Frankreichzentrum Veranstaltungsprogramm im Wintersemester 2022/2023 - aktualisierte Version vom 7. Januar 2021 - Universität des Saarlandes
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
fz-veranstaltungsheft_ws_202223_221020_Layout 1 20.10.2022 13:32 Seite 1 Frankreichzentrum Veranstaltungsprogramm im Wintersemester 2022/2023 aktualisierte Version vom 7. Januar 2021 ) © Daria Richter Stand: Oktober 2022 Frankreichzentrum Pôle France
fz-veranstaltungsheft_ws_202223_221020_Layout 1 20.10.2022 13:32 Seite 2 Über uns Das Frankreichzentrum ist eine zentrale Einrichtung der Uni- versität des Saarlandes, die sich als Plattform und Netzwerk für alle frankreich- und frankophoniebezogenen Aktivitäten der Hochschule versteht. Indem es auch eigene Forschungs- schwerpunkte entwickelt und nachhaltig gestaltet, trägt das Frankreichzentrum maßgeblich zur Profilierung des Europa- Schwerpunkts der Universität des Saarlandes bei. In wis- senschaftlichen Veranstaltungen und Veröffentlichungen, mit Gastdozenturen und Forschungsprojekten sowie im Dialog mit der Öffentlichkeit widmet sich das Frankreich- zentrum der Untersuchung von Kulturellem Erbe in trans- nationalen Räumen sowie Fragen aus Politik und Gesellschaft in Geschichte und Gegenwart. Diese beiden wissenschaftli- chen Schwerpunkte stellen die Grundpfeiler seiner Arbeit dar. Auch in der engen Kooperation mit zahlreichen kultu- rellen Partnern spielt das Frankreichzentrum eine wichtige Vermittlerrolle im grenzüberschreitenden, deutsch-französi- schen Bereich. Das Frankreichzentrum pflegt, unterstützt und erweitert die zahlreichen persönlichen wie institutionellen Kontakte der Wissenschaftler:innen der Universität des Saarlandes mit Frankreich und frankophonen Ländern oder Regionen. Dabei fungiert das Frankreichzentrum als Ansprechpartner für die Universitätsmitglieder, die frankreichbezogene Themen erforschen, und als Vermittler dieses Wissens in der Öffent- lichkeit. Das Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes ist Mitglied im Netzwerk der universitären Frankreich- und Frankophoniezentren in Deutschland. Es handelt sich dabei um einen Verbund aus derzeit neun akademischen Zentren, die sich an den Universitäten Berlin, Bonn, Dresden, Frei- burg, Leipzig, Mainz, Saarbrücken und Stuttgart sowie an der Hochschule Mannheim für eine Intensivierung der deutsch-französischen Hochschulkooperation einsetzen. Frankreichzentrum Pôle France 2
fz-veranstaltungsheft_ws_202223_221020_Layout 1 20.10.2022 13:32 Seite 3 Einzelveranstaltungen Vortrag mit anschließendem Gespräch Der Algerienkrieg in der französischsprachigen Kinder- und Jugendliteratur 12. Oktober 2022 14.00–15.00 Uhr Stiftung Demokratie Saarland, Europaallee 18, 66113 Saarbrücken Referentin: Dr. Anne Schneider (Université de Caen Normandie) Moderation: M.A. Viktoria Lühr (Universität des Saarlandes & Université de Lorraine) Im Rahmen der Europäischen Kinder- und Jugendbuchmesse Saarbrü- cken vermittelt Anne Schneider in ihrem Vortrag einen Über- blick über die französische Kinder- und Jugendliteratur, die sich mit dem algerischen Unabhängigkeitskrieg befasst. Anhand von fiktionalen und do- kumentarischen Bilderbüchern sowie von Romanen, die zwischen 2000 und 2014 erschienen sind, wird gezeigt, aus welchen Blickwinkeln der © Anne Schneider Krieg beschrieben und wie die Vielfältigkeit der Erinnerun- gen der verschiedenen Protagonisten wiedergegeben wird. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Euro- päischen Kinder- und Jugendbuchmesse Saarbrücken statt und ist Teil der Reihe „60 Jahre nach dem Algerienkrieg: Erinnern, Aufarbeiten, Versöhnen“ des Netzwerks der universitären Frankreich- und Frankophoniezentren in Deutschland. Informationen zu weiteren Veranstaltungen der Reihe finden Sie auf der Homepage des Netzwerks: www.netzwerkffz.de 3
fz-veranstaltungsheft_ws_202223_221020_Layout 1 20.10.2022 13:32 Seite 4 Einzelveranstaltungen Seminar für Studierende Grenzüberschreitender Journalismus – Einblicke in die Praxis 25. und 26. November 2022 09.00–18.00 Uhr Universität des Saarlandes Campus C9 3 (Graduate Centre) Referentin: Sabine Wachs (ARD-Korrespondentin des Saarländischen Rundfunks in Paris) Das Seminar widmet sich Aspekten und Fragestellungen der Interkul- turellen Kommunikation im Berufsfeld des Journalismus. Die Hörfunkjournalistin Sa- bine Wachs wird anhand ihrer Erfahrungen aus der grenzüber- schreitenden Medienberichter- stattung mit den Studierenden praktische Anwendungsbeispiele in- terkultureller Zusammenarbeit erproben und aus © Sabine Wachs professioneller Perspektive reflektieren. Sabine Wachs ist Journalistin und arbeitet seit 2018 als Kor- respondentin des Saarländischen Rundfunks im ARD-Hör- funkstudio Paris. Für ihren Radiobeitrag „Uns bleiben nur die Worte“, der sich mit dem Terroranschlag im Pariser Konzert- saal Bataclan beschäftigt, wurde sie 2021 mit dem CIVIS Me- dienpreis – dem renommierten europäischen Medienpreis für Integration und kulturelle Vielfalt – ausgezeichnet. 4
fz-veranstaltungsheft_ws_202223_221020_Layout 1 20.10.2022 13:32 Seite 5 Einzelveranstaltungen Das Seminar ist Teil der Reihe „Praxisfelder der Interkultu- rellen Kommunikation“ (Romanistik) und steht allen Interes- sierten offen. Studierende der Studiengänge MA Interkulturelle Kommunikation, Historisch orientierte Kultur- wissenschaften, MA (trinational) Literatur, Kultur- und Sprachgeschichte des deutschsprachigen Raums sowie des Optionalbereichs der Philosophischen Fakultät können bei Teilnahme an den Praxisfeldern – je nach Studiengang über 1-2 Semester – 6 CP erwerben. Die Anmeldung erfolgt über LSF. Seminar in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Romani- sche Sprachwissenschaft (Angewandte Linguistik, Didaktik der Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Kommunikation) der Universität des Saarlandes. 5
fz-veranstaltungsheft_ws_202223_221020_Layout 1 20.10.2022 13:32 Seite 6 Einzelveranstaltungen Lesung mit Boualem Sansal 01. Dezember 2022 18.00–19.30 Uhr Buchhandlung Bock & Seip Universität des Saarlandes, Campus C5 5, 66123 Saarbrücken Moderation: Prof. Dr. Markus Messling (Professor für Romanische und Allgemeine Literatur- und Kulturwissenschaft, Universität des Saarlandes) Der renommierte Schriftsteller Boualem Sansal wird aus zwei Werken lesen, die im Herbst 2022 in deutscher Übersetzung erscheinen: aus seinem neuen Roman Abraham oder Der fünfte Bund (Original: Abraham ou La cinquième Alliance [2020]) sowie aus seinem offenen Brief Freundschaftlicher, respektvoller und mahnender Brief an die Völker und Natio- nen der Welt (Original: Lettre d’amitié, de respect et de mise en garde aux peuples et aux nations de la terre, Gallimard [2021]), in dem Sansal gegenwärtige Themen wie religiösen Extremismus, globalen Kapitalismus und den heutigen Um- gang mit der Umwelt aufgreift und kritisiert. Boualem Sansal, geboren 1949 in Algier, gilt in Frankreich als einer der bedeutendsten zeitgenössischen Schriftsteller. Für seine Romane – wie u. a. Le serment des barbares [1999] und 2084. La fin du monde [2015] – wurde Salem mit renom- mierten französischen Literaturpreisen wie dem Prix du Pre- mier Roman und dem Grand Prix du Roman de l’Académie française ausgezeichnet. In Deutschland erhielt Sansal im Herbst 2011 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Veranstaltung in deutscher und französischer Sprache. Mit an- schließendem Umtrunk. Eine Kooperationsveranstaltung mit der Buchhandlung Bock & Seip. Weitere Stationen des Autors innerhalb des Netzwerks der uni- versitären Frankreich- und Frankophoniezentren in Deutsch- land: Dresden (08.12.2022) und Berlin (09.12.2022). 6
fz-veranstaltungsheft_ws_202223_221020_Layout 1 20.10.2022 13:32 Seite 7 Einzelveranstaltungen © Wolf Gaudlitz © Merlin Verlag © Merlin Verlag 7
fz-veranstaltungsheft_ws_202223_221020_Layout 1 20.10.2022 13:32 Seite 8 Deutsch-französische Woche 2023 Podiumsdiskussion Europa-Podium: Zwischen Europäisierung und Renationalisierung. Wieviel politisches Vertrauen genießt die EU? 19. Januar 2023 18.00 Uhr Festsaal Rathaus St. Johann, Rathausplatz 1, 66111 Saarbrücken Referent:innen: Prof. Dr. Daniela Braun (Professorin für Politikwissen- schaft mit Schwerpunkt Europäische Integration, Universität des Saarlandes) Patrick Lobis (stellvertretender Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland und Leiter der EU-Regionalvertretung in Bonn) Prof. Dr. Birte Wassenberg (Professorin für Internationale Beziehungen und Geschichte, Sciences Po Strasbourg) Die Europäische Integration war lange Zeit eines der starken Leitmotive in der Europäischen Union. Vor dem Hintergrund der aktuellen Krisen und Problemlagen steigt jedoch die Sorge vor einer Renationalisierung des politischen Denkens inner- halb der EU. In einigen Mitgliedstaaten ist eine Tendenz zur Rückführung von europäischen Kompetenzen auf die nationale Ebene fest- zustellen. Konflikte mit der EU in den Bereichen Rechtsstaat- lichkeit, Demokratie oder auch Unabhängigkeit der Justiz haben sich in den letzten Jahren verschärft. Versuche von EU- Kommission und Europäischem Parlament, diesen mit neuen Verfahren und Instrumenten entgegenzutreten, haben bislang nur begrenzt Wirkung gezeigt. Während die Zahl der Staaten, die einen EU-Beitritt anstreben, zunimmt, sind europakriti- sche Parteien in der Wählergunst im Aufwind und in vielen Gesellschaften steigt die Zahl der Bürger:innen, die sich eine eigenständige soziale Identifikation wünschen. Braucht es eine 8
fz-veranstaltungsheft_ws_202223_221020_Layout 1 20.10.2022 13:32 Seite 9 Deutsch-französische Woche 2023 Rückbesinnung auf europäische politische Visionen? Was kann das deutsch-französische Tandem vor dem Hintergrund des 60-jährigen Bestehens des Elysée-Vertrags beitragen? Wie eng müssen Deutschland und Frankreich zusammenstehen? Wie sieht die regionale Perspektive in der grenzüberschrei- tenden Großregion aus? Das Europa-Podium 2023 greift dieses komplexe Spannungs- feld auf und bietet den Podiumsteilnehmer:innen die Mög- lichkeit, im deutsch-französischen und europäischen Kontext aus interdisziplinärer Perspektive miteinander zu diskutieren. Kooperationsveranstaltung mit der ASKO Europa-Stiftung, der Europäischen Akademie Otzenhausen und dem EUROPE DIRECT Zentrum der Landeshauptstadt Saarbrücken. © Adobe Stock / Paopano 9
fz-veranstaltungsheft_ws_202223_221020_Layout 1 20.10.2022 13:32 Seite 10 Deutsch-französische Woche 2023 Französischer Spezialitätentag 2023 Januar 2023, Datum wird noch bekanntgegeben. Universität des Saarlandes, Campus D4 1 (Mensa) Anlässlich der Deutsch-französischen Woche organisiert das Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes einmal jähr- lich einen Französischen Spezialitätentag. An einem Stand im Foyer der Mensa der Universität des Saarlandes können sich Frankreich-Interessierte über eine französische Region und deren kulturelle und kulinarische Besonderheiten, aber auch über das Programmangebot des Frankreichzentrums sowie des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) informieren. Passend zum Schwerpunktthema wird in der Mensa der Uni- versität des Saarlandes ein typisch französisches Gericht an- geboten. © pixabay / jacqueline macou Die Deutsch-französische Woche, die jährlich Mitte Januar stattfindet, geht auf den Tag des 22. Januar 1963 zurück. Da- mals legten Konrad Adenauer und Charles de Gaulle durch die Unterzeichnung des Elysée-Vertrags den Grundstein für die deutsch-französische Freundschaft. Im Jahr 2023 wird das 60-jährige Jubiläum des Elysée-Vertrags gefeiert. 10
fz-veranstaltungsheft_ws_202223_221020_Layout 1 20.10.2022 13:32 Seite 11 Begegnungen DFJW-Infopunkt Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) ist eine in- ternationale Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Beziehungen zwischen der deutschen und französischen Be- völkerung zu stärken. Es bietet verschiedene Programme an und unterstützt beispielsweise eine grenzüberschreitende Mo- bilität in Form von Praktika und Freiwilligendiensten. Am DFJW-Infopunkt im Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes erhalten Sie ausführliche Informationen über die Angebote des DFJW. Ihr Ansprechpartner: Baptiste Bouchet (baptiste.bouchet@uni-saarland.de) 11
fz-veranstaltungsheft_ws_202223_221020_Layout 1 20.10.2022 13:32 Seite 12 Begegnungen Deutsch-französischer Stammtisch Jeden ersten Mittwoch im Monat Ratskeller, Rathausplatz 1, 66111 Saarbrücken Der Deutsch-französische Stammtisch bietet allen Interes- sierten die Möglichkeit, sich in lockerer Atmosphäre auf Deutsch und Französisch zu unterhalten und neue Leute ken- nen zu lernen. Der Stammtisch findet je nach Pandemielage online oder im Ratskeller in Saarbrücken statt. Aktuelle Informationen er- halten Sie auf unserer Homepage sowie unter: https://www.facebook.com/DtFrStammtischSB/ Ihre Ansprechpartner: Baptiste Bouchet (baptiste.bouchet@uni-saarland.de) Philipp Wild (philipp.wild@uni-saarland.de) Kooperationsveranstaltung des Infopunkts des Deutsch- Französischen Jugendwerks im Frankreichzentrum mit der Landeshauptstadt Saarbrücken. © Frankreichzentrum 12
fz-veranstaltungsheft_ws_202223_221020_Layout 1 20.10.2022 13:32 Seite 13 Begegnungen Informationsstand des Frankreichzentrums Das Frankreichzentrum ist im Wintersemester 2022/2023 auf folgenden Veranstaltungen mit einem Infostand vertreten: 12.–15. Oktober 2022: Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse Saarbrücken KuBa, Quartier Eurobahnhof, Europaallee 25, 66113 Saarbrücken 24. Oktober 2022, 10.00–14.00 Uhr: Info-Basar zur Semestereröffnung Universität des Saarlandes, Gebäude B4 1 (Audimax) 08. November 2022, 11.00–15.00 Uhr: Tag des Auslandsstudiums Universität des Saarlandes, Gebäude A3 3 (Aula) © Frankreichzentrum 13
fz-veranstaltungsheft_ws_202223_221020_Layout 1 20.10.2022 13:32 Seite 14 Publikationen Neuerscheinungen im Sommersemester 2022 Vice Versa: Diese Reihe widmet sich den kulturwissen- schaftlichen Komponenten der deutsch-französischen Bezie- hungen. Band 7 zum Thema Sport-Arenen | Sport-Kulturen | Sport-Welten – Deutsch-französisch-europäische Perspekti- ven im „langen“ 20. Jahrhundert – Arènes du sport | Cultu- res du sport | Mondes du sport – Perspectives franco- allemandes et européennes dans le « long » XXe siècle ist im Frühjahr 2022 erschienen. Jahrbuch „Frankreich-Forum“: In dieser Reihe werden wissenschaftliche Aufsätze, Diskussionen und Informationen zu deutsch-französischen Themen sowie Buchrezensionen veröffentlicht. Der Band 18 zum Thema Frauen am Ball – Geschichte(n) des Frauenfußballs in Deutschland, Frank- reich und Europa / Filles en crampons – Histoire(s) du foot- ball féminin en Allemagne, en France et en Europe wurde im Juli 2022 veröffentlicht. 14
fz-veranstaltungsheft_ws_202223_221020_Layout 1 20.10.2022 13:32 Seite 15 Rückblick Das Titelbild unseres Veranstaltungshefts für das Winterse- mester 2022/2023 stammt von der Studentin Daria Richter. Sie ist Erstplatzierte unseres Foto-Wettbewerbs „Mein Europa im Alltag. Mein Bild aus der Großregion“, der im Frühjahr stattgefunden hat. Organisiert wurde der Wettbe- werb von der Freiwilligen im deutsch-französischen Freiwil- ligendienst am Frankreichzentrum Manuela Ferroni in Kooperation mit dem EUROPE DIRECT Zentrum der Lan- deshauptstadt Saarbrücken. Die Teilnehmenden des grenz- überschreitenden Wettbewerbes waren dazu eingeladen, durch Fotografien Sichtweisen auf Europa aus dem Alltag ab- zubilden. „Es handelt sich um ein Gedicht, das meine per- sönliche Geschichte und meinen Weg zum Studium der europäischen Literaturwissenschaften an der Universität des Saarlandes beschreibt. Der deutsch-französische Aspekt ist in meinen Studien sehr wichtig, weshalb dieser hier im Vor- dergrund steht. Natürlich hat aber auch Luxemburg als Teil der Großregion, mit dem ich seit meinem Umzug ins Saar- land viel in Kontakt gekommen bin, seinen kleinen Auftritt“ – mit diesen Worten beschreibt Daria Richter ihr Gewinner- foto. © Frankreichzentrum Während der Vernissage am 21. Mai 2022 im Frankreich- zentrum wurden die drei Gewinner:innen für ihre Kreativität prämiert: Daria Richter (1. Preis), Henriette Steudtner (2. Preis) und Friedrich Leblang (3. Preis) (v. r. n. l.). 15
fz-veranstaltungsheft_ws_202223_221020_Layout 1 20.10.2022 13:32 Seite 20 Orts- und Zeitänderungen bei den einzelnen Programm- punkten möglich. Weitere Informationen und aktuelle Programmhinweise finden Sie im Internet. Homepage: www.uni-saarland.de/fz Facebook: www.facebook.com/FZUniSaar/ Instagram: frankreichzentrum_uds Die digitale Version des Flyers ist über den folgenden QR-Code verfügbar: Frankreichzentrum Pôle France Universität des Saarlandes Campus A4 2, Büro 2.12 66123 Saarbrücken Postanschrift: Postfach 15 11 50 66041 Saarbrücken Telefon: 0681/302-2399 Fax: 0681/302-4963 E-Mail: fz@mx.uni-saarland.de Leiterin: Prof. Dr. Romana Weiershausen Stellvertreter: Prof. Dr. Joachim Rees Geschäftsführerinnen: Dr. Sandra Duhem (Akad. Direktorin) Judith Lamberty (Wiss. Mitarbeiterin) Stand: Oktober 2022
Sie können auch lesen