StableNet und FNT Command: Die ganzheitliche Netzwerk-management-Lösung - SOLUTION BRIEF - Infosim
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zunehmende Komplexität in der Netzwerkinfrastruktur Digitalisierung, Vernetzung und Automatisierung möglichst fehlerfrei miteinander kommunizieren. Die sind die großen Herausforderungen in der aktuellen problemlose Funktion dieser Infrastruktur ist dabei Entwicklung von so gut wie allen Bereichen der Ge- zur Voraussetzung für reibungslose Abläufe in allen sellschaft. Sowohl Unternehmen als auch Behörden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Prozessen möchten ihre Prozesse und Dienstleistungen soweit geworden. wie möglich automatisieren, um sie mit weniger Auf- wand planen, verwalten und überwachen zu können. Von der Planung und Verwaltung über die Produktion Auch private Haushalte erhöhen durch die zunehmen- bis hin zur Lieferung von Produkten und Dienstleistun- de Popularität von IoT-Devices und Smart-Home-Tech- gen an den Endkunden – überall ist der automatisierte nologien stetig die Anzahl ihrer vernetzten Geräte. Zugriff auf die relevanten Daten in Echtzeit mittler- weile Voraussetzung, um Prozesse effizient managen Das rasant fortschreitende Wachstum der Vernetzung zu können. Der Ausbau der dafür nötigen Infrastruktur geht Hand in Hand mit einer zunehmenden Komplexi- und die Automatisierung der entsprechenden Manage- tät der digitalen Infrastruktur. Immer mehr Geräte ment- und Instandhaltungsprozesse ist für Unter- von verschiedenen Herstellern mit unterschiedlichs- nehmen daher von strategischer Bedeutung, um im ter Hard- und Software werden vernetzt und müssen globalen Wettbewerb bestehen zu können. Komplexe Netzwerkinfrastrukturen effektiv managen Die zunehmende Komplexität der Infrastruktur und die Netzwerkmanagement-Tools ermöglichen im Stö- parallel steigende Menge an Datenflüssen erfordern rungsfall die schnelle Lokalisation und Identifikation leistungsstarke Management-Tools, um sie überhaupt der betroffenen Bauteile und können mit automati- plan- und nutzbar zu machen. Denn mit der zunehmen- sierten Prozessen die Mean-Time-To-Repair (MTTR) den Vernetzung aller gesellschaftlichen und wirt- minimieren. So lassen sich die Kosten für benötigte schaftlichen Prozesse wird eine störungsfreie Funktion Arbeitsstunden der betroffenen Service- und Manage- der zugrundeliegenden Infrastruktur immer wichtiger. ment-Teams erheblich reduzieren und Ausfallzeiten drastisch verkürzen. Ausfälle von einzelnen Geräten oder Services können schnell schwerwiegende Probleme und hohe Kosten Ebenso ermöglichen sie eine detaillierte und automa- verursachen, da andere Prozesse und weitere Teile der tisch erstellte Darstellung der momentan vorhandenen Infrastruktur von ihnen abhängig sind. Zudem können Netzwerkinfrastruktur, mit einer umfassenden Über- Ausfallzeiten das Firmen-Image negativ beeinflussen sicht über die Geo-Daten, Konfigurationen und Mainte- und dadurch bestehende Verträge und das Gewinnen nance-Intervalle der einzelnen Bauteile und Devices. von Neukunden gefährden. Damit lassen sich zukünftige Änderungen und Erwei- terungen der Infrastruktur effektiv planen. Weiterhin Da sich Probleme und Störungen nie ganz vermeiden wird, im Falle von Mergers & Acquisitions eine kosten- lassen, ist es umso wichtiger möglichst schnell und effektive Zusammenführung mehrerer Netzwerke unter effektiv auf sie reagieren zu können. Leistungsstarke Vermeidung von Redundanzen ermöglicht. Solution Brief: StableNet ® und FNT Command 2
Vorteile der Komplettlösung aus StableNet® und FNT Command Reibungslose Kommunikation durch bidirektionale Devices automatisiert erkennen mithilfe der Disco- Schnittstelle very Funktion Im kombinierten Einsatz von StableNet® und der FNT Die leistungsstarke Discovery-Funktion von StableNet® Command Platform lassen sich die Stärken beider ermöglicht nicht nur das schnelle und automatisierte Produkte zu einer ganzheitlichen Netzwerkmanage- Erkennen der Devices im Netzwerk mit traditionellen mentlösung vereinen. Durch die speziell entwickelte Monitoring-Protokollen (SNMP, ICMP, WMI, etc.), son- bidirektionale Schnittstelle kommunizieren die Pro- dern ist zusätzlich über eXtensible Markup Language dukte reibungslos miteinander und ermöglichen eine (XML) auf die jeweiligen Bedürfnisse und Anforderun- lückenlose Darstellung der Device-Infrastruktur. gen anpassbar. Hierbei kann die Automatic XML Discovery genutzt werden, um mit vorkonfigurierten Einstellungen als Optimale Aufgabenverteilung Out-of-the-Box Solution automatisch alle im zugewie- senen Netzwerk vorhandenen Devices zu erkennen. Während StableNet® mit Inventory, Configuration, Fault und Performance Management für die Device-In- Dabei werden eine Inventory List und ein Measure frastruktur zuständig ist, ermöglicht FNT Command ein ment-Tree sowie Verbindungen zwischen Devices, Sen- effizientes Management der gesamten IT- und Netz- sor- Messungen und vorkonfigurierte Alarm Thresholds infrastruktur und schafft Transparenz. erstellt und für den Nutzer sichtbar gemacht. Abb. 1: XML Discovery Engine Solution Brief: StableNet ® und FNT Command 3
Advanced XML Configuration Somit lassen sich auftretende Probleme in der Funk- tion und Konfiguration einzelner Devices schnell Wird eine auf den eigenen Use Case zugeschnittene lokalisieren und mit automatisierten Prozessen zügig Lösung benötigt, kann die automatisierte Daten- und beheben. Fehlermeldungen können automatisch an Informationssammlung mit der Advanced XML Confi- betroffene Service- und Management-Teams verschickt guration individuell angepasst werden. Dabei können oder fehlerhafte Konfigurationen auf automatisch er- selbsterstellte Pre- und Post-Filter als Blocks im XML- stellte Backups zurückgesetzt werden. Template erstellt werden, um z.B. nur auf bestimmte Geräte zuzugreifen, unterschiedliche Messungen vorzunehmen (IP SLA, Netflow, Interface, Script, etc.) Kosteneinsparungen und ein sichereres Netzwerk oder individuelle Wartungsintervalle festzulegen. Dadurch lassen sich erhebliche Einsparungen in der Die bidirektionale Schnittstelle sorgt dabei für den aufgewendeten Arbeitszeit realisieren und Ausfallzei- automatisierten Import und Abgleich von Chassis ten können drastisch reduziert werden. Die so mini- (Router, Switches, Load Balancers, etc.), Modulen, mierten Störungsfälle erhöhen die Kundenzufrieden- Sub-Modulen und physikalischen Ports. Die mit Stable- heit und tragen zur Gewinnmaximierung bei. Zudem Net® erkannten Geräte können so im Infrastruktur-Re- wird die Planung zukünftiger Erweiterungs- oder Um- pository der FNT Command Platform ihren jeweiligen baumaßnahmen mit StableNet® und der FNT Command Zonen (zum Beispiel Campus, Gebäude, Stockwerk, Platform stark vereinfacht, da zu jedem Zeitpunkt auf Raum, DV-Schrank) zugeordnet und mit weiteren or- eine lückenlose Dokumentation des Ist-Zustandes ganisatorischen Informationen (zuständige Personen, zugegriffen werden kann und mit Hilfe von grafischen Verträge, etc.) ergänzt werden. Interfaces geplante Änderungen parallel zum laufen- den Betrieb dargestellt werden können. Diskrepanzen im Netzwerk automatisiert erkennen und behandeln Findet dieser Import unter Einsatz der Soll-Ist-Ver- gleichsfunktionalität der FNT Command Platform in das Repository statt, können Diskrepanzen zwischen dem dokumentierten Soll-Bestand und der Detektion der physischen Realität im Netzwerk einfach und auto- matisiert identifiziert und behandelt werden. Abb. 2: XML Discovery im StableNet ® Web Portal Solution Brief: StableNet ® und FNT Command 4
Was StableNet® bietet Als herstellerunabhängige Network und Service Die 4-in-1-Lösung von StableNet® ermöglicht im Ge- Management Plattform basiert StableNet® auf einer gensatz zu herkömmlichen OSS/BSS und IT & Service einheitlichen Datenstruktur. Management Systemen den Einsatz auf Multi-Tenant, So können auch große, durch NFV, SDN, BYOD und IoT Multi-Customer und dedizierten Plattformen und ist rasant wachsende Multi-Vendor-Umgebungen vom auch in hochdynamischen Flex-Compute-Umgebun- Nutzer mit nur einer einzigen Plattform und mit Hilfe gen problemlos skalierbar. Als Automated Network & von automatisierten Prozessen effizient gemanagt Service Management Plattform baut StableNet® auf werden. vier Säulen auf: Discovery & Network Configuration Fault Management & Performance & Inventory & Change Root Cause Analysis Service Abb. 3: Die vier Säulen von StableNet ® Automation StableNet® liefert optimierte Automatisierungsabläufe mit sofortigen Ergebnissen, ohne dass im Vorfeld aufwändi- ge Programmierinvestitionen nötig sind. Zudem bietet die speziell entwickelte Plattform große Flexibilität bei der Anpassung einer spezifischen Implementierung, wodurch die Anforderungen an eine nahtlose Integration in aktu- elle OSS/BSS-Umgebungen erfüllt werden. Besonders bei wiederkehrenden Aufgaben kann mit Hilfe von StableNet® erheblich Zeit gespart und - in Verbindung mit der Konsolidierung von Funktionalitäten - Kosten (OPEX und CAPEX) signifikant gesenkt werden. Inventory Automation Configuration Automation XML Re-/discovery, auto-measurement, backups, job generation & config changes, config tag and monitor generation, systemwide difference comparisons, config snippets using meta data/tagging for filtering, dynamic variables, config policy logic and change triggers, weather map creation with measurement policy jobs for config consistency and compliance context enrichment etc. tracking, configuration generation, ZTP etc. AUTOMATION Monitoring Automation Reporting Automation KPI/SLA and flow monitoring, tag tree fil- Network status visualization, custom tering, performance triggered actions, root dashboard creation, report distri- cause analysis, scalable alarm handling, butions, reporting server for data derived rule generation, distributed syslog replication, backup and analysis etc. filtering, SNMP trap triggers etc. Compliance & Analysis Automation EoX and CVE compliance tracking, policy checks, benchmarking and trending, aggregated data views, advanced filtering and alarm processing, Network/Service Analyzer and OSI layer modeling, etc. Abb. 4: Automatisierung in StableNet ® Solution Brief: StableNet ® und FNT Command 5
Die Key Benefits von StableNet® sind: Consolidation Eine effektive, einfach zu nutzende Plattform für Discovery & Inventory, Fault, Performance und Configuration Ma- nagement mit einer einheitlichen Datenstruktur. Scalability Mit seinem flexiblen Framework, lässt sich StableNet® auf beliebig große Netzwerke skalieren. Dies ermöglicht nicht nur ein schnelles Wachstum, sondern auch die Steuerung einer zunehmenden Anzahl von IoT-Devices. Customization Ermöglicht eine hohe Flexibilität und leichte Integration einer großen Anzahl an Drittanbieter-Systemen (South- und Northbound). Dashboards sind individuell konfigurierbar und Datenvisualisierung, Reporting und mehr lassen sich flexibel an individuelle Bedürfnisse anpassen. AUTOMATED NETWORK & SERVICE MANAGEMENT CROSS VENDORS CROSS SILOS CROSS TECHNOLOGIES CROSS APPLICATIONS ZOO OF TOOLS Key Benefits: Customization 10.000 s Scalability StableNet Consolidation 1.000.000 s Abb. 5: Die automatisierte Netzwerk & Service Management Lösung StableNet ® funktioniert herstellerübergreifend, technologieübergreifend und über die vier Säulen hinweg StableNet® ist in zwei Versionen erhältlich: StableNet® Telco für Telecom Operators & ISPs und StableNet® Enterprise für IT & Managed Service Provider. StableNet® Telco ist eine flächendeckende, einheitliche StableNet® Enterprise ist eine fortschrittliche, ein- Management-Lösung und ermöglicht: Quad-play, heitliche und skalierbare Netzwerkmanagement-Lö- Mobile, High-speed Internet, VoIP (IPT, IPCC), IPTV sung für End-to-End Management von mittleren bis across Carrier Ethernet, Metro Ethernet, MPLS, L2/L3 großen unternehmenskritischen IT-unterstützten VPNs, Multi-Customer VRFs, Cloud und FTTx Umgebun- Netzwerken, mit vielfältigen Dashboards und detail- gen. IPv4 und IPv6 sind voll unterstützt. lierten Service Views, konzentriert sowohl auf Netz- werk als auch auf Application Services. Solution Brief: StableNet ® und FNT Command 6
Was FNT bietet Die FNT Command Platform ermöglicht es Unter- gespeicherten Informationen visualisieren und Aus- nehmen, alle für IT- und Netzinfrastruktur relevan- wirkungen auf Dienste und Kunden simulieren. ten Assets und deren Konnektivität über vielfältige Schnittstellen aufzunehmen und auf einer Oberfläche Möglich wird dies über ein umfassendes Ressour- darzustellen. Dies umfasst die Gebäudeinfrastruktur cen-Management auf Basis eines einheitlichen und (Strom, Kühlung, Bodenfläche), die IT-Infrastruktur integrierten Datenmodells. Es zeigt alle physischen (Netzwerke, Server, Speicher – virtuell und physisch, und virtuellen Assets mitsamt ihren Abhängigkeiten On-Premises und in der Cloud), die Konnektivität (phy- – unabhängig vom Hersteller und der Technologie. So sische Verkabelungsinfrastruktur, logische Schaltun- können physische, logische und virtuelle Ressourcen gen/Bandbreite) sowie die darauf basierenden Dienste an verschiedenen Standorten miteinander verbunden (Software, Anwendungen). werden, um vollständig redundante Pfade beispiels- weise zwischen der Edge und dem Rechenzentrum zu Dieser detaillierte Überblick über die Ist-Situation schaffen. dient nicht nur dem Betrieb, sondern auch für die Planung von Veränderungen, um die Auswirkungen im Der Lösung liegt eine einzige Informationsdatenbank Vorfeld abschätzen zu können. Beispielsweise können zugrunde, die sich automatisch bei Veränderungen IT-Verantwortliche die in einer zentralen Datenbank aktualisiert. Abb. 6: Von der Lokation zum Business-Service: Ein zentrales Dokumentations-Tool zeigt alle Assets und Abhängigkeiten in der IT-Infrastruktur Effizientes Management der Kabelinfrastruktur Teil der FNT Command Platform ist eine moderne Cable Alle Arten von Netztopologien, von Glasfaser- und Management Lösung. Mit dieser lassen sich beliebige Kupfernetzen inklusive aller eingesetzten Technolo- interne IT-Netzwerke, Kabel- und Netzwerkinfrastruk- gien, werden anhand geo-referenzierter Darstellung turen im Inside Plant Management dokumentieren, in FNT GeoMaps oder mittels schematischer Netzpläne planen und verwalten. Umfangreiche Telekommunika- über Netzspinnen beschrieben. Durch die FNT Cable tions- oder Breitbandnetze (wie z.B. FTTx) im Weitver- Management Lösung wird die vollständige Transparenz kehrs-, Stadt- und Anschluss-Bereich lassen sich eben- des gesamten Netzwerks ermöglicht und auch komple- so einfach im Outside Plant Management abbilden. xe Infrastrukturen lassen sich so effizient steuern. Solution Brief: StableNet ® und FNT Command 7
Abb. 7: Netzwerke können mit FNT GeoMaps georeferenziert dargestellt werden. Die Verknüpfung von Geoinformationen mit Details zur Netzinfrastruktur erlaubt bessere Entscheidungen in puncto Netzkapazität, Rollout-Strategien und Routing-Redundanz sowie eine bessere betriebliche Priorisierung. Abb. 8: Fotorealistische Darstellung von Netzwerkschränken inkl. der bestückten Geräte. Farblich gekennzeichnet ist auch die Belegung von Ports (Kabel eingesteckt, geplant gelegt oder reserviert). Solution Brief: StableNet ® und FNT Command 8
Einsatz in der Praxis Referenz großes Bankhaus in Deutschland (Hochverfügbarkeit durch Transparenz) Schnellere Störungsbehebung dank umfassender Auto-Discovery neuer Komponenten mit StableNet® Dokumentation der IT-Infrastruktur von Infosim® Für eine Bank ist die Hochverfügbarkeit der IT-Infra- Während der Kunde bei Chassis diese zuerst im In- struktur von immenser betriebswirtschaftlicher Be- frastructure Repository der FNT Command Platform deutung. Netzausfälle können erhebliche zusätzliche dokumentiert und dann an StableNet® zum Auslesen Schäden verursachen. Hochverfügbarkeit wird deshalb weitergibt, werden Module, sobald diese ins Netzwerk bei einer der größten Privatbanken Deutschlands eingebunden werden, von StableNet® automatisch nicht nur auf dem Papier großgeschrieben. Aus diesem erkannt. Über eine Schnittstelle wird diese Informa- Grund setzt dieses Kreditinstitut seit vielen Jahren auf tion an die FNT Command Platform übermittelt und Lösungen von FNT und Infosim®, um sicherzustellen, mit der bestehenden Planung oder Dokumentation dass alle IT-Strukturen transparent abgebildet sind abgeglichen. Es finden jeden Tag zwei vollständige, und so die Hochverfügbarkeit des Betriebs gewähr- automatische Abgleiche der Dokumentation mit den leistet ist. vorhandenen Infrastrukturkomponenten statt – mehr als 14 Millionen Datensätze werden dabei pro Stunde übermittelt. Fehlerhafte oder fehlende Einträge in der Ein zentrales Infrastruktur-Repository ist die Basis Dokumentation werden so sofort entdeckt und auto- matisiert behoben. Anders bei den Chassis: hier wird Die Grundlage für eine ausfallsichere IT-Infrastruktur ein Fehlerreport erstellt und manuell korrigiert. Die bildet bei dieser Bank die umfassende Dokumentation Dokumentation entspricht somit immer der Ist-Situa- aller wichtigen Infrastrukturkomponenten. Innerhalb tion der IT-Infrastruktur. Das Ergebnis: bestmögliche der FNT Command Platform sind diese Daten zur IT-In- Datenqualität und verlässliche Daten. frastruktur gespeichert, die wiederum als Basis für Prozesse dienen. Dabei sind nicht nur alle wichtigen Informationen zu den einzelnen IT-Assets enthalten, Schneller auf Fehler reagieren sondern im Tool sind auch die Beziehungen der Assets miteinander und die Abhängigkeiten voneinander ab- Von dieser Transparenz profitiert die Privatbank gebildet. besonders, wenn es um Ausfallsicherheit und Hoch- verfügbarkeit geht. Denn mit der verlässlichen Doku- Vor der Einführung der Lösung von FNT mussten sich mentation als Basis, leistet das Tool von FNT wesent- die Mitarbeiter bei Changes direkt am Schaltschrank liche Unterstützung bei der schnellen Behebung von bei einer Ortsbegehung einen Überblick verschaffen, Störungen. Mit einer Funktion zur Signalverfolgung ob genügend Höheneinheiten oder Ports frei sind. können bei einem Fehler alle damit in Zusammenhang Dank der FNT Command Platform werden freie Kapazi- stehenden Geräte identifiziert werden. Dadurch ist es täten visuell dargestellt. Änderungen und Umbau- möglich, gezielt die Fehlerquelle ausfindig zu machen ten können parallel zum laufenden Betrieb geplant und die notwendigen Maßnahmen einzuleiten. werden. In der Dokumentation ist auch hinterlegt, welcher Mitarbeiter welcher Abteilung zuständig für Das alles erhöht die Ausfallsicherheit, spart Kosten die jeweilige Komponente ist. Dadurch hat der Kunde und bedeutet für den Endanwender eine schnelle Be- bereits die Basis gelegt, um zukünftig per automati- reitstellung des IT-Services! siertem Workflow einen Arbeitsauftrag direkt aus dem System zu erstellen und den Austausch eines Gerä- tes zu veranlassen. Ein Arbeitsauftrag mit genauen Arbeitsanweisungen unterstützt den Mitarbeiter bei der Umsetzung. Solution Brief: StableNet ® und FNT Command 9
Die Lösung im Detail Abgesehen von den Chassis werden die von StableNet® gescannten Netzwerkkomponenten mit dem dokumentierten Stand über die Autodiscovery (ADG) Schnittstelle in FNT Command verglichen. Die Ergebnisse dieses Vergleichs werden im Autodiscovery Gateway von FNT Command angezeigt. Über das FNT Com- mand Autodiscovery Gateway (ADG) werden Daten aus Kommunikationsnetzen, die von einem Netzwerk Scanning Tool gesammelt werden, mit dem dokumentierten Bestand in FNT Command verglichen. Die Schnittstelle zwischen FNT Command und StableNet® dient dazu, dokumentierte Netzknoten und alle Subkom- ponenten, Ports und angeschlossenes Inventory gegen die in Echtzeit gescannten Netzwerkkomponenten abzuglei- chen. Dabei werden sowohl Eigenschaften der Komponenten wie MAC-Adressen, IP-Adressen, FQDN usw. aktualisiert, wie auch neu erkannte Subkomponenten automatisch in FNT Command platziert und somit dokumentiert. Vorhandene Differenzen zwischen der Dokumentation und dem Netzscanner Ergebnis werden geloggt, oder per Re- port gemeldet und bereinigt. Die Schnittstelle arbeitet zyklisch im Hintergrund, die Einzelfunktionen können aber auch manuell gestartet werden. Die Rohdaten werden über die StableNet® Rest API ausgetauscht. Die Autodiscovery-Daten werden vor der Übernahme ins FNT Command System durch einen Preprocessor vom ge- lieferten XML-Format der Autodiscovery-Anwendung in das standardisierte Format der FNT Command ADG-Tabellen umgewandelt. Bei der Privatbank werden die folgenden Netzkomponenten gesammelt und abgeglichen: • Chassis • Module • Submodule • Ports • Attribute zur Netzkomponente Insgesamt werden am Tag mehr als 14 Millionen Datensätze abgeglichen! Das Produktiv-System in Zahlen: Schaltschränke: 6600 Chassis: 28000 Datendosen: 180000 Abb. 9: FNT Command und StableNet ® beim Einsatz in einem Kreditinstitut Solution Brief: StableNet ® und FNT Command 10
Einsatz in der Praxis Referenz NetCom BW (Effizienter planen und schneller auf Fehler reagieren – Ein- satz bei einem regionalen Telco-Carrier) Optimierte Mean-Time-To-Repair und effizienteres Erhebliche Kostensenkung durch aktuelle Daten Device Onboarding in komplexen Netzwerken Die NetCom BW ist als regionaler Carrier in den Ge- In der Vergangenheit hatte die NetCom BW oft Prob- schäftsfeldern Internet, Datenkommunikation, leme mit dem Soll-Ist-Abgleich der verfügbaren und Standortvernetzung und Telefonie für Privat- und Ge- belegten Ports. Wenn neue Kunden gewonnen wurden, schäftskunden in Baden-Württemberg aktiv. Gerade im ging das Erstellen der notwendigen Dokumentation Bereich der Telekommunikation ist die Hochverfügbar- relativ schnell, wenn ein Kunde jedoch die Zusammen- keit der angebotenen Dienstleistungen von oberster arbeit beendete, wurden die nun wieder verfügbaren Priorität, weshalb effektive Netzwerk-Management- Ports in der statischen Dokumentation oft weiterhin Tools einen unverzichtbaren Baustein in der firmenin- als belegt angezeigt. Diese Probleme beim Abbau-Ma- ternen IT-Infrastruktur darstellen. nagement führten dann teilweise zu falschen Inves- titionsentscheidungen für den Ausbau der Hardware, Das komplexe und heterogene Netzwerk der NetCom da sie auf der Basis von veralteten Daten getroffen BW, das auf zahlreichen Technologien (wie WDM, PDH, wurden. SDH und MPLS) und Hardware von unterschiedlichen Herstellern basiert, war vor dem Einsatz der FNT Diese Fehler in der Dokumentation gehören seit dem Command Platform und StableNet® nur unter hohem kombinierten Einsatz von StableNet® und der FNT Zeitaufwand zu managen. Insbesondere beim Netzaus- Command Platform der Vergangenheit an. Mit Stable- bau und bei Netzausfällen verursachte die mangelnde, Net® lässt sich die vorhandene Device-Infrastruktur netzwerkübergreifende Dokumentation der Kabel- und erfassen und mit den Planungs-Daten mittels Soll-Ist- Geräteinfrastruktur hohe Kosten und unnötig lange Vergleich in FNT Command zusammenführen. Mean-Time-To-Repair (MTTR). Zudem war die manuelle Mit dieser hochpräzisen Dokumentation können durch Konfiguration der einzelnen Geräte sehr zeitaufwen- effektivere Planung zukünftig Einsparungen in Millio- dig, weshalb eine möglichst automatisierte Konfigura- nenhöhe realisiert werden. tions-Lösung gesucht wurde. Das komplette Netzwerk zentral verwalten Zentralisiertes Alarm- und Eventmanagement Über eine zentrale Configuration Management Data- Im Falle von geplanten Service-Ausfällen können base (CMDB), die im Zusammenspiel von StableNet® Geschäftskunden zudem direkt aus FNT Command per und der FNT Command Platform erstellt und auf dem Email benachrichtigt oder andere Abteilungen darüber aktuellen Stand gehalten wird, kann die komplette informiert werden, dass Verbindungen für bestimmte Netzwerkinfrastruktur nun zentral verwaltet werden. Services umgeleitet werden müssen. Die durchschnitt- Zudem sind wichtige Kundeninformationen und Ser- liche Prozesszeit bei der NetCom BW konnte so erheb- viceverträge jetzt ebenfalls zentral abrufbar. lich reduziert werden. Die im Netzwerk zu suchenden Geräte werden durch Mit Hilfe des zentralisierten Alarm- und Eventmanage- das Infrastructure Repository der FNT Command ment-Systems können bei ungeplanten Ausfällen die Platform vorgegeben und über die Discovery Funktion betroffenen Bauteile und Services umgehend identi- von StableNet® erkannt. Mit der zentralen Datenbank fiziert und schnellstmöglich behoben werden. Die lassen sich nun alle Assets, die von einer Kabelverbin- dafür erforderlichen Daten werden StableNet® von FNT dung, einem Gerät oder einem Bauteil abhängig sind, Command bereitgestellt und können individuell an- schnell und einfach identifizieren. gepasst werden. Solution Brief: StableNet ® und FNT Command 11
Bessere Übersicht durch Tagging die benötigten Fehlerklassen für das Alarm- und Fault- Management definiert und die automatische Provisio- Durch Tagging werden die Abhängigkeiten und Ver- nierung der DSLAMs von unterschiedlichen Herstellern knüpfungen von einzelnen Devices und Services weitestgehend umgesetzt. übersichtlich dargestellt und es ist auf einen Blick ersichtlich, welche Kunden und Services bei Problemen Die nächste Phase der Implementierung wird den oder Änderungen betroffen sind. Über die XML-Disco- Ausbau des automatisierten Zusammenspiels von FNT very von StableNet® werden die Tags zunächst auto- Command und StableNet® (bidirektionale Integrat ion) matisiert erstellt und bei Bedarf weitere Tags manuell und auch Qualitäts-, Verbrauchs- und Inventardaten hinzugefügt. Die Tag-Informationen können je nach in der CMDB umfassen. Die bereits eingerichteten Bedarf vom Operator manuell gemappt werden. Funktionen werden zudem auf 100% aller Netzelemen- te ausgeweitet. So sind die erforderlichen Arbeitsschritte und -auf- träge klar ersichtlich, um die entsprechenden Prozesse Des Weiteren wird die automatische Darstellung der einzuleiten und auftretende Probleme schnellstmög- kompletten Netztopologie und der Soll-Ist-Vergleich lich zu beheben. Diese Vereinfachung der Problemlö- von DSLAMs, Ports und Modulen möglich sein. Ein wei- sungsprozesse erlaubt es einem technisch versierten terer Bestandteil dieser Phase ist die Einrichtung der Mitarbeiter in einem NOC (Network Operations Center) Netzwerkkonfiguration und Root Cause Analysis mit das Netzwerk in einem 24/7-Model zu betreiben, ohne Hilfe von StableNet® sowie die Ausweitung der auto- auf Spezialisten angewiesen zu sein. matischen Provisionierung auf DSLAMs, WDM Systems und MPLS Devices. Schrittweise Implementierung bei der NetCom BW In der letzten Phase ist geplant, zusätzlich das End- Die Integration der FNT Command Platform und Sta- of-Life Management von Bauteilen und Geräten zu bleNet® wird bei der NetCom BW in mehreren Phasen ermöglichen sowie die Verbindungen und betroffenen implementiert, wobei die erste Phase bereits abge- Departments integriert darzustellen. Ebenfalls soll im schlossen ist. Zunächst wurde die dezentral bestehen- Zusammenspiel mit den Daten aus dem Infrastructure de Dokumentation in der CMDB der FNT Command Repository der FNT Command Platform das Capacity Platform zusammengeführt und anschließend bereits Planning verbessert und das Fault Management über existierende Systeme standardisiert, um die Anzahl Traps und Syslogs ermöglicht werden. Ein weiterer in der Betriebssysteme zu reduzieren und Assets und Planung befindlicher Schritt ist die Implementierung Ressourcen effizienter zu verwalten. eines SMS Gateways. Ebenfalls in der ersten Phase ermöglicht wurde das Monitoring, Service Management und die Visualisie- rung von ca. 75% aller Netzelemente. Zudem wurden Solution Brief: StableNet ® und FNT Command 12
Über Infosim® Infosim® ist führender Hersteller von automatisierten Service Fulfillment und Service Assurance Lösungen für Telcos, ISPs, Managed Service Provider und Unterneh- men. Seit 2003 entwickelt Infosim® die Lösung Stable- Net® für seine Telco- und Enterprise-Kunden weiter und ermöglicht Inventory- Configuration, Fault- und Perfor- mance Management auf einer einzigen Plattform. Infosim® befindet sich in Privatbesitz und hat Nieder- lassungen in Deutschland (Würzburg - Hauptsitz), USA (Austin, TX) und Singapur. Das Unternehmen entwi- ckelt innovative Software- und IT-Lösungen. Der Fokus liegt auf der Entwicklungskompetenz der hochwerti- gen und leistungsfähigen Produkte, die durch ein Team an hochqualifizierten und engagierten Mitarbeitern ermöglicht wird. Alle Produkte sind für einen Testzeit- raum verfügbar und Professional Services für einen Proof of Concept (PoC) können auf Anfrage bereitge- stellt werden. Neben dem Aufbau und der Pflege langfristiger Part- nerschaften innerhalb der Stakeholder-Community zeichnet Infosim® vor allem auch die Technologiebe- geisterung aus, die sich in zahlreichen Kooperationen und Projekten mit Universitäten und Forschungsein- richtungen zeigt. Als Spin Off der Universität Würz- burg sind Infosim® und Forschung eng miteinander verbunden. Abb. 10: Infosim® Base - Hauptsitz von Infosim® am Hubland in Würzburg Solution Brief: StableNet ® und FNT Command 13
Über FNT Leistungsfähige, störungsfreie und flexible Infrastruk- turen sind die Basis für alle digitalen Geschäftsprozes- se und Anwendungen, seien es Smart Cities, Industrie 4.0 oder auch 5G. Mit den standardisierten Software- lösungen der FNT GmbH erfassen, dokumentieren und managen Unternehmen und Behörden ihre komplexen und heterogenen IT-, Telekommunikations- und Re- chenzentrumsinfrastrukturen – von der physikalischen Ebene bis zum Business Service herstellerunabhängig und nach einem einheitlichen Datenmodell. FNT liefert damit die nötige Transparenz und Tools, um die IT-, RZ- und TK-Landschaft einfacher planen und verwalten, Störungen schneller beseitigen, Ressourcen und Bedarfe optimal synchronisieren und neue digitale Services flexibel und automatisiert bereitstellen zu können. Zu den Kunden zählen mehr als 500 Unternehmen und Behörden weltweit, darunter mehr als die Hälfte der im DAX30 notierten Konzerne. FNT hat seinen Hauptsitz in Ellwangen (Jagst) und betreibt Niederlassungen in den USA (Parsippany, New Jersey), Singapur, Dubai und Russland (Moskau). In zahlreichen Ländern bietet FNT seine Software über Partnerschaften mit den markt- führenden IT Service Providern und Systemintegrato- ren an. Abb. 11: Eines der Firmengebäude der FNT in Ellwangen Solution Brief: StableNet ® und FNT Command 14
Kontaktieren Sie uns gerne! Austin HQ Würzburg Singapur Firmenzentrale EMEA und Firmenzentrale AMERICAS Firmenzentrale APAC Hauptsitz Infosim GmbH & Co. KG Infosim, Inc. Infosim Asia Pacific Pte Ltd. Landsteinerstraße 4 13809 Research Blvd. 8 Ubi Road 2 97074 Würzburg Suite 802 #08-04 Zervex Deutschland Austin, TX 78750 408538 Singapore Tel: +49 931 | 205 92 200 Tel: +1 512 | 792 4200 Tel: +65 6562 | 82 86 Fax: +49 931 | 205 92 209 E-Mail: info@infosim.net E-Mail: info@infosim.net E-Mail: info@asia.infosim.net Solution Brief: StableNet ® und FNT Command 15
Sie können auch lesen