Galaxien - die Hubble-Klassifikation - Max Camenzind Senioren-Universität Würzburg

Die Seite wird erstellt Hortensia-Sibylle Holz
 
WEITER LESEN
Galaxien - die Hubble-Klassifikation - Max Camenzind Senioren-Universität Würzburg
Galaxien –
 die Hubble-
Klassifikation

                   Max Camenzind
                 Senioren-Universität
                 Würzburg 15-12-09
Galaxien - die Hubble-Klassifikation - Max Camenzind Senioren-Universität Würzburg
Zusammen-     Komponenten der Galaxis
  fassung:
• Bulge
                                      Halo aus
• Nukleus                             Dunkler Materie
• Scheibe
• Halo                                           150 Kugel-
  (Sterne,                                       sternhaufen
  Kugelstern
  -haufen &
  Dunkle                    p c
                      0   k
  Materie)        ~ 8
 Masse                          M(
Galaxien - die Hubble-Klassifikation - Max Camenzind Senioren-Universität Würzburg
Übersicht: Galaxien 2. Teil
• Zusammenfassung: Milchstraße
• Das Schwarze Loch im Galaktischen
  Zentrum: Sag A*, Sternbewegungen, 15
  Jahre genaue Messungen
• Andromeda – unsere Schwester-Galaxie
• Wir sind Teil des Virgohaufens
• Hubble Klassifikation der Galaxien
• Galaxienzentren beherbergen Schwarze
  Löcher
• Galaxien mit aktiven Kernen: Quasare …
Galaxien - die Hubble-Klassifikation - Max Camenzind Senioren-Universität Würzburg
Was
                          Was ist
                              ist ein
                                  ein “Nebel”?
                                      “Nebel”?

• Ein Nebel ist eine Wolke
• Besteht aus Gas und Staub
   – Mit Sternen im Innern (Orion-Nebel)
• Die meisten befinden sich in der Galaxis
• Verschiedene Typen von Nebeln
  (Molekülwolken, Supernova-Überreste,
  planetarische Nebel)
               Orion image at http://hubblesite.org/newscenter/archive/releases/2006/01/image/a/results/50/
Galaxien - die Hubble-Klassifikation - Max Camenzind Senioren-Universität Würzburg
ESO Paranal VISTA Teleskop
Am Paranal-Observatorium der ESO hat 2009 ein
neues Teleskop namens VISTA die Arbeit
aufgenommen. Jetzt wurden die ersten mit VISTA
erstellten Bilder veröffentlicht. VISTA ist ein
Durchmusterungsteleskop, das im
Infrarotwellenbereich arbeitet, und das größte auf
Durchmusterungen spezialisierte Teleskop der
Welt. Sein großer Spiegel (4,1 m), sein großes
Blickfeld und seine empfindlichen Detektoren
sollen gänzlich neue Blicke auf den Südhimmel
erlauben. Spektakuläre Bilder des Flammennebels,
der Zentralregion der Milchstraße und des Fornax-
Galaxienhaufens zeigen, dass das Teleskop exzellent
funktioniert.
Galaxien - die Hubble-Klassifikation - Max Camenzind Senioren-Universität Würzburg
ESO/VISTA 2009 in Betrieb
Galaxien - die Hubble-Klassifikation - Max Camenzind Senioren-Universität Würzburg
ESO Paranal VISTA Teleskop 2
VISTA ist der jüngste Neuzugang am Paranal-
Observatorium der ESA in der nordchilenischen
Atacama-Wüste. Das Teleskop ist auf einem
Berggipfel in direkter Nachbarschaft des Very Large
Telescope (VLT) der ESO stationiert und profitiert von
den gleichen exzellenten Beobachtungs-bedingungen
wie das VLT. Der Hauptspiegel von VISTA hat einen
Durchmesser von 4,1 Metern, und ist der am stärksten
gekrümmte jemals hergestellte Spiegel dieser Größe
und Qualität. Herstellung und Polierverfahren stellten
höchste technische Ansprüche – dafür weicht der
Spiegel nun lediglich um weniger als einige
Tausendstel der Dicke eines menschlichen Haares von
seiner Idealform ab.
Galaxien - die Hubble-Klassifikation - Max Camenzind Senioren-Universität Würzburg
Aktuell … Messier 42
                 Der Flammen-Nebel IR

ESO/VISTA 2009
Galaxien - die Hubble-Klassifikation - Max Camenzind Senioren-Universität Würzburg
Offene
                          Offene Sternhaufen
                                 Sternhaufen
• Einige 100 bis
  zu Tausenden
  von Sternen.
• Junge Sterne!
  Nur einige
  Mio. Jahre alt.
• Sind meistens
  noch umgeben
  vom Nebel, aus
  dem sie sich
  gebildet haben.
• Befinden sich
  in den Spiral-
  armen.
• Beispiel:
  Plejaden
Image at http://hubblesite.org/newscenter/archive/releases/star%20cluster/open/2004/20/image/a/results/50/
Galaxien - die Hubble-Klassifikation - Max Camenzind Senioren-Universität Würzburg
Weitere offene Sternhaufen

Image from http://hubblesite.org/newscenter/archive/releases/star%20cluster/open/2006/17/image/a/results/50/
Kugelsternhaufen
                             Kugelsternhaufen
• Typischerweise 100.000 – 1 Mio.
  Sterne, auf einer Skala von 10 – 50
  Lichtjahren.
• alt! 6 to 13 Mia. Jahre.
• Viele Sterne sind Rote Riesen.
• Typischerweise sehr dicht
  gepacktes Zentrum (sog. Core).
• Sind Objekte des Halos und
  umgeben die Scheibe.

Image at
http://hubblesite.org/newscenter/archive/releases/star%20cluster/globular/1999/26/image/a/results/50/
Überreste von Explosionen

                                                                    Supernova Überrest
                                                                    (klein, wenig Gas)
                                                                    Krebsnebel

                                                                             Neutronenstern
                                                                              Radiopulsar

Image at http://hubblesite.org/newscenter/archive/releases/nebula/supernova-remnant/2005/37/results/50/
SNR 1006
             Chandra

Thermi-
scher
Neutronenstern
Tychos Supernova von 1572
430 Jahre später (Calar Alto)
Cas A / Chandra

Thermi-
scher
Neutronen-
stern
Das Galaktische
   Zentrum

                  Optisch
                  hinter Staub
                  verdeckt –
                  Dunkelwolken
Das Galaktische Zentrum

IR Bild aus 2MASS (2 Micron All Sky Survey)
Das Galaktische Zentrum
G a la k tis c hes Z entrum
I nfra R o t  S ternha ufen
Bewegung
der Sterne
über 15 Jahre

Stern SO-2
P = 15,56 a
 Masse =
 4,3 Mio MS
(Gillessen 2009)

Stern SO-16
stark ellipt.
bis auf 90
AE ans SL

1“ = 0,12 Lichtjahr
Sternbahnen
     im
Galaktischen
  Zentrum
Elliptische
Orbits um
das Schwarze Loch,
in Projektion
gesehen
(Kepler Problem)
Bahn-
Elemente
 von S2

                        NTT/VLT
                        Keck
                        M = 4,3 Mio. MS
                        R0 = 8,3 kpc

Gillessen et al. 2009
Kepler Orbit und Masse des SL

                     Keplers Gesetze
                     beschreiben
                     Punktteilchen,
                     die einander
                     umkreisen - Im
                     Gegensatz zu
                     ausgedehnten
                     Massen-
                     verteilungen

 M = 4 π2 a3 /G τ2
Kepler Orbit und Masse des SL
Der “Galaxien-Zoo”
und die Hubble-Klassifikation

                       Daniel Thomas - Mapping the sky
Andromeda
Messier 31
Andromeda
Messier 31
Im Infraroten
Andromeda und ihre Begleiter

       Chapter Twenty-Six
Sternströme
aufgelöste Begleiter
Sternströme
aufgelöste Begleiter
Lokale Gruppe: ~ 30 Galaxien

 2 dominante Spiralen + viele Zwerg-Galaxien
NGC 7771
    Galaxien-Gruppe
Distanz: 200 Mio. Ljahre
NGC 253
  in Skulptor Gruppe
Distanz: 10 Mio. Ljahre
NGC 7331
 ähnlich zur Milchstraße
nicht im Messier Katalog
Virgo Haufen
Abstand: 16 Mpc
Wir sind Teil des Virgo-Haufens
Messier 87
Abstand: 16 Mpc
M86

                     M84

      NGC4388   Virgo Haufen
Fornax Haufen
Abstand: 18,5 Mpc
5 Grad am Himmel
Fornax A
Abstand: 18 Mpc   HST Aufnahme
Galaxien Gallerie / Zolt Frei (Princeton)
Die Hubble-Sequenz

• 1923 entdeckt Hubble (1889-1953), dass der
  „Spiralnebel“ Andromeda nicht zu unserer
  Galaxis gehört und eine eigene Galaxie bildet
  (durch Vermessen von Cepheiden).
• Um die neu entdeckten Objekte klassifizieren
  zu können entwickelt Hubble 1926 die bis
  heute bekannte „Hubble-Sequenz“ .
Hubble Klassifikation 1929
Die Hubble Sequenz
• Prinzipiell 3 große Kategorien:
  – Elliptische Galaxien rotationssymmetrischer
    Gestalt E0 – E7
     • E0 – kreis rund; E7 – stark elliptisch
  – Spiralgalaxien mit symmetrischen Spiralarmen
     • werden weiter unterschieden in: Sa, Sb, Sc, Sm mit
       zentraler Verdichtung; SBa, SBb, SBc, SBm mit
       Balken („barred“)
  – Irreguläre Galaxien Irr ohne Symmetrien
Spiral-Galaxien (S)
• Spiralarme sind aktive Sternbildungsgebiete (deshalb blau);
• Sterne in spiralarmen sind meistens Metallreich (sog.
  Population I Sterne);
• Typ S wird nochmals unterteilt je nach Öffnung der Spiralarme
  und der Größe des Bulges: Sa, Sb, Sc
   – Sa: breite Arme, relativ grossen Bulge
   – Sc: enge Arme, relativ kleiner Bulge
   – Sb: intermediär
Messier 101
Scd
„Grand Design“
Sc Spirale
2 Spiralarme     HST Aufnahme
Seitensicht
Scheibengalaxie
-Arme nicht
  sichtbar
nur in
Staubabsorption
Balken-Spiralen (SB)
• Ein Balkenartiges Gebilde, das durch den Nukleus läuft.
• Spiralarme beginnen am Ende des Balkens und erstrecken
  sich nich bis in den Kernbereich.
• Unterklassen: SBa, SBb, SBc (wie bei S Galaxien)
NGC 1300
SBbc       HST Aufnahme
Elliptische Galaxien (E)
• Elliptische Form, keine Spiralarme;
• Enthalten wenig Gas und Staub;
• Bestehen aus alten, roten und metallarmer Population II
  Sternen.
• Unterklassen: E1, E2…E7 (basiert auf Abplattung)
   – E1: rund
   – E7: flach
Spektrum einer E Galaxie
 dominiert durch späte Typen

  kein UV
   keine
  A, B, O Sterne

                     TiO Banden
                     M Zwerge
NGC 5866
S0 / Spindelgalaxie
Sombrero
M101 / S0 - Sa   HST Aufnahme
Staub

Sterne
Irreguläre Galaxien (Ir)
• Irreguläre Galaxien haben unklare, asymmetrische Formen.
• Sie enthalten sehr viel Gas und Staub.

     Sie erscheinen oft als Begleiter von andern Galaxien.
Irreguläre
 Galaxien
     -
Antennen
 Galaxien
     -
 kollidie-
   rende
 Galaxien

             HST Aufnahme
Multiwavelength Beobachtungen
Wagenrad-Galaxie
HST Aufnahme
NGC 55
  irreguläre Galaxie
Distanz: 6 Mio. Ljahre
Sehr viele Zwerg-Galaxien

• Geringe Leuchtkraft: 106 – 109 L
• Geringe Masse: 107 – 1010 M
• Geringe Ausdehnung, ~ einige kpc
• Geringe Flächenhelligkeit  schwierig zu
  beobachten!
• Sind in der Anzahl jedoch vollständig
  dominant!
Zwerg-
  Galaxien
  treten als
 Begleiter auf
M31: Sb

M32 (cE): kompakte
          Ellipse

NGC205 (dE)
HUDF - IR
Galaxien im
frühen Kosmos
HST Aufnahme
100 Milliarden Schwarze Löcher
        in Galaxienzentren
• Jede Galaxie beherbergt ein Schwarzes Loch
  in ihrem Zentrum ~ 0,2% der Bulge-Masse.
• Unsere Milchstraße:  speziell
      4,3 Mio Sonnenmassen
• Andromeda:  140 Mio. Sonnenmassen
• Messier 32:  2,5 Mio. Sonnenmassen
• Messier 87:  3-6 Mia. Sonnenmassen
• Quasare: weit entfernte aktive Galaxien
      100 Mio. – 10 Mia. Sonnenmassen
S o m brero und da s S L
         1 M ia . S o nnenm a s s en

In ~ 50 benachbarten Galaxien Massen der SL vermessen,
jedoch nicht den Spin a
M86 (E)
2 Mia Sonnen         M84 (E)
                     300 Mio Sonnen

               Virgo-Haufen
               (CFHT)
               In jeder dieser
               Galaxien ein SL!
Galaxien mit aktiven Kernen

•   Seyfert Galaxien (S)
•   Quasare (E)
•   Radiogalaxien (E)
•   Blazare (E)
Der AGN ZOO

                 Seyferts

Blazare

          QSOs              Quasare

          Radiogalaxien
Wir halten fest:
• Zentrum der Milchstraße beherbergt ein
  Schwarzes Loch mit 4 Mio. Sonnenmassen.
• Struktur der Milchstraße ist heute sehr gut
  bekannt: 200 Mia. Sterne, Gas und Staub
• Milchstraße ist normale Scheibengalaxie,
  eingebettet in Halo Dunkler Materie.
• Galaxien können morphologisch eindeutig
  klassifiziert werden  Hubble Klassifikation
• Jede Galaxie enthält ein supermassereiches
  Schwarzes Loch im Zentrum.
Sie können auch lesen