Liebe Leserinnen und Leser, Science Leads
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ZEIT CHANCEN Brief – 8. Oktober 2018 http://newsletterversand.zeit.de/ov?mailing=2Y0OHIOW-CC17... 08.10.2018 Liebe Leserinnen und Leser, kurz vor den Landtagswahlen in Bayern hat die CSU mit Spitzenkandidat Markus Söder keinen guten Lauf. Selbst Bavaria One, die bayerische Raumfahrtstrategie, zündete erst eimal nur sehr eingeschränkt (Das ist wichtig). Im heutigen CHANCENBriefs gibt es daneben Notizen zu Wissen (c.t.) im Westerwald, die erstaunliche Liebe von Ratten zur Literatur, und Julia Stamm liefert im Fragebogen ein astreines Plädoyer für die Interdiziplinarität. Das ist wichtig Bavaria One Der Countdown läuft. In sechs Tagen sind Landtagswahlen in Bayern, und alle Umfragen deuten auf eine krachende Niederlage von Ministerpräsident Markus Söder hin. Seit Monaten befindet sich die CSU samt Spitzenkandidat im Sinkflug (ZEIT-Online). Spott und Häme hagelt es dazu, seitdem Söder vor ein paar Tagen die Raumfahrtstrategie „Bavaria One“ mit seinem Konterfei im Logo präsentierte (Tagesschau, Tagesspiegel, Spiegel-Online). Der Bayernkurier immerhin steht zur CSU und schreibt mit ironiefreiem Enthusiasmus auf, wie der Freistaat mit 700 Millionen Euro „Europas Nr. 1 in der Luft- und Raumfahrt“ werden soll. Zu den großen Gewinnern von „Bavaria One“ gehört die TU München. Für ihre Raumfahrtfakultät soll sie jährlich 30 Millionen Euro erhalten, um sie mit 50 Professuren und 2000 Studierenden zur größten Raumfahrtfakultät Europas auszubauen. Eine Übersicht der wissenschaftspolitischen Pläne aller Parteien finden sich in zwei verschiedenen Wahlprüfsteinen. Die Antworten der Parteien auf die Fragen des bayerischen Verbands der Hochschullehrer an Fachhochschulen stehen hier. Zu den Wahlprüfsteinen der Deutschen Gesellschaft für Juniorprofessuren 1 von 7 08.10.18, 10:18
ZEIT CHANCEN Brief – 8. Oktober 2018 http://newsletterversand.zeit.de/ov?mailing=2Y0OHIOW-CC17... geht es dort entlang. Auffällige Berichtsdichte Wahrscheinlich ein Zufall, trotzdem bemerkenswert. In seltener Dichte legen Wissenschaftseinrichtungen gerade Berichte vor. Wir konzentrieren uns hier lieber gleich auf drei besonders lesenswerte Exemplare. Dazu gehört definitiv der jüngste Umsetzungsbericht zum Hochschulpakt, abrufbar bei der GWK. Das Konvolut zeigt einmal mehr die Expansion, die das Hochschulwesen seit 2005 erfährt. Die Studienanfängerzahlen (+25 Prozent an Unis, +71 Prozent an FH) stiegen deutlich, und mit ihnen nicht nur die Zahl der Professoren (+24 Prozent), sondern vor allem die der Lehrbeauftragten (+72 Prozent). Luft nach oben gibt es beim Dual-Use-Forschungsmonitoring in Deutschland, wie sich aus dem Tätigkeitsbericht (PDF) des Gemeinsamen Ausschusses von DFG und Leopoldina schließen lässt. Aktuell sind dem Bericht zufolge gerade einmal 71 auf Dual-Use spezialisierte Ethikkommissionen an Hochschulen und Forschungsinstituten aktiv. Welle für den Wissenschaftsstandort Deutschland zu machen, verspricht das Hochschulkonsortium GATE-Germany. Ob und wie das etwa bei internationalen Hochschulmessen gelingt, offenbart die jetzt vorgelegte Wirkungsanalyse (PDF). Sie enthält unter anderem eine Befragung von Messebesuchern, die zeigt: Für die Ingenieur- und die Wirtschaftswissenschaften interessieren sich mit 32 und 29 Prozent weit mehr als doppelt so viele Messeteilnehmer wie für die Sozialwissenschaften (16 Prozent). Und jetzt vielleicht noch eine Sonderwarnung an die Informatik: Gerade einmal 9 Prozent der Befragten gaben an, sich für ein Informatikstudium in Deutschland zu interessieren. Mehrfachnennungen waren möglich! Ein Fest für Ratten Fake news? Leider nein. An der Stuttgarter Unibibliothek haben sich Ratten über Monate hinweg häuslich eingerichtet. Etwa 8000 wissenschaftliche Werke sind zerstört, berichtet Spiegel Online unter Berufung auf die Stuttgarter Zeitung. Besonders wohl fühlten sich die Ratten offenbar bei der sozial-, wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Literatur aus den Sechziger- bis Achtzigerjahren des 20. Jahrhunderts. Anzeige 2 von 7 08.10.18, 10:18
ZEIT CHANCEN Brief – 8. Oktober 2018 http://newsletterversand.zeit.de/ov?mailing=2Y0OHIOW-CC17... Die Zahl 3,3 Milliarden Euro sind nach Angaben des Europäischen Rechnungshof im vergangenen Jahr schlampig oder zu Unrecht verteilt worden. Insgesamt gab Brüssel 2017 rund 137,4 Milliarden Euro aus. An der Fehlerquote von 2,4 Prozent ist auch die deutsche Wissenschaft schuld. So gab eine von den Prüfern nicht benannte deutsche Forschungseinrichtung EU-Zuschüsse nicht projektgebunden aus, sondern nutzte das Geld für Ausgaben in der Zentrale. Ein Fall von Zweckentfremdung. Europaweit hatten die Auditoren 700 Transaktionen geprüft. Als Betrugsverdachtsfälle wurden davon lediglich 13 an die EU-Korruptionsbekämpfungsstelle Olav gereicht. Quelle: Wirtschaftswoche 3½ Fragen an… Dr. Julia Stamm Gründerin und Direktorin des internationalen Wissenschaftsberatungsunternehmens Science Leads Was haben Sie zuletzt von jemand anderem gelernt? Visionen zu haben ist keine Krankheit. 3 von 7 08.10.18, 10:18
ZEIT CHANCEN Brief – 8. Oktober 2018 http://newsletterversand.zeit.de/ov?mailing=2Y0OHIOW-CC17... Welches wissenschaftspolitische Problem lässt sich ohne Geld lösen? Ein Bewusstsein dafür zu schaffen, über disziplinäre Grenzen hinaus zu denken und Forschungsthemen jeweils aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Eine wichtige Frage hierbei ist unter anderem, welche Konsequenzen (zum Beispiel sozialer, ethischer, rechtlicher, politischer Natur) Forschung haben kann und wie diese Überlegungen von Anfang an in den Forschungsprozess integriert werden können. Dass dies bereits getan wird, zeigt die Anfrage einer Forschungsorganisation der australischen Regierung, für die ich eine Analyse der gesellschaftlichen Auswirkungen verschiedener Zukunftsforschungsbereiche erstellt habe. Lektüre muss sein. Welche? „Investigating Interdisciplinary Collaboration“, herausgegeben von Frickel, Albert and Prainsack (2017), bietet profunde Einblicke in Theorie und Praxis interdisziplinärer Zusammenarbeit und zeigt, was warum funktioniert – oder eben sehr oft nicht. Und wenn es auch etwas Nicht-Akademisches sein darf: „Die Lebenden reparieren“ von Maylis de Kerangal. Macht einem wieder bewusst, was Leben und Menschsein heißt. Und sonst so? Am Leben teilnehmen hilft. Anzeige 4 von 7 08.10.18, 10:18
ZEIT CHANCEN Brief – 8. Oktober 2018 http://newsletterversand.zeit.de/ov?mailing=2Y0OHIOW-CC17... Diese Woche in der ZEIT Eine Schule für Lotta Wann gelingt Inklusion? Die Autorin Sandra Roth erzählt, wie sie für ihre behinderte Tochter ein Klassenzimmer sucht Leiden für eine bessere Welt Bei einer internationalen Organisation zu arbeiten gilt als Traumjob. Doch wer im Ausland Gutes tun will, darf nicht zu idealistisch sein. Denn auch im Paradies kann der Arbeitsalltag zermürbend sein Good bye, England Während über den Brexit noch verhandelt wird, packen einige deutsche Auswanderer längst ihre Koffer – und ziehen zurück in ihre alte Heimat. Drei von ihnen berichten Der fast normale Wahnsinn Familien im Ausnahmezustand: Ein Dokumentarfilm über Eltern, die lernen müssen, Eltern zu sein Krönchen für viele Zwei Jahre lang wurden die deutschen Universitäten begutachtet. Jetzt steht fest, wer im Exzellenzwettbewerb erfolgreich war. Was wurde entschieden – und von wem? Zur aktuellen Ausgabe c.t. 5 von 7 08.10.18, 10:18
ZEIT CHANCEN Brief – 8. Oktober 2018 http://newsletterversand.zeit.de/ov?mailing=2Y0OHIOW-CC17... Integraler Bestandteil der Bundesrepublik, eine Marke im Berliner „Band der Einheit“ und Hidden Champion im noch unveröffentlichten CHANCENBrief-Ranking: Wissen. Wir grüßen Wissen! Ihr CHANCEN-Team PS: Gefällt Ihnen der CHANCEN Brief, dann leiten Sie ihn gern weiter. Haben Sie ihn weitergeleitet bekommen, melden Sie sich ganz einfach und unverbindlich an – unter www.zeit.de/chancen-brief. Dann schicken wir Ihnen den Newsletter, solange Sie wollen, immer montags und donnerstags zu. Anzeige Jobs im ZEIT Stellenmarkt Jetzt Branche auswählen und Suche starten: IMPRESSUM Wenn Sie künftig den CHANCEN Brief nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie hier. Um den Personenbezug des Trackings zu deaktivieren, klicken Sie bitte hier. © 2018 Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG Helmut-Schmidt-Haus Buceriusstraße, Eingang Speersort 1 D-20095 Hamburg Tel.: 040 / 32 80-0 E-Mail: kontakt@zeit.de 6 von 7 08.10.18, 10:18
ZEIT CHANCEN Brief – 8. Oktober 2018 http://newsletterversand.zeit.de/ov?mailing=2Y0OHIOW-CC17... Handelsregister Hamburg HRB 91 123 UStlDNr.: DE189342458 Geschäftsführer: Dr. Rainer Esser Chefredakteur: Giovanni di Lorenzo Für den Inhalt dieses Newsletters ist der Zeitverlag verantwortlich. WERBEKUNDEN Wenn Sie in diesem Newsletter werben möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Sales Team des Zeitverlags auf: customercare@zeit.de ZEIT APPS ENTDECKEN: 7 von 7 08.10.18, 10:18
Sie können auch lesen