Freiheit und Verantwortung. Die Tradition des Widerstands 1/2021

Die Seite wird erstellt Sven Rieger
 
WEITER LESEN
Freiheit und Verantwortung. Die Tradition des Widerstands 1/2021
1/2021

Freiheit und
Verantwortung.
Die Tradition
des Widerstands.
Freiheit und Verantwortung. Die Tradition des Widerstands 1/2021
↓ Inhalt                                     Corona-Infos

Sanierung Haus der Begegnung             4   Die Coronasituation und die daran angepassten Regelungen ändern
                                             sich ständig. Bitte informieren Sie sich auf der Homepage
Semesterschwerpunkt                          www.hdbulm/Veranstaltungen, ob die Veranstaltungen zum ange­
Freiheit und Verantwortung.                  gebenen Termin stattfinden und in welcher Form. Für manche
Die Tradition des Widerstands.           6   Veranstaltungen ist auch eine digitale Teilnahme möglich. Dann ist
                                             eine Anmeldung per Mail mit Name und Mailadresse erforderlich.
Gerechtigkeit – Frieden –
Bewahrung der Schöpfung                 10   Hygieneplan im HdB, Stand 10.1.2021:
                                             Mund-Nasenschutz ist im Haus von Mitarbeitenden und Besuchern zu
Theologie – Religionen                  11   tragen. Im Eingangsbereich zum Gebäude „Haus der Begegnung“
                                             steht ein Spender für die erste Handdesinfektion beim Betreten bereit.
Spiritualität – Gottesdienste           12   Die Bestuhlung in den Veranstaltungsräumen wahrt den Abstand von
                                             1,50m zwischen den Plätzen. Bei externen Veranstaltern und Mietern
Persönlichkeitsbildung – Lebensthemen   14   ist ein Verantwortlicher zu benennen, der die Einhaltung des Hygiene­
                                             plans garantiert. Das Formular ist im Sekretariat erhältlich.
Fortbildungsangebote                    16   Die Treppenaufgänge zum Chor und Saal sind durch eine Klebe­
                                             markierung geteilt und der angezeigten Richtung nach zu begehen.
Literatur – Film – Theater              18   Der Zugang zur Medienstelle im EBAM ist nur über den Aufzug möglich.
                                             Das Verlassen der Medienstelle im EBAM ist nur über das Treppen­
Kultur an der Pauluskirche              20   haus möglich.
                                             Die Cafeteria ist z.Zt. geschlossen.
Chöre                                   21   Wir danken alle für den verantwortlichen Umgang miteinander und
                                             für die Einhaltung des Hygieneplans!
Konzerte                                22

Regelmäßige Gruppen                     23

Familienzentrum Adlerbastei             25

Exkursionen – Bildungsreisen            26

Impressum                               31
Freiheit und Verantwortung. Die Tradition des Widerstands 1/2021
Foto: Luiking

Liebe Leserinnen und Leser!                       Auch heute braucht es den „kleinen Wider­        „Wo der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit“
                                                  stand“ in der alltäglichen Verteidigung der      schreibt der Apostel Paulus (2. Kor 3,17). In
Freiheit und Verantwortung.                       Menschenrechte für Menschen verschiedener        diesem Geist möchte das HdB ein Forum
Die Tradition des Widerstands.                    Herkunft, Hautfarbe oder Religion. Sie finden    sein und Positionen prüfen und begründen.
Wir nehmen den 100. Geburtstag Sophie             dazu Veranstaltungen in diesem Programm,         Gesprächsfähig und in Kontakt bleiben. Und
Scholls am 9.5. zum Anlass, um die Tradition      die die aktuellen Gefährdungen aufgreifen        so – gerade in wirtschaftlich und mensch­
des christlichen Widerstands in den Fokus zu      und zur Diskussion darüber anregen. Der          lich herausfordernden Zeiten – die christ­
rücken. Widerstand erwuchs für die Geschwis­      kleine Widerstand ist auch ein Einstehen für     liche Verantwortung leben.
ter Scholl aus der ethisch-christlichen Prägung   die rechtsstaatliche Demokratie, die die
in ihrer Familie und im Freundeskreis. Im Ver­    Menschenrechte in ihrer Verfassung garantiert.   Herzlich grüßt Sie
steck hinter der Orgel der Ulmer Lukaskirche      Der kleine Widerstand ist nötig, damit wir       Andrea Luiking
wurden Flugblätter zum Versand vorbereitet.       den großen Widerstand gegen ein rassistisches    Geschäftsführerin Haus der Begegnung
Die Pauluskirche war Konfirmationskirche.         und antijudaistisches System nie mehr
Stück für Stück distanzierte Sophie Scholl sich   brauchen, den Sophie Scholl mit dem Einsatz
von der Ideologie der Nationalsozialisten.        ihres Lebens bezahlte. Rund um den 9. Mai
Widerstand bedeutet für sie, gegen Menschen­      gestalten verschiedene Veranstalter in Ulm
verachtung anzugehen.                             ein Programm zu Sophie Scholls 100. Geburts­
                                                  tag. Es wird zeitnah in einem Flyer und auch
Der Widerstandsbegriff, den die Widerstands­      auf der HdB-Homepage veröffentlicht.
gruppe „Die Weiße Rose“ in ihrem Kampf            Wir freuen uns auf Ihr Interesse!
gegen die Menschenverachtung des National­
sozialismus für sich in Anspruch nahm,            Es ist ein kurzes Semester im HdB. Ab 22.5.
bedarf ganz aktuell der Auseinandersetzung.       schließen wir für die schon lange notwendige
Heute wird er von manchen Gruppen perver­         Sanierung bis voraussichtlich Ende September.
tiert, die ihn von seinen damaligen Inhalten      In dieser Zeit bietet das HdB erstmals eine
loslösen und für ihre egoistischen Ziele          Bildungsreise nach Berlin an: Die Seminar­
benutzen. Heribert Prantl, lange Jahre Chef­      teilnehmenden können sich dabei mit dem
redakteur der Süddeutschen Zeitung, unter­        christlichen Widerstandskämpfer und Pfarrer
scheidet in seinem Buch den „großen und           Dietrich Bonhoeffer auseinandersetzen und
kleinen Widerstand“.                              Impulse für Engagement und Spiritualität                                                         2
                                                  mitnehmen.                                                                                       3
Freiheit und Verantwortung. Die Tradition des Widerstands 1/2021
Foto: Stemshorn Kopp

↓ Wir machen das Haus der                       Hier nehmen wir Sie mit in eine Zukunfts­        Erdgeschoss. Es ist nun einfach, sich im
Begegnung fit für die nächste                   vision für das sanierte HdB:                     neu gestalteten Foyer zu orientieren. Im
Generation – helfen Sie mit!                    Stellen Sie sich vor: ein Tag im Mai 2022,       Raum begrüßt Sie die Leiterin des Hauses.
                                                und Sie besuchen das Haus der Begegnung.         Dort treffen Sie auch eine alte Bekannte:
                                                Im Foyer sehen Sie sofort den Empfangstresen,    „Was, du auch hier?“ Sie beginnen über das
Das Haus der Begegnung muss dringend            den es bislang nicht gab. „Guten Tag und         Thema der Veranstaltung zu diskutieren.
saniert werden. Ab dem 22.5.2021 schließen      willkommen, was kann ich für Sie tun?“           Da Sie sehr früh dran sind, gehen Sie noch in
wir bis voraussichtlich Anfang Oktober, um      hören sie vom Mitarbeiter dort. Doch Sie haben   die neu gestaltete Cafeteria und trinken in
das Haus technisch und in wichtigen Bereichen   es schon selbst auf der großen digitalen Tafel   dem lichtdurchfluteten Raum mit Blick auf
zu modernisieren. Es geschieht in einer         gesehen: Der Workshop, zu dem Sie möchten,       den Hof etwas. Die Bekannte erzählt von
finanziell angespannten Situation: nach den     findet im kleinen Saal statt.                    einer Veranstaltung zur Mystik, die sie kürzlich
Mietausfällen durch die Coronapandemie          Vom Chorraum hören Sie Singen. Sie sehen,        im Haus erlebt hat. Hier, genau an diesem
kommt nun auch noch die Phase der Schlie­       wie eine Dame mit Rollator den neu einge-        Ort hat er gewirkt: Heinrich Seuse, der große
ßung zur Sanierung. In diesem Zeitraum          baute Hebeaufzug nutzt und dorthin auf           Mystiker und Schüler Meister Eckhards.
kann das Haus im EG nicht genutzt werden.       dem Weg in den 1. Stock ist. Für einige der      Neben dem Eingang geht es nun in die Kapelle.
Ob es möglich sein wird, Chorraum und Saal      älteren Ulmer/innen verbinden sich mit           Ein Besuch der historischen Kapelle ist neu-
eingeschränkt zu mieten, wird sich im Lauf      dem Chorraum noch Erinnerungen an die            erdings ebenerdig möglich. Der Raum strahlt
der Sanierung zeigen. Fragen Sie dazu bitte     Dreifaltigkeits­kirche vor dem Krieg. Es         Ruhe aus. Sie nehmen auf einer der großen
im Sekretariat nach dem aktuellen Stand der     war ein Hoffnungszeichen und ein Signal an       Stufen auf einem Sitzkissen Platz und
Dinge.                                          die Stadtgesellschaft, dass diese erste          betrachten das zarte Marienfresko, das um
                                                evangelisch konzipierte Kirche in Ulm 1984       das Jahr 1305 datiert wird und als älteste
Wir freuen uns schon heute, Sie ab Herbst in    zu einem offenen Haus für Begegnung und          Wandmalerei in Ulm gilt. Doch dann ist Zeit
einem modernisierten Haus als Gäste und         Bildung umgestaltet wurde. Sie wenden sich       für den Workshop. Sie sind gespannt auf die
Nutzerinnen willkommen zu heißen!               zu den kleineren Veranstaltungsräumen im         Referentin und freuen sich auf eine Diskussion,
Freiheit und Verantwortung. Die Tradition des Widerstands 1/2021
in der jede Position gewürdigt wird und         beleuchtung,… Das Haus ist nach 40 Jahren       theologische Bildung und gelebte Hoffnung,
zugleich eine menschenfreundliche Werte-        in die Jahre gekommen und braucht einige        bürgerschaftliches Engagement und Kultur
haltung Grundlage ist. Hier wird christliche    technische Instandsetzung, um weiter            erhalten bleibt.
Verantwortung an konkreten gesellschaftlichen   funktionsfähig und einladend zu bleiben.        Für Ihre Spende danke ich im Namen der
Fragen durchbuchstabiert. Das führt Sie         All das ist mit hohem finanziellem Aufwand      Gesamtkirchengemeinde und von Dekan
immer wieder ins Haus der Begegnung.            verbunden. Die gesamte Sanierung kostet         Ernst-Wilhelm Gohl und der Vorsitzenden
                                                2 Mio. EUR.                                     Gerlinde Neher bereits vorweg sehr herzlich!
So könnte er aussehen, ein Besuch 2022          Die Landeskirche und der Kirchenbezirk Ulm      Ihre Andrea Luiking
im Haus der Begegnung. Noch ist das             werden das Bauvorhaben mit voraussichtlich      Geschäftsführerin Haus der Begegnung
Zukunftsmusik.                                  840.000,- EUR unterstützen. Die Gesamt­
Einiges wird sich, verglichen mit heute,        kirchengemeinde Ulm hat außerdem bereits        Bankverbindung:
deutlich verändert haben. Architekt Dr. Max     640.000,- EUR zurückgestellt. Uns fehlen        Gesamtkirchengemeinde Ulm
Stemshorn und das Büro Stemshorn und            insgesamt noch ca. 520.000,- EUR an zu­         Stichwort „Sanierung HdB“
Kopp haben für die Sanierung ein stimmiges      sätzlichen Mitteln.                             IBAN: DE68 6305 0000 0000 1004 98
Konzept entwickelt.                                                                             BIC: SOLADES1ULM
Das Foyer mit einem Empfangstresen, ein         Möchten Sie dazu beitragen?                     bei der Sparkasse Ulm
Café an neuem Ort, modernisierte Sanitär­       Für die Finanzierung ist es nötig, dass
anlagen, eine Hebebühne in die Ebene des        Menschen sich an die Seite des Haus der
Chorraums, der barrierefreier Zugang in die     Begegnung stellen. Deshalb: Spenden Sie
Kapelle, vielleicht auch in den historischen    beherzt für die Sanierung! Selbstverständlich
„Archiv“-raum – all das sind die sichtbaren     erhalten Sie eine steuermindernde Zu­
Neuerungen. Zugleich steckt dahinter vieles     wendungsbestätigung.
Unsichtbare, das erneuert wird: Die Heizung,    Sie tragen damit dazu bei, dass das Haus der                                                   4
neue Kommunikationstechnik, die Not­            Begegnung als Ort für öffentliche Diskurse,                                                    5
Freiheit und Verantwortung. Die Tradition des Widerstands 1/2021
↓ Sanierung                                                               ↓Freiheit und Verantwortung.
Haus der Begegnung                                                        Die Tradition des Widerstands.

Mi, 19. Mai 2021 um 15:00 bis 17:00 Uhr                                   Di, 23. Februar 2021 um 19:30 Uhr
Sa, 24. Juli 2021 um 15:00 bis 17:00 Uhr                                  online-Seminar
Das Haus der Begegnung im Wandel:                                         Deutschland und Afrika – Anatomie
seine Geschichte und Infos zur aktuellen                                  eines komplexen Verhältnisses
Sanierung                                                                 Prof. Henning Melber
Carola Hoffmann-Richter und Andrea Luiking                                Die Bewegung Black Lives Matter und die
[Die Termine am Mittwoch und Samstag sind das                             Ulmer Krippendiskussion zeigt, dass rassis­
gleiche Angebot]                                                          tisch beeinflusste Bilder weiterhin wirksam
Ein Gang durch die Geschichte des Hauses                                  sind. Die Community der in Deutschland
von der Zeit der Dominikanermönche über                                   lebenden People of Coulor macht mit
die protestantische Dreifaltigkeitskirche bis                             Schilderung von persönlichen Erfahrungen
                                                   Foto: HdB
hin zur heutigen Nutzung als Bildungs- und                                auch in Ulm darauf aufmerksam. Mit der
Begegnungshaus. Dazu gibt es auch Infor­           Prof. Henning Melber   Vorstellung des Buches zum Thema wird die
mationen von der Geschäftsführerin des HdB                                Debatte um die Perspektive des Verhältnisses
über den aktuellen Stand der Sanierung. Das                               Deutschlands zu Afrika erweitert.
Schatzkästchen der dominikanischen Seiten­                                Der Herausgeber eines vor kurzem erschiene­
kapelle wird dabei wieder zugänglich und                                  nen Buchs mit dem Titel des Vortrags wuchs
erfahrbar.                                                                in Stuttgart-Degerloch auf. 1967 ging er
Carola Hoffmann-Richter ist Kirchenpädagogin                              nach Namibia, wo er 1974 der Befreiungs­
und verbindet ihr Interesse für die Geschichte                            bewegung SWAPO beitrat. Er ist promovierter
des Hauses mit Elementen, bei denen die                                   Politikwissenschaftler und habilitierter
unterschiedlichen Epochen und liturgischen                                Entwicklungssoziologe, leitete von 1992 bis
Formen wieder lebendig werden und Stimmen                                 2000 die Namibian Economic Policy Research
der Zeit kommen zu Wort.                                                  Unit in Windhoek, und war danach in
Eintritt frei, um Spenden für die Sanierung wird                          Uppsala/Schweden Forschungsdirektor des
gebeten                                                                   Nordic Africa Institute und Direktor der Dag
Anmeldung bis jeweils 3 Tage vor dem                                      Hammarskjöld Stiftung. Er ist Professor an
Veranstaltungstermin.                                                     zwei südafrikanischen Universitäten.
sekretariat@hdbulm.de                                                     Eintritt frei
Veranstalter: HdB                                                         Anmeldung bis 18.02.2021,
                                                                          sekretariat@hdbulm.de
                                                                          Veranstalter: HdB
Freiheit und Verantwortung. Die Tradition des Widerstands 1/2021
Foto: HdB                                                                                                Foto: privat

                                                                                                         Urs M. Fiechtner

Di, 9. März 2021 um 19:00 bis 21:00 Uhr               Di, 16. März 2021 um 20:00 Uhr                     Do, 15. April 2021 um 19.30 bis 21.30 Uhr
online-Seminar                                        Verschwörungstheorien – eine Gefahr                Warum es Rassismus gibt – aber keine
Workshop: Résister – Widerstehen                      für die Demokratie?                                „Rassen“
Kennzeichen protestantischer Kirche in                Prof. Dr. Michael Butter                           Urs M. Fiechtner
Frankreich                                            Das Coronavirus ist völlig harmlos, aber           Immer noch ist Rassismus ein sehr aktuelles
Albrecht Knoch, Wirtschafts- und Sozialpfarrer, KDA   dunkle Eliten schüren Panik, um uns unsere         Thema. Die Medien berichteten im Sommer
In der Kirche Frankreichs war das Widerstehen         Grundrechte zu stehlen. Hinter den Terror­         2020 wochenlang über die Proteste der
immer wieder notwendig. Wie die eigene                anschlägen von 9/11 steckte nicht Osama            Black-Lives-Matter-Bewegung in den USA.
Verfolgungsgeschichte zum Einstehen für               Bin Laden – sondern die USA selbst. Die            Deutschland wurde von Taten wie dem
Verfolgte führt, wie der Psalmen-Gesang den           Bundesrepublik ist kein Land, sondern eine         rassistisch motivierten Anschlag in Hanau
Boden für die Solidarität mit der jüdischen           Firma und die Bevölkerung Europas wird             erschüttert, bei dem neun Menschen er­
Bevölkerung bereitet, alles das zeigt sich            im Zuge eines »Großen Austauschs« gezielt          mordet wurden. (Struktureller) Rassismus
exemplarisch im französischen Dorf                    islamisiert. Viele Menschen versuchen,             und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
« Le Chambon sur Lignon ». Dort wurden im             Ereignisse oder Entwicklungen auf Verschwö­        zeigen sich tagtäglich mal offensichtlich,
Zweiten Weltkrieg mehrere Tausend jüdische            rungen zurückzuführen. Doch was genau ist          mal weniger offensichtlich in unserer Gesell­
Kinder und Jugendliche vor der Deportation            eigentlich eine Verschwörungstheorie – und         schaft. Aber woher kommt Rassismus?
gerettet. Mit einem kurzen Film, Lied- und            was nicht? Haben das Internet und jetzt die        Welche gesellschaftlichen und politischen
Textbeispielen erarbeiten wir uns theologische        Corona-Pandemie zu einer sprunghaften              Funktionen erfüllt er in Geschichte und
und praktische Zusammenhänge.                         Zunahme geführt? Warum sind Verschwö­              Gegenwart? Diese und andere Aspekte wird
Albrecht Knoch hat mehrere Jahre in Frank­            rungstheorien gerade in den populistischen         Urs M. Fiechtner, freiberuflicher Schriftsteller,
reich gearbeitet und befasst sich mit der             Bewegungen der Gegenwart so populär?               Übersetzer, Herausgeber, Jugendbuchautor
Widerstandgeschichte der Hugenotten. Heute            Und wann stellen sie eine Gefahr für die           und Dozent in der Erwachsenenbildung in
ist er auf europäischer Ebene im ethischen            Demokratie dar?                                    seinem Vortrag erörtern.
Gespräch zu den Entwicklungen der Arbeits­            Michael Butter ist Professor für amerikanische     Referent: Urs M. Fiechtner, Bezirkssprecher
welt engagiert.                                       Literatur- und Kulturgeschichte an der Uni­        ­Amnesty Ulm
Moderation: Andrea Luiking, Leiterin HdB              versität Tübingen und ein Spezialist in der        Eintritt frei, freiwilliger Beitrag erbeten
Eintritt 6,00 EUR / erm. 4,00 EUR                     Erforschung von Verschwörungstheorien.             Teilnehmende: max. 20 Pers.
inklusive Getränke                                    Eintritt 6,00 EUR / Ermäßigungsberechtigte haben   Anmeldung bis 08.04.2021 beim EBAM
Anmeldung bis zum 5.3.2021 erforderlich               freien Eintritt                                    Ort: Haus der Begegnung, Grüner Hof 7, 89073 Ulm
Veranstalter: Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt   Aktuelle Infos unter www.vh-ulm.de                 Veranstalter: EBAM in Kooperation mit dem HdB
in Kooperation mit dem HdB                            Ort: Ulmer Volkshochschule, Kornhausplatz 5,
                                                      89073 Ulm | Veranstalter: vh Ulm in Kooperation
                                                      mit DZOK und HdB                                                                                       6
                                                                                                                                                             7
Freiheit und Verantwortung. Die Tradition des Widerstands 1/2021
Mi, 28. April 2021 um 19:00 bis 21:00 Uhr
                                                                                                      Was sage ich, wenn mein Nachbar
                                                                                                      Verschwörungstheorien vertritt?
                                                                                                      - Workshop
                                                                                                      Hans-Ulrich Probst
                                                                                                      evtl. als online-Veranstaltung
                                                                                                      Verschwörungserzählungen verbreiten sich
                                                                                                      rasend schnell, nicht nur zu Corona. In Sozia­
                                                                                                      len Medien, aber auch im Privaten fordern
                                                                                                      sie uns auf, uns zu positionieren. Häufig haben
                                                                                                      sie einen antisemitischen Gehalt oder sind
                                                                                                      anschlussfähig für antisemitische Welt­
                                                                                                      erklärungsversuche. Doch was sind Verschwö­
                                                                                                      rungsmythen, woran kann ich sie erkennen?
                                                                                                      Und was kann Kirche den vorgebrachten
                                                                                                      Verschwörungsmythen (theologisch)
                                                                                                      entgegnen? Wie können noch Gespräche
                                                                                                      gelingen? In einem Workshop beleuchtet
                                                                                                      Hans-Ulrich Probst diese Fragen. In einem
                                                                                                      Kurzvortrag wird zunächst das Phänomen
Di, 20. April 2021 um 19:30 Uhr                    Renate Wind hat neben ihrer bekannten Bio­         der Verschwörungserzählung geklärt.
Das christlich-ökumenische                         grafie über Dietrich Bonhoeffer (R. Wind:          Anschließend sollen Strategien zur Gesprächs­
Vermächtnis von Sophie Scholl                      Dem Rad in die Speichen fallen) auch zu            führung mit den Teilnehmenden entworfen
Prof. em. Dr. Renate Wind                          Sophie Scholl und der Weißen Rose ge­              und diskutiert werden.
Entsprechend der Coronasituation in Präsenz oder   forscht und zeigt auf: Sophies Anliegen war        Hans-Ulrich Probst ist Theologe und Judaist.
evtl. als online-Veranstaltung                     der Widerstand gegen das Naziregime in             Er arbeitet als landeskirchlicher Referent für
Am 9.5.2021 feiert Ulm den 100. Geburtstag         weitem ökumenischen Horizont.                      die Themen Populismus und Extremismus
Sophie Scholls. Die junge Frau war in der          Moderation: Andrea Luiking, Leiterin HdB           an der Arbeitsstelle für Weltanschauungs­
Widerstandsgruppe „Die weiße Rose“ enga­           und Dr. Oliver Schütz, katholische Erwachsenen­    fragen der württembergischen Landeskirche.
giert. Im Versteck hinter der Orgel der Ulmer      bildung                                            Moderation: Andrea Luiking, Leiterin HdB
Lukaskirche wurden Flugblätter zum Versand         Eintritt: 6,00 EUR / erm. 4,00 EUR                 Eintritt frei
vorbereitet. Die Pauluskirche war Konfirma­        Bitte informieren sie sich auf der Homepage, in    Anmeldung bis 21.4.2021,
tionskirche. Die ethisch-christliche Prägung       welcher Form die Veranstaltung stattfindet. Für    sekretariat@hdbulm.de, Tel. 0731 92 000 0
ihrer Familie (ihre Mutter war Diakonisse)         eine Online-Veranstaltung ist eine Anmeldung mit   Ort: Haus der Begegnung, Grüner Hof 7, 89073 Ulm
weitete sich durch die Freundschaft mit            Name und Mailadresse bis zum 14.4.2021 not­        Veranstalter: HdB in Kooperation mit vh und DOZK
engagierten jungen Katholiken. Der Vortrag         wendig unter sekretariat@hdbulm.de
geht Sophie Scholls Prägungen und ihren            Ort: Haus der Begegnung Ulm, Grüner Hof 7,
politischen Zielen nach und fragt nach der         89073 Ulm
Bedeutung für die Gegenwart.                       Veranstalter: HdB in Kooperation mit keb
Freiheit und Verantwortung. Die Tradition des Widerstands 1/2021
So, 9. Mai 2021 um 11:00 Uhr                       Mai/Juni 2021
„Sage nicht, es ist fürs Vaterland“                „Das ist doch nicht rassistisch?!“
Vortrag mit anschließender Podiums­                Workshop mit der Initiative Black History
diskussion                                         in BaWü und Schüler*innen der
Dr. Barbara Beuys                                  Valckenburgschule
Es war ein langer widersprüchlicher Weg.           Initiative Black History in Baden Württemberg
­Als Scharführerin im Bund Deutscher Mädels        Teresa Heinzelmann ist 24 Jahre und studiert
 schwört Sophie Scholl Adolf Hitler „unver­        Curatorial Studies. Als weiße Deutsche
 brüchliche Treue“. Mit dem Zweiten Weltkrieg      wünscht sie sich, dass die Bildungspolitik
 wächst Sophie Scholls Entschluss, „mein           des Landes Schüler*innen und Lehrer*innen für
 Hirn zum Denken“ zu gebrauchen: gegen die         Selbstkritik und Toleranz sensibilisiert.
 Lügen, gegen den bestialischen Judenmord,         Samrawit Araya ist 39 Jahre und Studentin
 für eine großzügige Zusammenarbeit der            der Sozialen Arbeit. Araya ist in Deutschland   Do, 10. Juni 2021 um 19:00 bis 21:00 Uhr
 Völker Europas. So steht es in den Flugblättern   geboren und aufgewachsen und hat eritreische    Symbole, Codes, Aktionsformen rechts-
 der Weißen Rose, für die Sophie Scholl mit        Wurzeln. Für ihre Kinder wünscht sie sich,      extremer Organisationen
 ihrem jungen Leben zahlte.                        dass sie keine Rassismuserfahrungen machen      Margarete Bareis
 Eröffnung: Gunter Czisch, Oberbürgermeis­         müssen und die Schule als weltoffene Men­       Für alle, die sich gegen Rechtsextremismus
 ter der Stadt Ulm                                 schen verlassen. Yasmin Nasrudin ist Mitglied   und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
 Podiumsteilnehmende:                              im Reutlinger Integrationsrat und macht die     stellen wollen, ist es gut zu wissen, wie sich
 Dr. Barbara Beuys, Kölner Publizistin und         Bildung zu ihrem beruflichen Handlungsfeld.     die „Neue Rechte“ präsentiert. An welchen
 Autorin der Biografie „Sophie Scholl“ (2010)      Ort: Valckenburgschule oder HdB                 Symbolen oder Codes sind die Akteure zu
 Dr. Nicola Wenige, Dokumentationszentrum          Eintritt frei                                   erkennen und mit welchen Aktionen treten
 Oberer Kuhberg                                    Veranstalter: HdB                               sie an die Öffentlichkeit. Rechtsextremistische
 Iris Mann, Bürgermeisterin der Stadt Ulm                                                          Gruppierungen wollen wachsen und ihre
 Dr. Oliver Schütz, kath. Erwachsenenbildung                                                       anti­demokratische Haltung in der Gesellschaft
 Ulm- Alb Donau                                                                                    verankern. Daher sind Jugendliche eine
 Dr. Christoph Hantel, Leiter der Ulmer Volks­                                                     wichtige Zielgruppe für Rechtsextreme. Der
 hochschule                                                                                        Vortrag gibt Einblicke in Symbole und Codes,
 Schülerin/Schüler                                                                                 Musik und rechtsextremistische Organisa­
 Moderation: Pfarrerin Andrea Luiking, Leiterin                                                    tionen sowie regionale Aktivitäten von
 HdB Eintritt frei                                                                                 Rechtsextremen.
Voraussichtlich wird die Veranstaltung live                                                        Margarete Bareis ist kommunale Beraterin
­übertragen. Der Link wird rechtzeitig auf der                                                     gegen Rechtsextremismus
 Homepage bekannt gegeben.                                                                         Eintritt frei
 Veranstaltungsort noch offen                                                                      Anmeldung bis 2.6.2021
                                                                                                   Ort: Café JAM, Münsterplatz 21, 89073 Ulm
                                                                                                   Veranstalter: Evangelisches Bildungswerk
                                                                                                   Alb-Donau mit Medienstelle (EBAM)                 8
                                                                                                                                                     9
Freiheit und Verantwortung. Die Tradition des Widerstands 1/2021
↓ Gerechtigkeit – Frieden –
                                                     Bewahrung der Schöpfung

Do, 1. Juli 2021 um 19:30 Uhr                        Di, 9. März 2021 um 19:00 bis 21:00 Uhr
Johannes Baptista Sproll – Bischof im                Workshop: Résister – Widerstehen
Widerstand                                           Kennzeichen protestantischer Kirche in
Prof. Dr. Dominik Burkard                            Frankreich
Aus einfachen oberschwäbischen Verhältnis­           Albrecht Knoch, Wirtschafts- und Sozialpfarrer,
sen brachte er es zum Bischof der Diözese            KDA
Rottenburg und zum Gegner des National­              Nähere Informationen im Programmheft unter
sozialismus. Als „Volksverräter“ wurde Sproll        Kategorie 1: Semesterschwerpunkt
von den Nazis aus Württemberg vertrieben.                                                               Foto: Haaks

Der Vortrag geht auf wichtige Lebensstationen        Di, 13. April 2021 um 19:30 Uhr                    Enno Haaks
Sprolls und seine Bezüge nach Ulm ein. Er            Gefährdete Demokratie: Auswirkungen
stellt dar, inwiefern Sproll als „Ikone des Wider­   der Coronagesetze auf Minderheiten und
stands“ gelten kann.                                 Menschenrechte weltweit                            Referent: Pfarrer Enno Haaks ist General­
Dominik Burkhard ist Professor für Kirchen­          Enno Haaks                                         sekretär des GAW, dem Diasporawerk der
geschichte an der Universität Würzburg und           Entsprechend der Coronasituation in Präsenz oder   EKD. Er war als Pfarrer in der Iglesia Evangélica
forscht zum Leben von Bischof Sproll.                evtl. als Online-Veranstaltung.                    Luterana de Chile tätig. Als Generalsekretär
Eintritt 4,00 EUR                                    In den vergangenen Jahren haben wir einen          des GAW liegt ihm daran, den oft kleinen
Anmeldung bei der Katholischen Erwachsenenbil­       Vormarsch des Populismus, die Einschränkung        evangelischen Kirchen weltweit Stimme zu
dung, Tel. 0731-9206020, Link zur Veranstaltung:     der Pressefreiheit und die Eingriffe in eine       geben und mit der Arbeit des GAW damit für
www.keb-ulm.de                                       unabhängige Justiz in vielen Ländern beob­         das Recht auf freie Religionsausübung welt­
Ort: Gemeindehaus St. Georg, Beethovenstr. 1,        achten können. All das gefährdet die Demo­         weit einzutreten. Das GAW unterstützt ca. 50
89073 Ulm                                            kratie und hat Auswirkungen auf Minder­            evangelische Partnerkirchen in 40 Ländern
Veranstalter: keb                                    heiten und ihre Rechte. Zudem haben wir            weltweit.
                                                     erlebt, wie durch die Corona-Pandemie Bür­         Moderation: Andrea Luiking, Leiterin HdB
So, 1. August bis 4. August 2021                     gerrechte eingeschränkt wurden und werden          Eintritt frei, um Spenden für die Arbeit des GAW
Widerstand und Ergebung – Reise auf                  mussten. Weitgehend von der Bevölkerung            wird gebeten Infos auf der Homepage unter Ver­
Bonhoeffers Spuren nach Berlin                       mitgetragen hat das aber auch zu Verun­            anstaltungen. Für die Online-Veranstaltung ist
Bei der Bildungsreise des Haus der Begegnung         sicherungen geführt und zu merkwürdigen            eine Voranmeldung mit Name und Mailadresse
in Kooperation mit dem Ev. Bildungswerk              ­Allianzen hervorgerufen. – Wie reagieren in       bis zum 7.4. erforderlich: sekretariat@hdbulm.de
Alb-Donau geht es um eigene Eindrücke und             diesem Kontext Kirchen in der weltweiten          Ort: Haus der Begegnung, Grüner Hof 7, 89073 Ulm
die Auseinandersetzung in der Gruppe mit              evangelischen Diaspora auf solche Phäno­          Veranstalter: HdB
dem politischen Widerstand. Widerstand                mene?
und gelebter Glaube gehören bei Bonhoeffer
zusammen.
Nähere Informationen im Programmheft unter
Kategorie 10: Exkursionen – Bildungsreisen
↓ Theologie – Religionen

Di, 20. April 2021 um 19:30 Uhr                    Der Franzose Fauré, Kirchenmusiker an der          Di, 23.März 2021 um 18:00 Uhr
Das christlich-ökumenische Vermächtnis             berühmten Madeleine Kirche in Paris und            Bilder von Gott – Der Züricher Bibelkurs
von Sophie Scholl                                  prägender Liedkomponist seiner Epoche, hat         jeweils Dienstag, 27. April, 18. Mai 2021
Prof. em. Dr. Renate Wind                          mit seiner weichen und doch eindringlichen         Pfarrerin Andrea Luiking, Pfarrer Frank Esche
Entsprechend der Coronasituation in Präsenz oder   Tonsprache eine ganz eigene Sicht auf die­         Wie ich mir Gott vorstelle ist etwas sehr
evtl. als Online-Veranstaltung.                    ses Totengedenken geworfen. Das Werk               Persönliches. Oft stecken darin Ur-erfahrungen,
Nähere Informationen im Programmheft unter         kann live im Konzert am 21. März 2021 in           die Vertrauen und Glauben möglich machen:
Kategorie 1: Semesterschwerpunkt                   der Stadtkirche Blaubeuren gehört werden.          die Mutter, der Vater, der Hirte. Andere Gottes­
                                                   Weitere Informationen zum Konzert finden           bilder schrecken eher ab: der Richter, der
Fr, 12. März 2021 um 20:00 bis 22:00 Uhr und       Sie unter www.kirchenmusik-blaubeuren.de.          Kriegsherr. Für nicht wenige Menschen ist
So, 21. März 2021 um 17:00 bis 20:00 Uhr           Musikgespräch (12.03.21): Teilnahme kostenlos      Gott keine Person: ein Licht, eine Kraft. Die
Musikalisch durchs Kirchenjahr                     Konzertbesuch (21.03.2021):                        Bibel kennt ganz unterschiedliche Bilder und
Gabriel Fauré: Requiem – Musikgespräch             15,00 EUR /ermäßigt 10,00 EUR bzw.                 Erfahrungen mit Gott. Teilnehmer*innen
und Konzert                                        12,00 EUR /ermäßigt 6,00 EUR                       können im Kurs entdecken: Ansichten von
Cornelius Weißert, Bezirkskantor Blaubeuren        Anmeldung bis 01.03.2021 beim EBAM, Konzert­       Gott verändern sich mit der Lebenswelt der
Im Gespräch wird die Komposition des               karten können bei der Anmeldung bestellt werden.   Menschen. Sie sind geprägt von ihrer Zeit.
Requiems von Gabriel Fauré (1845-1924)             Ort: Stadtkirche, Blaubeuren                       Und sie zeugen gleichzeitig von einer Realität
vorgestellt und beleuchtet. Welche theologi­       Veranstalter: EBAM in Kooperation mit dem Kan­     Gottes außerhalb von uns. Ein Kurs als ge­
schen Texte gehören zu einem „Requiem“,            torat im Evangelischen Kirchenbezirk Blaubeuren    meinsamer Weg: mit persönlichen Fragen
wie vertonen berühmte Komponisten diese?                                                              der Teilnehmenden, als Lerngemeinschaft.
                                                                                                      Eine Teilnahme an allen drei Abenden ist
                                                                                                      erwünscht.
                                                                                                      Leitung: Pfarrerin Andrea Luiking, Leiterin
                                                                                                      des HdB und Pfarrer Frank Esche, Pfarrer in
                                                                                                      Erbach.
                                                                                                      Der Kurs ist kostenlos.
                                                                                                      Anmeldung bis 16.3.2021 mit Name, Adresse und
                                                                                                      Telefonnummer an: sekretariat@hdbulm.de,
                                                                                                      Tel. 0731 92 00 00
                                                                                                      Ort: Haus der Begegnung, Grüner Hof 7, 89073 Ulm
                                                                                                      Veranstalter: HdB

                                                                                                                                                         10
                                                                                                                                                         11

Foto: Luiking
↓ Spiritualität – Gottesdienste

Mo, 26. April 2021 um 20:00 Uhr                  Di, 2. März 2021 um 19:30 Uhr und jeweils          Di, 2. März 2021 um 18:00 Uhr
Die katholische Kirche auf synodalen             Dienstag: 16.03./30.03./13.04./27.04./11.05./      Taizé-Singkreis
Wegen – Wie weit tragen demokratische            25.05.2021                                         Leitung: Wolfgang Ristok
Verfahren?                                       Meditation – Sitzen in der Stille im Stil          Nach Gegebenheit der aktuellen Coronaverordnung.
Prof. Dr. Margit Eckholt                         des ZEN                                            Mit „Taizé“ verbindet sich eine christliche
Online- (mit Zoom) und Präsenzveranstaltung      Leitung: Joachim Wiesecke                          Kommunität, die in einem kleinen Dorf im
Die katholische Kirche in Deutschland hat        In jedem Augenblick kann etwas aufleuchten         südlichen Burgund lebt. Ihre zahlreichen
sich auf einen synodalen Weg begeben. Die        von einer Wirklichkeit, die mit dem Verstand       neuen Lieder faszinieren durch schöne
Theologin Margit Eckholt ist Beraterin des       nicht zu greifen ist. Jeder Augenblick kann        Harmonien und einfache Melodien. Wir
Forums »Frauen in Diensten und Ämtern der        ein Tor zu dieser Wirklichkeit sein, nach der      freuen uns über neue Gesichter, auch un­
Kirche« des synodalen Wegs. Auf diesem           sich der Mensch zutiefst sehnt. Im „Sitzen in      geübte Chorstimmen sind willkommen.
Hintergrund wird sie auf das Verhältnis von      der Stille“ üben wir die Aufmerksamkeit für        Neben dem Singen gibt es in der Gruppe
Kirche und Demokratie eingehen. Sie stellt       diesen Augenblick. Wir üben die Präsenz und        auch ein kleines geselliges Beiprogramm.
die Frage nach Macht in der katholischen         der Bereitschaft, sich von innen her wandeln       Wöchentlich, außer in den Schulferien.
Kirche und beleuchtet dazu die kirchlichen       zu lassen.                                         Infos: Haus der Begegnung, Tel. 0731 92 000 0,
Strukturen. Wie weit tragen demokratische        Wir sitzen 3 x 25 Minuten, unterbrochen            sekretariat@hdbulm.de
Verfahren, wie sie mit dem Prinzip der Syno­     durch das meditative Gehen. Die Gruppe ist         Ort: Haus der Begegnung, Grüner Hof 7, 89073 Ulm
dalität verbunden sind, gerade bei Fragen        ein Angebot für Menschen mit Vorerfahrung.
wie der Frauenordination?                        Ein Angebot für Menschen, die sich dem             So, 7. März 2021 um 9:30 Uhr
Referentin: Prof. Dr. Margit Eckholt, Institut   EINEN unmittelbar gegenüber stellen (set­          Gottesdienst zum Gedenken an die
für Katholische Theologie, Universität           zen) wollen.                                       deportierten Sinti
Osnabrück                                        Kursbeitrag 10,00€/Halbjahr                        Liturgie: Pfr. Hans-Jörg Mack
Moderation: Dr. Christoph Hantel, Leiter der     Max. 12 Teilnehmer                                 Predigt: Pfr. Dr. Andreas Hoffmann-Richter, Landes­
Ulmer Volkshochschule                            Anmeldung bis 02.03.2021                           kirchlicher Beauftragter für die Zusammenarbeit
Eintritt 6,00 EUR                                sekretariat@hdbulm.de                              mit Sinti und Roma
max. 50 Teilnehmende                             Infos: Joachim Wiesecke, Tel. 0731 9 77 16 60      Unter den für Gottesdienste gültigen Hygiene­
Online Kurs Anmeldung bis 25.04.2021:            Ort: Haus der Begegnung, Grüner Hof 7, 89073 Ulm   auflagen
alle@vh-ulm.de oder Tel.: 0731 1530-20.          Veranstalter: HdB                                  Mit anschließendem Gespräch mit Liane
Beim Präsenzkurs keine Anmeldung nötig.                                                             Winter, Ulm, und Robert Reinhardt, Vorstand
Ort: Ulmer Volkshochschule, EinsteinHaus, Club                                                      des Landesverbandes Deutscher Sinti und
Orange, Kornhausplatz 5, 89073 Ulm oder Online                                                      Roma BW
Veranstalter: vh Ulm in Zusammenarbeit mit der                                                      Infos: www.auferstehungskirche-ulm.de
Evangelischen und Katholischen Kirchengemeinde                                                      Ort: Auferstehungskirche Ulm-Böfingen,
                                                                                                    Haslacher Weg 70, 89075 Ulm-Böfingen
                                                                                                    Veranstalter: Auferstehungsgemeinde Ulm-Böfingen
So, 14. März 2021                            Di, 30. März 2021 um 18:00 bis ca. 18:45 Uhr
                                                   Gottesdienst zur Eröffnung des Kunst-        Kleiner Ulmer Frauenkreuzweg in der
                                                   projekts in der Passionszeit um 10:00        Passionszeit – Durchkreuzte Wege
Foto: privat                                       Uhr                                          Leitung: Carola Hoffmann-Richter, Kirchenpädagogin
Salome Lang                                        um 11:30 Uhr Ausstellungseröffnung           Bei einem Kreuzweg-Gang durch die Ulmer
                                                   mit Kunstgespräch                            Innenstadt wird an ausgewählten Stationen
                                                   nähere Informationen im Programmheft unter   auf durchkreuzte Lebenswege von Frauen
Mo, 8. März 2021 um 16:00 bis 18:00 Uhr            Kategorie 8: Kultur an der Pauluskirche      geschaut. Impulse, Stille, Gebete und Musik
Die vergessenen Jüngerinnen –                                                                   begleiten den Zug.
Onlinevortrag und Bibelarbeit zu Frauen            So, 14. März bis Fr, 2. April 2021           Aufgrund der aktuellen Lage wird es in die­
in den Evangelien anlässlich des Welt-             Ausstellung mit Ben Willikens Abend-         sem Jahr ein „Kleiner Frauenkreuzweg“ sein,
frauentages                                        mahlsbild „Raum 608“ in der Pauluskirche     der an drei bis vier Stationen Halt macht.
Salome Lang, Universität Heidelberg                geöffnet täglich außer montags,              Zum genauen Ablauf, zu Start und Ziel wird
Wie treten Frauenfiguren in den Evangelien         11:00 – 16:00 Uhr                            zeitnah über die Homepage des Kirchen­
in Erscheinung und wie wird diese Erscheinung      nähere Informationen im Programmheft unter   bezirks Ulm, des Evang. Bildungswerkes
inszeniert? Welche stereotypen Geschlechter­       Kategorie 8: Kultur an der Pauluskirche      Alb-Donau (EBAM) und die Presse informiert.
rollen werden mit ihnen verbunden und an                                                        Die Notwendigkeit einer Anmeldung hängt
welchen Stellen werden diese womöglich                                                          von den Hygienemaßnahmen und der
durchbrochen? Wo finden sich Hinweise auf                                                       Pandemieentwicklung ab und wird recht­
die historischen Realitäten von Frauen in der                                                   zeitig bekannt gegeben.
Antike und im Urchristentum? Zentrale                                                           Veranstalter: Team Bezirksarbeitskreis Frauen
Frauenfiguren werden beleuchtet und mit                                                         (BAF) Ulm & Blaubeuren,
den Evangelien verglichen. Diskussionen um                                                      info@ev-bildung-albdonau.de,
die Frage der Frauen als Erstzeuginnen der                                                      Tel. 0731 92 000 17
Auferstehung und die Profile der einzelnen
Evangelien in ihrer Darstellung (und Ver­
drängung) von namentlich genannten und
namenlosen Frauen werden herausgearbeitet.
Anmeldung bis 01.03.2021 beim EBAM (ca. 1 Wo­
che vor der Veranstaltung wird ein Zugangslink
zugeschickt).
Ort: Haus der Begegnung, Grüner Hof 7, 89073 Ulm
Veranstalter: Evangelisches Bildungswerk
Alb-Donau mit Medienstelle (EBAM)
info@ev-bildung-albdonau.de

                                                                                                                                                     12
                                                                                                                                                     13

                                                   Foto: Bärbel Baumgart-Siehler, privat
↓ Persönlichkeitsbildung –
                                                   Lebensthemen

Gründonnerstag, 1. April 2021 um 18:00 Uhr         Fr, 26. März um 17:00 Uhr bis So, 28. März 2021   Anmeldung Seminar vom 26.-28. März
Schmerzlich fehlend und präsent.                   um 14:00 Uhr                                      2021: 10. Januar 2021 – bei freien Plätzen
Kunst-Gottesdienst am Gründonnerstag.              Da ist noch viel mehr – ein Wochenende            ist eine spätere Anmeldung noch möglich.
nähere Informationen im Programmheft unter         für Paare am Bodensee                             Nächster Workshop siehe im Programm
Kategorie 8: Kultur an der Pauluskirche            Martin Reinhardt und Dorothee Sauer               09. Juli 2021.
                                                   Das Wochenende bietet jungen und erfahre­         Das erste Paar-Wochenende im Oktober
Karfreitag, 2. April 2021 um 15:00 Uhr             nen Paaren die Möglichkeit, sich mit ihrer        2020 war schnell ausgebucht und fand große
Passion zwischen Tradition und Neu­                aktuellen Situation, ihrer Beziehungs­            Resonanz bei allen Teilnehmenden.
interpretation – Die Markuspassion von             geschichte und ihren Zukunftsvisionen             Flyer-Download unter: www.ebo-rv.de
J.S. Bach und Volker Bräutigam                     auseinanderzusetzen. Sie üben achtsam und         Ort: Gästehaus St. Theresia, Moos 2,
nähere Informationen im Programmheft unter         wertschätzend zu kommunizieren -- auch            88097 Eriskirch
Kategorie 8: Kultur an der Pauluskirche            und gerade dann, wenn es um Konflikte             Veranstalter: Evangelisches Bildungswerk
                                                   geht. Indem sie sich das Zusammenspiel oft        Oberschwaben (EBO), Tel. 0751 952230 30,
Do, 10. Juni – So, 3. Oktober 2021                 unbewusster Rollenbilder bewusst machen,          info@ebo-oab.de
Ausstellung „Essen als Bekenntnis“ im              können neue Spielräume für die beiden
Museum Brot und Kunst                              Partner*innen und das Paar entstehen.
Ausstellungseröffnung: Do, 10. Juni um 18:00 Uhr   Biblische Texte über Liebe und Beziehung
nähere Informationen im Programmheft unter         inspirieren unsere Gespräche.
Kategorie 8: Kultur an der Pauluskirche            Das Tagungshaus liegt ca. 2 km vom Bodensee
                                                   entfernt. Wir nützen die schöne Umgebung
                                                   am Bodensee auch für einen Paarspazier­
                                                   gang im Ried und für spirituelle Angebote in
                                                   der Natur.
                                                   Referent und Referentin: Martin Reinhardt,
                                                   Dipl. Sozialpädagoge, Paar- und Familien­
                                                   therapeut, Lehrbeauftragter am Ruth-Cohn-
                                                   Institut für TZI und Dorothee Sauer, Evangeli­
                                                   sche Pfarrerin, Tiefenpsychologische
                                                   Beraterin für Einzelne, Paare und Familien
                                                   (EZI), Systemische Organisationsberaterin
                                                   Kosten: 350 Euro pro Paar inkl. Übernachtung
                                                   und Vollpension. Die Seminarkosten werden
                                                   vom Evang. Bildungswerk Oberschwaben
                                                   bezuschusst. Das Seminar wird gefördert
                                                   vom Fonds Familien stärken.
                                                   Ein nächstes Paarwochenende findet statt
                                                   vom Fr, 09.- So, 11. Juli 2021, Leitung:
                                                   Martin Reinhardt und Andrea Luiking.
Foto: Ulrike Kammerer

Fr, 16. April 2021 um 16:00 bis 19:00 Uhr            Fr, 09. Juli um 17:00 Uhr bis So, 11. Juli 2021   Kosten: 350 Euro pro Paar inkl. Übernachtung
„Nach mir schaut keiner mehr…“ –                     um 14:00 Uhr                                      und Vollpension. Die Seminarkosten werden
Einsame Menschen hilfreich begleiten                 Da ist noch viel mehr – ein Wochenende            vom Evang. Bildungswerk Oberschwaben
Ulla Reyle, Gerontologin, Supervisorin, Geistliche   für Paare am Bodensee                             bezuschusst. Das Seminar wird gefördert vom
Begleiterin                                          Martin Reinhardt und Andrea Luiking               Fonds Familien stärken.
Als ehrenamtlich Mitarbeitende im Besuchs­           Das Wochenende bietet jungen und erfahre­         Anmeldung: 23. Mai 2021
dienst, aber auch im persönlichen Umfeld             nen Paaren die Möglichkeit, sich mit ihrer        Das erste Paar-Wochenende im Oktober
begegnen wir häufig Menschen, die sich               aktuellen Situation, ihrer Beziehungs­            2020 war schnell ausgebucht und fand große
einsam fühlen: Vertraute Weggefährten sind           geschichte und ihren Zukunftsvisionen             Resonanz bei allen Teilnehmenden.
gestorben, die Kinder sind weit weg und mit          auseinanderzusetzen. Sie üben achtsam und         Flyer-Download unter: www.ebo-rv.de
ihrem eigenen Leben beschäftigt, zur Nachbar­        wertschätzend zu kommunizieren – auch             Ort: Gästehaus St. Theresia, Moos 2,
schaft besteht oft wenig Kontakt.                    und gerade dann, wenn es um Konflikte             88097 Eriskirch
Wie können wir diese Menschen begleiten,             geht. Indem sie sich das Zusammenspiel oft        Veranstalter: Evangelisches Bildungswerk
wie können wir ihnen Raum schaffen für ihre          unbewusster Rollenbilder bewusst machen,          Oberschwaben (EBO),
Trauer und sie ermutigen, die oft letzte Weg­        können neue Spielräume für die beiden             Tel. 0751 952230 30, info@ebo-oab.de
strecke getrost und zuversichtlich zu gehen?         Partner*innen und das Paar entstehen.
Und wie können wir uns auf unser eigenes             Biblische Texte über Liebe und Beziehung
hohes Alter vorbereiten? In welche Fallen            inspirieren unsere Gespräche.
sollten wir nicht hineintappen? Was sollten          Das Tagungshaus liegt ca. 2 km vom Bodensee
wir spätestens bis zum 75. Geburtstag in die         entfernt. Wir nützen die schöne Umgebung
Wege geleitet haben?                                 am Bodensee auch für einen Paarspazier­
Eintritt frei                                        gang im Ried und für spirituelle Angeboten
Anmeldung bis 13.04.2021 beim EBAM,                  in der Natur.
Tel. 0731 92 000 24,                                 Referent und Referentin: Martin Reinhardt,
info@ev-bildung-albdonau.de                          Dipl. Sozialpädagoge, Paar- und Familien­
Ort: Blaubeuren, Matthäus-Alber-Haus (Eingang        therapeut, Lehrbeauftragter am Ruth-Cohn-
Rittergasse)                                         Institut für TZI und Andrea Luiking, Leiterin
Veranstalter: Evangelisches Bildungswerk Alb-Do­     Haus der Begegnung Ulm, Pfarrerin, Super­
nau mit Medienstelle (EBAM) in Kooperation mit       visorin, Lehrbeauftragte am Ruth-Cohn-­
den Evangelischen Kirchengemeinden Blaubeuren        Institut für TZI.                                                                                14
und Weiler                                                                                                                                            15
↓Fortbildungsangebote

Di, 9. März und Do, 11. März 2021 um 9:00 bis                                    Do, 18. März 2021 um 14:30 bis 17:00 Uhr
14:00 Uhr (mit Kaffeepause)                                                      Arbeiten mit dem Materialkoffer
Senioren-Medienmentoren-Schulung                                                 „Judentum“
Martina Skipski, Landesmedienzentrum Baden-                                      Reihe: Praxiswerkstatt Medienstelle
Württemberg                                                                      Regina Eisenmann, Studienleiterin beim Schuldekan
Haben Sie bereits Erfahrungen mit der                                            und Bärbel Baumgart-Siehler, Abteilungsleiterin
Bedienung und Nutzung digitaler Medien                                           der Medienstelle im EBAM
gesammelt? Dann richtet sich das Senioren-                                       Wie wichtig sind Kippa, Tallit und Tefillin für
Medienmentoren-Programm an Sie: Hier                                             das jüdische Gebet? Was beinhaltet eine
erhalten Sie die Möglichkeit, sich im Rahmen                                     Mesusa? Welche Gegenstände braucht es
einer 10-stündigen Schulung als Senioren-                                        für die häusliche Schabbatfeier? Warum
Medienmentor/-in weiterzubilden, mit dem                                         sucht der Vater an Pessach mit Kerze und
Ziel, Ihr Wissen an ältere Menschen in Ihrem                                     Feder nach Chamez? Wieviel Arme hat ein
direkten Umfeld weiterzugeben. Somit können     Foto: privat                     Chanukka-Leuchter? Viele Rituale prägen
andere von Ihrem Erfahrungsschatz und Ihren     Martina Skipski                  den jüdischen Glauben, die mit kultischen
Kenntnissen profitieren. Folgende Themen­                                        Gegenständen ausgeführt werden – egal ob
bereiche werden in der Schulung praxisnah                                        im Alltag, zu Schabbat oder bei den jüdischen
erarbeitet:                                                                      Festen.
- Sichere Nutzung von Internet, Smart­                                          Der Materialkoffer „Judentum“ beinhaltet
   phones, Tablets & Apps                                                        die wichtigsten Gegenstände für diese Rituale
- Social Media & Internet der Dinge                                              und gibt Einblick in deren Ausübung.
- Daten- und Verbraucherschutz                                                   Die Praxiswerkstatt stellt den Materialkoffer
- Kommunikationsmöglichkeiten im Internet                                        „Judentum“ vor und bietet mit weiteren
- Technik-Sprechstunde mit/für die jeweils                                      Medien der Medienstelle zum Judentum
   eigenen Geräte.                                                               Impulse für den methodischen Einsatz im
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten                                           Unterricht.
Teilnehmende: max. 6 Personen (Vorgabe          Foto: Regina Eisenmann, privat   Anmeldung bis 09.03.2021, Tel. 0731 28979 oder
des KMZ bei Drucklegung)                                                         schuldekan.ulm@elk-wue.de
Anmeldung bis 02.03.2021 beim EBAM                                               Ort: Medienstelle im EBAM oder
info@ev-bildung-albdonau.de                                                      Haus der Begegnung, Grüner Hof 7, 89073 Ulm
Ort: Kreismedienzentrum, Basteistr. 46,                                          (Clubraum)
89073 Ulm                                                                        Veranstalter: Medienstelle im EBAM in Kooperation
Veranstalter: Evangelisches Bildungswerk                                         mit dem Büro des evangelischen Schuldekans in
Alb-Donau mit Medienstelle (EBAM)                                                Ulm und Blaubeuren
                                                                                 Weiteres Angebot: Spuren jüdischen Glaubens in
                                                                                 biblischen Geschichten entdecken
                                                                                 (s. Termin 27.04.2021)

                                                Foto: Regina Eisenmann, privat
Di, 13. April 2021 um 14:00 Uhr                     Di, 27. April 2021 um 14:30 bis 17:00 Uhr             Mi, 5. Mai und Do, 6. Mai 2021 um 10:00 bis
„Essen hält Leib und Seele zusammen“                Spuren jüdischen Glaubens in biblischen               14:00 Uhr
– Geschichte(n) rund ums Essen                      Geschichten entdecken                                 Schulung zum digitalen Gesundheits­
Ökumenische Treffen für Mitarbeitende               Reihe: Praxiswerkstatt Medienstelle                   botschafter*in
in der Seniorenarbeit                               Regina Eisenmann, Studienleiterin beim Schuldekan     Martina Skipski, Landesmedienzentrum Baden-
Marianne Rudhard (keb) und Elisabeth Vögele         und Bärbel Baumgart-Siehler, Abteilungsleiterin der   Württemberg
(EBAM)                                              Medienstelle im EBAM                                  Die Ausbildung von digitalen Gesundheits­
Termine                                             Wenn wir Kindern Geschichten von Jesus                botschafterinnen und Gesundheitsbotschaftern
Di, 13. April, um 14:00 – 17:00 Uhr                 erzählen, erzählen wir gleichzeitig von seiner        verfolgt das Ziel, die Digitalisierung in
Matthäus-Alber-Haus, Blaubeuren (Rittergasse)       Religion, dem Judentum, wenn beispielsweise           Gesundheit, Medizin und Pflege allen Bürgerin­
Mi, 14. April, um 14:00 – 17:00 Uhr                 Jesus am Sabbat in einer Synagoge eine ge­            nen und Bürgern verständlich und greifbar zu
Jugendheim Ev. Kirche, Ehingen (Lindenstr. 25)      beugte Frau heilt oder er beim Essen mit dem          machen. Die Veranstaltung findet im Rahmen
Mo, 19. April, um 9:00 – 12:00 Uhr                  unreinen Zöllner das jüdische Reinheitsgebot          des Projektes gesundaltern@bw statt und
HdB, Ulm (Grüner Hof 7)                             übergeht.                                             wird unterstützt durch das Ministerium für
Di, 20. April., um 14:00 – 17:00 Uhr                Bei dieser Praxiswerkstatt wollen wir in              Soziales und Integration aus Mitteln des
Gemeindehaus St. Ulrich, Dornstadt (Kirchplatz 2)   Geschichten aus dem Alten und Neuen                   Landes Baden-Württemberg. Ziel des Projekts
Do, 29. April, um 14:00 – 17:00 Uhr                 Testament Spuren des jüdischen Glaubens               ist es, ältere Bürgerinnen und Bürger zu unter­
Bürgerhaus, Illerrieden-Dorndorf                    suchen und entdecken und uns überlegen,               stützen, um ihnen die Teilhabe an digitalen
(Erzabt-Brechter-Str. 15)                           wie sie verständlich und kindgerecht in Er­           Anwendungen im Gesundheitswesen zu
Kursgebühr 5,00 EUR pro Termin                      zählungen oder in den Grundschulunterricht            ermöglichen.
Anmeldung bis ein Woche vorher beim EBAM,           eingebracht werden können. Der Material­              Eintritt frei
info@ev-bildung-albdonau.de,                        koffer „Judentum“ bietet mit seinen rituellen         Teilnehmende: max. 6
Tel. 0731 92 000 24                                 Gegenständen uns dabei entsprechendes                 (Vorgabe LMZ bei Drucklegung)
Veranstalter: EBAM in Kooperation keb               Anschauungsmaterial.                                  Anmeldung bis 28.04.2021 beim EBAM
                                                    Anmeldung bis 20.04.2021, Tel. 0731 28979 oder        info@ev-bildung-albdonau.de
                                                    schuldekan.ulm@elk-wue.de                             Ort: Matthäus-Alber-Haus, Blaubeuren
                                                    Ort: Medienstelle im EBAM oder                        (Eingang Rittergasse)
                                                    Haus der Begegnung, Grüner Hof 7,                     Veranstalter: Evangelisches Bildungswerk
                                                    89073 Ulm (Clubraum)                                  Alb-Donau mit Medienstelle (EBAM) in Kooperation
                                                    Veranstalter: Medienstelle im EBAM in Kooperation     mit dem Landesmedienzentrum Baden Württemberg
                                                    mit dem Büro des evangelischen Schuldekans in
                                                    Ulm und Blaubeuren

                                                                                                                                                             16
                                                                                                                                                             17
↓Literatur – Film – Theater

Neu im Haus der Begegnung:                     Mi, 9. Juni 2021 um 14:30 bis 17:00Uhr               Mo, 8. März 2021 um 19:00 Uhr
Abgabestelle für alte Handys                   „Ich habe dich bei deinem Namen                      Vom Wörterleuchten zum Hirngefunkel
                                               gerufen“ – Namen und Vornamen in den                 – Lyrik gemeinsam entdecken
Gebrauchte Handys schonen Ressourcen:          Blick genommen                                       Koordination: Dr. Ulrich Mehling
Jetzt mitsammeln!                              Reihe: Praxiswerkstatt                               Je nach Gegebenheit der Coronasituation finden
Circa 200 Millionen gebrauchte Handys liegen   Regina Eisenmann, Studienleiterin beim Schuldekan    die Treffen evtl. online statt.
ungenutzt und vergessen in deutschen           und Bärbel Baumgart-Siehler, Abteilungsleiterin in   Lyrik lädt zu Entdeckungen ein, Wort für
Schubladen. Millionen Möglichkeiten, einfach   der Medienstelle (EBAM)                              Wort – vom „Wörterleuchten“ zum „Hirn­
und aktiv Ressourcen zu schonen. Vor allem     Obwohl sich nur 7% der Eltern bewusst für            gefunkel“ (Wortschöpfungen von Peter von
die Weiterverwendung gebrauchter Handys        einen religiösen Vornamen für ihr Kind ent­          Matt bzw. Thomas Rosenlöcher).
bzw. deren fachgerechtes Recycling kommen      scheiden, sind mit Hanna, Noah, Mia, Paul,           Wir lesen und sprechen gemeinsam über
der Umwelt zugute. Wie? Durch die Rückgabe     Lukas, Lena … biblische Vornamen am                  Gedichte. Der Schwerpunkt liegt auf
Ihres gebrauchten Handys im Rahmen unserer     Beliebtesten. Was hat es also mit unseren            deutschsprachigen Autorinnen und Autoren
Handysammelaktion – DEKRA-auditiert und        Vornamen auf sich, die ein wichtiges                 des 20./21. Jahrhunderts.
mit garantierter Datenlöschung. Sie möchten    Identitätsmerkmal bilden? Welche Bedeutung           Wir freuen uns auf jüngere und ältere Teil­
mehr über die Sammelinitiative mit dem         haben sie? Gehen nicht viel mehr Namen               nehmende, die gerne Lyrik zum Leuchten
größten Spendenvolumen seit 2003 in            auf wichtige Personen aus der Bibel zurück,          und Funkeln bringen, Neues entdecken oder
Deutschland erfahren? Schauen Sie einfach      weil sie aus anderen Sprachen gewählt                Vertrautes neu erlesen möchten. Gemeinsam
unter www.handysammelcenter.de                 wurden oder Verkürzungen sind? Und wie ist           – am runden Tisch. Eigene Lesevorschläge
                                               es mit Namen von Heiligen und anderen                sind willkommen.
Eine Sammelbox steht im HdB im Eingangs­       Menschen, die Gott sehr nahestanden? Fühlen          Die weiteren Termine der etwa monatlichen
bereich.                                       sich Kinder mit ihrem Namenspatron und               Treffen werden am ersten Abend vereinbart
                                               dessen Geschichte verbunden?                         und sind bei ulrichmehling@gmx.de oder im
                                               In dieser Praxiswerkstatt dreht sich alles um        Sekretariat zu erfragen.
                                               Namen und ihre Bedeutung, um biblische               Kursgebühr 15,00 EUR
                                               Geschichten mit bekannten Namen, wie Gott            Anmeldung: Haus der Begegnung,
                                               zu uns und unsren Namen steht, um einen              sekretariat@hdbulm.de, Tel. 0731 92 000 0
                                               Ansatzpunkt für den interreligiösen Dialog           Ort: Haus der Begegnung, Grüner Hof 7,
                                               und auch um die UNO-Kinderrechte , denn              89073 Ulm
                                               jedes Kind hat ein Recht auf einen Namen.            Veranstalter: HdB
                                               Eintritt frei
                                               Anmeldung bis 02.06.2021, Tel. 0731 28979 oder
                                               schuldekan.ulm@elk-wue.de
                                               Ort: Medienstelle im EBAM oder
                                               Haus der Begegnung, Grüner Hof 7, 89073 Ulm
                                               (Clubraum)
                                               Veranstalter: Medienstelle im EBAM in Koopera­
                                               tion mit dem Büro des evangelischen Schuldekans
                                               in Ulm und Blaubeuren                                Foto: Regina Eisenmann, privat
Do, 11. März 2021 um 10:00 Uhr
weitere Termine: jeweils Donnerstag
15.04./20.05.2021
Erzählungen deutschsprachiger
Gegenwartsautoren – Leseseminar
Leitung: Prof. Dr. Dieter Schrey
In der Fortsetzung des Leseseminars werden
wir uns wieder mit Erzählungen deutsch­
sprachiger Gegenwartsautoren befassen. Die
einzelnen Texte werden in den Sitzungen
vereinbart. Nach Möglichkeit werden
Taschenbuch-Ausgaben benutzt. Der Text für
die erste Sitzung wird vervielfältigt zur Ver­
fügung gestellt. Wir werden die Erzählungen           Jetzt n:
                                                            ge
miteinander lesen, dem unterschiedlichen            beteili
„Lebensgefühl“, das sich in ihnen spiegelt,                   .DE
nachspüren, Identifikationen mit den Haupt­          GUTESGELD
figuren erproben und uns gemeinsam an der
erzählerischen und sprachlichen Vielfalt
erfreuen.
Kursgebühr anteilig der stattfindenden Termine.                         EINER VON 59.000,
                                                                        FÜR DIE RENDITE
Anmeldung: Haus der Begegnung,
Tel. 0731 92 000 0, sekretariat@hdbulm.de
Ort: Haus der Begegnung, Grüner Hof 7, 89073 Ulm
Veranstalter: HdB
                                                                        NICHT ALLES IST.
So, 20. Juni 2021 um 10:00 Uhr
                                                                        GEMEINSAM FÜR GUTES GELD.
Literaturgottesdienst
Antwort aus der Stille                                                  Mit einer Geldanlage bei Oikocredit wird
                                                                        aus Geld GUTES GELD. Denn wir finan-
nähere Informationen im Programmheft unter
                                                                        zieren rund 700 soziale Unternehmen im
Kategorie 8: Kultur an der Pauluskirche
                                                                        globalen Süden. Genossenschaftsanteile
                                                                        ab 200 €. Für Entwicklung, gegen Armut.
                                                                        Oikocredit Stuttgart I Tel. 0711 12 0005-0
                                                   Foto: Julia Krojer

                                                                        GELDANLAGE SEIT 1975.
                                                                                                                     18
                                                                                                                     19
↓Kultur an der Pauluskirche

Foto: VG Bild-Kunst, Bonn 2021

                So, 14. März 2021                               wird so augenscheinlich.                        aufgehalten haben. Mit dem Gemälde
                Gottesdienst zur Eröffnung des                  Das wird in der Passionszeit in der Paulus­     Abendmahl schuf Willikens ein wichtiges
                ­Kunstprojekts in der Passionszeit              kirche erlebbar im Dialog mit Ben Willikens     Werk der deutschen Nachkriegskunst.
                 um 10:00 Uhr                                   Bild. In seiner Paraphrase auf Leonardo Da
                 um 11:30 Uhr Ausstellungseröffnung             Vincis weltbekanntes Mailänder Fresko wird
                 mit Kunstgespräch                              die Szene durch die irritierende Abwesenheit
                 Mitwirkende des Kunstprojekts: Andrea          aller Personen verfremdet. Diese Leere wirft
                 Luiking, Pfarrerin für Kulturarbeit an der     Fragen auf: Ist der Erlöser nicht mehr          Eintritt kostenlos, um Spenden wird gebeten
                 Pauluskirche und Leiterin des Haus der         gegenwärtig erfahrbar? Ist die Welt ein sinn­   Wir danken der Sammlung Siegfried und Jutta
                 Begegnung, Kunstteam der Pauluskirche,         entleerter Ort? Wo ist die glaubende            Weishaupt herzlich für die Leihgabe des Bildes
                 Prof. em. Ben Willikens, Kathrin Weishaupt-    Gemeinschaft, die sich um den Tisch zum         „Raum 608: Abendmahl, 2009“.
                 Theopold, Leiterin der Kunsthalle Weishaupt,   Mahl versammelt? Und: Ist der leere Raum        Veranstalter: Pauluskirche Ulm in Kooperation mit
                 Dr. Isabel Greschat, Direktorin des Museum     ein Ort der Transformation mit Platz für        der Kunsthalle Weishaupt und dem Museum Brot
                 Brot und Kunst und Kuratorin der Ausstellung   neue Begegnungen?                               und Kunst.
                 „Essen als Bekenntnis“                         Ben Willikens zählt zu den wichtigsten gegen­   Foto: Willikens Raum 608: Abendmahl, 2009 (C)
                                                                ständlichen Künstlern weltweit. Sein Thema      VG Bild-Kunst, Bonn 2021
                Die Pauluskirche greift die mittelalterliche    ist der menschenleere, perspektivisch exakt     Ort: Pauluskirche, Frauenstraße 110, 89073 Ulm
                Tradition auf, das Kreuz während der            konstruierte Raum. Über die leeren Räume
                Passionszeit zu verhüllen. Die Verdunkelung     sagt Willikens stets etwas über die Menschen
                von Gottes Gegenwart durch den Tod Jesu         aus, die in ihnen gelebt oder sich in ihnen
↓Chöre

So, 14. März bis Fr, 2. April 2021                Leitung: Friedemann Johannes Wieland                Do, 25. Februar 2021 um 16:30 – 18:00 Uhr
Ausstellung mit Ben Willikens                     Einführung: Friedemann Johannes Wieland             ab da jeweils Donnerstag: 4.03./11.03./18.03./
Abendmahlsbild „Raum 608“ in der                  und Pfarrerin Andrea Luiking                        25.03./15.04/22.04./29.04./06.05./20.05.
Pauluskirche                                      Eintrittsregelungen orientieren sich nach den       Freude am Singen
geöffnet täglich außer montags,                   dann geltenden Coronaverordnungen.                  Leitung: Irmgard Müller, Andrea Denoix
11:00 – 16:00                                     Infos und aktuelle Planung angepasst an die         Nach Gegebenheiten der Coronaverordnung,
                                                  Corona-Situation: Facebook: Musik im Ulmer          aktuelle Infos auf der Homepage
Gründonnerstag, 1. April 2021 um 18:00 Uhr        Münster, infofacebook.de und                        Singen Sie gerne? Dann sind Sie hier richtig.
Schmerzlich fehlend und präsent.                  www.pauluskirche-ulm.de                             Wir üben heitere und besinnliche Lieder und
Kunst-Gottesdienst am Gründonnerstag.             Ort: Pauluskirche, Frauenstraße 110, 89073 Ulm      Kanons zusammen ein. Notenkenntnisse
Predigt-Dialog mit dem Evangeliums-Text           Veranstalter: Münsterkantorei in Kooperation mit    sind nicht erforderlich. Erfahren Sie selbst,
vom letzten Abendmahl Jesu und dem Bild.          der Pauluskirche                                    dass Singen nicht nur Spaß macht, sondern
Tisch-Abendmahl (soweit möglich ent­                                                                  Leib und Seele gut tut.
sprechend der Corona-Situation)                   Do, 10. Juni – So, 3. Oktober 2021                  Kursteilnahme ab dem 25.2. (10 Termine, Kurs­
Pfarrerin Andrea Luiking                          Ausstellung „Essen als Bekenntnis“ im               gebühr 65,- EUR): Anmeldung bis 18.02.2021
                                                  Museum Brot und Kunst                               Kursteilnahme ab dem 18.3. (7 Termine, Kurs­
Karfreitag, 2. April 2021 um 15:00 Uhr            Ausstellungseröffnung: Do, 10. Juni um 18:00 Uhr    gebühr 45,50 EUR): Anmeldung bis 04.03.2021
Passion zwischen Tradition und Neu­                                                                   Anmeldung: Haus der Begegnung,
interpretation –                                                                                      Tel. 0731 92 000 0, sekretariat@hdbulm.de
Die Markuspassion von J.S. Bach und               So, 20. Juni 2021 um 10:00 Uhr                      Ort: Haus der Begegnung, Grüner Hof 7, 89073 Ulm
Volker Bräutigam                                  Literaturgottesdienst                               Veranstalter: HdB
Die Markuspassion ist ein barockes Fragment,      Antwort aus der Stille
das rekonstruiert und dessen fehlende Teile       Andrea Luiking, Pfarrerin für Kulturarbeit an der   Di, 2. März 2021 um 20:00 Uhr
durch den Leipziger Komponisten Volker            Pauluskirche                                        Motettenchor der Münsterkantorei
Bräutigam im zeitgenössischen Stil ergänzt        Es lesen Ensemblemitglieder des Theaters            Der Motettenchor der Münsterkantorei ist
wurde.                                            Ulm.                                                seit über 60 Jahren der Hauschor in Ulms
Hier korrespondiert das Werk mit dem in der       Musik: Albrecht Krokenberger.                       Bürgerkirche und Wahrzeichen, dem Ulmer
Passionszeit in der Pauluskirche gezeigten        Das Frühwerk von Max Frisch ist ein Lebens­         Münster. Er führt stilistisch vielfältig Orato­
Bild von Ben Willikens. Der Künstler greift       schrei. Die Erzählung schildert einen jungen        rien, Kantaten und a cappella Werke in meh­
ebenfalls ein klassisches Motiv aus der Passion   Mann, der im Risiko der Bergbesteigung das          reren Konzerten und Gottesdiensten jährlich
Christi auf: das letzte Abendmahl. Er inter­      wirkliche Leben erringen will. Braucht das          auf. Gruppenstimmbildung und Konzertrei­
pretiert es neu und bricht so die ikonografisch   Leben das Wagnis des Außerordentlichen?             sen runden das vielfältige Chorangebot ab.
erstarrte Vorstellung auf. Sein leerer Abend­     Der Gottesdienst sucht mit Frisch Antworten         Probe wöchentlich dienstags, 20:00 Uhr
mahlstisch lässt uns mit dem Blick der            auf die Frage, was das Leben zum einzigartigen      außer in den Schulferien und entsprechend der
Gegenwart die Überlieferung neu hinter­fragen     Leben macht.                                        Coronasituation.
und neue Zugänge suchen.                          Eintritt frei                                       Info: info@muensterkantorei.de
Mitwirkende: Motettenchor der Münster­            Ort: Pauluskirche, Frauenstraße 110, 89073 Ulm      Ort: Haus der Begegnung, Grüner Hof 7, 89073 Ulm
kantorei und Karlsruher Barockorchester                                                               Veranstalter: Münsterkantorei                      20
                                                                                                                                                         21
Sie können auch lesen