Freie Berufe im Spannungsfeld rechtlicher und ökonomischer Veränderungen

Die Seite wird erstellt Till Walz
 
WEITER LESEN
Freie Berufe im Spannungsfeld rechtlicher und ökonomischer Veränderungen
Freie Berufe im Spannungsfeld
rechtlicher und ökonomischer
        Veränderungen
Freie Berufe im Spannungsfeld rechtlicher und ökonomischer Veränderungen
I.   Das wirtschaftliche Umfeld im Herbst 2019

Ausgangspunkt              Finanzkrise 2008
Chronologie:

Die USA hatten den Leitzins seit 2002 auf 1% gesenkt.
Die zeitgleiche staatliche Förderung des Wohnungseigentums löste
einen Immobilienboom aus.

Wegen steigender Immobilienpreise wurden Immobilien zu
100 % finanziert und Kredite auch an bonitätsschwache Bauherren
vergeben
Freie Berufe im Spannungsfeld rechtlicher und ökonomischer Veränderungen
Steigende Immobilienpreise führten zu einer extensiven
Hypothekenfinanzierung von 180 Mrd. USD in 2001 auf 625 Mrd.
USD in 2005
Die mit Hypotheken unterlegten Wertpapiere brachten deutlich
höhere Zinsen als der Markt und wurden von den Ratingagenturen
wegen der hinterlegten Sicherheiten mit AAA geratet
Freie Berufe im Spannungsfeld rechtlicher und ökonomischer Veränderungen
Der Immobilienboom heizte die Inflation an, höheren Zinsen waren
die Folge.
Auslösend für die Krise waren die mit variablen Zinsen
ausgestatteten Immobilienkredite, die von bonitätsschwachen
Kreditnehmern nicht mehr bezahlt werden konnten

Dieser finanzielle Druck führte zu Verkäufen, einem Überangebot an
finanzierten Häusern und fallenden Immobilienpreisen

Aufgrund der für internationale Kreditinstitute maßgebenden Fair-
Value-Bewertung (IFRS) mussten die mit Immobilienkrediten
unterlegten Wertpapiere in immer größerem Umfang abgewertet
werden
Notverkäufe waren die Folge
Freie Berufe im Spannungsfeld rechtlicher und ökonomischer Veränderungen
Da die Wertpapiere zwischen Banken gehandelt wurden, führte die
Unsicherheit über die Höhe der Wertverluste zu Vertrauensverlusten
auf dem Interbankenmarkt

Die Bankenaufsicht war auf die einzelnen Kreditinstitute ausgerichtet,
ohne die makrosystemischen Gefahren im Blick zu haben
Die Finanzmarktkrise nimmt ihren Lauf:

September 2007
Die französische Bank BNP Paribas kündigt an, dass weite Teile
ihres Portfolios nicht mehr bewertbar seien. Viele Finanzinstitute
müssen Vermögenswerte in Milliardenhöhe abwerten

März 2008
Die erste große Investmentbank hat wegen eines
Abschreibungsbedarfs von 200 Mrd. USD Liquiditätsprobleme und
wird mit staatlichen Garantien von JP Morgen Chase übernommen
September 2008
Die Hypothekenbanken Fannie Mae und Fannie Mac werden wegen
finanzieller Schwierigkeiten unter die Kontrolle der US-
Aufsichtsbehörde gestellt

Im gleichen Monat wird die Investmentbank Lehmann Brothers nicht
mehr mit staatlichen Mitteln gerettet.
Die Unsicherheit im Finanzsystem erreicht damit ihren Höhepunkt

In der Folge droht der größte amerikanische Versicherer, die AIG
(American International Group), insolvent zu werden und kann nur mit
einem Staatskredit von 85 Mrd. USD und einer Staatsübernahme
gerettet werden
Oktober 2008
Die amerikanische Regierung verabschiedet ein Programm zum
Ankauf von Kreditderivaten (Umfang 700 Mrd. USD) und gibt eine
Staatsgarantie für Geldmarktfonds ab

In Deutschland kann die Hypo Real Estate nur mit einer staatlichen
Kredithilfe von rund 50 Mrd. EUR vor der Insolvenz gerettet werden

Weitere deutsche Kreditinstitute wie IKB, SachsenLB, WestLB und
BayernLB geben bekannt, in mit US-Hypotheken unterlegte
Wertpapiere investiert zu haben
April 2009
In Deutschland wird das Gesetz zur Stabilisierung des Finanzmarktes
verabschiedet und eine zeitlich befristete Verstaatlichung von
Anteilen an Unternehmen des Finanzsektors ermöglicht, z.B.
Beteiligung an der Commerzbank

Nachdem das Bruttoinlandsprodukt in 2009 um 5 % geschrumpft ist,
nimmt die Wirtschaft ab 2010 wieder Fahrt auf. Es folgt eine lange
Phase guter Konjunktur und Rekordbeschäftigung

Die Steuereinnahmen steigen
2009: 524 Mrd.
2019: 794 Mrd.
Die Situation im Herbst 2019
Nach 10 Jahren des Aufschwungs hat sich die Konjunktur in
Deutschland erstmals abgekühlt

Die Unsicherheit der Handelskonflikte der USA mit China und der EU
sowie die Unklarheiten beim Brexit führen zu einem weltweiten
Rückgang der Investitionstätigkeit und der Industrieproduktion

In Großbritannien sind die Auftragseingänge im Oktober 2019 so
stark wie zu Zeiten der Finanzkrise zurückgegangen
Zusätzlich dämpft die Debatte um Klimaziele und Fahrverbote die
Nachfrage im Automobilsektor

Die Continental AG gibt am 22.10.2019 bekannt, dass auf vor 10
Jahren erworbene Beteiligungen, deren Unternehmensgegenstand
die Innenausstattung von Automobilen ist, um 2,5 Mrd. EUR
abgewertet werden müssen
Die EZB hat beginnend mit dem Rettungspaket für Griechenland in
2010 mit dem Aufkauf von Staatsanleihen und einer 0-Zins
Geldpolitik seit 2015 versucht, die wirtschaftliche Entwicklung zu
stabilisieren
Mit dem Aufkauf von Staatsanleihen werden hoch verschuldete
Staaten vor einem Zinsanstieg geschützt, haben aber auch keine
Veranlassung, ihre Staatsverschuldung zurückzuführen.

Die 0-Zins Politik begründet die EZB mit der unter 2% liegenden
Inflationsrate
Gefahren der Null-Zins Politik:

• Fehlallokation des Kapitals in risikoreiche und/oder überbewertete
  Anlagen
• Wachsender Druck auf systemrelevante Wirtschaftszweige
  (Banken, Bausparkassen, Versicherungen, Versorgungswerke)
• Fehlender Handlungsspielraum bei weiterer
  Konjunkturschwächung
• Anreize zur Verschuldung von Staaten (Defizitfinanzierung) und
  Privatpersonen (Konsumfinanzierung)
Die Konjunkturschwäche wird sich auch am Arbeitsmarkt auswirken

Gewinnwarnungen und angedrohte Entlassungen:

Volkswagen             37.000
Deutsche Bank          18.000
Thyssen Krupp           6.000
Ford                    5.000
Bayer                   4.500
BASF                    3.000
Siemens                 2.700
Trotz allem werden auf Grund des Fachkräftemangels die
verfügbaren Einkommen in 2019 weiter steigen, u.a. auch durch die
teilweise Abschaffung des Soli und die außerordentlich hohe
Rentenanpassung in 2020

Wenn sich die Krise nicht erheblich verschärft dürfte in 2019 und
2020 der Konsum die schwächere konjunkturelle Dynamik
ausgleichen. Die Forschungsinstitute rechnen für 2019 mit einem
Wachstum von 0,5%, in 2020 mit 1,1%
Konjunkturelle Auswirkungen auf die freien Berufe, im Besonderen
auf Ingenieurleistungen
Der Handelskrieg wird sich primär im verarbeitenden Gewerbe und
weniger im Dienstleistungssektor auswirken.
• Im Wohnungsbau sind Auftragsbestand und Auftragseingänge in
  Ballungsgebieten auf hohem Niveau, wenngleich der Preisanstieg
  die Nachfrage bremsen dürfte
• Die Investitionsprojekte der Deutschen Bahn, der Ausbau der
  Breitband- und Mobilfunkinfrastruktur sowie die Investitionen in
  Windenergien werden im gewerblichen Baubereich eine steigende
  Nachfrage auslösen
• Durch die in den kommenden Jahren zur Verfügung gestellten
  Finanzmittel ist mit einem Anstieg der Bauinvestitionen der
  öffentlichen Hand zu rechnen
II.     Rechtliche Veränderungen im Herbst 2019

Ein Blick nach Brüssel zeigt, dass die freien Berufe insgesamt, aber
auch die Ingenieure, im Zentrum von Deregulierungsbestrebungen
stehen
Dienstleistungs-Richtlinie

März 2018
Einführung einer elektronischen Dienstleistungskarte wird vom
europäischen Parlament mit deutlicher Mehrheit abgelehnt
Dienstleistungs-Richtlinie

Verhältnismäßigkeitsprüfung
• Ab 2020

• Alle Mitgliedstaaten sind verpflichtet, vor dem Erlass neuer
  berufsrechtlicher Regelungen eine Verhältnismäßigkeitsprüfung
  nach einem detailliert vorgegebenen Raster durchzuführen.
Dienstleistungs-Richtlinie

Sind folgende Berufsregulierungsvorschriften verhältnismäßig?
- Vorbehaltsaufgaben aufgrund geschützter Berufsbezeichnung
- Anforderungen an die berufliche Weiterbildung
- Rechtsformbeschränkungen
- Unvereinbarkeitsregeln
- Anforderungen an den Versicherungsschutz
Dienstleistungs-Richtlinie

Verhältnismäßigkeitsprüfung
Erleichterungen durch Intervention der freien Berufe:

- Kammermitgliedschaften sind verhältnismäßig, wenn die
  Kammer im Allgemeininteresse liegende Zielen wahrnimmt

- Beteiligungs- und Stimmrechtsbeschränkungen für
  berufsfremde Personen sind zulässig, wenn das allgemeine
  Verhältnismäßigkeitskriterium eingehalten wird
Dienstleistungs-Richtlinie

Notifizierungsverfahren

Vermittlungsvorschlag im Rahmen der Trilogverhandlungen:

Kommission erhält lediglich ein Empfehlungsrecht

Verhandlungen werden abgebrochen
Vertragsverletzungsverfahren

Vorbehaltsaufgaben im Steuerberatungsgesetz sind
europarechtswidrig

− Das deutsche Steuerrecht könne nicht so komplex sein, dass
  die Beratung nur von Steuerberatern erledigt werden kann.

− Durch die hohe Anzahl von Ausnahmen, seien die deutschen
  Regelungen insgesamt unschlüssig und unverhältnismäßig.
Vertragsverletzungsverfahren

               Freiberufler-Gebührenordnungen

Die EU-Kommission hat das Vertragsverletzungsverfahren zur
Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) eingestellt:

− Der Anwendungsbereich der StBVV wurde auf
  Steuerberatertätigkeiten im Inland für Steuerberater mit Sitz im
  Inland beschränkt

− Die Mindestgebührensätze der StBVV sind nicht mehr bindend
Vertragsverletzungsverfahren

               Freiberufler-Gebührenordnungen

EuGH-Urt. vom 4.7.2019

Vertragsverletzungsverfahren zur Honorarordnung für
Architekten und Ingenieure (HOAI):

Die verbindlichen Mindest- und Höchstsätze der HOAI sind nicht
mit dem EU-Recht vereinbar.
Entwicklungen, die die Arbeit der freien Berufe verändern werden:
1. Digitalisierung

                 •   Steuerberater
                 •   Wirtschaftsprüfer
                 •   Rechtsanwälte
                 •   Ärzte
                 •   Ingenieure
2. Künstliche Intelligenz

                 • Datensicherheit
                 • Datenpools
                 • Rechnerkapazität
III.   Fazit
Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit, die Sie bitte auch auf
den nachfolgenden Haftungsausschluss richten wollen.

Die zur Verfügung gestellten Informationen können
naturgemäß weder allumfassend noch auf spezielle
wirtschaftliche Entscheidungen der Zuhörer zugeschnitten
sein.

Ich übernehme keine Gewährleistung oder Garantie für
Richtigkeit oder Vollständigkeit der Inhalte meiner
Präsentation, sowie für ein Tun oder Unterlassen, das Sie
allein auf Informationen aus dieser Präsentation stützen.
Sie können auch lesen