Frühling - Herbst 2019 - 01 2019 Themen & Termine - Nummer 4 Neue Arzneimittel 2018 Nummer 8 Digitalisierung in der Apotheke Nummer 46 ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
01 · 2019 [ Themen & Termine ] Frühling – Herbst 2019 Nummer 4 Neue Arzneimittel 2018 Nummer 8 Digitalisierung in der Apotheke Nummer 46 Arzneimittelsicherheit
- Symposium - die etwas andere Fortbildungsveranstaltung Programm 07. Juni 2019 8 Um die angehenden Apothekerinnen und Apotheker an der Punkte Westfälischen Wilhelms-Universität noch optimaler auf ihr späteres 9:00 Uhr Grußworte Berufsleben vorzubereiten, haben die Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer etwas gewagt und 2012 das innovative Lehrkonzept 9:30 Uhr Plenarvortrag PharMSchool ins Leben gerufen. „Gefälschte und minder- Dieses Projekt ermöglicht es den Pharmaziestudierenden Soft Skills wertige Arzneimittel in wie problemorientiertes und interdisziplinäres Arbeiten, Afrika: Mythen und Fakten“ Eigeninitiative und Teamgeist zu erlernen, die im alltäglichen Prof. Dr. Lutz Heide, Berufsleben gefragt sind, an deutschen Hochschulen aber selten Universität Tübingen gelehrt werden. Über die vier Semester des Hauptstudiums begleitet 10:30 Uhr Frühstückspause, die Studierenden in Kleingruppen ein arzneimittel- oder krankheitsbezogenes Projektthema, mit dem sich die Gruppen dann Posterpräsentation (Foyer) in allen relevanten Laborpraktika beschäftigen und so lernen, Wissen 11:15 Uhr PharMSchool-Vorträge fachübergreifend anzuwenden. Dabei werden die Studierenden wissenschaftlich von einer Mentorin oder einem Mentor aus der Riege der Hochschullehrenden und dem PharMSchool- 12:15 Uhr Mittagspause, Koordinationsteam unterstützt. Posterpräsentation (Foyer) 13:15 Uhr Plenarvortrag „Legal Highs? - Aktuelle Trends in der Drogenszene“ Dr. Jennifer Schürenkamp, Universitätsklinik Münster © P. Dziemba © P. Dziemba Mentorinnen und Mentoren PharMSchool-Koordinationsteam 14:15 Uhr PharMSchool-Vorträge Möchten Sie sich selber von dem neuen Ausbildungskonzept 15:15 Uhr Kaffeepause, überzeugen? Am 7. Juni 2019 haben Sie beim nun schon 11. Posterpräsentation (Foyer) Symposium wieder die Gelegenheit dazu. 15:45 Uhr PharMSchool-Vorträge Die Studierenden präsentieren hierbei ihre Ergebnisse aus vier Semestern Projektarbeit zum Thema „Organe“ in Form von Kurzvorträgen und wissenschaftlichen Postern. Ergänzend gibt es zwei 16:30 Uhr Verleihung des Posterpreises hochkarätige Festvorträge. Herr Prof. Dr. Lutz Heide vom Institut für und Ausklang Pharmazeutische Biologie der Universität Tübingen spricht über Mythen und Fakten gefälschter und minderwertiger Arzneimittel in Afrika. Frau Dr. Jennifer Schürenkamp vom Institut für Rechtsmedizin des Universitätsklinikums Münster wird über Legal Highs als aktuelle Trends in der Drogenszene berichten. Nutzen Sie die Veranstaltung um sich fortzubilden und mit den zukünftigen Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch zu kommen. Zahlreiche Aussteller aus der Industrie und öffentlichen Apotheke ergänzen das Programm. Auch für Ihr leibliches Wohl wird gesorgt Prof. Dr. L. Heide Dr. J. Schürenkamp sein. Wir freuen uns über Ihr zahlreiches Erscheinen! Bitte melden Sie sich bis zum 3. Juni 2019 online an unter: https://www.eventbrite.de/e/11- pharmschool-symposium-tickets- 53174613701 Das Passwort lautet: Symposium11 Es freuen sich die Mentorinnen und Mentoren, das Koordinationsteam und die Studierenden des 8. Semesters!
EDITORIAL Editorial Liebe Kolleginnen und Kollegen, Fortbildung sichert und erweitert die fachlichen Kompetenzen der Apo- thekerinnen und Apotheker sowie der Angehörigen anderer pharmazeu- tischer Berufe kontinuierlich und berufsbegleitend auf hohem Niveau. Ziel ist, die Arzneimittel- und Arzneimitteltherapiesicherheit und damit die Versorgungssicherheit der Patienten ständig zu verbessern. Ihre Kam- mer möchte Sie dabei durch ein hochwertiges und unabhängiges Ange- bot unterstützen. Wir freuen uns, Ihnen unser neues Programm für den Zeitraum Frühjahr bis Herbst 2019 vorzustellen. Auf diese drei Highlights möchte ich Sie besonders aufmerksam machen: In dem Vortrag „Neue Arzneimittel 2018“ werden Ihnen hoch- spannende Neuentwicklungen vorgestellt – u.a. ein Antikörper, der die Impressum Giftstoffe von Clostridium-difficile-Bakterien abfangen kann, Antikörper zur Behandlung von Migräne, neue Antibiotika oder Wirkstoffe zur Be- handlung der Schizophrenie. Die Digitalisierung des Gesundheitswesens hat auch in Apothe- „Fortbildung aktuell“ der Apothekerkammer ken Einzug gehalten. In der Fortbildungsveranstaltung „Digitalisierung Westfalen-Lippe, zweimal jährlich „Fortbildung in der Apotheke“ wird praxisnah ein möglicher Weg in die digitale Welt aktuell – Themen & Termine“, zweimal jährlich aufgezeigt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten viele Hinweise „Fortbildung aktuell – Das Journal“ zur Prozessoptimierung zum Beispiel in den Bereichen HV, Buchhaltung, Herausgeber: Labor, Kommunikation und Dokumentenablage. Apothekerkammer Westfalen-Lippe Im Webinar zum Thema „Arzneimittelsicherheit“ geht es um den Bismarckallee 25 · 48151 Münster Umgang mit Arzneimittelrisiken in der Apotheke. Der „Valsartan-Fall“ Tel. 0251 / 520050 · Fax: 0251 / 52005-69 hat 2018 für viel Aufregung gesorgt und in den Apotheken viele Fragen E-Mail: info@akwl.de · Internet: www.akwl.de aufgeworfen. Diese Fortbildung soll Antworten geben und die Rolle der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) beleuchten. Redaktion: Dr. Oliver Schwalbe, Annabelle Lude- Wir setzen auf Ihre Meinung! Alle unsere Fortbildungsveranstal- scher tungen können Sie online evaluieren. Sie brauchen sich nur im internen Layout: Sebastian Sokolowski Bereich unter www.akwl.de einzuloggen und können dann völlig ano- Mitarbeiter/-innen an dieser Ausgabe: nym die Evaluation durchführen. Im Anschluss an die Evaluation erhalten Referenten/-innen, Dr. Oliver Schwalbe, Annabelle Sie die Möglichkeit, an einer Lernerfolgskontrolle teilzunehmen und sich Ludescher, Waltraud Dalhus, Heidi Große-Holst, so einen zusätzlichen Fortbildungspunkt zu sichern. Julia Helmig, Monika Schlusemann, Meike Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an den Fortbildungsver- Vogelpohl anstaltungen. Bitte machen Sie auch Ihre PKA auf unsere Angebote aufmerksam. Der Bezugspreis ist für die Mitglieder der Apothe- kerkammer Westfalen-Lippe im Kammerbeitrag Mit freundlichen, kollegialen Grüßen enthalten. Auflage: 14.400 Exemplare Ihre Gabriele Regina Overwiening Nachdruck – auch in Auszügen – nur mit schrift- licher Genehmigung des Herausgebers. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine / 3
INHALT Inhaltsverzeichnis WISSENSCHAF TLICHE FORTBILDUNGSTAGUNG 20. Allergien in der Selbstmedikation 1. AMTS-Symposium 21. Die Besonderheiten der betagten Haut 22. Schlafstörungen GEMEINSA ME FORTBILDUNG AR Z T/APOTHEKER 23. Obstipation – wenn nichts mehr geht! 2. Risiken in der Arzneimitteltherapie bei Patienten mit 24. Arzneimitteltherapie bei Depressionen kardiovaskulären Erkrankungen SEMINARE FÜR APOTHEKER KR ANKENHAUSAPOTHEKER-VER ANSTALTUNG 25. Beratung bei der Abgabe von Psychopharmaka 3. Perioperatives Medikationsmanagement (Fortbildung Plus) 26. Alles im Rhythmus? Drahtseilakt Antiarrhythmika VORTR ÄGE FÜR APOTHEKER (Fortbildung Plus) 4. Neue Arzneimittel 2018 27. Erhöhte Leberwerte – und jetzt? (Fortbildung Plus) 5. Der Schlaganfall 28. Nebenwirkungen im Nervensystem 6. Altenheimversorgung 29. Diabetes im Fokus – Update 2019 7. Ginkgo und Co. 30. Crash-Kurs Klinische Pharmazie 31. Curriculum Medikationsanalyse und Medikations- VORTR ÄGE FÜR APOTHEKER UND P TA management als Prozess 8. Digitalisierung in der Apotheke 32. Praktische Diabetologie und Pharmazeutische Betreuung 9. Infektionen auf der Reise diabetischer Patienten (Zertifikatfortbildung) 10. FAQ aus dem Apothekenalltag 33. Beratung und Medikationsmanagement bei Parkinson- Patienten (Zertifikatfortbildung) 11. Rezepturarzneimittel im Jahr 2019 34. Kompetente Betreuung von Tumorpatienten 12. Heimversorgung im Apothekenteam (Zertifikatfortbildung) 13. Wechseljahre 14. Chronische Venenerkrankungen SEMINARE FÜR APOTHEKER UND P TA 15. Medikationsfehler rund um das Teilen und Mörsern von 35. Umgang mit Patienten in schwierigen Lebenssituationen Tabletten 36. Sozial Netzwerk(en) mit Erfolg: Facebook für unsere 16. Sonne und Haut Apotheke 37. Rezeptur-Workshop: Flüssige Individualrezepturen VORTR ÄGE FÜR P TA in der Pädiatrie 17. Erkältungskrankheiten 38. Rezeptur-Workshop: Halbfeste Arzneiformen 18. Multitalent Betablocker 39. Rezeptur-Workshop: Kapseln 19. Zytostatikaherstellung 40. Aufbaumodul QM gemäß ISO 9001 4 / AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine
INHALT SEMINAR FÜR P TA 41. Der Rezeptkunde WEBINARE FÜR APOTHEKER 42. Arzneimittel und Mikronährstoffe 43. Update Hypertonie 44. Arzneimittel und Sturzgefahr 45. Mundtrockenheit, Obstipation, Unruhe WEBINARE FÜR APOTHEKER UND P TA 46. Arzneimittelsicherheit 47. Medizinprodukte 48. Wissen der Apotheke sichern 49. Die Schilddrüse 50. Basismodul QM gemäß ApBetrO Fortbildungen auch für PKA 08. Digitalisierung in der Apotheke 12. Heimversorgung im Apothekenteam 36. Sozial Netzwerk(en) mit Erfolg: Facebook für unsere Apotheke (Seminar) 47. Medizinprodukte (Webinar) 48. Wissen der Apotheke sichern (Webinar) Anmelden Zu den Veranstaltungen melden Sie sich bitte online im Veranstaltungs kalender unter w ww.akwl.dean. > alle Angebotsarten in einem Kalender > alle Zielgruppen in einem Kalender > passgenaue Suchfunktionen > komfortables Buchen mit Warenkorbsystematik > Ampelsystem kennzeichnet Auslastungsgrad > Login-Funktionalität für Kammer- und PTA-Campus-Mitglieder AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine / 5
WISSENSCHAF TLICHE FORTBILDUNGSTAGUNG A M T S - R E L E VA N T Nummer AMTS-Symposium 1 A Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) beschäftigt sich mit der optimalen Organisation des Medikationsprozesses. Ziel ist es, Medikationsfehler und damit vermeidbare Risiken 3 Punkte | Kategorie 3 für den Patienten bei der Arzneimitteltherapie zu verringern. Nicht zuletzt durch die Ak- tionspläne der Bundesregierung wird der gesellschaftliche Bedarf für AMTS zunehmend Termin & Ort: anerkannt. Hier gilt es die Rolle der Apotheke als Sicherheitsbarriere im Hochrisikopro- Samstag, 11.05.2019 in Münster zess Arzneimitteltherapie zu definieren und weiterzuentwickeln. von 15:00 Uhr bis ca. 18:30 Uhr AMTS „steckt“ auch in der novellierten Apothekenbetriebsordnung. Sie wird im Gleichklang mit der neuen pharmazeutischen Tätigkeit Medikationsmanagement ge- nannt. Hier wird die gesamte Medikation des Patienten, einschließlich der Selbstme- Moderatoren: dikation, wiederholt analysiert. Ziel ist es, die Arzneimitteltherapiesicherheit und die Therapietreue zu verbessern, indem arzneimittelbezogene Probleme erkannt und gelöst Prof. Georg Hempel werden. Münster In Westfalen-Lippe hat sich das Ausbildungsapothekenkonzept (Apo-AMTS), das die AKWL und die Westfälische Wilhelms-Universität Münster gemeinsam durchführen, dem Thema AMTS zugewandt. Bislang konnten mehr als 1.000 Apotheker und Pharma- zeuten im Praktikum zu AMTS-Managern ausgebildet werden. Zur Qualifikation gehören auch in der Apotheke durchgeführte Medikationsanalysen bei mindestens fünf Patien- ten. Die interessantesten Fälle werden Ihnen die AMTS-Manager während dieses Sym- Gabriele Regina posiums als Kurzvorträge vorstellen. Weiterhin werden wir auch diskutieren, wie sich Overwiening Arzneimitteltherapiesicherheit in den Apothekenalltag integrieren lässt und wie die Zu- Reken sammenarbeit mit Ärzten und Pflegekräften funktionieren kann. Am Ende des Symposiums findet eine feierliche Übergabe der Zertifikate an die AMTS-Manager statt, gefolgt von einem „Get-together“ mit Imbiss. Dr. Oliver Schwalbe Münster Isabel Waltering, PharmD Münster Referenten: AMTS-Manager Informationen zur „Ausbildungsapotheke“ so- wie ein Antragsformular zur Zulassung finden Sie online: www.ausbildungsapotheke.de Teilnahmegebühr: wird nicht erhoben Ansprechpartnerin: Meike Vogelpohl, Tel. 0251/52005-14 6 / AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine
AR Z T/APOTHEKER-FORTBILDUNG / KR ANKENHAUSAPOTHEKER-VER ANSTALTUNG Nummer Risiken in der Arzneimitteltherapie bei 2 A Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen Patientensicherheit durch interprofessionelle Zusammenarbeit von Arzt und Apotheker 4 Punkte | Kategorie 3 Termin & Ort: In der Fortbildung werden Risiken insbesondere durch die folgenden drei Arzneimittel- Mittwoch, 03.07.2019 in Münster gruppen besprochen: Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) gehören zu den besonders 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr häufig verwendeten Arzneimitteln sowohl in der verschreibungspflichtigen Form, als auch im OTC-Bereich. Das patientenindividuelle Risiko für kardiovaskuläre und renale Nebenwir- kungen der NSAR muss sowohl bei der ärztlichen Verordnung als auch bei der Abgabe in der Apotheke berücksichtigt werden. Wie hoch ist das Blutungsrisiko unter neuen oralen Antikoagulanzien, wenn Medikamente eingenommen werden, die über dieselben Mecha- Referenten: nismen verstoffwechselt werden? Die breite Anwendung der Statine ist im Einzelfall oft durch unerwünschte Wirkungen limitiert, vor allem durch die Entwicklung des Statin-asso- ziierten Muskelschmerzes. Hinzu kommen klinisch-relevante Interaktionen. In Falldiskussionen werden die beiden Referenten auf wichtige Risiken der Arznei- mitteltherapie von kardiovaskulären Erkrankungen einzugehen. Es werden Ansätze gelie- fert, um durch interprofessionelle Zusammenarbeit von Arzt und Apotheker die Patienten- sicherheit zu erhöhen. Dr. med. Christian Ina Richling, PharmD Fechtrup Apothekerin, Iserlohn Moderation: Arzt, Münster > Prof. Dr. Dr. h.c. H. van Aken, Vorsitzender der Akademie für medizinischeFortbildung Teilnahmegebühr: 20 Euro der ÄKWL und KVWL, Münster Ansprechpartnerin: > Dr. Oliver Schwalbe, Abteilungsleiter Ausbildung, Fortbildung und Arzneimittel Meike Vogelpohl, Tel. 0251/52005-14 therapiesicherheit, Apothekerkammer Westfalen-Lippe, Münster A M T S - R E L E VA N T Nummer Perioperatives Medikationsmanagement 3 KH-A Ein Großteil der stationären Patienten wird im Verlauf ihres stationären Aufenthaltes 4 Punkte | Kategorie 3 operiert. Eine strukturierte Risikoevaluation der Patienten vor dem Eingriff ist hierbei unabdingbar, um eine sichere Narkose zu ermöglichen. Termin & Ort: Auch der perioperative Umgang mit der Dauermedikation der Patienten ist hier- Samstag, 25.05.2019 in Dortmund bei ein wichtiger Bestandteil. von 09:30 Uhr bis 12:45 Uhr In der Veranstaltung soll dieses Thema aus ärztlicher und pharmazeutischer Sicht betrachtet werden. Referenten: Lernziele: > Inhalte der ärztlichen Risikoevaluation kennenlernen > Hintergründe beim Umgang mit perioperativer Medikation verstehen lernen > Den Umgang mit perioperativer Medikation erläutern können Dr. Rebekka Lenssen Dr. med. Niklas Lenssen Apothekerin, Köln Arzt, Köln Teilnahmegebühr: 30 Euro Ansprechpartnerin: Heidi Große-Holst , Tel. 0251/52005-75 AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine / 7
VORTR AG Nummer Neue Arzneimittel 2018 4 A Wirkmechanismen und therapeutische Bedeutung für die Praxis Durchschnittlich 30 neue Wirkstoffe werden Jahr für Jahr neu zugelassen. Darunter fin- 3 Punkte | Kategorie 3 den sich, neben einigen Analogpräparaten, vor allem hochspannende Neuentwicklungen. Innovative Wirkmechanismen revolutionierten in den letzten Jahren die Tumortherapie, Termine & Orte: die Behandlung von Hepatitis C sowie die Behandlung zahlreicher, bisher unbehandelba- a) Donnerstag, 02.05.2019, Dortmund (M/U) rer, seltener Erkrankungen. b) Montag, 20.05.2019, Bielefeld (U) Auch 2018 ist ein Jahr voller Innovationen. Neben der Tumortherapie und den c) Mittwoch, 05.06.2019, Siegen (U/W) Orphan Drugs stehen bakterielle Infektionskrankheiten im Focus der Neuentwicklungen. d) Dienstag, 11.06.2019, Münster (M/U) Neben neuen Antibiotika ist auch ein Antikörper, der die Giftstoffe von Clostridium-dif- e) Dienstag. 09.07.2019, Neuenkirchen (M/W) ficile-Bakterien abfangen kann und damit schlimme Durchfälle und Koliken verhindert, jeweils von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr verfügbar. Ebenfalls neu aus der Gentechnikküche sind zwei Antikörper zur Behandlung Referenten: von Migräne und ein neuartiger Nanobody, der im Vergleich zu konventionellen Anti- körpern zahlreiche Vorteile bietet. Aber auch kleine Moleküle zur Senkung des Kalium- spiegels oder Wirkstoffe zur Behandlung der Schizophrenie erweitern das Arsenal an Therapieoptionen. Lernziele: > Auch bei neuen Arzneimitteln Patienten fundiert beraten können Dr. Daniel Merk (M) Dr. Christian Ude (U) Apotheker, Frankfurt Apotheker, Darmstadt > Neue Targets und Wirkmechanismen erläutern können Dr. Mario Wurglics (W) Apotheker, Frankfurt Teilnahmegebühr: 20 Euro Ansprechpartnerin: Monika Schlusemann, Tel. 0251/52005-68 8 / AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine
VORTR AG A M T S - R E L E VA N T Nummer Der Schlaganfall 5 A Pharmakotherapie zur Sekundärprophylaxe nach Schlaganfall Einseitige Lähmung, verwaschene Sprache, Schwindel, Vernichtungskopfschmerz. Be- 3 Punkte | Kategorie 3 merkt ein Mensch diese Symptome, deuten sie auf einen Schlaganfall hin. Durch einen Gefäßverschluss oder eine Blutung wird das Gehirn nicht mehr ausreichend versorgt. Termine & Orte: Wird nicht schnell genug gehandelt, kann es neben dem organischen Hirnschaden zu a) Mittwoch, 05.06.2019 in Paderborn einem Verlust der Selbstständigkeit und Pflegebedürftigkeit führen. So heißt es: „Zeit ist b) Mittwoch, 26.06.2019 in Münster Hirn! – Arbeit für die Stroke Unit!“ c) Donnerstag, 27.06.2019 in Neuenkirchen Wie beuge ich diesem einschneidenden und lebensgefährdenden Ereignis wirk- d) Mittwoch, 03.07.2019 in Dortmund sam vor? Wenn es zum Schlaganfall kam, wie sieht die Sekundärprophylaxe aus? Was e) Donnerstag. 04.07.2019 in Siegen muss ich an mir und meinem Leben ändern? jeweils von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr Neben diesen Punkten soll es insbesondere um die Patientenaufklärung und Be- treuung gehen. Wie können wir unterstützen, das notwendige Vertrauen und eine hohe Referent: Sicherheit mit der Pharmakotherapie zu erzeugen? Kai Girwert Apotheker, Langenhagen Lernziele: > Die Symptome eines Schlaganfalls identifizieren können > Die Akuttherapie und Sekundärprophylaxe des Schlaganfalls erläutern können Teilnahmegebühr: 20 Euro > Patienten aufklären und mit dem Ziel einer hohen Therapietreue und Arzneimittel- Ansprechpartnerin: therapiesicherheit motivieren können Monika Schlusemann, Tel. 0251/52005-68 Nummer Altenheimversorgung A M T S - R E L E VA N T 6 A Best Practice in den Arbeitsalltag integrieren 3 Punkte | Kategorie 3 Auf dem Weg von Arzneimittelsicherheit zu Patientensicherheit ist eine respektvolle, wertschätzende, verlässliche Kommunikation von Apothekern mit Ärzten und Pflege- Termine & Orte: fachkräften eine grundlegende Voraussetzung. Vertrauen wächst, wenn wir Strukturen a) Montag, 08.04.2019 in Borken schaffen, in denen unsere Dienstleistung für alle Beteiligten transparent wird. Seit 1994 b) Montag, 20.05.2019 in Siegen sind Expertenstandards in der Pflege für Pflegefachkräfte gesetzlich verpflichtend. Die jeweils von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr Dienstleistung Geriatrische Pharmazie wird analog dem Aufbau der Expertenstandards (Termine bereits im vorh. Fortbildung aktuell) nach Struktur-, Prozess- und Ergebniskriterien in einem Seniorenheim implementiert. Fortbildungen für Pflegefachkräfte thematisieren die Rolle von Arzneimitteln bei der Umsetzung der Expertenstandards. Daraus erwächst die neue, zweijährige Weiterbil- dung zur „Arzneimittelbeauftragten Pflegefachkraft“, deren Konzept vorgestellt wird. Referentin: Mechthild Brandts- Lernziele: Hagedorn M.SC. > Der Vernetzung mit befreundeten Berufsgruppen zur Erhöhung der Arzneimittel- Apothekerin, Wadersloh therapiesicherheit offen gegenüberstehen > Den Aufbau der Dienstleistung Geriatrische Pharmazie analog den Expertenstan- dards in der Pflege mithilfe von Struktur-, Prozess- und Ergebniskriterien beschrei- Teilnahmegebühr: 20 Euro ben können Ansprechpartnerin: > Fortbildungen für Pflegefachkräfte zum Thema „ Rolle von Arzneimitteln bei der Monika Schlusemann, Tel. 0251/52005-68 Umsetzung der Expertenstandards in der Pflege“ durchführen können AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine / 9
VORTR AG Nummer Ginkgo und Co. A M T S - R E L E VA N T 7 A Arzneimittel mit unerwünschten Wirkungen auf die Blutgerinnung Auf Grund der Fülle an Arzneimitteln mit direkter Wirkung auf das Gerinnungssystem 3 Punkte | Kategorie 3 sind einige von ihnen nicht sehr präsent. Auch durch die Zunahme der Polymedikation, vor allem bei älteren Patienten, ist es keine Seltenheit, dass Arzneimittel eingenommen Termine & Orte: werden, die eine unerwünschte Wirkung auf die Blutgerinnung haben. Es kann zu unge- a) Mittwoch, 15.05.2019 in Münster planten, relevanten Blutungskomplikationen kommen. b) Mittwoch, 22.05.2019 in Dortmund Aber auch die Induktion des Gerinnungssystems kann entscheidende Nebenwir- c) Mittwoch, 29.05.2019 in Bielefeld kungen verursachen. Vor allem bei Patienten mit thrombophiler Neigung können be- jeweils von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr stimmte Arzneistoffe Thrombosen oder Embolien induzieren. (Termine bereits im vorh. Fortbildung aktuell) Lernziele: > Praktische Hinweise für einen sicheren Einsatz von Arzneimitteln mit Referentin: unerwünschten Wirkungen auf die Blutgerinnung geben können Dr. Sara Beheiri-Elsner Apothekerin, Münster > Die klinische Relevanz beurteilen können > Die therapeutische Konsequenz aus Gegenanzeigen und Anwendungsbeschränkun- gen ableiten können Teilnahmegebühr: 20 Euro Ansprechpartnerin: Waltraud Dalhus , Tel. 0251/52005-32 AUCH FÜR PK A Nummer Digitalisierung in der Apotheke 8 A · PTA Die Arbeit in der Apotheke wird von Gesetzen, Vorschriften, Dokumentationspflichten und Papierbergen nur so erschlagen. Der zeitliche Aufwand hat unsere Schmerzgrenze schon lange überschritten. 3 Punkte | Kategorie 3 Die Digitalisierung der Apotheke stellt einen Ausweg da. Am Beispiel zweier Apo- theken in Reken und Coesfeld soll praxisnah ein möglicher Weg in die digitale Welt auf- Termine & Orte: gezeigt sowie alle Facetten der Umstellung erläutert werden. Die Teilnehmerinnen und a) Donnerstag, 16.05.2019 in Münster Teilnehmer erhalten Hinweise zur rechtlichen Grundlage zum Datenschutz und zur Ver- b) Donnerstag, 23.05.2019 in Dortmund fahrensdokumentation sowie zur Prozessoptimierung in den Bereichen HV, Buchhaltung, c) Donnerstag, 13.06.2019 in Paderborn Labor, Kommunikation mit Mitarbeitern, Kommunikation mit Kunden, Dokumentenab- jeweils von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr lage, Werbung und Fortbildung. Referent: Lernziele: Günter Brands > Für den Weg in die Digitalisierung motiviert sein Apotheker, Reken > Die wichtigsten Bereiche der Digitalisierungsmöglichkeit in der Apotheke erkennen und umzusetzen können > In der täglichen Praxis in der Apotheke Zeit und Arbeit einsparen können Teilnahmegebühr: 20 Euro Ansprechpartnerin: Waltraud Dalhus, Tel. 0251/52005-32 10 / AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine
VORTR AG Nummer Infektionen auf der Reise 9 A · PTA FSME, Borreliose, Malaria und Co. Die Deutschen reisen viel und gerne. Ein großer Anteil dieser Reisen geht ins Ausland. 3 Punkte | Kategorie 3 Dabei werden die Ziele exotischer und beschränken sich schon lange nicht mehr auf die Nachbarländer. Der Kontakt zu neuen Kulturen bietet aber nicht nur die Chance auf neue Termine & Orte: Erfahrungen, es droht auch die Infektion mit nicht heimischen Krankheitserregern. Doch a) Dienstag, 04.06.2019 in Münster auch in Deutschland gibt es Risikogebiete für Infektionen auf Reisen, z. B. durch Zecken. b) Donnerstag, 06.06.2019 in Bielefeld Um die Reise sorgenfrei genießen zu können, ist eine gute Vorbereitung unerlässlich. Die c) Dienstag, 25.06.2019 in Dortmund Apotheke ist nicht nur für die Aufstockung der Reiseapotheke mit Schmerzmitteln und d) Donnerstag, 27.06.2019 in Siegen Sonnencremes eine häufige Anlaufstelle, sondern auch für die Beratung zum Schutz vor jeweils von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr Reise-Infektionen. Referent: Lernziele: Steffen Schmidt > Die häufigsten Reise-Infektionen, ihre Symptome und Risikogebiete überblicken Apotheker, Reken können > Aktuelle Standards in der Prophylaxe und ggf. Therapie dieser Infektionen beherr- schen können > Eine Auswahl an Informationsquellen besitzen, um individuell beraten zu können Teilnahmegebühr: 20 Euro Ansprechpartnerin: Monika Schlusemann, Tel. 0251/52005-68 Nummer FAQ aus dem Apothekenalltag 10 A · PTA Evidenzbasierte Beratungspraxis 2019 Sind bei Erwachsenen höhere Einzeldosen als 400 mg Ibuprofen medizinisch sinnvoll? 3 Punkte | Kategorie 3 Welche potentiellen Interaktionen sind bei der Pille nun klinisch relevant? Welche Arzneimittel führen immer wieder zur Sprengstoffwarnung bei der Sicherheits- Termine & Orte: überprüfung am Flughafen? a) Montag, 13.05.2019 in Paderborn Wie ist die klinische Relevanz der Absetzphänomene bei Antidepressiva? b) Dienstag, 14.05.2019 in Münster Wie sieht das aktuelle perioperative Management bei Metformin sowie oralen Antiko- c) Montag, 20.05.2019 in Dortmund agulantien und Thrombozytenaggregationshemmern aus? jeweils von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr Ist es vertretbar, bei Demenzpatienten Metoprolol einzusetzen? Viele Kolleginnen und Kollegen haben sich mit speziellen pharmazeutischen und medizinischen Fragen an das Service-Portal Pharmazie der Apothekerkammer Westfa- Referent: len-Lippe gewandt. Alle Anfragen und Antworten der AKWL sowie der anderen Apothe- Dr. Sebastian Baum kerkammern sind in der bundesweiten AMINO-Datenbank gespeichert. In der Fortbil- Apotheker, Münster dungsreihe „FAQ aus der Apotheke“ wird auf diese und weitere spannende und aktuelle Fragestellungen aus den Kammerbereichen eingegangen. Lernziele: > Für die Beratungspraxis relevante Fragestellungen evidenzbasiert erläutern können Teilnahmegebühr: 20 Euro > Strategien für den Apothekenalltag ableiten können Ansprechpartnerin: Monika Schlusemann, Tel. 0251/52005-68 AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine / 11
VORTR AG Nummer Rezepturarzneimittel im Jahr 2019 11 A · PTA Die Krux mit dem Rezepturarzneimittel Das individuelle Arzneimittel aus der Apotheke ist seit jeher die Kernkompetenz phar- 3 Punkte | Kategorie 3 mazeutischer Tätigkeit. Jährlich werden millionenfach Rezepturarzneimittel für die Pa- tienten angefertigt und bereitgestellt. Diese Anfertigungen erfolgen auf Verordnung Termine & Orte: des Arztes und in den meisten Fällen als sogenannte „Freie Kompositionen“. Derartige a) Mittwoch, 04.09.2019 in Münster Arzneimittel sind hinsichtlich ihrer Eigenschaften im Vorfeld nicht geprüft. Die Prüfung b) Donnerstag, 05.09.2019 in Bielefeld erfolgt in der Apotheke vor der Herstellung in Form der Plausibilitätsprüfung. Eine zügige c) Dienstag, 24.09.2019 in Dortmund und valide Recherche ist daher unverzichtbar. Das DAC/NRF bietet uns mit dem Rezeptu- jeweils von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr renfinder und den Rezepturhinweisen eine hervorragende Plattform dafür. Des Weiteren sind Kenntnisse zu Wirkstoffen und Grundlagen elementar für eine erfolgreiche Arbeit als Rezeptar. Anhand von Fallbeispielen werden ausgewählte Arznei- stoffe und Grundlagen bzgl. Stabilität und Kompatibilität unter die Lupe genommen. Referentin: Martina Dreeke-Ehrlich Lernziele: Apothekerin, Hinte > Die wichtigsten Rezeptur-Arzneistoffe und -Grundlagen in der Praxis einschätzen und verarbeiten können > Stolpersteine der freien Komposition erkennen und mit geeigneten Datenbanken schnell beseitigen können Teilnahmegebühr: 20 Euro > Zügige und sichere Recherche mit den online-tools des NRF durchführen können Ansprechpartnerin: Julia Helmig, Tel. 0251/52005-31 AUCH FÜR PK A Nummer Heimversorgung im Apothekenteam 12 A · PTA Im Jahr 2015 wurden in Deutschland etwa 780.000 Pflegebedürftige in ca. 13.000 Pflegeeinrichtungen versorgt. Die Versorgung dieser Einrichtungen mit Arzneimitteln, Hilfsmitteln und Medizinprodukten durch Apotheken darf seit 2002 nur mit einem ent- 3 Punkte | Kategorie 3 sprechenden Vertrag erfolgen. Die reine Belieferung wurde um eine Reihe von Vorga- ben erweitert, sodass man jetzt von einer Versorgung sprechen muss. Die Arzneimittel Termine & Orte: werden nicht nur ins Heim gebracht, die Apotheke hat auch Aufgaben im Bereich der a) Donnerstag, 09.05.2019 in Münster Überwachung und Schulung übernommen. Weiterhin wird für eine Reihe von Alten- und b) Donnerstag, 16.05.2019 in Bielefeld Pflegeheimen eine Verblisterung der Arzneimittel organisiert und es werden Medikati- c) Donnerstag, 06.06.2019 in Borken onsanalysen durchgeführt. d) Dienstag, 09.07.2019 in Dortmund Im Rahmen dieses Vortrages sollen Ideen vorgestellt werden, die als Hilfestellung jeweils von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr für eine sinnvolle und möglichst effiziente Organisation der Heimbelieferung von Nut- zen sein können. Weiterhin wird auf die Stationsbegehung, die Schulung von Pflegeper- Referentin: sonal und den möglichen Umgang mit Problemen bei der Versorgung sowie auf grund- Isabel Waltering, PharmD legende gesetzliche Vorgaben eingegangen. Da die Heimversorgung alle Bereiche in der Apothekerin, Münster Offizin betrifft ist diese Veranstaltung für PKA, PTA und Approbierte konzipiert. Lernziele: > Die Zusammenarbeit mit Heimen verbessern und für beide Seiten zufriedenstellend gestalten können Teilnahmegebühr: 20 Euro Ansprechpartnerin: > „Zeitfresser“ bei der Versorgung identifizieren und die Abläufe optimieren können Julia Helmig, Tel. 0251/52005-31 12 / AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine
VORTR AG Nummer Wechseljahre 13 A · PTA Die Wechseljahre sind keine Krankheit – kompetente Beratung in der Apotheke Frauen in den Wechseljahren sind nicht krank. Sie wollen die Beschwerden, die mit der 3 Punkte | Kategorie 3 natürlichen Veränderung der hormonellen Situation ihres Körpers verbunden sind, nicht einfach hinnehmen. Die moderne Frau möchte aktiv bleiben, ihr Leben genießen und Termine & Orte: die Wechseljahre möglichst beschwerdefrei durchleben. Welche hormonellen Verände- a) Dienstag, 25.06.2019 in Münster rungen finden in den Wechseljahren statt? Welche Bedeutung haben diese hormonel- b) Donnerstag, 27.06.2019 in Bielefeld len Veränderungen für den weiblichen Körper? Die Apotheke kann durch kompetente c) Montag, 01.07.2019 in Dortmund Beratung und gute pharmazeutische Unterstützung eine wichtige Anlaufstelle für alle d) Donnerstag. 04.07.2019 in Borken Fragen rund um die Wechseljahre sein. jeweils von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr Lernziele: Referentin: > Typische Symptome von klimakterischen Beschwerden erläutern können Barbara Staufenbiel Apothekerin, Münster > Kenntnisse zur Hormontherapie (HT) in der Peri- und Postmenopause erlangen > Zu ergänzenden pflanzlichen und homöopathischen Arzneimittel beraten können Teilnahmegebühr: 20 Euro Ansprechpartnerin: Julia Helmig, Tel. 0251/52005-31 Nummer Chronische Venenerkrankungen 14 A · PTA Patienten erkennen und besser beraten Kennen Sie die Symptome einer Venenerkrankung? Müde, schwere Beine, Schwellun- 3 Punkte | Kategorie 3 gen, Schmerzen und Besenreiser gehören schon dazu! Venenleiden sind nicht nur ein kosmetisches Problem: Unbehandelt schreitet die ernstzunehmende Erkrankung weiter Termine & Orte: fort und kann zu einer chronisch venösen Insuffizienz (CVI) mit teils schwerwiegenden a) Dienstag, 04.06.2019 in Paderborn Folgen führen. b) Montag, 24.06.2019 in Dortmund Die große Bonner Venenstudie, durchgeführt von der Deutschen Gesellschaft c) Dienstag, 02.07.2019 in Münster für Phlebologie, hat ergeben, dass 90% der deutschen Erwachsenen mindestens unter jeweils von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr Venenveränderungen leiden. Die Ausprägung reicht von Besenreisern, Schwellungen und Krampfadern bis hin zu Hautveränderungen und Unterschenkelgeschwüren. In Deutschland sind mehr als 80.000 Menschen von einem „offenen Bein“ betroffen. Viele Referentin: Patienten unterschätzen diese Spätfolgen einer unzureichend behandelten Venener- Dr. Dagmar Oster krankung. Der Vortrag möchte die Aufklärung und Beratung in der Praxis fördern. Apothekerin, Kleve Lernziele: > Pathophysiologie chronischer Venenerkrankungen kennenlernen > Patienten anhand praxisnaher Beratungssituationen erkennen können Teilnahmegebühr: 20 Euro > Leitliniengerechte Therapiemöglichkeiten empfehlen können Ansprechpartnerin: > Zusatztipps im Beratungsgespräch geben können Waltraud Dalhus, Tel. 0251/52005-32 AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine / 13
VORTR AG Nummer Medikationsfehler rund um das 15 A · PTA Teilen und Mörsern von Tabletten 3 Punkte | Kategorie 3 Schmuckrille, Bruchkerbe oder nur mit Kneifzange? Fast jede 4. Tablette wird geteilt, mehr als zehn Prozent davon dürfen nicht geteilt werden. Neben der grundsätzlichen Termine & Orte: Abwägung, ob eine Teilung pharmazeutisch vertretbar ist, müssen auch die individuel- a) Dienstag, 28.05.2019 in Münster len Fähigkeiten der Patienten berücksichtigt werden. Ebenfalls im Bereich des Mörserns b) Dienstag, 04.06.2019 in Dortmund kann der pharmazeutische Sachverstand Medikationsfehler verhindern, die Arzneimit- c) Dienstag, 03.09.2019 in Bielefeld teltherapie sicherer machen und die Anwendung erleichtern. d) Dienstag, 01.10.2019 in Borken In dieser Veranstaltung sollen neben den Grundlagen Fälle aus der Praxis bespro- jeweils von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr chen, Informationsquellen vorgestellt und Hilfsmittel ausprobiert werden. Lernziele: Referentin: > Die beste(n) Methode(n) zum Teilen und Mörsern von Tabletten kennenlernen Susanne Erzkamp > Beurteilen können, welche klinische Relevanz eine Zerkleinerung hat Apothekerin, Münster > Informationsquellen kennen und nutzen lernen > Potentielle Probleme im Alltag entdecken und lösen können > Verordner und Patienten selbstbewusst beraten können Teilnahmegebühr: 20 Euro Ansprechpartnerin: Julia Helmig, Tel. 0251/52005-31 Nummer Sonne und Haut 16 A · PTA Sonnenschutz – Wie berate ich Kunden? Das Thema Sonne und Haut ist inzwischen ein Ganzjahresthema geworden. Der Skiur- 3 Punkte | Kategorie 3 laub ist gerade vorbei, die Tage werden wieder länger und die Sonne hat schon etwas Kraft. Die Vorfreude auf das erste Sonnenbad ist groß. Können wir uns einen entspann- Termine & Orte: ten Umgang mit der Sonne überhaupt noch leisten? Die Verunsicherung nimmt zu. a) Montag, 01.04.2019 in Borken In dem Vortrag geht es um die Fragen „Wie kann man einen Sonnenbrand, Pigmentver- b) Dienstag, 02.04.2019 in Dortmund änderungen, vorzeitige Hautalterung und Faltenbildung vermeiden?“, „Wie hoch ist das c) Montag, 08.04.2019 in Bielefeld Hautkrebsrisiko tatsächlich?“, „Welche Studien liegen vor?“ und „Welche neuen Erkennt- d) Dienstag, 09.04.2019 in Münster nisse gibt es zur Vitamin D-Supplementierung?“. jeweils von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr Neben den unterschiedlichen Lichtschutzfaktoren, Darreichungsformen und (Termine bereits im vorh. Fortbildung aktuell) chemischen/physikalischen Filtern wird auch die Bedeutung der „After-Sun-Produkte“ thematisiert. Im Hinblick auf die Prävention von Hautkrebs werden wissenschaftliche Er- kenntnisse vorgestellt und der Nutzen von Nahrungsergänzungsmittel oder dem Haut- Referentin: Check-35 diskutiert. Claudia Peuke Apothekerin, Holle Lernziele: > Zu den verschiedenen Lichtschutzfaktoren und Darreichungsformen fundiert beraten können > Phototoxische Arzneistoffe aufzählen können Teilnahmegebühr: 20 Euro > Die Bedeutung von Vitamin D erklären können Ansprechpartnerin: Heidi Große-Holst, Tel. 0251/52005-75 14 / AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine
VORTR AG Nummer Erkältungskrankheiten 17 PTA Fit für das Beratungsgespräch Zwei bis vier Erkältungen bekommt der durchschnittliche Erwachsene pro Jahr. Kinder 3 Punkte | Kategorie 3 leiden noch öfter unter Erkältungskrankheiten. In der Regel führt der erste Weg der von Erkältungskrankheiten Geplagten nicht zum Hausarzt, sondern in die Apotheke. Auch Termine & Orte: zum kommenden Herbst hin wird das Apothekenteam hier wieder stark gefordert sein. a) Dienstag, 10.09.2019 in Dortmund Im Mittelpunkt unserer Arbeit in der Apotheke steht die professionelle Beratung. Nur b) Donnerstag, 12.09.2019 in Neuenkirchen durch sie lässt sich abklären, ob die Beschwerden des Kunden für eine Selbstmedika- c) Dienstag, 24.09.2019 in Bielefeld tion geeignet sind und welche Vorgehensweise die erkältungsbedingten Beschwerden d) Mittwoch, 25.09.2019 in Münster lindert. jeweils von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr Lernziele: Referentin: > Im Medikamenten-Dschungel der Erkältungskrankheiten (Husten, Schnupfen, Hals- Eva Küper schmerzen) leitlinienorientiert beraten können Apothekerin, Münster > Die wichtigsten Neben- und Wechselwirkungen häufig vorkommender Erkältungs- mittel benennen können > Grenzen der Selbstmedikation erkennen können > Ein kundenorientiertes Beratungsgespräch führen können, um so Teilnahmegebühr: 20 Euro Kundenzufriedenheit und Kundenbindung zu fördern Ansprechpartnerin: Heidi Große-Holst, Tel. 0251/52005-75 Nummer Multitalent Betablocker 18 PTA Eine Wirkstoffgruppe – viele Einsatzgebiete In dieser Fortbildung geht es um Betablocker – eine Wirkstoffgruppe, die uns im Apo- 3 Punkte | Kategorie 3 thekenalltag sehr häufig begegnet. Haupteinsatzgebiete dieser Arzneistoffe sind Herz- Kreislauf-Erkrankungen wie Hypertonie, Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen. Termine & Orte: Sie werden aber auch zur Migräneprophylaxe, gegen Lampenfieber oder als Augentrop- a) Mittwoch, 05.06.2019 in Borken fen gegen erhöhten Augeninnendruck verordnet. b) Donnerstag, 06.06.2019 in Münster Nach einem kurzen Überblick über das sympathische Nervensystem werden die c) Mittwoch, 10.07.2019 in Paderborn unterschiedlichen Anwendungsgebiete näher beleuchtet und Wissenswertes für die d) Donnerstag, 11.07.2019 in Dortmund kompetente Beratung hervorgehoben. jeweils von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr Lernziele: Referentin: > Wirkungsweise, Vor- und Nachteile der Betablocker erläutern können Heike Steen > Nebenwirkungen und Kontraindikationen anhand der Angriffspunkte der Apothekerin, Münster Betablocker ableiten können > Wichtige Beratungshinweise geben können Teilnahmegebühr: 20 Euro Ansprechpartnerin: Heidi Große-Holst, Tel. 0251/52005-75 AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine / 15
VORTR AG Nummer Zytostatikaherstellung 19 PTA Validierung und mikrobiologisches Monitoring Zytostatikazubereitungen müssen unter aseptischen Bedingungen hergestellt werden. 4 Punkte | Kategorie 3 Die Sterilität wird durch die Anwendung eines geeigneten und validierten Herstellungs- verfahrens gewährleistet. Dies beinhaltet u.a. ein Umgebungsmonitoring und die Vali- Termin & Ort: dierung des Herstellungsprozesses. Dienstag, 18.06.2019, Münster Neben der Vermittlung des nötigen theoretischen Wissens inkl. gesetzlicher von 18:30 Uhr bis 21:45 Uhr Grundlagen und relevanter Inhalte des GMP-Leitfadens, wird den Teilnehmern durch interaktive Übungen die Möglichkeit gegeben, das Gelernte praktisch umzusetzen. Wel- Referenten: ches Umgebungsmonitoring ist sinnvoll? Welche Möglichkeiten zur Prozess- und Perso- nenvalidierung gibt es? Wie lege ich Warn- und Aktionsgrenzen fest? Auch der Arbeitsschutz wird berücksichtigt. Es werden verschiedene Methoden zur Detektion von etwaigen Gefahrstoff-Kontaminationen präsentiert. Diese Veranstal- tung richtet sich an alle PTA, die in einem Reinraum tätig sind. Dr. Steffi Künne Lars Gubelt Apothekerin, Apotheker, Lernziele: Dortmund Essen > Verschiedene RRK und deren Grenzwerte nennen können > Validierungs- und Monitoringpläne erstellen können Teilnahmegebühr: 30 Euro > Umgebungsmonitoring für CMR-Gefahrstoffe sinnhaft anwenden können Ansprechpartnerin: Heidi Große-Holst, Tel. 0251/52005-75 Nummer Allergien in der Selbstmedikation 20 PTA Allergien sind kein Saisonthema. Es gibt immer mehr Betroffene. Neben Pollen kommen unzählige weitere Allergene in Frage. Stellvertretend zu nennen wären Hausstaubmilben, 3 Punkte | Kategorie 3 Schimmelpilzsporen, Tierhaare, Latexprodukte, bestimmte Metalle, Inhaltsstoffe in Kos- metika, Lebensmittelinhaltsstoffe und auch einige arzneiliche Wirkstoffe. Mittlerweile Termine & Orte: sind über 20.000 unterschiedliche Allergieauslöser bekannt. Doch wie unterscheidet sich a) Freitag, 03.05.2019 in Bielefeld eine Allergie von einer Pseudoallergie, Kreuzallergie oder Lebensmittelintoleranz und b) Mittwoch, 08.05.2019 in Dortmund welche Arzneimittel kommen wann zum Einsatz? Für die Apotheke ergibt sich ein viel- c) Freitag, 24.05.2019 in Münster fältiges und umfangreiches Beratungsfeld. jeweils von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr Lernziele: > Die Allergietypen sowie die typischen Allergiesymptome kennen und erläutern Referent: können Matthias Bauer > Die leitliniengerechte medikamentöse Therapie von Allergien kennen und dem Apotheker, Siegen Patienten vermitteln können > Diagnostische Möglichkeiten und Unterscheidungsmerkmale der relevanten Unver- träglichkeitsreaktionen erläutern können > Wichtige, nichtmedikamentöse Beratungstipps geben können Teilnahmegebühr: 20 Euro Ansprechpartnerin: Waltraud Dalhus, Tel. 0251/52005-32 16 / AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine
VORTR AG Nummer Die Besonderheiten der betagten Haut 21 PTA Veränderungen der Haut im Alter Einen jugendlichen, frischen Teint wünscht sich wohl jeder, ein Leben lang! Doch diesen 3 Punkte | Kategorie 3 Traum kann auch das hochpreisigste Anti-Aging Produkt nicht erfüllen. Ursachen sind Termine & Orte: die extrinsische und intrinsische Hautalterung. Unterschiede im Vergleich zur jüngeren a) Donnerstag, 09.05.2019 in Bielefeld Haut zeigen sich beispielsweise in einer geringeren Talgproduktion, in einem dünneren b) Mittwoch, 29.05.2019 in Münster und schlechter hydratisierten Stratum corneum, einer veränderten Extrazellulär Matrix c) Mittwoch, 03.07.2019 in Borken und einer verminderten Abwehrfunktion. Aufgrund der nachlassenden Barrierefunktion d) Mittwoch, 11.09.2019 in Dortmund benötigt die reife Haut reichhaltigere Rohstoffkomponenten als die junge Haut. jeweils von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr Immer wieder gefragt ist das Thema „Anti-Aging“ – doch welche Rohstoffe zei- gen wirklich eine Wirkung? Anhand der Leitlinie „Dermokosmetika gegen Hautalterung“ der Gesellschaft für Dermopharmazie (GD) werden mit Bezug auf apothekenübliche Kos- metika empfehlenswerte Anti-Aging Rohstoffe vorgestellt. Abgerundet wird der Vortrag Referentin: mit den wichtigsten Maßnahmen gegen das Photo-Aging. Gesche Kober Apothekerin, Hamburg Lernziele: > Aufbau der betagten Haut kennenlernen und ableiten können, welche Rohstoffe notwendig sind > Anti-Aging Rohstoffe bewerten können > Bedarfsgerechte und kundenorientierte Empfehlungen aussprechen können Teilnahmegebühr: 20 Euro Ansprechpartnerin: Heidi Große-Holst, Tel. 0251/52005-75 Nummer Schlafstörungen 22 PTA Kompetente Beratung in der Selbstmedikation Tagsüber erschöpft und müde, nachts zu angespannt, um zur Ruhe zu kommen. Jeder 3 Punkte | Kategorie 3 Vierte hierzulande klagt über Schlafstörungen und weitere elf Prozent bewerten ihren Schlaf als nicht erholsam. Schlafmangel kann erhebliche Folgen haben. Studien zeigen, Termine & Orte: dass durch zu wenig Schlaf das Risiko für kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität a) Montag, 02.09.2019 in Dortmund deutlich ansteigt. Ebenso kommen Übergewicht, Diabetes, Hypertriglyceridämie und b) Freitag, 13.09.2019 in Münster Hypertonie bei Personen mit Schlafmangel häufiger vor. Sehr viele Betroffene scheu- c) Freitag, 20.09.2019 in Bielefeld en sich, einen Arzt aufzusuchen und suchen Rat in der Apotheke. Für eine Behandlung jeweils von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr stehen H1-Antihistaminika, Phytotherapeutika und homöopathische Arzneimittel zur Verfügung. Lernziele: Referent: > Ursachen von Schlafstörungen kennen und einordnen können Matthias Bauer > Bedeutende Neben- und Wechselwirkungen sowie Anwendungsbeschränkungen Apotheker, Siegen der in Frage kommenden Wirkstoffe kennen und erläutern können > Empfehlungen der gängigen Leitlinien und Fachgesellschaften kundengerecht kom- munizieren können > Nicht-medikamentöse Maßnahmen benennen und erläutern können Teilnahmegebühr: 20 Euro Ansprechpartnerin: Waltraud Dalhus, Tel. 0251/52005-32 AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine / 17
VORTR AG Nummer Obstipation – wenn nichts mehr geht! 23 PTA Pharmazeutische Betreuung und Beratung von Patienten mit Obstipation Viele Menschen halten Obstipation für eine vermeidbare Bagatellerkrankung, der man 3 Punkte | Kategorie 3 mit mehr Bewegung oder erhöhter Trinkmenge schnell entgegensteuern kann. Doch ist dem wirklich so? Termine & Orte: Die Verdauung ist, wie Schlafen, Essen und Trinken, eine grundlegende Körper- a) Donnerstag, 27.06.2019 in Münster funktion. Die Ursachen der Obstipation sind vielfältig. Bei längerem Andauern der Be- b) Mittwoch, 28.08.2019 in Dortmund schwerden sollte eine fachgerechte Therapie erfolgen. c) Donnerstag, 29.08.2019 in Paderborn Wie sieht die leitliniengerechte Therapie der Obstipation aus und welche evidenz- d) Mittwoch, 04.09.2019 in Borken basierten Maßnahmen können Sie den Patienten empfehlen? Welche Arzneimittel sor- e) Donnerstag, 05.09.2019 in Sundern gen durch unerwünschte Wirkungen für ein Auftreten der Obstipation und wie sieht die jeweils von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr Therapie der Opioid-induzierten Obstipation aus? Helfen Glaubersalz und Co. wirklich weiter oder sind sie obsolet? Was können Sie bei Säuglingen und Kindern empfehlen und wann sind die Grenzen der Selbstmedikation erreicht? Referent: Daniel Finke Lernziele: Apotheker, Heek > Ursachen der Obstipation erläutern können > Leitliniengerechte Therapie bei unterschiedlichen Patientengruppen erklären können > Grenzen der Selbstmedikation ermitteln können Teilnahmegebühr: 20 Euro Ansprechpartnerin: Heidi Große-Holst, Tel. 0251/52005-75 Nummer Arzneimitteltherapie bei Depressionen 24 PTA Fluch und Segen zugleich Jeder Mensch kennt Phasen im Leben, in denen alles grau in grau, deprimierend erscheint. 3 Punkte | Kategorie 3 Aber eine klinische Depression ist keine vorübergehende Phase der Niedergeschlagen- heit. Sie ist eine ernste Erkrankung, die das Denken, Fühlen und Handeln beeinflusst und Termine & Orte: mit Störungen von Körperfunktionen einhergeht. Die Betroffenen können sich selten a) Mittwoch, 10.04.2019 in Minden allein von ihren Symptomen befreien. Eine einfühlsame, leitliniengerechte Behandlung b) Mittwoch, 08.05.2019 in Paderborn ist unverzichtbar. Bei der Einnahme der individuell zugeschnittenen Medikation braucht c) Mittwoch, 15.05.2019 in Dortmund der Patient einen langen Atem, da die Heilwirkung schleichend eintreten und die Thera- d) Dienstag, 21.05.2019 in Münster pie von unerwünschten Nebenwirkungen begleitet sein kann. Durch die Beratung in der jeweils von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr Apotheke kann das pharmazeutische Personal Ihre Patienten optimal unterstützen und (Termine bereits im vorh. Fortbildung aktuell) dazu beitragen, dass diese ihre Lebensfreude wiederfinden. Lernziele: Referentin: > Symptome der klinischen Depression benennen können Cornelia Schweizer > Eckpunkte der Therapie nach der gültigen Leitlinie erläutern können Apothekerin, Paderborn > Klinische relevante Neben- und Wechselwirkungen anhand der ABDA-Datenbank einschätzen und Handlungsoptionen ableiten können Teilnahmegebühr: 20 Euro Ansprechpartnerin: Heidi Große-Holst, Tel. 0251/52005-75 18 / AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine
SEMINAR A M T S - R E L E VA N T Nummer Beratung bei der FORTBILDUNG PLUS 25 A Abgabe von Psychopharmaka Nebenwirkungen, Interaktionen und Kontraindikationen von Psychopharmaka 5 Punkte | Kategorie 1a Termine & Orte: Psychopharmaka gehören mittlerweile zu den am häufigsten verordneten Arzneimit- a) Montag, 03.06.2019, Bielefeld teln. Insbesondere Antidepressiva, aber auch Antipsychotika, werden immer häufiger b) Montag, 24.06.2019, Münster verordnet. Dabei werden diese Medikamente aber häufig nicht in Monotherapie verord- c) Montag, 02.09.2019, Borken net, sondern im Rahmen einer Polypharmazie – gerade auch bei multimorbiden Pati- d) Montag, 16.09.2019, Dortmund enten. Für eine hohe Arzneimittelsicherheit müssen Anwendungsbeschränkungen und jeweils von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr Interaktionen beachtet werden. Hier den Überblick zu behalten ist eine große Herausfor- derung für alle Heilberufler. Das Seminar soll an praktischen Beispielen vermitteln, wie Referentin: die Relevanz von Interaktionen und Anwendungsbeschränkungen abgeschätzt werden Prof. Dr. Martina Hahn kann und wann eine Veränderung der Verordnung erforderlich ist. Zudem wird erläutert, Apothekerin, Eltville welche Nebenwirkungen häufig auftreten. Lernziele: > Bei der Abgabe von Psychopharmaka Hinweise zu Nebenwirkungen geben können Die Fortbildung wird im Rahmen unseres Konzeptes „Fortbildung Plus“ durchgeführt. > Wichtige Interaktionen erkennen und Kontraindikationen aufzählen können Weitere Informationen dazu finden Sie auf > Eine Relevanzbeurteilung durchführen können Seite 38 dieses Fortbildungsheftes. > Ein geeignetes Monitoring entwickeln Teilnahmegebühr: 30 Euro Auf Grund der langen Vorbereitungszeit und des organisatorischen Aufwandes, den Ansprechpartnerin: dieses Fortbildungsformat für uns im Vorfeld mit sich bringt, bitten wir um frühzeitige Julia Helmig, Tel. 0251/52005-31 Anmeldung. Nur so können wir zeitnah eruieren, ob sich genügend Teilnehmer zur Durch- führung der Termine finden. Vielen Dank! AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine / 19
SEMINAR A M T S - R E L E VA N T Nummer Alles im Rhythmus? FORTBILDUNG PLUS 26 A Drahtseilakt Antiarrhythmika Frisches Wissen. Geschärfter AMTS-Blick. Klug im Umgang mit Patienten. 5 Punkte | Kategorie 1a Kein Tag in der öffentlichen Apotheke vergeht ohne Kontakt zum Herzrhythmus. In Termine & Orte: Deutschland leben ca. 1.000.000 Menschen mit Vorhofflimmern, etwa 10 % der über a) Montag, 16.09.2019 in Münster 80-Jährigen sind davon betroffen. Vielfältige Faktoren machen die Kardiopharmakothe- b) Montag, 23.09.2019 in Dortmund rapie mitunter zum Drahtseilakt: AMTS ist hier gefragt wie nie. c) Montag, 30.9.2019 in Paderborn Diese Fortbildung im Format „Fortbildung Plus“ vermittelt Wissen rund um die jeweils von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr Krankheitsbilder sowie den gekonnten Umgang mit den Pharmaka in der 1:1-Versor- gung der Patienten. Wann wird welche Therapieoption gewählt? Wo verlaufen die roten Linien? Schweigen ist nicht immer Gold – übender Praxistransfer bildet die wesentliche Referent: dritte Säule. Riskante Situationen werden analysiert und kluge Lösungsvorschläge ge- Christian Schulz meinsam erarbeitet. Bewährte Wege in die Offizin runden die Sache ab: Festigen Sie ihr Apotheker, aufgefrischtes Wissen, um mit neuer Leichtigkeit loslegen zu können. Horn-Bad Meinberg Lernziele: > Die Kernaussagen der aktuellen AWMF-Leitlinie wiedergeben können Die Fortbildung wird im Rahmen unseres > Mit hochwirksamen Pharmaka gekonnt umgehen und Probleme lösen können Konzeptes „Fortbildung Plus“ durchgeführt. > Praxisrelevante arzneimittelbezogene Probleme i.S. der guten Medikationsanalyse / Weitere Informationen dazu finden Sie auf der adäquaten Selbstmedikation einordnen können Seite 38 dieses Fortbildungsheftes. Auf Grund der langen Vorbereitungszeit und des organisatorischen Aufwandes, den Teilnahmegebühr: 30 Euro dieses Fortbildungsformat für uns im Vorfeld mit sich bringt, bitten wir um frühzeitige Ansprechpartnerin: Anmeldung. Nur so können wir zeitnah eruieren, ob sich genügend Teilnehmer zur Durch- Monika Schlusemann, Tel. 0251/52005-68 führung der Termine finden. Vielen Dank! Kopplung LEO und Evaluation Zusätzlichen Fortbildungspunkt nicht vergessen! Fortbildung noch besser abzubilden und diese Wir möchten Ihnen qualitativ hochwertige Fortbildun- weiter optimieren zu können. Unabhängig da- gen anbieten. Damit dies gelingt, benötigen wir Ihre von wird es auch in Zukunft möglich sein, eine Evaluation. Bitte beachten Sie deshalb folgende Neue- Fortbildung zu evaluieren, ohne eine Online- rung: Sie können die Online-Lernerfolgskontrolle (LEO) Lernerfolgskontrolle zu absolvieren. Durch das nur noch dann absolvieren, wenn sie vorher den Online- erfolgreiche Absolvieren einer Online-Lerner- Evaluationsbogen (EVA) ausgefüllt haben. Den Evaluati- folgskontrolle können Sie wie gewohnt einen onsbogen haben wir neu konzipiert, um die Qualität der zusätzlichen Fortbildungspunkt sammeln. 20 / AKWL Fortbildung aktuell – Themen & Termine
Sie können auch lesen