24 Amtliches mitteilungsbl Att der gemeinde weissA ch im tAl - Gemeinde Weissach im Tal
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nachrichtenblatt 24 Weissach im Tal www.weissach-im-tal.de Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde weissach im tal Donnerstag, 16. Juni 2016
2 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 16. Juni 2016 Nr. 24 »Kultur im Zelt« missionsschule.de Ev. Missionsschule So 19. Juni 19:00 Unterweissach Im Wiesental 1 | Weissach i. Tal | Eintritt 10 € · unt. 16 J. frei | Tickets: 0 71 91 . 35 34-0 EVANGELISCHE MISSIONSSCHULE UNTERWEISSACH Seminar für Theologie, Jugend- und Gemeindepädagogik
16. Juni 2016 Nr. 24 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 3 Ehrenamts-Café ASYL Lokale Agenda – Engagierte Bürger Hello, ciao, Hi, vanakkam, Servus, Merhaba, Hola, Information, Austausch, Vernetzung Kalimera, dobar dan, roj, ahoj, olá, selamun aleyküm, salut, coucou, hej, salam, cześć, jambo, hallo! EINLADUNG ZUM MITTAGSTISCH am Dienstag den 21. Juni´16 „GLOBALER LÖFFEL“ AM MITTWOCH, 29. JUNI 2016 von 19.30 - 21.00 Uhr Gemeinsam Essen das kann schön sein... Eine weitere Idee aus dem Gemeindeentwicklungsplan war und ist eine „Weissacher Evang. Gemeindehaus Unterweissach, Friedensstr. 29 Tafel“. Ein Mittagstischangebot für alle, die gerne einmal außerhalb und / oder in Gemeinschaft essen wollen. Ein Angebot für die, die nicht immer wissen, was sie für sich 71554 Weissach im Tal und ihre Familie kochen sollen und für die, die sich auch gerne mal an den gedeckten Tisch setzen wollen. Aber auch für diejenigen, die sonst alleine sind. Herzliche Einladung an alle Interessierten: Zwischen 12.00 und 13.30 Uhr bieten wir den Mittagstisch Sichere „Globaler Löffel“ im Bürgerhaus in Unterweissach an. Dieses Mal ein griechisches Essen. Es gibt HACKBRATEN MIT BAUERNSALAT und zum Nachtisch BOUGATSA. Mineralwasser, Apfelsaft und Tee (Chai) / Espresso sind im Preis Herkunftsländer ? inklusive. Wir bitten um Anmeldung im Rathaus Unterweissach bei Frau Loth, Tel. 3531-36 bis Referat mit anschließender Austauschrunde spätestens Freitag, 24.06.2016. Für ein Essen benötigen wir eine Beteiligung von 4,50 € für Erwachsene und 3,00 € für Kinder. Viele Asyl-Arbeitskreise sind neben den unterschiedlichsten Wir freuen uns auf alle „kleinen“ und „großen“ Gäste und wünschen einen guten Appetit! Integrationsaufgaben leider auch mit den Abschiebe-Situationen Weitere Termine: Mittwoch, 27.07.2016 und jeden weiteren letzten Mittwoch im Monat. von Menschen aus sogenannten "sicheren Herkunftsländern" -------------------------------------------------------------------------------------------- beschäftigt. Fragen und Sorgen begleiten diese Maßnahmen: Wie Im Anschluss bis 16.00 Uhr ist die aktuelle Situation in Serbien und dem Kosovo für Roma und KAFFEE WEISSACH INTERNATIONAL andere Minderheiten in den Balkanstaaten? Wie sehen die IM BAZÄRLE – FRIEDENSSTRASSE 2 Lebensumstände der zurückkehrenden Flüchtlinge aus? Kann das Versprechen, für die Staatsangehörigen dieser Länder eine erleichterte Arbeitsaufnahme zu ermöglichen, umgesetzt werden? Wer kümmert sich hier vor Ort? Referent : Johannes Flothow Treffen, Kaffee- / Teetrinken, schwätzen, Referat Internationale Diakonie, Diakonisches Werk der evangelischen Hausaufgabenhilfe, sich begegnen, sich kennen lernen ... Kirche in Württemberg e.V. Mehrgenerationentreff Herzlich willkommen sind ALLE, die bei selbst gebackenem Kuchen und Kaffee oder Diakonin für Flüchtlingsarbeit im Evang. Kirchenbezirk Backnang Tee miteinander ins Gespräch kommen möchten. Aber auch die Kinder freuen sich M. Scheffler-Duncker, Tel. 07191-18033, E-Mail: scheffler-duncker@evkibk.de immer über neue Gegner / Mitspieler bei unserem Angebot an Spielen. „Weissacher Grundstücksbörse“ Rathaus geschlossen Das Rathaus ist auf Grund des Public Viewing rund um das Verkauf: Rathausgebäude anlässlich des EM-Spiels der deutschen Grundstücke mit Baumbestand (3 Streuobstwiesen) in Allmersbach im Tal – Nationalmannschaft am 21.06.2016 ab 17.30 Uhr geschlossen. Heutensbach (Nähe Schützenhaus), leichte Hanglage, Zufahrt möglich, insgesamt 16,5 a. Grundstück mit Baumbestand in Weissach im Tal – Aichholzhof, Hanglage, direkte Zufahrt möglich, ca. 24.000 qm. Partnerschaft Kauf- / Pachtgesuch: Grundstück mit Baumbestand und Hütte. Weissach im Tal - Marly Grundstück mit Baumbestand und Hütte bis zu 20 a, auch Hanglage im Weissacher Tal. Grundstück mit Baumbestand ab 500 qm. Bürgerbus mit Marly in die Benz-Stadt Ladenburg Grundstück mit und ohne Baumbestand im Weissacher Tal. Grundstück mit und ohne Baumbestand im Weissacher Tal mindestens 5 a. Grundstück mit Baumbestand in Unterweissach. Grundstück mit Baumbestand im Weissacher Tal ca. 10 a (zur Pacht). Gartengrundstück mit Hütte im Weissacher Tal. Grundstück mit Baumbestand in Weissach im Tal (zur Pacht). Grundstück mit und ohne Baumbestand in Unterweissach (ca. 500 qm). Grundstücke mit oder ohne Baumbestand zum abmähen bzw. abweiden. Grundstücke mit und ohne Baumbestand zum abweiden. Grundstücke mit und ohne Baumbestand (k. Jungbäume) zum abweiden. Interessenten wenden sich bitte an das Rathaus Unterweissach, Agenda-Büro, Frau Loth, Telefon: 3531-36. Ihre Gemeindeverwaltung Am Samstag, 04.Juni 2016 traf sich eine Gruppe aus Weissach im Tal mit interessierten Freunden aus Marly in Ladenburg. Gleich zu Beginn versorgte uns der Wettergott mit reichlichen Re- gengüssen. Wir fanden mit unserer Führerin Unterschlupf in ei- nem kleinen Benz-Museum, wo sie uns die geniale Gedankenwelt eines Carl Benz nahebrachte.
4 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 16. Juni 2016 Nr. 24 Wichtige Telefonnummern Einsatzleitung Weissach .... Frau Claudia Bitterle Tel. 187455 Notruf 110 Einsatzleitung für Allmersbach .. Frau Claudia Peyer Tel. 59395 Feuerwehr 112 Alexander-Stift Gemeindepflege aus Weissach Polizeiposten Unterweissach 3526-0 Rettungsdienst Brüdenwiesen 7 - 9, Tel. 07191 35910-0, Fax 07191 35910-10 Krankentransport 112 Heimleitung: Arne Vogel, a.vogel@alexander-stift.de Wir bieten an: Ärztlicher Bereitschaftsdienst Dauerpflege, Kurzzeitpflege, Betreutes Seniorenwohnen Samstag, 18.06.2016 und Sonntag, 19.06.2016 Aufnahmen und Informationen über die Haupteinrichtung Ärztliche Notfallpraxis im Backnanger Gesundheitszentrum, in Großerlach-Neufürstenhütte Eingang Stuttgarter Straße (rechts neben der Kreissparkas- Tel. 07903 930-930, Fax 07903 930-103 se) Karl-Krische-Straße 4,Tel. 116 117 E-Mail: aufnahme@alexander-stift.de, www.alexander-stift.de Kinder- und Jugendärztlicher Notfalldienst Hier finden Sie wichtige Informationen über uns. Zentral in den Ambulanzräumen der Kinderklinik Winnen- Besucher sind immer herzlich willkommen! den, Am Jakobsweg 1, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen, ab 8 Uhr, Tel 07195 59137000 Katholische Familienpflege Rems-Murr Zahnärztlicher Notfalldienst Rems-Murr-Kreis Talstraße 12, 71332 Waiblingen, Einsatzleiterin: Frau Glass An Wochenenden und Feiertagen zentral zu erfragen über Tel.: 07151 1693155, Mobil 0176 16931551 Anrufbeantworter unter Telefon 0711 7877744. Ambulanter Dienst des DRK Augenärztlicher Notfalldienst für den Kreisverband Rems-Murr, Fachpflege, Hilfe bei der Pflege Rems-Murr-Kreis und Unterstützung bei der Haushaltsführung, Fahrdienste Telefon 0180 6071410 für alte und behinderte Menschen auch mit Rollstuhl (Ärz- te, Einkäufe, Besucherfahrten, Ausflüge, Restaurantbesuche HNO-ärztlicher Gebietsdienst usw.), Hausnotruf, Hilfsmittelberatung, Telefon Backnang Außerhalb der Sprechstunden 8.00 bis 8.00 Uhr, am Sams- tag, am Sonntag und an den Feiertagen unter Telefon 01805 88311 (täglich von 8 bis 12 Uhr). 003656. Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis e.V. Apotheken – Bereitschaftsdienst Spinnerei 44, 71522 Backnang, info@hospiz-remsmurr.de Samstag 18.06.2016 Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und ihrer Angehö- Schiller-Apotheke, Backnang, Schillerstraße 36, Tel. 1670 rigen Sonntag 19.06.2016 Ambulanter Hospizdienst, Telefon: 07191 344194-0 Weissacher Tal Apotheke, Unterweissach, Am Lindenplatz 4, Einsatzleitung für den gesamten Rems-Murr-Kreis Tel. 51260 Unterstützung zu Hause, im Krankenhaus und im Pflegeheim Tierärztlicher Bereitschaftsdienst ambulantes@hospiz-remsmurr.de Groß- und Kleintiere Kinder- und Jugendhospizdienst Pusteblume Samstag 18.06.2016 und Sonntag 19.06.2016 Telefon: 07191 344194-0, kinder@hospiz-remsmurr.de Tierarztpraxis Krüger, Backnang, Akazienweg 48, Begleitungen von Kindern u. Jugendlichen bei Krankheit, Tel. 902284 Tod u. Trauer Zu erreichen über Zentrale (Tiernot) Stationäres Hospiz Backnang Tel. 07000/8437668 Telefon: 07191 34333-0, stationaeres@hospiz-remsmurr.de Diakoniestation Weissacher Tal Krankenhausweg 10, 71522 Backnang Brüdenwiesen 7, 71554 Weissach im Tal, Geschäftsführung Martina Zoll Backnanger Seniorentreff 60 plus Ambulante Alten- u. Krankenpflege und „Zeit für Sie - Zeit für mich“ Hauswirtschaftliche Versorgung: Ehrenamtlicher Betreuungsdienst für Menschen, die einen für die Bereiche Weissach und Allmersbach an einer Demenz erkrankten Angehörigen betreuen. Heike Stadelmann…..….......................................Telefon 9115-30 Tel. 58191 für den Bereich Auenwald Senioren-Büro Backnang, Tel. 894318 Ursula Heller-Bauer:…………...………..……..Telefon 9115-36 Stellvertretung Ute Braun Weißer Ring Unterstützung von Kriminalitätsopfern im Rems-Murr-Kreis. Betreuungsgruppen f. Menschen mit Demenz: Anette Sohn.................................................................Telefon 51016 Tel.: 07151 907047 Tagespflege: Susanne Häberle…...…………..Telefon 9115-40 Frauenhaus, Verein zur Hilfe für Frauen und Essen auf Rädern: tel. erreichbar von Mo – Fr von 9.00 – 10.30 Uhr Kinder e.V. Frauenhaus: Das Kontaktbüro (Tel. 07181 61614) befindet Sabine Wörner, Susanne Maier…………...……Telefon 9115-32 Hausnotruf: Birgit Blatt……...……………. ...Telefon 9115-38 sich in Schorndorf, Augustenplatz 4. Beratungstermine werden nach vorheriger telefonischer Ab- SÜWAG Energie sprache vergeben. In den Nachtstunden und am Wochenen- Bei Stromausfall, Tel. 07144 266233 de sind wir über das Polizeirevier Schorndorf (Tel. 204-0) Nachbarschaftshilfe erreichbar. Jeder kann in eine Situation kommen, in der er Hilfe braucht. Dafür gibt es die Nachbarschaftshilfe, die sich im Rahmen Nikolauspflege - NIKO Sehzentrum ihrer Möglichkeiten dazu anbietet. Bei Krankheit, Gebrech- Beratung, Qualifizierung und Hilfsmittel für Menschen mit lichkeit, Familiennotstand können wir im Haushalt und beim eingeschränktem Sehvermögen. Einkauf helfen. Außerdem können wir Sie zum Arzt beglei- Kontakt: Firnhaber Str. 14, 70174 Stuttgart, Tel. 0711 6564-830, ten und Behördengänge mit Ihnen erledigen. niko.sehzentrum@nikolauspflege.de, www.nikolauspflege.de
16. Juni 2016 Nr. 24 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 5 Er war nämlich nicht nur der Erfinder des Automobils. Sondern, Schließlich machten wir uns nach ausführlicher Verabschiedung wenn beim Betrieb desselben immer wieder Verbesserungen nö- von unseren Franzosen wieder auf den Heimweg. tig wurden, so erfand er sie einfach selber. Wir bedanken uns bei Norbert Kirn vom Partnerschaftskomitee für die gelungene Organisation dieses erlebnisreichen Tages und freuen uns schon auf die Fortsetzung im nächsten Jahr in Frank- reich. Irene Veigel, vom Partnerschaftskomitee Bürgertreff ZUM BÜRGERTREFFPUNKT für bürgerschaftliches Engagement - Kontaktvermittlung - Ideenbörse - Zeitspenden - Unterstützung - Landschaftspflege - Ortsentwicklung Anschließend unternahmen wir auf einem historischen Stadtrund- Freitags im Bazärle, Friedensstr. 2, Unterweissach von 14-16 Uhr. gang eine Zeitreise. Kelten, Römer, Alemannen, vom Mittelalter Rückfragen: Silke Müller-Zimmermann, Tel. 57246, bis in die Jetztzeit - alles ist in dem kleinen Städtchen hervorra- E-Mail: smuezi@gmx.de oder Jennifer Reinert, gend dokumentiert, so richtig zum Anfassen. Und darin einge- Gemeinde Weissach im Tal, Tel.: 3531-22 schlossen ist die Benz-Geschichte an vielen historischen Plätzen in der Stadt. Beim Mittagessen im „Ochsen“ - dem Lieblingslokal von Carl Arbeitskreis Benz - hatten wir Gelegenheit, uns ausführlich mit unseren fran- Integration zösischen Freunden zu unterhalten. Danach spazierten wir bei schönem Wetter zum Carl-Benz-Mu- Zur Ausstattung unserer Flüchtlingsunterkünfte suchen wir noch: seum, wo wir ausführliche Informationen erhielten über seine * funktionsfähige Staubsauger Lebensgeschichte und die seiner Frau Bertha. Diese vermittelte * Teppiche/Vorleger Norbert Kirn an die Franzosen. * Spiegel/Spiegelschränke für das Bad Außerdem erlebten wir bei einem Rundgang ein eindrucksvolles Stück Mobilitätsgeschichte. Die sorgfältig gepflegten, geschichts- Haben Sie etwas zu verschenken, dann melden Sie sich bei trächtigen Fahrzeuge so aus der Nähe bewundern zu dürfen, war Frau Jennifer Reinert unter jennifer.reinert@weissach-im-tal.de besonders interessant. oder unter 07191/353122. r e c yc l i n g Abfallwirtschaftsgesellschaft Rems-Murr-Kreis mbH www.awg-rems-murr.de Juni 16 alle Restmüll-Container (770/1100 Liter) Restmüll-Container (770/1100 Liter), Di, 14.06 Di, 21.06 Di, 28.06 wöchentl. Leerung alle Restmülltonnen Mi, 29.06 Restmülltonnen mit 2-wöchentl. Leerung Mi, 15.06 Biotonnen Mi, 15.06 Mi, 22.06 Mi, 29.06 Gelbe Tonne Altpapiertonne Fr, 17.06 AWG Service-Telefon: Fragen zur Vermeidung, Verwertung und Entsorgung von Müll werden von der Abfallwirtschaftsgesellschaft unter den Telefon- nummern 0 71 51 / 501 95 35 und 501 95 38 beantwortet. Anfragen per Telefax sind unter 0 71 51 / 501 95 50 möglich. E-Mail: info@awg-rems-murr.de - Internet: http://www.awg-rems-murr.de
6 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 16. Juni 2016 Nr. 24 Tagesordnung: Ortsbücherei 1. Fragestunde Weissach im Tal 2. Neubestellung des Gutachterausschusses 2016 hier: Offizielle Verpflichtung mit Überreichung der Bestel- lungsurkunden Lesenachmittage für Kinder 3. Neue Tore am Feuerwehrgerätehaus Unterweissach - Aich- Leseomas nehmen Euch mit auf die Reise in die Welt der Ge- holzhof schichten hier: Vergabe Habt Ihr Lust, zu unseren Leseomas zu kommen, um mit ihnen 4. Sanierung der Saugstellen Geschichten und Bücher zu lesen und zu hören? Es wird span- hier: Vergabe nende, lustige, vielleicht auch nachdenkliche Geschichten geben. 5. Fortschreibung der Beiträge in den Kinderbetreuungsein- Geschichten über Tiere, Abenteuer, Freunde, Familie, Mär- richtungen 6. Bebauungskonzept "Zur Fuchsklinge" in Unterweissach chen,… 7. Bebauungsplan 'Wannengrund II - 2. Änderung' in Unter- - lasst Euch überraschen. weissach Geschichten ab 4 Jahren: 7.a. Behandlung der Anregungen 7.b. Satzungsbeschluss In allen ungeraden Wochen 8. Bekanntgaben Geschichten für Vorschüler und ältere Kinder: 9. Verschiedenes In allen geraden Wochen Im Anschluss daran findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. dienstags von 15.00 – 15.45 Uhr Weissach im Tal, den 13.06.2016 Bürgermeisteramt keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei Öffnungszeiten: Dienstag 16.00-19.00 Uhr Freitag 9.00-12.00 Uhr, 15.00-19.00 Uhr Schölzel Samstag 10.00-12.00 Uhr Bürgermeister Friedensstr. 10, 71554 Weissach im Tal Telefon: 07191/368523 buecherei@weissach-im-tal.de Worum geht es? GRS 23.06.2016 AMTLICH TOP 1 Fragestunde Zu Beginn jeder öffentlichen Sitzung des Gemeinderats haben Einwohner und Bürger die Gelegenheit, Fragen und Anregungen BEKANNTGABE an die Mitglieder des Gemeinderats und den Bürgermeister zu richten der am Donnerstag, 23. Juni 2016 um 18:00 Uhr, stattfindenden TOP 2 Neubestellung des Gutachterausschusses 2016 öffentlichen Sitzung hier: Offizielle Verpflichtung mit Überreichung der Bestel- des Technischen Ausschusses lungsurkunden im Sitzungssaal des Rathauses in Unterweissach. Nachdem der Gemeinderat über die Neubestellung des Gutach- Tagesordnung: terausschusses Beschluss gefasst hat, sollen nunmehr die neu be- 1. Baugenehmigungsverfahren: stimmten Mitglieder für ihr Amt verpflichtet und bestellt werden. Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage auf Teil- TOP 3 Neue Tore am Feuerwehrgerätehaus Unterweissach - fläche des Flst. 1403/1, An der Tongrube 16 in Unterweissach 2. Baugenehmigungsverfahren: Aichholzhof Neubau einer Doppelhaushälfte mit Doppelcarport und Zis- hier: Vergabe terne auf einer Teilfläche des Flst. 1500, An der Tongrube 21 Die alten Tore des Feuerwehrgerätehauses im Aichholzhof sollen in Unterweissach ausgetauscht und erneuert werden. Verschiedene Angebote lie- 3. Bauvoranfrage: gen dazu vor. Im Gemeinderat soll nunmehr die Vergabe erfolgen. Neubau eines Geräteschuppens auf Flst. 588 und 589/1, Mühlweg 44 in Unterweissach TOP 4 Sanierung der Saugstellen 4. Baugenehmigung: hier: Vergabe Aufbau einer Dachgaube, Flst. 1543/3, Der Gemeinderat hat der Sanierung der Saugstelle am Place de Silvanerweg 14 in Unterweissach Marly in Cottenweiler zugestimmt. Nach erfolgter Ausschreibung 5. Bekanntgaben 6. Verschiedenes kann nunmehr die Vergabe erfolgen. Weissach im Tal, den 13.06.2016 Bürgermeisteramt TOP 5 Fortschreibung der Beiträge in den Kinderbetreuungs- einrichtungen In der Gemeinde werden für die Ü3-Betreuung die Landesricht- sätze angewandt, für die U3-Betreuung gibt es bisher eigene Sät- Schölzel ze. Die Spitzenverbände haben nach den Tariferhöhungen jetzt Bürgermeister wieder die Richtsätze angepasst. Im Gemeinderat soll über die fortgeschriebenen Sätze beraten werden. BEKANNTGABE TOP 6 Bebauungskonzept "Zur Fuchsklinge" in Unterweissach Im Rat wurde ein Konzept zur Bebauung oberhalb des Edeka- der am Donnerstag, 23. Juni 2016 um 18:30 Uhr, stattfindenden Marktes vorgestellt. Seitens der Räte wurde noch die Ausarbei- öffentlichen Sitzung tung eines Alternativkonzepts gewünscht. Nachdem dieses nun des Gemeinderates ausgearbeitet wurde, können beide Alternativvorschläge im Rat im Sitzungssaal des Rathauses in Unterweissach. zur Diskussion gestellt werden.
16. Juni 2016 Nr. 24 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 7 TOP 7 Bebauungsplan 'Wannengrund II - 2. Änderung' TOP 3 Bekanntgaben: in Unterweissach Es waren keine Bekanntgaben zu tätigen. a) Behandlung der Anregungen TOP 4: Verschiedenes b) Satzungsbeschluss Das Bebauungsplanverfahren kann nunmehr nach der Behand- Die Anfragen aus dem Gemeinderat betrafen: lung der Anregungen mit dem Satzungsbeschluss zum Abschluss - Die aufgrund EU-Vorschriften erforderlichen Teilumbauten gebracht werden. der Kreisverkehre in der Stuttgarter– und Backnanger Straße in Unterweissach. TOP 8 Bekanntgaben - Die Gestaltung des Nachrichtenblattes Es sind diverse Bekanntgaben zu tätigen Eine nichtöffentliche Sitzung schloss sich an. TOP 9 Verschiedenes Es liegen derzeit noch keine Anträge zur Beschlussfassung vor. WARENTAUSCHBÖRSE Sitzungsbericht Verwaltungsausschuss vom 09.06.2016 Folgende Gegenstände sind kostenlos abzugeben Kleiner Couchtisch, ca. 40cm hoch, 3-eckige Glasplatte (lose) TOP 1 Corporate Identity Prozess ca. 1x1x1 m. Tel.: 01703849699 Hier: Anknüpfung an das Studienprojekt “Identität und Marke Heimtrainer Tel.: 3458314 – eine Untersuchung der Gemeinde Weissach im Tal“ Studierende der Hochschule für Kommunikation und Gestaltung Wer etwas zu verschenken hat, kann dies gerne bei Frau Frey in Stuttgart haben im vergangenen Jahr im Rahmen einer Studi- telefonisch unter 3531-12 oder schriftlich enarbeit das Erscheinungsbild der Gemeinde untersucht und in Susanne.Frey@weissach-im-tal.de bis spätestens jeden Montag verschiedenen Arbeiten dokumentiert. 10.00 Uhr unter Angabe der Telefonnummer mitteilen. Abzugebende Gegenstände werden wöchentlich kostenlos veröf- Da sich die Gemeinde seit längerer Zeit mit der Überarbeitung fentlicht. der Homepage und des Nachrichtenblatts, sowie das Logo oder dem Briefkopf der Gemeindeverwaltung beschäftigt (sogenann- tes Corporate-Design), soll die Arbeit der Studierenden von einer Agentur weitergeführt werden. FEUERWEHR Im Rahmen der Sitzung wurde die Vorgehensweise vorgestellt und nach ausführlicher Diskussion beschlossen, gemeinsam mit Freiwillige Feuerwehr dem Gemeinderat zunächst die Grundlagen zu erarbeiten und Weissach im Tal diese in der nächsten Sitzung des Verwaltungs- und Umweltaus- schusses nach den Sommerferien zu diskutieren. Zug 1 Übungsdienst TOP 2: Fortschreibung der Beiträge in den Kindebetreuungs- Montag, den 20. Juni 2016 / 19:30 Uhr Schulübung einrichtungen Gemäß dem Grundsatzbeschluss des Gemeinderats werden für die Elternbeiträge in den Kindergärten und für die Betreuungs- angebote der Grundschulen entsprechend den Empfehlungen der kommunalen Landesverbände die Landesrichtsätze übernommen. Für die ebenfalls festzulegenden Elternbeiträge in den Kinder- krippen (unter 3 Jahren) wurden seither eigene Sätze berechnet, da hierfür keine Landesrichtsätze vorlagen, was sich ab dem Kindergartenjahr 2016/2017 ändert. Die Kommunalen Landes- verbände haben auch für die Kindergrippen erstmals diese Sät- ze dargestellt, wobei besonders darauf hingewiesen wurde, dass sich durch die Tarifabschlüsse Ende 2015 für das Personal der Kinderbetreuungseinrichtungen Verbesserungen in den Ein- gruppierungen ergeben haben und diese in der Festsetzung der Landesrichtsätze Berücksichtigung finden. Die Landesrichtsätze müssten demnach um voraussichtlich 6 – 8 % im nächsten Kin- dergartenjahr angehoben werden. Diese Steigerung wird von den Landesverbänden als unzumutbar erachtet. Deshalb wurde den Gemeinden empfohlen, Zwischenstufen zur Harmonisierung der Beiträge für das Kindergartenjahr 2016/2017 einzuführen. Der Verwaltungs- und Umweltausschuss hat diesen Sachverhalt ausführlich diskutiert und die Zwischenstufe, wie von der Ge- meindeverwaltung vorgeschlagen, als Beschlussempfehlung für den Gemeinderat gefasst. Des Weiteren sollen künftig die Eltern- beiträge in den Kinderkrippen, analog zum Kindergartenbeitrag entsprechend der jetzt empfohlenen Landesrichtsätze, berechnet werden. Außerdem regt der Verwaltungsausschuss an, ab dem Kindergarten Jahr 2017/2018 die Kindergartenbeiträge in einer interkommunalen Arbeitsgruppe der Gemeinden des Weissacher Tales abzustimmen. Eine weitere Neuerung ist die Berücksichtigung der im Haushalt lebenden Kinder nicht nur bis zum 18. Lebensjahr, sondern für die Dauer des Kindergeldanspruchs.
8 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 16. Juni 2016 Nr. 24 21.06.2016 Die Feuerwehren Baden-Württembergs trauern um Katharina Kordes, Talstrasse 14, Oberweissach 80 Jahre Löschmeister Wir wünschen den Jubilaren einen schönen Verlauf ihres Fest- Benjamin Schlenker tages und weiterhin alles Gute, vor allem Gesundheit. Freiwillige Feuerwehr Schwäbisch Gmünd Abteilung Hussenhofen Einwohnerzahlen der Gemeinde Weissach im Tal der in der Nacht von Sonntag, 29. auf Montag, 30. Mai 2016 bei einem Rettungseinsatz anlässlich des Unwetters im Ein- Gesamtgemeinde am 30.04.2016 7.132 satzdienst ums Leben kam. Zuzüge + 37 Unsere Anteilnahme und unser Mitgefühl gelten den Hinter- Wegzüge - 27 bliebenen sowie den Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Geburten + 5 Schwäbisch Gmünd. Sterbefälle - 5 Freiwillige Feuerwehr Weissach im Tal Einwohnerstand am 31.05.2016 7.142 Einwohnerzahlen in den Teilorten: 30.04.2016 31.05.2016 STANDESAMT Unterweissach Oberweissach 4.249 1.279 4.249 1.278 Cottenweiler 1.034 1.041 Bruch 570 574 Insgesamt 7.132 7.142 Sterbefälle Am 09.06.2016 ist Herr Kilian Ewin, wohnhaft gewesen in Weis- SCHULEN sach im Tal, In den Heiligenwiesen 4, in Weissach im Tal verstor- ben. Schule Den Hinterbliebenen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme. an der Weissach JUBILARE Schule an der Weissach beim RP-Finale 90. Geburtstag: Am Samstag, dem 11. Juni 2016, konnte Frau Erika Pagel, wohnhaft in W.i.T. – Unterweissach, Brüdenwiesen 5, ihren 90. Geburtstag feiern. Bürgermeister Schölzel gratulierte der Jubilarin besonders herz- lich und überbrachte ihr im Auftrag des Herrn Ministerpräsiden- ten ein Glückwunschschreiben. Im Namen der Gemeinde überreichte er Frau Erika Pagel ebenfalls ein Glückwunschschreiben verbunden mit einem Blumenstrauß. 80. Geburtstag: Am Samstag, dem 11. Juni 2016, konnte Herr Benno Frank, wohnhaft in W.i.T. – Unterweissach, Goethestraße 14, seinen 80. Geburtstag feiern. Bürgermeister Schölzel gratulierte dem Jubilar besonders herz- „Die erfolgreichen Schwimmerinnen und Schwimmer der Schule an lich und überbrachte ihm im Namen der Gemeinde ein Glück- der Weissach“ wunschschreiben verbunden mit einem Weingebinde. Gleich zwei Mannschaften konnten sich für das Regierungspräsi- Am Dienstag, dem 14. Juni 2016, konnte Frau Renate Glück, diumsfinale Stuttgart qualifizieren. Voraussetzung hierfür war, zu wohnhaft in W.i.T. – Unterweissach, Einsteinstraße 1, den sechs besten Mannschaften aus allen Kreisfinals des Schul- ihren 80. Geburtstag feiern. wettkampfs „Jugend trainiert für Olympia“ in der Sportart Schwim- Bürgermeister Schölzel gratulierte der Jubilarin besonders herz- men zu gehören. Der Wettkampf wurde kurzfristig wegen techni- lich und überbrachte ihr im Namen der Gemeinde ein Glück- scher Probleme von Heidenheim nach Schwäbisch Gmünd verlegt. wunschschreiben verbunden mit einem Blumenstrauß. Wir wurden mit dem Bus von der Mannschaft aus Bietigheim ab- geholt. Unterwegs stiegen noch die Kinder aus Welzheim zu. ALTERSJUBILARE Auch bei diesem Wettkampf mussten die Disziplinen 25m Brust, Freistil, Rücken und Freistilstaffel besetzt werden. Kein Kind durf- te mehr als drei Starts haben. Frau Hagen und Frau Kunz sorgten Wir gratulieren herzlichst zum Geburtstag: auch dieses Mal wieder dafür, dass alle Kinder rechtzeitig am Start 17.06.2016 waren und die richtige Disziplin geschwommen sind. Angefeuert Otto Mathias Herczeg, Erlenweg 2, Unterweissach 85 Jahre von ihren Mitschülern und den angereisten Fans schwammen unsere Schülerinnen und Schüler tolle Zeiten. Die Jungs wurden Gerhard Ernst Kurz, Starenweg 13, Unterweissach 80 Jahre sechster, den Mädchen ist es gelungen, ihre Zeit vom Kreisfina- 20.06.2016 le nochmals zu verbessern und auf einen hervorragenden dritten Kurt Ottmar Dichtl, Humboldtstrasse 5, Unterweissach 75 Jahre Platz zu schwimmen.
16. Juni 2016 Nr. 24 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 9 Herzlichen Dank an Daria, Giulia, Jana, Klara, Leonie, Lilli, Lilly, Lisa, Sara, Anton, Frederik, Kilian,Marcel, Marvin, Yannik, die die Schule an der Weissach so toll vertreten haben. Die nächste Möglichkeit zu zeigen, wie schnell ihr schwimmen könnt, besteht für alle Kinder unserer Schule, die 25m schwim- men können, am 22. Juli bei den Stadtmeisterschaften im Freibad Backnang. C. Sartirana - Nutz Ganztagsgrundschule Oberweissach Zweitklässler als Waldentdecker unterwegs mit Naturparkführer Herrn Hieber Bei strahlendem Sonnenschein erkundeten kürzlich die Zweit- klässler der Ganztagsgrundschule Oberweissach unter Anleitung von Naturparkführer Walter Hieber, dem Leiter der Albverein Mi- nis, ein Waldstück oberhalb von Bruch. Zunächst erforschten sie den Bach und versuchten in einer Staffel Wasser mit Moos zu KINDERGÄRTEN transportieren. Anschließend suchten die Kinder Tierattrappen von nachtaktiven Tieren, die Herr Hieber zuvor im Gebüsch am Wegesrand versteckt hatte. Danach tarnten sich die Schülerinnen Kindergarten und Schüler selbst und versteckten sich im Wald. Gemeinsam Liebigstraße Unterweissach suchten sie nach Tierspuren und entdeckten eine Futterkrippe. Nach einem stärkenden Vesper seilten sich einige Kinder in einer Das neue Hochbeet steht! kleinen Schlucht ab. Beim Waldmemory und Gestalten von Wald- geistern hatten alle großen Spaß. Schmutzig aber gut gelaunt kamen die kleinen Waldentdecker wieder an der Schule an. Dieser tolle Waldvormittag wurde vom Albverein gesponsert. Zu den Minis des Albvereins können Kinder zwischen 7 und 11 Jah- ren kommen. Die Treffen finden an einem Samstag pro Monat statt. Termine und weitere Informationen gibt es beim Vorsitzenden des Albvereins Andreas Walla (0163-7290880) oder beim Jugendleiter Walter Hieber (07182-935697). Berufsinformationsveranstaltung im Bildungszentrum Zum zwölften Mal fand im Bildungszentrum die alljährliche gro- ße Berufsmesse statt. Rund 100 Firmen aus der Region stellten Letztes Jahr gaben wir unsere Bewerbung bei der EDEKA Stiftung circa 140 Berufe und Studiengänge den Schülern und Schülerin- für ein neues Hochbeet ab. Als EDEKA Paten haben wir Herr Ban- nen der Klassen 8, 9 und 10 aller Schularten vor. Die Fragen der gemann gewonnen. Anfang dieses Jahres kam dann die positive Schüler galten besonders den Voraussetzungen für Berufe, den Nachricht, wir sind dabei bei der Aktion „Gemüsebeet für Kids“. Ausbildungsinhalten von Studiengängen, möglichen Berufsprak- Am Dienstag, in der Mittagspause, trafen die Helfer der EDEKA tika, den Arbeitszeiten, dem Verdienst und Weiterbildungsmög- Stiftung ein und bauten das Hochbeet auf. Die Vorschulkinder, die lichkeiten. Helfer von der EDEKA Stiftung und die Paten von EDEKA Bange- Auch wurden Praktikums- und Ausbildungsplätze nachgefragt. mann bepflanzten danach das Hochbeet mit Setzlingen (Kohlrabi, Die Vertreter der Betriebe zeigten sich erfreut über das Interesse Rotkohl, Blumenkohl, Salat) und Samen (Karotten und Rettich). der Schüler und möchten gerne nächstes Jahr bei der Berufsinfor- Nach dem Gießen kamen die gebastelten Pflanzschilder zum Ein- mationsmesse im Bize wieder teilnehmen. satz. Zum Abschluss noch unsere gebastelten „Vogelscheuchen“,
10 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 16. Juni 2016 Nr. 24 fertig war das „Gemüsebeet für Kids“. Nun versorgen immer zwei Evangelisches Gemeindehaus Unterweissach, Friedensstraße 29 Vorschulkinder pro Woche als „Gartendienst“ die Pflanzen, damit Veranstaltungen und Kreise für Erwachsene wir bald in den Genuss von frischem Gemüse kommen. Do, 16. Juni, 15.00 Uhr Nachmittagskreis für Senioren mit Brigitte Herzlichen Dank an Herr Bangemann und Team. Heim: Briefe schreiben gestern und heute. Wer möchte, kann ger- ne alte Briefe und Postkarten mitbringen. Mo, 20. Juni, 20.00 Uhr Kirchenchor Mutter-Kind-Gruppen Di, 21. Juni, 9.30 Uhr Kleine Strolche (1 bis 1½ Jahre) Di, 21. Juni, 15.00 Uhr Krabbelkäfer (ab 2½ Jahre) Mi, 22. Juni, 9.30 Uhr Windelflitzer (3 bis circa 9 Monate) Kinder- und Jugend-Gruppen Fr, 17. Juni, 16.00 Uhr Zirkusgruppe der Christlichen Zirkusschu- le für Kinder der 1. bis 5. Klasse Fr, 24. Juni, 16.00 Uhr Zirkusgruppe der Christlichen Zirkusschu- le für Kinder der 1. bis 5. Klasse Fr, 24. Juni, 19.00 Uhr Jugendabend YouMember Max-Fischer-Gemeindehaus Oberweissach, Kammerhofweg 19 KIRCHEN Treff International Mo, 20. Juni, 15.00 Uhr Begegnung und Gespräche für Asylbe- werber mit Weissachern Evangelische Kirchengemeinde Kinder- und Jugend-Gruppen Weissach im Tal www.evkiwit.de Fr, 17. Juni, 18.00 Uhr Mädchenjungschar Flotte Karotten (ab Klasse 2) Pfarramt I: Pfarrer Albrecht Duncker Mi, 22. Juni, 18.00 Uhr Jungschar Just Boys (ab Klasse 2) Kirchberg 11, Unterweissach, Tel. 07191 52575, Fr, 24. Juni, 18.00 Uhr Mädchenjungschar Flotte Karotten Tel. Sekretariat 07191 301342, Fax 07191 301343, (ab Klasse 2) E-Mail: Pfarramt.Weissach-im-Tal-1@elkw.de Hinweise Bürozeiten Pfarramtssekretärin Ingeborg Behringer Der Gemeindebrief unserer Kirchengemeinde möchte unsere Dienstag 10.00 - 12.00 Uhr Gemeindeglieder über unsere Kirchengemeinde informieren. Un- Donnerstag 10.00 - 12.00 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr ser Gemeindebrief wird durch den Redaktionskreis erstellt und Pfarramt II: Pfarrer Hans-Dieter Stroh durch den Gemeindedienst zugestellt. Wir suchen Mitarbeiterin- Kammerhofweg 17, Oberweissach, Tel. 07191 310650, nen oder Mitarbeiter für das Austragen des Gemeindebriefs in Fax 07191 310651, E-Mail: Pfarramt.Weissach-im-Tal-2@elkw.de Cottenweiler im Bereich der Amsel-/ Elster- / Falken- / Lerchen- Bürozeiten Pfarramtssekretärin Ingeborg Behringer straße. Der Gemeindebrief wird viermal im Jahr ausgetragen; dies Dienstag 16.00 - 18.00 Uhr dauert in der Regel für ein Wohngebiet circa eine halbe Stunde. Freitag 10.00 - 12.00 Uhr Vielleicht können Sie sich denken, diese Aufgabe zu überneh- Kirchenpflege: Kirchenpflegerin Edeltraud Hindersmann-Hoppe men, für eine bestimmte Zeit, ganz oder auch teilweise, damit die Kammerhofweg 17, Oberweissach, Zustellung unseres Gemeindebriefes gewährleistet bleibt. Bitte Telefon 07191 9140892, Fax 07191 310651 melden Sie sich bei Interesse im Pfarramt II, Pfarrer Hans-Dieter E-Mail: kirchenpflege@evkiwit.de Stroh, Telefon 310650. Gottesdienste Pfarrkonvent: Pfarrer Duncker und Pfarrer Stroh nehmen vom Wochenspruch zum Vierten Sonntag nach Trinitatis 21. bis 24. Juni 2016 am Pfarrkonvent des Kirchenbezirks Back- Einer trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi er- nang teil. Bitte wenden Sie sich in dringenden Angelegenheiten füllen. Galater 6, 2 an Pfarrer Christof Haß, Evang. Pfarramt Haubersbronn, Telefon Sonntag, 19. Juni 07181 24878. 10.00 Uhr Fest- und Ordinationsgottesdienst der Evangelischen Missionsschule Unterweissach im Festzelt bei der Missionsschu- Pfarrbüro: Am 17. Juni 2016 ist keine Bürozeit im Pfarramt II. le: Predigt zur Jahreslosung Pfarrer Gottfried Heinzmann, Musik: Telefonseelsorge: Aus Worten können Wege werden. Chor der Studierenden und Posaunenbläser aus dem Kirchenbe- Telefon, kostenlos, 0800 111 0111 und 0800 111 0222 zirk Backnang 10.00 Uhr Kindergottesdienst im Evangelischen Gemeindehaus Unterweissach Evangelische Missionsschule Opfer für die Missionsschule Unterweissach Termine Theologische Konferenz Jahresfest der Missionsschule Gesamtthema: Ganz bei Trost Manege frei vor dem Büro der Kirche Unterwegs So, 19. Juni, 12.00 Uhr Christliche Zirkusschule zum Anfassen, Montag, 20.06.2016: Mitmachen und Kennenlernen 9.00 Uhr Abendmahls- Susanne Leitner, Peter Unger Zelt der Begegnung bei der Missionsschule Unterweissach gottesdienst Ev. Kirche Unterweissach Kindermusical „Rut“ 10.15 Uhr Bibelabend zur Gott ist ganz bei Trost So, 19. Juni, 14.00 Uhr Nellmersbacher Kinder-Projektchor unter Jahreslosung Jürgen Schwarz Konferenzsaal 12.00 Uhr Mittagsgebet Ev. Kirche Unterweissach Leitung von M. Kellermann 15.30 Uhr Impulsvortrag Trost im Gericht? Thomas Maier Kultur im Zelt Gesprächsrunde Trost und Gericht? Dozenten der So, 19. Juni, 19.00 Uhr Musik-Kabarett mit Biss, Duo Camillo Missionsschule Konferenzsaal
16. Juni 2016 Nr. 24 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 11 18.30 Uhr Festlicher Abend der Bahnhauer Bruderschaft Sonntag, 26. Juni, 13. Sonntag im Jahreskreis - Ehrung der Jubilare 09.00 Uhr Unterweissach Eucharistiefeier - Grußworte (Bürgerm. Schölzel; 09.00 Uhr Ebersberg Wortgottesfeier mit Kommunion Dekan Braun) großes Zelt 10.30 Uhr Althütte Eucharistiefeier Dienstag, 21.06.2016 TERMINE 9.00 Uhr Andacht Sarah Koyyuru Donnerstag 16. Juni Ev. Kirche Unterweissach 18.00 Uhr Gemeindehaus Unterweissach, Clubraum 10.00 Uhr Vortrag Einander trösten - Gemeinde als Treffen der Mitglieder des Bauausschusses Gemeinschaft von Fremdlingen Maité Gressel Außerordentlicher missio-Sonntag Konferenzsaal Am kommenden Sonntag begehen wir in unserer Seelsorgeein- 12.00 Uhr Mittagsgebet Ev. Kirche Unterweissach heit einen außerordentlichen missio-Sonntag, welcher aufgrund 14.00 Uhr Vortrag Kultur der Gastfreundschaft und eines Beschlusses des Diözesanrates alle vier Jahre in allen Ge- des Trostes - aus Unsicherheit meinden der Diözese stattfinden soll. Er will das missionarische und Überforderung zu konstruk- und weltkirchliche Bewusstsein stärken. Als der eine Leib Christi tivem und integrativem Handeln kann es den einzelnen Gliedern nicht egal sein, wie es den ande- finden ren Gliedern geht. Heidi Josua Konferenzsaal Zum außerordentlichen missio-Sonntag wird eine unserer Ober- ministrantinnen, Marei Schüle, in den Eucharistiefeiern um 9 Uhr Katholische Kirchengemeinde in Ebersberg und um 10.30 Uhr in Unterweissach die Ansprache halten und darin von ihrem im Spätsommer beginnenden welt- Weissach im Tal kirchlichen Friedensdienst erzählen. Sie wird uns einen Einblick Katholisches Pfarramt, Sandberg 15, Tel. 5 12 11, Fax 5 63 32 geben, was sie veranlasst hat, dafür ein Jahr lang nach Peru zu www.kswt.de (Katholische Seelsorgeeinheit Weissacher Tal) gehen, und sie wird uns Einblicke geben in das Projekt, welches Pfarrer Thomas Müller, Tel. 342 943, sie dort mitbetreuen wird. E-Mail: pfarrer.mueller@kswt.de Zu der Eucharistiefeier am Sonntagabend um 18 Uhr in Althütte Pastoralreferent Th. Blazek, Tel.: 914 756, wird Pfarrer Jean Lukombo Makwende aus Oberndorf kommen, E-Mail: pastref.blazek@kswt.de der gebürtig aus dem Kongo stammt. Er wird beim Gottesdienst die Predigt übernehmen. Pfarrer Lukombo hat auch angeboten, Kirchenpflegerin Frau Seiffert, Tel. 342 944, nach dem Gottesdienst noch für Interessierte da zu sein und aus E-Mail: kirchenpflege.weissach@kswt.de seinem Heimatland zu berichten. Pfarrbüro – Frau Heiter, Tel. 5 12 11, Die Kollekte wird in allen drei Gottesdiensten für die vielfältigen E-Mail: pfarrbuero.weissach@kswt.de Projekte des katholischen Missionswerkes missio bestimmt sein. Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Vielen Dank jetzt schon für jede Spende und herzliche Einladung Montags 16.00 – 18.00 Uhr, zum Besuch dieser Sonntagsgottesdienste mit weltkirchlichem dienstags und freitags 09.00 – 12.00 Uhr Akzent! NACHBARSCHAFTSHILFE Pfr. Thomas Müller Jeder kann in eine Situation kommen, in der er Hilfe braucht. „Der Christen neue Kleider“ Dafür gibt es die Nachbarschaftshilfe, die sich im Rahmen ihrer Was ziehe ich heute zum Wiesafescht wieder an? Die Frage nach Möglichkeiten dazu anbietet. der passenden Kleidung kennt bereits der Apostel Paulus. Mit sei- Bei Krankheit, Gebrechlichkeit, Familiennotstand können wir im ner Stilberatung beschäftigt sich der ökumenische Gottesdienst Haushalt und beim Einkauf helfen. im Festzelt auf dem Wiesafescht am Sonntag 19. Juni am 10 Uhr Außerdem können wir Sie zum Arzt begleiten und Behördengän- mit einer kleinen Modeschau. Dabei begleitet uns die Band der ge mit Ihnen erledigen. katholischen Kirchengemeinde musikalisch. Einsatzleitung Claudia Peyer, Tel. 5 93 95 Zu einem munteren Kindergottesdienst treffen sich am Eingang Stellvertretung Claudia Bitterle, Tel. 187 455 des Festzeltes alle interessierten Kinder ebenfalls um 10 Uhr. GOTTESDIENSTE Festschrift zum 50. Kirchweihjubiläum Donnerstag, 16. Juni Benno Zum 50-jährigen Kirchenjubiläum der Dreifaltigkeitskirche ist in- zwischen eine Festschrift erschienen. Sie hat einen Umfang von 08.00 Uhr Ebersberg Eucharistiefeier anschließend Frühstück 35 Seiten und ist auf Hochglanzpapier gedruckt, mit einer hervor- Sonntag, 19. Juni, 12. Sonntag im Jahreskreis ragenden Bildqualität und einem kunstvollen Deckblatt. Nach den (außerordentlicher missio-Sonntag) Erinnerungen von Zeitzeugen wird darin der Tag der Kirchenwei- 09.00 Uhr Ebersberg Eucharistiefeier he wieder lebendig und die Geschehnisse von damals in unterhalt- 10.00 Uhr Allmersbach Ökum. GD z. Wiesenfest samer und humorvoller Weise geschildert. Darüber hinaus bietet (im Festzelt) die Festschrift eine breite Palette von lesenswerten Beiträgen, von 10.30 Uhr Unterweissach Eucharistiefeier der Kirchengeschichte des letzten halben Jahrhunderts über den 18.00 Uhr Althütte Eucharistiefeier Kindergarten im Wandel der Zeit bis hin zu einer einfühlsamen Mittwoch, 22. Juni, Paulinus, John Fisher, Thomas Morus und informativen Betrachtung des Kreuzwegs. Ein Exemplar kann 19.00 Uhr Unterweissach Eucharistiefeier zu einer Schutzgebühr von 3 Euro im Anschluss an die Sonntags- gottesdienste oder im Pfarrbüro erworben werden. Donnerstag, 23. Juni 08.00 Uhr Ebersberg Eucharistiefeier, anschließend Früh- Liebe Gemeindemitglieder, stück im Gemeindezentrum kennen Sie jemanden aus ihrer Familie, Ihrer Kirchengemeinde oder Ihrem Bekanntenkreis, der gerade im Rems-Murr-Klinikum Freitag, 24. Juni, Geburt Johannes‘ des Täufers in Winnenden oder im Rems-Murr-Klinikum Schorndorf Patient 19.00 Uhr Althütte Festgottesdienst ist? Dann dürfen Sie gerne auch an die dort arbeitende Kranken- Samstag, 25. Juni haus-Seelsorge denken und mit uns in Verbindung treten. Wir 17.00 Uhr Ebersberg Beichtgelegenheit kommen gerne zu jedem Patienten, egal, in welcher Situation 19.00 Uhr Allmersbach Eucharistiefeier am Vorabend er sich gerade befindet (alleine, resigniert, von Angst geplagt,
12 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 16. Juni 2016 Nr. 24 traurig, hoffnungsfroh, unsicher, einverstanden,….) und nehmen Dienstag 21.06.16 09:30 Uhr Krabbelgruppe „Zwergenkinder“ auch gerne zu den Angehörigen Kontakt auf, denn auch da kann Mittwoch 22.06.16 20:00 Uhr Posaunenchor manches geklärt und vermittelt werden. Und selbstverständlich Unter dem Thema „investieren“ tagt vom 15. - 19.7. in Baiers- können auch Patienten direkt mit uns Kontakt aufnehmen; die bronn die Süddeutsche Jährliche Konferenz der Evangelisch- Konfessions- oder Religionszugehörigkeit spielt dabei für uns methodistischen Kirche. Der Abschlussgottesdienst am Sonntag keine Rolle. Wir, das ist das ökumenische Krankenhaus-Seelsor- findet in der redblue Arena in Heilbronn statt. gerInnen-Team, das von Krankenhausseelsorgern der evang. und kath. Kirche gebildet wird: Kath. Team: im RMK Winnenden: Martin Stierand, Brigitte David (20%) und Margarete Schauaus-Holl (20%) und dazu der evang. Neuapostolische Kirchengemeinden Kollege: Achim Esslinger www.nak-backnang.de Im RMK Schorndorf: Margarete Schauaus-Holl (60%) und der evang. Kollege Hans Gerstetter. Gottesdienste in Sie erreichen uns über die „Zentrale Information“ (= Pforte), die Auenwald-Lippoldsweiler dann vermittelt: Lerchenstraße 2, 71549 Auenwald-Lippoldsweiler im RMK Schorndorf: Tel. 07181/670 und im RMK Winnenden: Tel. 07195/5915220 Auenwald-Unterbrüden Es gibt, in ganz dringenden Fällen, auch die Nacht- und Wochen- Lippoldsweiler Straße 57, 71549 Auenwald-Unterbrüden end-Bereitschaft, die ebenfalls über die „Zentrale Information“ (= Pforte) angefordert werden kann (s.o.) Bitte denken Sie bei Kran- Sonntag, 19. Juni kenhaus-Aufenthalten immer daran, dass wir Seelsorger vom Kran- 09.30 Uhr Gottesdienst in Unterbrüden kenhaus – wegen dem Datenschutz - KEINERLEI Personen-Infor- 10.00 Uhr Jugendgottesdienst in Murrhardt mationen bekommen, nicht einmal die Namen der Personen, die Montag, 20. Juni sich gerade im Krankenhaus aufhalten. Deshalb liegt es jetzt ganz 16.00 Uhr Probe für Seniorenchor in Sulzbach bei Ihnen, dass Sie den Besuch/Kontakt der Seelsorger anfordern und das müssen, wie gesagt, nicht immer die „ganz großen The- Mittwoch, 22. Juni men“ sein, sondern einfach auch mal die Wahrnehmung: „Mensch, 20.00 Uhr Gottesdienst in Lippoldsweiler Kirche,…das gibt es auch hier im Krankenhaus… da finden auch Donnerstag, 23. Juni meine Alltags-Sorgen Gehör…da findet auch „Gemeinde“ statt … 20.00 Uhr Gottesdienst in Unterbrüden da schick ich – als Angehöriger - mal den Seelsorger, weil ich sel- ber grad verhindert bin…“. Es gibt so viele gute Gründe! Mit herzlichen Grüßen VEREINE Ihr Kath. Krankenhaus-Seelsorge-Team Martin Stierand, Margarete Schauaus-Holl, Brigitte David Dienstags: 18.45 bis 19.45 Uhr Gemeindezentrum Allmersbach Qi gong mit Frau Huschidarian. Neueinsteiger jederzeit herzlich willkommen. Nähere Informationen unter Tel. 5 45 90. Kinder- und Jugendgruppen: Blockhütte Weissach: Ministrantentreffen jeweils nach den 09.00 Uhr Geschäftsstelle für Sonntags-Gottesdiensten in Weissach Gemeindezentrum Allmersbach: Kirchberg 9, Unterweissach Internet: www.sgw-sport.de Donnerstags: E-Mail: info@sgw-sport.de 17.00 – 18.30 Uhr Caravelles “Pfefferkörner“ 7. – 8. Klasse mit Telefon-Nr.: 07191 58598 Aurelia Peyer und Lisa Hahn Fax-Nr.: 07191 302687 Freitags: Tennis Info: 07181 487932-0 E-Mail: RAGuertler@aol.com 16.00 – 18.00 Uhr Pfadis „The Butterflies“ 4. + 5. Klasse mit Sandra Foglszinger Sie erreichen uns persönlich montags von 9.00 bis 11.00 Uhr donnerstags von 17.00 bis 19.00 Uhr Ihr Team der Geschäftsstelle Jutta Mayer, Dorothea Schif Evang.-methodistische Kirche Weissach im Tal -Abteilung Handball Heimspieltag der weiblichen D-Jugend Evangelisch-methodistische Kirche - Schillerstraße 9 - 71554 Weissach im Tal Am 12.06.2016 fand der Heimspieltag der weiblichen D-Jugend Pastor Reinhard Wick, Tel. 07191 310250 in Weissach statt. Es war gleichzeitig auch der letzte Spieltag der Sommerrunde, bei welchem sich entschied, welche Mannschaft Wochenspruch: im Winter in welcher Liga antritt. Die erste Begegnung fand ge- Einer trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi gen Ditzingen statt. Die Mannschaft hatte eine herausragende erfüllen. Galater 6, 2 Spielerin, welche folglich von den Weissachern besonders auf- Sonntag 19.06.16 10:00 Uhr Bezirksgottesdienst in der Zi- merksam gedeckt wurde. Zur Halbzeit stand es 5:8 für die Gäste, onskirche in Backnang gemein- nach der Pause jedoch bauten sie ihren Vorsprung aus und er- sam mit dem Bezirk Murrhardt, höhten bis zum Schlusspfiff auf 5:15. Tore warfen in dieser Partie Gastprediger Dekan Braun Maren Urbild (3), Hanna Bauer (1) und Annalena Eichhorn (1). Montag 20.06.16 19:00 Uhr Meditation in der Stille Nach einer kurzen Verschnaufpause waren die Mädels der SGW 19:30 Uhr Gebetskreis gegen Markgröningen dran. Hier wollten sie einige Tore machen 20:00 Uhr Taizégebet und natürlich das Spiel gewinnen. Doch bereits zu Beginn taten
16. Juni 2016 Nr. 24 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 13 die Gastgeberinnen sich schwer gegen die zum Teil deutlich grö- Wir möchten uns herzlich bei den Firmen Voigt Karosserie & La- ßeren Gegnerinnen. Einige Fehlpässe und Abwehrfehler führten ckierung aus Schwaikheim sowie Schneider Konstruktionsbüro zu einem engen Kopf-an-Kopf-Rennen bis zum Schluss. In den aus Althütte bedanken. letzten Sekunden verpatzten die Weissacherinnen ihren minima- len Vorsprung durch Unachtsamkeit und konnten sich nur mit einem 7:7-Unentschieden zufrieden geben. Die Torhüterin Mara Ottomani rettete in diesem Spiel einige wichtige Bälle und verhin- derte somit auch die Niederlage. Die Tore warfen Annika Maier (4) und Maren Urbild (3). Die weibliche D-Jugend der SGW steht aber immer noch auf dem 3. Tabellenplatz hinter Bietigheim und Ditzingen und wird in der Winterrunde voraussichtlich in der Be- zirksklasse antreten. Es spielten: Hanna Bauer, Jenny Eckardt, Annalena Eichhorn, Romy Gstalter, Julia Heigoldt, Lena Kachler, Leonie Kalmbach, Annika Maier, Mara Ottomani, Sabrina Rögelein, Emma Schäfer, Maja Schäfer, Jule Unkel und Maren Urbild. Männliche C-Jugend Erster Spieltag der Sommerrunde bravourös gemeistert Am Wochenende des 5. Juni fand der erste Spieltag der diesjäh- rigen Sommerrunde im Bize statt. In den jeweiligen Gruppen (in diesem Fall fünf Teams plus die SG Weissach) wird an zwei Spiel- tagen die Spielklasse der kommenden Winterrunde ausgespielt. Im ersten Spiel forderte die HB Ludwigsburg das Täles-Team. Doch von Beginn an gaben die Gastgeber den Ton an. Eine kon- zentrierte Abwehrarbeit war Garant für die schnelle Führung. Der Angriff wollte noch nicht so recht Fahrt aufnehmen. Aber nichts- destotrotz baute man nach und nach den Vorsprung aus. Mit einer 7:3- Führung ging es in die Pause. Nach der Pause wendete sich jedoch das Blatt. Man merkte den Altersunterschied der Spieler an. So stand mittlerweile die letzt- jährige D-Jugend auf dem Feld und musste sich gegen die älte- ren Gegner zu Wehr setzen. Aber einzig im Angriff sollte es nicht klappen. Da merkte man noch die Verunsicherung an, was aber im ersten Spiel normal ist. Die Abwehr hielt dagegen und erober- te sich auch den einen oder anderen Ball. Aber leider holte Lud- wigsburg den Rückstand auf. Bis zum Schluss war es eine enge Partie, in der die SG Weissach den letzten Angriff hatte. Am Ende Handball, der Gipfel im Täle war es ein gerechtes 10:10-Unentschieden. Haben Sie Fragen zum Handball im Weissacher Tal oder möch- In der zweiten Partie musste man gegen die EK Besigheim ran. ten Sie uns etwas mitteilen: Keine leichte Aufgabe. Schließlich verlor man in der letzten Sai- abteilung@sgwhandball.de son beide Spiele und somit war man auch jetzt wieder der Außen- www.sgwhandball.de seiter. Doch von dieser Rolle ließ man sich nicht beirren. Man trat www.facebook.com/sgwhandball mit vollem Selbstbewusstsein auf und verlangte Besigheim alles ab. Bis zur Halbzeit war es ein enges Spiel. Kein Team konnte sich absetzen und so wechselte die Führung stetig hin und her. Beim Stand von 6:7 für die Gäste wurden die Seiten gewechselt. -Abteilung Tischtennis Für die zweite Halbzeit war die Marschroute klar. Weiter dage- genhalten und die eigenen Chancen nutzen. Aber wie es im Hand- Die Abteilung Tischtennis der SG Weissach im Tal veranstaltet ball eben ist, braucht es nur einen Moment der Unachtsamkeit am und schon kassiert man drei Tore in Folge. Diesen Rückstand 9. Juli 2016 in der Sporthalle des Bildungszentrums konnte die SG Weissach aber bis zum Ende halten und teils sogar ihre Vereinsmeisterschaft. verkürzen. Doch mit nachlassender Kraft war auch die Niederlage Spielbeginn: 10:00 Uhr - Jugend absehbar. Am Ende musste man sich mit 10:14 geschlagen geben. ca. 14:00 Uhr - Aktive; Doppel, dann Einzel Trotzdem lassen die zwei Spiele hoffen. Schließlich waren es die Geöffnet ist die Halle für uns bis 23:00 Uhr. Da bleibt also nach vermeintlich stärkeren Teams der Runde. Turnierende genügend Zeit für eine gemütliche Runde zusam- Gegen HB Ludwigsburg spielten: Tom Hildenbrand – Moritz men. Die Gestaltung des Abends wird dann gemeinsam vor Ort Kalmbach, Samuel Matusch, Felix Mayer, Frieder Wurst (3), Jus- entschieden. tin Ruppmann (2), Lukas Fritz, Nick Ulmer, Leonard Franzen, Wir freuen uns auf euch! Marcel Weller (4), Leon Urbild (1). Gegen HB Ludwigsburg spielten: Tom Hildenbrand – Moritz Kalmbach (1), Samuel Matusch, Felix Mayer (2), Frieder Wurst Sportverein (2/1), Justin Ruppmann (1), Lukas Fritz, Nick Ulmer, Leonard Unterweissach 1930 e. V. Franzen, Marcel Weller (3), Leon Urbild (1). Neue Trikots für unsere männliche A-Jugend Geschäftsstelle Öffnungszeiten Unsere neu gegründete männliche A-Jugend brauchte natürlich Mo. - Mi. 8.00 - 10.30 Uhr für die anstehende Sommerrunde auch entsprechende Trikots. Tel.: 0 71 91 / 31 26 79 Glücklicherweise konnten wir zwei Sponsoren finden, die die Kos- E-Mail: info@svu-fussball.de ten dafür übernommen haben. Homepage: www.svunterweissach.de
14 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 16. Juni 2016 Nr. 24 Öffnungszeiten Vereinsheim Montag Ruhetag LandFrauenverein Di.- Fr. 17.00 - 24.00 Uhr Weissacher Tal Sa./So. 10.30 - 24.00 Uhr Tel.: 0 71 91 / 90 54 00 www.lfv-weissachertal.de Vom 16. Juni bis 19. Juni ist in Allmersbach das Wiesafeschd. Heimatverein Wir möchten uns jetzt schon ganz herzlich bei den vielen Kuchen- spendern für das Fest bedanken. Weissacher Tal e. V. Was findet in der Woche 24 statt. Montag, 20. Juni, Gymnastik mit Regina Heller ab 19.30 Uhr in Bauerngarten der Seeguthalle Cottenweiler. Ursprünglich stand der Begriff des Bauerngartens nur für Gärten, Mittwoch, 22. Juni, Ausflug Pfalz und Speyer. die von Bauern angelegt und bewirtschaftet wurden. Meist war es Donnerstag, 23. Juni, Ausflug Pfalz und Speyer. nötig, sich auf die sogenannten „Nutzpflanzen“ zu beschränken, Donnerstag, 23, Juni, Gymnastik mit Anneliese Fink oder Sabine unsere Vorfahren waren meist keine reichen Leute. Der Garten Wörner ab 8.15 Uhr in der Halle für Sport und Kultur Allmersbach. diente der Sicherung der Existenz. Donnerstag, 23. Juni, Offener Lauftreff ab 18.30 Uhr, Der Bauerngarten, wie er heute beschrieben wird, stammt aus Treffpunkt Parkplatz Seegutstr. Cottenweiler. dem Anfang des 20. Jahrhunderts, die Menschen zogen sich ins private Glück zurück und begannen, ihren Garten nach ihren ei- genen Idealen zu gestalten. Liederkranz Es bildeten sich Gärten, bei denen als Grundform erkennbar war: Unterweissach e. V. www.saengerhaufen.de • die überwiegende Anpflanzung von Gemüse und Kräutern, Blu- Schmieds Starken Sängerhaufen aktuell! men kamen dazu Am Sonntag, den 19. Juni findet die nächste Chorprobe von • eine rechteckige oder quadratische Anlage mit einem Wege- Schmieds Starken Sängerhaufen zur gewohnten Zeit um 19.45 kreuz Uhr im Vereinsraum „Milchhäusle“ statt. Um pünktliche und voll- • eine Einfriedung zählige Teilnahme wird gebeten. Der erste dieser Art wurde 1913 im Botanischen Garten Hamburg Sitzung des Ausschuss mit dem Ziel errichtet, auf relativ kleiner Fläche eine Art Ideal Die nächste Ausschusssitzung des Liederkranz Unterweissach darzustellen und Pflanzen sowohl nach ihrer biologischen Kate- e.V. findet am Montag, den 20. Juni um 20 Uhr im Milchhäusle gorie (Kräuter, Gemüse, Obst etc.), als auch nach ästhetischen statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem organisatori- Prinzipien zu ordnen. Viele heutige Bauerngärten sind identische sche Fragen im Hinblick auf die nächsten Veranstaltungen. oder weiterentwickelte Kopien des ursprünglichen Hamburger Muttergartens. Obst- und Gartenbauverein „Die alten Germanen lieferten den Zaun, von den Römern stammt Oberweissach das Obst, die Mönche des Mittelalters sorgten für Heilkräuter und kreuzförmige Wege, und der Adel steuerte den Buchsbaum bei Lehrfahrt nach Zell am See vom 2. bis 5. Juni 2016 – fertig war der Garten, dem die Bauern nur noch ihren Namen 1. Tag: In aller Frühe wurden wir mit einem modernen Reisebus überlassen mussten: der alte Bauerngarten.“ So beschreibt es von Musik-Reisen Schweicker abgeholt. Erster großer Halt war Hermann Kaiser in seiner Beschreibung der norddeutschen Bau- in Kitzbühel mit Stadtbummel und gemütlicher Einkehr. Gegen erngärten. Abend kamen wir im Sporthotel Alpenblick an. Einige nützten die Als Beispiel für die hiesigen Gärten wird in unserm Kleinod eines Zeit bis zum Abendessen für das Wellness-Angebot des Hauses. Kleinbauernhauses, dem Heimatmuseum in Unterweissach, der 2. Tag: Nach einem reichhaltigen Garten liebevoll gepflegt und lädt zu einem Besuch ein. Frühstücksbufett kam ein orts- Das Museum ist am Sonntag, dem 19 Juni wieder von 14 Uhr bis kundiger Reiseleiter, der uns zwei 17 Uhr geöffnet, der Heimatverein freut sich über interessierte Tage begleitete und uns die Berg- Besucher. welt und sonstige Sehenswürdig- keiten erklärte. Das heutige Ziel war der Nationalpark Hohe Tau- ern. Sehenswert war eine gigan- tische 360°-Videopräsentation im Informationszentrum Mittersill. Zu verschiedenen Jahreszeiten fühlte man sich mitten in der Bergwelt oder im Hubschrauber da- rüberfliegen. Ein weiteres Highlight waren die Krimmler Wasser- fälle, mit 390 m Fallhöhe die höchsten Europas. Eine Schiffsrund- fahrt auf dem Zeller See gehörte auch noch zum Tagesprogramm. Ab 20 Uhr musikalische Unterhaltung an der Cocktail-Bar. 3. Tag: Mit der Seilbahn ging es auf über 3000 m zum Kitzstein- horn. Beeindruckend waren die neu erbauten Liftanlagen mit Aussichtsterrasse, verschiedene Informationsräume und natürlich der Blick in die schöne Bergwelt. Von Kaprun aus ging es mit spezi- Museumsgarten ellen Linienbussen zu drei Hochgebirgsstauseen.
Sie können auch lesen