Gebetskalender - Berliner Stadtmission
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Jahreslosung 2021 „Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!“ Lukas 6,36 Titelbild: Weit.Blick – Familien und Gemeindezentrum der Berliner Stadtmission Jon Adrie Hoekstra
Wann lassen Sie sich etwas zu Herzen gehen? Ich glaube, das passiert immer dann, wenn Sie die Perspektive Ihrer Mitmenschen einnehmen und versuchen, sich einzufühlen. Die Jahreslosung fordert uns auf, aus diesem Einfühlen Mitgefühl werden zu lassen und dann danach zu handeln. Dieses Einfühlen geschieht auch im Gebet. Wir schauen auf Menschen und Situationen im Licht der Liebe Gottes. Dieser Kalender ist eine Einladung, das für die Stadt und unser Werk regelmäßig zu tun. Danke, dass Sie mitbeten! Dr. Christian Ceconi, Stadtmissionsdirektor Weitere aktuelle Einblicke und Informationen auf www.berliner-stadtmission.de 3
KW 1–3 3. bis 23. Januar 2021 03.01. – 09.01. Winterspielplätze In der kalten Jahreszeit finden Familien mit Kindern auf den Winterspiel- plätzen einen Ort zum Austoben, Spielen und Austauschen. 10.01. – 16.01. Gemeinde im Zentrum am Hauptbahnhof Hier treffen sich unterschiedliche Menschen aus dem Zentrum und seinem Umfeld zu Gottesdiensten und Gesprächskreisen. Zum Wohn- heim für Studierende und Auszubildende „Moab 10557” und in den Kiez werden Kontakte gepflegt und ausgebaut. 17.01. – 23.01. Unterkünfte für Geflüchtete In den Gemeinschaftsunterkünften in Reinickendorf und Steglitz leben etwa 800 Geflüchtete selbständig in eigenen Wohnungen. Dazu kommt die Betreuung von rund 200 geflüchteten Menschen vorwiegend mit beson- derem Schutzbedarf in Haus Leo I und II. Durch das Personal werden die 4 Bewohnerinnen und Bewohner in alltäglichen Lebensfragen unterstützt.
KW 4–6 24. Januar bis 13. Februar 2021 24.01. – 30.01. Therapeutisch betreuter Wohnverbund CumFide In Wohngemeinschaften und Einzelwohnungen werden nicht abstinent lebende Alkoholabhängige menschenwürdig und zielgerichtet gemäß ihrer körperlichen, seelischen und psychischen Bedürfnisse betreut und begleitet. 31.01. – 06.02. Kältenotübernachtungen, Kältebus Die Notübernachtungen geben im Winter obdachlosen Menschen einen ge- schützten, warmen Schlaf- und Ruheplatz. Zudem bieten sie Essen, Hygiene, Zeit für Gespräche und Begegnungen mit Gott. Seit 1994 fahren Kältebusse zu Menschen, die nicht den Weg in die Notübernachtungen finden. 07.02. – 13.02. Geschäftsstelle im Zentrum am Hauptbahnhof Das ständige Wachstum unserer inhaltlichen Arbeit führt zu prozessualen und strukturellen Herausforderungen in der Geschäftsstelle. Auf der Suche nach Lösungen stärkt uns das Leitwort aus Jeremia 29,7. 5
KW 7–9 14. Februar bis 6. März 2021 14.02. – 20.02. Luther-Hotel Wittenberg In unserem persönlich geführten 3-Sterne Superior Hotel bieten wir unseren Gästen in 159 Zimmern, zwei Restaurants, acht Veranstaltungs- räumen sowie einer Sauna mit Blick über die Lutherstadt ein Zuhause auf Reisen. 21.02. – 27.02. Iranische Gemeinde Die ehrenamtlichen Gemeindeleitenden laden regelmäßig ein zu Gottes- diensten, Bibelstudium, Taufkurs und Gemeinschaftsleben. Sie erreichen über Soziale Medien viele Menschen auch außerhalb Deutschlands. 28.02. – 06.03. Beratung und Begleitung von Geflüchteten Die Projekte BENN (Berlin entwickelt neue Nachbarschaften) und Learning by doing helfen Geflüchteten, sich in Berlin zu orientieren und unterstützen bei der Integration in Nachbarschaften oder in den Arbeitsmarkt. 6
KW 10–12 7. bis 27. März 2021 07.03. – 13.03. Seniorenheim Müggelschlößchenweg, Seniorenzentrum Bestensee, Seniorenzentrum Mittenwalde Drei Seniorenzentren in Berlin und Brandenburg bieten älteren Menschen ein geborgenes Zuhause mit kompetenter Pflege, liebevoller Betreuung und seelsorgerlichen Angeboten. Sie leben in Einzelzimmern oder in einer der barrierearmen Wohnungen. Auch Kurzzeitpflege ist möglich. 14.03. – 20.03. City-Station mit Gemeinde Die City-Station ist Restaurant und Einrichtungsgemeinde für obdachlose und einsame Menschen. Gäste können hier günstig essen und an Aktivitäten teilnehmen. Seelsorge und Andachten runden das Konzept ab. 21.03. – 27.03. Kinderfreizeiteinrichtungen und Hilfen zur Erziehung Die Nische, Velofit, Mitten im Kiez und das Spielnest Britz bieten Kindern Möglichkeiten, ihre Freizeit sinnvoll zu verbringen. Außerdem begleiten wir junge Menschen in einer Wohngruppe beim Erwachsenwerden. 7
KW 13–15 28. März bis 17. April 2021 28.03. – 03.04. Missionarische Arbeit in der St. Lukas-Kirche In der St. Lukas Kirche am Anhalter Bahnhof trifft sich unsere neugegrün- dete internationale „WillkommensGemeinde“. Eine eritreische und eine anatolische Gemeinde sind hier ebenfalls zu Hause. Außerdem gibt es einen Bibelkreis, zwei Chöre und klassische Konzerte. 04.04. – 10.04. Familienerholung Die Familienferienstätten Groß Väter See und Zingsthof bieten auch Familien mit geringen Einkommen, Einzelreisenden und Gruppen die Möglichkeit, Ur- laub zu machen und Bildungs- und Kinderferienangebote wahrzunehmen. 11.04. – 17.04. Refugio Als eine Lebens- und Arbeitsgemeinschaft von Menschen mit und ohne Fluchtgeschichte unterstützt das Refugio seine BewohnerInnen, persönliche Ziele zu finden und umzusetzen. Ein Café, eine freie Musikschule, Ateliers 8 und kleine Werkstätten laden zu Kreativität und Gemeinschaft ein.
KW 16–18 18. April bis 8. Mai 2021 18.04. – 24.04. Gemeinde Tegel Die Tegeler Gemeinde lädt unter anderem mit einem Begegnungsfest und einem Begegnungscafé Menschen ein, stärkt Christen mit inspirierendem Gottesdienst und Freizeiten und lebt mit Gott – zum Segen für den Kiez. 25.04. – 01.05. Wohnstätten Bestensee (mit amb. betreutem Wohnen), Gussow & Telz Die Wohnstätten im Berliner Umland begleiten und unterstützen Menschen mit Behinderung entsprechend ihren Wünschen und Bedürfnissen. Viele langjährige BewohnerInnen sind schon im Rentenalter und wir begleiten sie seelsorgerlich und liebevoll bis zum Ende ihres Lebens. Nach und nach ziehen nun junge Bewohnerinnen und Bewohner voller Tatendrang ein. 02.05. – 08.05. Mobile Einzelfallhilfe für Wohnungslose In Berlins S- und U-Bahnen suchen Einzelfallhelfer obdachlose Menschen auf und begleiten sie nach Möglichkeit auf dem Weg ins Berliner Hilfesystem. 9
KW 19–21 9. bis 29. Mai 2021 09.05. – 15.05. Christus-Treff Berlin Der Christus-Treff Berlin (Kooperationspartner) erreicht immer mehr Menschen durch intensive Kiezarbeit, lebendige Gottesdienste und Angebote für Kinder und Teenager. Für die anstehende Sanierung und Erweiterung des Gebäudes werden derzeit noch Spenden gesammelt. 16.05. – 22.05. Übergangshaus im Zentrum am Hauptbahnhof Wohnungslose und haftentlassene Menschen finden durch intensive und kontinuierliche sozialpädagogische Unterstützung einen Ausweg aus ihren schwierigen Lebenslagen und sozialen Problemen. 23.05. – 29.05. Jugendgästehaus Hauptbahnhof Zentral und im Grünen gelegen heißt das Jugendgästehaus Hauptbahn- hof Gruppen, Familien und Einzelreisende herzlich willkommen. Elf Seminarräume, eine Kiezkantine sowie der Festsaal bieten optimale 10 Bedingungen für Tagungen.
KW 22–24 30. Mai bis 19. Juni 2021 30.05. – 05.06. Junge Kirche Berlin in Lichtenberg und Treptow (JKB) Die JKBs gestalten Kirche dynamisch, lebensnah und zeitgemäß. Gemein- sam wird der Glaube an Gott entdeckt und gefeiert, in den Alltag integriert und herzliche Beziehungen werden gelebt. 06.06. – 12.06. Bahnhofsmission Zoo und Zentrum am Zoo Mit Hilfe zahlreicher Ehrenamtlicher versorgt die Bahnhofsmission täglich rund um die Uhr von Armut und Krisen betroffene Menschen. Das neue Zentrum am Zoo bietet Veranstaltungen, Beratungen und die „Lernwelt Armut und Obdachlosigkeit”. 13.06. – 19.06. Gussower Erlebnis Camp (GEC), Jugendcamp, Ferienprogramme Kinder und Jugendliche erleben in unseren Camps- und Programmen unvergessliche Ferien, tolle Gemeinschaft, einen guten Gott – und vieles mehr. Auch Kinder aus Familien mit einem geringen Einkommen können dabei sein. 11
KW 25–27 20. Juni bis 10. Juli 2021 20.06. – 26.06. Kita Karow und Gemeindehof Karow Für die lebendige Gemeinde bietet ein ehemaliger Vierseiten-Hof den besonderen Rahmen. Sie ist ein „Leuchtturm im Nordosten“ mit Gottes- diensten, Trödelscheune, Jugendgruppen und Musicalprojekten. Ein Kindergarten und Seniorenwohnungen gehören zum Gemeindehof. 27.06. – 03.06. Zentrale Beratungsstelle Levetzowstraße Die Beratungsstelle hilft Menschen in Wohnungsnot in allen oft komplexen Lebenslagen. Es gibt Hilfen zur Sicherung des Daseins, zum Erhalt der Wohnung oder um einen Plan fürs eigene Leben zu entwickeln. 04.06. – 10.07. Ehrenamt Wir möchten etwa 1.800 sehr engagierten regelmäßigen Ehrenamtlichen sowie vielen kurzzeitig Engagierten, wie z. B. Unternehmen, danken und ihnen Wertschätzung und Unterstützung zuteil werden lassen. 12
KW 28–30 11. Juli bis 31. Juli 2021 11.07. – 17.07. Gemeinde Bizetstraße Die kleine Gemeinde in Weißensee, einem Kiez mit rasanten Veränderun- gen, lebt intensiv geistliche Gemeinschaft und öffnet sich für neue Aufgaben in der Umgebung. Ein Schwerpunkt ist die Kinder- und Jugendarbeit. 18.07. – 24.07. Theologisches Studienzentrum Berlin (TSB) Am Theologischen Studienzentrum Berlin lernen ca. 20 Studierende, sozialraumorientiert die Botschaft des Evangeliums weiterzugeben, innovative Projekte zur Neugründung oder Neubelebung von Kirche zu entwickeln und Menschen unterschiedlicher Lebenswelten zu verbinden. 25.07. – 31.07. Gemeinde Pankow Die Gemeinde Pankow bietet Angebote für alle Altersgruppen. Neu im Haus ist die „Offene Station B44“, einer sozialarbeiterisch eng betreuten Wohngruppe. Um die Begegnung miteinander und auch mit Nachbarn im Kiez zu fördern, ist ein Urban-Gardening-Projekt geplant. 13
KW 31–32 1. August bis 14. August 2021 01.07. – 07.08. Wohnstätte Rahnsdorf, Ambulante Unterstützung, Beschäftigungs- und Förderbereich (BFBTS) Wir gestalten mit geistig und mehrfach behinderten Bewohnerinnen und Bewohnern ein Zuhause, in dem sie sich wohl und angenommen fühlen, stärken Persönlichkeiten und fördern gesellschaftliche Teilhabe. Ambulante Tagesgestaltung mit Therapien und Hilfen in Einzel- und Gruppensituationen runden das Angebot ab. 08.08. – 14.08. Komm & Sieh – ein Inklusionsunternehmen Komm & Sieh ist ein gemeinnütziges Inklusionsunternehmen der Spenden- verwertung mit 40 % schwerbehinderten Mitarbeitenden. Die Kleiderkammer versorgt monatlich über 1.000 Bedürftige; Kiezläden verkaufen den Über- hang an Sachspenden. Der TEXTILHAFEN schließt den Kreislauf: Sortierung – Verkauf – textiles Upcycling an einem Ort. Neue Bekleidungsideen für Obdachlose durch das Upcycling-Projekt Water To Wine, Social Days und 14 Workshops werden angeboten. Alle Erlöse fließen in die soziale Arbeit.
KW 33–35 15. August bis 4. September 2021 15.08. – 21.08. Gemeinde und Nachbarschaftszentrum Frankfurter Allee Die familienfreundliche und musikalische „Gemeinde mitten im Kiez“ wendet sich an die Friedrichshainer Nachbarn. Hier werden Alltagssorgen und -probleme der Kiezbewohner ernstgenommen und christlich motiviert wird nach Lösungen gesucht. 22.08. – 28.08. Wohnungslosentagesstätte Warmer Otto In warmer und geschützter Umgebung erhalten wohnungslose Menschen Unterstützung bei der Bewältigung ihrer Probleme. Im Warmen Otto wird mehrsprachige Beratung angeboten und es werden Wege ins Berliner Hilfesystem vermittelt. 29.08. – 04.09. Freiwilligenprogramm und Ausbildung Berufliche, persönliche und geistliche Orientierung erfahren jährlich mehr als 20 junge Menschen im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ), sowie zahlreiche Auszubildende in unterschiedlichen Berufen. 15
KW 36–38 5. bis 25. Sepember 2021 05.09. – 11.09. Musik und Chöre in der Berliner Stadtmission In vielen Einrichtungen und Gemeinden gibt es Chöre, Posaunenchöre und Bands, die das Evangelium zum Klingen bringen. Der Arbeitskreis Musik vernetzt diese Ressourcen und organisiert gemeinsame Projekte. 12.09. – 18.09. Geistliches Netzwerk Frühschicht In der ‚Frühschicht’ treffen sich Menschen, die in Wirtschaft oder Verwaltung Verantwortung tragen: Beim Frühstück wird eine Dreiviertelstunde über ein Glaubensthema gesprochen, es folgt eine Morgenandacht und um halb neun gehen alle gestärkt in den Tag. 19.09. – 25.09. Ganzjährige Notübernachtungen Die Notübernachtungen Franklinstraße und in der Traglufthalle am Container- bahnhof bieten ganzjährig Beratung, Vermittlung, Verpflegung, Übernachtung und Körperpflege für obdachlose Menschen. In der Traglufthalle finden auch 16 Menschen im Rollstuhl einen sicheren Ort und fürsorgliche Unterstützung.
KW 39–41 26. September bis 16. Oktober 2021 26.09. – 02.10. Gästehäuser Gussow Südöstlich von Berlin laden die Gästehäuser Gussow Gruppen, Familien und Einzelreisende zum Urlaub in der Natur, Freizeit- und Bildungsangeboten sowie regelemäßigen Andachten ein. In den Sommermonaten findet an jedem ersten Sonntag im Monat ein HofCafé statt. 03.10. – 09.10. Weit.Blick – Familien- und Gemeindezentrum mit Kita In Lichtenberg bietet das Haus Kindern, Familien und Nachbarn vielfältige Möglichkeiten zu Begegnung, Bildung und Beratung. Die Gemeinde trifft sich zu Gottesdienst und Gruppen. Ein Café lädt zum Verweilen ein. 10.10. – 16.10. Christliches Leben mit geistig behinderten Menschen (CLG), Evangelischer Blindendienst Beide Gruppen geben Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen ein seelsorgerliches Angebot im Licht des Evangeliums. Sie laden ein zu Gottesdiensten, gemeinsamen Begegnungen, Essen und Ausflügen. 17
KW 42–44 17. Oktober bis 6. November 2021 17.10. – 23.10. Wohnhilfen Wohnungslose Menschen mit multiplen Problemlagen erhalten in den Wohnhilfen individuelle sozialpädagogische Hilfe beim Erlernen einer eigenverantwortlichen Lebens- und Haushaltsführung. 24.10. – 30.10. Gemeinde Friedrichshagen und Wohngemeinschaft Bölschestraße In der Wohngemeinschaft Bölschestraße lebt eine kleine, betreute Gruppe von Menschen mit geistigen und psychischen Beeinträchtigungen. Das Motto der Gemeinde Friedrichshagen ist „Miteinander Glauben Leben“. Hier ist ein spiritueller Ort, „an dem Gott durch uns Glaube lebendig hält und Menschen in Gemeinschaft geistlich wachsen lässt“. 31.10. – 06.11. Gemeinde Wedding Die traditionelle Arbeit der Gemeinde wird durch das neue Projekt WINGS für Kinder und Jugendliche ergänzt. Junge Menschen entdecken durch 18 kreative Tanz- und Theaterprojekte, was in ihnen steckt.
KW 45–47 7. bis 27. November 2021 07.11. – 13.11. Bahnhofsmission und „Kids on Tour“ Am Hauptbahnhof stehen praktische Hilfen und Seelsorge für Reisende sowie die Reisebegleitung für Kinder„Kids on Tour“ im Vordergrund. 14.11. – 20.11. Ambulanz und Clearingstelle Die Clearingstelle berät vertraulich und anonym Menschen ohne Kranken- versicherung, um ihnen Zugang zur Gesundheitsversorgung zu ermöglichen. Die kostenlose medizinische Versorgung von Wohnungslosen erfolgt in der Ambulanz oder im Bus der Straßenambulanz durch medizinisches Personal – teilweise ehrenamtlich – auch ohne Krankenversicherung oder Ausweis. 21.11. – 27.11. Wohnheim Kopenhagener Straße Im Wohnheim leben 120 wohnungslose Menschen. Wir freuen uns sehr, wenn es BewohnerInnen schaffen, wieder eine eigene Wohnung zu finden und für sich neue Perspektiven zu entwickeln. 19
KW 48–50 28. November bis 18. Dezember 2021 28.11. – 04.12. Housing first Das Projekt bietet Menschen, die schon lange wohnungslos sind, eine un- mittelbare Unterbringung in eigenem Wohnraum. Gleichzeitig erhalten sie ein umfassendes Beratungs- und Unterstützungsangebot, angepasst auf die persönlichen Bedürfnisse. 05.12. – 11.12. Gemeinde Britz Die Kiezgemeinde sucht gemeinsam mit den Nachbarn das Beste für Britz. Bürgerinitiativen und Geflüchtete erhalten ein Zuhause. Junge und Alte können bei vielfältigen Angeboten den christlichen Glauben entdecken und als Christen wachsen. 12.12. – 18.12. Albrechtshof Hotels Berlin: Albrechtshof, Allegra und Augustinenhof Herzliche Gastfreundschaft, Wärme und ein aufmerksamer Blick fürs Detail erlebt man seit über 100 Jahren in unseren Albrechtshof Hotels im Zentrum 20 der Metropole Berlin. Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt.
KW 51–52 19. Dezember 2021 bis 1. Januar 2022 19.12. – 25.12. | Straffälligenhilfe: Drinnen und Draußen, Schuldner- und Insolvenz- beratung für den Berliner Justizvollzug, Wohnprojekte „Neuer Weg”, „Offene Station L69” und „Offenes Behandlungszentrum B44” | Schuldner- und Insolvenzberatung für Kleinstselbständige Projekte mit unterschiedlichem Fokus unterstützen straffällige Menschen auf dem Weg in die gesellschaftliche Reintegration, Wiedereinführung in den Arbeitsalltag und geben Kraft für eine konstruktive Zukunft. Die Schuldner- und Insolvenzberatung für Kleinstselbständige unterstützt Kleinstunternehmer, die nicht zuletzt durch die Corona-Krise in finanzielle Schieflagen geraten sind. 26.12. – 01.01. Gebet für neue Projekte und Initiativen sowie für die Arbeit aller Bereiche in 2022 Mit unserer Arbeit begegnen wir Nöten und Bedürfnissen von Menschen. Diese treten häufig aktuell auf, sodass immer wieder neue Projekte ent- stehen. Die Unterstützung durch das Gebet und die Kraft Gottes trägt uns. 21
Suchet der Stadt Bestes und betet für sie zum HERRN. Jeremia 29,7 Als tatkräftige Christen im Jahr 1877 die Berliner Stadtmission gründeten, wählten sie dies biblische Leitwort. Damals wie heute gilt, dass Handeln in Nachfolge Christi und im Vertrauen auf Gott die Arbeit trägt und bestimmt. Für die Stadt Berlin mit ihren 12 Bezirken und all die Menschen die dort leben, möchten wir ebenfalls beten. 22
3 4 2 11 5 6 12 10 8 9 1 7 23
Steglitz-Zehlendorf Steglitz-Zehlendorf liegt im Südwesten Berlins und gilt im Bezirksvergleich als verhältnismäßig wohlhabend, mit einer geringen Arbeitslosenquote. Der Bezirk ist zudem als renom- mierter Wissenschaftsstandort in Forschung und Lehre be- kannt und Anziehungspunkt für Wissenschaftler aus aller Welt. Die Freie Universität liegt hier auch zahlreiche Wissenschafts- institute und verschiedene Institute der Max-Planck-Gesellschaft. Im Bezirk finden sich zudem etliche Stadtvillen, einige Botschaften, der Wannsee und der Botanische Garten. Fläche: 102,50 km2 | Einwohner: 310.071 | Einwohner pro km2 Ø: 3.025 Bezirksbürgermeisterin: Cerstin Richter-Kotowski (CDU) (Stand 11/2020) Stadtmission im Bezirk Steglitz-Zehlendorf: Für geflüchtete Menschen: Gemeinschaftsunterkunft Bäkestraße (Seite 4) 24
Spandau Spandau gehört seit 1920 als Bezirk zu Berlin und seine Be- wohnerinnen und Bewohner betonen bis heute gern, in Spandau – nicht in Berlin (!) zu leben. Im Bezirk finden sich historische Bauten wie die Zitadelle Spandau, eine Festung aus der Renaissancezeit, eine reizvolle Altstadt, ebenso wie die teils denkmalgeschützten Siedlungen der Siemensstadt. Bis heute ist Spandau für Berlin ein bedeutsamer Industrie- und Wirtschaftsstandort. Fläche: 91,91 km2 | Einwohner: 245.197 | Einwohner pro km2 Ø: 2.668 Bezirksbürgermeister: Helmut Kleebank (SPD) (Stand 11/2020) Stadtmission im Bezirk Spandau: Für geflüchtete Menschen: Das Begleitprogramm ‚Learning By Doing’ (Seite 6) 25
Reinickendorf Reinickendorf bietet mit dem Tegeler See und dem Tegeler Forst viel Grün und Natur, zugleich finden sich hier große Wohn- siedlungen wie das Märkische Viertel und eher dörfliche Ge- genden wie Wittenau. Auch der Flughafen Tegel liegt im Bezirk. Wegen der hohen Belastung durch Fluglärm wurde in den be- troffenen Gebieten in den letzten Jahrzehnten wenig gebaut. Nach Schließung des Flughafens Ende 2020 dürfte sich das ändern. Fläche: 89,46 km2 | Einwohner: 266.408 | Einwohner pro km2 Ø: 2.978 Bezirksbürgermeister: Frank Balzer (CDU) (Stand 11/2020) Stadtmission im Bezirk Reinickendorf: Gemeinde Tegel mit Winterspielplatz (Seiten 4 u. 9) | Hilfen für Geflüchte: Gemeinschaftsunter- kunft Senftenberger Ring (Seite 4) | Wohnungslosenhilfe: Kältenotübernachtung II (Seite 5), Wohnheim Kopenhagener Straße (Seite 19) | Komm & Sieh: Kiezladen Tegel (Seite 14) 26
Pankow Zum Bezirk Pankow gehören heute auch die ehemaligen Be- zirke Prenzlauer Berg und Weißensee. Die Schönhauser Allee ist eine der vielfältigsten Einkaufsmeilen Berlins. Heute leben im alternativ geprägten Pankow zahlreiche junge Familien ebenso wie viele alteingesessene Berliner und Berlinerinnen. Fläche: 103,01 km2 | Einwohner: 409.335 | Einwohner pro km2 Ø: 3.974 Bezirksbürgermeister: Sören Benn (Die Linke) (Stand 11/2020) Stadtmission im Bezirk Pankow: Gemeindehof Karow: Gemeinde, Kindergarten, Trödelscheune, Seniorenwohnen (Seite 12) Gemeinde Pankow (Seite 13), Gemeinde Bizetstraße | Komm & Sieh: Kiezladen Prenzlauer Berg, Textilhafen (Seite 14) | Wohungslosenhilfe: Wohnhilfe Standort Bizetstraße (Seite 18) Straffälligenhilfe: Offenes Behandlungszentrum B44, Wohngruppe für straffällig gewor- dene Menschen (Seite 21) 27
Lichtenberg Vom Plattenbau bis zur Eigentumswohnung umfasst Lichten- berg ein breites Spektrum an lebensweltlicher und architek- tonischer Bandbreite. Der Tierpark im Schlosspark Friedrichs- felde ist beliebt bei Familien und Naturfreunden. Die Gedenk- stätte Hohenschönhausen oder das Museum Lichtenberg ge- ben interessante Einblicke in die bewegte Historie des Bezirks. Fläche: 52,29 km2 | Einwohner: 294.201 | Einwohner pro km2 Ø: 5.626 Bezirksbürgermeister: Michael Grunst (Die Linke) (Stand 11/2020) Stadtmission im Bezirk Lichtenberg: Familien- und Gemeindezentrum Weit.Blick: Kita, Café Weit.Blick, Gemeinde Lichtenberg, Projekt „Bündnis für Familien mit Weit.Blick“ (Seite 17) Glaubensangebote: Junge Kirche Berlin Lichtenberg (Seite 11), Iranische Gemeinde (Seite 6) Wohnungslosenhilfe: Kältenotübernachtung III (Seite 5) 28
Marzahn-Hellersdorf Marzahn-Hellersdorf wird oft mit riesigen Plattenbausiedlungen gleichgesetzt, die ab den 1970er Jahren erbaut wurden. Doch der Bezirk bietet auch viel Grün und dörfliche Gegenden wie Biesdorf und Kaulsdorf, mit großen Reihenhaus-Siedlungen. Besucherreiche Attraktion sind die Gärten der Welt. Die Marzahner Bockwindmühle ist heute Museum, in dem noch Mehl gemahlen und zum Mühlenbrot verarbeitet wird. Im berlin- und deutschlandweiten Vergleich leben in Mahrzahn-Hellersdorf die wenigsten Menschen mit religiöser Bindung. Fläche: 61,74 km2 | Einwohner: 269.967 | Einwohner pro km2 Ø: 4.373 Bezirksbürgermeisterin: Dagmar Pohle (Die Linke) (Stand 11/2020) Stadtmission im Bezirk Marzahn-Hellersdorf: Das Neubauprojekt einer Kita im Bezirk wird in Kürze realisiert. In Hellersdorf wurde im Jahr 1999 eine Gemeinde gegründet, die heranwuchs und 2006 als Junge Kirche Berlin nach Lichtenberg zog (Seite 11). 29
Treptow-Köpenick Treptow-Köpenick ist der flächenmäßig größte Bezirk mit den meisten Seen und Grünflächen, wie Müggelsee und Treptower Park. Der Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Adlershof ist laut Spiegel der größte Deutschlands. Auf über 4 km2 ist seit 1991 eine Wissenschaftsstadt mit weit über 1.000 Unternehmen gewachsen. Ca. 30.00 Menschen arbeiten und studieren hier. Fläche: 168,42 km2 | Einwohner: 273.689 | Einwohner pro km2Ø: 1.625 Bezirksbürgermeister: Oliver Igel (SPD) (Stand 11/2020) Stadtmission im Bezirk Treptow-Köpenick: Glaubensangebote: Christus-Treff Berlin, Junge Kirche Berlin Treptow – JKB (Seite 11) Seniorenheim Müggelschlößchenweg (Seite 7) Für Menschen mit Behinderung: Wohnstätte Rahnsdorf, Betreutes Einzelwohnen Berlin, BFB am Mühlenfließ – Beschäftigungs- und Förderbereich (Seite 14) 30
Neukölln Der Bezirk Neukölln entstand aus den Dörfern Britz, Buckow, Rudow und Rixdorf. Bekannt ist er für seine Multikulturalität und als Szenekiez, der Kunstschaffende und Kreative aus aller Welt anzieht. Doch finden sich auch viele ruhige und bürger- liche Wohnlagen. Städtebauliche Herausforderungen bilden sich bis heute in der Großwohnsiedlung Gropiusstadt ab. Die Hufeisensiedlung in Britz wurde 2008 UNESCO-Weltkulturerbe. Erholung im Grünen bieten der Britzer Garten oder der Volkspark Hasenheide mit Tiergehege und Freiluftkino. Fläche: 44,93 km2 | Einwohner: 329.917 | Einwohner pro km2 Ø: 7.343 Bezirksbürgermeister: Martin Hinkel (SPD) (Stand 11/2020) Stadtmission im Bezirk Neukölln: Glaubensangebote: Gemeinde Britz (Seite 20) | Für Kinder: Spielnest Britz (Seite 7) Für geflüchtete Menschen: Refugio (Seite 8) 31
Tempelhof-Schöneberg Tempelhof-Schöneberg erstreckt sich von der Mitte bis in den Süden der Stadt. Der Bezirk ist weithin bekannt durch den ehemaligen Flughafen Tempelhof, der in der Zeit der Luftbrücke nach dem 2. Weltkrieg eine zentrale Rolle spielte. Ein alter ‚Rosinenbomber’ erinnert heute noch an diese Aera. 2008 wurde der Flughafen geschlossen und in ein riesiges Nah- erholungsgebiet (umganssprachlich ‚Tempelhofer Feld’) umgewidmet. Der vielfältige Bezirk vereint Villenviertel wie in Lichtenrade ebenso wie ein buntes Szeneleben, zum Beispiel rund den Nollendorfplatz. Fläche: 53,09 km2 | Einwohner: 350.984 | Einwohner pro km2 Ø: 6.611 Bezirksbürgermeisterin: Angelika Schöttler (SPD) (Stand 11/2020) Derzeit keine Stadtmission im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Bis Anfang der 1990er Jahre gab es in Schöneberg eine Stadtmissionsgemeinde. 32
Charlottenburg-Wilmersdorf Der Bezirk bildet mit Kurfürstendamm und Tauentzienstraße das westliche Stadtzentrum mit historisch bedeutsamen Orte wie Schloss Charlottenburg und Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis- kirche. Am Stuttgarter- oder am Savignyplatz gibt es eine gepflegte Restaurant- und Cafékultur, Ku’damm oder Wilmers- dorfer Straße sind beliebte und belebte Shoppingmeilen. Fläche: 64,72 km2 | Einwohner: 343.592 | Einwohner pro km2 Ø: 5.309 Bezirksbürgermeister: Reinhard Naumann (SPD) (Stand 11/2020) Stadtmission im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf: Wohnungslosenhilfe: Bahnhofsmission Zoo und Hygienecenter am Bahnhof Zoo, Bildung, Begegnung & Wohnungslosenhilfe im Zentrum am Zoo (Seite 11), Mobile Einzelfallhilfe (Seite 9), Notübernachtung Franklinstraße (Seite 16), City-Station (Seite 7)), | Komm & Sieh: Kiezladen am Ku’damm, Kiezladen Charlottenburg, Kiezladen Wilmersdorfer Arcaden (Seite 14) 33
Mitte In Mitte liegen die bekanntesten Sehenswürdigkeiten Berlins, wie Brandenburger Tor, Fernsehturm und Berliner Dom sowie der Tiergarten, das grüne Herz der Hauptstadt. Moabit und Wedding sind belebte, multikulturell geprägte Ortsteile des Bezirks. Mit dem Nikolaiviertel befindet sich in Mitte der sorg- sam rekonstruierte, historische Stadtkern Berlins. Fläche: 39,47 km2 | Einwohner: 385.748 | Einwohner pro km2 Ø: 9.773 Bezirksbürgermeister: Stephan von Dassel (Grüne) (Stand 11/2020) Stadtmission im Bezirk Mitte: Im Zentrum am Hauptbahnhof Geschäftsstelle der Berliner Stadtmission (Seite 5) | Freiwilligenprogramm (FSJ) (Seite 15), Gemeinde mit Winterspielplatz | Komm & Sieh: Kleiderkammer, WATER TO WINE/Nählabor, Moab 10557 | Wohnungslosenhilfe: Ambulanz und Pflegezimmer, Clearingstelle (Seite 19), 34
CumFide (Seite 5), Übergangshaus (Seite 10), Kältenotübernachtung I, Kältebus (Seite 5) Für geflüchtete Menschen: Haus Leo I & II (Seite 4) Gastfreundschaft & Begegnung: Buchcafé Blattgold, Jugendgästehaus Hauptbahnhof (Seite 10) Straffälligenhilfe: Schuldner- und Insolvenzberatung für den Berliner Strafvollzug, Wohnprojekte „Neuer Weg”, „Offene Station L69”, Drinnen & Draußen (Seite 21) Schuldner- und Insolvenzberatung für Kleinstselbstständige (Seite 21) Bahnhofsmission Hauptbahnhof mit Kids on Tour (Seite 19) Wohnungslosenhilfe: Wohnhilfe Standort Turmstraße (Seite 18), Wohnungslosentagesstätte Warmer Otto (Seite 15), Zentrale Beratungsstelle für Menschen in Wohnungsnot (Seite 12), Straffälligenhilfe: Wohnprojekte „Neuer Weg” Gemeinde Wedding mit Winterspielplatz (Seite 4, 18) Kinder- und Jugendparlament (KiJuPa) Albrechtshof Hotels: Hotel Albrechtshof mit Restaurant ALvis, Hotel Allegra, Hotel Augustinenhof (Seite 20) 35
Friedrichshain-Kreuzberg In Friedrichshain-Kreuzberg pulsiert allerorten das Leben. In einigen Bezirke prägen Clubs und Cafés das Flair des multi- kulturell geprägten Bezirks. Der flächenkleinste der zwölf Berliner Bezirke hat zugleich die höchste Bevölkerungsdichte und das geringste Durchschnittsalter. Fläche: 20,16 km2 | Einwohner: 290.386 | Einwohner pro km2 Ø: 14.404 Bezirksbürgermeisterin: Monika Herrmann (Grüne) (Stand 11/2020) Stadtmission im Bezirk: Glaubensangebote: Willkommensgemeinde in der St. Lukas-Kirche mit Winterspielplatz und den Chören Lukas Kantorei und Capella Kreuzberg (Seite 8), Gemeinde & Nachbarschaftszen- trum Frankfurter Allee mit Winterspielplatz (Seite 15) | Kinder & Jugendliche: Kinderwohnen im Kiez, Mitten im Kiez, Velofit, Die Nische (Seite 7) | Wohnungslosenhilfe: Wohnhilfe Standort Chamissoplatz (Seite 18), Housing First Berlin (Seite 20) 36
Für Ihre Notizen --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 37
Wir sagen Danke allen Mitarbeitenden, Ehrenamtlichen, Spendern und Unterstützern für Einsatz und Engagement, für Zeit und Geld, für Interesse und Ihr Gebet. 38
Wenn Sie die Arbeit der Berliner Stadtmission unterstützen möchten, freuen wir uns über eine Spende: Spendenkonto IBAN: DE63 1002 0500 0003 1555 00 BIC: BFSWDE33BER Bank für Sozialwirtschaft Berliner Stadtmission Zentrum am Hauptbahnhof Lehrter Straße 68 | 10557 Berlin Telefon 030 69033-30 info@berliner-stadtmission.de www.berliner-stadtmission.de
Sie können auch lesen