FREIBURGER MÜNSTERBRIEF - Seelsorgeeinheit Freiburg Mitte

 
WEITER LESEN
FREIBURGER
                       MÜNSTERBRIEF
          Als Jesus getauft war, sah er den Geist Gottes
              wie eine Taube auf sich herabkommen

                          In jener Zeit
        kam Jesus von Galiläa an den Jordan zu Johannes,
               um sich von ihm taufen zu lassen.

          Johannes aber wollte es nicht zulassen
    und sagte zu ihm: Ich müsste von dir getauft werden
                  und du kommst zu mir?

              Jesus antwortete ihm: Lass es nur zu!
        Denn so können wir die Gerechtigkeit ganz erfüllen.
                     Da gab Johannes nach.

             Als Jesus getauft war, stieg er sogleich
                    aus dem Wasser herauf.
             Und siehe, da öffnete sich der Himmel
           und er sah den Geist Gottes wie eine Taube
                     auf sich herabkommen.

        Und siehe, eine Stimme aus dem Himmel sprach:
                Dieser ist mein geliebter Sohn,
            an dem ich Wohlgefallen gefunden habe.

                            Mt 3,13-17

Nr. 1                                          11. Januar 2020
GOTTESDIENSTE
               GOTTESDIENSTE VOM 11. JANUAR BIS 2. FEBRUAR 2020

SAMSTAG 11. JANUAR, SAMSTAG IN DER WEIHNACHTSZEIT

          12.00 Uhr     Mittagsbesinnung
          17.45 Uhr     Vesper       im Hochchor
          18.30 Uhr     Messfeier    am Sonntagvorabend
                                     Wir beten für die Verstorbenen
                                     der Familien Lang und Zäuner

SONNTAG 12. JANUAR, TAUFE DES HERRN
Jes 42,5a.1-4.6-7; Apg 10,34-38; Mt 3,13-17

          07.00 Uhr     Messfeier
          08.00 Uhr     Messfeier
          10.00 Uhr     Messfeier     Kapitelsamt
                                      Deutsche Ordinariumsgesänge;
                                      Gesänge im Wechsel mit der Gemeinde
                                      Musikalisch mitgestaltet durch die Kantorenschola
          12.00 Uhr     Messfeier
          20.00 Uhr     Messfeier

MONTAG 13. JANUAR, MONTAG DER 1. WOCHE IM JAHRESKREIS

          07.00 Uhr     Messfeier     Wir beten für Joachim Schöninger
          08.00 Uhr     Messfeier
          12.00 Uhr     Mittagsbesinnung
          17.00 Uhr     Eucharistische Anbetung
          18.30 Uhr     Messfeier     Wir beten für Lenchen Ehret

2                                                                  Münsterbrief 1/ 2020
DIENSTAG 14. JANUAR, DIENSTAG DER 1. WOCHE IM JAHRESKREIS

             07.00 Uhr   Messfeier
             08.00 Uhr   Messfeier
             12.00 Uhr   Mittagsbesinnung
             15.00 Uhr   Seniorenmesse in der Seminarkirche
             17.00 Uhr   Eucharistische Anbetung
             18.30 Uhr   Messfeier     Wir beten für Magdalena und Helmut Nübling

MITTWOCH 15. JANUAR, MITTWOCH DER 1. WOCHE IM JAHRESKREIS

             07.00 Uhr   Messfeier
             08.00 Uhr   Messfeier
             09.00 Uhr   Messfeier     der Frauengemeinschaft in der Heimhoferkapelle
                                       mit Weihbischof Dr. Christian Würtz, anschließend
                                       Treffen in der Kooperatur
             12.05 Uhr   Orgelmusik zur Einstimmung auf die City-Messe
             12.15 Uhr   Messfeier     City-Messe
             17.00 Uhr   Eucharistische Anbetung
             18.30 Uhr   Messfeier

DONNERSTAG 16. JANUAR, DONNERSTAG DER 1. WOCHE IM JAHRESKREIS

             07.00 Uhr   Messfeier
             08.00 Uhr   Messfeier
             12.00 Uhr   Mittagsbesinnung
             15.00 Uhr   Seniorenmesse im Evangelischen Stift
             17.00 Uhr   Eucharistische Anbetung
             18.30 Uhr   Messfeier

FREITAG 17. JANUAR, HEILIGER ANTONIUS, MÖNCHSVATER IN ÄGYPTEN (356)

             07.00 Uhr   Messfeier
             08.00 Uhr   Messfeier
             12.00 Uhr   Mittagsbesinnung
             17.00 Uhr   Eucharistische Anbetung
             18.30 Uhr   Messfeier

Münsterbrief 1 / 2020                                                                3
SAMSTAG 18. JANUAR, SAMSTAG DER 1. WOCHE IM JAHRESKREIS
18. BIS 25. JANUAR: WELTGEBETSWOCHE FÜR DIE EINHEIT DER CHRISTEN

         07.00   Uhr   Messfeier
         08.00   Uhr   Messfeier
         09.00   Uhr   Messfeier    Wir beten für Kunigunde Schmidt
         12.00   Uhr   Mittagsbesinnung
         17.45   Uhr   Vesper       im Hochchor
         18.30   Uhr   Messfeier    am Sonntagvorabend
                                    Wir beten für Martha Nopper

SONNTAG 19. JANUAR, 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS
Jes 49,3.5-6; 1 Kor 1,1-3; Joh 1,29-34

         07.00 Uhr     Messfeier
         08.00 Uhr     Messfeier
         09.00 Uhr     Messfeier    in der Adelhauserkirche
         10.00 Uhr     Messfeier    Kapitelsamt
                                    F. Schmitt, Messe für vierstimmigen
                                    Chor und Orgel, op 138
                                    Musikalisch mitgestaltet durch die Domkapelle
         12.00 Uhr     Messfeier    mit Vorstellung der Kommunionkinder
         12.00 Uhr     Kinderwortgottesdienst, Beginn mit der Gemeinde im Münster
         17.00 Uhr     Ökumenischer Abendimpuls für Paare (sh. Textteil)
         20.00 Uhr     Messfeier

MONTAG 20. JANUAR, MONTAG DER 2. WOCHE IM JAHRESKREIS

         07.00   Uhr   Messfeier
         08.00   Uhr   Messfeier
         12.00   Uhr   Mittagsbesinnung
         17.00   Uhr   Eucharistische Anbetung
         18.30   Uhr   Messfeier     Wir beten für Pia Müller und im Gedenken an
                                     Prälat Josef Müller

DIENSTAG 21. JANUAR, DIENSTAG DER 2. WOCHE IM JAHRESKREIS

         07.00   Uhr   Messfeier
         08.00   Uhr   Messfeier
         12.00   Uhr   Mittagsbesinnung
         17.00   Uhr   Eucharistische Anbetung
         18.30   Uhr   Messfeier

4                                                                Münsterbrief 1/ 2020
MITTWOCH 22. JANUAR, MITTWOCH DER 2. WOCHE IM JAHRESKREIS

             07.00      Uhr   Messfeier
             08.00      Uhr   Messfeier
             12.05      Uhr   Orgelmusik zur Einstimmung auf die City-Messe
             12.15      Uhr   Messfeier     City-Messe
                                            Wir beten für Hildegard Niemiecz
             17.00 Uhr        Eucharistische Anbetung
             18.30 Uhr        Messfeier

DONNERSTAG 23. JANUAR, DONNERSTAG DER 2. WOCHE IM JAHRESKREIS

             07.00      Uhr   Messfeier
             08.00      Uhr   Messfeier
             12.00      Uhr   Mittagsbesinnung
             17.00      Uhr   Eucharistische Anbetung
             18.30      Uhr   Messfeier

FREITAG 24. JANUAR, HEILIGER FRANZ VON SALES, BISCHOF VON GENF,
ORDENSGRÜNDER, KIRCHENLEHRER (1622)

             07.00      Uhr   Messfeier
             08.00      Uhr   Messfeier
             12.00      Uhr   Mittagsbesinnung
             17.00      Uhr   Eucharistische Anbetung
             18.30      Uhr   Messfeier

SAMSTAG 25. JANUAR, BEKEHRUNG DES HEILIGEN APOSTELS PAULUS

             07.00 Uhr        Messfeier
             08.00 Uhr        Messfeier    Jahrtag für Wolfgang Mordan
             09.00 Uhr        Messfeier
             10.30 Uhr        Ökumenischer Gottesdienst für Trauernde
             12.00 Uhr        Mittagsbesinnung
             17.45 Uhr        Vesper       im Hochchor
             18.30 Uhr        Messfeier    am Sonntagvorabend
                                           Wir beten für Ursula Miller und Angehörige

Münsterbrief 1 / 2020                                                                   5
SONNTAG 26. JANUAR, 3. SONNTAG IM JAHRESKREIS
Jes 8,23b-9,3; 1 Kor 1,10-13.17; Mt 4,12-23

         07.00 Uhr     Messfeier
         08.00 Uhr     Messfeier
         10.00 Uhr     Messfeier     Kapitelsamt
                                     J. Langlais, Missa in simplicitate;
                                     M. Folz, O Lux
                                     Musikalisch mitgestaltet durch die
                                     Mädchenkantorei
         12.00 Uhr     Messfeier
         14.00 Uhr     Feier der Taufe von Leano Osasere Edobor
         20.00 Uhr     Messfeier

MONTAG 27. JANUAR, MONTAG DER 3. WOCHE IM JAHRESKREIS

         07.00   Uhr   Messfeier
         08.00   Uhr   Messfeier
         12.00   Uhr   Mittagsbesinnung
         17.00   Uhr   Eucharistische Anbetung
         18.30   Uhr   Messfeier

DIENSTAG 28. JANUAR, HEILIGER THOMAS VON AQUIN,
ORDENSPRIESTER, KIRCHENLEHRER (1274)

         07.00   Uhr   Messfeier
         08.00   Uhr   Messfeier     Jahrtag für Fritz und Paula Steinle
         12.00   Uhr   Mittagsbesinnung
         17.00   Uhr   Eucharistische Anbetung
         18.30   Uhr   Messfeier

MITTWOCH 29. JANUAR, MITTWOCH DER 3. WOCHE IM JAHRESKREIS

         07.00 Uhr     Messfeier     Wir beten für Nikola und Matija Tomas
                                     und deren fünf Kinder
         08.00   Uhr   Messfeier     Wir beten für Helmut Dittmann
         12.05   Uhr   Orgelmusik zur Einstimmung auf die City-Messe
         12.15   Uhr   Messfeier     City-Messe
         17.00   Uhr   Eucharistische Anbetung
         18.30   Uhr   Messfeier

6                                                                  Münsterbrief 1/ 2020
DONNERSTAG 30. JANUAR, DONNERSTAG DER 3. WOCHE IM JAHRESKREIS

             07.00      Uhr   Messfeier
             08.00      Uhr   Messfeier
             12.00      Uhr   Mittagsbesinnung
             17.00      Uhr   Eucharistische Anbetung
             18.30      Uhr   Messfeier

FREITAG 31. JANUAR, HEILIGER JOHANNES BOSCO, PRIESTER, ORDENSGRÜNDER (1888)

             07.00      Uhr   Messfeier
             08.00      Uhr   Messfeier
             12.00      Uhr   Mittagsbesinnung
             17.00      Uhr   Eucharistische Anbetung
             18.30      Uhr   Messfeier Jahrtag für Generalvikar em. Dr. Otto Bechtold

SAMSTAG 1. FEBRUAR, SAMSTAG DER 3. WOCHE IM JAHRESKREIS

             07.00 Uhr        Messfeier
             08.00 Uhr        Messfeier
             09.00 Uhr        Messfeier   Wir beten in den Anliegen der Besucher
                                          des Münsters
             12.00 Uhr        Mittagsbesinnung
             17.45 Uhr        Vesper      im Hochchor
             18.30 Uhr        Messfeier am Sonntagvorabend

SONNTAG 2. FEBRUAR, DARSTELLUNG DES HERRN
Mal 3,1-4; Hebr 2,11-12.13c-18; Lk 2,22-40

             07.00 Uhr        Messfeier
             08.00 Uhr        Messfeier
             09.00 Uhr        Messfeier   in der Adelhauserkirche
             10.00 Uhr        Messfeier   Kapitelsamt
                                          J. W. Kalliwoda, Missa a 3;
                                          C. H. H. Parry, Herr, nun lässt du dienen Diener
                                          Musikalisch mitgestaltet durch
                                          die Kantorenschola
             12.00 Uhr        Messfeier
             17.30 Uhr        Statio vor dem Münster zum Tag des geweihten Lebens,
                                           Lichterprozession nach St. Martin mit Feierlicher
                                           Vesper (sh. Textteil)
             20.00 Uhr        Messfeier

Münsterbrief 1 / 2020                                                                        7
WAS, WANN & WO?
STERNSINGER DER SEELSORGEEINHEIT
Viele Kinder und Jugendliche, vor allem Ministrantinnen und Ministranten aus den vier
Gemeinden der Seelsorgeeinheit Freiburg Mitte, haben sich in den letzten Tagen als
Sternsinger auf den Weg gemacht. Eine beachtliche Spendensumme von 8.384,13 Euro
ist eingegangen.

Spendensummen:
Dompfarrei              3.235,42 Euro
St. Martin                520,00 Euro
Herz Jesu und St. Josef 4.628,71 Euro

Ich danke allen, die dazu beigetragen haben, dass die Aktion ein großer Erfolg wurde.

Pater Markus

SENIORENNACHMITTAG IN DER SEMINARKIRCHE
Am Dienstag, 14. Januar, feiern wir um 15.00 Uhr den monatlichen Seniorengottesdienst
in der Seminarkirche. Anschließend sind alle zur Begegnung bei Kaffee und Kuchen in
den kleinen Speisesaal des Collegium Borromaeum eingeladen. „ANZIEHEND, von Kopf
bis Fuß auf (an)kleiden eingestellt“ – Mitarbeiterinnen stellen das Projekt der Second-
Hand-Boutique „OFF-LeSac“ vor. Diesen Nachmittag wollen wir auch nutzen, den Erlös des
„Flohmarktverkaufes“ den Mitarbeiterinnen von „OFF-LeSac“ zu überreichen. Der Floh-
markt fand im September vergangenen Jahres zum Erntedankfest in St. Ottilien statt.

FRAUENGEMEINSCHAFT DER DOMPFARREI
Am Mittwoch, 15. Januar, feiern die Frauen der Dompfarrei um 9.00 Uhr die Heilige
Messe in der Heimhoferkapelle mit Weihbischof Dr. Christian Würtz und treffen sich an-
schließend zum Frühstück in der Kooperatur.

KOMMUNIONVORBEREITUNG IN ST. MARTIN UND DER DOMPFARREI
Mittwoch, 15. Januar: 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr gemeinsame Gruppenstunde in der
Kooperatur am Münsterplatz mit Einteilung in die einzelnen Kommuniongruppen.
Mittwoch, 22. Januar: 20.00 Uhr 2. Elternabend im Musiksaal in St. Martin.
Vorstellungsgottesdienste der Kinder am Sonntag, den 19. Januar um 12.00 Uhr im
Münster und am Sonntag, den 26. Januar in St. Martin.
Kommunionwochenende vom 07. bis 09. Februar im Schwarzwald.

8                                                                    Münsterbrief 1/ 2020
„WELCHE NÄHE LÄSST CHRISTUS ZU? VON DEN UNTERSCHIEDEN
IN SEINER NACHFOLGE“
Zu einem Vortrag mit Rahmenprogramm (Eucharistiefeier mit Predigt und Lesekreis)
laden wir alle Interessierten am Freitag, den 17. Januar und Samstag, den 18. Januar
nach St. Martin ein.
Prof. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz wird über die Unterschiede in der Nachfolge Christi
sprechen und damit einen Beitrag in den aktuellen kirchenpolitischen Debatten im
Rahmen des synodalen Weges leisten.

Das Programm ist wie folgt:
Freitag, 17. Januar
19.00 Uhr Abendmesse in St. Martin mit Kurz-Predigt
(Zelebration und Predigt: P. Markus)
19.45 Uhr Vortrag im Musiksaal
20.45 Uhr Austausch zum Vortrag (bis 21.15 Uhr)

Samstag, 18. Januar
10.00 – 12.00 Uhr Lesekreis mit Texten (Musiksaal)
12.15 Uhr Messe in St. Martin mit Kurz-Predigt (Zelebration und Predigt: P. Markus)

NEUE IMPULSE, PERSPEKTIVEN, KONTROVERSE
DISKUSSIONSABENDE DER KHG LITTENWEILER/PH
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kirchenvisionen“ kommen Persönlichkeiten aus
Theologie und Kirche zu Wort und beschreiben ihre Vision für eine Kirche der Zukunft.
Diese Diskussionsabende wollen inspirieren und zum Austausch anregen. „Eine pries-
terliche Gemeinschaft“-Würde und Berufung als Grundlage kirchlichen Lebens, am
Freitag, 17. Januar, 19.30 Uhr, Robert-Schlund-Saal, Thomas-Morus-Burse, Kappler
Straße 57, Freiburg, u.a. mit Bischof Prof. Dr. Peter Kohlgraf (Bistum Mainz). Mehr Infos
und Mitschnitte zur Eventreihe: www.kirche2030.de

LITERARISCHER ABEND MIT ANDREAS KNAPP
Ein literarischer Abend mit Texten und Musik findet am Samstag, 18. Januar, um
19.30 Uhr in der Pfarrkirche in St. Ulrich statt. Der ehemalige Freiburger Diözesanpriester
Andreas Knapp liest dabei aus seinen eigenen Werken, begleitet von Orgel und
Klarinette. Veranstalter ist die Katholische Landvolk Bewegung. Der Eintritt ist frei.

CAFÉ SPONTAN
Herzliche Einladung am Sonntag, 19. Januar, nach der 12.00 Uhr Messe und dem Kin-
derwortgottesdienst zum Café spontan in der Kooperatur.

Münsterbrief 1 / 2020                                                                    9
EIN-BLICK IN DIE SONNTAGSLESUNGEN
EINFÜHRUNG IN DEN RÖMERBRIEF UND IN DEN ERSTEN KORINTHERBRIEF
Die zweiten Lesungen im Sonntagsgottesdienst sind in der Regel der Neutestamentli-
chen Briefliteratur entnommen. Bisweilen sind sie nicht leicht zu lesen, noch schwerer
in ihrem Zusammenhang, vor allem beim einmaligen Hören, zu verstehen.
Die beiden Nachmittage möchten eine geistliche Schriftauslegung zu den in den kom-
menden Sonntagen in der Leseordnung festgelegten Schrifttexten geben, in dem ein-
zelnen Kapitel erklärt und im Kontext des Briefes gedeutet werden.
Termine:
Sonntag, 19. Januar, 16.30 – 18.30 Uhr, Auszüge aus dem Ersten Korintherbrief
Sonntag, 26. Januar, 16.30 – 18.30 Uhr, Auszüge aus dem Römerbrief
Leitung: P. Markus Fischer OP
Ort: Musiksaal St. Martin, Rathausplatz. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Veranstaltungen können einzeln besucht werden.
Die Schriftstellen sind der Neuen Einheitsübersetzung entnommen.
Format: Lesen und Interpretation der Schriftstellen.
Möglichkeit zur Teilnahme an der Vesper des Konventes um 18.30 Uhr im Anschluss
(Apsis der Kirche).

MIT DIR AN MEINER SEITE – ÖKUMENISCHER ABENDIMPULS
FÜR PAARE IM FREIBURGER MÜNSTER
Die Psychologischen Beratungsstellen für Ehe-, Familien- und Lebensfragen der katholi-
schen und evangelischen Kirche in Freiburg und das c-punkt MÜNSTERFORUM gestalten
am Sonntag, 19. Januar um 17 Uhr einen ökumenischen Abendimpuls im Freiburger
Münster. Alle Paare sind eingeladen, sich zu Jahresbeginn durch Impulse, Texte und
Musik inspirieren zu lassen und für ein gelingendes Miteinander im Beziehungsalltag
den Segen Gottes zu erbitten.
Musikalische Gestaltung: Oliver Kuttruff (Posaune) und Jörg Josef Schwab (Orgel).

GEISTLICHE ABENDMUSIK
Im Rahmen der Tagung „Gottesklänge“ – Religion und Sprache in der Musik – findet am
Freitag, den 24. Januar um 20.00 Uhr eine Geistliche Abendmusik im Freiburger Münster
statt. Auf dem Programm stehen Werke von G. de Machaut, H. Schütz, F. Schmitt, C. H.
Parry, J. Rheinberger u.a. Es musizieren die Freiburger Domsingknaben, die Freiburger
Domkapelle, ein Vokalensemble der Hochschule für Musik Freiburg, das Ensemble „Les
Haulz et les Bas“ sowie Matthias Maierhofer an den Münsterorgeln. Die Leitung haben
Boris Böhmann und Torsten Meyer. Der Eintritt zu der Abendmusik, zu der der Lehrstuhl
Dogmatik und Liturgiewissenschaft der Universität Freiburg (Arbeitsstelle für Liturgie,
Musik und Kultur), das Institut für Kirchenmusik der Hochschule für Musik Freiburg, die
Katholische Akademie der Erzdiözese Freiburg sowie die Freiburger Dommusik einladen,
ist frei.
10                                                                   Münsterbrief 1/ 2020
MÜNSTERFÜHRUNG FÜR KINDER
„VON HEILIGEM UND UNHEILIGEM“
Am Freitag, 31. Januar von 15 bis 16.30 Uhr sind alle Kinder im Alter von 7 bis 11 Jahren
zu einer kirchenpädagogischen Kinderführung eingeladen. Durch entdeckendes Lernen
und kreatives Gestalten wird das Münster unter der Leitung von Stephanie Zumbrink
kindgerecht erschlossen. Teilnahmekarten (4 Euro pro Kind) und Anmeldung im c-punkt
(Herrenstraße 30, Tel. 0761/208 59 63).

BLASIUSSEGEN IN DER SEELSORGEEINHEIT FREIBURG MITTE
„Eine Mutter eilte mit ihrem Sohn in den Armen zum Kerker. Sie bat den dort einsitzen-
den Arzt und Bischof Blasius um Heilung des Jungen, denn er hatte eine Fischgräte ver-
schluckt und drohte zu ersticken. Durch Gebet und sein Eingreifen heilte Blasius den
Jungen. So will es die Legende. Nur wenig ist von dem Bischof des armenischen Sebaste
bekannt; nach grausamer Folter soll er um 316 enthauptet worden sein. Seine Vereh-
rung ist dennoch ungebrochen, mehr noch: Er wird zu den 14 Nothelfern gezählt
(vgl. www.katholisch.de).
Wir erbitten den nach dem Heiligen der jungen Kirche benannten Segen. „Auf die Für-
sprache des heiligen Bischofs und Märtyrers Blasius bewahre dich der Herr vor Hals-
krankheiten und allem Bösen. Es segne dich Gott, der Vater und der Sohn und der Heilige
Geist.“ So heißt die bekannteste Segensformel, die der Priester oder der Diakon spricht,
während er mit zwei gekreuzten Kerzen vor dem Gläubigen steht.

In der Seelsorgeeinheit wird der Blasiussegen wie folgt gespendet:
Münster: 1. Februar um 18.30 Uhr, 2. Februar 7.00, 8.00, 12.00, 20.00 Uhr und am
3. Februar 7.00, 8.00, 18.30 Uhr
St. Martin: 2. Februar um 10.30 Uhr, 18.00 Uhr (Vesper zum Tag des geweihten Lebens),
3. Februar um 12.15 Uhr
St. Josef: 1. Februar um 17.30 Uhr
Herz Jesu: 2. Februar um 11.00 Uhr.
Herzliche Einladung dazu sich jeweils am Ende der Eucharistiefeiern segnen zu lassen.

Münsterbrief 1 / 2020                                                                 11
TAG DES GEWEIHTEN LEBENS IM STADTDEKANAT FREIBURG
Zur zentralen Feier des „Tag des Geweihten Lebens“ sind am Sonntag, den 2. Februar
alle ans Münster bzw. nach St. Martin eingeladen. Die Feier beginnt mit einer Statio vor
dem Münster um 17.30 Uhr (bei Regen im Kreuzgang von St. Martin) und führt mit einer
Lichterprozession nach St. Martin. Dort wird gegen 18.00 Uhr eine Feierliche Vesper
sein, der Pater Provinzial Thomas Brogl OP vorstehen wird. Musiksalisch gestaltet wird
die Vesper durch Orgel (Michael Belotti), Trompete (Sebastian Kroll) und Gesang (Pater
Markus) sein. Im Anschluss sind alle eingeladen zur Begegnung und zu einem kleinen
Imbiss in den Musiksaal und den Kreuzgang von St. Martin. Im Namen des Dominika-
nerkonventes ergeht herzliche Einladung.

TRAUERPASTORAL IN DER SE FREIBURG MITTE
Ich wünsche dir eine Spur aus Licht ….
Seit einem Jahr arbeitet der AK Trauerpastoral Freiburg Mitte daran, dass unsere Ver-
storbenen ein würdiges Andenken erhalten. In unseren Kirchen entstanden würdige Orte
des Gedenkens; nicht nur für die Trauernden, sondern für die ganze Gemeinde. Damit
wurde ein wichtiges Vorhaben umgesetzt. Ein weiteres Ziel sind regelmäßige Requien.
Unsere Verstorbenen hinterlassen eine – oft schmerzhafte – Lücke in ihren Familien.
Sie waren aber auch Angehörige unserer Gemeinden. In der Feier des Requiems legt
die Gemeinde die Verstorbenen in die Hände Gottes. Ein erstes Requiem konnten wir
an Allerseelen in St. Josef feiern. In diesem Jahr wird es nun das Ziel des Arbeitskreises
sein, die Gedenkorte in den Kirchen zu pflegen und regelmäßig ein Requiem zu feiern.
Das nächste Requiem ist am 7. Februar, 19 Uhr in St. Martin.

GEISTLICHE FÜHRUNG ZUM HOCHALTAR DES MÜNSTERS
Zum Thema "Durch-Blicke. Krönungsbild und Aposteltafeln Hans Baldung Griens im Frei-
burger Münster" wird Generalvikar Dr. Axel Mehlmann am Freitag, 7. Februar um
20.00 Uhr im Rahmen des Begleitprogramms zur Hans Baldung Grien – Ausstellung das
Hauptbild des Hochaltars theologisch erschließen. Die musikalische Gestaltung liegt
bei Münsterorganist Jörg. J. Schwab. Treffpunkt ist im Münster. Der Eintritt ist frei.

GEBET IM ANLIEGEN DER GEISTLICHEN BERUFE
am Herz-Jesu-Freitag (erster Freitag im Monat) in der Hauskapelle des Priesterseminars
Collegium Borromaeum, Schoferstraße 1, Freiburg (Zugang über den Haupteingang,
Schoferstraße), Beginn ist um 15.00 Uhr.
Im Jahr 2020 an folgenden Tagen: 7. Februar, 6. März, 3. April, 8. Mai, 5. Juni, 3. Juli,
4. September, 2. Oktober, 6. November, 4. Dezember.
Im Februar und Oktober im Anschluss an die Begegnung Kaffee und Kuchen.
Informationen bei Frau Zegowitz: 0761/2111-272, Gebetsinitiative für geistliche Berufe
(PWB).

12                                                                      Münsterbrief 1/ 2020
REGIONALE BERATUNGSGESPRÄCHE DES ERZBISCHÖFLICHEN OFFIZIALATES
Das Erzbischöfliche Offizialat bietet auch im ersten Halbjahr 2020 wieder regionale
Beratungsgespräche an für Menschen, welche die kirchenrechtliche Gültigkeit einer
gescheiterten Ehe überprüfen lassen möchten. Darüber hinaus können auch zu anderen
Zeiten Gesprächstermine direkt am Offizialat in Freiburg vereinbart werden (Telefon
0761 / 38 92 76 11), dies gilt insbesondere auch für interessierte Personen aus
den Gegenden (Ortenau, Breisgau, Schwarzwald-Baar, Hochrhein), für die keine
eigenen regionalen Beratungstermine angeboten sind. Alle Termine sind auch auf
http://www.ebfr.de/html/offizialat.html (Regionale Beratungsgespräche) abzurufen.

PFARRGEMEINDERAT GESUCHT

                                     Wählen, entscheiden, gestalten:

                                     22. März 2020
                                     Pfarrgemeinderatswahl

Sie möchten sich freiwillig engagieren und aus ihrem Glauben heraus gestalten?
Sie sind offen für Neues? Sie schätzen es im Team zu arbeiten und sind bereit mit
anderen Haupt- und Ehrenamtlichen auf Ebene der Seelsorgeeinheit Verantwortung zu
tragen?
Darüber hinaus bringen Sie aus dem bunten Strauß folgender Eigenschaften/Fähigkeiten
noch die ein oder andere mit:
Gesunder Menschenverstand
Neues wagen und Lust am Experimentieren
Konzeptionelles, planerisches und strategisches Denken
Wille zur Mitgestaltung von Veränderungsprozessen
Kommunikation mit anderen und Vernetzungsfähigkeit
Motivation von anderen
Kaufmännisches Denken
Der künftige Pfarrgemeinderat braucht Sie. Lassen Sie sich wählen. Denn wir bieten
Ihnen:
Ein sinnvolles Handeln für Kirche und Welt
Chance zur persönlichen und spirituellen Weiterentwicklung
Den Raum zum Mitgestalten
Unterstützung durch hauptamtlich Mitarbeitende
Fortbildungen und Qualifizierungen
Strukturiertes Arbeiten
Wir handeln nach den Rahmenrichtlinien für das Ehrenamt der Erzdiözese und bieten
somit möglichen Kostenersatz und Versicherungsschutz

Münsterbrief 1 / 2020                                                            13
PFARRGEMEINDERATSWAHL AM 22. MÄRZ 2020
Am 22. März 2020 wird in der Diözese Freiburg Mitte in jeder Kirchengemeinde ein neuer
Pfarrgemeinderat gewählt. In der Kirchengemeinde Freiburg Mitte wird dieser insgesamt
16 Sitze bekommen. Die Wahl wird als unechte Teilortswahl durchgeführt. Jeweils zwei
der Sitze werden den vier Stimmbezirken (= Pfarreien) Dompfarrei, St. Martin, Herz Jesu
und St. Josef zugeordnet und an die Kandidaten bzw. Kandidatinnen vergeben, die in
der jeweiligen Gemeinde die meisten Stimmen erhalten haben. Die übrigen acht Sitze
werden in der Reihenfolge der Stimmenmehrheit vergeben.

Alle Wähler erhalten einen Stimmzettel mit allen Kandidatinnen und Kandidaten der
Seelsorgeeinheit und können insgesamt 16 Stimmen vergeben. Eine Stimmenhäufung
ist dabei nicht möglich. Die Wahl ist nur mit dem amtlichen Stimmzettel möglich. Neben
der Wahl im Wahllokal oder per Briefwahl mit den amtlichen Stimmzetteln, kann 2020
erstmals auch online gewählt werden. Die Online-Wahl wird auf der Wahlbenachrichti-
gungskarte beschrieben und entlastet die ehrenamtlichen Wahlhelfenden bei der Aus-
zählung.

Wahlberechtigt sind alle Katholikinnen und Katholiken, die bis zum Wahltag 16 Jahre
alt sind, und seit mindestens 3 Monaten ihren Hauptwohnsitz in der Kirchengemeinde
haben. Bis zum 20. 1. 2020 erhalten sie eine persönliche Benachrichtigung. Wer
außerhalb der Kirchengemeinde Freiburg Mitte wohnt, aber in dieser wählen will, kann
bis am 23. 2. 2020 einen Antrag an den Wahlvorstand stellen. Dies geschieht dadurch,
dass das in den Kirchen und Pfarrbüros ausliegende Formular beim Wahlvorstand ab-
gegeben wird (Pfarrbüro St. Martin).

Wählbar sind Wahlberechtigte ab 18 Jahren.

Wahlvorschläge können bis zum 26.01.2020 beim Wahlvorstand eingereicht werden,
die bis dahin dann auch Unterstützung von mindestens 10 Wahlberechtigten (Bezugs-
größe Kirchengemeinde Mitte, nicht ein bestimmter Stimmbezirk) und das Einverständ-
nis des Kandidaten/der Kandidatin beinhalten müssen. KandidatInnen, die sich
aufstellen lassen wollen, aber nicht in der Kirchengemeinde Freiburg Mitte ihren Haupt-
sitz haben, müssen einen Antrag auf Ummeldung zur Erlangung des Wahlrechts stellen
(siehe unter „Wahlberechtigt“), der ebenfalls bis zum 26.01.2020 beim Wahlvorstand
zur Prüfung eingegangen sein muss. Diejenigen, die sich zur Wahl aufstellen lassen will,
müssen sich für einen der vier Stimmbezirke (= Pfarreien) entscheiden.

Onlinewahl und Briefwahl sind bis zum 20. 3. 2020, 18 Uhr möglich. Der Antrag auf
Briefwahl muss bis zum 18. 3. 2020 beim Vorsitzenden des Wahlvorstands gestellt
werden.

Wahlvorstand: Vorsitzender: Ralf Becker, E-Mail über das Pfarrbüro St. Martin: st-mar-
tin@kath-freiburg-mitte.de, Telefon 0761/32 09 1

14                                                                    Münsterbrief 1/ 2020
Wir freuen uns über zahlreiche Interessierte, die bereit sind, die nächsten 5 Jahre in
der Kirchengemeinde Freiburg Mitte im Pfarrgemeinderat mitzugestalten und den Weg
zur Kirchenentwicklung 2030 vorzubereiten. Unterstützen und stärken Sie die Kandida-
tinnen und Kandidaten durch die Teilnahme an der Wahl.

Informationen zur Pfarrgemeinderatswahl erhalten Sie über die Homepage www.pgr-wahl-
freiburg.de.

Die Kirchengemeinde Freiburg Mitte hat ein Anforderungsprofil für das Ehrenamt „Pfarr-
gemeinderat“ erstellt, mit dem KandidatInnen sich inhaltlich orientieren können, um zu
prüfen, ob dieses Ehrenamt zu Ihnen passt.

Die Formulare für Erlangung der Wahlberechtigung liegen in den Kirchen aus. Sie sind
auch in den Pfarrbüros und auf der Homepage www.pgr-wahl-freiburg.de als Download
erhältlich.

Die Einverständniserklärung (für diejenigen, die kandidieren wollen) und die Formular
zum Unterschreiben für die Unterstützter sind ebenfalls in den Pfarrbüros und auf der
Homepage www.pgr-wahl-freiburg.de als Download erhältlich.

Ihr Wahlvorstand

ANTONIA SCHWAB AB 1. FEBRUAR NEUE JUGENDREFERENTIN
IN UNSERER SEELSORGEEINHEIT
Ein langer Vorbereitungsprozess im Pfarrgemeinderat, im Stiftungsrat, im Arbeitskreis
Jugend, in der Leiterrunde der Ministrant*innen der Seelsorgeeinheit und mit viel Enga-
gement von Frau Andrea Hauber trägt nun seine Früchte. Die Projektstelle, die mit einem
Stellenumfang von 50% auf drei Jahre angelegt ist, wurde genehmigt und ausgeschrie-
ben. Am 1. Februar dürfen wir Frau Antonia Schwab als neue Jugendreferentin in unserer
Seelsorgeeinheit begrüßen. Sie ist Ansprechpartnerin und Begleiterin für die Leiterrun-
den der Ministrant*innen in den Pfarrgemeinden, ist für die Planung und Durchführung
von Hüttenwochenenden und dem Sommerzeltlager mit Kindern und Jugendlichen ver-
antwortlich, wird liturgische Feiern für Jugendliche und mit Kindern und Jugendlichen
(mit)gestalten, die vorhandenen Konzepte und Strategien für die kirchliche Jugendarbeit
unserer Kirchengemeinde reflektieren und weiterentwickeln, ist Mitglied des Seelsorge-
teams, kooperiert mit den Gremien der Seelsorgeeinheit und arbeitet bei der Umsetzung
des Schutzkonzeptes mit.

Viele dieser Aufgaben hatte bisher Frau Andrea Hauber ehrenamtlich und mit viel Herz-
blut mitgestaltet und verantwortet. Wir werden Frau Hauber im Frühsommer entspre-
chend gebührend aus ihrem Verantwortungsbereich verabschieden und Danke sagen.

Münsterbrief 1 / 2020                                                               15
Liebe Gemeinde,

mein Name ist Antonia Schwab und ich bin ab Februar die neue Ju-
gendreferentin in Ihrer Seelsorgeeinheit Freiburg Mitte. Ich lebe und
studiere seit vier Jahren in Freiburg und freue mich jetzt auch beruf-
lich meinen Weg in Freiburg zu gehen. Ich selbst engagiere mich seit
meiner Kommunion auf unterschiedlichen Ebenen der kirchlichen Ju-
gendarbeit. Dabei begann mein Werdegang bei den Ministrant*innen
in meiner Heimatgemeinde Walldürn. Ich freue mich nun darauf, als
Jugendreferentin, die Ministrant*innen Ihrer Gemeinde begleiten und
unterstützen zu dürfen. Außerdem freue ich mich auf die unterschiedlichen Begegnungen
und Gespräche mit Ihnen. Ich bin gespannt auf die Zeit in Ihrer Seelsorgeeinheit und
freue mich auf meine neue Aufgabe.

Herzlichst Antonia Schwab

HERZLICH WILLKOMMEN FRAU AMELIE PFÄNDLER,
AB 1. FEBRUAR PRAKTIKANTIN IN UNSERER SEELSORGEEINHEIT

Ab 1. Februar wird Amelie Pfändler den pastoralen Teil ihres Praktischen Studiensemes-
ters in unserer Seelsorgeeinheit absolvieren. Sie studiert „Angewandte Theologie und
Religionspädagogik“ an der Katholischen Hochschule in Freiburg. Sie wird in ihrem
4. Studiensemester in unserer Seelsorgeeinheit hauptsächlich in der Kommunionvor-
bereitung in St. Martin und der Dompfarrei, den Seniorengottesdiensten in den Pflege-
heimen, im liturgischen Dienst, in der Gremienarbeit und der Ehrenamtskoordination
Er fahrungen sammeln. Mentorin ist Frau Doris Baumgärtner. Den Bereich „Soziale
Arbeit“ absolviert sie an der Zarduna Schule in Zarten.

Mein Name ist Amelie Pfändler, ich bin 21 Jahre alt und komme aus dem schönen
Dreisamtal. Aufgrund meines Praxissemesters der Angewandten Theologie und Religi-
onspädagogik dar f ich ab Februar im Seelsorgeteam Freiburg Mitte meine Mentorin
Doris Baumgärtner begleiten und mich auf unterschiedlichster Weise einbringen. Ich
freue mich sehr auf die Erfahrung und Eindrücke, die ich in dieser Zeit sammeln darf
und auf viele Begegnungen.

16                                                                  Münsterbrief 1/ 2020
VERÄNDERUNGEN IN DER LEITUNG DER SEELSORGEEINHEIT FREIBURG MITTE
Am 2. Sonntag nach Weihnachten wurde in den Gottesdiensten unserer Seelsorgeein-
heit verkündet, dass P. Markus Fischer OP nach einer längeren Zeit der Prüfung im Früh-
sommer 2020 außerhalb des Dominikanerordens als Priester in der Erzdiözese Freiburg
wirken wird. Pater Markus hat in unserer Seelsorgeeinheit und ihren Gemeinden unend-
lich viel und segensreich gewirkt und dafür sind wir ihm jetzt schon dankbar, auch wenn
er noch einige Monate bei uns arbeiten und leiten wird. Es war uns aber auch wichtig,
dass Pater Markus sich jetzt um eine Seelsorgeeinheit bewerben kann und die Men-
schen dort vor der Pfarrgemeinderatswahl wissen, wir bekommen wieder einen leitenden
Pfarrer, Markus Fischer wird dieser sein und so ein Mehr an Motivation zur Kandidatur
und Mitarbeit entsteht.

Für unsere Seelsorgeeinheit war die Personalabteilung des Ordinariates, Provinzial P.
Thomas Brogl OP, P. Markus Fischer OP und ich in vielen Gesprächen, wie es weiter -
gehen kann. Die dabei sinnvollste Lösung ist nun beschlossen: Die Dominikaner werden
mit 50% einen Kooperator in der SE Mitte einsetzen und dieser wird seinen gottesdienst-
lichen Schwerpunkt in St. Martin haben; ich selbst werde als Leitender Pfarrer die Seel-
sorgeeinheit Freiburg Mitte leiten.

Der Zeitpunkt des Übergangs der Leitung und der Verabschiedung von P. Markus wird in
den nächsten Wochen noch festgelegt.

Christoph Neubrand, Dekan

HINWEIS
Menschen mit Hörhilfe können normalerweise im Münster über Induktionsleitungen, mit
denen sämtliche Bänke im vorderen Teil des Münsters bis zum Quergang ausgestattet
sind, die Gottesdienste mithören. Auf Grund technischer Probleme ist dies derzeit nicht
möglich. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Münsterbrief 1 / 2020                                                                17
Leider beobachten wir in der Vergangenheit eine Zunahme von Straftaten innerhalb des
Kirchenraums. Dies sind neben (Taschen-) Diebstählen auch Sachbeschädigungen, vor
denen wir die Besucher unseres Freiburger Münsters einerseits, die Einrichtung des
Gotteshauses andererseits schützen wollen.

Wir machen daher darauf aufmerksam, dass im Rahmen der insgesamt getroffenen
Sicherheitsmaßnahmen bestimmte öffentlich zugängliche Bereiche videoüber wacht
werden.

Für Mitfeiernde der Eucharistie im Münster ULF, welche ausschließlich glutenfreie Hos-
tien kommunizieren können, stehen jederzeit solche Hostien zur Verfügung. Bitte geben
Sie vor der Eucharistiefeier einem unserer Mesner einen entsprechenden Hinweis. Gerne
und selbstverständlich kommen wir Ihrer Bitte nach.

     SEELSORGE-RUFBEREITSCHAFT
     DER KATHOLISCHEN KIRCHE IN FREIBURG
     Wenn Sie in einem dringlichen seelsorgerlichen Anliegen in einem Notfall einen
     Priester sprechen möchten und Ihr zuständiges Pfarramt nicht erreichbar ist,
     können Sie zu jeder Tages- und Nachtzeit rund um die Uhr jemand erreichen mit
     der Telefonnummer 0800 / 40 44 333 77 (dieser Anruf ist kostenfrei)
     Ein Kontakt mit einem katholischen Priester kann auf diesem Weg gerne vermit-
     telt werden. Für die Beratung in Lebenskrisen steht Ihnen nach wie vor die be-
     währte Telefonseelsorge (0800 / 111 02 22) zur Verfügung.

Redaktionsschluss für den Münsterbrief Nr. 2: 24. Januar 2020

18                                                                    Münsterbrief 1/ 2020
c-punkt MÜNSTERFORUM Information - Cityseelsorge - Münsterführungen
Herrenstraße 30 | Telefon 0761-208 59 63 | info@c-punkt-freiburg.de
Montag bis Freitag       10.00 bis 18.00 Uhr
Samstag                  10.00 bis 14.00 Uhr

ERZBISCHÖFLICHES DOMPFARRAMT
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag   10.00 bis 12.00 Uhr

Dienstag und Donnerstag                 15.00 bis 17.00 Uhr
                                        (nicht in den Schulferien)

Herrenstraße 36 | D-79098 Freiburg | Telefon 0761-20 27 90 | Fax 20 20 746
www.kath-freiburg-mitte.de | dompfarrei@kath-freiburg-mitte.de

KONTAKT
PATER MARKUS FISCHER OP                    DORIS BAUMGÄRTNER
Leitender Pfarrer                          Gemeindereferentin
Telefon 0761 20 279-0                      Telefon 0761 20 279-13
p.markus@kath-freiburg-mitte.de            doris.baumgaertner@
                                           kath-freiburg-mitte.de
CHRISTOPH NEUBRAND
Dekan, Dompfarrer                          BORIS GSCHWANDTNER
Telefon 0761 20 279-0                      Dekanatsreferent
christoph.neubrand@                        Telefon 0761 20 279-18
kath-freiburg-mitte.de                     boris.gschwandtner@
                                           stadtdekanat-freiburg.de
BERNHARD BAUER
Diakon                                     JÖRG JOSEF SCHWAB
Telefon 0761 2117 58 76                    Münsterorganist
bernhard.bauer@                            Telefon 0761 20 279-17
kath-freiburg-mitte.de                     joerg.schwab@kath-freiburg-mitte.de

BANKVERBINDUNG
Erzbischöfliches Dompfarramt
IBAN: DE64 6005 0101 7438 5006 49
BW-Bank Freiburg, BIC: SOLADEST600
Regelmäßige Eucharistiefeiern in ST. MARTIN
Montag bis Samstag 12.15 Uhr
Sonntag               10.30 Uhr, 12.30 Uhr
                      (Liturgie der ukrainischen, griech.-kath.
                      Gemeinde St. Josafat)

Regelmäßige Eucharistiefeiern in HERZ JESU
Dienstag              09.00 Uhr Messfeier
1. Freitag im Monat   18.00 Uhr Messfeier
Sonntag               09.30 Uhr Messfeier der kroatischen Gemeinde
                      11.00 Uhr Messfeier

Regelmäßige Eucharistiefeiern in ST. JOSEF
Mittwoch              18.00 Uhr Messfeier
Samstag               17.30 Uhr Messfeier
Sonntag               11.00 Uhr Messfeier der polnischen Gemeinde
Sonntag               17.30 Uhr Messfeier im außerordentlichen Ritus

Regelmäßige Eucharistiefeiern in der Klinikkirche HEILIG GEIST
Sonntag               10.30 Uhr Messfeier
Mittwoch              15.00 Uhr Messfeier

Beichtgelegenheit
täglich                07.30 Uhr
Samstag                16.00 Uhr bis 17.45 Uhr

Kindergottesdienst     Treffpunkt in der Vierung des Münsters um 11.55 Uhr
Sonntag, 19. 1.        12.00 Uhr

Chor- und Kapellenkranz (Änderungen vorbehalten)
Mo bis Fr              10.00 bis 11.30 Uhr und 12.30 bis 16.00 Uhr
Samstag                10.00 bis 11.00 Uhr und 12.30 bis 15.30 Uhr
Sonn- und Feiertage    13.00 bis 16.00 Uhr

Münsterführung         (Änderungen vorbehalten)
Montag, Samstag,
Sonn- und Feiertage    14.00 bis 15.00 Uhr

Turm                     (Änderungen vorbehalten)
In der Zeit vom 13. bis 17. Januar ist der Turm geschlossen.
Ab 18. Januar    Montag bis Samstag 10.00 bis 16.00 Uhr
                 Sonn- und Feiertage       13.00 bis 16.00 Uhr
Sie können auch lesen