Frühjahrsprogramm der Hochschuldidaktik 2022 - ZHL Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Frühjahrsprogramm der Hochschuldidaktik 2022 ZHL Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen
Frühjahrsprogramm HD 2021 Frühjahrsprogramm der Hochschuldidaktik Januar – April 2022 Inhaltsverzeichnis Formale Aspekte ................................................................................................................................ 4 ■ Online: Café für Onlinedidaktik ..................................................................................................... 5 ■ Online: Brown Bag Meeting ........................................................................................................... 6 Die Reihe: Lehrkolleg I- IV ................................................................................................................. 7 ■ Lehrkolleg 1: Lehrveranstaltung simulieren, Lehrverhalten reflektieren und optimieren – eine Bestandsaufnahme, Bestärkung und Bereicherung......................................................................... 8 ■ Online: Juristische Grundlagen von Berufungsverfahren ........................................................... 9 ■ Visualisieren auf dem Tablet ....................................................................................................... 10 ■ Online: Workshop-Selbstreflexion in der Lehre.......................................................................... 12 ■ Online: Lehre nach Corona – Die Zukunftswerkstatt für meine Vorlesung .............................. 13 ■ Dreimal 9 Tipps für Online Lehrende .......................................................................................... 14 ■ Visualisieren auf dem Tablet ....................................................................................................... 16 ■ Technischer Start in BigBlueButton Hauptraum & Gruppenräume .......................................... 18 ■ Überzeugend und wirkungsvoll: Die eigene Präsenz vor der Web-Cam gestalten................... 19 ■ Online: Juristische Grundlagen von Berufungsverfahren ......................................................... 21 ■ Strategisch und erfolgreich netzwerken ..................................................................................... 22 ■ Schlagfertig sind wir alle! So kontern Sie im richtigen Moment, auch virtuell ........................ 23 ■ Web-Based -Trainings .................................................................................................................. 25 Legende ■ Angebote für Professor*innen/Lehrbeauftragte ■ Angebote für Studiengangsleitungen und Interessierte ■ Angebote für Promovierende ■ Angebote für neue Dekan*innen, Prorektor*innen und Außenstellenleiter*innen Vorbehaltlich organisatorischer Änderungen Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 1/38
Frühjahrsprogramm HD 2021 Seminarleitung Dr. Stefan Braun M.A....................................................................................................................... 28 Christian Fedder .............................................................................................................................. 29 Markus Fischer ................................................................................................................................ 30 Dorothea Gädeke.............................................................................................................................. 31 Dr. Jörn Hohenhaus......................................................................................................................... 32 Anja Röck ......................................................................................................................................... 33 Dr. Eva Reichmann .......................................................................................................................... 34 Ina Raßbach ..................................................................................................................................... 35 Martina Richter ................................................................................................................................ 36 Prof. Dr. Thomas Seemann.............................................................................................................. 37 Bianca Sievert .................................................................................................................................. 38 Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 2/38
Frühjahrsprogramm HD 2021 Liebe Lehrende der DHBW, didaktische Kompetenzen der Lehrenden bilden das Fundament einer guten Lehrveranstaltung. Daher bieten wir Ihnen mit unserem Programm vielfältige Möglichkeiten, Ihr didaktisches Wis- sen auszubauen und zu erweitern. Lernen Sie neue Lehrmethoden kennen und freuen Sie sich auf ein reiches Spektrum an innovativen Weiterbildungen. Das hochschuldidaktische Programm des ZHL hilft Ihnen dabei, Ihre Lehre – ganz egal, ob vir- tuell oder in Präsenz – noch besser zu gestalten, als sie jetzt schon ist. Unsere Seminarempfehlungen im Frühjahr 2022 Lehre nach Corona – Eine Werkstatt für die eigene Vorlesung Tipps und Ideen für die Weiternutzung von Lehrmateria- lien während und nach Corona Online: Workshop - „Selbstreflexion in der Lehre“ Reflexion der eigenen Haltung gegenüber Methoden, Lehr- Lernkonzepten und Trends in der Lehre Onlineangebot Das Onlineangebot des ZHL ermöglicht es Ihnen, sich schnell und effektiv didaktisch weiterzubilden – und das egal wann und wo. Lassen Sie sich von Podcasts, Videos und Methoden- PDFs inspirieren oder erweitern Sie Ihr Wissen durch unsere interaktiven Quicktipps und Adventures. Didaktische Flyer, Linklisten und Leitfäden runden das stetig wachsende Online- angebot ab und bieten Ihnen spannende Einblicke in diverse Themen der Hochschuldidaktik. Zum Onlineangebot Wir wünschen Ihnen zahlreiche Inspirationen, einen regen Austausch und viel Spaß mit den Seminaren und weiteren Angeboten der Hochschuldidaktik Prof. Dr. Doris Ternes Dr. Carsten Schnekenburger Leitung ZHL Leitung Hochschuldidaktik Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 3/38
Frühjahrsprogramm HD 2021 Formale Aspekte Anmeldung zu Veranstaltungen in Heilbronn Die Anmeldung zu den Veranstaltungen am ZHL erfolgt ausschließlich über die DHBW Weiterbildungsplattform. Vormerkungen oder Buchungswünsche per Telefon, E-Mail oder Fax werden nicht akzeptiert. Professorinnen und Professoren haben automatisch einen Zugang zur Plattform (z. B. über das DHBW Portal). Lehrbeauftragte benötigen zurzeit noch einen manuell erstellten Zugang. Bitte wenden Sie sich mit einer kurzen E-Mail an: hochschuldidaktik@cas.dhbw.de. Wir erstellen Ihnen zeitnah einen Zugang. Bildungszeitgesetz Lehrbeauftragte können gegebenenfalls für die Teilnahme an Veranstaltungen am ZHL seit dem Oktober 2015 das Bildungszeitgesetz in Anspruch nehmen. Die DHBW ist als systemakkredi- tierte Hochschule anerkannter Bildungsträger. Die formalen Aspekte sind direkt zwischen den Lehrbeauftragten und dem jeweiligen Arbeitgeber zu klären. Alle notwendigen Informationen sind hier zu finden: Allgemeine Informationen zum Bildungszeitgesetz (z. B. Fristen und Antragsformular) rp.baden-wuerttemberg.de/Themen/Bildung/Seiten/Bildungszeit.aspx Nachweis der DHBW als systemakkreditierte Hochschule www.dhbw.de/die-dhbw/dokumente.html#Akkreditierung Für hauptamtliche Mitarbeiter*innen der DHBW erfolgt der Besuch von Weiterbildungsveran- staltungen im Rahmen der üblichen Arbeitszeit. Die Abteilung Hochschuldidaktik des ZHL übernimmt in diesem Prozess keine weiteren Funkti- onen und erteilt keine rechts-verbindlichen Auskünfte. Weitere Details müssen immer mit der zuständigen Verwaltung am Standort bzw. dem Arbeitgeber abgestimmt werden. Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 4/38
Frühjahrsprogramm HD 2021 Café für Onlinedidaktik Hochschuldidaktisches Kernprogramm Sie wollten sich schon immer einmal mit anderen Lehrenden austauschen? Dann ist unser Café für Onlinedidaktik die passende Veranstaltung für Sie. Einmal im Monat findet dieses offene Format online statt. Es lebt vom Erfahrungsaustausch und von den gegenseitigen Fragen und Hilfestellungen aller Teilnehmer*innen. Nach einem kurzen Impuls durch das ZHL zu einem festgelegten Thema bleibt viel Raum für den aktiven Austausch. Inhalte Wechselnde Themen zu aktuellen Trends und klassischen Themen der Didaktik, wie Gamification, Augmented Reality, Podcasts, Tools und Methoden für die Lehre Kollegialer Austausch zwischen Professor*innen, Lehrbeauftragten und Mitarbeiter*innen Fragen und Antworten der Teilnehmer*innen Methoden Kurzer Impulsvortrag Gruppenarbeit Kollegiales Feedback Diskussion Organisatorisches ZIELGRUPPE Professor*innen, Lehrbeauftragte, Mitarbeiter*innen SEMINARLEITUNG Dr. Carsten Schnekenburger & Marina Rausch & weitere Referent*innen ORT Online TERMIN 26. 01.2022: Lernstrategien – So lernen Ihre Studierenden nachhaltig 23.02.2022: Virtuelle Rollenspiele in 3D. Ein Erfahrungsbericht Prof.in Dr. Angela Diehl-Becker 23.03.2022: Informationen folgen 27.04.2022: Informationen folgen Uhrzeit: 16:00-17:30 Uhr Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 5/38
Frühjahrsprogramm HD 2021 Brown Bag Meeting Informationen für Studiengangsleitungen und alle Interessierten Die neue Reihe „Online Brown Bag Meetings“ vermittelt konkrete Informationen, zeigt Prozesse und Abläufe auf und bietet Ihnen die Möglichkeit, direkt mit Vertreter*innen des Präsidiums in den Austausch zu treten. Jede Veranstaltung besteht aus einem informativen Impuls, dem eine offene Fragerunde folgt. Das Themenspektrum bildet die vielfältigen Aufgaben der Studien- gangsleitungen ab. Das Präsidium und das ZHL laden alle bisherigen und künftigen Studiengangsleitungen sowie alle interessierte Kolleg*innen herzlich ein, an dieser Veranstaltung zu partizipieren. Thema Referent*in Datum Akkreditierung. Welche Aufgaben und Frau Prof.in Dr.in Nitsche-Ruhland 12.01.2022 Herausforderungen stehen an? „Es ergeht folgender Widerspruchs-be- Team Hochschulrecht 17.02.2022 scheid... – Auswahl aktueller Rechts- fragen aus prüfungsrechtlichen Wider- spruchsverfahren mit Handlungsemp- fehlungen für SGL“ Forschung an der DHBW Herr Prof. Dr. Väterlein 16.03.2022 IT-Unterstützung für SGL – wohin geht Herr Jörg Last 06.04.2022 der Weg? Im Mai findet die Veranstaltung für neue SGL statt, informieren Sie gerne die neuen Kolleg*innen Hochschulfinanzierungsvereinbarung Herr Dr. Heinbach 15.06.2022 II und die Umsetzung an der DHBW Was bedeutet Intensivstudium? Unser Frau Prof.in Dr.in Nitsche-Ruhland 13.07.2022 Studienmodell - Restriktionen und Freiheiten Die Veranstaltung wird online durchgeführt. Bitte melden Sie sich bei Interesse in der DHBW-Weiterbildungsplattform zu dieser Veranstaltung an. Die Reihe wurde in enger Abstimmung mit der Vizepräsidentin Frau Prof.in Dr.in Nitsche-Ruhland entwickelt. Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 6/38
Frühjahrsprogramm HD 2021 Die Reihe: Lehrkolleg I–IV Hochschuldidaktisches Kernprogramm Die Veranstaltungsreihe „Lehrkolleg I-III“ richtet sich an Personen mit geringem hochschuldi- daktischen Vorwissen. Sie erarbeiten sich didaktische Grundlagen, lernen Methoden, Tipps und Tricks für eine effiziente Planung, Gestaltung und Umsetzung der Lehre kennen. Außerdem er- fahren Sie mehr über unterschiedliche Formen der Lehre, so dass Sie Studierende begeistern und faszinieren können. In einer abwechslungsreichen Mischung aus flexibel buchbaren On- line-Veranstaltungen und intensiven zweitägigen Austauschformaten in Heilbronn können Sie Ihre Kenntnisse rund um die Lehre vertiefen. Zum Abschluss der Reihe reichen Sie Ihre selbst- entwickelten Lehr-Lernszenarien, Ideen, Konzepte, Präsentationen oder Ihren Stundenplan ver- traulich beim Team der Hochschuldidaktik ein. In dieser Reihe bauen die Kurse aufeinander auf und müssen verbindlich nacheinander be- sucht werden. Um den besten Lerneffekt zu erzielen, sollten Sie mehrere Wochen Abstand zwi- schen dem Besuch der einzelnen Kurse vergehen lassen. Die einzelnen Veranstaltungen: Lehrkolleg I: Lehrveranstaltung simulieren, Lehrverhalten reflektieren und optimieren – eine Bestandsaufnahme, Bestärkung und Bereicherung (2 Tage in Heilbronn) Lehrkolleg II: Lehrveranstaltungen systematisch, effizient und effektiv planen – Lernziele (0,5 Tage online) Lehrkolleg II: Lehrveranstaltungen systematisch, effizient und effektiv planen – didaktische Reduktion (0,5 Tage online) Lehrkolleg II: Lehrveranstaltungen systematisch, effizient und effektiv planen – didaktisches Design (0,5 Tage online) Lehrkolleg II: Lehrveranstaltungen systematisch, effizient und effektiv planen –Klausuren (0,5 Tage online) Lehrkolleg III: Gestaltung der Lehre durch interaktive, aktivierende didaktische Lehr-Lern- methoden – eine Bereicherung und individuelle Umsetzung (2 Tage in Heilbronn) Individueller Abschluss der Reihe Teilen Sie Ihre selbstentwickelten Lehr-Lernszenarien mit dem Team der Hochschuldidaktik, reflektieren Sie Ihren individuellen Kompetenzzuwachs und erhalten Sie ein Feedback. Ge- meinsam wird erörtert, ob Ihre Idee vielleicht im Rahmen des Onlineangebots als inspirieren- des Beispiel für andere dienen kann. Als Abschluss der Reihe erhalten Sie ein Zertifikat. Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 7/38
Frühjahrsprogramm HD 2021 Lehrkolleg I: Lehrveranstaltung simulieren, Lehrverhalten reflektieren und optimieren – eine Bestandsaufnahme, Bestärkung und Be- reicherung Hochschuldidaktisches Kernprogramm Mehrwert Professionelle Reflexion des eigenen Lehrverhaltens/-verständnisses Qualifizierte Rückmeldung auf die eigene Lehrveranstaltungsgestaltung anhand von Lehrsimulationen Einblick in grundlegende didaktische Erfolgsfaktoren zur weiteren Optimierung der eige- nen Lehrfähigkeit und zur Stärkung der Lehr-Lerngemeinschaft Ziele Sie haben sich, Ihre Rolle als Lehrende*r und Ihr Lehrverhalten reflektiert und Hand- lungsableitungen getroffen Sie kennen grundlegende didaktische Erfolgsfaktoren und haben für Ihre Lehrveranstal- tung Handlungsableitungen getroffen Das qualifizierte Feedback als differenzierte Rückmeldung auf Ihre Lehrsimulation hat Sie in bisherigen Vorgehensweisen bestärkt und Sie haben Ihr Lehrrepertoire durch weitere Impulse bereichert Inhalt Grundlegende didaktische Erfolgsfaktoren Lehrsimulation und Feedback Impulse „didaktisch und praktisch“ Rollenreflexion Methoden Input & Impulse Individuelle Arbeit / PeerGroup Arbeit / Kleingruppenarbeit und Plenumsdiskussion Lehrsimulation & Feedback Vorbereitung Lehrveranstaltung als Grundlage für die Lehrsimulation Organisatorisches ZIELGRUPPE Professoren*innen/Lehrbeauftragte SEMINARLEITUNG Herr Stefan Braun ORT 2 Tage Präsenz in Heilbronn TERMIN 25.-26.01.2022 Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 8/38
Frühjahrsprogramm HD 2021 Juristische Grundlagen von Berufungsverfahren Professor*innen In diesem Seminar machen sich die Teilnehmenden mit den typischen Schritten eines Beru- fungsverfahrens vertraut und erhalten einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingun- gen von Berufungsverfahren. Insbesondere erfolgt eine Sensibilisierung für juristische Beson- derheiten und „Fallstricke“, die ggf. erst auf den zweiten Blick zu erkennen sind. Inhalt Prozessschritte von Berufungsverfahren Rechtssichere Durchführung von Berufungsverfahren – von der Ausschreibung bis zur Ver- handlung und Besetzung der Professur Juristische „Dos and Don´ts“ im Kontext von Berufungen – Spezifische Fragestellungen aus den Bereichen Datenschutz, Besetzung von Berufungskommissionen, Befangenheit, Gleich- stellung u.a. nach Interesse ggf. Anhaltspunkte für eine Optimierung der eigenen Berufungsverfahren in der DHBW Methoden Fallbeispiele praktischen Fallübungen Diskussionen Organisatorisches ZIELGRUPPE Professor*innen, Funktionsträger*innen, Mitarbeiter*innen SEMINARLEITUNG Dr. Jörn Hohenhaus ORT Online DATUM 18.01.2022 In Kooperation mit Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 9/38
Frühjahrsprogramm HD 2021 Visualisieren auf dem Tablet Methoden Steigern Sie mit MERK-würdigen Notizen und Grafiken die Behaltensquote und Aufmerksam- keit Ihrer Studierenden. Mit Sketchnotes kann das gelingen. Sketchnotes sind visuelle Notizen (eng. Sketch= Skizzen, Notes= Notizen). Sie setzen sich aus Ihren handschriftlichen Notizen, kleinen Symbolen, grafischen Elementen (Pfeile, Sprechblasen, Figuren…) und weiteren Be- standteilen, wie Farben und Schriftarten zusammen. Komplexe Zusammenhänge aus Ihren Fachthemen lassen sich mit einfachen grafischen Elementen und Bildern leichter erklären und verstehen. Ziel dieses Workshops ist es, dass Sie das „Visuelle Handwerkszeug“ auf dem Tablet anwenden können und Mut und Lust haben Ihre Fachinhalte den Studierenden mit (einfachen) Zeichnun- gen und schnellen Skizzen zu vermitteln. Inhalte Bestandsaufnahmen: Welche grafischen Elemente nutzen Sie ganz selbstverständlich? Auf- und/oder Ausbau Ihre Kompetenz: - Die Grundformen: Das Geheimrezept für Symbole und Bildzeichen - Die Schriftarten - Die Rahmen - Der Schatten, der 3D Effekt - Die Farben und mögliche Codierungen Arbeiten an Ihren konkreten Lehr-Lernmaterialien Tipp und Tricks zum digitalen Präsentieren Austausch und Literaturhinweise Methoden Präsentation von Fallbeispielen Einzelarbeit am eigenen Fall Partnerarbeit Austausch und Experimentieren Hinweise Sie benötigen ein eigenes Tablet und einen Eingabestift (Android oder IOS). Eine kostenfreie Zeichen- oder Dokumentations-App muss installiert sein. Bitte testen Sie unbedingt im Vor- feld selbstständig, ob Stift, Tablet und App funktionieren. Bringen Sie auch gerne eine Power-Point Präsentation aus Ihren Vorlesungen mit, oder einige Unterlagen, die sie gerne zukünftig digital (noch besser) präsentieren möchten. Im Workshop liegt das Hauptaugenmerk auf dem Visualisieren mit Tablet. Es handelt sich nicht um eine Technik-/Software-Schulung. Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 10/38
Frühjahrsprogramm HD 2021 Organisatorisches ZIELGRUPPE Professoren*innen/Lehrbeauftragte SEMINARLEITUNG Frau Ina Raßbach ORT Online DATUM 21.01.2022 Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 11/38
Frühjahrsprogramm HD 2021 Workshop – „Selbstreflexion in der Lehre“ Methoden Qualitativ gute Lehre hängt nicht nur vom professionellen Einsatz didaktischer Methoden, Me- dien oder Rahmenbedingungen ab. Einen sehr großen Einfluss hat das eigene Selbstverständ- nis als Lehrende*r. Dieses prägt die didaktischen Handlungen: Vom Planen und Konzipieren einer Lehrveranstal- tung über die gewählten Methoden zur Durchführung und Ausgestaltung der Inhalte bis hin zu (Über-)Prüfungsformen. Inhalt Die Teilnehmenden werden verschiedene Herangehensweisen zur Reflexion ausprobieren und immer in den Austausch darüber gehen. Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft über sich selbst nachzudenken und über diesen Prozess zu sprechen. Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage …den Einfluss Ihrer persönlichen Haltung auf ihre Lehre zu erkennen …zu entscheiden, wie Sie eine Balance zwischen “wollen” (so will ich lehren) und “müssen” (Rahmenbedingungen, Erwartungen etc.) finden können Methoden Im Workshop hinterfragen Lehrende ihr eigenes Selbstverständnis und erhalten Klarheit über dessen Aus- wirkungen auf ihre Lehre setzen Sie sich aktiv mit Ihren vielfältigen Rollen als Lehrende/r auseinander konkretisieren Sie Ihr Selbstverständnis als Lehrende/r und erkennen Gestaltungspielräume in Bezug auf Aufgaben und Rollenerwartungen Lehr- und Lernmethoden werden in diesem Workshop nicht vermittelt, es ist ein Reflexions- workshop! Organisatorisches ZIELGRUPPE Professoren*innen/Lehrbeauftragte SEMINARLEITUNG Bianca Sievert ORT Online DATUM Vorbereitungsphase: (ca. 2 h, freie Zeiteinteilung ab ca. 14.10.2022) Online-Termin: 21.01.2022, 9:00 - 13:30 Transferphase: (ca. 2 h. freie Zeiteinteilung bis ca. 28.01.2022) Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 12/38
Frühjahrsprogramm HD 2021 Lehre nach Corona – Eine Werkstatt für die eigene Vorlesung Digitale Lehre Die Corona-Krise hat uns abrupt in die Online-Lehre katapultiert. Wir haben neue Methoden erarbeitet und ausprobiert, um unter den gegebenen Rahmenbedingungen eine gute Lehre auch online zu gestalten. Mit Blick auf eine Zeit nach Corona, stellt sich die Frage, wie diese Methoden und Erfahrungen für die Präsenzlehre an der DHBW eingebracht werden können. Im Rahmen des Seminars beleuchten wir die Veränderungen der Corona-Krise aus verschiede- nen Perspektiven. Darauf aufbauend arbeiten Sie an der Konzeption Ihrer eigenen Lehrveran- staltung. Sie diskutieren Ihre Ansätze mit anderen Teilnehmer*innen und entwickeln ein Zu- kunftsbild Ihrer Vorlesung für die Zeit nach Corona. Inhalt Was hat sich verändert? Meine Erfahrungen aus der Präsenz- und Online-Lehre - Perspektive Lehrende: Neu eingesetzte Methoden und Tools und deren Anwendung nach Corona - Perspektive Studierende: Neue Arbeitsweisen, Bedürfnisse und Präferenzen der Studie- renden - Perspektive Umfeld: Veränderungen der Arbeitswelt und Kommunikation Wo geht die Reise hin? Zukunftsbild meiner Vorlesung für die Zeit nach Corona - Mein persönlicher Methoden-Baukasten - Konzeption meiner Vorlesung für Zeit nach Corona - Transferorientierte Prüfungsgestaltung Methoden Impulsvortrag Einzel- und Gruppenarbeiten mit praktischen Anwendungen Diskussion und Erfahrungsaustausch in der Gruppe Organisatorisches ZIELGRUPPE Professoren*innen/Lehrbeauftragte SEMINARLEITUNG Prof. Dr. Thomas Seemann ORT Online DATUM Di. 01.02.2022; Fr. 04.02.2022; Di. 08.02.2022; Fr. 11.02.2022 jeweils von 16:00 -18:00 Uhr Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 13/38
Frühjahrsprogramm HD 2021 Dreimal 9 Tipps für Online-Lehrende Digitale Lehre Online Lehren ist für viele zwischenzeitlich zum Alltag geworden. Vieles klappt bereits gut, doch manchmal sind es Kleinigkeiten, die aufhalten, für Störungen sorgen oder noch nicht rund laufen. Sprechen wir über die Organisation und wichtige technische Aspekte von professi- onellen Online Lehrveranstaltungen. Reflektieren wir gemeinsam welche didaktischen Rah- menbedingungen für einen guten Lern-Input und -Output bedacht werden können. Diskutieren und erleben Sie interaktive Online-Methoden, die für mehr empathische (Ver-)Bindung in digi- talen Veranstaltungen sorgen. Erfahren Sie dreimal 9 Tipps, um Ihre Online Veranstaltungen für Sie und Ihre Teilnehmenden gelungen vorzubereiten und nachhaltig durchzuführen. Inhalte Termin 1: 9 organisatorische & didaktische Tipps für professionelle Online Lehrveranstaltun- gen, u.a. Webinar-Drehbuch, Plan B, die persönliche Begrüßung, klare Online-Kommunika- tion uvm. Termin 2: 9 Tipps für eine funktionierende Technik in Online Situationen, u.a. Mac oder Windows, WLAN oder Kabel, Soundcheck & Audioschwierigkeiten, große Datenmengen ma- nagen uvm. Termin 3: 9 methodisch-empathische Tipps für aktive Interaktivität beim Online Lernen, u.a. gemeinsam starten, interaktiv den Blickkontakt ausgleichen, Werkzeuge im Raum gezielt nutzen, Gruppenarbeiten, Selbstverantwortlichkeit fördern uvm. Methoden Input, Diskussion, Übungen interaktive Klein- und Plenumsarbeit, Praxis- und Fallbeispiele (u.a. aus dem Alltagsumfeld der Teilnehmer) Hinweis Die Termine sind in sich geschlossen Einheiten. Ein Besuch der gesamten Reihe wird empfohlen. Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 14/38
Frühjahrsprogramm HD 2021 Organisatorisches ZIELGRUPPE Professoren*innen/Lehrbeauftragte SEMINARLEITUNG Frau Anja Röck ORT Online DATUM Termin 1: 07.02.2022 Termin 2: 14.02.2022 Termin 3: 21.02.2022 von 15:00- 16:30 Uhr Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 15/38
Frühjahrsprogramm HD 2021 Visualisieren auf dem Tablet Methoden Steigern Sie mit MERK-würdigen Notizen und Grafiken die Behaltensquote und Aufmerksam- keit Ihrer Studierenden. Mit Sketchnotes kann das gelingen. Sketchnotes sind visuelle Notizen (eng. Sketch= Skizzen, Notes= Notizen). Sie setzen sich aus Ihren handschriftlichen Notizen, kleinen Symbolen, grafischen Elementen (Pfeile, Sprechblasen, Figuren…) und weiteren Be- standteilen, wie Farben und Schriftarten zusammen. Komplexe Zusammenhänge aus Ihren Fachthemen lassen sich mit einfachen grafischen Elementen und Bildern leichter erklären und verstehen. Ziel dieses Workshops ist es, dass Sie das „Visuelle Handwerkszeug“ auf dem Tablet anwenden können und Mut und Lust haben Ihre Fachinhalte den Studierenden mit (einfachen) Zeichnun- gen und schnellen Skizzen vermitteln. Inhalte: Bestandsaufnahmen: Welche grafischen Elemente nutzen Sie ganz selbstverständlich? Auf- und/oder Ausbau Ihre Kompetenz: - Die Grundformen: Das Geheimrezept für Symbole und Bildzeichen - Die Schriftarten - Die Rahmen - Der Schatten, der 3D Effekt - Die Farben und mögliche Codierungen Arbeiten an Ihren konkreten Lehr-Lernmaterialien Tipp und Tricks zum digitalen Präsentieren Austausch und Literaturhinweise Methoden Präsentation von Fallbeispielen Einzelarbeit am eigenen Fall Partnerarbeit Austausch und Experimentieren Hinweise Sie benötigen ein eigenes Tablet und einen Eingabestift (Android oder IOS). Eine kostenfreie Zeichen- oder Dokumentations-App muss installiert sein. Bitte testen Sie unbedingt im Vor- feld selbstständig, ob Stift, Tablet und App funktionieren. Bringen Sie auch gerne eine Power-Point Präsentation aus Ihren Vorlesungen mit, oder ei- nige Unterlagen, die sie gerne zukünftig digital (noch besser) präsentieren möchten. Im Workshop liegt das Hauptaugenmerk auf dem Visualisieren mit Tablet. Es handelt sich nicht um eine Technik-/Software-Schulung. Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 16/38
Frühjahrsprogramm HD 2021 Organisatorisches ZIELGRUPPE Professoren*innen/Lehrbeauftragte SEMINARLEITUNG Frau Ina Raßbach ORT Online DATUM 04.03.2022 Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 17/38
Frühjahrsprogramm HD 2021 Technischer Start in BigBlueButton Hauptraum & Gruppenräume Digitale Lehre Sie wollen schnell und leicht in BigBlueButton (BBB) einsteigen? Die Technik soll Sie unterstüt- zen Ihre Inhalte auch online gut und förderlich darstellen zu können? Insbesondere wollen Sie auch die Gruppenräume zielgerichtet einsetzen können? Inhalte Werkzeuge in BBB kennen lernen BBB-Werkzeuge gezielt einsetzen Wichtige Punkte zu BBB kennen & verstehen Traineraufgaben für Gruppenarbeiten in BBB Die Teilnehmer für Gruppenarbeiten technisch fit machen Methoden Input Diskussion Interaktive Klein- und Gesamtgruppenarbeiten Praxis- und Fallbeispiele (u.a. aus dem Lernumfeld der Teilnehmer) Übungen Organisatorisches ZIELGRUPPE Professoren*innen/Lehrbeauftragte SEMINARLEITUNG Frau Anja Röck ORT Online DATUM 08.03.2022 Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 18/38
Frühjahrsprogramm HD 2021 Überzeugend und wirkungsvoll: Die eigene Präsenz vor der Web-Cam gestalten Methoden Vermutlich habe Sie alle spätestens seit Beginn der Pandemie jede Menge Erfahrungen gesam- melt mit dem Online Unterrichten. Vielleicht haben Sie sich unterdessen durchaus eine Art "Web-Persona" geschaffen? Ganz sicher haben Sie für dieses Medium eigene Mittel und einen persönlichen Stil gefunden, mit dem Medium umzugehen. Dieser Trainingstag im Online For- mat richtet sich an alle Lehrenden, die weiter an ihrer Online -Präsenz arbeiten möchten. „Arbeiten" im Sinne von Erweiterung der eigenen Ausdrucksmöglichkeiten: körpersprachlich, stimmlich-sprachlich und auch rhetorisch. Darüber hinaus können Sie praktisch und spiele- risch erfahren, welche weiteren und eventuell ungenutzten Ressourcen und Talente Sie haben. Inhalte Welche Botschaften gebe ich mit meiner Körpersprache? Wie hängen Körpersprache und Stimme/Sprache zusammen? Wie schaffe ich ein optimales Bildschirm-Setting für das nachhaltige Vermitteln von Inhalten? Erkennen von Mustern und Gewohnheiten im Online Unterricht - was ist hilfreich, was hin- derlich? Wie kann ich meine individuellen Ressourcen nutzen und erweitern? Wie kann ich sie zielführend zur gelungenen Vermittlung einsetzen? Methoden Kurze Impulsvorträge, viel Praxis Mischung aus Gruppen-und individueller Arbeit Spielerisches Vorgehen mit Elementen der Schauspielausbildung Mischung aus Experiment und Analyse Feedback; auf Wunsch Einzelfeedback am Ende des Tages Hinweis Mitzubringen sind Neugier, Offenheit und Spielfreude. Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 19/38
Frühjahrsprogramm HD 2021 Organisatorisches ZIELGRUPPE Professoren*innen/Lehrbeauftragte SEMINARLEITUNG Dorothea Gädeke ORT Online DATUM 15.03.2022 Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 20/38
Frühjahrsprogramm HD 2021 Juristische Grundlagen von Berufungsverfahren Professor*innen In diesem Seminar machen sich die Teilnehmenden mit den typischen Schritten eines Beru- fungsverfahrens vertraut und erhalten einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingun- gen von Berufungsverfahren. Insbesondere erfolgt eine Sensibilisierung für juristische Beson- derheiten und „Fallstricke“, die ggf. erst auf den zweiten Blick zu erkennen sind. Inhalt Prozessschritte von Berufungsverfahren Rechtssichere Durchführung von Berufungsverfahren – von der Ausschreibung bis zur Ver- handlung und Besetzung der Professur Juristische „Dos and Don´ts“ im Kontext von Berufungen – Spezifische Fragestellungen aus den Bereichen Datenschutz, Besetzung von Berufungskommissionen, Befangenheit, Gleich- stellung u.a. nach Interesse ggf. Anhaltspunkte für eine Optimierung der eigenen Berufungsverfahren in der DHBW Methoden Fallbeispiele praktischen Fallübungen Diskussionen Organisatorisches ZIELGRUPPE Professor*innen, Funktionsträger*innen, Mitarbeiter*innen SEMINARLEITUNG Dr. Hohenhaus ORT Online DATUM 22.03.2022 In Kooperation mit Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 21/38
Frühjahrsprogramm HD 2021 Strategisch und erfolgreich netzwerken Nur für Promovierende Netzwerke sind ein wichtiger Karrierefaktor. Ihre Leistungen und Kompetenzen sprechen nicht für sich selbst - Sie müssen in angemessener Weise auf sie aufmerksam machen. Networking hilft Ihnen dabei! - So können Sie Ihre beruflichen Ziele leichter verwirklichen, Kooperationen erfolgreich aufbauen und weiterentwickeln - oder auch andere Menschen unterstützen. Inhalte Netzwerken kann man online oder im direkten Kontakt mit Menschen - aus aktuellem Anlass geht es im Workshop deshalb auch um das Thema "Aufbau eines virtuellen Netzwerks". Beim Netzwerken geht es um den langfristigen Aufbau tragfähiger Beziehungen - dafür ist "Small- Talk" nicht geeignet, weshalb wir wirklich netzwerk-taugliche Kommunikationsmethoden an- sprechen und auch praktisch üben. Im Workshop analysieren wir Ihr bestehendes Netzwerk und suchen nach Optionen, um es zu erweitern, mit dem Fokus auf Ihre Ziele. Ziele Sie analysieren Ihr vorhandenes Netzwerk auf Optionen zur Erweiterung oder Veränderung Sie definieren, was Sie in ein Netzwerk spezifisch einbringen können (Potenzialanalyse - "Das habe ich zu bieten") Sie leiten daraus eine individuell passende Strategie in Bezug auf die zielgerichtete Erweite- rung Ihres Netzwerks ab ("Wen brauche ich - und wie kann ich mich für diese Personen kompetent und interessant präsentieren?") Sie üben Kommunikationstechniken für erfolgreiches Netzwerken, (z.B. "compassionate talk" um Vertrauen zu bilden, "Storytelling" um Kompetenzen nachvollziehbar zu zeigen) - und entwickeln Transferideen für diese Techniken für orale Gesprächssituationen Organisatorisches ZIELGRUPPE Promovierende SEMINARLEITUNG Frau Dr. Eva Reichmann ORT Online DATUM Vorbereitungsphase: (ca. 2 h Zeitaufwand, freie Zeiteinteilung) 21. - 27.03.2022 Online-Präsenztermin: 28.03.2022, 9:00 - 13:30 Uhr Transferphase: (nach Bedarf, freie Zeiteinteilung) 29.03 - 04.04.2022 Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 22/38
Frühjahrsprogramm HD 2021 Schlagfertig sind wir alle! So kontern Sie im richtigen Moment, auch virtuell Methoden Viele Menschen glauben, Schlagfertigkeit sei eine Sache des Talents: Entweder man hat es, oder eben nicht. Zum Glück ist die Wahrheit eine ganz andere. Es gibt Techniken und Methoden, die jeder in der Kommunikation anwenden kann. Einer schlagkräftigen Antwort steht somit nichts mehr im Wege. In diesem Seminar werden die bedeutendsten Schlagfertigkeitstechniken erläu- tert und die Teilnehmenden gleich zum Einüben dieser Techniken animiert. Inhalte Kommunikationsmuster meines Gesprächspartners identifizieren und angemessen reagieren Kommunikation auf Augenhöhe – das Wesentliche auf den Punkt gebracht Persönlichkeitsanalyse und Transaktionsanalyse – so knacken Sie die “DNA“ Ihres Gegen- übers Universaltechniken – so haben Sie die richtige Antwort für jede Situation parat, auch virtuell Umetikettieren und Churchill – so lernen Sie von den Besten Methoden Impulsvortrag Fallstudien Kollegiales- und Trainerfeedback Diskussion Organisatorisches ZIELGRUPPE Professoren*innen/Lehrbeauftragte SEMINARLEITUNG Markus Fischer ORT Präsenz in Heilbronn DATUM 04.04.2022 Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 23/38
Frühjahrsprogramm HD 2021 “Visual Power“: Überzeugend visualisieren! Methoden Sie wollen Ihre Inhalte einmal anders darstellen? Weniger Text und mehr optisch anspre- chende Grafiken sollen es werden? Sie glauben aber, dass Sie nicht zeichnen können? Dann zei- gen wir Ihnen, dass Sie es hier mit einem klassischen blinden Fleck zu tun haben! Wir wissen, Sie können es! Vielleicht brauchen Sie einfach nur ein paar Tipps, das richtige Material und Motivation, die Sie garantiert in unserem Seminar erhalten. Inhalte Aufbau von wirkungsvollen Flipcharts Den individuellen Stil erkennen und einsetzen Das eigene Schriftbild nachhaltig verbessern Bilder und Symbole wirkungsvoll einsetzen Mit Schattierungen und weiteren Effekten echte Eyecatcher gestalten Einfache Figuren mit großer Wirkung zeichnen Tipps zur optimalen Ausstattung (Farben, Stifte etc.) Organisatorisches ZIELGRUPPE Professoren*innen/Lehrbeauftragte SEMINARLEITUNG Markus Fischer und Christian Fedder ORT Präsenz in Heilbronn DATUM 05.-06.04.2022 Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 24/38
Frühjahrsprogramm HD 2021 Web-Based-Trainings E-Learning Um das Weiterbildungsangebot zu erweitern, ist eine Reihe von grundlegenden Onlinekursen für alle interessierten Kolleg*innen in der DHBW Weiterbildungsplattform verfügbar. Das Angebot umfasst unterschiedliche Schwer- punkte im Themenbereich Kommunikation. Die Kurse bestehen aus kurzen Video-Sequenzen, kleinen Klick- Aufgaben und enthalten Begleitmaterial zur individuellen Nutzung. THEMA INHALTE Kommunikationsstile kennen In diesem Videotraining werden die prototypischen Kommunikationsstile entlang der Systematik des Kommunikationswissenschaftlers Friedemann Schulz von Thun vorgestellt. Grundlegende Fragetechniken Dieser Kurs verdeutlicht die Wirkung der unterschiedlichen Fragetypen und zeigt, einsetzen wie mit den Fragetechniken zielführende Gespräche in Gang gesetzt werden können. So gelingt Kommunikation Dieses Videotraining vermittelt anschaulich, wie kommunikative Prozesse nach Watzlawick funktionieren und wie die fünf Axiome gezielt als Hebel für bessere Kom- munikation eingesetzt werden können. Botschaften richtig verstehen In kurzen aktivierenden Video-Sequenzen erfahren Sie mehr zum Thema: „Vier-Ohren-Modell“ nach Friedemann Schulz von Thun. Wertschätzend kommunizieren Wer es schafft, eine gute Beziehung zum Gesprächspartner bzw. zur Gesprächspart- nerin aufzubauen, kann konstruktivere Gespräche führen und bessere Arbeitsergeb- nisse erzielen. Voraussetzung ist ein „offenes Ohr“ für die eigene Befindlichkeit wie auch für die Befindlichkeit des Gesprächspartners bzw. der Gesprächspartnerin. Aktiv zuhören Um zu hören, was der*die andere sagen will, reicht es nicht, „einfach" zuzuhören. Wichtige Informationen können verlorengehen, wenn sich der*die Zuhörer*in nicht ganz auf den*die Gesprächspartner*in konzentriert und ihn*sie – wo nötig – zum Weiterreden animiert. Lehrveranstaltungsplanung Der Kurs bietet Ihnen das Handwerkszeug an, das Sie benötigen, um Lehrveranstal- tungen künftig systematisch, zeitlich effizient, lernförderlich und zur Zufriedenheit Ihrer Studierenden zu planen. Dafür lernen Sie eine systematische Strategie für das Planen kennen, erfahren, welchen Anforderungen heute an Lehrveranstaltungen gestellt werden und wie Lernen funktioniert. Kompetenzorientiert prüfen Leistungsnachweise und Prüfungen systematisch vorzubereiten und zu bewerten, ist eine Herausforderung: Prüfungsaufgaben müssen formuliert werden, Kriterien für die Bewertung müssen erstellt werden, die Studierenden müssen über die Anforde- rungen informiert werden und dann müssen die gezeigten Leistungen auch noch fair, nachvollziehbar und vergleichbar bewertet werden. Um mit diesen Herausforderun- gen professionell und sicher umzugehen, lernen Sie in diesem Online-Kurs auf der Grundlage des Zusammenhangs von Lehren und Prüfen Aufgaben für Prüfungen und Leistungsnachweise zu stellen und Bewertungssysteme zu entwickeln. Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 25/38
Frühjahrsprogramm HD 2021 Virtuelle Teams – Gute Kommunikation stellt für jede Teamarbeit die Basis dar. Sie lernen in diesem Kommunikation Kurs, eine effiziente Kommunikation in virtuellen Teams aufzubauen und die Zusam- menarbeit Ihres Teams auch in einem digitalen Umfeld erfolgreich zu regeln. Online-Meetings moderieren Mit Hilfe dieses interaktiven E-Learning Kurses werden Sie im Moderieren von On- line-Meetings souveräner und erfolgreicher. Hier lernen Sie u.a. die optimale Vorbe- reitung auf ein Online-Meeting sowie dessen ideale Struktur kennen und erhalten Methoden für die Visualisierung und wie Sie diese einsetzen. Virtuelle Teams – Motivation und Um virtuelle Teams erfolgreich zu leiten, bedarf es spezifischer Kompetenzen. Diese Vertrauen schaffen werden Ihnen in diesem Kurs vermittelt – Sie erfahren alles rund um das medienge- rechte Motivieren virtueller Teams, wie dessen soziale Vernetzung gefördert und Vertrauen etabliert werden kann. Kreativitätstechniken Dieser multimediale und interaktive E-Learning Kurs vermittelt Ihnen anhand von (Methodenkoffer) animierten Erklärfilmen wie auch Videolectures verschiedenste kreative Methoden und erklärt Ihnen außerdem die Rahmenbedingungen, welche für die erfolgreiche Umsetzung der Methoden unerlässlich sind. Agiles Projektmanagement Dieses Web Based Videotraining vermittelt Ihnen die grundlegenden Elemente und Grundlagen Techniken des agilen Projektmanagements. Dabei lernen Sie den typischen Ablauf im agilen Projektmanagement kennen und wenden diesen in seinen Grundzügen an. Design Thinking in der Praxis In diesem Web Based Videotraining lernen Sie den „Design Thinking“ Prozess sowie relevante Tools und Methoden praxisnah anhand eines realen Fallbeispiels kennen. Außerdem werden Ihnen die notwendigen Rahmenbedingungen für den Beginn ei- nes Design Thinking Prozesses wie verschiedenste Konzepte vermittelt. Virtuelle Präsenzlehre Wie kann Lehre in der virtuellen Präsenz gelingen? Wann wird sie sinnvoll und wirk- lernförderlich, anregend und sam? Welche Tools und Lehrmethoden sind geeignet? Wie können Dozierende die entspannt gestalten Studierenden zur Interaktion über Kamera, Mikro und Chat animieren und sie am Ball halten? Wie können sie mit technischen Pannen umgehen, und wie bauen sie eine Verbindung zu den Lernenden auf? Auf all diese Fragen bekommen Sie in die- sem Kurs eine Antwort. Grundlagen SPSS Dieser Kurs behandelt die Grundlagen von IBM SPSS Statistics. Sie erhalten Einblicke in deskriptive Statistik und verschiedene Hypothesentests. Außerdem wird Ihnen die Bedienung der Software, der Oberflächen und des Viewers/Editors vorgestellt. In aus- gewählten Übungen werden Unterschiede zwischen Unterschiedshypothesen und Zusammenhangshypothesen erläutert und Sie erhalten einen Überblick über einige statistische Verfahren, wie T-Test, Varianzanalyse (ANOVA) und multiple lineare Re- gression und können diese anschließend anhand von Musterdateien selbst auspro- bieren. Videos für die Lehre erstellen In diesem Selbstlernkurs für Professor*innen und Lehrbeauftragte, erlernen Sie die Grundlagen der Videoproduktion im akademischen Bereich. Der Kurs vermittelt Ba- siswissen über die technische Ausstattung (Kamera, Beleuchtung, Mikrofon etc.), er- läutert Grundlagen zum Auftreten vor der Kamera und thematisiert die didaktische Konzeption von Videos in der Hochschullehre. Der Kurs setzt sich aus acht kurzweili- gen Videos mit einer Laufzeit von 5-15 Minuten zusammen. Anhand von Arbeitsblät- tern können Sie sich individuell mit Ihren eigenen Inhalten befassen und die Ent- wicklung eigener Videos vorbereiten. Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 26/38
Frühjahrsprogramm HD 2021 Lernende vor Ort und Online- Lernende gleichzeitig vor Ort und via Videokonferenz zu unterrichten, wird viel dis- kutiert. Es entsteht eine sehr herausfordernde Situation: Dozierende müssen sich auf Lernende gleichzeitig unterrichten – zwei Gruppen vorbereiten und einstellen, denn eins ist klar: Sollte diese herausfor- wie geht hybride Lehre? dernde Form der Lehre gelingen, so nur, wenn deren Rahmenbedingungen im Vor- feld berücksichtigt werden und in eine angepasste Vorbereitung münden. Hier müs- sen organisatorische, rechtliche sowie didaktische Rahmenbedingungen in Augen- schein genommen werden. Welche das sind und wie Sie mit diesen so umgehen, dass beide Ihrer Lernendengruppen in diesem hybriden oder auch als blended synchro- nous bezeichneten Lehrsetting gut lernen können, lernen Sie in diesem Selbstlern- kurs. Zu jedem dieser Kurse können Sie sich auf der DHBW Weiterbildungsplattform anmelden. Dort finden Sie auch eine ausführliche Beschreibung und die geschätzte Bearbeitungszeit. Die tatsächliche Bearbeitungszeit steuern Sie mit der Intensität der Nutzung selbst. Nach Ihrer erfolgreichen Teilnahme können Sie eine Teilnahmebescheini- gung erhalten. Wenden Sie sich bitte an: hochschuldidaktik@cas.dhbw.de Hinweis In der Weiterbildungsplattform werden auch die Web-based-Trainings aus technischen Gründen mit einem Termin hinterlegt. Dieser ist für Sie irrelevant. Ihre Teilnahme ist jederzeit möglich. Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 27/38
SEMINARLEITUNG Dr. Stefan Braun M.A. Lebenslauf Allgemeines und Ausbildung Sozial- und Verhaltenswissenschaftler Studium der Pädagogik und Politikwissenschaft an der Universität Tübingen Promotion zu einer hochschuldidaktischen Fragestellung an der Universität Tübingen Zusatzqualifikationen in Didaktik, Präsentationstechnik, Projektmanagement, Konfliktinter- vention und Coaching Berufserfahrung Seit 20 Jahren als freiberuflicher Trainer, Berater, Coach und Moderator an Universitäten und Hochschulen im deutschsprachigen Raum und in der internationalen Entwicklungszu- sammenarbeit tätig Konzeptionelle Arbeit: Curriculumsentwicklung, Entwurf von Kompetenzmodellen und Qua- lifizierungsprogrammen Tätigkeitsschwerpunkte Didaktisch-methodische Weiterbildungen Führungskräftetrainings Coaching Begleitung von Organisationsentwicklungsprozessen Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 28/38
SEMINARLEITUNG Christian Fedder, M.A. Lebenslauf Mitglied des Markus Fischer Teams Trainer / Coach für Flipchart Gestaltung / Design und Sketchnotes Freier Trainer und Coach für Flipchart Gestaltung und Design (CFE-Training) Interner Dozent für Schriftgutverwaltung und Flipchart Coaching, Bistum Speyer Registrator / Schriftgutverwalter des Bischöflichen Ordinariats in Speyer Formale Qualifikationen: Dozent in der Erwachsenenbildung, Impulse e.V. geprüfter Wirtschaftsfachwirt, IHK Rheinland-Pfalz Ihr Moto in einem Satz Jeder kann zeichnen, lediglich in der Erfahrung und Motivation liegt der individuelle Unterschied! Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 29/38
SEMINARLEITUNG Markus Fischer, MBA Lebenslauf Unternehmensberater bei Bain & Company Referent Konzerncontrolling für die Konzerngeschäftsführung von BSH Bosch und Siemens Hausgeräte Business Trainer und Business Coach im BDVT Trainer und Coach bei SPE Siemens Professional Education Siemens AG Trainer / Coach für Soft und Hard Skills Trainings Formale Qualifikationen Dual Award Business Studies; Diplom-Kaufmann (FH Aachen) und Bachelor of Science in Management (George Mason University, USA) MBA in International Management Handelshochschule Leipzig, Schwerpunkte Wirtschafts- prüfung, Unternehmensorganisation, Finanzierung und internationales Management Zertifizierter Trainer für das DiSG-Persönlichkeitsmodell Zertifizierter EOL-Trainer der Metalog Academy (Erfahrungsorientiertes Lernen) Ihr Moto in einem Satz Du hast keine Chance, also nutze Sie! Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 30/38
SEMINARLEITUNG Dorothea Gädeke Lebenslauf 3-jährige Ausbildung zur staatl. geprüften Atem-Sprech-und Stimmlehrerin Seit 2006 Stimmtherapeutin am Freiburger Institut für Musikermedizin Seit 2006 Auftrittscoach für Darsteller aller Sparten von Theater Freiburg Unterrichtet Fortbildungen und Coachings zum Thema „Präsenz“ für Lehrer, Führungs- kräfte, Priester, Moderatoren, Hochschulen u.A. Kontinuierliche Tätigkeit als Radiosprecherin für SWR, WDR, Deutschlandradio, Hörbücher, Live- Lesungen Formale Qualifikationen Schauspielstudium Folkwangschule Essen und Ecole de Theatre Lecoq in Paris Staatl. gepr. Atem-Sprech-und Stimmlehrerin CJD Schule Schlaffhorst-Andersen 3-jährige berufsbegleitende Fortbildung am Lichtenberger Institut für angewandte Stimm- physiologie, hat Lehrbefugnis der Methode Ihr Moto in einem Satz Es darf gelacht werden! Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 31/38
SEMINARLEITUNG Dr. Jörn Hohenhaus Lebenslauf und Qualifikationen Herr Dr. Hohenhaus ist promovierter Volljurist mit langjähriger Erfahrung im Wissenschafts- management. Nach Tätigkeiten als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Rechtsanwalt arbeitete er von 2006 bis 2008 als Referent für Präsidium und Geschäftsführung des Deutschen Hoch- schulverbands. Zwischen 2008 und 2016 hatte er verschiedene Leitungspositionen an der Uni- versität zu Köln in den Bereichen Kanzlerstab, Forschungsmanagement, Finanzen und Beru- fungsmanagement inne. Anfang 2017 wechselte er als Kanzler an die Kunstakademie Düssel- dorf. Seit März 2021 ist er Kanzler der Hochschule Ruhr West in Mülheim/Ruhr. Ihr Motto in einem Satz Optimale Lösungen für die Hochschule gelingt durch Nutzung der Gestaltungsspielräume! Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 32/38
SEMINARLEITUNG Anja Röck, M.A. Lebenslauf Seit 2005 selbstständig im Bereich Personalentwicklung, Coaching, Online-Training Gastgeberin e-Trainer-Kongress® 2015 – 2017 Lehrbeauftragte SRH Heidelberg, Campus Calw Jury-Mitglied Landesweiterbildungspreis Baden Württemberg „Innovative Lehr- und Lernformen“ 2015 Ausbildung von E-Trainern, Erstellung von Lernmaterialen, Begleitung bei der Implementie- rung von E-Learningszenarien z.B. für „Perspektive Wiedereinstieg (BMFSFJ), die LUBW, die WBS Training, die Handwerkskammer Region Stuttgart Formale Qualifikationen M.A. Personalentwicklung Dipl. Ing. (FH) Certified Live Online Trainerin Tele-Tutorin (tele-akademie HS Furtwangen) Zertifizierte Trainerin Teamdynamik Publikationen Variier-meine-(Webinar)Methode, BoD 2019 Webinar Methoden Koffer, BoD 2019 99+ Fragen & Antworten zum Webinar, Grin Verlag 2015 Einsatzmöglichkeiten virtueller Räume und Webinare in der betrieblichen Weiterbildung, PersonalEntwickeln Juli 2018 Webinare als Weiterbildungsinstrument, PersonalEntwickeln Mai 2016 Ihr Moto in einem Satz „Professionell online“ Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 33/38
SEMINARLEITUNG Dr. Eva Reichmann Dr. Eva Reichmann (seit 2011 Mitinhaberin von beruf & leben GbR) ist als Trainerin und Bera- terin für Themen im Bereich Hochschuldidaktik, Laufbahnplanung, Personalentwicklung und berufsrelevante Kompetenzen tätig; in diesem Rahmen publiziert sie auch. 2004 bis 2010 baute sie einen Servicebereich für Studium, Lehre und Karriere an einer Universität auf und war da- vor 7 Jahre als Beraterin für Personal- und Organisationsentwicklung in der freien Wirtschaft tätig. 1990 - 1998 lehrte und forschte sie als wiss. Mitarbeiterin im Bereich Literaturwissen- schaft an der Universität Bielefeld, danach bis 2001 als Lehrbeauftragte. Formale Qualifikationen Weiterentwicklung von Trainingskompetenzen im Hinblick auf die Anforderungen der neuen Studiengänge Bachelor und Master, Universität Bielefeld (2005) Regelmäßige Weiterbildungen zu verschiedenen Themen (u.a. systemische Aufstellung, Mo- tivationstraining Fish!, open space) als Kooperationspartnerin der Machwürth GmbH Vissel- hövede (1999-2002) Promotion in Literaturwissenschaften Publikationen Eva Reichmann und Bianca Sievert: Lehre gestalten. Persönlichkeitstypologie und Hoch- schuldidaktik: Lehr- und Lernpräferenzen kennen und nutzen, Bielefeld 2016 Eva Reichmann und Bianca Sievert: Lehre gestalten. Lehrportfolios für den akademischen Kontext erstellen, Bielefeld 2016 Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 34/38
SEMINARLEITUNG Ina Raßbach Lebenslauf Seit 2017 freiberuflich tätig mit den Schwerpunkten: „Visualisierung und Moderation“ 2012-2016 Aufbau einer Train-the-Trainer Akademie, die Experten für lebendige Lernmetho- den und Konzepte. 2002-2012 Hotellerie-Erfahrung im In- und Ausland Formale Qualifikationen Trainingsdesignerin, Anna Langheiter design.train.mastery. Systemische Moderatorin, Akademie für systemische Moderation Erfahrungsorientiertes Lernen Trainerin, METALOG academy OHG NLP-Practitioner, KröberKom Staatlich geprüfte Betriebswirtin (Fachrichtung Hotellerie), KKS Marburg Ihr Moto in einem Satz Visualisierung ist eine einfache Sprache, die Menschen in Resonanz und Austausch bringt. Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 35/38
SEMINARLEITUNG Martina Richter, Diplombetriebswirtin (FH) & MBA Lebenslauf 2009 bis heute: selbstständige Trainerin für Didaktik, Methoden- und Sozialkompetenzen, Moderatorin für Workshops (z.B. Strategie, Innovation, Reorganisation, Teamentwicklung) und Prozessbegleiterin (Change Projekte) 2003-2008: Unternehmensberatung (Strategieberatung: Markteintritt in China) Formale Qualifikationen MBA Internationale Consulting Pforzheim University of Applied Sciences, Pforzheim Betriebswirtschaftslehre, Schwerpunkt Personalmanagement Weiterbildung bikablo® basics - Visualisieren für Einsteiger (6/2017) Seminarteilnehmer „Lehrkolleg I“ ZHL Heidenheim (9/2014) Seminarteilnehmer „Grundlagen der Hochschuldidaktik (P100)“ im Rahmen von ProLehre an der TU München (12/2009) Was Sie sonst noch sagen wollen Mein Anspruch an mich selbst: Mit Herzlichkeit, Humor, Struktur, Flexibilität und Zielorientie- rung gemeinsames Lernen ermöglichen und das (vor)leben, was ich trainiere. Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL) Seite 36/38
Sie können auch lesen