Ergänzungsfächer Angebote Informationen - KSS 2021-2022 - Kantonsschule Sargans

Die Seite wird erstellt Jolina Holz
 
WEITER LESEN
Kanton St.Gallen
Bildungsdepartement

Kantonsschule Sargans

Ergänzungsfächer

      Angebote
      Informationen

                        KSS 2021-2022
Ergänzungsfächer

1. Alle Gymnasiastinnen und Gymnasiasten der 4. Stufe besuchen ein Ergänzungsfach. Fol-
   gende Fächer stehen zur Auswahl:
    Anwendungen der Mathematik                   Pädagogik und Psychologie
    Biologie                                     Philosophie
    Chemie                                       Physik
    Geschichte                                   Religion
    Geografie                                    Sport
    Informatik                                   Wirtschaft und Recht
    Musik

2. Die Anmeldungen für das Ergänzungsfach (EF) erfolgen digital in Nesa (eSchool). Es steht ein
   Anmeldefenster von ca. 10 Tagen zur Verfügung.

3. Damit das gewählte EF auch durchgeführt werden kann, müssen sich eine minimale Anzahl
   Personen dafür anmelden. Es kann keinen Anspruch auf ein bestimmtes EF geltend gemacht
   werden. Die Schulleitung entscheidet aufgrund der Anmeldungen, welche Ergänzungsfächer
   geführt werden.

4. Damit alle Schülerinnen und Schüler einem EF zugeordnet werden können, muss bei der An-
   meldung eine erste, zweite und dritte Wahl (Priorität) angegeben werden.

5. Ein Fach kann nicht gleichzeitig als Schwerpunkt (SP) und Ergänzungsfach (EF) gewählt wer-
   den. (Im Schwerpunkt N können B-EF und C-EF nicht gewählt werden; im Schwerpunkt P können AM-
   EF und P-EF nicht gewählt werden; im Schwerpunkt W kann W-EF nicht gewählt werden.)

6. Die Wahl von Musik oder Bildnerischem Gestalten als Schwerpunkt schliesst die Belegung von
   Musik, Bildnerischem Gestalten oder Sport als EF aus. (Art. 5 des schweizerischen Maturitäts-An-
   erkennungsreglements)

7. Die Note des Ergänzungsfachs zählt für die Matura.

8. Einige Ergänzungsfächer beinhalten obligatorische Exkursionen. Diese finden in der unter-
   richtsfreien Zeit, an Wochenenden oder in den Ferien statt. Die Kosten für Exkursionen sind
   von den Schülerinnen und Schüler zu tragen. Die Arbeitszeit von solchen Projekten wird als
   Unterrichtszeit angerechnet werden. Bei einem Projekt, das an
     einem Arbeitstag stattfindet, maximal:                             7 Lektionen
     zwei aufeinander folgenden Arbeitstagen stattfindet, maximal:     14 Lektionen
     drei aufeinander folgenden Arbeitstagen stattfindet, maximal:     20 Lektionen
     vier aufeinander folgenden Arbeitstagen stattfindet, maximal:     26 Lektionen
     fünf aufeinander folgenden Arbeitstagen stattfindet, maximal:     32 Lektionen

Kantonsschule Sargans                          -1-                                Ergänzungsfächer
Anwendungen der Mathematik (efAM)

Das EF „Anwendungen der Mathematik“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die eine ge-
sunde Portion mathematische Neugierde und Bereitschaft zur Mitarbeit mitbringen. Zudem sind
viele Inhalte des Kurses Teile des Stoffes eines ersten Studienjahres in vielen Studienrichtungen
wie Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften, Medizin etc.

Inhaltliche Schwerpunkte sind:
 Stochastik ist ein Sammelbegriff für Kombinatorik, Wahrscheinlichkeitsrechnung und
   Statistik. Viele MaturandInnen führen im Rahmen ihrer Maturaarbeiten Umfragen durch,
   erheben Daten und suchen dann mit Hilfe statistischer Methoden nach signifikanten Unter-
   schieden zwischen ihren Datenreihen. In der Wahrscheinlichkeits-Rechnung werden beispiels-
   weise Modelle für bekannte Casinospiele aufgestellt und die Gewinnchancen berechnet.
 Matrizenrechnung: Wie lässt sich der Erfolg von Google erklären? Welche Treffer werden
   nach Eingabe eines Suchbegriffes zuerst angezeigt, haben also hohe Priorität? Solche Frage-
   stellungen lassen sich mit Matrizen - einer schematischen Darstellung von grossen Datenmen-
   gen - modellieren und auch beantworten.
 Komplexe Zahlen: Wie muss der gewohnte Zahlenbereich erweitert werden, damit Polynom-
   gleichungen wie zum Beispiel x2+1=0 lösbar werden? Komplexe Zahlen spielen in Gebieten
   wie dem Fundamentalsatz der Algebra, der Chaostheorie oder den Fraktalen eine wichtige
   Rolle.
 Differentialgleichungen: Wie lange dauert es, bis ein Stausee entleert ist? Oder: Wie hoch ist
   der Wasserstand des Stausees bei offenen Schiebern zu einer bestimmten Zeit? Gesucht sind
   hier nicht Zahlen als Lösungen, sondern „ganze“ Funktionen! Solche Gleichungen, welche
   Funktionen und Ableitungen enthalten und deren Lösungen wiederum Funktion sind, werden
   Differentialgleichungen genannt.
 Programmierung: Wir lernen die elementaren Konstrukte einer Programmiersprache am Bei-
   spiel von Tigerjython kennen und erstellen einige kleine Programme. Der Inhalt, die Art der
   Programme, kann von den Kursteilnehmern stark mitbestimmt werden.
 Mögliche Exkursionen: (nach Absprache mit den Teilnehmern)
         o Technorama (MatheMagie Ausstellung und AdventureRooms)
         o Amt für Statistik in Neuenburg
         o Casinobesuch (Bregenz/Bad Ragaz/Schaanwald)
         o Versicherungsgesellschaft

Kursleitung: Josef Vogt

Kantonsschule Sargans                          -2-                                Ergänzungsfächer
Biologie (efB)

Anatomie und Evolution des Menschen

Motivation und Voraussetzungen
In diesem Kurs steht vor allem der Bau von Wirbeltieren im Zentrum. Für ein besseres Verständnis
werfen wir einen Blick auf ihre, besser gesagt auf unsere Stammesgeschichte!
Jedes Lebewesen ist auch ein Fossil. Im Körperbau und bis in die Struktur der Proteine trägt es die
Spuren seiner Herkunft und Vorfahren. So hat der Genetiker Jaques Monod das wunderbare Zu-
sammenspiel von Evolution und Anatomie auf den Punkt gebracht.
Für ein besseres Verständnis unserer Anatomie und Körperfunktionen begeben wir uns also auf
Spurensuche.
Neben der Kopfarbeit wird vor allem dem gestalterischen Handwerk in der Biologie und der Medi-
zin eine grosse Bedeutung zukommen. Es ist darum hilfreich, wenn du gerne praktisch arbeitest,
zeichnest und über ein Mindestmass an Fingerfertigkeit verfügst. Eine gewisse Ausdauer und
Musse im Beobachten und genauen Hinschauen ist von Vorteil und deine Neugier sollte nicht
durch den Anblick eines Tierkadavers ausgebremst werden.

Programm und Inhalte
Die notwendige Inspiration für unsere Arbeiten holen wir uns im Zoo und in der weltweit drittgröss-
ten naturkundlichen Sammlung in Paris. Im Musée de l’Homme und der Grande galerie de l’évolu-
tion wollen wir auf den Spuren der grossen Anatomen und Naturkundler unserer Geschichte wan-
deln.
Im Labor gewinnen wir Einsichten und Erkenntnisse über die Funktion der inneren Organe durch
die Herstellung und Untersuchung von Präparaten. Wir sezieren eine Ratte, um das Zusammen-
spiel ihrer Organe zu studieren und anschliessend nach allen Regeln der Kunst ihr Skelett zu prä-
parieren. Dazu holen wir uns den fachlichen Rat eines Profis und bekommen dabei auch einen
Einblick in den spannenden und wichtigen Beruf eines Präparators oder der Kuratorin einer zoolo-
gischen Sammlung.
Nicht nur die Namen von einzelnen Knochen sind wichtig. Um sie als funktionelle Teile eines voll-
ständigen Skeletts zu verstehen, müssen wir skizzieren und Modelle entwerfen können. Wissen-
schaftliches Zeichnen ist eine Kunst, die für die Biologie und die Medizin unentbehrlich ist. „Die Fo-
tografie kann zwar alles abbilden und jedes Detail zeigen. Und damit auch alles, was stören kann;
alles, was nicht entscheidend ist für das Erkennen einer Art oder das Zeigen eines Phänomens.
Denn darum geht es am Ende bei einer Zeichnung: um das Erkennen, Bestimmen und Verstehen,
um die Vermittlung von Wissen“ (A. Coray in FAZ online 18.09.2019).
Die Exkursion nach Paris ist für alle Teilnehmende obligatorisch und soll von Freitagmittag 1.10.
bis Sonntagabend 3.10. (Herbstferienbeginn) stattfinden. Die Reisekosten belaufen sich auf ca.
400.--
Kursleitung: Jens Listemann und Urs Kobelt (BG)

Kantonsschule Sargans                            -3-                                 Ergänzungsfächer
Chemie (efC)

Im Ergänzungsfach Chemie wird hauptsächlich die im Grundlagenfach zu kurz gekommene
Organische Chemie (OC) behandelt.
Die wichtigsten Moleküle des Lebens, darunter Aminosäuren, Proteine, Kohlenhydrate und die
DNA, sind organisch, und so ist ein Grossteil der Biochemie organische Chemie. Die OC hat somit
grosse Bedeutung für die Biologie und für die Medizin, etwa bei der Entwicklung und Herstellung
von Arzneimitteln, Pflanzenschutzmitteln, Konservierungsmitteln sowie für die Lebensmittelchemie.
Technisch wichtige Bereiche der organischen Chemie sind die Erdölchemie, die Kunststoffe und
Kunstfasern, viele Klebstoffe, Farben und Lacke.
Im EF Chemie wird neben der Vermittlung einer soliden Theorie grosser Wert auf praktisches
Arbeiten gelegt. Sie haben Gelegenheit selber Versuche zu den jeweiligen Themen im Labor
durchzuführen und sich 1:1 mit der Materie zu beschäftigen.

Einige mögliche Themen fürs Praktikum sind:
     Erdölprodukte und Kohlenwasserstoffe
     Synthese-, Trenn- und Reinigungsmethoden in der OC
     Typische organische Stoffklassen (Alkohole, Ether, Aldehyde, Ketone, Ester, Carbonsäuren,
      Amine, Fette, Kohlenhydrate, Aminosäuren)
     Kunststoffe und Fasern
     Düfte und Aromen (Herstellung eines guten Parfüms)
     Waschmittel und Kosmetika (Herstellung einer Duftseife, Herstellung einer Hautsalbe oder
      einer Sonnenschutzcrème, ...)
     Moderne analytische Methoden verstehen und anwenden ...

Kursleitung: Verschiedene Lehrpersonen der Fachgruppe Chemie

Kantonsschule Sargans                         -4-                               Ergänzungsfächer
Geschichte (efG)

Weit weg und doch nah dran
Aktualität –– Archäologie in der Drei-Seen Landschaft –– Topographie des Terrors

Die Welt verändert sich schnell – und wir uns mit ihr. Den Wandel und die Ruhelosigkeit nehmen
wir derzeit besonders intensiv wahr. Als Phänomen jedoch hat der Wandel die Geschichte der
Menschheit schon immer begleitet. Ja, das Fach Geschichte befasst sich grundsätzlich mit den
entscheidenden Faktoren dieser steten Veränderung. Sie ist mit Ereignissen, Schauplätzen und
Menschen verbunden.

Das Ergänzungsfach Geschichte 2021/2022 setzt sich aus drei Schwerpunkten zusammen, die
eine thematische Einheit ergeben. Im Zentrum stehen Ereignisse, Schauplätze und Menschen. Zu
Beginn richten wir den Fokus auf die Anfänge menschlichen Lebens in der Schweiz. Erstaunliche
Funde aus der Altsteinzeit, aber vor allem aus der Neusteinzeit lassen Schlüsse zu, wie sich das
Leben in dieser Zeit abgespielt hat. Unter dem Motto «Neue Antworten auf alte Fragen» besuchen
wir Forschungsstätten am Bieler- und Neuenburgersee. Die Seenlandschaft wurde früh bewohnt
und bis heute werden bedeutende Spuren dieser prähistorischen Kulturen gefunden. Vor Ort erfah-
ren wir, mit welchen Methoden moderne Archäologie arbeitet und was sie damit für neue Erkennt-
nisse gewinnt. Die Exkursion ist für den Spätsommer geplant.

Nach dem Blick in die ferne Vergangenheit richten wir den Fokus auf eine Aktualität von weltpoliti-
scher Bedeutung. Wir beschäftigen uns mit einer nationalen oder internationalen Entwicklung, die
in dieser Zeit aktuell ist. In diesem Zusammenhang hoffen wir die Fernsehsendung «Arena» besu-
chen zu können.

Danach beschäftigen wir uns mit wichtigen Schauplätzen und Ereignissen der Weltgeschichte.
Während wir auf der einen Seite den Fokus auf zeitgenössische Themen legen, die im normalen
Unterricht oft zu kurz kommen (Einsatz der Atombombe 1945, Gründung Israels 1948, Bau und
Fall der Berliner Mauer 1961/1989, Stellvertreterkriege wie der Vietnamkrieg, Medienbildung/Pro-
paganda/»Fake News»), soll auf der anderen Seite die Exkursion nach München vorbereitet wer-
den. Im Frühling (20.4.-23.4. 2022) findet die zweite Exkursion statt, die uns an die Stätten des
Tiefpunkts menschlichen Handelns führt. In München gehen wir den Stätten des nationalsozialisti-
schen Terrors (NS-Zeit) nach. München war die «Hauptstadt der Bewegung». Die Zeugen der Dik-
tatur erinnern an ein zentrales Kapitel der Weltgeschichte. Schülerinnen und Schüler erarbeiten
Vorträge zu einzelnen Bauwerken aus der NS-Zeit, zur Bedeutung Münchens als Stadt der NS-
Bewegung, zu Persönlichkeiten und Tatorten. Wir besuchen auch das NS-Dokuzentrum am Kö-
nigsplatz sowie das Konzentrationslager Dachau. Die Geschichte der Widerstandgruppe «Weisse
Rose» (Geschwister Scholl und ihre Freunde) zeigt, dass es auch ein anderes München gab. Wir
besuchen die Universität München, Schauplatz des von Studierenden lancierten Widerstands ge-
gen das Hitler-Regime.

Die Exkursionen ins Seeland und nach München finden während den Frühlingsferien bzw. wäh-
rend eines Wochenendes statt (Daten oben, Teilnahme obligatorisch für alle, die das Ergänzungs-
fach Geschichte wählen; allfällige Kollisionen mit privaten Aktivitäten bitte im Voraus abklären und

Kantonsschule Sargans                           -5-                                Ergänzungsfächer
korrigieren) und werden nach Kompensationsreglement KSS mit Lektionen ausgeglichen. Reise-
kosten für beide Exkursionen: zirka CHF 700.- (individuelle Abrechnung). Programmänderungen
vorbehalten, insbesondere der kurzfristige Besuch aktueller Ausstellungen (Freitagnachmittage).

Es sind gemäss Prüfungsreglement der KSS fünf Leistungsbemessungen eingeplant (3 Tests, 1
längere schriftliche Hausarbeit zu einem Thema der beiden Exkursionen, 1 Vortrag in einem der
Zielgebiete). Auch hier gilt: Änderungen vorbehalten.

Michael Nagy (michael.nagy@kantisargans.ch) und Bernhard Zesiger
(bernhard.zesiger@kantisargans.ch), die das Ergänzungsfach unterrichten werden, stehen für Fra-
gen gerne zur Verfügung.

Kursleiter: Michael Nagy und Bernhard Zesiger

Kantonsschule Sargans                           -6-                             Ergänzungsfächer
Geografie (efGG)

Die Weltbevölkerung erreichte 2020 7.8 Milliarden Menschen. Gemäss Berechnungen der UN wer-
den es 2050 bereits 9 Milliarden sein und bis 2100 erwartet die UN fast 11 Milliarden Menschen,
welche auf der Erde wohnen. Durch den zunehmenden Bevölkerungsdruck ergeben sich Heraus-
forderungen bei der Verteilung von Ressourcen, wie Raum und Nahrungsmittel. Das Ergänzungs-
fach Geografie nimmt sich dieser Herausforderungen an und untersucht aktuell diskutierte Lö-
sungsvorschläge. Dabei werden wir unter anderem die geografische Perspektive durch kreative
Ansätze erweitern und zum Beispiel die Architektur der Zukunft theoretisch und vor allem auch
praktisch untersuchen.
Insgesamt umfasst das EF Geografie folgende drei Themenblöcke:

   Stadtentwicklung: Wie sollten die Gebäude/Städte der Zukunft aussehen? Welche Rolle
    spielt die Architektur bei der Stadtentwicklung und der effizienten Raumnutzung? Welche Be-
    dürfnisse soll das Wohnen in der Zukunft abdecken?
   Welternährung: Über 821 Millionen Menschen leiden unter Unterernährung. Wie können in
    Zukunft trotz steigender Anzahl Menschen und schrumpfender landwirtschaftlicher Flächen
    Hunger und Unterernährung vermieden werden? Wie sieht eine nachhaltige Ernährung in der
    Zukunft aus? Welche ökologischen Probleme verursacht unsere momentane Ernährungs-
    weise?
   Geografie erleben: Die Geografie bewegt sich wie kein anderes Fach an der Schnittstelle
    zwischen den Naturwissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften. Daraus ergeben sich
    viele aktuelle Themen, welche im Unterricht diskutiert werden können (Klimawandel, Globali-
    sierung, Naturgefahren, …) oder auf Exkursionen erlebt werden können (Glaziologie, Stadt-
    entwicklung, …). Das Ergänzungsfach Geografie bietet eine einzigartige Möglichkeit aktuelle
    Themen aus der Politik und dem Alltag aufzugreifen, zu vertiefen und vor Ort zu betrachten.

Exkursionen:
Im Ergänzungsfach Geografie sollen besprochene Themen durch mehrere Exkursionen ergänzt
werden. Geplant sind voraussichtlich eine Gletschertour (3. – 5.9.21), eine Reise nach Basel
(12./13.11.21) und Exkursionen nach Vaduz1, Zürich2 und auf den Gamserrugg1. Die Exkursionen
finden jeweils am Freitagnachmittag1 oder an einem Samstag2 statt. Es wird mit Exkursionskosten
von ca. CHF 500.- gerechnet.

Kursleitung: Nicole Eisler (BG), Rafael Fritschi (GG)

Kantonsschule Sargans                           -7-                            Ergänzungsfächer
Informatik (efIN)

Das Ergänzungsfach Informatik knüpft an das erarbeitete Wissen des obligatorischen Faches In-
formatik an und vertieft und erweitert das Wissen in diesem Bereich.

Jetzt nehmen wir uns die Zeit und …
… basteln mit dem RaspberryPi (einem Kleinstcomputer für CHF 50.-) Schaltungen und Steuerun-
   gen.
… tauchen ein in die Welt des Internet of Things: Mit diversen Sensoren bauen wir eine Fernüber-
   wachung des Raumklimas bei dir Zuhause. Dazu machen wir uns eine eigene Smartphone
   App, welche die Werte in Echtzeit überall auf der Welt anzeigt.
… bauen Roboter um und machen Programme intelligenter, damit sie anspruchsvolle Aufgaben
   selbständig bewältigen können. Beispielsweise werden die Roboter ihren Weg selbständig aus
   einem Labyrinth finden.
… gestalten und drucken im Modul 3D mit dem 3D-Drucker eigene Objekte, basteln ein Holo-
   gramm und testen VR-Brillen.
… erstellen eine Webseite (z.B. zur Maturaarbeit). Jetzt kommt zu den Sprachen HTML und CSS
   auch noch Javascript und ein bisschen PHP dazu.
… untersuchen in Netzwerken die Sicherheit, damit du dich optimal schützen kannst.
… schauen, wie wirklich grosse Datenbestände (Big Data) in kürzester Zeit ausgewertet werden
   können und wir spezifische Antworten auf unsere Fragen erhalten.

Ich freue mich auf das praxisorientierte Arbeiten mit dir.

Kursleitung: Thomas Büsser

Kantonsschule Sargans                            -8-                            Ergänzungsfächer
Musik (Mu-EF)

Wer möchte in der Musik noch etwas ganz Besonderes kennenlernen und anwenden?
Wer möchte sich auf dem Klavier nach Akkorden begleiten lernen?
Wer musiziert gerne vielseitig in einer Instrumentalgruppe oder singt gerne in einem Chor?

Aufteilung der Lektionen:
 2 Lektionen Musikliteratur und musizieren in der Klasse
   o Klassenband nach persönlicher Instrumentalkenntnis (musizieren in der Klasse)
   o bedeutende Meisterwerke der Musikgeschichte kennenlernen mit Besuch eines renommier-
       ten Konzerthauses der Schweiz (Opernhaus Zürich - KKLuzern – Musicaltheater Basel)
        Wer möchte nicht mitreden können, beim Meeting, beim Podium, beim Kongress oder
           Konzert, dort, wo sich verschiedenste Menschen mit unterschiedlichsten Berufsgattun-
           gen zusammenfinden, um über Gott und die Welt zu sprechen und sich über Themen
           wie Musik auszutauschen. Das EF Musik erweitert euer Allgemeinwissen und eröffnet
           das Interesse für das überwältigende Spektrum an Musikliteratur.

   2 Lektionen Chor, Orchester oder Big Band
    Durch die Teilnahme in einem Ensemble unserer Schule mit jährlicher Produktion und öffentli-
    chem Auftritt wird deine Persönlichkeit gefördert und durch das Auftrittstraining dein Selbstbe-
    wusstsein gestärkt. Diese Kompetenz kannst du in jedem Berufsfeld gebrauchen.

Kursleitung: Harri Bläsi

Kantonsschule Sargans                           -9-                                 Ergänzungsfächer
Pädagogik und Psychologie (efPP)

Das Ergänzungsfach PP bietet dir einen Einblick in wichtige psychologische und pädagogische
Theorien und Studienbereiche und fördert Grundfertigkeiten wie z.B. kritisches Denken und
Analysieren, Selbst-Reflexion, Einfühlungsvermögen und Kooperation.

Wir befassen uns mit folgenden Themen:

Wahrnehmung:                    Gesetze, Täuschungen und Verzerrungen bei Personen- und
                                Objektwahrnehmung
Entwicklung:                    emotionale, körperliche und kognitive Entwicklung im Lebenslauf
                                (Kindheit, Jugend, Erwachsenenalter)
Sozialpsychologie:              das Verhalten des Einzelnen in der Gruppe, Gruppendynamik,
                                Rollen und Normen, Vorurteile, Rassismus
Gedächtnis und Lernen:          Grundlegendes aus verschiedenen Theorien anhand praktischer
                                Alltagsbeispiele
Persönlichkeitspsychologie:     Verschiedene Tests und Modelle zur Erfassung von persönlichen
                                Merkmalen und Charaktereigenschaften
Psychische Störungen:           Wichtige exemplarische Aspekte aus verschiedenen psychischen
                                Störungen (z.B. Angststörungen, Schizophrenie, Essstörungen,
                                Suchtverhalten, etc.)
Pädagogik:                      Vergangene und aktuelle Vorstellungen über Erziehung, resp. die
                                Effizienz von Erziehungsmassnahmen
Sonderpädagogik:                (körperliche und geistige Behinderungen): unter anderem Mithilfe
                                an einem Posten am Behindertensporttag in Sargans
Institutionsbesuch:             Kennenlernen und analysieren einer psychologischen oder
                                pädagogischen Institution nach Wahl (z.B. spezielle Schule, Kli-
                                nik, Forschungsinstitut, etc.)
Unterrichtsprinzipien:
                                • Wissenschaftlich fundiert, mit Lebensbezug
                                • Veranschaulichung von Abstraktem an konkreten Alltagsbei-
                                  spielen, z.B. Analyse von Fallbeispielen in Text und Video
                                • Methodische Vielfalt
                                • Breite Stoffauswahl mit partiellem Tiefgang

Kursleitung: Maya Hofer und Markus Hofer

Kantonsschule Sargans                        - 10 -                            Ergänzungsfächer
Philosophie (efPHI)

Du interessierst dich für verschiedene Themen und gehst ohne Scheuklappen durch die Welt. Poli-
tische, gesellschaftliche und soziale Prozesse findest du spannend. Du möchtest den Tatsachen
auf den Grund gehen. Neue Ideen und Theorien nimmst du als Anregung auf. Du arbeitest gerne
mit Texten und diskutierst gerne mit anderen. Du bist bereit, Vorträge zu halten und kleinere
schriftliche Arbeiten zu verfassen. Dann bist du im Ergänzungsfach Philosophie richtig.
Neben Diskussionen, eigenständiger Reflexion und Textlektüre gehören Gespräche mit Fachper-
sonen sowie Besuche von Ausstellungen zum Kern des Kurses. Folgende Themen werden vertieft
behandelt:

   Die Zukunft der Demokratie: Das westliche Demokratiemodell, das mit der Idee der Menschen-
    rechte verknüpft ist, gerät zunehmend unter Druck. In Europa und Amerika gewinnen populisti-
    sche Bewegungen an Bedeutung. Was hat die Philosophie dazu zu sagen? Wie werden De-
    mokratie und Menschenrechte philosophisch begründet?
   Gerechtigkeit und Bildung: In unserem Schulsystem haben Kinder aus sozial benachteiligten
    Familien nach wie vor geringere Chancen auf höhere Bildung als sozial privilegierte Kinder. Ist
    das ungerecht?
   Klimawandel – welche Verpflichtungen und welche Verantwortung haben wir? Während einige
    nach wie vor bestreiten, dass der Klimawandel durch menschliches Handeln verursacht wird,
    gibt es in der Philosophie eine lebendige Debatte zur persönlichen und politischen Verantwor-
    tung in diesem Bereich. Was hat die Philosophie zu diesem Thema zu sagen?
   Freiheit und Autonomie: Wie wichtig ist Autonomie für unser Wohlergehen? Ist es überhaupt
    möglich, vollständig selbstbestimmt zu leben? Haben wir einen freien Willen?
   Critical thinking: The goal of critical thinking is to question seemingly self-evident facts or o-
    pinions which have been taken for granted. In this context, we will look at the role of communi-
    cation technologies: how do social media change our personal behaviour and the public dis-
    course? This relates to broader philosophical questions about the role of evidence-based argu-
    ments in our society. Other interesting subjects occur in the question of the meaning of life or
    the search for happiness in life.

Das EF Philosophie kann gewählt werden ohne vorherigen Besuch des Wahlpflichtfaches. Auf
Wunsch können einzelne Lektionen am Schluss des Kurses auf Englisch stattfinden.

Kursleitung: Johannes Giesinger, Alois Andermatt

Kantonsschule Sargans                           - 11 -                               Ergänzungsfächer
Physik (efP)

Im EF Physik bekommen die Lernenden einen exemplarischen Einblick in die "moderne" Physik,
welche anhand von zwei Schwerpunkten dargestellt wird. Der eine Schwerpunkt befasst sich mit
"Astronomie und Kosmologie" und der andere mit "Physik in der Medizin". Bei der Behand-
lung der zwei Schwerpunkte werden zum Teil Themen aus dem GF Physik repetiert und zum
grössten Teil neue physikalische Gebiete erarbeitet. Im Schwerpunkt "Physik in der Medizin"
werden vor allem die bildgebenden Verfahren wie Röntgenaufnahmen, Computertomographie, Ult-
raschall und MRI sowie physikalische Therapieanwendungen wie Bestrahlung, Stosswellen etc.
untersucht. Um die Anwendungen zu verstehen, werden Phänomene aus der Kern-, der Teilchen-
und der Quantenphysik behandelt.
Im Schwerpunkt Astronomie und Kosmologie wird die Entwicklung der Sterne von Geburt bis zum
Tod besprochen. Die Kosmologie befasst sich mit der Entstehung und den Veränderungen des
ganzen Weltalls. Um diese Vorgänge ansatzweise zu verstehen, wird das dazu benötigte physikali-
sche Grundwissen besprochen. Auf Aktuelles aus der Astronomie und der Raumfahrt wird bei Ge-
legenheit eingegangen.
Die Lernenden werden sich zum Teil selbständig die unbekannten Themen erarbeiten. Falls mög-
lich sollen auch Experimente durchgeführt werden. Natürlich dürfen auch Exkursionen an eine
Sternwarte und ein Spital nicht fehlen.

Kursleitung: Verschiedene Lehrpersonen der Fachgruppe Physik

Kantonsschule Sargans                        - 12 -                            Ergänzungsfächer
Religion (efREL)

Die Welt, das Kino und die Religion im 20. Jahrhundert

Das 20. Jahrhundert mit seinen zahllosen Kriegen, Konflikten und Umgestaltungen hat die Welt
massiv verändert. Technik, Lebensstile, Grundannahmen, Selbstverständlichkeiten - kaum etwas
von dem, was zu Beginn des Jahrhunderts gegolten hat, hat heute noch Bestand. Und genauso
gilt: alles, was wir heute denken, wie wir heute leben, mit welchen Selbstverständlichkeiten wir
heute unser Leben angehen, hat seine Wurzeln im 20. Jahrhundert.
Wie sind die Menschen mit all diesen Veränderungen fertig geworden? Wie haben sie diese Ver-
änderungen erlebt und gestaltet? Welche „Mythen“ und Geschichten haben sie dabei begleitet?
Welche Rolle haben Religion und Religionsgemeinschaften dabei gespielt?

Im Ergänzungsfach Religion untersuchen wir die Mythen des 20. Jahrhunderts: Wir untersuchen
die Rolle des Kinos, werten Filme aus, vergleichen sie mit Kunst und Literatur dieser Zeit – und
setzen all das in Beziehung zur Rolle der Kirchen und Religionen.
Im Ergänzungsfach Religion beschäftigen wir uns auch mit unseren eigenen Mythen und Ge-
schichten: welches sind meine Helden oder Heldinnen, wofür möchte ich mich engagieren, von
welcher Welt träume ich – und wo finde ich das im Kino, in der Kunst oder in der Literatur. Gibt es
da (noch) Bezüge zu einer Kirche, einer Religion?

Die genauen Inhalte und Schwerpunkte des Kurses werden zu Beginn des Semesters mit der
Klasse festgelegt. Eine Exkursion in den Frühlingsferien zum Thema „Kino und die Religion in the
City“ könnte uns in eine der beiden Filmmetropolen Europas führen (Berlin oder Rom), wo wir das
im Unterricht Erarbeitete vor Ort vertiefen werden (Kosten voraussichtlich ca. CHF 400.-).

Kursleitung: Hans Schmidt, Maria Posch

Kantonsschule Sargans                          - 13 -                              Ergänzungsfächer
Sport (efSPO)

Bist du interessiert, deinen Körper in seiner ganzen Komplexität näher kennen zu lernen und abzu-
tauchen in die vielseitig vernetzte, spannende und verblüffende Welt deines Organismus? Bist du
bereit, andere Unterrichtsformen kennen zu lernen und fällt es dir leicht, dich in einem Team zu in-
tegrieren? Bist du ein Bewegungsmensch und hast Spass daran? Dann freuen wir uns über dein
Interesse.
Bewegung gehört für den Menschen neben der Sprache zu den wesentlichsten Ausdrucksformen
und Erfahrungswerten. Sie ist elementare Grundlage des Lebens. Das EF-Sport will in Ergänzung
zum Sportunterricht die umfassende Bedeutung von Bewegung für die Entwicklung des Menschen
im Kontext mit natur- und sozialwissenschaftlichen Zusammenhängen aufzeigen. Dabei bietet das
EF Sport durch erlebtes Reflektieren die Möglichkeit, die Bedeutung von Bewegung ganzheitlich,
d.h. physisch, emotional und rational zu erfahren.
Die Bewegungsaktivitäten werden so vorbereitet und realisiert, dass keine spezielle überdurch-
schnittliche Leistungsfähigkeit der einzelnen Schülerinnen und Schüler im motorischen und konsti-
tutionell-konditionellen Bereich, gleichwohl aber grosse Leistungsbereitschaft vorausgesetzt wird.
Bewertet werden einerseits sportmotorische Leistungen, andererseits auch theoretisches Grundla-
genwissen.
Im Rahmen von gemeinsamen Projekten werden neben allgemeiner Teamfähigkeit vor allem der
Entwicklung von Persönlichkeits- und Sozialkompetenzen besondere Bedeutung beigemessen. Es
findet eine obligatorische, polysportive Projektwoche in der 3. Herbstferienwoche (So 11.10.2020 –
Fr 16.10.2020) im nationalen Sportzentrum in Tenero statt. (Kosten ca. 300.- Fr.) Eine aktive Teil-
nahme an dieser Woche ist Grundbedingung für die Wahl des EF Sports.
Für spezielle Unterrichtsinhalte wie z.B. Eishockey oder Sportklettern sowie die Unterrichtslektüre
muss mit weiteren Kosten von ca. 300.- Fr. gerechnet werden.

Kursleitung: Oliver Friedrich, Reto Langenegger

Kantonsschule Sargans                          - 14 -                              Ergänzungsfächer
Wirtschaft und Recht (efW)

Das Ergänzungsfach Wirtschaft und Recht wird dir helfen, dich in deinem Zwischenjahr, deinem
Studium und deinem Privatleben besser zurechtzufinden. Es verschafft dir einen vertieften Einblick
in die Unternehmensführung, das Recht und die Volkswirtschaft.

Mögliche Themen (Vorschläge)
 Hilfe, ich habe eine Steuererklärung erhalten! Eine Anleitung zum Ausfüllen der persönlichen
  Steuererklärung - sowohl auf Papier wie auch auf dem PC - inkl. Tipps und Tricks.
 Welche Versicherungen brauche ich, wenn ich als Student eine Wohnung miete? Ohne ent-
  sprechende Kenntnisse bin ich den Versicherungsvertretern machtlos ausgeliefert oder
  schliesse vielleicht unnötige Versicherungen ab. Grundkenntnisse helfen hier, die richtige Wahl
  zu treffen.
 Geld wie Profis an der Börse anlegen. Auf der Grundlage eines Börsenspiels lernen wir die
  verschiedenen Anlagemöglichkeiten kennen. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer kann an
  der Börse Wertschriften kaufen und verkaufen und dabei seine Performance mit der Klasse
  vergleichen.
 Wie überprüfen Unternehmungen ihren Geschäftsverlauf? Wie überblicke ich meine persönli-
  chen Ausgaben und Einnahmen? Eine Einführung in die Finanzbuchhaltung vermittelt dir
  Grundlagenwissen, das auch für ein Wirtschaftsstudium sehr wertvoll ist.
 Worauf muss ich beim Abschluss eines Mietvertrages oder eines Arbeitsvertrages achten? Wie
  werden allfällige Streitigkeiten gelöst und wie kann ich mich gegen ungerechte Verträge weh-
  ren? Solche rechtlichen Alltagsfragen wirst du dank deinem Grundwissen über Verträge kom-
  petent beantworten können.
 «Milde Bestrafung für Todesraser», «Mörder nach 12 Jahren aus dem Gefängnis entlassen»:
  Solche und ähnliche Schlagzeilen sorgen in der Gesellschaft regelmässig für Unmut. Eine Ein-
  führung ins Straf- und Prozessrecht hilft dir, diesen wichtigen Bereich des Rechts zu verstehen.
 SVP und SP streiten sich vehement über die «richtige» Wirtschaftsordnung. Was sagt die
  Volkswirtschaftslehre zu diesem Streit? Wir diskutieren aktuelle Ideen, wie wir unsere Wirt-
  schaft gestalten könnten.
 Aktualitäten wie Abstimmungsvorlagen, Wahlen, politische Entwicklungen, Ereignisse usw.

Themen mit Exkursionen bzw. erweiterten Unterrichtsformen
 Planspiel «Mission Business Strategy»: Bei diesem Spiel wirst du eine Unternehmung führen
   und dabei im Wettbewerb um die richtigen Märkte und Aufträge stehen. Wirst du es schaffen,
   besser als deine Konkurrenz zu sein? In der Schule gelerntes Wissen kannst du dabei reali-
   tätsnah anwenden. Für dieses Planspiel werden wir uns voraussichtlich für eineinhalb Tage
   (Freitagnachmittag/Samstag) zurückziehen. Die Stunden werden kompensiert.
 Lust auf Politik? Wir sind Gäste in der politischen Diskussionssendung ARENA im Schweizer
   Fernsehen (SRF) und erleben hautnah mit, wie Politiker heftig über aktuelle Themen oder Ab-
   stimmungsvorlagen diskutieren.
 Wie läuft eine Generalversammlung einer AG ab? Wer ist alles anwesend? Wie wird abge-
   stimmt? Wir werden an den Ort des Geschehens gehen und an einer grossen Generalver-
   sammlung teilnehmen.
 Weitere mögliche Exkursionen: Börsenhandel einer Bank, Produktionsbetriebe usw.

Kantonsschule Sargans                         - 15 -                             Ergänzungsfächer
Die Kosten des Ergänzungsfaches W&R beschränken sich auf Kopien/Unterrichtsmaterialien und
ÖV-Kosten für die Exkursionen.

Kursleitung: Corinna Dohr-Hidber, Fabian Gross

Kantonsschule Sargans                       - 16 -                          Ergänzungsfächer
Sie können auch lesen