Oslarer Programm - Radau-Wasserfall Bad Harzburg - Unterwegs in Goslar, Harz und Umgebung - Goslarer Programm
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Jeden Monat neu! oslarer Programm Unterwegs in Goslar, Harz und Umgebung 3/2021 Foto: Sigrun Heinrichs Radau-Wasserfall · Bad Harzburg Im Zentrum von Goslar, direkt am Marktplatz
Die GlasErlebniswelt IM HARZ Guten Tag, liebe Bürgerinnen und Bürger aus Goslar und der Umgebung, liebe Gäste, harzkristall.de 38895 Derenburg, Im Freien Felde 5 039 453 / 68 00 die Natur erwacht aus dem Winterschlaf! Sonne, Vogel- gezwitscher und die Frühlingsluft locken uns nach Wir freuen uns auf Ihren Besuch! draußen. Und wer gerade nicht in Haus und Garten werkelt, der hat vielleicht Lust, die Wanderschuhe zu schnüren. Waren Sie schon einmal am Harly, dem kleinen Höhen- zug nordwestlich von Vienenburg, benannt nach der ehemaligen Harliburg? Mit etwas Glück kann man so- gar die dort lebenden Wildkatzen und Fledermausarten Neue Sensation: 38667 Bad Harzburg beobachten. Von der Bergkuppe aus hat man einen Riesentrampolin! Nordhäuser Str. 1a Tel. (05322) 3590 weiten Blick auf den Harz. Streichelzoo Alle Märchenhäuser vertont! Öffnungszeiten: täglich von 10.00 – 19.00 Uhr Wer mit Kindern unterwegs ist, bevorzugt Wege und Streckenlängen, die sich auch für kleine Füße eignen. Einen Vorschlag für eine sechs Kilometer lange Route finden Sie auf Seite 11: Vom Parkplatz am Nonnenberg in Goslar vorbei an der Bärenhöhle bis zum Granestau- see, weiter zum Steinberg mit dem Kaiserturm und über www.maerchenwald-harz.de die Steinberg-Alm wieder zurück zum Ausgangspunkt. Neue Wege beschreitet das Weltkulturerbe Rammels- AHLBRECHT berg: Am 5. März wird via Zoom die Ausstellung Chiropraxis „BilderWechsel“ eröffnet. Für Freunde der Architektur- fotografie und des Bergbaus ein Leckerbissen: Das Foto- Amerikanische Chiropraktik & Osteopathie projekt zeigt Bergbau-Motive aus den Jahren 1953 und Frankenberger Str. 29 · 38640 Goslar 2020, die genau am selben Standort mit demselben Tel. 05321 3178611 www.chiropraxis-gs.de Blickwinkel angefertigt wurden. Lesen Sie mehr dazu auf Seite 7. Foto: Petra Beinecke Einen frühlingshaften März wünscht Ihnen Ansgar Heise, Geschäftsführer des Verlags August Thuhoff Redaktionsschluss: immer der 10. des Vormonats Das Programm erscheint monatlich und ist kostenfrei. Partner: GOSLAR marketing gmbh · www.goslar.de Satz & Layout: Heise Medienwerk GmbH & Co. KG, F. Raguse Impressum Lagerstraße 7, 18055 Rostock Herausgeber: Verlag August Thuhoff GmbH & Co. KG Druck: QUBUS media GmbH · Beckerstraße 10 · Hannover · Tel. 0511 94670-0 Knochenhauerstraße 3 · 38640 Goslar · Tel. 05321 23214 · Fax 05321 1304 Beiträge mit Verfassernamen geben nicht unbedingt die Meinung der Redak- www.das-goslarer-programm.de tion wieder. Die veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Redaktion/Anzeigenverwaltung: A. Morgalla (verantwortlich) Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung. Für angelika.morgalla@thuhoff.de unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotografien u.a. Materialien wird keine Haftung übernommen. Anzeigenberatung: Angelika Morgalla Tel. 05321 23214 Bernhard Specker Tel. 0170 6369842 Keine Gewähr für Richtigkeit der Programmhinweise. Michael Nachtweh Tel. 0160 1507337 © 2021 by Verlag August Thuhoff, Goslar
Veranstaltungen in Goslar Inhalt 3 St. Andreasberg Unsere Öffnungszeiten Sommer: 9:00 – 18:00 Uhr Winter: 9:00 – 16:30 Uhr Montag: Ruhetag an Feiertagen geöffnet Tel.: 05582-789 Im Nationalpark gelegen Besuchen Sie unseren und direkt im Weltkulturerbe herrlichen Kaffeegarten Oberharzer Wasserwirtschaft! und probieren Sie unseren selbstgebackenen Kuchen. www.rehberger-grabenhaus.de Inhaltsverzeichnis Seite Impressum/Kontakt 2 Veranstaltungstipps 4 Öffnungszeiten der Sehenswürdigkeiten 5 Der Harly – erlebenswertes Wander- und Naturschutzgebiet 6 Ausstellung BilderWechsel 7 Ausstellungen in Goslar 8+9 Wandern mit Kindern im Harz 11 Stadtplan Goslar 12 – 13 Ida, Fortuna, Georg-Friedrich und Morgenstern 14 E I N Z I G A R T I G Ü B E R U N D U N TE R TA G E Kloster auf Schritt und Klick 15 Innerste-Radweg – von Welterbe zu Welterbe 16 Lieblingsort auf der Südseite des Harzes 17 Anzeige 67 mm x 59 mm_Anzeige Goslarer Programm 30.04. Bergtal 19 | 38640 Goslar | Tel. (0 53 21) 7 50-0 | www.rammelsberg.de Veranstaltungstipps 18 Fachwerk soweit das Auge reicht – Wolfenbüttel 19 Buch-Tipp 20 – 21 Notfalldienste 22 Hahnenklee-Bockswiese Hobby und Sport 22 Stadtplan 23 Gut zu wissen 24 Foto: Stefan Sobotta · Museum und Schaubergwerk, Museumsführungen täglich um 11:00 Uhr und 14:00 Uhr sowie nach Reservierung · Eigenständige Besichtigung von Teilen des Schaubergwerks, Welterbe-Monument Ottiliae-Schacht mit Tagesförderbahn · Buchungsservice geführte Touren in die Oberharzer Wasserwirtschaft Weitere Infos unter und auf
4 Goslar FRÜHER UNTER STROM. HEUTE ELEKTRISIEREND. Echt? www.kulturkraftwerk-harzenergie.de Wir machen weiter, sobald das Kulturverbot endet. Ohne unsere Künstler/innen und uns fehlt was! Goslar marketing gmbh Veranstaltungstipps im März (Tourist-Information) Markt 7, Goslar Freitag 5. März Tel. 05321 78060 n 18.00 Uhr Weltkulturerbe Rammelsberg www.goslar.de Ausstellungseröffnung „BilderWechsel“ Dazu wird es ein Zoom Meeting geben, wo Herr Dr. Öffnungszeiten im März Johannes Großewinkelmann und Herr Sobotta Inter- Voraussichtlich bis 7. März geschlossen. essierte in die Ausstellung einführt. Weitere Infos zur Telefonisch erreichbar Montag bis Freitag 10.00 – 14.00 Uhr Anmeldung und zum Meeting werden noch zeitnah Die Öffnungszeiten sind immer unter Vorbehalt der aktuel- bekannt gegeben. len Entwicklung der Corona Pandemie zu sehen. Aktuelle Informationen erhalten Sie unter www.goslar.de Die Ausstellung kann ab dem 5. März über unse- re Homepage aufgerufen werden. Dort wird am Eröffnungstag ein externer Link zur Verfügung stehen, Stadtführungen unter https://www.rammelsberg.de/ausstellungen. weitere Informationen siehe Seite 7 Dienstag, 23. März Aktuelle Informationen erhalten Sie unter www.goslar.de n 11.30 Uhr Mönchehaus Museum Ausstellungseröffnung „Past and Present – Positio- nen japanischer Fotografie“ mit einer Einführung von Ferdinand Brüggemann, Kunsthistoriker und Japan- Experte, Galerie Priska Pasquer, Köln Besondere Führungen Wie diese Vernissage sein wird, analog oder digital, wird sich nach den geltenden Corona-Bedingungen unter Vorbehalt, nicht vor dem 8. März entscheiden. Ein Begleitprogramm zu dieser Ausstel- lung ist in Vorbereitung (z.Zt. ist offen, wann Führun- Kaiserpfalz Goslar gen etc. wieder möglich sind) „siehe Tagespresse“. Führungen 11, 13 & 15 Uhr auf Anfrage. weitere Informationen siehe Seite 8 Jeden ersten Sonntag im Monat um 10.30 u. 14.30 Uhr Sonntag, 28. März Geschichte spielerisch entdecken! Die Familienführung n 11.30 Uhr Mönchehaus Museum, Lienhard von nimmt Kinder bis 10 Jahre und ihre Eltern mit auf eine Monkiewitsch – Hommage zum 80. Geburtstag – Aus- spielerische Entdeckungsreise durch die Kaiserfalz. 10 e stellungseröffnung in Anwesenheit des Künstlers und pro Familie (2 Erw. max. 5 Kinder) Teilneh.: max. 10 Pers. mit einer Einführung in sein vielfältiges Schaffen Mehr Infos unter Tel. 05321 704513 oder 05321 3119693 Der Goslar-Audioguide: Zinnfigurenmuseum in der Lohmühle Goslar, Klapperhagen 1 unsere Alternative zum geführten Stadtrundgang 1. „Zinnliche“ Führung durch das mittelalterliche Gos- Unter www.audioguide.goslar.de stehen 26 Tracks zu lar in einer historischen Mühle den schönsten Plätzen und wichtigsten Sehenswürdig- 2. Köstliche Führung durch das mittelalterliche Goslar keiten in Goslar zur Verfügung. Diese kann man auf im Zinnfiguren-Museum (typische Kostproben der dem Smartphone oder Tablet hören und mit Unterstüt- Mönche und Bergleute werden angeboten) zung der digitalen Karte oder des Begleitflyers die Stadt Jeden ersten Samstag um 15 Uhr: entdecken. Die einzelnen Punkte können, müssen aber Führung durch die Lohmühle – Die einzige von ehemals nicht als Rundgang abgelaufen werden. Jede Aufnahme über 40 vorhandenen Mühlen an Gose und Abzucht ist steht für sich selbst und kann einzeln abgespielt wer- mit seinem erhaltenen und betriebsfähigen Stampfwerk den. Die Tracks, eingesprochen vom langjährigen Stadt- einzigartig in Deutschland. Anmeldung erforderlich. führer Thomas Moritz, behandeln natürlich die touristi- Weitere Führungen nach Absprache möglich. schen Highlights wie Kaiserpfalz und Marktplatz, aber Tel. 05321 25889, zinnfigurenmseum.goslar@t-online.de auch Geheimtipps wie die Verborgenen Gärten. Aufgrund der Corona-Prävention kann es jederzeit zu Die Vorteile dieser individuellen Stadtführung liegen Änderungen kommen. auf der Hand – im eigenen Tempo durch die Stadt. Bitte informieren Sie sich vorab.
Goslar 5 Öffnungszeiten der Sehenswürdigkeiten Interaktive 360 Grad 3D-Rundgänge Speziell in dieser besonderen Zeit, lassen sich die Goslarer Museen auch ganz bequem von zu Hause aus virtuell erleben. Entdecken Sie die Goslarer Kultur neu. www.goslar.de/tourismus/webcams-videos/360-grad-3d-rundgaenge Bergfried Burg Vienenburg Krypta Riechenberg – Gut Riechenberg Burgweg 2, Sa, Mai bis Okt: Di 15 Uhr (nur mit Führung), Tel. 21712 So Feiertag 10 – 18 Uhr Treff: Rosenpforte in der südlichen Klostermauer Wanderpass Stempelstelle Künstlerhaus Wöltingerode Eisenbahnmuseum Vienenburg Sa bis So 13 – 17 Uhr, Mi 14 – 16 Uhr Bahnhof, Do u. So 15 – 17 Uhr, Gruppen auf Anfrage Nordturm der Marktkirche Glas und Holzstudio im Großen Heiligen Kreuz Besteigung des Nordturms, Hoher Weg 7, Mo bis Sa 11 – 17 Uhr Sa + So 11 – 17 Uhr Glockenspiel Marktplatz Mönchehausmuseum für moderne Kunst 9, 12, 15 und 18 Uhr Ecke Mönchestr./Jakobistr, Goslarer Museum Di bis So 11 – 17 Uhr Königstr. 1, St.-Annen-Haus Di bis So 10 – 17 Uhr, Mo geschl. Glockengießerstr. 65, Das Haus kann besichtigt Bei Sonderausstellungen bleibt das Museum auch werden, wenn die Gartenpforte geöffnet ist. bis 17 Uhr geöffnet. Großes Heiliges Kreuz mit Kunsthandwerkerstübchen Stephanikirche Hoher Weg 7, Offene Kirche – bitte eintreten; Mo und Di geschl., Mi bis Sa 11 – 17 Uhr Mo, Fr, Sa, So 11 – 12 Uhr, Fr, Sa 15 – 16 Uhr, So 10.30 – 12 Uhr, Antiquarische Bücher werden zuguns- Großes Heiliges Kreuz – Jäger-Erinnerungsstätte militärgeschichtliche Sonderausstellung Luftwaffe in ten „Brot für die Welt“ angeboten Goslar, Mi und Sa 11 – 13 Uhr, Tel. 42842 Stubengalerie Heimatmuseum Vienenburg Abzuchtstr. 4, Schulstr. 24 a, Di bis Fr 11 – 13 und 15 – 18 Uhr, jeden 2. So im Monat 14 – 17 Uhr geöffnet Sa 11 – 13 und 14 – 17 Uhr, So 11 – 13 Uhr Huldigungssaal im Goslarer Rathaus UNESCO-Weltkulturerbe RAMMELSBERG geschlossen Kulturhistorisches Museum und Besucherbergwerk Kaiserpfalz und Ulrichskapelle Bergtal 19, (Gruppen) Info u. Anm. 05321 750122 Kaiserbleek 6, Ausstellung zum Wanderkaisertum, täglich 9 – 17 Uhr zur Kaiser- und Pfalzgeschichte Goslars, Zinnfiguren-Museum 10 – 17 Uhr in der Lohmühle, Klapperhagen 1, Klosterkirche Grauhof 10 – 17 Uhr, Mo geschl. So und Feiertag von 15 – 17 Uhr, an anderen Tagen Zwinger-Museum Anmeldung telefonisch unter 0151 15578636 Thomasstr. 2, zurzeit geschlossen, Tel. 05321 43140 Die Sehenswürdigkeiten sind aufgrund der Coron-Prävention voraussichtlich bis 7. März geschlossen, danach kann es zu geänderten Öffnungszeiten kommen. Bitte informieren Sie sich vorab.
6 Unterwegs in der Umgebung Der Harly – erlebenswertes Wander- und Naturschutzgebiet Der Harly ist ein kleiner Höhenzug nordwestlich des ist die Grundlage für die überregional bekannte schutz- Goslarer Ortsteils Vienenburg. Die zahlreichen Gesteine würdige Flora und Fauna. Die naturnahen Zustände und die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt laden zum veranlassten die Naturschutzbehörde dazu den Harly Wandern und Erholen ein – mit etwas Glück kann man 1966 als Landschaftsschutzgebiet auszuweisen. Weitere sogar die dort lebenden Wildkatzen und verschiedenen Informationen zur Gesteins- und Naturvielfalt finden Fledermausarten beobachten. Von der Bergkuppe aus Sie in der Broschüre „Der Harly – Von Wöltingerode hat man einen weiten Blick auf den Harz und dessen zum Muschelkalkkamm“ Landschaft. Auf der Südseite des Harly befinden sich Relikte des ehemaligen Vienenburger Kalibergwerks Hercynia, das im Salzstock des Harly angelegt war. Mit der Gründung der Gewerkschaft Hercynia begann die rasante Ent- wicklung des deutschen Kalibergbaus außerhalb des Staßfurter Raumes, auf deren Höhepunkt es im Ersten Weltkrieg rund 200 fördernde Kalischächte gab. Der Harlyturm Der Höhenzug wurde nach der ehemaligen Harliburg benannt, die 1203 vom westfälischen Kaiser Otto IV. errichtet wurde und heute nur noch als Burgstall mit einigen Wällen und Gräben zu erahnen ist. Die besten Einstiege befinden sich beim Parkplatz des Klosterguts Wöltingerode. Dort werden mit mehreren Wandertafeln die Wege rund um den Harly ausgewie- sen. Aus geologischer und naturkundlicher Hinsicht ist der Harly bemerkenswert. Der halotektonisch gebildete Schmalsattel des Harly verläuft etwa parallel zum Harz. Im Westteil ist durch des Aufstieg des Salzes und die damit verbundene Heraushebung eine mesozoische Ab- folge vom Unteren Buntsandstein bis zum Oberen Mu- schelkalk aufgeschlossen. Die Geodiversität des Harly Der Harlyturm ist ein beliebtes Wanderziel und hat eine lange Geschichte. Im 19. Jahrhundert hat der Jude Jakobsen den Aussichtsturm auf dem höchsten Punkt des Höhenzuges errichten lassen. Jakobsen setzte sich damals vor allem für das Wohl der Bürger ein. 1845 bewirtschaftete Förster Ahrens den Turm und ließ spä- ter Zelte und eine kleine Kegelbahn erbauen. Schon damals war der Turm ein Besuchermagnet. Nach langem, stetigem Verfall des Gebäudes sicherte 1986 die Interessengemeinschaft Handel, Handwerk und Gewerbe Vienenburg e.V. (IGV) mit aufwendigen Restaurierungsarbeiten den Erhalt des Turmes. Seitdem öffnet der Turm. Man sollte auf die Fahne achten. Ist diese gehisst, so kann man den Turm besichtigen Quelle: Mehr Informationen unter www.bund-westharz.de n
Unterwegs in Goslar 7 BilderWechsel Architekturfotografie von Albert Renger-Patzsch und Stefan Sobotta Das Projekt gesanlagen des Bergwerks entworfen hat, vergab den Dieses Fotoprojekt lässt die Orte durch Fotografien von Fotoauftrag an Albert Renger-Patzsch unter zwei Bedin- zwei Fotografen erzählen, die in verschiedenen Zeiten gungen: Keine Farbfotografien und ein Mensch käme – 1953 und 2020 – an denselben Orten dieselben Foto- im Bild höchstens als Staffage, als Maßstab in Frage. grafien gemacht haben. Stefan Sobotta fotografierte die historischen Fotos na- Fotografie hält die Zeit fest im Bild. Einen kurzen Aus- hezu deckungsgleich nach. Es wurde eine digitale Mit- schnitt der Zeit. Es ist ein konservierter Augenblick von telformatkamera und ein Tilt-Shift-Objektiv verwendet. dem was ist. Fotografie kann aber auch den Wandel in Durch die von der Corona-Pandemie verursachte der Zeit zeigen, wenn der Fotograf zu einem späteren Schließungsphase konnte Stefan Sobotta Fotografien Zeitpunkt von demselben Ort, am selben Standort mit machen, die durch das Fehlen von Menschen eine klare demselben Blickwinkel eine Fotografie macht. Das his- Konzentration auf die Baukörper zulassen. torische Foto und das aktuelle Foto stehen für sich, doch Projektidee und Konzept: Stefan Sobotta zusammen erzählen sie im Vergleich eine Geschichte Projektbetreuung: Dr. Johannes Großewinkelmann, von der Veränderung. Weltkulturerbe Rammelsberg In der digitalen Ausstellung zu den Tagesanlagen des Texte: Stefan Sobotta, Dr. Johannes Großewinkelmann Weltkulturerbes Erzbergwerk Rammelsberg werden die Fotografien mit moderner Technik übereinander gelegt Die Ausstellung wird am 05.03.2021, um 18.00 Uhr und können dadurch direkt miteinander verglichen eröffnet! Dazu wird es ein Zoom Meeting geben, wo werden. Weitere historische Informationen machen den Herr Dr. Johannes Großewinkelmann und Herr Sobotta BilderWechsel zu einer lebendigen Geschichte. Bilder- Interessierte in die Ausstellung einführt. Weitere Infos Wechsel trägt so zum Verständnis des authentischen zur Anmeldung und zum Meeting werden noch zeitnah Ortes bei. bekannt gegeben. Die Ausstellung kann ab dem 05.03.2021 über unsere Die Fotografen Homepage aufgerufen werden. Dort wird am Eröff- Die historischen Fotografien des Erzbergwerks Ram- nungstag ein externer Link zur Verfügung stehen, unter melsberg hat der Fotograf Albert Renger-Patzsch An- https://www.rammelsberg.de/ausstellungen. fang der 1950er Jahre gemacht. Der Architekt Fritz Schupp, der zusammen mit Martin Kremmer die Ta- Das Projekt wurde gefördert durch: Foto: © Weltkulturerbe Rammelsberg
8 Ausstellungen in Goslar Alle Ausstellungen sind unter Vorbehalt der aktu- Anlässlich des 160-jährigen Bestehens der deutsch- ellen Entwicklung der Corona Pandemie zu sehen. japanischen Freundschaft geht die Ausstellung diesen Bitte informieren Sie sich vorab. Fragen mit über 80 Werken nach. Sie beginnt Ende der 1960er Jahre, als eine Gruppe junger Fotografen sich Mönchehaus Museum Goslar gegen Krieg, Kommerz und Kapitalismus wendete und Mönchestr. 1 eine ganz neue Ästhetik in die Fotografie einführte. Ne- Museumsshop Zahlreiche Editionen und viele weitere ben Werken von Araki und Sugimoto sind des Weiteren ausgesuchte Kunstartikel bietet der Museumsshop. Das hinreißende Landschaftsbilder zu sehen. Insbesondere Angebot umfasst Jahresgaben der Goslarer Kaiserring- in den Arbeiten junger Fotografinnen spiegelt sich die träger und Kaiserringstipendiaten und Editionen wei- moderne Realität Japans – von Fantasy Welten bis zu terer namhafter Künstler, daneben Offsetdrucke – z.B. Fukushima. handsignierte Blätter von Christo – und Plakate, Aus- stellungskataloge und Kunstbücher. Die Auswahl an Kunstpostkarten reicht von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwart. Besonders gestaltete Geschenk-ar- tikel, liebevoll arrangiert, komplettieren das Angebot. (weitere Angebote sind auch im online-shop zu finden unter www.moenchehaus.de). Ausstellung Bis 14. März 2021 ausgewählte Arbeiten der Gosla- rer Kaiserringträger – Seit 45 Jahren wird in Goslar der renommierte Kunstpreis Kaiserring an international be- © the artist / courtesy: Sammlung Deutsche Bank deutende Gegenwartskünstler/innen vergeben. Die Liste der Preisträger liest sich wie ein Who is Beteiligte Künstler: Noboyushi Araki, Rinko Kawauchi, who der zeitgenössischen Kunst. Alle ausgezeich- Daido Moriyama, Asako Narahashi, Mika Ninagawa, neten Künstler bestimmen das Kunstgeschehen bis Tokihiro Sato, Lieko Shiga, Hiroshi Sugimoto, Yutaka heute, von Joseph Beuys über Gerhard Richter oder Takanashi und Miwa Yanagi Christo bis zu Wolfgang Tillmans. Die Ausstellung Die Ausstellung wird von der Firma Taniobis in Goslar stellt die beeindruckende Reihe anhand ausgewählter gefördert. Werke aus der Sammlung des Mönchehaus Museums, Ausstellungseröffnung ist am 21.03. um 11.30 Uhr mit der Tessner-Stiftung Goslar und weiterer Leihgeber vor. einer Einführung von Ferdinand Brüggemann, Kunsthis- Gezeigt werden u.a. Arbeiten von Baselitz, Boltanski, toriker und Japan-Experte, Galerie Priska Pasquer, Köln. Chillida, Christo, Eliasson, Kabakov, Mikailov, Richter, Wie diese Vernissage dann sein wird, analog oder digital, Sherman, Tillmans und Vasarely. Zu den einzigartigen wird sich nach den dann geltenden Corona-Bedingungen Werken der Preisträger gehört auch ein von Anselm entscheiden. Kiefer gestalteter Gewölbekeller („Johannis-Nacht“). 28.03. – 16.05. Lienhard von Monkiewitsch – 21.03. – 16.05. Past and Present – Hommage zum 80. Geburtstag Positionen japanischer Fotografie Die Auseinandersetzung mit dem Raum ist das bestim- Bis auf ein paar große Namen wie Noboyushi Araki und mende Thema der Kunst von Lienhard von Monkie- Hiroshi Sugimoto ist die Japanische Fotografie hierzulan- witsch. In seiner langen künstlerischen Laufbahn hat de wenig bekannt. Beide Künstler stehen wie keine ande- der Künstler eine Fülle von Methoden entwickelt, um ren für das, was wir mit japanischer Kultur und Lebens- das Phänomen „Raum“ künstlerisch zu analysieren. Die weise verbinden: Sinnlichkeit und Stille, Genuss und Ausstellung anlässlich seines 80jährigen Geburtstags Askese, Überfülle und Leere, Geschäftigkeit und Zeitlo- konzentriert sich daher auf Bilder und Wandobjekte, in sigkeit. Doch inwieweit entsprechen diese Vorstellungen denen die faszinierende Vielfalt seiner innerbildlichen von Japan westlichen Klischees? Welche Themen greifen Definitionen von Raum sichtbar wird. Vernissage am zeitgenössische Fotografinnen und Fotografen auf? 28.03. um 11.30 Uhr n
Ausstellungen in Goslar 9 Goslarer Museum Stubengalerie Stoetzel-Tiedt Königstraße 1 Abzuchtstr. 4 (Nähe Rathaus am Museum) Sonderausstellung „Fehde, Macht & Ränke“ – Goslar im Bis 02.05. Adi Holzer – Trotz allem Freude – Neue Ar- Spätmittelalter beiten. Die Stubengalerie beginnt ihr Ausstellungsjahr Unruhige Zeiten waren es mit der Präsentation des berühmten Malers und Bild- – vor ungefähr 700 Jahren hauers Adi Holzer, der in Deutschland, Österreich und – in Goslars Spätmittelalter. Dänemark besonders auch wegen seiner außergewöhn- Gnadenlos verheerten Klein- lichen Gestaltung von Altarwänden und Kirchenfenstern kriege der Fürsten und Ritter bekannt ist – allein in unserer Region dürfen sich vier das Land; reisende Kaufleute Kirchen, u.a. in Braunschweig und Salzgitter-Bad, über nutzten die Handelsstraßen seine ausdrucksstarken Werke freuen. Die Ausstellung nur mit bewaffnetem Geleit zeigt neue Arbeiten aus seinen vielfältigen Themen- und die adeligen Nachbarn sorgten mit ihren Forderungen kreisen. Ob nachdenkliche Clowns, fröhliche Tier- und wechselnden Haltungen für viel strategische Planarbeit paraden, dramatische Bergszenerien, bunte Fabelwesen, im politischen Tagesgeschäft des Goslarer Rats. intensive christliche Motive oder einfühlsame zwischen- Stimmungsvoll und atmosphärisch aufwendig inszeniert, menschliche Thematiken, Adi Holzer fängt sie in inten- werden ausgewählte Exemplare der sogenannten Goslarer siven Farben ein und bannt sie auf Papier. Die Briefe erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt; eindrucksvolle stimmungsvolle, positive Intensität der Grafiken und Waffen und Rüstungsteile des Spätmittelalters, darunter auch Malereien verbindet sich genial mit nachdenklichen die im Goslarer Rathaus 2019 gefundenen Armbrustbolzen, Elementen. Adi Holzers Werke wurden und werden ebenso eine alte Handschrift mit Verordnungen des Goslarer international in unzähligen Ausstellungen gezeigt und Rats von 1443/48, lassen interessierte Besucher direkt ins gewürdigt. Bisher zählt er über 400 Ausstellungen in Spätmittelalter eintauchen. Auch ein kleines Ritter-Quiz bie- Galerien und Museen in Europa, Amerika und tet Kindern ab 8 Jahren einen Zugang zum Thema. n Australien. n Weltkulturerbe Rammelsberg Museum Zinnfiguren-Museum in der Lohmühle & Besucherbergwerk, Bergtal 19 Goslar am Museumsufer, Klapperhagen 1 Sonderausstellung „Der Turm – schlank aufstrebend“ Geschichte kann so spannend sein! Geschichte und Ästhe- In einem historischen, restaurier- tik der Fördergerüste ten Gebäude inmitten der Altstadt im Bergbau – ein För- von Goslar tauchen Sie ein in die dergerüst ist das weit- winzige Welt der Zinnfiguren. hin sichtbare Zeichen In den Ausstellungen über das für den Bergbau und Weltkulturerbe: Altstadt Goslar, oft auch ein besonders Bergwerk Rammelsberg und Oberharzer Wasserwirt- repräsentativer Teil schaft treffen Sie auf Kaiser, Bischöfe, Bergleute, Frau- der Tagesanlagen. Es en, Männer, Kinder- und sie erzählen Ihnen ihre Ge- Foto: © Stefan Sobotta steht direkt über dem schichte. Sie zeigen Ihnen z. B. wo sie wohnen, was sie Förderschacht, der die Bergleute „vor Ort“ und die Bo- arbeiten, welche Traditionen sie haben, wie sie feiern denschätze „zu Tage“ bringt und schafft die Verbindung und tanzen. zwischen ober- und unterirdischen Betriebsteilen von Spannend und abwechslungsreich sind die Ausstellun- Bergwerken. Die Bauart lässt nicht nur auf die För- gen: Märchen mit einem Quiz, 30jähriger Krieg mit dertiefe, sondern auch auf die der jeweiligen Epoche einem Großdiorama zur „Schlacht Lutter am Barenber- verfügbare Werkstofftechnologie schließen. ge“ oder – glücklicherweise nur hinter Glas – Feuer- Die von den Kuratoren Judith Fait (München) und Dr. wehreinsatz in der Ausstellung „112 – eine kleine Ge- Johannes Großewinkelmann (Weltkulturerbe Rammels- schichte der Feuerwehr und des Rettungswesens“. berg) erstellte Sonderausstellung möchte anhand einer Gießen und Bemalen einer eigenen Zinnfigur ma- kurzgefassten Entwicklungsgeschichte einen Eindruck chen den Besuch zu einem Erlebnis von der Vielfalt und Ästhetik dieses für ein Bergwerk so Aktuelle Informationen siehe: prägnanten Bauteils vermitteln. n www.zinnfigurenmuseum-goslar.de n Aufgrund der Corona-Prävention voraussichtlich bis zum 7. März geschlossen, danach kann es jederzeit zu geän- derten Öffnungszeiten, Absagen oder Verlegungen von Ausstellungen kommen. Bitte informieren Sie sich, ob die von Ihnen ausgewählte Ausstellung geöffnet ist.
10 Unterwegs in der Umgebung – Anzeige – Die Reiseführer-App für den Harz. Entdecke Deinen Urlaubsort! Viele nützliche Infos direkt auf Dein Handy: Wetter, Webcams, Rad- und Wandertouren, Cafés und noch vieles mehr. Jetzt über den QR-Code oder direkt im App-Store herunter- laden und den nächsten Urlaub planen. www.harz-app.de Heise RegioConcept Ihr Verlag Das Örtliche Verlag August Thuhoff
Unterwegs in der Umgebung 11 Wandern mit Kindern im Harz: Bärenhöhle und Granestausee Auf Schusters Rappen Natur pur, frische Luft und ganz viel zu entdecken? Das geht wunder- bar beim Wandern mit Kindern im Harz! Dabei muss es nicht unbe- dingt einer der gerade in Hochzeiten überlaufenen Themenwege sein. Meist reicht auch schon ein verwunschener Pfad, ein paar Felsen zum Klettern, ein Tümpel für das Floß aus Borke oder eine tolle Aussicht beim gemütlichen Picknick. Wir haben im Frühjahr einen Tagesaus- flug für einen Streifzug bei Goslar genutzt und sind fündig geworden. Die Bärenhöhle Kommt mit auf eine Entdeckertour über etwa sechs Kilometer, für die je nach Pausen- und Verweilzeiten etwa drei Stunden einzurechnen sind. Der Weg ist wie so oft um Goslar breit und erschlossen. Darum ist diese Tour auch für ungeübte Wanderer und kleine Füße gut geeig- net! Los geht es auf dem Parkplatz am Nonnenberg das Schlüsseltal entlang in Richtung Granestausee. Schon nach ein paar Minuten berg- ab ist die Bärenhöhle erreicht, eine schroffe Felsformation mit verwun- schenem Eingang. Doch keine Sorge, ein Gitter behindert den allzu neugierigen Entdeckerdrang! Der Granestausee – die jüngste Harztalsperre Weiter geht es hinab ins Schlüsseltal, aus dem ein Rauschen dringt. Denn hier finden wir den Granestausee, über den man einen tollen Ausblick genießen kann. Und wo es sich so schön sitzt, da schmeckt das Picknick doch gleich noch einmal so gut! Die Granetalsperre ist die jüngste der Harztalsperren. Erst 1969 hat man den Granebach gestaut, um ein zusätzliches Trinkwasser-Reservoir für den norddeutschen Raum zu schaffen. Baden oder ein Schlauchboot zu Wasser lassen geht hier also nicht! Picknick mit Ausblick Nach der gemütlichen Stärkung für Leib und Seele wandern wir ent- lang des Hochufers, das ab und an tolle Aus- und Durchblicke auf den Granestausee gewährt. Einfach nur schön! Übrigens: der rund um den Granestausee angelegte Weg ist nicht nur zum Wandern mit Kindern, sondern auch zum Biken bestens geeignet. Und mit 14 Kilometern hat er eine moderate Länge für eine schöne Fahrradtour. Der Steinbergturm von 1888 Unser nächstes Ziel ist der Steinbergturm, den wir erklimmen wollen und wie ein Kaiser auf den Zinnen die Aussicht auf Goslar zu ge- nießen. Dazu verlassen wir den Rundweg um den Granestausee und kraxeln durch den Wald am Königsberg. Hier lässt es sich auch nach einem neuen Wanderstock suchen, bis der perfekte gefunden ist. Auf dem Steinberg angekommen, ist leider der „Kaiserturm“, der unter der Leitung des Harzklub Zweigvereins Goslar im Jahre 1888 für den be- ginnenden Tourismus im Harz erbaut wurde, nicht ganzjährig zugän- gig. Immerhin finden wir hier eine Stempelstelle der „Harzer Wander- nadel“, so dass die Augen der kleinen Wandersleut trotzdem leuchten. Nun treibt es uns bergab und vorbei an der Steinberg-Alm in Richtung Startpunkt. Denn dort wartet als krönender Abschluss der Abenteuer- spielplatz am Steinberg mit Förderturm-Klettergerüst. Einfach grandi- os zum Toben und Klettern! Weitere Routen und Tipps zum Wandern mit Kindern gibt es in der Harz-App! Text und Bilder: Janine Rumrich n
12 Stadtplan Goslar Das Das Haus Haus voller voller Lederwaren Geschenkideen 6 Goslar Goslar Schuhhof Schuhhof Hokenstraße Hokenstraße Telefon Telefon 05321 05321· ·2230 3060 68 29 E IN Z I G A R T I G Ü B E R U N D U N T E R TA G E Bergtal 19 | 38640 Goslar | Tel. (0 53 21) 7 50-0 | www.rammelsberg.de Wir sehen uns wieder! Hier finden Sie eine kleine Auswahl empfehlenswerter Lokale, Restaurants und Cafés. Wir freuen uns sehr, Sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Bitte infor- mieren Sie sich online über die aktuellen Regelungen. CAFÉS GASTSTÄTTEN RESTAURANTS Café Grünspan Abbenrode Foto: pexels.com Lange Str. 30, Tel. 039452 9256 Hotel zum Löwen Langelsheim Lange Str. 26, Tel. 05326 2029 Historisches Café am Markt Gemütlich wie „Omas gute Stube“ 1 Kaiserpfalz, St. Ulrichkapelle 17 St. Jakobikirche Marktplatz, Tel. 20622 2 Siemenshaus 18 Rosentor mit „Der Achtermann“ Hubertus Hof Hotel – Restaurant 4 Mönchehaus-Museum 19 Neuwerkkirche Wallstr. 1, Tel. 05321 23276 5 Zinnfigurenmuseum / Lohmühle 20 Ruine St. Georg 6 Schuhhof / Leder Goslar 21 St. Stephani Rehberger Grabenhaus Ausflugslokal 7 Marktkirche 22 Breites Tor St. Andreasberg, Tel. 05582 789 8 Bäckergildehaus 23 Färber-Gildehaus Schwarzes Schaf Restaurant 24 St. Annen-Stift 9 Brusttuch Spitalstr. 1, Tel. 05321 319511 u. 1588 25 Zwinger 10 Marktplatz mit Rathaus Steinberg Alm „Zum Rösner“ und Historisches Café am Markt 26 Klauskapelle Bergmannshospital gemütliche Erlebnisgastronomie 11 Hubertus-Hof 27 Frankenberger Kirche Nonnenberg 11, Tel. 05321 6856524 12 Goslarer Museum 28 Kleines Heiliges Kreuz Waldcafé am Jungborn Eckertal 14 Schwarzes Schaf 29 Erzbergwerk Rammelsberg Bad Harzburg 15 Großes Heiliges Kreuz 30 Holzberg Blankenburger Str. 47, Tel. 05322 553680 und Glas- und Holzstudio Pfeifer 31 Steinberg Alm 16 Domvorhalle 33 Ahlbrecht Chiropraxis
Stadtplan Goslar 13 Hubertus 11 10 Hof torten • pralinen • kuchen Hotel Restaurant Hotel *** Restaurant Hubertus Hof Entspannen Sie in einzigartiger Lage mit direktem Blick auf das Glockenspiel und zu Füßen des Wallstraße 1 38640 Goslar »Dukatenmännchens«. Genießen Sie täglich frische Torten und handgefertigte Pralinen, aber Tel.: 05321 23276 Fax: 05321 40909 auch deftige Hausmannskost. Wir freuen uns auf Sie! info@hubertushof-goslar.de Tel. 05321 20622 | host-gastronomie@t-online.de www.hubertushof-goslar.de 14 Foto: Petra Beinecke RESTAURANT Ihr Restaurant für gutes Essen in Goslar Unsere Öffnungszeiten: Täglich 17:00 bis 23.30 Uhr, Küche bis 22:00 Uhr (Di. Ruhetag) Sa. & So. Mittagstisch von 11:30 Uhr bis 14:15 Uhr Spitalstraße 1 · 38640 Goslar Tel. 05321 3195111 & 05321 1588 www.schwarzesschaf-goslar.de Das 15 F Glasstudio in Goslar Heidrun Pfeifer · Hoher Weg 7a · 38640 Goslar · 3 0151 22363518 Im Innenhof des Großen Heiligen Kreuzes · 2 05321 3878477 Klapperhagen 1 38640 Goslar HOLZBERG Inh. C. Greb Tel. 05321 25889 Hokenstr. 13 · 38640 Goslar Öffnungszeiten: tägl. 10 – 17 Uhr, montags geschlossen 5 Tel. 0 53 21 / 2 44 70 Das Museum ist für die ganze Familie geeignet. www.holzberg-dessous.de 30 Goslar Ausgabe 2020/21 wieder mit Einwohnerdaten AHLBRECHT Verkauf des Adressbuches mit Einwohnern im Verlag AUGUST THUHOFF GmbH & Co. KG Tel. 05321 23214 Knochenhauerstraße 3 · 38640 Goslar Chiropraxis E-Mail: service@thuhoff.de Amerikanische Chiropraktik & Osteopathie www.informiert.de Frankenberger Str. 29 · 38640 Goslar Tel. 05321 3178611 www.chiropraxis-gs.de 33
14 Unterwegs in der Umgebung Ida, Fortuna, Georg-Friedrich und Morgenstern Ein Führer durch 300 Mio. Jahre Geologie und 2.000 Jahre Bergbau bei Liebenburg Liebenburg – Goslar. Schloss Lie- benburg, Eisenerzbergwerk Morgen- stern, Schroederstollen, Gipskuhle Othfresen und Schwarzpulverfabrik Kunigunde – das sind nur einige der interessantesten Geopunkte, die der BUND in seiner Geopark-Broschüre „Der südliche Salzgittersche Hö- henzug“ auf acht Erlebnispfaden vorstellt. Ergänzt durch sechs Infor- mationstafeln im Gelände wird so einer der spannendsten Teile des Geoparks Harz. Braunschweiger Land. Ostfalen erschlossen. Wussten Sie, dass die Innerste ein- mal ein Nebenfluss der Oker war und das heutige Schloss Liebenburg an ihrem Ufer gestanden hätte? Eisenerz-Förderwagen am ehemaligen Schacht Bismarck in Liebenburg-Heimerode Foto: Verlag Schadach. Dass die Germanen schon vor 2.000 Jahren das hiesige Eisenerz abbauten? Oder dass die – Ostfalen für das Gebiet dargestellt sind. Das Projekt Sedimente des Morgenstern-Teichs erhöhte Arsenge- wird abgerundet durch Informationstafeln, die ebenfalls halte haben, weil das hier abgebaute Eisenerz hohe den genannten Kriterien genügen. Arsengehalte aufwies, die sich nun in diesem ehemali- Ein Blick in das Inhaltsverzeichnis der Broschüre gen Schlammteich der Eisenerzaufbereitung der Grube zeigt, welche Vielfalt an Themen das Gebiet aufweist: Morgenstern wiederfinden? Diese und viele weitere De- Schutzwürdige Natur mit FFH-, Naturschutz und tails sind in der 80-seitigen Broschüre nachzulesen, die Landschaftsschutzgebieten, Weidenutzung und Kalk- jetzt in dritter Auflage online erschienen ist. Halbtrockenrasen, Mittelwaldnutzung sowie eine span- Der südliche Teil des Salzgitterschen Höhenzugs be- nende Pflanzen- und Tierwelt, Geologie und Bergbau- findet sich am Nordrand des Landkreises Goslar und geschichte. Beschrieben werden folgende Geo-Routen, grenzt an das Gebiet der Stadt Salzgitter, in dem sich Erlebnispunkte und Erlebnispfade: 1.: Ein Profil durch die Fortsetzung dieses Waldrückens befindet. Er ist so- den Höhenzug – der Aufschluss im Flöteberg; 2.: Geolo- wohl aus Sicht des Naturschutzes als auch der Geolo- gische und biologische Vielfalt: Flöteberg, Galgenberg, gie und der Landeskunde eine Besonderheit und sehr Grevelberg und Gipskuhle Othfresen; 3.: Kunigunde schutzwürdig. Die Europäische Union hat ihn sogar gro- – Eisenhütte und Pulverfabrik an der Innerste; 4. Die ßenteils in ihr Schutzgebietssystem Natura 2000 aufge- Innerstemulde; 5.: Mittelwald bei Dörnten und Natur- nommen – ein Gebiet, das sozusagen die diplomatische schutzgebiet Grube Barley; 6.: Bergbaurelikte – die Gru- Naturschutz-Anerkennung von Brüssel bekommen hat. ben Georg-Friedrich bei Dörnten und Fortuna bei Groß Es gab bisher praktisch keinerlei populäre und öffent- Döhren; 7.: Schroederstollen bei Groß Döhren – 2005 lich verfügbare Darstellung oder Broschüre, in der sich wieder geöffnet; 8.: Die Eisenerzgrube Morgenstern – Besucher und Anwohner über den gesamten südlichen ein Umweltskandal. Salzgitterschen Höhenzug informieren konnten. Die Ein umfangreiches Quellen- und Literaturverzeichnis Folge war ein Wissensdefizit vieler Bürger über die rundet die Broschüre ab. Gewidmet ist sie dem Gosla- Schutzwürdigkeit des Gebiets. Vor diesem Hintergrund rer Naturschützer Volker Schadach. Er gründete 1983 hatte der BUND mit Fördermitteln eine Bestandsauf- die Arbeitsgruppe Biotop- und Artenschutz im BUND nahme im Gebiet durchgeführt und mehrere Natur- Goslar und 1987 den Verein „Natur- und Umwelthilfe Erlebnispfade beschrieben, die insbesondere auch für Goslar e.V.“, der im südlichen Salzgitterschen Höhen- Kinder, Jugendliche und Familien geeignet und teil- zug zahlreiche Biotope schützt und pflegt. Autoren des weise sogar barrierefrei sind. Darüber hinaus entstand Bandes sind Dr. Friedhart Knolle, Dr. Martin Bollmeier, diese Broschüre, in der viele Besonderheiten von Natur, Anke Kätzel und Karl-Friedrich Weber. Landschaft und Geopark Harz – Braunschweiger Land https://www.bund-westharz.de/projekte/salzgitterscher-hoehenzug/ n
Unterwegs in der Umgebung 15 Kloster auf Schritt und Klick: Die sagenhafte Musikmaschine des Salomon de Caus jetzt digital zu erleben Welche außerordentlichen Schätze es in den Harzer Klöstern zu entdecken gibt, sieht nur, wer durch das eine oder andere Klostertor schreitet und sich dem Zauber der Orte einmal selbst hingibt. Das geht gerade nicht. Und so steht man bestenfalls draußen im Schat- ten beeindruckender Kirchtürme und in tiefgefrosteten Klostergärten und hofft, dass es wieder losgeht, Gäste kommen, Musik erklingt und unsere Klöster wieder gute Gastgeber sein dürfen. Musik erklingt? Nichts leichter als das, und noch viel mehr. Dem digitalen Zeitalter sei Dank, dass Neugieri- gen auch jetzt ein Blick in das Innerste gewährt werden kann. In diesem Fall in das Innere eines Genies und seiner Erfindung, die beinahe dem Vergessen anheim- gefallen wäre. Salomon de Caus, Ingenieur und Gar- tenarchitekt, ersann am Anfang des 17. Jahrhunderts in Heidelberg eine „Musikmaschine“. Von drei Wasserrä- Kloster Michaelstein, virtuelle Musikmaschinenführung Bildrechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt dern getrieben, werden eine stiftwalzengesteuerte Orgel und eine bezaubernde Nymphenfigur namens Galatea bung etlicher, so wol nützlichen alls lustigen Machiner“. mit viel Wasserrauschen, Knarz und Klang in Bewe- Der immense Aufwand, den er für die Konstruktion gung und eine griechische Sage in Szene gesetzt. Der betrieben hat, ist nur im Kontext seiner Zeit und sei- gemeine Zuschauer kann kaum erfassen, wie virtuos nes betuchten Auftraggebers Kurfürst Friedrich V. zu dieses technische Meisterwerk durch Holz, Wasser, Luft verstehen, der sein fürstliches Publikum exklusiv zu un- und Musik eine Geschichte von Liebe, Eifersucht und terhalten gedachte. Aber zum Bau dieses mechanischen Mord erzählt. Konkurrenten werden übel ausgebootet Wunderwerkes sollte es nicht kommen. Krieg machte und Akteure in Bachläufe oder Flussgötter verwandelt, die Pläne zunichte, die fortan noch fast 400 Jahre in ein Happy End nicht in Sicht. Archiven bis zu ihrer Wiederentdeckung schlummern Im Kloster Michaelstein bei Blankenburg ist die Ma- sollten, aber das ist eine eigene Geschichte. schine zu Öffnungszeiten in Aktion zu erleben. In dem „In der Musikmaschine konnte ich der Meernympfe Ga- schlichten und erhabenen Zisterzienserkloster aus dem latea Bewegung einhauchen. Bewegung ist Leben, und 12. Jahrhundert würde man am allerwenigsten klingen- gegenwärtig ist das Publikum geradezu süchtig nach de, lustige Automaten mit bewegten Figuren vermuten, automatisch vorgetäuschter Lebendigkeit“, so Salomon und doch ist es der perfekte Ort: Das Kloster beherbergt de Caus, als hätte er das heutige Publikum bereits im heute nicht nur die Musikakademie Sachsen-Anhalt, Blick gehabt. sondern eine beeindruckende Musikausstellung mit In- Nicht ermessen konnte er die plötzliche Aktualität sei- strumenten aus vier Jahrhunderten. ner Aussagen und wieviel fürstliches Vergnügen jedem Die Spannung ist vollkommen, liest man den Titel der Zuschauer und jeder Zuschauerin dieses Wunderwerk Aufzeichnungen von de Caus zu seinem Werk aus dem auch heute bereitet. Es gibt zum Glück ein sagenhaftes Jahre 1615: „Von Gewaltsamen bewegungen. Beschrei- Happy End in der Geschichte um die Nymphe Gala- tea, ab sofort im virtuellen Raum nachzuerleben. Die Musikmaschine ist 24 Stunden digital in Aktion oder mittels virtueller Führung buchbar. Viel Vergnügen! Virtuelle Musikmaschinenführung: mittwochs und freitags um 14.00 Uhr Virtuelle Klosterführung: mittwochs um 10.30 Uhr und freitags um 18.00 Uhr Bitte unbedingt aktuelle Termine vorher erfragen. Tickets und Infos unter www.kloster-michaelstein.de/ klostervirtuell Mehr Infos und virtuelle Erlebnisse in unseren Harzer Klöstern unter: Kloster Michaelstein, virtuelle Klosterführung, Bildrechte: Kulturstiftung Sachsen Anhalt www.harzer-kloester.de n
16 Unterwegs in der Umgebung Innerste-Radweg ... von Welterbe zu Welterbe Clausthal-Zellerfeld · Wildemann · Lautenthal · Langelsheim · Goslar · Salzgitter- Ringelheim · Baddeckenstedt · Derneburg · Groß Düngen · Hildesheim · Sarstedt „Von Welterbe zu Welterbe“ führt der Innerste-Radweg ausgehend vom Harz vorbei am Innerstestausee, hinun- ter in das nördliche Harzvorland und durch die Fluss- landschaft des Innerstetals bis nach Hildesheim. Der Radwanderweg stellt dabei eine Kulturachse zwischen Bergbaugeschichte im Harz, besonderen Naturräumen und der Kirchen- und Adelsgeschichte dar. Natur- und Kulturliebhaber kommen bei dieser Tour voll auf ihre Kosten. Der Startpunkt des Innerste-Radwanderweges liegt in den Wäldern des Oberharzes unweit der Bergstadt Clausthal-Zellerfeld. Überwiegend auf befestigten Wald- wegen geht es vorbei an Stauteichen der Oberharzer Foto: Nördliches HarzVorland Wasserwirtschaft (UNESCO Welterbe) und durch das des Flusses, das Grün der Wälder und Wiesen, die Ruhe tief einschneidende Innerste-Tal, wo der Harzer Berg- und das Gefühl aktiv zu sein. bau mit kultureller Tradition, alten Halden und Besu- Von Auenwäldern, Flussschotter- und Kalkmagerrasen cherbergwerken noch immer präsent ist. Ab Wildemann im „Mittleren Innerstetal mit Kanstein“ über Feuchtwie- führt der Radweg auf einem ehemaligen Bahngleis an sen und Hainbuchenwälder bis hin zu bronze- und eis- der Innerste entlang über Lautenthal nach Langels- zeitlichen Grabhügeln im Naturschutzgebiet „Mastberg heim, wo der Harzrand erreicht wird. Hier gäbe es die und Innerste-Aue“ erleben Sie ganz unterschiedliche Möglichkeit eines Abstechers nach Goslar (UNESCO- Biotope entlang der Innerste. Welterbe Altstadt und Bergwerk Rammelsberg) oder Die Schlösser Ringelheim und Derneburg mit ihren der Radwanderer folgt dem Innerste-Radweg durch das weitläufigen Parkanlagen laden zum Verweilen ein Naturschutzgebiet „Mittleres Innerstetal mit Kanstein“ und schließlich ist die alte Bischofstadt Hildesheim mit weiter nach Norden. Im sanft hügeligen Innerste-Tal ihren UNESCO-Welterbestätten Dom und Michaeliskir- führt der Radweg durch alte malerische Dörfer und an che erreicht. Ab hier begleitet der Radweg die nun breit den zahlreichen Wassermühlen der Innerste vorbei, die und behäbig gewordene Innerste weiter durch die weit- früher zur Energieerzeugung genutzt wurden und auch läufige Bördelandschaft bis zu ihrer Einmündung in die noch heute beeindruckende Baumonumente sind. Leine bei Sarstedt. Hier besteht auch ein Anschluss an Lohnende Ziele etwas abseits der Route sind Lieben- den Leine-Heide-Radweg, zur Landeshauptstadt ist es burg, Salzgitter-Bad und Oelber am weißen Wege mit dann nicht mehr weit. ihren historischen Burgen und Schlössern. Immer wie- Haben Sie noch mehr Lust auf Welterbe? In der Nähe der führt der Radweg an die Innerste heran, passiert (ca. 20 km) zum Innerste-Radweg liegen noch zwei kleine Vogelschutzgebiete und gewährt herrliche Blicke weitere UNESCO-Stätten: der Geopark Harz – Braun- auf die abwechslungsreiche und naturnahe Flussland- schweiger Land – Ostfalen (Global Geopark) und das schaft, in der sich eine herrlich vielfältige Flora und Fagus-Werk in Alfeld. Vielfältige Naturparks und na- Fauna entwickelt hat: Beobachten Sie Graureiher, Eis- turschutzrechtliche Schutzgebiete vereinen sich im vogel, Libelle und Co. und genießen Sie das Plätschern Geopark Harz – Braunschweiger Land – Ostfalen, der imposante Einblicke in alle Erdzeitalter ermöglicht. Die Kaiserpfalz Goslar und weitere Königspfalzen, da- runter Werla, erinnern daran. Der Archäologie- und Landschaftspark Kaiserpfalz Werla ist einer der größten Parks dieser Art in Norddeutschland. Das UNESCO- Welterbe Fagus-Werk ist eine Fabrikanlage in Alfeld an der Leine und Sitz der Firma Fagus-GreCon. Das Werk wurde 1911 von dem Architekten Walter Gropius und dessen Mitarbeiter Adolf Meyer entworfen und steht als eines der ersten Beispiele der architektonischen Moder- ne seit 1946 unter Denkmalschutz. (105,32 km) Quelle: www.noerdliches-harzvorland.com/tour/innerste-radweg-von- Foto: Nördliches HarzVorland welterbe-zu-welterbe n
Unterwegs in der Umgebung 17 Lieblingsort auf der Südseite des Harzes Der kleine Ort Walkenried auf der Südseite des Harzes Brigitte Moritz, Rechte: ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried ist von Goslar aus in nur einer Autostunde zu erreichen. Dort liegt seit Jahrhunderten eine Zisterzienserklosteran- lage. Heute beherbergt sie ein überaus spannendes Muse- um, das vom Alltagsleben der Mönche erzählt und davon, wie eng im Mittelalter die Beziehungen der klugen und geschäftstüchtigen Gottesleute zu Goslar und zum Ram- melsberg waren. Heute kommen hier auch Architekturbegeisterte auf ihre Kosten: In der weitläufigen Klosteranlage Walkenried macht die Gotik, was sie soll: Zur Mittagszeit lässt sie die Strahlen der Sonne durch die mit Maßwerk bestückten Zu Öffnungszeiten des ZisterzienserMuseums Kloster Fenstergalerien dringen und den nördlichen Kreuzgang- Walkenried – hoffentlich bald – lassen sich dieser über- flügel – schönster Sakralraum weit und breit – mit Licht aus atmosphärische gotische Wandelgang und die Aus- durchfluten. stellung zur Klostergeschichte wieder erleben. Aus gutem Grund nannten die mittelalterlichen Mönche diesen durch Rundstützen rhythmisierten Raum Lese- ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried gang, fanden sie sich doch hier allabendlich zu einer Le- Heute im Mittelalter sung zusammen und vor Ostern zur gegenseitigen Fuß- Steinweg 4a, 37445 Walkenried waschung. Und wer genau hinschaut, entdeckt auch den Tel 05525 9599064 hoch oben sitzenden Bauschmuck mit seinen zahlreichen www.kloster-walkenried.de Blattmotiven und seinen geheimnisvollen Gesichtern aus Reguläre Öffnungszeiten der Welt der Mönche. Di bis Do und feiertags 10 – 17 Uhr n Steinalte Geheimnisse. Modern inszeniert. 37539 Bad Grund (Harz) Tel. 05327- 829-391 www.hoehlen-erlebnis-zentrum.de HEZ_Anz_138x59_01.indd 1 04.02.16 14:26
18 Veranstaltungen in der Umgebung Ausflugstipp – Kloster Walkenried Samstag, 20. März n Bad Sachsa: 10 – 12 Uhr Treffpunkt wird nach Anm. bekannt gegeben, „Waldbaden – Shinrin Yoku“ Wald mit allen Sinnen, Anm. erforderlich: 0171 93 47 298 n Quedlinburg: 19.30 Uhr Großes Haus, Eine Mittsommernachts-Sex-Komödie (Premiere). Komödie von Woody Allen für die Bühne bearbeitet und übersetzt von Jürgen Fischer Sonntag, 21. März n Odenwald: T. 11 Uhr PP zw. Werlaburgdorf und Altenrode, an der Kreisstraße, Frühling im Oderwald, Märzenbecher, Lungenkraut und Lerchensporn sind einige der ersten Frühjahrsblüher. Veranstalter: Geopark und LEB, Anm. erforderlich an ute.kabbe@t-online.de n Quedlinburg: 15 Uhr Großes Haus, Zar und Zimmermann, Komische Oper Dienstag, 23. März n Quedlinburg: 15 Uhr Großes Haus, Westportal, Foto: Brigitte Moritz, © Kloster Walkenried Im weißen Rössl, Singspiel in drei Akten Besuchen Sie unseren Rundweg um die hoch aufragenden Mittwoch, 24. März Kirchenruinen und die Kausur, die das ZisterzienserMuseum n Bad Sachsa: 19.30 Uhr St. Nikolai Kirche, Kloster Walkenried beherbergen. Aktuelle Informationen The Greogorian Voice Konzert erhalten Sie unter www.kloster-walkenried.de Freitag, 26. März n Quedlinburg: 19.30 Uhr Großes Haus, Ein Sommernachtstraum, Oper in drei Akten regelmäßige Veranstaltungen in der Umgebung Samstag, 27. März n Quedlinburg: 11 Uhr Lyonel-Feininger-Galerie, Nach Absprache n Bad Harzburg: Kutsch- und Planwagenfahrten Kunstkurs: Wochenende der Radierung, die Ra- dierung ist ein künstlerisches Druckverfahren. Die Jeden 2. & 4. Dienstag im Monat Druckformen sind in der Regel Metallplatten, die n Königshütte: 15 Uhr Gießerei TP: Hüttenbrunnen, nach entsprechender Vorbereitung mechanisch mit Sonderführungen nach telefonischer Anmeldung. unterschiedlichen Werkzeugen (Kaltnadel), sowie Dienstag bis Sonntag chemisch bearbeitet werden können Diese Radier- n Halberstadt: Indoor-Spielplatz, Meeega Spielspaß platten werden dann gedruckt. für Groß und Klein! Aktuelle Informationen erhalten Sonntag, 28. März sie auf unserer Homepage www.hawoge-spiele- n Königslutter: T. 10 Uhr Geopark-Infozentrum, magazin.de Wo ist denn das Meer geblieben – Eine Zeitreise n Walkenried: 10 – 17 Uhr Welterbe-Infozentrum, für Kinder – Wir tauchen ab in die Welt der Saurier, Wissenswertes über das UNESO-Welterbe Zentrum Ammoniten und Haie. Gab es diese Tiere tatsächlich Harz berichtet. Aktuelle Informationen erhalten Sie auch in unserer Region? Anm. erforderlich unter auf unserer Homepage www.welterbeimharz.de/ Tel. 05353 3003 oder info@geopark-hblo.de aktuelles Mittwoch, 31. März Jeden Mittwoch n Bad Sachsa: 16 – 21 Uhr NatUrzeitmuseum/Tourist- n Bad Sachsa: 19 – 21 Uhr Treffpunkt: PP Tourist Information, Nachts im Dinomuseum Information, Natur erleben im Fackelschein Unter Vorbehalt! Änderungen möglich! Veranstaltungen im März Die Meldungen der Veranstaltungen erfolgen vorbehaltlich der Verordnungen der Länder zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Donnerstag, 11.März Eine Durchführbarkeit der Veranstaltungen steht mit heutiger n Quedlinburg: 10 Uhr und 19.30 Neue Bühne, Meldung nicht fest. 9 Tage wach, Bühnenadaption von John von Düffel nach dem Bestseller von Eric Stehfest und Michael J. Stephan Foto: Petra Beinecke Freitag, 12. März Quedlinburg: 19.30 Uhr Großes Haus, Sonny Boys, Komödie Sonntag, 14. März n Braunschweig: Treffpunkt 14 Uhr Löwendenkmal Burgplatz, Uralte Steine und alte Häuser – ein geo- logischer Stadtspaziergang, Führung, Informationen unter 0531 4702040 Donnerstag, 18. März n Quedlinburg: 19.30 Uhr Palais Salfeldt, Urban Priol – im Fluss, Man kann nicht zwei Mal in den gleichen Fluss steigen, sagt Heraklit, alles Sein ist Werden.
Unterwegs in der Umgebung 19 Fachwerk soweit das Auge reicht Wolfenbüttel und das Fachwerk – die Altstadt lädt zum Träumen ein Fachwerkstädte haben stets ihren ganz besonderen Ein Beitrag unserer Reihe „Kurz erklärt“: Charme. Kein Haus gleicht dem anderen und dennoch Wie viele Fachwerkhäuser gibt es in Wolfenbüttel? ergibt sich ein ganz eigenes Bild, das auf die Gäste be- Wolfenbüttel ist eine Fachwerkstadt. Mehr als 80% des ruhigend, ja geradezu entschleunigend wirkt. Mit 1.000 Gebäudebestands des 18. Jahrhunderts haben die Zeit Fachwerkhäusern bietet die Lessingstadt eine Menge und die Kriege überstanden und der überwiegende Teil guter Gründe für einen Besuch. Tauchen Sie ein und der mehr als 1.000 Gebäude wurde in den letzten 50 Jah- genießen Sie das besondere Flair, welches Ihnen die ren liebevoll bewahrt und restauriert. Im Fachwerk zu Fachwerkaltstadt bietet. wohnen ist etwas besonderes und die schönsten Ecken Da sind die imposanten Hofbeamtenhäuser in ihrer gehören mit zu den beliebtesten Wohngebieten unserer ganzen Pracht und Würde. Sie laden ein, sich mit Fan- Stadt. tasie auszumalen, wie das einstige Leben der Familie Und warum sind so viele Balken schief? mit ihren Bediensteten wohl gewesen sein musste. Der „Warum ist die Banane krum?“. Nun, vermutlich stellt ehrwürdigte Herr ließ sich morgens vom Kutscher zu sich dem Gast diese Frage in ähnlicher Form beim Be- Hofe fahren, während die ehrwürdige Dame des Hauses trachten der vielen Balken unserer zahlreichen Fach- mit den weiteren Bediensteten das Leben im Haus per- werkhäuser. Vermutlich hört man an dieser Stelle in fekt organisierte. Die Kinder gingen zur Schule und am einer Stadtführung gleich jemanden sagen „Weil da so Sonntag sah man die Familie zur Kirche gehen. viel gelogen wird“. Das ist natürlich quatsch, denn vom Ihnen gegenüber stehen völlig im Kontrast die klei- Lügen gibt es höchstens kurze Beine oder eine lange nen, oftmals verwinkelten Häuschen. In ehemaligen Nase. Und den wirklichen Grund, den verraten wir in Baulücken, nicht gedrängt sondern vielmehr wie einge- einem Video auf unserer Homepage www.lessingstadt- schmiegt erinnern sie uns daran, wie unsere Vorfahren wolfenbuettel.de. Viel Spaß beim Ansehen! auch aus dem kleinsten Raum einen Ort zum Leben ge- Türen, Türen, Türen schaffen haben. Vielfach Handwerker und andere, soge- ... und auch ein paar Tore und Portale nannte „einfache Leute“, die seinerzeit zum Beispiel im Fachwerk ist unglaublich vielfältig und bunt. Dabei sind Verlauf der ehemaligen Stadtmauer lebten. Heute nennt vor allem die Türen, Tore und Portale immer ganz be- sich dieser Teil der Altstadt „Krumme Straße“ und ist sonders farbenfrohe Hingucker. Wahre Fotomodelle, die nicht nur eines der beliebtesten Ziele für Gäste sondern man bei einem Bummel durch die Altstadt fotografiert auch sehr begehrter Lebensraum für Einwohnerinnen kann. Und, wer bekommt jetzt Lust auf einen Fotospa- und Einwohner der Stadt. ziergang durch die Lessingstadt? Mehr Informationen Allgemeines Wissen rund um die Geschichte der Stadt erhalten Sie auf unserer Homepage. vermittelt Ihnen unser Zeitstrahl. Quelle: www.lessingstadt-wolfenbuettel.de n Foto: Christian Bierwagen
Sie können auch lesen