GCLC Magazin - CLC xinteg

Die Seite wird erstellt Mona Albers
 
WEITER LESEN
GCLC Magazin - CLC xinteg
Ausgabe 03 | 6,50 €

      CLC Magazin       xinteg   Simplify your SAP® Business Processes

   - P r e m i se?
On
    Cloud?
     Hybrid?

        Aus der Praxis:            Simplify SAP EH&S:     Aus der Praxis:
        Datenmigration in          Evonik & CLC           Lösungen für die
        das SAP-System             im Gespräch            Energiewirtschaft
        Seite 6                     Seite 8                Seite 18
GCLC Magazin - CLC xinteg
Liebe Leserinnen,
                                                        liebe Leser,
                                                        egal ob die Ablösung einer Altanwendung oder die Einführung
                                                        eines weltweiten digitalen Standards – jedes Projekt, das wir
                                                        gemeinsam mit unseren Kunden realisieren, besteht aus unzäh-
                                                        ligen kleinen Puzzleteilen. Die hochkomplexen Anforderungen
                                                        der Unternehmen und Organisationen an unsere Lösungen sind
                                                        dabei zu Recht anspruchsvoll – und um diese zu erfüllen, ist eine
                                                        starke Teamleistung auf beiden Seiten unabdingbar.

                                                        Schon lange geht es dabei nicht nur um die Abwicklung eines
                                                        Auftrages, sondern vielmehr um den Einsatz eines strategisch
                                                        richtig eingesetzten Puzzleteils, mit dem Ziel, auch künftigen
                                                        Anforderungen gerecht zu werden. Neben der Wahl der richtigen
                                                        Technologie kommen häufig agile Anforderungen am Markt hinzu,
                                                        denen man in der Regel fristgerecht entsprechen muss. Eine
                                                        tägliche Herausforderung, bei der wir uns gerne mit Engagement
                                                        und Leidenschaft an die Seite unserer Partner und Kunden stellen.

                                                        Da es für uns wichtig ist, stets am Puls der Zeit zu sein und neue
        „Weil Veränderungen im Zuge                     Technologien einzusetzen, wissen wir das individuelle Fachwissen
                                                        unserer Mitarbeitenden enorm zu schätzen – Spezialisten in
der Digitalisierung nicht anstrengend,                  ihren jeweiligen Bereichen. Und genau das ist es, was den Erfolg
                                                        der CLC ausmacht. Wie vielseitig die Bereiche sind, zeigt auch
        aufwands- und kostenintensiv                    wieder unsere aktuelle Ausgabe des CLC Magazins.

       sein müssen, möchten wir mit                     Das Magazin finden Sie auch online unter
                                                        www.CLC-xinteg.de/magazin.
 unserer aktuellen Ausgabe Chancen                      Ihnen viel Freude beim Lesen.
          aufzeigen und Mut machen.
 Mut machen, die Dinge anzugehen.“

      Christian Bach, Geschäftsführer CLC xinteg GmbH   Christian Bach
                                                        Geschäftsführer
                                                        CLC xinteg GmbH
GCLC Magazin - CLC xinteg
26
6    Datenbank Migration
     Erfolgreiche Migration aus Alt-Datenbanken
     in das führende SAP-System
                                                  6
8    FOKUSTHEMA
     Simplify SAP EH&S
     Evonik & CLC im Gespräch: App-basierte
     Lösung zur effizienten Verwaltung von
     Studiendaten und Studienberichten in SAP

                                                          20
12   Fiori-App, aber wie?
     Fiori Elements oder Freestyleentwicklung?
                                                          20   Rückblick DSAG-Jahreskongress
     Rückblick DSAG-Technologietage 2022
                                                               Qualitätsplanungsprozess im
                                                               Lieferantenmanagement
16   Effizientes und integratives Werkzeug
     Lifecycle Management
                                                          22   Qualität & Sicherheit
     Aus der Praxis: ERHARD GmbH & Co. KG
                                                               Entscheidende Sicherheitsstandards – nicht
                                                               nur für die CLC
18   Lösungen für die Energiewirtschaft
     Skalierbare Lösungen – zukunftsfähig und
                                                          24   Arbeitgeberattraktivität

                                                      8
     mit kalkulierbarem Aufwand realisierbar
                                                               CLC – attraktiver Arbeitgeber
                                                               mit Verantwortung für Mitarbeitende,

                                                      Inhalt
                                                               Kunden und Partner

           18

4                                                                                                           5
GCLC Magazin - CLC xinteg
Praxis | CHEMIE

Datenbank Migration                                                                                                                                   Migration einer chemischen
                                                                                                                                                      Produktspezifikationsakte in EH&S
                                                                                                                                                      Die CLC Experten haben ein weltweit führendes
Migration aus Alt-Datenbanken in das führende SAP-System                                                                                              Unternehmen der Spezialchemie bei der Ab-
                                                                                                                                                      lösung produktiver Lotus Notes Datenbanken
                                                                                                                                                      unterstützt. Innerhalb dieser Datenbanken
Immer mehr Unternehmen und Organisationen         Informationen des Altsystems zugeordnet wer-                                                        werden Studienberichte mit Bezug zu chemi-
stehen vor der Herausforderung, bestehende        den können.                                                                                         schen Stoffen eingestellt, verwaltet und work-
Altanwendungen, beispielsweise Lotus Notes                                                                                                            flowbasiert freigegeben.
Datenbanken, durch zukunftssichere und an-        Die Herausforderung scheint groß, aber mit
wenderfreundliche Technologien abzulösen.         den richtigen Experten an seiner Seite und den                                                      Unternehmensintern wurde die Entscheidung
Hier gilt es im Vorfeld die richtigen Dokument-   entsprechenden Migrations-Frameworks vermei-                                                        getroffen, die Lotus Notes Applikationen
artenkonzepte und Datenmodelle zu definieren      den Sie Produktivitätsverluste und schützen                                                         nicht weiter zu nutzen. Somit ergab sich der
und darüber die digitalen Vorgänge im SAP-        nachhaltig Ihre Investitionen.                   Praxis | OPTIK & MEDIZINTECHNIK                    dringende Bedarf, eine zukunftsorientierte
System abzuleiten, zu denen die überführten                                                                                                           Applikation bereitzustellen, mit der die
                                                                                                                                                      sensiblen dokumentbasierten Geschäftspro-
                                                                                                   Ablösung einer Insel-Webanwendung                  zesse nahtlos weitergeführt werden können.
                                                                                                   durch SAP-integriertes Material- und               Eine längst notwendige Optimierung der
                                                                                                   Projektmanagement mit CLC-PADD®                    Benutzerfreundlichkeit sollte zudem durch
                                                                                                                                                      moderne, rollenbasierte Apps sichergestellt
                                                                                                   Unser Kunde, ein weltweit agierendes Unter-        werden. Neben der Anbindung an das EH&S
                                                                                                   nehmen der feinmechanisch-optischen Indus-         Modul stand die Berechtigungssteuerung, die
                                                                                                   trie, hat, mit der Unterstützung der CLC-          automatisierte Weiterführung der Studien-
                                                                                                   Berater, Anwendungsfälle aus bestehenden           benennung sowie die Möglichkeit zur Anlage,
                                                                                                   Alt-Datenbanken erfolgreich in SAP Folders         Suche und Anzeige von toxikologischen Be-
                                                                                                   Management abgebildet.                             richten im Vordergrund.

                                                                                                   Um den gesamten Lebenszyklus von Kon-              Mit den CLC Werkzeugen – in der Vorgehenswei-
                                                                                                   struktionsprojekten und dazugehörigen Kompo-       se sowie auch in den praxiserprobten Tools –
                                                                                                   nenten systemgestützt abzubilden, wurde bis        ist es möglich, alle Daten und Informationen in
                                                                                                   dato eine PHP-Webanwendung in Kombination          eine Ansicht zu bringen. Eine Ansicht, die im
                                                                                                   mit einer Lotus Notes Datenbank eingesetzt.        konkreten Fall der Produktspezifikationsakte
                                                                                                   Dieser gesamte Lebenszyklus umfasst die            alles darstellt, was der Anwender workflow-
                                                                                                   Datenerfassung, Prüfung und den gesamten           basiert benötigt und zu dem er eine Berechtigung
                                                                                                   Umlauf, von der Idee, über die Konstruktion,       hat. So entsteht kein zusätzlicher Aufwand bei
                                                                                                   Materialstammintegration, Produktion und den       der Datenpflege. Zusätzlich kann dank der CLC-
                                                                                                   eigentlichen Verkauf der Komponenten.              PADD® S Suite+ eine moderne, übersichtliche
                                                                                                                                                      und webbasierte Anwendung generiert werden,
                                                                                                   Eine Konzernentscheidung ergab, dass Lotus         basierend auf dem SAP Fiori Standard.
                                                                                                   Notes und damit auch die Anwendung nicht
                                                                                                   mehr weiter genutzt werden soll. Die Prozesse      Eine Realisierung, die nicht nur die Consilio
                                                                                                   und Dokumente sollen SAP-integriert und damit      GmbH – unseren Partner für Integrationslö-
                                                                                                   auch effizienter und anwenderfreundlicher          sungen in der Prozessindustrie – überzeugt.
                                                                                                   abgebildet werden.

                                                                                                   Zu dem nun vollständig innerhalb eines Sys-
                                                                                                   tems abgebildeten Prozess profitiert der Kun-
                                                                                                   de zusätzlich von einer zentral archivierbaren
                                                                                                   Datenhaltung, von intelligenten Suchfunktionen                    Jetzt
                                                                                                                                                                           o
                                                                                                                                                                     Vide
                                                                                                   und einer rollenbasierten Logik für Workflow,

                                                                                                                                                                         hen!
                                                                                                   Berechtigungen und Verantwortlichkeiten. Zu-

                                                                                                                                                                    anse
                                                                                                   sätzlich steigt die Anwenderfreundlichkeit für
                                                                                                   alle Prozessbeteiligten erheblich. Mit der Ablö-
                                                                                                   sung dieser isolierten Anwendung entfallen
                                                                                                   zudem aufwendige Schnittstellen und die Be-
                                                                                                   treuung einer Insellösung vollständig.                             www.CLC-xinteg.de/sap-migration

6                                                                                                                                                                                                    7
GCLC Magazin - CLC xinteg
Simplify SAP EH&S – sicher,                                                                                                                   Alle relevanten Daten stehen
                                                                                                                                                                 anwenderfreundlich als moderne
                                                                                                                                                                 Business-Apps zur Verfügung.

                   anwenderfreundlich und
                   unternehmensweit
                    App-basierte Lösung zur effizienten Verwaltung von                                                        Dr. Kai Blumbach
                                                                                                                              Head of Hazard & Risk Management
                        Studiendaten und Studienberichten in SAP                                                              Evonik Operations GmbH,
                                                                                                                              Division Nutrition & Care

W
             ie eine effiziente Verwaltung von      wendig, historisch gewachsene und technolo-
             Studiendaten und -berichten in SAP     gisch veraltete Insellösungen in zukunftssichere
                                                                                                                     Cedric Schonard
             die Qualität sichert und Zeit und      Systeme zu überführen.
                                                                                                                     Experte für Business Case Management
    Kosten spart: Anhand des Projekts ESIMS
                                                                                                                     CLC xinteg GmbH
    (Evonik Substance Information Management
    System) beschreiben Dr. Kai Blumbach, Head      Herr Dr. Blumbach, wie war die Ausgangssitua-
    of Hazard & Risk Management der Evonik          tion, bevor Sie, gemeinsam mit der CLC xinteg
    Operations GmbH (Division Nutrition & Care)     GmbH, die Weichen für das ESIMS (Evonik
    und Cedric Schonard, Experte der CLC xinteg     Substance Information Management System)
    GmbH den Weg von Insel-Landschaften hin         gestellt haben?                                      eine einfache und effiziente interdisziplinäre
    zu einer sicheren, anwenderfreundlichen und     Evonik hat sich auf die Fahne geschrieben, das       Zusammenarbeit von Wissenschaftler:innen,
    unternehmensweiten Lösung.                      Leben besser zu machen, Tag für Tag. Dieser          Toxikologinnen und Toxikologen ermöglichen,
                                                    Devise folgen wir natürlich auch innerhalb des       wie u. a. Studien sicher, effizient und schnell
    Moderne Unternehmen arbeiten heute mit          Konzerns. ESIMS sollte eine zukunftsfähige           anzulegen und zentral zu verwalten. Ein um-
    intuitiven Business-Apps, die die Anwender      SAP-integrierte Lösungsplattform sein, in der        fassender Berechtigungsschutz sichert dabei
    bei der Datenbankpflege und Datenverwaltung     alle sicherheitsrelevanten Daten wie Stu-            den Zugang der Mitarbeiter:innen einzelner
    unterstützen. Auf dem Weg dorthin ist es not-   dienberichte, Ergebnisse und Metadaten zu            Divisions. Somit sind Compliance und Sicherheit
                                                    Substanzen abgelegt und verwaltet werden             zu jeder Zeit gewährleistet.
                                                    können. Und zwar auf einem direkten Weg.
                                                    Die bisher existierenden isolierten Insel-
                                                    Landschaften mit all ihren Nachteilen sollten        Herr Dr. Blumbach, wie beurteilen Sie die neu
                                                    abgeschafft und durch intelligente Business-         geschaffene Lösung?
                                                    Apps ersetzt werden. Über Division-Grenzen           Vorweg ein großes Lob an alle Projektbeteiligten.
                                                    hinweg sollten hier alle sicherheitsrelevanten       Gemeinsam haben wir, in nur zwei Monaten,
                                                    Daten zu Substanzen verwaltet werden können.         eine hervorragende Lösung geschaffen. ESIMS
                                                                                                         ist jetzt ein unternehmensweit übersichtliches
                                                                                                         System, in welches Daten aus verschiedenen
                                                    Wie sahen die Projektschritte im Einzelnen aus?      Quellen migriert wurden, und mit der gleichen
                                                    Und welche Ergebnisse konnten Sie erzielen,          Systematik an einem zentralen Ort zu pflegen
                                                    Herr Schonard?                                       sind. Genauer gesagt erlaubt uns die Anbindung
                                                    Alle relevanten Daten aus verschiedensten Alt-       via CLC-PADD® an das SAP EH&S, alle Daten
                                                    Datenbanken wurden zusammen mit den EH&S-            mit direkter Schnittstelle verlustfrei und schnell
                                                    Experten der Consilio GmbH in eine Plattform         weiter zu verwerten. Das sichert unseren hohen
                                                    integriert und migriert, sodass ESIMS jetzt          Qualitätsanspruch und spart sehr viel Zeit.
                                                    als moderne Anwendung an das SAP EH&S                Unsere IT betreut nur noch ein Tool, das SAP
                                                    System angebunden ist. Mithilfe der CLC-             Add-on CLC-PADD , was die Supportkosten
                                                    PADD® Lösungssuite wurden im EVONIK SAP-             maximal reduziert. Sensible, sprich vertrauliche
                                                    System intelligente Business-Apps installiert, die   Daten wie Studien, die größtenteils auch einen

8                                                                                                                                                                                             9
GCLC Magazin - CLC xinteg
„Last but not least war das Projekt, auch vom
                                                      wirtschaftlichen Standpunkt aus gesehen,
                                                      ein voller Erfolg.“
     hohen finanziellen Wert für Evonik darstellen,
     waren früher in teilweise „selbstgestrickten“
                                                      Dr. Kai Blumbach, Evonik Operations GmbH
     Tools abgelegt. Heute befinden sie sich in
     einem Sicherheitsumfeld mit SAP Standard, und
     sind nicht ungeschützt über externe Zugänge
     erreichbar.

     Auf einen Blick und über Division-Grenzen hin-   Welche positiven Erkenntnisse nehmen Sie aus
     weg, lässt sich sofort erkennen, welche Stu-     dem gemeinsamen Projekt mit der CLC xinteg
     dien mit welcher OECD-Guideline durchgeführt     noch mit, Herr Dr. Blumbach?
     wurden. Produkte oder Substanzen können          In einem Satz ausgedrückt: Insel-Landschaften
     problemlos zwischen Divisionen ausgetauscht      und Silo-Denken sind für Evonik Geschichte.
     werden: Wir ändern einfach mit einem             Die vertrauensvolle Zusammenarbeit hat uns
     Klick deren organisatorische Zuordnung           alle über die Division-Grenzen hinweg sehr
     und die Substanz „wandert“ in die neue           viel enger zueinander gebracht. Entstanden ist
     Betreuung. Früher hätte dies langwierige         eine gemeinsame Sicht darauf, wie wir Daten
     Übergabegespräche und schleppenden Doku-         und Metadaten, die zu einer Studie gehören,
     mententransfer bedeutet. Jetzt wird einfach      zukunftssicher ablegen. Außerdem folgen wir
     ein Feld geändert und die Substanz erhält        jetzt einem klugen Weg zur Weiterverarbeitung
     einen neuen Besitzer.                            unserer Daten. Last but not least war das
                                                      Projekt, auch vom wirtschaftlichen Standpunkt
                                                      aus betrachtet, ein voller Erfolg.
                                                      Wir sind sehr zufrieden mit dem neuen,
                                                      anwenderfreundlichen und in jeder Hinsicht
                                                      sicheren ESIMS, und befinden uns bereits in
                                                      den nächsten Projekten mit der CLC xinteg, wie
                                                      beispielsweise der Ablösung einer bestehenden
     Der Kunde                                        Oracle-Datenbank zur Registrierung von Stoffen
                                                      gemäß der REACH-Verordnung.
     Evonik ist ein weltweit führendes Unterneh-                                                         EXPERTENKONTAKT
     men der Spezialchemie. Der Konzern ist in                                                           Der Einsatz von modernen Business-Apps
     über 100 Ländern aktiv und erwirtschaftete       Herr Schonard, wo geht die Reise im Zuge der       ist auch für Sie ein interessantes Thema?
     2021 einen Umsatz von 15 Mrd. € und einen        weiteren Zusammenarbeit mit Evonik hin?            Dann kontaktieren Sie die Experten der CLC
     Gewinn (bereinigtes EBITDA) von 2,38 Mrd. €.     Nachdem unser SAP Add-on CLC-PADD®                 xinteg oder CONSILIO, die Sie gerne mit ihren
     Dabei geht Evonik weit über die Chemie           installiert wurde, lassen sich nun weitere An-     langjährigen Erfahrungen unterstützen!
     hinaus, um den Kunden innovative, wertbrin-      wendungsszenarien und Anforderungen relativ
     gende und nachhaltige Lösungen zu schaffen.      schnell     und   budgetschonend     umsetzen.
     Rund 33.000 Mitarbeiter verbindet dabei ein      Nach dem Prinzip „one Tool – any Process“          Cedric Schonard
     gemeinsamer Antrieb: Wir wollen das Leben        implementieren wir aktuell strategische Appli-     Experte für den Einsatz von Business-Apps
     besser machen, Tag für Tag.                      kationen, die die Einhaltung und Nachverfolgung    CLC xinteg GmbH
                                                      der weltweit zahlreichen gesetzlichen An-          Consulting@CLC-xinteg.de
                                                      forderungen, zum Beispiel REACH-UK, TSCA           Telefon (06826) 933 477 - 42
     https://corporate.evonik.com/de                  oder KKDIK, sicherstellen und erleichtern. Mit
                                                      der Einführung einer Produktakte realisieren wir
                                                      zudem eine einheitliche Informationsquelle für     Dr. Fridtjof Schucht
                                                      produktbezogene Daten und Dokumente.               SAP EH&S Experte
                                                                                                         CONSILIO GmbH
                                                                                                         fridtjof.schucht@consilio-gmbh.de
                                                                                                         Telefon (089) 960 575 - 0

10                                                                                                                                                       11
GCLC Magazin - CLC xinteg
„Viele Zuhörer sehen
          sich mit ähnlichen
         Fragestellungen und
      Herausforderungen zu dem
         Thema konfrontiert.“
                   Ralf Monstadt, Senior-Manager bei der CLC xinteg GmbH

                                                                                                                                  Rückblick DSAG-Technologietage 2022

 Fiori-App, aber wie?                                                                                                             Ralf Monstadt
                                                                                                                                  Senior Manager
                                                                                                                                  CLC xinteg GmbH
 Fiori Elements oder Freestyleentwicklung/App-Generator?
                                                                                                                                                                           Vorteile einer Fiori-App
 Auf den DSAG-Technologietagen – dem Fach-              genau beschäftigen – falls erforderlich auch mit                                         Jonas Niedrig             SAP hat mit UI5 eine moderne und
 kongress für SAP-Entwickler – referierten Ralf         externer Unterstützung“, so Ralf Monstadt.                                               Manager                   zeitgemäße Technologie bereitgestellt,
 Monstadt und Jonas Niedrig über das Thema                                                                                                       CLC xinteg GmbH           die folgende Möglichkeiten bietet:
 „Fiori-App, aber wie? Fiori Elements oder              Es gibt viele einfache Mittel, um Anwendungen zu
 Freestyleentwicklung / App-Generator?“. Der Vor-       gestalten, wie beispielsweise durch den Einsatz
 trag sollte Entwicklern und Entscheidern eine          von Fiori Elements. Wenn man allerdings die
 Hilfestellung geben, welche Möglichkeiten einer        Anforderungen im Detail betrachtet, benötigt es                                                                    eine moderne, übersichtliche
 Fiori-Entwicklung es gibt und wie diese effektiv       doch häufig komplexere Lösungen, die wiederum                                                                      Informationsdarstellung,
 für die unterschiedlichen Anwendungsfälle              nur mit einer Freestyleentwicklung oder einem                     auf Basis von Annotationen in den CDS-Views
 in der Praxis genutzt werden können. An                App-Generator wie beispielsweise der CLC-                         generiert. „Eine optimale Möglichkeit, um mit    rollenbasierte Sichten auf die gleiche
 diesem Tag haben sich knapp 200 Zuhörer im             PADD® S Suite+ effizient abzubilden sind.                         wenig Zeit- und Programmieraufwand eine          Datenbasis,
 Auditorium in Düsseldorf versammelt, um sich                                                                             übersichtliche Ansicht zu Objekten in SAP zu
 mit der Fragestellung „Fiori-App, aber wie?“ zu                                                                          erhalten“, erklärt Ralf Monstadt.                die Generierung einer geräteunabhängig
 beschäftigen.                                          Fiori Elements                                                                                                     nutzbaren Webapplikation,
                                                                                                                          Allerdings eignet sich der Einsatz von Fiori
                                                                                                                          Elements nicht für jeden Anwendungsfall.         hohe Usability und geringer
 Möglichkeiten einer Fiori-App                          Mit Fiori Elements, ein von der SAP bereit-                       Beispielweise nicht, wenn bestehende Appli-      Betreuungsaufwand,
                                                        gestelltes UI5-basiertes Tool-Set, können                         kationslogiken wiederverwendet, Datenstruk-
 Implementierung und die Auswahl der                    einfache Anwendungsszenarien in SAP ab ge-                        turen komplexer oder auch bestehende dy-         individuelle Gestaltungsoptionen und
 richtigen Technologie                                  bildet werden. Für das Tool-Set fallen keine                      namische Applikationen (bspw. SAP Folders
                                                        zu sätzlichen Lizenzkosten* an und es lassen                      Management) durch Fiori-Apps abgebildet          zudem unterstützt der Einsatz beim
                                                                                                           *ohne Gewähr

                                                        sich mit der Anbindung an ein Backend-                            werden sollen. Zudem ist es häufig ge-           Übergang in die SAP S/4HANA
 Es gibt grundsätzlich verschiedene Technolo-           System, welches das OData-Protokoll (Open                         wünscht, dass bestehende Entwicklungen           Transition.
 gien, um Fiori-Apps zu implementieren. „Mit der        Data) unterstützt, Apps mit minima lem                            wiederverwendet werden können, was oftmals
 Frage, welche für die konkreten Anforderungen          Programmieraufwand bereitstellen. Das UI                          mit Fiori Elements nicht oder nur mit erhöhtem
 geeignet ist, sollten Entscheider sich im Vorfeld      muss nicht entwickelt werden, sondern es wird                     Aufwand möglich ist.

12                                                                                                                                                                                                                  13
GCLC Magazin - CLC xinteg
Fiori Elements ist optimal geeignet, um schnell
                                                   und einfach Dashboard-Ansichten zu generieren.

                                                   reduziert. Ein Nachteil in der Freestyleent-                    lassen sich innerhalb weniger Wochen indivi-
                                                   wicklung besteht darin, dass das komplette                      duell implementieren und mit geringem Aufwand                             Anwenderfreundliche
                                                   Know-how für die SAPUI5-Entwicklung aufgebaut                   betreuen, so wie auch bei den Best-Practices-                             Steuerung hoch integrativer
                                                   wer den muss. Dazu gehört die Entwicklung der                   Anwendungen der Mainzer Stadtwerke AG.                                    End-to-End Prozesse mit der
                                                   notwendigen OData-Services und natürlich der                                                                                              CLC-PADD® S Suite+
                                                   Frontendentwicklung in SAPUI5 mit JavaScript,
                                                   das üblicherweise nicht zur Kernkompetenz der                   Vorstellung von Best-Practices-
                                                   SAP-Entwickler gehört.
 *Quelle Screenshot: https://experience.sap.com/                                                                   Anwendungen: Mainzer Stadtwerke AG
  fiori-design-web/overview-page/

                                                   App-Generator / Freestyleentwicklung                            Die Mainzer Stadtwerke befinden sich aktuell in
                                                                                                                   der S/4HANA Transition – haben aber bereits
                                                   „Um die enormen Entwicklungsaufwände ei-                        frühzeitig in die Implementierung von Fiori-
  Freestyleentwicklung                             ner klassischen Freestyleentwicklung bei kom-                   Apps investiert. „Ein strategisch sinnvolles
                                                   plexen Anforderungen zu reduzieren, haben wir                   Vorgehen, was sich im Zuge der Transition
  Neben dem Einsatz von Fiori Elements kommt       die CLC-PADD® S Suite+ – ein sogenannter                        auszahlt“, so Jonas Niedrig. Nach einer
  mit steigender Komplexität in der Regel eine     App-Generator – entwickelt“, erklärt Ralf                       ausführlichen Evaluierung und der Suche nach
  Freestyleentwicklung zum Einsatz, da komplexe    Monstadt. Die CDS Views wurden bei der                          einem geeigneten Entwicklungs-Framework
  Anforderungen sich häufig nur mit höherem Auf-   S Suite+ durch ein Customizing ersetzt. So                      für diese Technologie, fiel die Wahl auf die
  wand durch Fiori Elements realisieren lassen.    lassen sich die Layouts durch ein intuitives                    CLC-PADD® S Suite+. Eine Lösung basierend
  Die Vorteile der Freestyleentwicklung liegen     Customizing steuern. Ein generischer OData-                     auf dem SAP Fiori Standard, mit welcher sich
  u. a. darin, dass bestehende Anwendungslogik     Service sowie ein vollständiges Fiori-Frontend                  einfach und schnell effiziente Business Apps
  einfacher wiederverwendet werden kann. Damit     sind bereits enthalten und können ohne eigene                   erstellen und diese durch reine Konfiguration
  werden bestehende Investitionen geschützt und    Programmieraufwände genutzt werden. So                          und ohne Programmierung anpassen lassen.
  bei Nutzung bestehender ABAP OO Entwicklun-      muss kein umfangreiches Know-how aufgebaut
  gen ist der Wartungsaufwand entsprechend         werden und neue Anforderungen und Prozesse

                                                                                                               Rechtsakte
                                                                                                                                                                           Stephan Muth
                                                                      Jetzt                                                                                                Referent Enterprise Content Mgmt.
                                                                           ag                                                                                              Mainzer Stadtwerke AG
                                                                     Vor tr n!                  Vertragsakte
                                                                           he
                                                                     anse
  Der Kunde
  Die Mainzer Stadtwerke AG
  (MSW) stellen Dienstleistungen
                                                                                                                                                                   „Eine rundherum
                                                                                                                   Büroprozesse
  und Produkte in den Bereichen
  Strom-, Gas- und Wasserver-                                                                                                                                  zeitgemäße und flexible
  sorgung sowie Wassergewinnung
  und öffentlicher Personennah-                                                                                                                                Lösung, die uns wirklich
  verkehr für die Stadt Mainz und
  den umliegenden Gemeinden                                                                                                                                  überzeugt und Spaß macht.“
  zur Verfügung.
                                                                                                                                                                     Stephan Muth, Mainzer Stadtwerke AG

  www.mainzer-stadtwerke.de                            www.CLC-xinteg.de/Vortrag-Fiori-Apps

14                                                                                                                                                                                                             15
GCLC Magazin - CLC xinteg
Effiziente                              Ar tik
                                                                                                                                                                                                            el
                                                                                                                                                              Werkzeugverwaltung
                                                                                                                                                                                                     lesen
                                                                                                                                                              in der Fertigung                              !

                    „
                                                                                                               Ziele & Anforderungen des Projektes

                                                                                                                   Erhöhung der Transparenz & Reaktions-
                                                                                                                   fähigkeit in der Gussbeschaffung
                                                                                                                   durch die einheitliche Verwaltung
                                                                                                                   aller Gussmodelle (Werkzeuge) über
                                                                                                                   den kompletten Lebenszyklus hinweg
                                                                                                                   (Modellbau, Lagerung, Umlagerung,
                                                                                                                   Änderung, Standzeit, Abnutzung,
                                  Mit der Lösung CLC-PADD konnten wir erfolgreich eine                             Reparatur, Verschrottung)                         ERHARD GmbH & Co. KG
                                  unternehmensweite Modelldatenbank einführen, die
                                  uns ein integratives Werkzeug Lifecycle Management                               Ablösung bestehender Excel Hilfsmittel            ERHARD ist einer der weltweit bedeutends-
                                                                                                                   und SAP Klassifizierungsdaten durch eine

                                                                                   “
                                  unserer Gussmodelle ermöglicht.                                                                                                    ten Hersteller von Wasserarmaturen mit
                                                                                                                   integrative SAP Anwendung, basierend              150-jähriger Erfahrung.
                                  Dennis Giebel                                                                    auf einer CLC-PADD® Lösung, die                   Heute liefert ERHARD Armaturen für alle
                                  Projekteinkäufer (ERHARD GmbH & Co. KG)                                          Prozesse und Stammdaten der SAP ERP               Bereiche der Wasserversorgung und in allen
                                                                                                                   Welt bündelt und effizient nutzt                  Größenbereichen – von der Hausanschluss-
                                                                                                                                                                     armatur bis zur Armatur für Kraftwerke in
                                                                                                                   Verlässliche Übersicht über Standorte             den Nennweitenbereichen von DN 40 bis
                                                                                                                   und Zustand der Gussmodelle                       DN 3600. Daneben verfügt ERHARD über ein
                                                                                                                                                                     breites Produktportfolio im Abwasserbereich
                                                                                                                   Schnelle Modellübersicht pro Lieferant            sowie an Armaturen für Industrie-Großanlagen.
                                                                                                                                                                     ERHARD bietet komplette Problemlösungen im
                                                                                                                   Strukturierte Ablage von Dokumenten               Armaturenbereich einschließlich zugehöriger
                                                                                                                   zum Modell (Fotos, Maßprotokolle,                 technischer Berechnungen der Rohrleitung,
                                                                                                                   Änderungen, Modelldokumentationen)                kombiniert mit hoher Fachkompetenz und

        Effizientes und integratives Werk-                                                                         Planung der Ersatzbeschaffung anhand
                                                                                                                   der mit dem Gussmodell produzierten
                                                                                                                                                                     einer langen Erfahrung im Armaturenbau.
                                                                                                                                                                     Auch „maßgeschneiderte“ Sonderarmaturen
                                                                                                                                                                     und Komplettlösungen gehören mit zur Pro-

       zeug Lifecycle Management für ein                                                                           Teile, auf Basis der Wareneingänge in
                                                                                                                   SAP ERP und Sollstandzeiten
                                                                                                                                                                     duktpalette. Ein besonderer Fokus liegt dabei
                                                                                                                                                                     auf einer intelligenten Konstruktion „made in
                                                                                                                                                                     Germany“, die für höchste Qualität und die

       weltweit agierendes Unternehmen                                                                         Nutzen & Vorteile
                                                                                                                                                                     sprichwörtliche schwäbische Solidität sorgt.

                                                                                                                   Verlässliche Übersicht über Standorte

 M
             it Hilfe der CLC-PADD® Lösung wurde              Durch die Verfolgung der Teile, die über die         und Zustand der Gussmodelle
             eine Modelldatenbank bei ERHARD bereit-          Gussmodelle gefertigt werden, ist über eine
             gestellt, die ein integratives Werkzeug          Schnittstelle in SAP ERP in Kombination mit          Kostentransparenz in der Anfragephase
     Lifecycle Management von Gussmodellen er-                den Konfigurations- und Dokumentationsdaten          bis hinein in die Auftragsabwicklung
     möglicht, in der u. a. Informationen und Prozesse        – Stichwort Standzeitverfolgung – eine voraus-                                                      MEHR ERFAHREN
     von der Anfragephase bis zur Verschrottung               schauende Planung von Ersatzbeschaffung              Hohe Reaktionsfähigkeit,
     einzusehen sind.                                         möglich. Ein Aspekt, der nicht nur bei der           vorausschauende Planung in der                 Haben Sie Fragen oder wollen Sie mehr zum
                                                              langfristigen Beschaffung von Werkzeugen /           Werkzeugbeschaffung                            Thema erfahren, dann sprechen Sie uns einfach
     Hierbei stand die Transparenz über Kosten,               Gussmodellen wichtig ist, sondern auch bei der                                                      ganz unverbindlich an. Wir beraten Sie gerne!
     Zustand der Gussmodelle und deren Ein-                   Investitionsplanung.                                 Erfüllung steuerlicher und gesetzlicher
     satz, sowie die Möglichkeit, Änderungs-/                                                                      Anforderungen an die Dokumentation
     Verlagerungsprozesse strukturiert und nach-                                                                                                                  Carsten Buschlinger
     vollziehbar umzusetzen, klar im Vordergrund.                                                                  Klare Organisation der Planungs-/              Consulting@CLC-xinteg.de
                                                                                                                   Dokumentationsprozesse per Workflow            Telefon (06826) 933 477 - 42

16                                                                                                                                                                                                                   17
GCLC Magazin - CLC xinteg
Lösungen für die Energiewirtschaft
     Die Herausforderungen der Energiewirtschaft wachsen stetig. Es soll die
     Versorgung sichergestellt, für bezahlbare Energie gesorgt und zeitgleich der
     Weg zur Klimaneutralität beschritten werden. Herausforderungen, die eine
     fortschreitende Digitalisierung unabdingbar machen. Besonders gefragt sind
     skalierbare Lösungen, die zukunftsfähig sind und mit kalkulierbarem Aufwand
     realisiert werden können.

        ise
On-Prem
  & Cloud

                  Büroprozesse                                        Rechtsakte                                 Anfrageprozess für EEG
            Unternehmensübergreifende                       Vollständige Anwendung für                               Erzeugungsanlagen
       Digitalisierung von Antragsprozessen                   Rechtsangelegenheiten                                     digitalisieren

          Dokumentbasierte Prozesse lassen                 Übersichtliche und moderne Darstellung            Deutliche Reduzierung der
          sich durch moderne Apps ablösen                  sämtlicher Rechtsakten, inkl. Dokument-           manuellen Aufwände bei technischen
                                                           und Office-Integration                            Sachbearbeitenden
          Einfache, geführte und anwender-
          freundliche Erfassungs- und                      Integration der relevanten                        Prozesse sind digital abgebildet und
          Genehmigungsworkflows                            SAP-Stammdaten                                    werden automatisiert weiterverarbeitet

          Deutliche Beschleunigung der                     Sinnvolle Funktionalitäten über eine              Anbindung an Kerngeschäftsdaten
          Unternehmensprozesse                             moderne Weboberfläche                             in SAP

                  Weiterführende Informationen & Videos:
                  www.clc-xinteg.de/sap-büroprozesse

                                                           Weiterführende Informationen & Videos:
                                                           www.clc-xinteg.de/sap-rechtsakte
                                                                                                     Weiterführende Informationen & Videos:
                                                                                                     www.clc-xinteg.de/sap-eeg-anfrageprozess

  18                                                                                                                                                  19
Congress Center Leipzig

                                                     Rückblick: Vortrag auf dem

                                                       DSAG-Jahreskongress 2022
 Qualitätsplanungsprozess im Lieferantenmanagement:
 jetzt weltweit standardisiert und digital

 A
        uf dem DSAG-Jahreskongress 2022 in
        Leipzig präsentierte Johannes Weinmann,
        Prozessexperte und Projektleiter bei der
 ZF Friedrichshafen AG, zusammen mit Christian
 Becker, CLC-Geschäftsführer und Leiter des
 CLC-Projektteams, die Einführung der Anwen-
 dung eAPQP bei der ZF Friedrichshafen AG.
 „Das im Jahr 2020 gestartete Projekt hat das
 Ziel, die Planung der Qualität eingekaufter
 Produktionsmaterialien zu standardisieren und
 gleichzeitig die Kommunikation mit den Lie-
 feranten zu verbessern“, so Christian Becker.

 Die Herausforderung dabei: Eine Vielzahl ver-                                    Weiterführende Informationen:
 schiedener Prozesse und unterschiedlicher                                        Erfahren Sie, wie das
 Plattformen weltweit zu vereinheitlichen. Hierbei                                Projekt „eAPQP“ konzernweit
 wurde eine bestehende Kollaborationsplattform                                    realisiert wurde.
 mit einer SAP-Schnittstelle zusammengeführt.
 Alle Mitarbeitenden im Qualitätsmanagement,
 im Einkauf und im Lieferantenmanagement
 bei ZF haben nun weltweit die Möglichkeit,
 benutzerfreundliche SAP Fiori Oberflächen
 zu nutzen und relevante Informationen und
 Prozesse zu überblicken. So wurde mit der Pro-
 jektrealisierung „eAPQP“ ein konzernweit gültiger
 Standardprozess entwickelt und digitalisiert.                                      www.CLC-xinteg.de/zf-eapqp

20                                                                                                                21
Qualität & Sicherheit
 Zuverlässig & verantwortungsbewusst für unsere Kunden, Partner
 und Mitarbeitenden – belegt durch Zertifizierungen.

 Die Anforderungen an unsere Kunden und Partner steigen stetig, denn auch
 hier greifen interne Compliance Anforderungen sowie gesetzliche Vorgaben,
 denen auch die CLC als Dienstleister gerecht werden möchte. Neben unserem
 Qualitätsanspruch für unsere Kunden, Partner und Mitarbeitenden sind wir
 uns zudem auch unserer unternehmerischen Verantwortung bewusst.

                                                               Gütesiegel                                       ISO Zertifizierung                              TISAX Zertifizierung
                                                           „Familienfreundliches                               bestätigt Sicherheit                           belegt sehr hohes Level
                                                              Unternehmen“                                        und Qualität                               an Informationssicherheit

 Mehr Informationen zu unseren                    Die CLC trägt das saarlandweite Siegel             Mit der DIN EN ISO 27001 Zertifizierung weist     Mit der TISAX Zertifizierung nach Assessment
 Zertifizierungen und Sicherheitsstandards        „Familienfreundliches Unternehmen“ und über-       die CLC ihren Kunden und Partnern die Sicher-     Level 3 (sehr hoher Schutzbedarf) hat die
                                                  zeugte die „Servicestelle Arbeiten und Leben       heit und Qualität ihrer Geschäftsprozesse         CLC den Nachweis für ein sehr hohes Level
 www.CLC-xinteg.de/zertifizierungen               im Saarland“ neben seinen außergewöhnlich          nach und zeigt, dass sie sich an internationale   an Informationssicherheit und Datenschutz
                                                  flexiblen Arbeitszeitmodellen, auch mit vielen     Standards hält. Zudem profitieren diese von       erbracht. Eine ständige Weiterentwicklung be-
                                                  weiteren Goodies und einer überzeugenden           einem Sicherheitsnachweis gegenüber dem           stehender Informationssicherheit sichert zu-
                                                  menschenzentrierten Firmenkultur. Eine Win-        Gesetzgeber, Kunden, Partnern, Versicherungen     dem auch langfristig die relevanten Schutz-
                                                  Win-Situation, denn nur zufriedene Mitarbeitende   und Lieferanten sowie einer angemessenen und      bedarfe bestehender Partner und Kunden – und
                                                  können mit Leidenschaft und Engagement für         dauernden Sicherstellung von Verfügbarkeit,       das nicht nur in der Automobilbranche.
                                                  ihre Projekte und Kunden einstehen.                Vertraulichkeit und Integrität.

22                                                                                                                                                                                              23
„Wertschätzung und Respekt gehören für uns
     hierarchieübergreifend zum Tagesgeschäft.
     Deshalb begegnen wir den Menschen, mit denen wir
     zusammenarbeiten, stets wertschätzend,
     respektvoll und fair.“
 Christian Bach, Geschäftsführer CLC xinteg GmbH
                                                             Die CLC xinteg: Attraktiver
                                                             Arbeitgeber mit Verantwortung für
                    e k t v oll
                resp ir
                   & fa
                                                   Mitarbeitende, Kunden und Partner
                                                             Die CLC xinteg ist ein Arbeitgeber, der auf einen   Modernes Unternehmen
                                                             jahrelang tätigen, treuen und hoch qualifizierten
                                                             Mitarbeiterstamm bauen kann. Das bietet klare       Im Wettbewerb um die besten Köpfe sind wir
                                                             Vorteile für unsere Kunden und Partner:             als zertifiziertes „Familienfreundliches Unter-
                                                                                                                 nehmen“ im Mitarbeiter-Recruiting vorne dabei.
                                                                                                                 Als modernes Unternehmen sind wir uns der
                                                             Hohe und gleichbleibende Leistung                   Verantwortung für alle Seiten bewusst:

                                                             Unsere zufriedenen Mitarbeitenden stehen für        • Mitarbeitende
                                                             hohe und gleichbleibende Leistung. Die hohe         • Kunden
                                                             Bindekraft zur CLC stärken wir durch sehr gute
                                                             Arbeitsbedingungen mit flexiblen Arbeitszeiten,
                                                                                                                 • Partner
                                                             Berücksichtigung der individuellen Work-Life-       Sie bilden das Fundament der CLC, auf das der
                                                             Balance sowie Weiterbildungs- und Entwick-          Erfolg und die Weiterentwicklung aufbauen.
                                                             lungschancen unserer Fachkräfte.

                                                             Jahrelange Erfahrung
                                                                                                                 Weiterführende Informationen:
                                                             Unsere Kunden profitieren von unserer
                                                             jahrelangen Erfahrung in Projekten. Der Er-         Erfahren Sie, wer die Menschen sind,
                                                             folg dieser Projekte steht und fällt mit den        die hinter der CLC stehen.
                                                             Fähigkeiten unserer Mitarbeitenden und der
                                                             Qualität der von ihnen geleisteten Arbeit. Das
                                                             spezifische Wissen für unsere Kunden und
                                                             Partner bleibt dank langjähriger Mitarbeitenden
                                                             erhalten; der Projekteinstieg wird somit er-
                                                             leichtert. Wir garantieren zuverlässige Ansprech-
                                                             partner, die mit Ihrem Projekt vertraut sind
                                                             und eine effiziente Abwicklung Ihrer Anliegen
                                                             sicherstellen.                                             www.clc-xinteg.de/kategorie/unternehmen

24                                                                                                                                                                25
FREIES
                                             KOSTEN R
                                               WEBINA                                               CLC-xinteg.de
                                                                                                    Consulting @ CLC-xinteg.de

 Nachhaltiges                                                                                                        Impressum

 Lieferantenmanagement
                                                                                                                     Das CLC xinteg Magazin wird herausgegeben von:

                                                                                                                     CLC xinteg GmbH
                                                                                                                     Saarpfalz-Park 1a, 66450 Bexbach
                                                                                                                     Tel.: (06826) 933 477 – 0, Fax: (06826) 933 477 – 29

 in SAP
                                                                                                                     www.CLC-xinteg.de, info@CLC-xinteg.de

                                                                                                                     Amtsgericht Saarbrücken, HRB 19329
                                                                                                                     Vertretungsberechtigte Geschäftsführer:
                                                                                                                     Christian Bach, Christian Becker, Michael Langlotz

                                                                                                                     Redaktion: CLC xinteg GmbH
 Kennen Sie die Aspekte, Herausforderungen                  Inhalte des Webinars                                     Layout/Gestaltung/Satz: CLC xinteg GmbH
 und Möglichkeiten eines nachhaltigen Lieferan-                                                                      Fotos
 tenmanagements in SAP?                                                                                              Titel:       © Adobe Stock Nr. 496780226/Sylverarts,
                                                            Lieferantencockpit/Dashboard                                          © Adobe Stock Nr. 212768360/Vulp, © Adobe Stock Nr. 240377295/Vulp
 In unserem Webinar mit unserem Partner ORBIS               Übersicht Nachhaltigkeits-Daten,                         U2:          © Adobe Stock Nr. 261206839/tadamichi
                                                                                                                     Seite 4/5:   © Adobe Stock Nr. 354702326/Grayscale_Studio,
 SE informieren wir Sie, wie sich eine nachhaltige          Footprintmanagement, CSR-Checkliste,                                  © Adobe Stock Nr. 104308644/Betelgejze,
 Beschaffung – als Beschleuniger Ihrer Purchase             Scalabels, Lieferkettengesetz                                         © Adobe Stock Nr. 295794037/Sensvector,
 to Pay Prozesse – anwenderfreundlich und flexibel                                                                                © Adobe Stock Nr. 124182673/Gstudio Templates
 gestalten lässt. Sowohl Zertifikate als auch die           Zertifikateverwaltung/Self-Assessment                    Seite 6/7:   © Adobe Stock Nr. 354702326/Grayscale_Studio
                                                                                                                     Seite 8:     © Adobe Stock Nr. 145604458/xyz+
 regulatorischen und rechtlichen Anforderungen              Reach, CO 2 -Zertifikate, digitaler                      Seite 11:    © Adobe Stock Nr. 295794037/Sensvector
 im Umfeld des Produkthaftungsgesetzes, Lie-                Fragebogen, Schnittstelle                                Seite 14:    https://experience.sap.com/fiori-design-web/overview-page
 ferkettengesetzes, CSR, ESG und vielem mehr                Lieferantenportal                                        Seite 15:    © Adobe Stock Nr. 287058929/Comauthor
 lassen sich clever und übersichtlich managen.                                                                       Seite 16:    © ERHARD GmbH & Co. KG
                                                                                                                     Seite 17:    © Adobe Stock Nr. 113545617/nordroden,
                                                            Awarding/Audit/Eskalation                                             © Adobe Stock Nr. 107913108/Pavlodargmxnet
 Mithilfe des SAP Add-on CLC-PADD® Supplier                 Effiziente und rechtssichere                             Seite 18/19: © Adobe Stock Nr. 104308644/Betelgejze
 Sustainability+ lassen sich der Footprint, die             Vergabeentscheidung,                                     Seite 22/23: © Adobe Stock Nr. 530219957/Murrstock
 Kennzahlen der beschafften Materialien und                 Lieferantenentwicklung,                                  Seite 24/25: © Adobe Stock Nr. 210716095/Sushiman
                                                                                                                     Seite 26:    © Adobe Stock Nr. 124182673/Gstudio Templates,
 Ihre Produkte mit modernen und intuitiven                  Krisenmanagement                                                      © Adobe Stock Nr. 211184920/j-mel
 Business Apps abbilden – eine effiziente,                                                                           U4:          © Adobe Stock Nr. 128602113/merla,
 skalierbare Hybrid-Lösung, die überzeugt.                                                                                        © Adobe Stock Nr. 122691496/schemev,
                                                                 Einfache, skalierbare                                            © Adobe Stock Nr. 197990612/vladischern
                                                            Hybrid-Lösung – SAP-HANA/Fiori                           Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen
                                                                                                                     und personenbezogenen Hauptwörtern in diesem Magazin die männliche Form
                Jetzt anmelden:                                                                                      verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung
                www.CLC-xinteg.de/webinare                                                                           grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur
                                                                                                                     redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

26                                                                                                                                                                                             27
IT & Beratung | Deutschlandweit

Star ke Ty p e n
       gesuch    t ! (m/w/d)

                                      g .d e / st ar ke   -Typen
                     w.CLC - x in t e
                ww

CLC xinteg GmbH | Sandra Wagner
06826 - 933 477-36 | recruiting @ CLC-xinteg.de
Sie können auch lesen