Ganztagsangebote an der Gesamtschule Niederaula - Halbjahr Schuljahr 2019/2020 für die Jahrgangsstufen 5 10 - Gesamtschule ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ganztagsangebote an der Gesamtschule Niederaula 2. Halbjahr Schuljahr 2019/2020 für die Jahrgangsstufen 5 – 10 1
Inhaltsverzeichnis Hinweise für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern S. 3 Einwahlzettel S. 15 AG Tag Klassen Leitung Seite Hausaufgabenbetreuung Mo-Do1 5 - 10 Frau Heiland 4 Offene Bibliothek Mo-Do 5 - 10 Frau Heiland 4 Malerei und mehr Di 5 - 10 Frau Kilgus 5 ohne festen GSNcraft Termin 5 - 10 Herr Eckardt 5 Holz- und Blechblasinstrumente2 Mo, Do 5 - 10 Herr Rusch 6 Holzblasinstrumente3 Mo, Di 5 - 10 Frau Rothmann 6 Blechblasinstrumente Di 5 - 10 Frau C. Schmidt 6 Schulband Mo 5 - 10 Frau Weiser 7 Leichtathletik Di 5 - 10 Herr von Hubatius 7 Selbstverteidigung Mo 5-7 Herr Stein 8 Mountainbiking Di 7 - 10 Herr Nöding 8 Frau Bussmann, Erlebniswelt Alpen4 n. Absprache 7-9 Herr Hopf 9 Frau P. Schwalm, Streitschlichter Di (14-täglich) 8-9 Herr Voigt 9 ohne festen Frau Bussmann, Buslotsen Termin 7 - 10 Herr Hopf, Frau Kanne 10 Nähen5 Mo und Di1 5 - 10 Frau Huras-Rockensüß 10 Astronomie Mi 5 - 10 Herr Wallbach 11 Der Natur auf der Spur Mo 5-6 Herr Wallbach 11 Chinesisch Mi 5 - 10 Frau Tan 12 Let’s cook Di 7 - 10 Frau Altmannsberger 12 Lego – Mindstorms Di 6 - 10 Herr Wahl 13 GSN Schülerzeitung Di6 6 - 10 Frau Wagner 13 Frau Jestädt, Frau Entdecker-AG Di 5 Rother 14 Frau Aust, Frau Net-Piloten n. Absprache 8 - 10 Schindler 14 1 Bitte Wunschtag angeben 2 Alle Instrumente außer Querflöte. Die Anmeldung erfolgte zu Beginn des Schuljahres für das ganze Schuljahr – Neueinwahlen nicht möglich. 3 Holzblasinstrumente insbesondere Querflöte. Die Anmeldung erfolgte zu Beginn des Schuljahres für das ganze Schuljahr – Neueinwahlen nicht möglich. 4 Exkursionstermin ist 28.06. - 02.07.2020. ! Noch Plätze noch frei !! (Stand: 25.1.2020) 5 Die Anmeldung erfolgt zu Beginn des Schuljahres für das ganze Schuljahr. Nur in Ausnahmen noch möglich. 6 An ungeraden Kalenderwochen 2
Hinweise für Schüler und Eltern zum Ganztagsangebot Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, als "Schule mit Ganztagsangeboten" bietet die Gesamtschule Niederaula ihren Schülerinnen und Schülern neben dem Pflichtunterricht auch zum 2. Halbjahr 2019/2020 zusätzliche und attraktive AGs an. Sie finden in der Regel von 13:35 - 15:05 Uhr (7./8. Std.) statt. Eine genauere Beschreibung der einzelnen AGs ist auf unserer Homepage zu finden. kgs.niederaula.schule.hessen.de Die GSN eröffnet Teilnahmemöglichkeiten und verbindet mit ihnen - anders als die Ganztagsschule - keine Einwahlpflicht. Doch machen die Arbeitsgemeinschaften eine kontinuierliche Mitarbeit wünschenswert. Daher verpflichten sich die Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme für ein Halbjahr. Somit muss ein eventuelles Fehlen bei einem Nachmittagsangebot auch schriftlich entschuldigt werden. Für die Offene Bibliothek ist keine Anmeldung erforderlich, sie kann frei genutzt werden. Alle Schülerinnen und Schüler, die nach Abgabe des Einwahlzettels keine Absage erhalten, nehmen an dem Angebot teil, für welches sie sich angemeldet haben. Die Teilnahme an den Arbeitsgemeinschaften wird zwar nicht benotet, es gibt allerdings eine positive Bestätigung im Zeugnis (teilgenommen, mit Erfolg teilgenommen, mit gutem Erfolg teilgenommen). Die Nachmittagsangebote beginnen ab Dienstag, den11.2.2020. Jede Schülerin und jeder Schüler der GSN muss den Einwahlzettel ausgefüllt und unterschrieben bei dem/r Klassenlehrer/in abgeben. Spätester Abgabetermin ist Freitag, der 31.1.2020! !!! Der Einwahlzettel muss auch für den Fall abgegeben werden, dass kein Angebot wahrgenommen wird !!! Mit freundlichen Grüßen Musa Be Yauno 3
Hausaufgabenbetreuung Zeit: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, 13.35 – 15.05 Uhr Leitung: Frau Heiland Klassen: 5-10 In dem offenen Hausaufgabenraum können alle Schülerinnen und Schüler am Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag in der Zeit von 13.35 – 15.05 Uhr ihre Hausaufgaben erledigen. Die Hausaufgaben können sowohl in Einzelarbeiten als auch in Kleingruppenarbeiten gemacht werden. Die Schülerinnen und Schüler bekommen Hilfe bei der Klärung der Aufgabenstellungen und bei der Suche nach Lern- und Übungsmaterialien. Schülerinnen und Schüler, die an einem oder mehreren Wochentagen regelmäßig an der Hausaufgabenbetreuung teilnehmen wollen, melden sich bitte verbindlich an. Natürlich kann nach kurzer Rücksprache auch nur an einer kleineren Zahl von Terminen teilgenommen werden. Dies kann zum Beispiel vor einer Arbeit sein. Jeden Tag wird eine Anwesenheitsliste geführt, so dass nachvollzogen werden kann, wer wann teilgenommen hat. Offene Bibliothek Zeit: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, 13.35 – 15.05 Uhr Leitung: Frau Heiland Klassen: 5-10 Unsere Bibliothek ist montags bis donnerstags in der 7. und 8. Stunde für euch geöffnet. Ihr könnt dort lesen oder am Computer arbeiten. Auch könnt ihr während dieser Zeit Bücher ausleihen und zurückgeben. 4
Malerei und mehr Zeit: Dienstag, 13.35 – 15.05 Uhr Leitung: Frau Kilgus Klassen: 5-10 Diese AG ist für alle gedacht, die gerne malen, basteln oder mal Lust haben, eigene Dekoartikel zu erschaffen. Wir probieren alle Farben und Materialien aus. Je nach Lust und Laune malen wir auf großen oder kleinen Flächen und probieren verschiedene Malgründe aus (Papiere, Gips…). Vielleicht können wir ja am Ende eine richtige Ausstellung machen! Wenn du Freude an der Kunst und Kreativität hast, bist du hier genau richtig – ich freue mich über alle, die mitmachen wollen! GSNcraft Zeit: ohne festen Termin / bei anlassbezogenen Besprechungen Dienstag Leitung: Herr Eckardt Klassen: 5 – 10 GSNcraft ist ein von der Firma gamed.de gemieteter Cloud-Server, der es interessierten Mitgliedern der Schulgemeinde der Gesamtschule Niederaula erlaubt, das Computer- und Onlinespiel Minecraft (http://www.minecraft.net/) in einer besonderen - bedingt durch seine Konfiguration - kreativen Variante zu spielen. Die gestaltete Wirklichkeit unserer Alltagswelt - bezogen auf die Architektur von Wohn- und Zweckgebäuden, die Landschafts- und Umweltarchitektur (Landschaftsschutz), die Siedlungs- und Stadtplanung, sowie auf die bauliche Umsetzung von technischer Anlagen und Einrichtungen der Infrastruktur und auf den verantwortungsvollen Umgang mit Rohstoffen und Ressourcen soll in einer virtuellen, eben in unserer GSNcraft- Welt, simuliert werden. Voraussetzungen für Verwirklichung und Gelingen unserer Spielidee sind: Fantasie, Erfindergeist, räumliches Vorstellungsvermögen, architektonisches und technisches Verständnis/Einfühlungsvermögen, Geschick am PC, planerisches Vorgehen, das Denken in Zusammenhängen, die Freude am Spielen und Ausprobieren, Geduld und Ausdauer, aber auch die Fähigkeit und das Vergnügen, mit anderen verträglich zusammen zu arbeiten. Die "Member" spielen im Kreativmodus. Es wird ein Unkostenbeitrag (für die Servermieten) von 2,50 € pro Halbjahr erhoben. Darüber hinaus erfordert die Teilnahme keine weiteren finanziellen Aufwendungen, allerdings muss für die Freischaltung auf dem GSNcraft-Server ein legaler minecraft- account nachgewiesen werden und gilt somit als deren Voraussetzung. Während der Anwesenheit auf dem Server gilt sowohl das GSNcraft-Regelwerk (siehe gsncraft.de ), als auch die Schulordnung der GSN. Alle teilnehmenden Spieler (einschließlich der Administratoren) erkennen die ihnen ausgehändigten Serverregeln an und bestätigen dies durch ihre Unterschrift. 5
Holz- und Blechblasinstrumente - Anfänger und Fortgeschrittene Zeit: Montag, Donnerstag, 13.35 – 15.05 Uhr Leitung: Herr Rusch Klassen: 5-10 Alle Instrumente außer Querflöte Holzblasinstrumente Zeit: Montag, Dienstag, 13.35 – 15.05 Uhr Leitung: Frau Rothmann (Schwerpunkt Querflöte – Ausnahmen möglich) Klassen: 5-10 Blechblasinstrumente Zeit: Dienstag, 13.35 – 15.05 Uhr Leitung: Frau C. Schmidt (Schwerpunkt Tenorhorn) Klassen: 5-10 Liebe Schülerin, lieber Schüler, im Rahmen einer AG kannst du an der Gesamtschule Niederaula ein Blasinstrument lernen und im Orchester das Zusammenspiel proben. Frau Katharina Rothmann, Frau Carolin Schmidt und Herr Andreas Rusch erteilen den Instrumentalunterricht. Das Orchester wird von Katharina Rothmann und Carolin Schmidt geleitet. Der Instrumentalunterricht findet montags, dienstags oder donnerstags in der 7. und 8. Stunde statt. Der Werktag ist von der Instrumentenwahl abhängig. Die Orchesterproben finden nur zur Vorbereitung von Auftritten dienstags in der 7. und 8. Stunde statt und werden angekündigt. Zwischen folgenden Instrumenten kannst du wählen: Querflöte, Altsaxophon, Trompete, Tenorhorn, Posaune und Tuba. Diese können an der Schule ausgeliehen werden. Der erste Schritt in die Bläser–AG Damit du das zu dir passende Instrument auswählen kannst, findet jedes Jahr in der zweiten Schulwoche nach den Sommerferie in der Aula der Gesamtschule Niederaula eine Vorstellung der Instrumente statt. Du kannst hier die Instrumente kennenlernen und auch ausprobieren. Melde dich für das Schnuppern einfach über den AG – Einwahlzettel an. Wurde durch die Vorstellung dein Interesse an einem Blasinstrument geweckt, würden wir uns freuen, dich in der Bläser–AG begrüßen zu können. Die nächsten Schritte: Bläser–AG–Fortgeschrittene und Bläser–AG–Meister Alle Schülerinnen und Schüler, die ein Schuljahr ihr Instrument gelernt haben, können die Fortgeschrittenen–AG und jene, die schon länger in der Bläser–AG sind, können unter Rücksprache mit ihrer Instrumentallehrerin oder ihrem Instrumentallehrer sogar die Meister–AG besuchen. Da ihr euch bereits angemeldet habt, seid ihr schon in der Bläser–AG. Wir freuen uns auf euch! 6
Schulband Zeit: Montag, 13.35 – 15.05 Uhr Leitung: Frau Weiser Klassen: 7-10 Spielst du ein Instrument? Singst du gerne? Würdest du gerne mit anderen zusammen Rock- und Popmusik machen? Dann bist du richtig in unserer Schülerband. Die Band ist momentan besetzt mit zwei Sängerinnen, die auch Gitarre bzw. Piano spielen, einem Keyboarder und zwei Schlagzeugern. Unsere aktuell erarbeiteten Stücke sind z.B. der Song „Cups - When I’m gone“, „Holiday“ von Green Day, „Shallow“ von Bradley Cooper und Lady Gaga. Eigene Vorschläge und Ideen dürfen gerne eingebracht werden. Wir suchen vorrangig Schülerinnen oder Schüler, die Keyboard, Gitarre oder Bass (für einige Stücke auch Trompete, Saxophon, Querflöte, Geige, Cello) spielen und/oder gut singen können. In Ausnahmefällen können auch talentierte Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs teinehmen. Wir freuen uns auf euch! Leichtathletik Zeit: Dienstag, 13.35 – 15.05 Uhr Leitung: Herr von Hubatius Klassen: 5-10 Die Leichtathletik-AG richtet sich an alle interessierten Schülerinnen und Schüler, die über den normalen Sportunterricht hinaus die Disziplinen und Trainingsmethoden der Leichtathletik kennen- bzw. verbessern möchten. Das wöchentliche Training beinhaltet neben den klassischen Lauf-, Sprung und Wurfdisziplinen auch Inhalte aus der „Spielleichtathletik“, die zur Förderung grundlegender Bewegungserfahrungen dient. Außerdem steht die Verbesserung der allgemeinen Fitness im Mittelpunkt; die Schulung und der Aufbau von Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination gehören auch dazu. Ziel der AG ist neben dem Spaß an der Leichtathletik auch die Einrichtung von Schulmannschaften und Teilnahme an den Schulsportwettkämpfen „Jugend trainiert für Olympia“. 7
Selbstverteidigung Zeit: Montag, 13.35 – 15.05 Uhr Leitung: Herr Stein Klassen: 5-7 In diesem Kurs werden Techniken aus verschiedenen Kampfsportarten wie Karate, Kickboxen und Judo vermittelt, die in einem Selbstverteidigungsfall relativ einfach und unkompliziert angewendet werden können. Es werden angemessene Verteidigungsmöglichkeiten gegen verschiedene Angriffe aus unterschiedlichen Distanzen behandelt. Hierzu gehört u. a. das Abwehren von Schlägen und Tritten, die Befreiung aus Umklammerung oder auch die Verteidigung in der Bodenlage. Besonderen Wert wird im Training auch auf das Erlangen von Selbstvertrauen, Disziplin und einen respektvollen Umgang miteinander gelegt. Mountainbiking Zeit: Dienstag, 13.35 – 15.05 Uhr Leitung: Herr Nöding Klassen: 6-10 Du hast Spaß am Mountainbiking? Bist gerne in der Natur? Willst mehr über die Technik am MTB erfahren, auch übers Reparieren? Dann melde dich einfach an! Voraussetzung: eigenes MTB, Helm, evtl. Schutzausrüstung. 8
Erlebniswelt Alpen Zeit: Exkursion vom 28.06. – 02.07.2020/Vorbesprechungen nach Absprache Leitung: Frau Bussmann und Herr Hopf Klassen: 7-9 Lust auf Wandern? Spaß an der Natur? Dann ab ins Kleinwalsertal in die Alpen!!! Möglich ist dies mit der AG „Erlebniswelt Alpen“. Hier bekommt ihr in erster Linie die Möglichkeit, alpines Wandern vor Ort zu erfahren. Ihr lernt den Naturraum Alpen mit seiner Tier- und Pflanzenwelt besser kennen, bekommt erste Erkenntnisse in die Wetterkunde und Hinweise zur Planung von Wandertouren. Darüber hinaus bekommt ihr Einblicke in die Entstehung der Alpen und lernt, warum der Naturschutz in den Alpen besonders wichtig ist. Die AG teilt sich in zwei Bereiche. Der erste findet im 2. Halbjahr hier an der Schule statt und umfasst etwa drei bis vier Doppelstunden. Es werden wichtige vorbereitende Inhalte vermittelt, außerdem sollen eine Halbtageswanderung in der Umgebung und eine Tageswanderung in der Rhön stattfinden. In der letzten Schulwoche (28.06. – 2.07.2020) findet unsere Fahrt in das Kleinwalsertal statt, wo wir unser erworbenes Wissen in alpinen Wanderungen anwenden und vertiefen. Voraussetzung für die Teilnahme insbesondere der Exkursion ist eine angemessene Ausrüstung (Wanderschuhe, entsprechende Kleidung…), Spaß an der Natur und eine gewisse konditionelle Belastbarkeit. Bei dieser AG entstehen Kosten in Höhe von ca. 250 Euro! Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Schüler begrenzt!! Es sind noch Plätze frei (Satnd: 27.1.2020) Streitschlichter Zeit: Dienstag, 13.35 – 15.05 Uhr ! 14-täglich ! Leitung: Frau P. Schwalm, Herr Voigt Klassen: 8-9 Die Mitglieder der Streitschlichter-AG üben, hauptsächlich in Rollenspielen Konflikte und Streit lösen zu helfen. Dazu treffen wir uns jeden zweiten Mittwoch. Bei Bedarf werden wir dann abwechselnd in den zweiten großen Pausen den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung stehen, die einen Streit zu klären haben. Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5 – 7, die eine Streitigkeit untereinander haben, können sich mit dieser Angelegenheit an die Streitschlichter wenden. In einem oder mehreren Gesprächen werden dann die Probleme besprochen und ihr versucht dann mit Hilfe der Streitschlichter eine Lösung zu finden. 9
Buslotsen Zeit: nach Absprache Leitung: Frau Bussmann, Herr Hopf, Frau Kanne Klassen: 7-10 Die Buslotsen sind mittlerweile fester Bestandteil unserer Schule und gar nicht mehr wegzudenken. Da die Buslotsen gleich immer von der ersten Woche eines Schuljahres an gebraucht werden, findet die Ausbildung dazu schon am Ende des vorhergehenden Schuljahres statt. Solltet Ihr Interesse daran haben, selbst auch Buslotse zu werden, könnt ihr euch gegen Ende des Schuljahres dazu ausbilden lassen. Vorraussetzungen sind, dass ihr euren Schulweg mit dem Bus zurücklegt und ein gutes Sozialverhalten zeigt. Anmeldung und Ausbildung der neuen Buslotsen erfolgt erst am Ende des Schuljahres. Jetzt ist noch keine Anmeldung erforderlich! Nähen Zeit: Montag, Dienstag, Donnerstag, 13.35 – 15.05 Uhr („Wunschtag“ bitte angeben) Leitung: Frau Huras-Rockensüß Klassen: 7-10 Locker, lässig und leicht Nähen lernen für kreative Mädchen und Jungs. Habt Ihr Lust auf kreatives Nähen, dann seid Ihr hier richtig. Mit etwas Übung könnt Ihr es lernen. Kleine Dinge kommen groß raus. Minitäschchen mit Reißverschluss, Dinkelkissen oder Nadelkissen, ein selbstgestaltetes Kissen oder ein Utensil fürs eigene Zimmer, eine „Leselotte“ (damit kann man ganz bequem im Bett sein Lieblingsbuch lesen) und andere schöne Dinge wollen wir in diesem Kurs nähen. Vor Weihnachten nähen wir einen Nikolausstiefel sowie nette Kleinigkeiten zum Verschenken. Zuerst machen wir uns mit der Nähmaschine und ihren wichtigsten Funktionen vertraut und lernen verschiedene Nähtechniken kennen. Anschließend kann jeder mit etwas Übung seine eigenen Designerstücke herstellen. Mitzubringen zum 1. Termin sind: Geodreieck und eventuell Papierschere, Materialkosten ca. 10 - 20 Euro. Material: Die Stoffe sowie Futterstoff, passendes Nähgarn, Einlagestoff (Vlieseline), Reißverschlüsse, Bänder, Schnitte werden für alle eingekauft. 10
Astronomie Zeit: Mittwoch, 13.35 – 15.05 Uhr Leitung: Herr Wallbach Klassen: 5-10 Themenschwerpunkte: - Das Planetensystem in Theorie und Praxis. Bewegung und Aufbau der Planeten und ihrer Monde im Sonnensystem. In diesem Zusammenhang soll auch die Frage nach außerirdischem Leben im Sonnensystem gestellt und diskutiert werden. Dazu soll die Beobachtung von Voyager I und Voyager II ausgewertet werden. Bei guter Wetterlage soll mit Teleskop der Nachthimmel nach interessanten Objekten abgesucht werden. Außer den jeweils sichtbaren Planeten kann auch die Nachbargalaxie Andromeda Nebel, der Orion Nebel oder Doppelsterne aufgespürt werden. - Das Universum. Hier sollen Theorien über die Entstehung des Universums, der Urknall, Schwarze Löcher, Dunkle Materie, Dunkle Energie besprochen werden. - Aufbau und Funktion und Geschichte von Fernrohren und Teleskopen. Geplant ist dabei auch der Bau eines einfachen Teleskops. Der Natur auf der Spur Zeit: Montag, 13.35 – 15.05 Uhr Leitung: Herr Wallbach Klassen: 5-6 Im Mittelpunkt stehen interessante und spannende Experimente aus dem Bereich der Naturwissenschaften. Wir wollen z.B. Münzen vergolden und Stromkreise mit Schalter und Lampen bauen, Insekten mikroskopieren und Sterne und Planeten mit Teleskopen beobachten. 11
Chinesisch Zeit: Mittwoch, 13.35 – 15.05 Uhr Leitung: Frau Tan Klassen: 5-10 Dieser Kurs ist für Schülerinnen und Schüler konzipiert, die die chinesische Sprache erlernen möchten. Der Kursinhalt ist die Kommunikation im Alltag, die chinesischen Schriftzeichen und die chinesische Kultur. Der Unterricht ist für Fortgeschrittene und Anfänger geeignet. Es wird kein Lehrwerk benötigt. Let’s cook Zeit: Dienstag, 13.35 – 15.05 Uhr Leitung: Frau Altmannsberger Klassen: 7 -10 Im Rahmen dieser Arbeitsgemeinschaft werden wir die Arbeit in der Küche kennen lernen. Hier geht es darum Küchengeräte kennen und benutzen zu lernen, grundlegende Kenntnisse in der Zubereitung einfacher Speisen zu bekommen, Hygienevorschriften einzuhalten, Kenntnisse zu gesunder Ernährung zu erweitern. Natürlich werden die zubereiteten Speisen auch gegessen, bzw. könnt ihr sie anschließend mitnehmen. Dadurch entsteht ein Unkostenbeitrag für die Lebensmittel in Höhe von ca. 10 Euro pro Schüler. (Dies wird am Ende des Halbjahres abgerechnet, so dass evtl. zu viel gezahltes Geld wieder ausgezahlt werden wird.) Maximal 16 Teilnehmer / innen 12
Lego - Robotik Zeit: Dienstag, 13.35 – 15. 05 Uhr Leitung: Herr Wahl Klassen: 6 – 10 In der Lego-Robotik AG werden zunächst die Grundlagen der Robotertechnik thematisiert. Hierbei lernen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit der Software „Lego-Mindstorm Education“ und wenden das Gelernte unmittelbar mit Hilfe eines Lego-Roboters an. Werden anfangs noch Themen wie „Geradeausfahrt“, „Kurvenfahrt“, „Stoppen an Linie“ und „Stoppen vor Objekt“, stehen später komplexere Inhalte wie „Multitasking“ und „Schleife“ auf dem Programm. Nachdem der Umgang mit den verschiedenen Sensoren und Motoren erlernt wurde, können die Schülerinnen und Schüler gegen Ende des Halbjahres an einem eigenen Projekt arbeiten, wobei sie sowohl einen eigenen Roboter, als auch ihre eigene Software schreiben können. Die AG richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die Spaß am Bauen, Tüfteln und Optimieren haben. Die Dauer der AG beträgt ein Schulhalbjahr und ist für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 6 vorgesehen. GSN Schülerzeitung Zeit: Dienstag, 13.35 – 15.05 Uhr 14-täglich, ungerade KW Leitung: Frau Wagner Klassen: 7-10 Die Erstausgabe der neuen Schülerzeitung „GSN Times“ kam kurz vor den Ferien heraus. Jetzt soll es weitergehen! Wir recherchieren Aktuelles und Wissenswertes in der Schule, zu Themen, die gerade die Welt bewegen, auch Allgemeines, was Jugendliche interessiert, und suchen im Internet nach Informationen. Wir können Interviews zu interessanten Fragen führen und formulieren dann Artikel, Berichte und Kurzmeldungen für verschiedene Rubriken der GSN Times. Wir wählen geeignetes Bildmaterial aus oder fotografieren selber und entwerfen das Layout für die Zeitungsseiten. Wir erfahren dabei etwas über Pressearbeit, Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit. Wie ist eine Zeitung aufgebaut? Wie muss sie inhaltlich und optisch gestaltet sein, damit sie auch gern gekauft und gelesen wird? Ein Redaktionsteam besteht immer aus Personen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Neigungen. Wer gern formuliert und schreibt, wer gern auf andere zugeht und sie zu ihrer Meinung befragt, wer gern nach Informationen sucht und recherchiert und wer gern fotografiert oder zeichnet ist in dieser AG richtig. Teilnehmen können max. 10 Schüler/innen 13
Entdecker Zeit: Dienstag, 13.35 – 15.05 Uhr Leitung: Frau Jestädt, Frau Rother Klassen: 5 Du bist wissbegierig und möchtest spezielle Beobachtungen aus deinem täglichen Leben genauer untersuchen? Du hinterfragst gerne Altbekanntes und suchst nach Erneuerungen und Verbesserungen? Du experimentierst gerne? Dann wird es Zeit für dich, an der Entdecker-AG teilzunehmen. Folgende Themen erwarten dich: - Kristalle züchten - Raketen bauen - Putzroboter mit Hilfe von Lego Mindstorms bauen - Selbstfahrende Autos bauen - Kosmetik selbst herstellen - Verschiedene Experimente Hast du bereits vorab Fragen, dann melde dich bei Frau Jestädt oder Frau Rother. Wir freuen uns auf dich/euch Net-Piloten Zeit: nach Vereinbarung Leitung: Frau Aust, Frau Schindler Klassen: 8 - 10 Beschreibung folgt 14
Einwahlbogen für die Ganztagsangebote an der Gesamtschule Niederaula für das 2. Halbjahr des Schuljahres 2019/2020 Bitte umgehend ausfüllen und den Einwahlzettel bis zum Freitag, den 31.1.2020 an die Klassenlehrerin/den Klassenlehrer zurückgeben. Auch bei Nichtteilnahme ist die Rückgabe erforderlich!! _______________________________________________ ___________________ Name, Vorname Klasse _______________________________________________ Klassenlehrer/in Ich nehme an keinem Angebot teil. Ich möchte an folgender/n AGs teilnehmen: Ggf. Wunschtag angeben. (Die Teilnahme an mehreren AGs ist möglich) _____________________________________________ Titel der AG _____________________________________________ Titel der AG _____________________________________________ Titel der AG Die Einwahl ist für ein halbes Schuljahr bindend. Unterschrift der Schülerin/des Schülers: _________________________________ Unterschrift einer/s Erziehungsberechtigten: _________________________________ 15
Sie können auch lesen