FRÜHJAHR 2019 Reimer Gebr. Mann Verlag - Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft - Reimer Verlag
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
100 Jahre Bauhaus Walter Gropius Internationale Architektur »Die Internationale Architektur ist ein Bilderbuch moderner Baukunst. Es will in knapper Form Überblick über das Schaffen führender moderner Architekten der Kulturländer geben und mit der heutigen architektonischen Gestaltentwicklung vertraut machen.« Walter Gropius in der ersten Auflage 1925 Die Grundlage dieses Reprints ist die zweite Auflage von 1927, in der einige Ab- bildungen ergänzt und ausgetauscht wurden. Bauhausbücher, Schriftleitung: Walter Gropius ca. 114 Seiten mit 106 s/w-Abbildungen und László Moholy-Nagy 17,5 × 22,5 cm, Hardcover Reprint der zweiten, veränderten Auflage von 1927 ca. € 59,00 (D) | € 60,70 (A) mit einem Vorwort von Winfried Nerdinger WGS 1583 · Erscheint Januar 2019 ISBN 978-3-7861-2815-1 Oskar Schlemmer, László Moholy-Nagy, Farkas Molnár Die Bühne im Bauhaus 1925 erschienen, legt das Buch die Bühnenkonzeption des Bauhauses in ihren Grundzügen dar. Die Bauhaus-Bühne ist die der Weimarer Zeit; sie wurde wesent- lich durch Oskar Schlemmer geprägt. Er konfrontierte sie mit dem expressionisti- schen Theater, nachdem er 1923 die Bühnen-Abteilung übernommen hatte. László Moholy-Nagy interessierte sich für abstrakte kinetische und luminaristische Er- scheinungen. Farkas Molnár beschäftigte vor allem die Bühnenarchitektur. Bauhausbücher, Schriftleitung: Walter Gropius ca. 88 Seiten mit 2 Farb- und 58 s/w- und László Moholy-Nagy Abbildungen, 1 farbiges Faltblatt und Reprint der ersten Auflage von 1925 1 Transparentblatt · 17,5 × 22,5 cm, Hardcover mit einem Nachwort von Arnd Wesermann ca. € 59,00 (D) | € 60,70 (A) WGS 1583 · Erscheint Januar 2019 ISBN 978-3-7861-2816-8 László Moholy-Nagy von material zu architektur 1929 formulierte László Moholy-Nagy die Grundzüge seines Lehrprogramms. Das Buch enthält einen Auszug der Vorkursarbeiten des Bauhauses, »wie sie sich von Tag zu Tag zur Praxis hin entwickeln«. Sein Erziehungsprinzip »Jedermann ist be- gabt« strebt »nach engster Verbindung zwischen Kunst, Wissenschaft und Technik«. Der Vorkurs diente der Schulung feinerer Sinneswahrnehmung, beginnend mit Tast- übungen. Entsprechend gliedert sich das Buch in die vier Kapitel Erziehungsfragen – Das Material – Das Volumen (Plastik/Skulptur) – Der Raum (Architektur). Bauhausbücher, Schriftleitung: Walter Gropius ca. 244 Seiten mit 211 s/w-Abbildungen und László Moholy-Nagy 17,5 × 22,5 cm, Hardcover Reprint der ersten Auflage von 1929 ca. € 59,00 (D) | € 60,70 (A) mit einem Vorwort von Jeannine Fiedler WGS 1583 · Erscheint Januar 2019 ISBN 978-3-7861-2817-5
› Das Ideal des Neuen Menschen › Die geschlechtliche Dimension der modernen Kunst ca. 120 Seiten mit zahlreichen Farb- und s/w-Abbildungen 13,5 × 20,5 cm, Klappenbroschur ca. € 12,00 (D) | € 12,40 (A) WGS 1580 Erscheint Juni 2019 ISBN 978-3-496-01618-2 Anja Baumhoff Der Neue Mann und das Bauhaus Männlichkeitskonzepte in der klassischen Moderne Das Bauhaus propagierte die Idee vom neuen Menschen. Welche Männlichkeitskon- zepte standen dahinter, und wie beeinflussten sie die Kunst der klassischen Moderne? Maler wie Paul Klee und Wassily Kandinsky befassten sich nicht nur mit Kunst und Design, sondern auch mit dem Thema Männlichkeit und mit der Psychologie der Geschlechter. Damit lagen sie im Trend der Zeit. Im Jahr der Bauhausgründung 1919 etablierte Magnus Hirschfeld in Berlin sein Institut für Sexualwissenschaft, und in Wien wurde der Vater der Psychoanalyse, Sigmund Freud, zum Professor ernannt. Otto Weiningers Buch Geschlecht und Charakter bewegte die Gemüter der ersten deut- schen Republik. Klee und Kandinsky dachten damals über Rolle und Bedeutung der Geschlechter nach und fragten, was Männlichkeit für sie und ihre Kunst bedeutete. Dass ihr Werk eine geschlechtliche Dimension hatte, stand für sie außer Frage. All das sollte auch das Menschenbild des 20. Jahrhunderts verändern. Die Autorin Anja Baumhoff ist Professorin für Kunst- und Designgeschichte an der Hochschule Hannover. Promotion in Sozialgeschichte an der Johns Hopkins University. Bis 2014 war sie Lecturer an der Loughborough University in England. oben: Kandinsky und Klee, das Goethe-Schiller-Denkmal in Weimar imitierend, 1929 links: Farkas Molnár, Mann am Pool, Privatsammlung Sudac Reimer 1
Franziska Kunze Opake Fotografien Das Sichtbarmachen fotografischer Materialität als künstlerische Strategie › Mit Fotografien von Chargesheimer, Gottfried Jäger, Rosa Menkman, Wolfgang Tillmans, Timm Ulrichs u.v.m. Fotografien wird meist die Eigenschaft zugeschrieben, auf ein Geschehen »hinter« der Bildfläche zu verweisen. Opake – »nicht-transparente« – Foto- grafien lenken dagegen den Blick auf die Materialität des Mediums, auf die chemische Zusammensetzung der Bildschicht oder die physische Beschaf fenheit des Schichtträgers. Einst als Fehlerbilder wahrgenommen, entwi- ckelten sich solche Arbeiten zu einer eigenen künstlerischen Bildform. Franziska Kunze untersucht Textdokumente und Fotohandbücher seit 1839 sowie Debatten in fotohistorischen Zeitschriften vom 19. bis weit ins 20. Jahrhundert. Sie analysiert fotografische Experimente – originale Nega tive und Vintage Prints – und jüngste Entwicklungen sowie deren Präsen- ca. 280 Seiten mit 68 Farb- und tation im Raum oder auf der Buchseite. Es zeigt sich, mit welchen künstle- 77 s/w-Abbildungen rischen Strategien die Materialität der Bilder sichtbar wird. 17 × 24 cm, Broschur ca. € 49,00 (D) | € 50,40 (A) WGS 1587 Erscheint März 2019 Die Autorin Franziska Kunze ist Kunst- und Fotohistorikerin. Sie forschte am Exzellenzcluster »Bild Wissen Gestaltung« und arbeitet derzeit im Rahmen eines Stipendiums der Alfried Krupp ISBN 978-3-496-01616-8 von Bohlen und Halbach-Stiftung in fotografischen Sammlungen im In- und Ausland. Christine Bischoff, Carsten Juwig, Lena Sommer (Hg.) Bekenntnisse Formen und Formeln › Narrative, Praktiken und Materialitäten des Bekennens von der Spätantike bis zur Gegenwart Bekenntnisse, etwa zu Religionen oder politischen Positionen, prägen das Leben auf vielfältige Weise. Sie sind Ausdruck von geteilten Normen – oder auch der Abkehr davon. Sich zu bekennen ist ein wichtiger kommunikativer Akt und eine kulturelle Technik, die Identität und Ordnung stiftet. Doch wer bekennt sich aus welchen Beweggründen – und welche Ins- titution darf dies einfordern? Wie bekennt man sich »richtig«? Gibt es tra- dierte Praktiken des Bekennens? Und wie werden Bekenntnisse inszeniert und was macht sie wirksam? Der Band betrachtet Bekenntnisse erstmals aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive. Schriftenreihe der Isa Lohmanns-Siems Stiftung, Die Herausgeber_innen Band 12 Christine Bischoff, forscht und lehrt als Kulturanthropologin/Volkskundlerin an der ca. 250 Seiten mit 8 Farb- und 36 s/w-Abbildungen Univ. Hamburg. Carsten Juwig, Kunsthistoriker, forscht in Hamburg zur Bildkunst und 17 × 24 cm, Hardcover Architektur in Spätantike und Mittelalter. Lena Sommer, Kunsthistorikerin, arbeitet zu ca. € 29,90 (D) | € 30,80 (A) Bild-Text-Verhältnissen im Hochmittelalter und zur Materialität von barocken Artefakten. WGS 1510 Die Autor_innen Erscheint Februar 2019 Christine Bischoff, Hamburg; Carsten Juwig, Hamburg; Hubert Knoblauch, Berlin; Lennart May, Berlin; Silke Meyer, Innsbruck; Andreas Plackinger, Freiburg i. Brsg.; Peter Schuster, ISBN 978-3-496-01615-1 Bielefeld; Lena Sommer, Heidelberg; Simon Teune, Berlin; Christian V. Witt, Mainz 2 Reimer
› Architektur als öffentliche Aufgabe › Vom ersten gedeckten Schwimmbecken in Magdeburg 1830 bis zu den Herausforderungen im Jahr 2030 ca. 450 Seiten mit 22 Farb- und 200 s/w-Abbildungen 20 × 26 cm, Hardcover ca. € 79,00 (D) | € 81,30 (A) WGS 1584 Erscheint März 2019 ISBN 978-3-496-01617-5 Matthias Oloew Schwimmbäder Bauten u. a.: Therme Badenweiler 200 Jahre Architekturgeschichte des öffentlichen Bades Hohenstaufenbad Köln Die Herausforderungen des Schwimmbadbaus sind vielfältig. Denn Menschen mit Karl Müllersches Volksbad München ganz unterschiedlichen Bedürfnissen treffen sich in öffentlichen Bädern – zur Erho- Goseriedebad Hannover Brookline Baths/USA lung oder zur sportlichen Betätigung. Und auch im Laufe der Zeiten haben sich die Stadtbad Neukölln Berlin Auffassungen darüber, was ein öffentliches Bad leisten soll, stets geändert. Opelbad Wiesbaden Matthias Oloew liefert in seinem Buch eine umfassende Darstellung der Bau- und Stadtbad Mitte Berlin Architekturgeschichte des Schwimmbads. Im Zentrum stehen die vielfältigen Bezüge Stadtbad Schöneberg Berlin zwischen Architektur und Ausstattung der Bäder einerseits und dem Wandel gesell- Deutsches Sportforum Berlin schaftlicher Strukturen und politischer Systeme andererseits. Die Bauaufgabe hat sich Nordbad München Schwimmhalle Finckensteinallee deswegen immer wieder verändert und musste sich gelegentlich neu erfinden, um Berlin ihrer Funktion als Bestandteil der öffentlichen Daseinsvorsorge gerecht zu werden. Terrassenschwimmbad Bad Kissingen Der Autor Sommerbad Pankow Berlin Matthias Oloew (geb. 1968) studierte Geschichte an der FU Berlin und arbeitete viele Jahre als Redakteur Stadtbad Bochum für den Berliner Tagesspiegel. Mit seiner Arbeit zur Architekturgeschichte des Schwimmbads wurde er an Stadtbad Mitte Frankfurt a.M. der TU Berlin promoviert. Stadtbad Ebingen Albstadt Hauptbad Essen Leo-Vetter-Bad Stuttgart Tullabad Karlsruhe Südbad Dortmund Elbe-Schwimmhalle Magdeburg Schwimmoper Wuppertal Stadionbad Hannover Alster-Schwimmhalle Hamburg Stadtbad Feuerbach Stuttgart Hallenbad Rheine Hallenfreibad Cloppenburg Badkap Albstadt Rebstockbad Frankfurt a.M. Sport- und Erholungszentrum (SEZ) Berlin Festland Hamburg Stadtbad Neukölln in Berlin, Foto: Elke A. Jung-Wolff Hauptbad Essen, Foto: Peter Kleu/Foto TuWass Tuttlingen archiv Ruhr-Museum Reimer 3
Johanna Lhuillier, Nikolaus Boroffka (Hg.) A Millennium of History The Iron Age in southern Central Asia (2nd and 1st Millennia BC) › Neueste archäologische Erkenntnisse über 1000 Jahre Geschichte des südlichen Zentralasiens Der Band gibt einen umfassenden Einblick in die Eisenzeit im südlichen Zentralasien, deren Anfang und Ende durch zwei wesentliche kulturelle Veränderungen markiert werden: das Ende der bronzezeitlichen urbanen Gesellschaften mit ihren großen Gräberfeldern sowie die Eroberung Zent- ralasiens durch Alexander den Großen. Zentral ist dabei Eingliederung dieser Region in das achämenidisch-persische Reich. Tiefgreifende soziale Veränderungen in der Besiedlung, der Technologie und im spirituellen Le- ben lassen sich mit dem Aufkommen des Avesta und der zoroastrischen Religion verbinden, die zur offiziellen Religion des Perserreichs wurde. Ein neuer Blick auf Texte und archäologische Forschung demonstriert die vollständige Eingliederung Baktriens und Sogdiens in das Achämeniden- Text in Englisch reich während des 6. Jahrhunderts v. Chr. Archäologie in Iran und Turan, Band 17 X u. 358 Seiten mit 312 Farb- und s/w-Abbildungen 21 × 29,7 cm, Hardcover € 99,00 (D) | € 101,80 (A) WGS 1552 Die Herausgeberin und der Herausgeber Noch nicht angekündigt, bereits erschienen Johanna Lhuillier forscht an der Maison de l’Orient et de la Méditerranée in Lyon. Nikolaus Boroffka ist leitender Wissenschaftler der Eurasien-Abteilung des Deutschen ISBN 978-3-496-01594-9 Archäologischen Instituts. Andri Gerber, Tibor Joanelly, Oya Atalay Franck (Hg.) Proportions and Cognition in Architecture and Urban Design Measure, Relation, Analogy › Das erfolgreiche Buch zu Proportionen nun auch auf Englisch »Die klassischen Ordnungen, der Goldene Schnitt und der Modulor sind elementare Bestandteile der Architekturtheorie. Heute steht das Thema der Proportionen jedoch nicht im Zentrum der Architekturdebatte, und aus den Lehrplänen der Architekturschulen ist die Proportionslehre seit langem verschwunden. Gerade deshalb ist das Buch zu empfehlen. Man frischt Wissen auf und erfährt viel Neues und Überraschendes über eines der Fundamente der Disziplin, das in der heutigen Zeit grassierender Indi- vidualität und Originalität zunehmend an Relevanz eingebüsst hat.« werk, bauen + wohnen 3/2018 Die Herausgeber_innen Text in Englisch Andri Gerber ist Architektur- und Städtebauhistoriker sowie Stadtmetaphorologe. Tibor ca. 240 Seiten mit 77 s/w-Abbildungen Joanelly ist Architekt und Architekturpublizist. Beide lehren an der Zürcher Hochschule 17 × 24 cm, Broschur für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Oya Atalay Franck ist Direktorin der ZHAW, ca. € 39,00 (D) | € 40,10 (A) Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen. WGS 1584 Die Autor_innen und Interviewten Benjamin Dillenburger, Fabienne Hoelzel, Philippe Koch, Oliver Lütjens, Peter Märkli, Erscheint Mai 2019 Martin Neukom, Werner Oechslin, Thomas Padmanabhan, Isabella Pasqualini, Philippe Rahm, Rainer Schützeichel, Jonathan Sergison, Martin Tschanz ISBN 978-3-496-01619-9 Deutschsprachige Ausgabe: ISBN 978-3-496-01581-9; lieferbar 4 Reimer
Lothar Haselberger Der Pergamonaltar und der Architekt Hermogenes Schatten, Raum und Wahrnehmung › Der Große Altar von Pergamon – ein Meisterwerk hellenistischer Architektur Der Große Altar von Pergamon ist namengebendes Glanzstück des Perga- monmuseums. Und dort ist auch ein 16 Meter hohes Säulenpaar des Arte- mistempels von Magnesia zu sehen, Hauptwerk des Hermogenes, des be- rühmtesten Architekten seiner Zeit. ca. 204 Seiten mit 60 Farb- und Beide Bauten werden im Museum seit gut einem Jahrhundert als gran- 60 s/w-Abbildungen dios rekonstruierte Monumente gezeigt, in objektiver, fast schattenloser 22 × 22,5 cm, Hardcover mit bedrucktem Präsentation. Licht-, Schatten- und Raumeffekte mit ihrer Wirkung auf Vorsatzpapier den Betrachter sind aber zentral für das künstlerische Schaffen sowohl ca. € 29,90 (D) | € 30,80 (A) des Hermogenes als auch der Meister des Pergamonaltars, wie Haselber- WGS 1510 ger nachweisen kann. Erscheint Juni 2019 Dieses Buch bietet die Möglichkeit, den Pergamonaltar neu zu über- denken, so lange er der Sichtbarkeit entzogen ist. Der Autor Lothar Haselberger, Williams Professor Emeritus in Roman Architecture an der University of Pennsylvania in Philadelphia, war Forschungsstipendiat des Deutschen Archäologi- schen Instituts Berlin, des Institute for Advanced Study in Princeton und der American Academy in Berlin. ISBN 978-3-496-01597-0 Thomas Will Kunst des Bewahrens Denkmalpflege, Architektur und Stadt › Denkmalpflege zwischen Baukultur und Erinnerungspolitik Denkmalpflege ist in einer Kultur des Verschleißes aktueller denn je. Ent- standen aus der Wahrnehmung der Verluste, hat sich das historische und ästhetische Interesse an den »Alterthümern« mehr und mehr zu einer handlungsorientierten »Kunst des Bewahrens« entwickelt. Denkmalpflege als Kulturtechnik lehnt die Modernisierung – eine »Kunst des Zerstörens« – nicht ab, möchte ihr aber Grenzen setzen. Thomas Will widmet sich zentralen Themen an der Schnittstelle von Denkmalpflege, Architektur und Städtebau: Denkmalpflege und architek- tonisches Entwerfen – Reparieren – Orte und Erinnerungen – Denkmale im Gebrauch – Die Stadt als Denkmal – Rekonstruktion und Werktreue. Kommentare von Architekten, Denkmalpflegern, Wissenschaftlern und Journalisten ergänzen die Texte. So entsteht ein vielstimmiges Bild der Kunst des Bewahrens. ca. 400 Seiten mit 35 Farb- und 122 s/w-Abbildungen 17 × 24 cm, Klappenbroschur ca. € 39,00 (D) | € 40,10 (A) Der Autor WGS 1584 Thomas Will ist Architekt und Professor für Denkmalpflege und Entwerfen an der TU Dresden. Erscheint Juni 2019 Mit Fotografien von Till Schuster und Kommentaren von Nott Caviezel, Uta Hassler, Andreas Hild, Achim Hubel, Hans Kollhoff, Ira Mazzoni, Hans-Rudolf Meier, Ingrid Scheurmann, Tomáš Valena u. a. ISBN 978-3-496-01609-0 Reimer 5
Valerie Hänsch Vertreibung und Widerstand im sudanesischen Niltal Ein Staudammprojekt und der Versuch zu bleiben › Dramatische Folgen eines Staudamm-Projekts – und der Versuch, Widerstand zu leisten Die Aufstauung des Nils durch den Bau des Merowe-Damms im Nordsu- dan zwang tausende Manasir-Bäuerinnen und -Bauern zur Flucht in die angrenzenden Wüsten. Trotz der radikalen Veränderungen ihrer Lebens- umstände, trotz Ungewissheit und Existenznot versuchen die Bewohner_ innen des Niltals ein würdiges bäuerliches Leben weiterzuführen. Während sich andere Studien zu Vertreibungen meist mit Flucht, Mig- ration oder Umsiedlungen befassen, setzt Hänsch einen anderen Fokus. Es geht darum, wie die Menschen versuchen, neue Wege des Lebens am entstehenden Stausee zu erproben und gleichzeitig das Leben zusam- Studien zur Kulturkunde, Band 134 menzuhalten. So ist eine Ethnografie zu der grundsätzlichen Frage ent- ca. 400 Seiten mit 26 Farb- und s/w-Abbildungen standen, ob und wie es Menschen gelingen kann, mit dem Zerfall ihrer 17 × 24 cm, Broschur vertrauten Lebenswelt umzugehen. ca. € 49,00 (D) | € 50,40 (A) WGS 1752 Die Autorin Erscheint März 2019 Valerie Hänsch ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethnologie, LMU Mün- chen. Zuvor lehrte sie an der Universität Bayreuth und promovierte an der Bayreuth Inter- national Graduate School of African Studies (BIGSAS). Sie ist Regisseurin des Dokumentar- ISBN 978-3-496-01607-6 films Sifinja – Die eiserne Braut, 2009. Matthias Urban Lost Languages of the Peruvian North Coast Hg. vom Ibero-Amerikanischen Institut — Preußischer Kulturbesitz Die Monografie behandelt die indigenen Sprachen der peruanischen Nord küste, die vor der Ankunft der Spanier gesprochen wurden. Sie gingen mit dem Untergang der präkolumbischen Gesellschaften der Küstenregion verloren: Sechura und Tallán in Piura, Mochica in Lambayeque und La Libertad, und weiter südlich Quingnam. Der Autor rekonstruiert die Ver- breitung dieser Sprachen bis in die frühe Kolonialzeit anhand der spärli- chen Quellen und diskutiert die Prozesse des Sprachverlustes zugunsten des Spanischen. Soweit möglich werden Lexikon, Grammatik und phono- logisches System jeder Sprache dargestellt und mögliche Rückschlüsse auf Sprachkontakte und Sprachgrenzen gezogen. Eine große Bedeutung kommt der Diskussion zu, inwieweit die koloniale Sprachsituation an der Estudios Indiana, Band 12 Nordküste in die präkolumbianische Vergangenheit projiziert werden Text in Englisch kann. ca. 300 Seiten mit 18 s/w-Abbildungen 17 × 24 cm, Broschur ca. € 34,00 (D) | € 35,00 (A) WGS 1752 Der Autor Erscheint Januar 2019 Matthias Urban, geb. 1982, ist allgemeiner und historischer Sprachwissenschaftler. Seine Forschung konzentriert sich auf die Sprachgeschichte der Zentralanden, seit 2017 als ISBN 978-3-7861-2826-7 Nachwuchsgruppenleiter im Emmy Noether-Programm der DFG. 6 Reimer | Gebr. Mann Verlag
› Grundfragen zum Bewahren und Ausstellen materieller Kultur aus ethnografischen Sammlungen › Geschichte und aktuelle Entwicklungen in ethno logischen Museen im deutschsprachigen Raum Ethnologische Paperbacks ca. 350 Seiten mit 60 Farbabbildungen 17 × 24 cm, Broschur ca. € 39,00 (D) | € 40,10 (A) WGS 1751 Figur der Jungfrau der Kupfermine, Schutzpatronin von Kuba Erscheint März 2019 sowie Gefäß mit Deckel für die Flussgöttin Ochún, Havanna, 2000, Foto: Esther Hoyer, © GRASSI MUSEUM FÜR VÖLKER- KUNDE ZU LEIPZIG ISBN 978-3-496-01614-4 Iris Edenheiser, Larissa Förster (Hg.) Museumsethnologie — Eine Einführung Theorien — Debatten — Praktiken Das Handbuch beleuchtet erstmals umfassend Geschichte, Theorie und Praxis ethno- grafischer Sammlungen und ethnologischer Museen im deutschsprachigen Raum und reflektiert diese vor dem Hintergrund aktueller internationaler Entwicklungen und Debatten. Die Autor_innen kommen sowohl aus dem musealen und kuratorischen Bereich wie aus dem universitären Feld – so verbinden sich im Buch Theorie und Praxis. Deutschsprachige Positionen werden durch internationale ergänzt, um Potenziale und Desiderate im globalen Vergleich aufzuzeigen. Ausführliche Überblicksartikel wechseln sich mit kurzen Objektportraits ab, die einen Einblick in die Materialität und Diversität der Sammlungen bieten. Die Herausgeberinnen Perlenhaube aus der Republik Larissa Förster ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centre for Anthropological Research on Museums Mordwinien, Russland, vor and Heritage der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie forscht zur (Post-)Kolonialität ethnografischer und 1884/85, Museum Europäischer anthropologischer Sammlungen sowie zu Fragen von Provenienz und Rückgabe. Kulturen – Staatliche Museen zu Iris Edenheiser ist Stellvertretende Direktorin des Museums Europäischer Kulturen, Staatliche Museen Berlin, Foto: Ute Franz-Scarciglia zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Arbeits- und Forschungsinteressen: (post-)koloniale Ver- flechtungen musealer Sammlungen und die Positionierung von Museen in Debatten um Diversität und soziale sowie ökonomische Ungleichheiten. Die Autor_innen Wiebke Ahrndt, Friedrich von Bose, Anne Brandstetter, Tina Brüderlin, Anna Brus, Corinna Ercken- brecht, Christian Feest, Thomas Fillitz, Mareile Flitsch, Sarah Fründt, Sandra Gottsmann, Albert Gouaffo, Martina Griesser-Stermscheg, Diana Guzmán Ocampo, Hans-Peter Hahn, Paul Hempel, Rosita Henry, Te Herekiekie Herewini, Gabriele Herzog-Schröder, Anette Hoffmann, Noelle M.K.Y. Kahanu, Johannes Kapeller, Yagmur Karakis, Belinda Kazeem, Ludovic O. Kibora, Lars-Christian Koch, Jeanette Kokott, Melanie Kölling, Anka Kraemer de Huerta, Michael Kraus, Nora Landkammer, Matthias Lewy, Markus Lindner, Oliver Lueb, Stephanie Lüerßen, Kehaulani Lum, Sharon Macdonald, J. Lorand Matory, Gerald Wachswalze mit akustischen Auf McMaster, Schoole Mostafawy, Malik Nejmi, Sam Nhlengethwa, Michaela Oberhofer, Chris Pappan, nahmen aus Keetmannshoop, Kerstin Pinther, Alexis von Poser, Jana Reimer, Andrea Scholz, Judith Schühle, Anja Soldat, Mona Suhr- Namibia, August 1931, Phonogramm- bier, Paul Tapsell, Kumu Merriwell Keli'i Tau'a, Hilke Thode-Arora, Elisabeth Tietmeyer, Kristin Weber- Archiv Berlin, Foto: Claudia Obrocki Sinn, Uta Werlich Reimer 7
Patricia Strohmaier Die erneuernde Kraft der Tradition Spätmittelalterliche Schatz- und Ausstattungsobjekte des Halberstädter Doms › Inszenierung einer glanzvollen Vergangenheit im Halberstädter Dom Dem Spätmittelalter am Halberstädter Dom ist vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit zuteilgeworden. Es ist eine Krisenzeit, in der die Rückbe- sinnung auf die Bistumsgeschichte wesentlich wird für die Selbstinsze- nierung des Domkapitels. So entstehen einzigartige Objekte, die visuell Bezug auf die Vergangen- heit nehmen, um der marginalisierten Bischofskirche ihren einstigen Glanz Neue Forschungen zur deutschen Kunst, Bd. XIII zurückzugeben. Beispielsweise verweist ein Ensemble von Objekten auf Hg. von Wolfgang Augustyn und Uwe Gast im Auftrag des Deutschen Vereins für Kunst Karl den Großen, den vermeintlichen Bistumsgründer. Die Autorin wählt wissenschaft einen Ansatz, der das Narrativ der Objekte freilegt, zugleich ihren Ausstat- ca. 216 Seiten mit 57 Farb- und 43 s/w-Abbildungen tungskontext berücksichtigt und sie dadurch von ihren ursprünglichen 23,8 × 30 cm, Leinen mit Schutzumschlag Sinnbezügen her neu lesbar macht. ca. € 79,00 (D) | € 81,30 (A) WGS 1582 Erscheint im Mai 2019 Die Autorin Patricia Strohmaier studierte Kunstgeschichte und Osteuropäische Geschichte in Leipzig und Budapest. Sie promovierte in Leipzig und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der ISBN 978-3-87157-250-0 Universität Düsseldorf und forscht zu mittelalterlicher Schatzkunst. Peter Scholz Räume des Sehens Giusto de’ Menabuoi und die Wissenskultur des Trecento in Padua › Erste deutschsprachige Monografie zu de’ Menabuoi Giusto deʼ Menabuoi (um 1320–1391), einer der bedeutendsten Maler des späten 14. Jahrhunderts, blieb außerhalb Italiens ein großer Unbekannter. Diese erste deutschsprachige Monografie wendet den ursprünglich in der Wissenschaftsgeschichte entwickelten Ansatz der Wissenskultur auf ein vormodernes kunsthistorisches Thema an. So werden Werke Giustos in ihrem Verhältnis zur Paduaner Wissenskultur des Trecento in Bild und Schrift analysiert. Eine Einordnung in den Gesamtzusammenhang der Paduaner Wis- senskultur und der Malerei des Trecento zeigt schließlich die Bedeutung des durch Akteure wie Francesco Petrarca geprägten intellektuellen Kli- zephir, Band 8 mas in Padua für Künstlerpersönlichkeiten wie Giusto auf und eröffnet Hg. von Fabio Barry, Joseph Imorde Verbindungslinien zu den relevanten Diskursen der Malerei des 14. Jahr- und Tristan Weddigen hunderts in Italien. ca. 360 Seiten mit 100 s/w-Abbildungen 14,8 × 22,5 cm, Klappenbroschur ca. € 59,00 (D) | € 60,70 (A) WGS 1582 Erscheint Januar 2019 Der Autor Peter Scholz studierte Kunstgeschichte, Anglistik, Italienische Philologie und Vorderasia tische Archäologie in München, Birmingham und Berlin. Seit 2017 ist er Leiter der Älteren ISBN 978-3-942810-45-6 Kunstgeschichtlichen Sammlungen am Ferdinandeum in Innsbruck. 8 Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft | Edition Imorde
Michael Burger Fenestrae non historiatae Ornamentale Glasmalerei der Hochgotik in den Regionen am Rhein (1250—1350) › Erste Monografie zu Ornamentfenstern Die erste Studie zur ornamentalen Glasmalerei des Mittelalters erfüllt ein Desiderat kunsthistorischer Forschung: Ausgehend von der These, dass Ornamentfenster zu den häufigsten Arten gläserner Fensterverschlüsse in der Hochgotik zählten, werden die heute noch erhaltenen Werke in den Gebieten am Rhein vorgestellt und untersucht, unter anderem Beispiele im Kölner Dom, in der Zisterzienserkirche Altenberg oder in der Domini- kanerkirche Straßburg. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt auf dem Muster- bildungsprozess der verschiedenen Ornamentarten. Untersucht werden einfach gemusterte Blankverglasungen und Grisaillefenster ebenso wie farbige Ornamentfenster einschließlich der Fensterrosen. Einschlägige Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland, S tudien, Band III mittelalterliche Schriftquellen finden bei der Analyse Berücksichtigung. Im Auftrag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur · Mainz und des Deutschen Vereins für Kunst wissenschaft · Berlin Hg. von Hartmut Scholz und Uwe Gast ca. 256 Seiten mit 354 in Farb- und 60 s/w-Abbil- dungen sowie 30 Strichzeichnungen 24,5 × 32 cm, Leinen mit Schutzumschlag ca. € 49,00 (D) | € 50,40 (A) Der Autor WGS 1582 · Erscheint Januar 2019 Michael Burger studierte Kunstgeschichte und Geschichte des Mittelalters in Tübingen, Freiburg, Rom und Basel und promovierte 2016. Seit 2018 ist er als freischaffender Kunst- historiker in den Bereichen Glasmalerei, Sakrale Kunst und Denkmalpflege tätig. ISBN 978-3-87157-249-4 Jan Friedrich Richter Das Triumphkreuz im Dom zu Lübeck Dokumentation einer Restaurierung › Was die Restaurierungsgeschichte eines Meisterwerks über dessen Schöpfer offenbart Die spätmittelalterliche Triumphkreuzgruppe im Lübecker Dom gehört zu den berühmtesten Kunstwerken im Ostseeraum. Sie bildet den Ausgangs- punkt der Forschung zu Bernt Notke (1435–1509). In der jüngst entbrann- ten Diskussion um den praktischen Anteil, den der Lübecker Künstler und Werkstattleiter an seinen Arbeiten gehabt haben könnte, fehlte bisher eine belastbare Datengrundlage. Die Dokumentation der zwischen 1949 und 1977 ausgeführten Restaurierung schließt hier eine Lücke. Sie liefert eine Fülle von bislang unbekanntem Material und verweist gleichzeitig ca. 272 Seiten mit 147 Farb- und 83 s/w-Abbildungen auf ein wichtiges Kapitel der Restaurierungsgeschichte des 20. Jahrhun- 24 × 30 cm, Hardcover mit Schutzumschlag derts. Was hier nach langen Diskussionen in die Praxis umgesetzt wurde, ca. € 99,00 (D) | € 101,80 (A) bestimmt bis heute unsere ethischen Vorstellungen beim Umgang mit WGS 1582 historischen Kunstwerken. Erscheint Juni 2019 Der Autor Jan Friedrich Richter, promovierter Kunsthistoriker mit Forschungsschwerpunkt zur mittelalterlichen Kunst in Norddeutschland und Skandinavien, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Staatlichen Museen zu Berlin. ISBN 978-3-87157-251-7 Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft 9
› 100 Jahre Groß-Berlin › Wie das Neue Bauen urbane Stadtbezirke prägte › Mit zahlreichen historischen und aktuellen Fotografien 96 Seiten mit 82 Farb- und 20 s/w-Abbildungen 17 × 24 cm, Hardcover € 19,95 (D) | € 20,60 (A) WGS 1584 Noch nicht angekündigt, bereits erschienen ISBN 978-3-7861-2822-9 Neues Bauen im Berliner Südwesten Groß-Berlin und die Folgen für Steglitz und Zehlendorf Herausgegeben von Brigitte Hausmann, Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin, Amt für Weiterbildung und Kultur, Fachbereich Kultur Nach 1920 wurden die bis dahin ländlich geprägten Vororte Steglitz und Zehlendorf zu Stadtbezirken Groß-Berlins ausgebaut. Die südwestliche Peripherie der neuen Metropole entwickelte sich mit urbanen Wohnanlagen, individuellen Einfamilien- häusern und spektakulären Großsiedlungen zum Testfall des modernen Städtebaus und des Neuen Bauens. Der Band erläutert die Schaffung der Einheitsgemeinde Groß- Berlin, stellt neue Akteure und Strategien beim rasant zunehmenden Wohnungsbau der Zwischenkriegszeit vor und präsentiert Beispiele des modernen Siedlungsbaus. Das Zehlendorfer Rathaus und das Strandbad Wannsee sind prominente Beispiele des Neuen Bauens für die Gemeinschaft. Den zahlreichen historischen Abbildungen, stehen aktuelle Fotografien von Friedhelm Hoffmann gegenüber. Die Autor_innen Harald Bodenschatz, Celina Kress, Matthias Oloew, Frank Rattay und Heike Stange Strandbad Wannsee, Treppe und »Promenadendeck« Der Fotograf Friedhelm Hoffmann lebt und arbeitet in Berlin. Die Herausgeberin Brigitte Hausmann ist Leiterin des Fachbereichs Kultur im Amt für Weiterbildung und Kultur, Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf von Berlin. Die Redaktion Nicola Bröcker, Celina Kress und Simone Oelker (team [BEST] projekte für baukultur und stadt) Ladenpassage im U-Bahnhof realisieren innovative Formate im Bereich Architektur, Städtebau und Kunst Onkel Toms Hütte © Friedhelm Hoffmann, 2018 10 Gebr. Mann Verlag
› Die Geschichte eines besonderen Ortes der West-Berliner Kunstszene › Bildband in edler Ausstattung 336 Seiten mit über 200 meist farbigen Abbildungen 17 × 24 cm, Leinen, mit zwei Lesebändchen ca. € 49,00 (D) | € 50,40 (A) WGS 1580 Erscheint Januar 2019 ISBN 978-3-7861-2821-2 Manuela Damianakis (Hg.) Betriebsstörung 30 Jahre GEHAG FORUM Seit 30 Jahren ist das Verwaltungsgebäude des Wohnungsbauunternehmens GEHAG (heute: Deutsche Wohnen SE) ein ungewöhnlicher Schauplatz für Ausstellungen zeit- genössischer Kunst in West-Berlin. Seit 1988 fanden dort – an einem eigentlich für die Präsentation zeitgenössischer Kunst wenig naheliegenden Ort – fast 140 Ausstellun- gen unter Beteiligung von über 300 internationalen Künstlerinnen und Künstlern statt. Kuratiert wurden sie von Karl-Hans Schumacher. Das Spektrum künstlerischer Techniken und Genres war breit, man folgte bei der Auswahl nicht Themen, sondern dem Prinzip: Das alles gibt es! Durchaus absichtlich sorgten die Werke ab und an auch für Irritationen – denn die Gründer des GEHAG FORUMS hatten nicht nur die kunst- interessierte Öffentlichkeit im Blick, sondern wollten auch die Mitarbeitenden des Blalla W. Hallmann: Der Tierfreund, Unternehmens an zeitgenössische Kunst heranführen und für sie begeistern. Acryl auf Lw., 150 × 110 cm, 1991 Mit Textbeiträgen von Helen Adkins, Ralf F. Hartmann, Elke Melkus, Matthias Reichelt, Christoph Tannert und einem Vorwort von Michael Zahn, Vorstandsvorsitzender der Deutsche Wohnen SE Mit Werkreproduktionen von 177 Künstlerinnen und Künstlern, darunter Arbeiten von Angelika Arendt, Ernst Baumeister, Hannelore Buschkötter, Kerstin Drechsel, Margret Eicher, Ricoh Gerbl, Kerstin Grimm, Kurt Mühlenhaupt, Eckhart Muthesius, Lorcan O'Byrne, Dieter Reick, Hans Scheib, Nadja Schöllhammer, Eva-Maria Schön, Tatjana Schülke, Marianne Stoll, Oliver Störmer, Bruno Taut, Katrin von Lehmann, Martin von Ostrowski und anderen. Die Herausgeberin Manuela Damianakis ist Leiterin Unternehmenskommunikation & Politik, Deutsche Wohnen SE Josina von der Linden: Ohne Titel, Installation im Treppenhaus, Reisig, in einer selbsttragenden Konstruktion, gesteckt, ∅ 300 cm, 1996; Foto: Ilona Ripke Gebr. Mann Verlag 11
Martin Büchsel, Hilja Droste, Berit Wagner (Hg.) Kunsttransfer und F ormgenese in der Kunst am Mittelrhein 1400—1500 › Zur Vielfalt der Stile in der Region Mittelrhein Der mittelrheinische Stilpluralismus zwischen 1400 und 1500 entwickelte, verdichtete und vernetzte sich insbesondere im Austausch mehrerer urba ner Zentren der Region – etwa Mainz, Heidelberg, Speyer, Frankfurt und Koblenz. Gleichzeitig spielten externe Einflüsse umliegender Kunstzent- ren eine große Rolle. Dieses Phänomen ist auch als Ergebnis des »Kunst- transfers« zu bewerten. Im vorliegenden Band werden Fragen der Form- genese, etwa in der Malerei, Glasmalerei, Skulptur und Architektur, an aktuelle Überlegungen der internationalen Kulturtransferforschung ange- bunden. Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst, Band 20 Hg. vom Kunstgeschichtlichen Institut Die Autor_innen der Goethe-Universität Frankfurt am Main Gregory C. Bryda, Martin Büchsel, Hilja Droste, Ute Engel, Juliane von Fircks, Uwe Gast, ca. 336 Seiten mit 25 Farb- und 123 s/w-Abbildungen Stephan Kemperdick, Bruno Klein, Assaf Pinkus, Regina Schäfer, Michaela Schedl, Marc C. 17 × 24 cm, Hardcover Schurr, Berit Wagner und Christoph Winterer. ca. € 69,00 (D) | € 71,00 (A) WGS 1582 · Erscheint Januar 2019 Die Herausgeber_innen Martin Büchsel ist Professor emeritus für Kunstgeschichte am Kunstgeschichtlichen Insti- tut an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Hilja Droste und Berit Wagner lehren ISBN 978-3-7861-2823-6 ebendort, mit einem Schwerpunkt in Mittelalter und Früher Neuzeit. Joachim Heiden (Hg.) unter Mitarbeit von Andreas Hanöffner und Lucie Siftar Die antike Siedlungs topographie Triphyliens › Vollständige Quellendokumentation zu den antiken Städten Triphyliens Die antike Landschaft Triphylien liegt an der Westküste der Peloponnes. Sie wird von den Flüssen Alpheios im Norden und Neda im Süden be- grenzt. Im Osten schließt die Landschaft Arkadien an. In dem etwa 600 Quadratkilometer großen Gebiet gibt es zahlreiche Siedlungen und außer- städtische Heiligtümer, die in der antiken Literatur häufig erwähnt sind. Die zahlreichen Poleis schlossen sich ab 400 v. Chr. zu einem Städtebund zusammen, um sich gegen den übermächtigen expandierenden Nachbarn Elis im Norden abzugrenzen. Ziel eines mehrjährigen Forschungsprojek- tes war es, alle vorhandenen Quellen – von den architektonischen Resten Athenaia, Band 11 der Städte im Gelände über die archäologischen Funde bis hin zu den Er- Hg. vom Deutschen Archäologischen Institut Athen wähnungen in der antiken Literatur – zusammenzutragen und in Deckung ca. 270 Seiten mit 193 Farb- und 38 s/w-Abbildungen zu bringen. 21 × 29,7 cm, Broschur Text in Deutsch und Griechisch ca. € 59,00 (D) | € 60,70 (A) WGS 1553 · Erscheint März 2019 Der Herausgeber Joachim Heiden studierte Klassische Archäologie an der FU Berlin. Seit 1987 arbeitet er am Deutschen Archäologischen Institut in der Zentrale in Berlin sowie an den Auslands- ISBN 978-3-7861-2812-0 abteilungen in Rom und Athen. 12 Gebr. Mann Verlag
Kathrin Müller Musterhaft naturgetreu Tiere in Seiden, Zeichnungen und Tapisserien des 14. und 15. Jahrhunderts › Zum Wandel in der Seidenornamentik des Spätmittelalters Spätmittelalterliche Seiden zeichnen sich durch eine große Vielfalt an leb- haften Tiermustern aus. Als jedoch im frühen 15. Jh. abstrakte Pflanzen- motive aufkamen, verschwanden die Tiere aus dem Textil. Diesem Fort- gang der Tiere widmet sich das Buch. Kathrin Müller analysiert die figürlich gemusterten Seiden als Medien höfischer Imaginations- und Identitäts- welten. Ihre Protagonisten sind die Tiere der Jagd, die seit der Zeit um 1400 auch von Künstlern wie Antonio Pisanello studiert wurden. Im höfi- schen Kontext entstanden nun beeindruckend naturalistische Tierzeich- nungen. Zugleich wurden die Tapisserien zum Terrain naturgetreuer Tier- darstellungen. Sie machten die Freuden der Jagd im großen Stil erfahrbar. Das Buch verdeutlicht die medialen Manifestationen höfischer Identität und bietet so eine neue Sicht auf den Naturalismus in den Bildkünsten Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst, Band 21 des 15. Jh. ca. 408 Seiten mit 80 Farb- und 113 s/w-Abbildungen 17 × 24 cm, Hardcover ca. € 79,00 (D) | € 81,30 (A) WGS 1580 Erscheint April 2019 Die Autorin Kathrin Müller ist Professorin für Bildkulturen des Mittelalters am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin. ISBN 978-3-7861-2824-3 Anselm Rau Das Modell Franziskus Bildstruktur und Affektsteuerung in monastischer Meditations- und Gebetspraxis › Untersuchung zur Entstehung und Funktion des Bildes des Heiligen Franziskus Franziskus ist einer der bekanntesten Heiligen des Mittelalters. An seinem Beispiel wird die Emotionalisierung des Betrachters durch Text und Bild auf Grundlage monastischer Meditations- und Gebetspraxis untersucht. Wie wurde sein Bild als Modell aus der typologischen Kommentartraditi- on entwickelt? Und wie kann die hier inhärente und für die Devotion des Betrachters grundlegende Steuerung der Affekte lesbar gemacht werden? In der zusammenschauenden Analyse von Bildstrukturen und Quellen- texten wird eine Dechiffrierung schematischer Gebetsanweisungen mög- lich, die im liturgischen Gebrauch der Bilder von Franziskus offenkundig werden. Mit dieser Untersuchung wird zudem eine vollständige deutsche Übertragung des Benjamin minor Richards von St. Viktor publiziert. Neue Frankfurter Forschungen zur Kunst, Band 22 ca. 496 Seiten mit 32 Farb- und 157 s/w-Abbildungen 17 × 24 cm, Hardcover ca. € 89,00 (D) | € 91,50 (A) WGS 1582 Der Autor Erscheint Mai 2019 Anselm Raum studierte Kunstgeschichte, Katholische Theologie und Psychoanalyse in Frankfurt am Main und Rom. Seit 2016 Universitätsassistent für mittelalterliche Kunstge- schichte an der Universität Stuttgart. Forschungsinteressen: Historische Emotionsfor- schung, Imaginations- und Gebetspraxis, Liturgische Kontextualisierung des Kunstwerks. ISBN 978-3-7861-2825-0 Gebr. Mann Verlag 13
Zeitschrift für Orient-Archäologie Band 11 (2018) Ricardo Eichmann, Margarete van Ess (Hg.) Hg. vom Deutschen Archäologischen Institut, Orient-Abteilung Die Zeitschrift für Orient-Archäologie (ZOrA) wird seit 2008 von der Orient-Ab- teilung des Deutschen Archäologischen Instituts herausgegeben. Sie enthält ausführliche und grundlegende Beiträge zu den neuesten internationalen For- schungen auf dem Gebiet der Archäologie der Levante, Mesopotamiens und der Arabischen Halbinsel. Überregionale Forschungsperspektiven rückt dieses Pub- likationsorgan stärker in den Vordergrund. Mit dem Erscheinen der ZOrA wur- ca. 500 Seiten mit 289 meist farbigen den die regional ausgerichteten Zeitschriften der Orient-Abteilung, Baghdader Abbildungen und Tafeln Mitteilungen und Damaszener Mitteilungen, eingestellt. 21 × 29,5 cm, Hardcover ca. € 98,00 (D) | € 101,70 (A) ISBN 978-3-7861-2829-8 ISSN 1868-9078 WGS 1552 · Erscheint März 2019 Zeitschriften | Reimer PAIDEUMA Archäologische Mitteilungen aus Iran Zeitschrift für kulturanthropologische und Turan 48 (2016) Forschung, Band 64 (2018) Hg. vom Deutschen Archäologischen Institut, Hg. von Roland Hardenberg Eurasien-Abteilung, Außenstelle Teheran und Holger Jebens ca. € 76,00 (D) | € 78,20 (A) | Ln ca. € 79,50 (D) | € 81,80 (A) | Br Best.-Nr. 630480; ISSN 1434-2758 Bestell-Nr. 780901, ISSN 0078-7809 erscheint April 2019 WGS 1752 · erscheint Dezember 2018 Zeitschrift | Gebr. Mann Zeitschrift für Ethnologie, Baessler-Archiv 65 (2018) Indiana Band 143, 1 u. 2 (2018) Beiträge zur Völkerkunde. Hg. im Auftrag Band 36.1 und 36.2 Hg. Deutsche Gesellschaft für Sozial- und von Museen Dahlem — Kunst und Kulturen Hg. vom Ibero-Amerikanischen Institut – Kulturanthropologie und Berliner Gesell- der Welt — Ethnologisches Museum Preußischer Kulturbesitz schaft für Anthropologie, Ethnologie und ca. € 79,00 (D) | € 81,80 (A) | Br 2 Hefte Urgeschichte Best.-Nr. 650650, ISSN 0005-3856 ca. € 39,00 (D) | € 40,10 (A) | Br 2 Hefte erscheint Juni 2019 Best.-Nr. 400361, ISSN 0341-8642 ca. € 79,00 (D) | € 81,30 (A) | Br Heft 36.1 erscheint Juni 2019 Bestell-Nr. 661431, ISSN 0044-2666 Heft 36.2 erscheint Dezember 2019 erscheint Mai 2019 14 Zeitschriften
Katja Sporn und Reinhard Senff (Hg.) Hg. vom Deutschen Archäologischen Mitteilungen des Deutschen Institut, Abteilung Athen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung ca. VIII + 272 Seiten mit 45 Farb- und 57 s/w-Abbildungen 21 × 29,7 cm, Hardcover Band 133 (2018) ca. € 69,00 (D) | € 71,00 (A) WGS 1552 Erscheint Januar 2019 In den »Mitteilungen des Deutschen Archäologi- schen Instituts, Athenische Abteilung« werden Beiträge zur Archäologie und Kulturgeschichte Griechenlands mit seinen angrenzenden Gebieten von der Vorgeschichte bis in die Spätantike publi- ISBN 978-3-7861-2819-9 ziert. Hg. vom Römisch-Germanischen Museum und der Archäologischen Gesellschaft, Köln Kölner Jahrbuch ca. 576 Seiten mit 410 Farb- und 97 s/w-Abbildungen und einer DVD mit Band 51 (2018) Plänen zu den Befunden vom Chlodwigplatz 21 × 30 cm, Leinen Der Jahresband 2018 bietet Einblick in die aktuelle ca. € 85,00 (D) | € 87,40 (A) WGS 1553 archäologische und historische Forschung von der Römerzeit bis ins frühe Mittelalter besonders im Erscheint April 2019 Raum Köln. ISBN 978-3-7861-2828-1 Hg. von Werner Breunig und Uwe Schaper ca. 400 Seiten mit 100 Abbildungen Berlin in Geschichte und Gegenwart 16 × 23,7 cm, Leinen mit Schutzumschlag ca. € 29,90 (D) | € 30,80 (A) WGS 1559 Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 2018 Erscheint Januar 2019 Jahrbuch des Landesarchivs Berlin mit Beiträgen zum politischen und kulturellen Zeitgeschehen Berlins, mit regionalgeschichtlichen Beiträgen und Chroniken. ISBN 978-3-7861-2800-7 Ehemals Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen Neue Folge Jahrbuch der Berliner Museen Hg. von den Staatlichen Museen zu Berlin ca. 200 Seiten mit 240 Abbildungen 23,5 × 29 cm, Hardcover 58. Band (2016) ca. € 138,00 (D) | € 141,90 (A) WGS 1582 Erscheint Januar 2019 Die Staatlichen Museen zu Berlin sind eine der großen Museumsinstitutionen der Welt. Mit ihren 16 Museen, drei Forschungseinrichtungen und der Gipsformerei bilden sie ein Universalmuseum von ISBN 978-3-7861-2827-4 den Anfängen der Kunst bis zur Gegenwart. Jahrbücher 15
100 Jahre Bauhaus Paul Klee Oskar Schlemmer László Moholy-Nagy Pädagogisches Skizzenbuch Der Mensch Malerei, Fotografie, Film € 49,00 (D) | Hc m. Su € 49,00 (D) | Hc m. Su € 49,00 (D) | Hc m. Su ISBN 978-3-7861-2818-2 ISBN 978-3-7861-2699-7 ISBN 978-3-7861-1465-9 Albert Gleizes Serge Chermayeff, Ludwig Hilberseimer Kubismus Christopher Alexander Berliner Architektur der 20er Jahre Gemeinschaft und Privatbereich im neuen Bauen € 49,00 (D) | Hc m. Su € 49,00 (D) | Hc m. Su € 49,00 (D) | Ln m. Su ISBN 978-3-7861-1474-1 ISBN 978-3-7861-1469-7 ISBN 978-3-7861-1464-2 16 Empfehlungen aus unseren Verlagen Hc – Hardcover, Kb – Klappenbroschur, Br – Broschur, Ln – Leinen, Su – Schutzumschlag
100 Jahre Bauhaus Bauhaus-Archiv Berlin, Robin Rehm Aida Abadžić Hodžić Peter Bernhard (Hg.) Das Bauhausgebäude in Dessau Selman Selmanagić und das Bauhaus bauhausvorträge € 69,00 (D) | Hc € 68,00 (D) | Hc € 69,00 (D) | Ln m. Su ISBN 978-3-7861-2770-3 ISBN 978-3-7861-1430-7 ISBN 978-3-7861-2794-9 NEUER PREIS Angelika Weißbach J.J.P. Oud Eva von Engelberg-Dočkal Wassily Kandinsky — Unterricht am Bauhaus Holländische Architektur J.J.P. Oud zwischen De Stijl Vorträge, Seminare, Übungen | 1923—1933 und klassischer Tradition € 129,00 (D) | Ln, 2 Bände € 49,00 (D) | Ln m. Su € 39,00 (D) UVP | Hc m. Su ISBN 978-3-7861-2724-6 ISBN 978-3-7861-1473-4 ISBN 978-3-7861-2498-6 Empfehlungen aus unseren Verlagen 17
100 Jahre Bauhaus ERSCHEINT DEMNÄCHST Arnold Körte Wilhelm Lotz Ronny Schüler, Jörg Stabenow (Hg.) Begegnungen mit Walter Gropius in Wie richte ich meine Wohnung ein? Vermittlungswege der Moderne »The Architects Collaborative« TAC modern — gut — mit welchen Kosten? — Neues Bauen in Palästina 1923—1948 um 1930 Text in Deutsch und Englisch € 19,90 (D) | Hc € 76,00 (D) | Ln m. Su € 59,00 (D) | Hc ISBN 978-3-7861-2792-5 ISBN 978-3-7861-1851-0 ISBN 978-3-7861-2781-9 ERSCHEINT DEMNÄCHST Patrick Rössler Rudolf Fischer, Wolf Tegethoff (Hg.) Eva Streit Bildermagazin der Zeit Modern wohnen Die Itten-Schule Berlin László Moholy-Nagys und Joost Schmidts Möbeldesign und Wohnkultur Geschichte und Dokumente einer verlorenes Bauhausbuch — ein Konstruk der Moderne privaten Kunstschule neben dem Bauhaus tionsversuch Text in Deutsch und Englisch € 29,80 (D) | Hc € 39,90 (D) | Hc € 59,00 (D) | Hc ISBN 978-3-7861-2813-7 ISBN 978-3-7861-2761-1 ISBN 978-3-7861-2717-8 18 Empfehlungen aus unseren Verlagen Hc – Hardcover, Kb – Klappenbroschur, Br – Broschur, Ln – Leinen, Su – Schutzumschlag
Alena Janatková Unda Hörner Manfred Speidel (Hg.) Bruno Taut Der Tschechoslowakische Werk- Die Architekten Bruno Taut in Japan Das japanische Haus bund und der Werkbund der Deut- Bruno und Max Taut Das Tagebuch. Dritter Band und sein Leben schen in der Tschechoslowakei 1935—36 Houses and People of Japan € 39,00 (D) | Kb € 14,90 (D) | Hc € 59,00 (D) | Kb € 79,00 (D) | Ln ISBN 978-3-7861-2805-2 ISBN 978-3-7861-2662-1 ISBN 978-3-7861-2703-1 ISBN 978-3-7861-1882-4 Bruno Taut Manfred Speidel, Karl Kegler, Gunnar Schmidt Gunnar Schmidt Ich liebe die japanische Peter Ritterbach (Hg.) Mythos-Maschine Klavierzerstörungen Kultur! Wege zu einer Medien- und Kunstgeschichte in Kunst und Popkultur neuen Baukunst des Citroën DS € 48,00 (D) | Kb € 49,00 (D) | Hc m. Su € 19,80 (D) | Br € 24,95 (D) | Br ISBN 978-3-7861-2460-3 ISBN 978-3-7861-2320-0 ISBN 978-3-942810-42-5 ISBN 978-3-496-01475-1 Hans-Jörg Kapp, Ole Wittmann Wolfgang Herbert, Carmen Messmer Friedrich Weltzien (Hg.) Tattoos in der Kunst Dirk Dabrunz Stuffed — Stofftiere in der Widerspenstiges Design Japans Unterwelt installativen Kunst € 49,00 (D) | Hc € 49,00 (D) | Hc € 29,90 (D) | Br € 49,00 (D) | Br ISBN 978-3-496-01583-3 ISBN 978-3-496-01569-7 ISBN 978-3-496-01570-3 ISBN 978-3-496-01535-2 Empfehlungen aus unseren Verlagen 19
Sylvaine Hänsel, Martin Wörner, Berliner Wohnquartiere Jascha Philipp Braun Stefan Rethfeld Karl-Heinz Hüter, Paul Sigel, Ein Führer durch Großsiedlungsbau Architekturführer Münster Doris Mollenschott 70 Siedlungen im geteilten Berlin Architekturführer Berlin € 24,90 (D) | Kb € 29,95 (D) | Kb € 24,90 (D) | Kb € 79,00 (D) | Hc ISBN 978-3-496-01488-1 ISBN 978-3-496-01380-8 ISBN 978-3-496-01260-3 ISBN 978-3-7861-2803-8 Bezirksamt Pankow von Berlin (Hg.) Franziska Pagel Henriette Heischkel Michael Haben Natur entdecken in Ende & Böckmann Bauen in West-Berlin Berliner Wohnungsbau Berlin-Pankow, Prenzlauer Berg 1949—1963 1933—1945 und Weißensee € 19,95 (D) | Kb € 59,00 (D) | Hc € 49,00 (D) | Hc € 119,00 (D) | Ln m. Su ISBN 978-3-496-01530-7 ISBN 978-3-7861-2814-4 ISBN 978-3-7861-2793-2 ISBN 978-3-7861-2786-4 Maxi Schreiber A. Gerber, T. Joanelly, Bärbel Högner Vera S. Bader Altägyptische Architektur und O. Atalay Franck (Hg.) Chandigarh nach Le Corbusier Moderne in Afrika ihre Rezeption in der Moderne Proportionen und Wahrnehmung in Architektur und Städtebau € 69,00 (D) | Hc € 29,90 (D) | Br € 59,00 (D) | Hc € 49,00 (D) | Hc ISBN 978-3-7861-2787-1 ISBN 978-3-496-01581-9 ISBN 978-3-496-01533-8 ISBN 978-3-7861-2759-8 20 Empfehlungen aus unseren Verlagen Hc – Hardcover, Kb – Klappenbroschur, Br – Broschur, Ln – Leinen, Su – Schutzumschlag
Michael Bollé, Christoph Palmen Katia Frey, Eliana Perotti (Hg.) Katia Frey, Eliana Perotti (Hg.) María Ocón Fernández Konstruktionen des Theoretikerinnen Frauen blicken auf die Stadt — Die Büchersammlung Leichtbaus — Das Prinzip des Städtebaus Architektinnen, Planerinnen, Friedrich Gillys (1772—1800) Speichenrad Reformerinnen € 79,00 (D) | Hc € 49,00 (D) | Hc € 49,00 (D) | Br € 49,00 (D) | Br ISBN 978-3-7861-2791-8 ISBN 978-3-496-01586-4 ISBN 978-3-496-01532-1 ISBN 978-3-496-01567-3 André Deschan Hanns Christian Löhr Hanns Christian Löhr Andreas Meinecke Im Schatten von Albert Speer Kunst als Waffe — Der Einsatz- Das Braune Haus der Kunst Preußische Denkmalpflege Der Architekt Rudolf Wolters stab Reichsleiter Rosenberg Kunstbeschaffung im Kaiserreich im Nationalsozialismus € 79,00 (D) | Ln m. Su € 49,00 (D) | Hc € 49,00 (D) | Hc € 99,00 (D) | Hc ISBN 978-3-7861-2743-7 ISBN 978-3-7861-2806-9 ISBN 978-3-7861-2736-9 ISBN 978-3-7861-2807-6 NEUER PREIS Till Ansgar Baumhauer Friederike Weimar Burcu Dogramaci, Martin Scholz, Kunst und Krieg Verglühte Träume Friederike Weimar (Hg.) Friedrich Weltzien (Hg.) in Langzeitkonflikten Werke junger Künstler — Sie starben jung! Design und Krieg Opfer des Ersten Weltkriegs € 79,00, jetzt € 49,00 (D) | Hc € 19,80 (D) | Hc € 24,90 (D) | Hc € 49,00 (D) | Hc ISBN 978-3-496-01551-2 ISBN 978-3-7861-2712-3 ISBN 978-3-7861-2704-8 ISBN 978-3-496-01543-7 Empfehlungen aus unseren Verlagen 21
Iris Metje Benjamin Sommer Franziska Amirov Felix Schmutterer Der moderne Kirchenbau Mitteldeutsche Flügelretabel Jüdisch-christliche Carl Ritter und seine im Blick der Kamera Buchmalerei »Erdkunde von Asien« im Spätmittelalter € 49,00 (D) | Br € 79,00 (D) | Ln m. Su € 99,00 (D) | Ln m. Su € 79,00 (D) | Hc ISBN 978-3-496-01598-7 ISBN 978-3-87157-248-7 ISBN 978-3-87157-247-0 ISBN 978-3-496-01599-4 Henriette Hofmann, Caroline Holger Kuhn Daniela Wagner, Romana Sammern, Schärli, Sophie Schweinfurth (Hg.) Die Heilige Sippe Hanna Wimmer (Hg.) Julia Saviello (Hg.) Inszenierungen von Sichtbarkeit und die Mediengeschichte Heilige Schönheit — Der Körper in mittelalterlichen Bildkulturen des Triptychons Bücher — Leiber — Orte als Kunstprodukt € 79,00 (D) | Hc € 16,00 (D) | Br € 79,00 (D) | Hc € 29,90 (D) | Br ISBN 978-3-496-01595-6 ISBN 978-3-942810-41-8 ISBN 978-3-496-01603-8 ISBN 978-3-496-01593-2 Matthias Bruhn, Gerhard Scholtz (Hg.) D. Oswald, L. Schiel, Manfred Zoller Gerhard Scholtz (Hg.) Serie und Serialität N. Wagener-Böck (Hg.) Gestalt und Anatomie Der vergleichende Blick Wege: Gestalt — Funktion — Ein Leitfaden für den Materialität bildnerischen Weg € 29,90 (D) | Br € 29,90 (D) | Br € 29,90 (D) | Hc € 79,00 (D) | Hc ISBN 978-3-496-01578-9 ISBN 978-3-496-01579-6 ISBN 978-3-496-01596-3 ISBN 978-3-496-01453-9 22 Empfehlungen aus unseren Verlagen Hc – Hardcover, Kb – Klappenbroschur, Br – Broschur, Ln – Leinen, Su – Schutzumschlag
Adelheid Müller Renate Kroll, Kathrin Umbach Carin Grabowski Sehnsucht nach Wissen Susanne Gramatzki (Hg.) Die Malweiber von Paris Maria Sibylla Merian zwischen Künstlerinnen schreiben Malerei und Naturforschung € 79,00 (D) | Hc € 49,00 (D) | Hc € 29,90 (D) | Br € 19,80 (D) | Hc mit 2 Lesebändchen ISBN 978-3-496-01471-3 ISBN 978-3-496-01582-6 ISBN 978-3-7861-2749-9 ISBN 978-3-496-01571-0 Juliet Heslewood Juliet Heslewood Julia Saviello John A. Parks Liebende Kinder Verlockungen Kunst verstehen von A—Z Künstler und ihre Musen 40 Porträts von Haare in der Kunst Hans Holbein bis Lucian Freud der Frühen Neuzeit € 9,95 (D) UVP | Hc € 9,95 (D) UVP | Hc € 28,00 (D) | Kb € 19,95 (D) | Br ISBN 978-3-496-01444-7 ISBN 978-3-496-01490-4 ISBN 978-3-942810-38-8 ISBN 978-3-496-01550-5 Elisabeth-Christine Gamer Patrizia Munforte Petra Wandrey Erik Riedel, Die Intertextualität der Bilder Trauerbilder und Totenporträts Ehre über Gold Mirjam Wenzel (Hg.) Die Meisterstiche Ludwig Meidner von Hendrick Goltzius € 49,00 (D) | Br € 49,00 (D) | Br € 89,00 (D) | Hc € 39,00 (D) | Hc ISBN 978-3-496-01605-2 ISBN 978-3-496-01606-9 ISBN 978-3-7861-2777-2 ISBN 978-3-7861-2784-0 Empfehlungen aus unseren Verlagen 23
Sie können auch lesen