GEBRAUCHSANWEISUNG IOT MULTIBOARD - DB ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kommunikationstechnik Manual IoT Multiboard Gebrauchsanweisung DB Kommunikationstechnik GmbH Engineering Stand 10/2020 Version 2020_1.1
Inhaltsverzeichnis 1 IoT Multiboard – Eine kurze Einführung 3 1.1 Sicherheitsanweisungen 4 1.2 Lieferumfang 6 1.3 Produktbeschreibung 7 1.3.1 Systemüberblick 7 1.3.2 Schutz des Systems vor Fehlbedienungen 9 1.3.3 Spannungsversorgung 11 1.3.4 Reguläre Spannungsversorgung 12 1.3.5 Ersatzspannungsversorgung 12 1.3.6 Parametrierung des Multiboards 13 1.3.7 Digitale Eingänge 14 1.3.8 Digitale Ausgänge 15 1.3.9 Entkoppelte digitale Eingänge 16 1.3.10 Analoge Eingänge 16 1.3.11 UART-Schnittstelle 17 1.4 Montage und Inbetriebnahme 17 1.5 Wartung 21 1.6 Außerbetriebsetzung 21 1.7 Verhalten bei Störungen 22 1.8 Entsorgung 22 1.9 Zubehör und Ersatzteile 23 1.10 CE-Konformitätserklärung 24 Gebrauchsanweisung IoT Multiboard Version 2020_1.1.docx Seite 2 von 24 Copyright 2020 DB Kommunikationstechnik GmbH - Irrtümer und Änderungen vorbehalten
1 IoT Multiboard – Eine kurze Einführung Das IoT Multiboard ist ein kompaktes Telemetriemodul zur Fernüberwachung technischer Anla- gen. Es erlaubt die Aufschaltung örtlicher Alarm- oder Meldungskontakte unterschiedlicher Bau- weisen oder den Anschluss handelsüblicher Sensoren für nahezu alle physikalischen Größen. Auf diese Weise können die verschiedensten – auch älteren - technischen Anlagen einfach und wirtschaftlich fernüberwacht werden. Zur Übertragung der gesammelten Informationen kommt der LoRaWAN-Funkstandard zum Ein- satz, der es erlaubt, auch unter schwierigen funktechnischen Bedingungen (z.B. Keller) sichere und kostengünstige Funkübertragungen zu ermöglichen. Das IoT Multiboard kann in öffentlichen und privaten LoRaWAN-Netzen eingesetzt werden. Das IoT Multiboard wurde erfolgreich nach DIN EN 50155 zertifiziert und darf somit – aufgrund nachgewiesener Betriebssicherheit und Robustheit - auch in Schienenfahrzeugen eingesetzt wer- den. Dadurch eignet sich das Modul auch für den professionellen Einsatz in Industrie und Hand- werk. Im vorliegenden Dokument erhalten Sie alle erforderlichen Informationen zur allgemeinen Mon- tage und Bedienung des IoT Multiboards. Die Vorgehensweise zur Parametrierung und Konfigu- ration ist im Dokument „Parametrierungsanleitung IoT Multiboard“ beschrieben. Alle technischen Dokumentationen stehen unter der folgenden Internet-Adresse in ihrer jeweils aktuellsten Version zum Download bereit: https://www.dbkommunikationstechnik.de/downloads Obwohl alle Dokumente mit großer Sorgfalt erstellt wurden, können Druckfehler nicht ausge- schlossen werden. Änderungen in der Beschreibung, des Aussehens und der technischen Daten des IoT Multiboards oder des „Professional Configurators“ bleiben vorbehalten. Hersteller: DB Kommunikationstechnik GmbH Caroline-Michaelis-Straße 5 – 11 10115 Berlin Internet: www.dbkommunikationstechnik.de Telefon: 0800 – 3346340 Gebrauchsanweisung IoT Multiboard Version 2020_1.1.docx Seite 3 von 24 Copyright 2020 DB Kommunikationstechnik GmbH - Irrtümer und Änderungen vorbehalten
1.1 Sicherheitsanweisungen ▪ Das IoT Multiboard ist ein elektronisches Gerät, dass ausschließlich durch qualifiziertes Personal mit einer Berufsausbildung im elektrotechnischen oder elektronischen Bereich montiert, in Betrieb gesetzt und instandgehalten werden darf. Es ist nicht zum Einbau und zur Nutzung durch private Endanwender vorgesehen oder geeignet. ▪ Reparaturen oder Veränderungen am Gerät dürfen nur durch - vom Hersteller autorisierte - Werkstätten vorgenommen werden. Mit jeder Veränderung des Gerätes erlischt jeglicher Gewährleistungs- und Haftungsanspruch. Dies gilt auch wenn Beschädigungen auf äu- ßere Einflüsse zurückzuführen sind. ▪ Das IoT Multiboard verwendet zur Fernübertragung der ermittelten Daten das Funkproto- koll LoRaWAN. Dieses Protokoll beinhaltet eine gewisse Latenzzeit im Rahmen der Da- tenübertragung. Ebenso kann es bei der Nutzung lizenzfreier Funkfrequenzen zu Störun- gen durch andere Nutzer kommen. Es ist somit möglich, dass einzelne Datenübertragun- gen verzögert übertragen werden, bzw. im Extremfall auch verloren gehen können. Aus diesem Grund ist der Einsatz des IoT Multiboards für die Übertragung sicherheitsrelevan- ter Informationen nicht zulässig (ggf. Nutzung als rückwirkungsfreie Ergänzung zu einem zugelassenen Verfahren). ▪ Beim Anschluss des IoT Multiboards an die Spannungsversorgung und bei der Aufschal- tung der kundeneigenen Kontakte auf das Multiboard ist auf polungsrichtigen Anschluss und den korrekten Spannungsbereich der jeweiligen Ein- und Ausgänge zu achten. Die Nichtbeachtung kann zu Funktionsstörung oder Beschädigungen am Multiboard oder an der Kundenanlage führen. ▪ Die Spannungsversorgung des Multiboards muss über eine ausreichende externe Über- stromschutzeinrichtung (Sicherungselement), die im Fehler- und Kurzschlussfall eine Be- schädigung oder unzulässige Erhitzung der Spannungsversorgung und Zuleitungen ver- hindert. Der Errichter ist für ordnungsgemäße Versorgung und Absicherung seines Bord- netzes verantwortlich. Zur Dimensionierung zusätzlicher Sicherungselemente sind folgende Vorgaben zu beach- ten: - Beim Anschluss der Sensor(en) 3 ist der maximale Strom am Ausgang X4-2/4 auf 500mA zu begrenzen (z.B. durch zusätzlichen Einbau einer Feinsicherung) - Die maximale Stromaufnahme des Spannungseingangs ist auf 2,5A zu begrenzen (z.B. durch eine Feinsicherung), sobald der Ausgang X4-2/4 genutzt wird. Gebrauchsanweisung IoT Multiboard Version 2020_1.1.docx Seite 4 von 24 Copyright 2020 DB Kommunikationstechnik GmbH - Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Externe(r) Sensor(en) 1 Spannungsversorgung aus IoT Multiboard X4 - 5/6 Notbetrieb mit 5V / max. 0,1A optionaler USB-Powerbank Externe(r) Sensor(en) 2 Laden Spannungsversorgung aus IoT Multiboard X4 - 7/8 USV 3,3V / max. 0,1A USV Externe(r) Sensor(en) 3 Laden Spannungsversorgung aus IoT Multiboard X4 - 2/4 Spannungsausgang Spannung = Eingangsspannung X4-2/4: Multiboard / max. 500mA max. 500mA Spannungsversorgung IoT Multiboard Eingangsbereich 6-32V DC: Bei Nutzung des Spannungsausgangs (X4-2/4) ist der Ausgangsstrom durch eine Feinsicherung (flink) auf maximal 500mA zu begrenzen. Alternativ kann auch die anzuschließende Spannungsversorgung durch den Einbau einer separaten Feinsicherung (flink) auf eine max. Stromaufnahme von 2,5A begrenzt werden (X4-1/3). Abbildung 1: Mögliche Anschlusskonstellationen mit Beeinflussung der Stromaufnahme ▪ Beim Anschluss einer USB-Powerbank (externes Zubehör) zur Ersatzstromversorgung ist auf den bestimmungsgemäßen Gebrauch der Powerbank zu achten (z.B. max. zulässige Umgebungstemperatur, Erschütterungen). Es gelten die Vorgaben des jeweiligen Herstel- lers. Bei der Auswahl der Powerbank ist auf das Vorhandensein von Konformitätserklä- rungen – insbesondere zur Produktsicherheit – zu achten. Die Nutzung beschädigter oder nicht geprüfter Powerbanks (z.B. aus Grauimporten) kann Brände oder Explosionen ver- ursachen. Ferner ist zu beachten, dass die Powerbank im Überbrückungsmodus nicht in einen Sleep-Mode fällt, wenn nur ein geringer Strom in Richtung Multiboard fließt. Dies kann einen Ausfall der Überbrückung bewirken. Es wird empfohlen, die gewünschte Funk- tion in der Zielkonstellation „Multiboard – Powerbank – Angeschlossene Peripherie“ vorab zu prüfen. Die Nutzung eines IoT Multiboards gemeinsam mit einer Powerbank in einem Schienen- fahrzeug ist aus zertifizierungstechnischen Gründen nicht zulässig. ▪ Wird der Spannungsausgang 6-32V DC genutzt (z.B. zur Spannungsversorgung zusätz- lich angeschlossener Geräte), ist durch den Anwender sicherzustellen, dass die ange- schlossenen Geräte über einen eigenen und unabhängigen Schutz vor Überströmen (z.B. bei Defekt oder Kurzschluss) verfügen. Der Strom am Ausgang ist auf maximal 500mA zu begrenzen. Gebrauchsanweisung IoT Multiboard Version 2020_1.1.docx Seite 5 von 24 Copyright 2020 DB Kommunikationstechnik GmbH - Irrtümer und Änderungen vorbehalten
▪ Das Gerät ist nur für die Nutzung innerhalb von Gebäuden oder Fahrzeugen ausgelegt. Es sollte ein Montageort gewählt werden, der vor dem Zugriff unbefugter oder nicht befä- higter Personen geschützt ist (z.B. verschlossener Schaltschrank, außerhalb des üblichen Sicht- und Zugriffsbereiches). Obwohl das Multiboard gegen Luftfeuchtigkeit/Betauung geschützt ist, darf es nicht mit Wasser (z.B. Tropf, -Sprüh, -oder Strahlwasser) in Kontakt kommen. ▪ Wird an das Gerät eine externe Antenne im Außenbereich angeschlossen, sind zwingend alle technischen Vorschriften / Normen zu Überspannungs- und Blitzschutz zu beachten. Die Installation hat durch qualifiziertes Fachpersonal zu erfolgen. ▪ Für einen bestimmungsgemäßen Gebrauch dürfen nur die beschriebenen Zubehörteile verwendet werden. ▪ Das Produkt hat eine Zertifizierungsprüfung nach DIN EN 50155 durchlaufen und darf daher im Geltungsbereich der europäischen Union als elektronische Einrichtung auf Schienenfahrzeugen verwendet werden. Sofern der Einbau in Schienenfahrzeuge erfolgt, müssen beim Einbau, dem Betrieb und der Instandhaltung besondere Vorgaben beachtet werden, damit die Gültigkeit der Zertifizierung erhalten bleibt. Diese Hinweise sind in die- ser Gebrauchsanweisung und allen zugehörigen Anleitungen gesondert gekennzeichnet: Sicherheitshinweis zum Einbau in Schienenfahrzeuge Hinweistext 1.2 Lieferumfang Das IoT Multiboard wird standardmäßig in folgendem Lieferumfang ausgeliefert: ▪ 1 IoT Multiboard ▪ 1 LoRa-Antenne „Panorama Antennas MQ-SMAMO-868“ ▪ 4 Anschlussstecker „Würth WR-TBL Serie 3043C 4-polig“ Gebrauchsanweisung IoT Multiboard Version 2020_1.1.docx Seite 6 von 24 Copyright 2020 DB Kommunikationstechnik GmbH - Irrtümer und Änderungen vorbehalten
1.3 Produktbeschreibung 1.3.1 Systemüberblick Das IoT Multiboard ist ein Telemetriemodul zur Übertragung von externen und internen Sensor- daten über das Funkprotokoll LoRaWAN. Es verfügt über folgende Merkmale: ▪ Eingangsspannungsbereich von 6-32V DC. Nennspannung 24V DC ▪ Lagerfähigkeit im Bereich -30°C bis +70°C Betriebstemperaturklasse: -40°C bis +70°C (OT 4). Max. Höhenlage: bis 1400m ü Meeresspiegel (EN 50125-1:2014, Tabelle 1 A1) ▪ Gehäuse IP20 für Hutschienen- und Wandmontage. Abmessungen: Breite 72mm / Höhe 90mm / Tiefe 48mm. ▪ Leistungsaufnahme: 250mW/400mW (Ruhe / Senden ohne externe Sensoren und ohne Powerbank) ▪ 3 galvanisch entkoppelte Digitaleingänge (0-32V DC) ▪ 2 digitale Eingänge (0-32V DC) ▪ 4 digitale Ein- oder Ausgänge (parametrierbar). Als Ausgang mit je max. 50mA belast- bar. Ansteuerung der Ausgänge über LoRaWAN-Steuerbefehl oder einstellbare Grenz- wertüberschreitungen an den analogen Eingängen möglich. ▪ 4 analoge Eingänge (0-10V DC) ▪ 1 UART-Schnittstelle zur Anbindung von Datenschnittstellen einer Kundenanlage ▪ 2 USB-Anschlüsse zur Parametrierung und den Anschluss einer USB-Powerbank als Ersatzstromversorgung bei Spannungsausfall. Ladestrom für Powerbank max. 1,5A. ▪ Interne Spannungsausgänge zur Versorgung extern angeschlossener Sensorik (3,3V/max. 100mA, 5V/max. 100mA und 6-32V DC) ▪ Eingebauter Lichtstärkesensor, Temperatursensor und Feuchtigkeitssensor. ▪ LoRaWAN™-Network Protocol ab V1.02 oder höher Device-Class: A oder C (einstellbar / muss vom LoRaWAN-Netz unterstützt werden) ADR abschaltbar Frequenzband 868 MHz (863 – 870 MHz) mit 14dBm Sendeleistung. ▪ Umfangreiche Parametriermöglichkeiten des Abfrage- und Sendeverhaltens und einer Schaltlogik. Sicherheitshinweis zum Einbau in Schienenfahrzeuge Für den Einsatz in Schienenfahrzeugen werden die Module mit einem fes- ten Parameterdatensatz konfiguriert, der ohne vorherige Abstimmung mit dem verantwortlichen Betreiber nicht verändert werden darf. ▪ Zertifiziert nach DIN EN 50155 (Bahnanwendungen – Elektronische Einrichtungen auf Schienenfahrzeugen). Zulassung für den Einbau in Schienenfahrzeuge. Hierbei gilt insbesondere die Berücksichtigung / Einbeziehung folgender Normen: EN 50121-3-2 Elektromagnetische Verträglichkeit EN 50125-1 Umweltbedingungen für Betriebsmittel EN 45545-2 Brandschutz ▪ CE-Kennzeichnung - Konformität mit: EU-Richtlinie 2011/65/EU (RoHs) EU-Richtlinie 2014/35/EU (Niederspannungsrichtlinie) EU-Richtlinie 2014/30/EU (EMV) EU-Richtlinie 2014/53/EU (RED) Gebrauchsanweisung IoT Multiboard Version 2020_1.1.docx Seite 7 von 24 Copyright 2020 DB Kommunikationstechnik GmbH - Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Zustandserfassung an 3 Spannungsmessung an 4 entkoppelten Schaltkontakten analogen Eingängen LoRaWAN ab V1.02 868 MHz V V V V Doppelte AES 128- Verschlüsselung 3 Entkoppelte Digital-Eingänge 4 analoge Eingänge 0-32V DC 0-10V DC 12bit IoT Multiboard 4 Digitale Ein- und Ausgänge 2 Digitale Eingänge 0-32V DC 0-32V DC D D D D D D 2x Power Supply UART I/O I/O I/O I/O I/O I/O USB 6-32V DC Zustandserfassung an 6 Schaltkontakten (davon auch 4 Schaltausgänge möglich) Abbildung 2: Systemüberblick IoT Multiboard Ansicht von oben Seitenansicht Ansicht von unten 90 72 72 48 4 TE 4 TE Abbildung 3: Ansichten und Abmessungen IoT Multiboard Der in der o.a. Gehäusedarstellung aufgebrachte QR-Code enthält die DevEUI (eindeutige LoRaWAN-ID) des jeweiligen Multiboards. Mit diesem QR-Code können Aktivierungs- oder De- aktivierungsprozesse mittels einer geeigneten Smartphone-APP unterstützt werden (Beschleuni- gung der Datenerfassung und Vermeidung von Tippfehlern bei der Zuordnung der DevEUI zum Einbauort). Gebrauchsanweisung IoT Multiboard Version 2020_1.1.docx Seite 8 von 24 Copyright 2020 DB Kommunikationstechnik GmbH - Irrtümer und Änderungen vorbehalten
1.3.2 Schutz des Systems vor Fehlbedienungen Die Ein- und Ausgänge des Multiboards sind auf vielfältige Weise gegen Umpolung, Kurz- schluss und Überspannung geschützt. Siehe Tabelle: Verpolungs- Kurzschluss- Überspannungs- Klemme Name Funktion Spannungsbereich Bemerkung schutz schutz schutz X2-1/5 Bezugspotential für alle X3-1/5 GND Masse - - - - Spannungen X4-1/2/6/7 X2-2 E/A - D1 X2-3 E/A - D2 4 Digitale Ein-/Ausgänge Funktion Eingang/Ausgang Ja, 0-32V DC Ja Ja (>33V)* X2-4 E/A - D3 (als Ausgang Masse-schaltend) konfigurierbar Strombegrenzung** (ab 3V High- X2-6 E/A - D4 Erkennung) X2-7 E - D5 Eingänge für 2 Digitale Eingänge Ja Nicht erforderlich Ja (>33V)* X2-8 E - D6 Schaltkontakte X1-4 E - D7 a X1-3 E - D7 b X1-2 E - D8 a 3 Digitale Eingänge 0-32V DC Eingänge für entkoppelte - entkoppelt über Optokoppler (ab 5V High- Ja Nicht erforderlich Ja (>33V)* X1-1 E - D8 b Spannungen - verpolungsgeschützt Erkennung) X3-8 E - D9 a X3-7 E - D9 b X1-6 Rx a nur RS-232 und UART X1-8 Tx a UART-Schnittstelle 5V DC Nein Nicht erforderlich Nein X1-5 Rx b UART X1-7 Tx b X3-2 E - A1 X3-3 E - A2 0-10V DC Eingänge für analoge 4 Analoge Eingänge Ja** Nicht erforderlich Ja (>33V)* X3-4 E - A3 (12bit) Spannungsmessungen X3-6 E - A4 X4-8 A - 3,3V Spannungsausgang 3,3V 3,3V DC Nicht Ja, Ja (>6V)* X4-5 A - 5V Spannungsausgang 5V 5V DC Zur Versorgung externer erforderlich Strombegrenzung** (Haupt-)Spannungsversorgung 6-32V DC Sensoren/Baugruppen X4-4 A - PS Ausgang (immer wie Eingang) Ja (Auslösung Nein Ja (>33V)* (Haupt-)Spannungsversorgung Anschluss Polyfuse)** X4-3 E - PS 6-32V DC Eingang Spannungsversorgung Legende: * Die Überspannung darf nur kurzzeitig / impulsartig anliegen. Andernfalls besteht die Gefahr von dauerhaften Beschädigungen. ** Der Verpolungs- und Kurzschlussschutz schützt das Gerät vor Beschädigungen, jedoch kann es zu Funktionsausfällen während der Falschbeschaltung kommen. Abbildung 4: Tabellarische Übersicht Fehlbedienungsschutz Bitte beachten Sie, dass der Überspannungsschutz grundsätzlich nur für kurzfris- tige Überlastungen ausgelegt ist (z.B. kurze Spannungsspitzen im Versorgungs- netz). Sollte das Multiboard durch einen falschen Anschluss über einen längeren Zeitraum zu hoher Spannung ausgesetzt sein, kann es zu dauerhaften Beschädi- gungen kommen. Gebrauchsanweisung IoT Multiboard Version 2020_1.1.docx Seite 9 von 24 Copyright 2020 DB Kommunikationstechnik GmbH - Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Antennenanschluss SMA (f) LoRa 868MHz Anschlussklemme Anschlussklemme Lichtsensor X1 X2 (intern) 4 3 2 1 4 3 2 1 E/A-D3 E/A-D2 E/A-D1 E-D8b E-D8a E-D7b E-D7a GND unten X1 X2 8 7 6 5 8 7 6 5 E/A-D4 RS-232 E-D5 E-D6 GND Rxb Rxa Txb Txa oben UART Interne Temp.-/ Programmier- Feuchtesensor schnittstelle TC2030 LoRa-Funkmodul LED 1 LED 2 LED 3 A-3,3V E-D9b E-D9a oben A-5V E-A4 GND GND GND 5 6 7 8 5 6 7 8 X3 X4 A-PS E-PS unten E-A3 E-A2 GND GND E-A1 GND 1 2 3 4 1 2 3 4 Anschlussklemme Anschlussklemme USB-Charger Micro USB X3 X4 max. 1,5A (Parametrierung) (Powerbank) Abbildung 5: Ansicht Platine - Hardware und Anschlusspunkte IoT Multiboard Funktion LED 1: LED1 blinkt nach dem Einschalten und beim Einbuchen des Multiboards in ein LoraWAN-Netz. Nach erfolgreicher Einbuchung leuchtet die LED dauerhaft grün. Funktion LED 2: LED 2 signalisiert die Änderung eines Zustands an einem der digitalen Eingänge oder eine Grenz- wertüberschreitung an einem analogen oder internen Grenzwert. In diesem Fall leuchtet sie kurz gelb auf Funktion LED 3: LED 3 signalisiert einen Sendevorgang über LoRaWAN (kurzes gelbes Blitzen). Gebrauchsanweisung IoT Multiboard Version 2020_1.1.docx Seite 10 von 24 Copyright 2020 DB Kommunikationstechnik GmbH - Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Klemme Name Funktion Spannungsbereich Bemerkung X2-1/5 Bezugspotential für alle X3-1/5 GND Masse - Spannungen X4-1/2/6/7 X2-2 E/A - D1 X2-3 E/A - D2 4 Digitale Ein-/Ausgänge Funktion Eingang/Ausgang X2-4 E/A - D3 (als Ausgang Masse-schaltend) 0-32V DC konfigurierbar (ab 3V High- X2-6 E/A - D4 Erkennung) X2-7 E - D5 Eingänge für 2 Digitale Eingänge X2-8 E - D6 Schaltkontakte X1-4 E - D7 a X1-3 E - D7 b X1-2 E - D8 a 3 Digitale Eingänge 0-32V DC Eingänge für entkoppelte - entkoppelt über Optokoppler (ab 5V High- X1-1 E - D8 b Spannungen - verpolungsgeschützt Erkennung) X3-8 E - D9 a X3-7 E - D9 b X1-6 Rx a nur RS-232 und UART X1-8 Tx a UART-Schnittstelle 5V DC X1-5 Rx b UART X1-7 Tx b X3-2 E - A1 X3-3 E - A2 0-10V DC Eingänge für analoge 4 Analoge Eingänge X3-4 E - A3 (12bit) Spannungsmessungen X3-6 E - A4 X4-8 A - 3,3V Spannungsausgang 3,3V 3,3V DC X4-5 A - 5V Spannungsausgang 5V 5V DC Zur Versorgung externer (Haupt-)Spannungsversorgung 6-32V DC Sensoren/Baugruppen X4-4 A - PS Ausgang (immer wie Eingang) (Haupt-)Spannungsversorgung Anschluss X4-3 E - PS 6-32V DC Eingang Spannungsversorgung Abbildung 6: Tabellenübersicht Belegung Anschlussklemmen 1.3.3 Spannungsversorgung Die Spannungsversorgung des IoT Multiboards erfolgt über drei verschiedene Varianten. 1.3.3.1 Spannungsversorgung über Anschluss „Micro USB“ Zur Parametrierung des IoT Multiboards wird der Anschluss „Micro USB“ (Typ B) an die Paramet- riereinrichtung (z.B. PC) angeschlossen. Dieser Anschluss ermöglicht neben der Datenübertra- gung auch die Spannungsversorgung des IoT Multiboards während der Parametrierung. Der An- schluss einer weiteren Spannungsversorgung ist nicht erforderlich. Sicherheitshinweis zum Einbau in Schienenfahrzeuge Dieser Anwendungsfall ist aktuell für den Einsatz in Schienenfahrzeugen nur für den Servicefall vorgesehen (z.B. Konfiguration eines Moduls mit einem Service-PC). Gebrauchsanweisung IoT Multiboard Version 2020_1.1.docx Seite 11 von 24 Copyright 2020 DB Kommunikationstechnik GmbH - Irrtümer und Änderungen vorbehalten
1.3.4 Reguläre Spannungsversorgung Im regulären Betrieb wird eine Gleichspannungsquelle im Bereich von 6-32V an die Anschlüsse E-PS (+ Anschluss, X4-3) und GND (Masse-Anschluss, X4-1 oder X4-2) angeschlossen (Be- triebsnennspannung 24V DC). Der Anschluss wird durch eine selbstheilende Sicherung gegen zu hohe Ströme bei Fehlern geschützt. Ist die reguläre Spannungsversorgung angeschlossen, kann eine am Anschluss „USB Power“ angeschlossene Powerbank geladen werden. Die ange- schlossene Spannung kann auch unmittelbar am Anschluss A-PS (X4-4) abgegriffen werden, um z.B. externe Sensoren mit Spannung zu versorgen (Achtung: Auf denselben Spannungsbereich achten!). Hinweis: Diese Funktion steht im Modus „Ersatzspannungsversorgung“ oder „Spannungsversor- gung über Micro USB“ nicht zur Verfügung. Sicherheitshinweis zum Einbau in Schienenfahrzeuge Zertifizierte Nennspannung: 24V DC Beim Einsatz an höheren Versorgungsspannungen (z.B. 110V DC) sind zertifizierte Spannungswandler vorzuschalten. 1.3.5 Ersatzspannungsversorgung Zur Ersatzspannungsversorgung kann eine handelsübliche USB-Powerbank (nicht im Lieferum- fang – siehe 1.1 ) an das IoT Multiboard angeschlossen werden. Hierzu werden zwei zusätzliche USB-Kabel (USB Typ A auf Micro USB Typ B) benötigt (nicht im Lieferumfang). Der Anschluss erfolgt gem. folgender Abbildung: USB- IoT Multiboard Reguläre Powerbank Spannungsversorgung Out USB Console 6-32V DC USB Typ A Micro USB Typ B E - PS In USB Power Micro USB Typ B USB Typ A GND Zwei Kabel erforderlich: USB Typ A auf Micro USB Typ B Bei Vorhandensein der regulären Spannungsversorgung: USB Powerbank wird vom IoT Multiboard geladen Bei Ausfall der regulären Spannungsversorgung: USB Powerbank versorgt IoT Multiboard Abbildung 7: Anschluss einer USB Powerbank zur Ersatzspannungsversorgung Bei vorhandener regulärer Spannungsversorgung wird die Powerbank mit bis zu 1,5A aufgela- den. Beim Ausfall der regulären Spannungsversorgung (6-32V DC) puffert die Powerbank die Funktion des IoT Multiboards. In diesem Zeitraum steht allerdings die Funktion des externen Spannungsausgangs A-PS 6-32V DC (X4-4) nicht zur Verfügung. Die Überbrückungszeit ist ab- hängig von der Kapazität der Powerbank und der konkreten Nutzung des IoT Multiboards. Bei konkretem Bedarf ist die Überbrückungszeit bzw. die benötigte Kapazität kundenspezifisch zu ermitteln. Im Pufferbetrieb ist von einer max. Leistungsaufnahme von 2W auszugehen. Bei der Auswahl der Powerbank ist darauf zu achten, dass die Powerbank im Überbrückungsmodus nicht in einen Sleep-Mode fällt, wenn nur ein geringer Strom in Richtung Multiboard fließt. Dies kann einen Ausfall der Überbrückung bewirken. Es wird empfohlen, die gewünschte Funktion in der Zielkonstellation „Multiboard – Powerbank – Angeschlossene Peripherie“ vorab zu prüfen. Gebrauchsanweisung IoT Multiboard Version 2020_1.1.docx Seite 12 von 24 Copyright 2020 DB Kommunikationstechnik GmbH - Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Sicherheitshinweis zum Einbau in Schienenfahrzeuge Dieser Anwendungsfall ist aktuell für den Einsatz in Schienenfahrzeugen nicht vor- gesehen. Sofern dieser Einsatzfall erforderlich wird, ist die Umsetzung zwischen Be- treiber und Hersteller abzustimmen. Insbesondere müssen dann auch nach DIN EN 50155 zertifizierte Powerbanks und USB-Kabel verwendet werden. 1.3.6 Parametrierung des Multiboards Jedes Multiboard kann über die microUSB-Schnittstelle vollständig konfiguriert werden. Die Konfiguration bezieht sich auf zwei Ebenen: ▪ LoRaWAN-Netzebene: In dieser Ebene werden die spezifischen Anmeldeverfahren und Keys für ein bestimmtes LoRaWAN-Netz konfiguriert. Diese Daten müssen mit den Anmeldedaten des Multiboards im jeweiligen LoRaWAN-Netz korrespondieren. ▪ Funktionale Ebene: In dieser Ebene werden die jeweiligen Ein- und Ausgänge, deren Schalt- und Reaktions- verhalten, sowie die Häufigkeit von Sendevorgängen festgelegt. o Definition von Abtastraten an internen Sensoren, digitalen und analogen Eingän- gen. o Aktivierung/Deaktivierung von digitalen I/O o Einstellung Eingang/Ausgang für D1 bis D4 o Festlegung von maximalen Abweichungen zu vorherigen Werten, bzw. von oberen und unteren Grenzwerten der analogen Eingänge und internen Sensoren. o Festlegung von Zeitverzögerungen zwischen Trigger-Ereignissen und einem Sen- devorgang. o Direkte Steuerung von digitalen Ausgängen bei Überschreitungen von oberen o- der unteren Grenzwerten an analogen Eingängen. o Definition von Filtern an analogen Eingängen bei schwankenden Eingangssigna- len (Tiefpass 1. Ordnung) o Definition Keep-Alive-Signalisierung Delta- Abweichung zum vorherigen Wert TtS UND ungleich 0 Parameterwert ungleich 0? Oberer Abtastung Grenzwert LoRaWAN- Eingänge/Interne Filter überschritten TtS Sendevorgang Sensoren Tiefpass OR UND ungleich 0 Übertragung der (gem. Abtastrate 4,5 1. Ordnung Parameterwert abgetasteten Werte und 6) ungleich 0? Unterer Grenzwert unterschritten TtS UND ungleich 0 Parameterwert ungleich 0? Parameterwert = 0 Parameterwert = 0 TtS = 0 schaltet Filter aus bricht Bewertung und Bricht Sendevorgang ab Sendevorgang (Ausnahme Temperatur) immer ab Abbildung 8: Schaltlogik für Sendevorgänge Gebrauchsanweisung IoT Multiboard Version 2020_1.1.docx Seite 13 von 24 Copyright 2020 DB Kommunikationstechnik GmbH - Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Die genaue Vorgehensweise der Parametrierung ist im Dokument „Parametrierungsanleitung IoT Multiboard“ beschrieben. Für kundenspezifische Großprojekte ist es empfehlenswert, das zu nut- zende LoRaWAN-Netz und die funktionalen Vorgaben vorab abzustimmen und die Geräte vor- konfiguriert, bzw. mit vorgefertigten Konfigurationsdateien zu bestellen. Sicherheitshinweis zum Einbau in Schienenfahrzeuge Beim Einsatz in Schienenfahrzeugen werden vorkonfigurierte Multiboards einge- setzt. Eine manuelle Konfiguration oder Änderung der Konfiguration ist nicht vorge- sehen. 1.3.7 Digitale Eingänge Als digitale Eingänge können die Ports D1 (X2-2), D2 (X2-3), D3 (X2-4), D4 (X2-6), D5 (X2-7) und D6 (X2-8) verwendet werden. Hierbei sind D5 und D6 permanent als Eingänge nutzbar. Die Ports D1, D2, D3 und D4 müssen im Rahmen der Parametrierung explizit als Eingänge konfigu- riert werden. Die digitalen Eingänge werden immer gegen die A – PS (+ Anschluss) der Spannungsversorgung betrieben (oder eine andere Spannung mit gleicher Masse/GND, z.B. der interne 5V-Ausgang). Hierbei kann eine max. Spannung von 32V DC verwendet werden. Das IoT Multiboard wertet eine angelegte Spannung von 0 bis 3-4V DC als „Logisch 1“ (High) aus. Ist keine Spannung angeschlossen, wird „Logisch 0“ ausgewertet. Die Eingänge sind gegen Umpolung und kurzzeitige Überspannung geschützt. Eine typische Anwendung ist die Auswertung eines potentialfreien Relaiskontaktes einer Kun- denanlage (z.B. Kontakt für Sammelalarm Klimastörung oder Anlagenausfall): Kundenanlage A – PS Interne Steuerung mit A – 3,3V einem potentialfreien A – 5V IoT Multiboard Schaltkontakt (NO oder NC) Digitaleingänge D1D3, D4, D5 und D6 D1, D2, (z.B. Meldekontakt Störung oder • D1 bis D4 müssen als E - PS Power Dx Alarmauslösung Eingänge parametriert werden. Supply • D5 und D6 sind immer Eingänge GND Zustand des Schaltkontaktes wird festgestellt (geschlossen oder offen – keine Fremdspannung aus Kundenanlage) Abbildung 9: Anwendungsbeispiel 1 für digitale Eingänge Neben der Aufschaltung eines potentialfreien Kontaktes, können auch geschaltete Spannungs- ausgänge der Kundenanlage auf die digitalen Eingänge geschaltet werden. Hierbei sind zwei Punkte zu beachten: ▪ Die digitalen Spannungspegel müssen sich im Bereich 0-3V DC (Low-Pegel), bzw. zwi- schen 3V DC und 32V DC (High-Pegel) befinden. ▪ Kundenanlage und IoT Multiboard müssen eine gemeinsame Masse (GND) besitzen. Gebrauchsanweisung IoT Multiboard Version 2020_1.1.docx Seite 14 von 24 Copyright 2020 DB Kommunikationstechnik GmbH - Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Kundenanlage Interne Steuerung mit einem digitalen IoT Multiboard Spannungsausgang Dx Digitaleingänge (z.B. Meldeausgang) D1D3, D4, D5 und D6 D1, D2, • D1 bis D4 müssen als E - PS Power Eingänge parametriert werden. Supply • D5 und D6 sind immer Eingänge GND Digitaler Zustand des Spannungsausgang wird festgestellt ( Low (0-3V DC) oder High (>3V bis
1.3.9 Entkoppelte digitale Eingänge Die Eingänge D7 (X1-3/4), D8 (X1-1/2) und D9 (X3-7/8) ermöglichen die entkoppelte Aufschal- tung einer Kundenanlage auf das IoT Multiboard (galvanisch getrennt). Hierbei haben die Kun- denanlage und das IoT Multiboard keine gemeinsame Verbindung Ihrer Spannungsversorgun- gen. Auf diese Weise können auch Fremdspannungen aus der Kundenanlage digital ausgewertet werden. Übersteigt die Fremdspannung einen Wert von 5V DC wird sie als „Logisch 1“ (High) ausgewertet. Bleibt sie darunter, wird „Logisch 0“ (Low) zugeordnet. Die Eingänge sind gegen Umpolung und kurzzeitige Überspannung geschützt. Kundenanlage IoT Multiboard a D1 b E - PS Power Supply Entkoppelte Digitaleingänge GND D7, D8 und D9 Galvanische Trennung zwischen Kundenanlage und IoT Multiboard (Fremdspannung aus Kundenanlage) Abbildung 12: Anwendungsbeispiel für entkoppelte digitale Eingänge 1.3.10 Analoge Eingänge Die Ports A1 (X3-2), A2 (X3-3), A3 (X3-4) und A4 (X3-6) werden immer als analoge Eingänge verwendet. Die Ports ermöglichen eine Spannungsmessung gegen Masse/GND in einem Bereich von 0 bis 10V DC. Die Eingänge sind gegen Umpolung und kurzzeitige Überspannung geschützt. Der Spannungswert wird mit 10 bit aufgelöst. Mit der analogen Spannungsmessung können z.B. Messwertgeber überwacht werden, die eine physikalische Größe durch die Abgabe eines linearen Spannungswertes ausgeben (z.B. Flüssig- keits-Füllstand am Potentiometer eines Schwimmersensors). Kundenanlage Interne Steuerung / Ax IoT Multiboard Sensorik erzeugt eine Spannung in Abhängigkeit Analogeingänge von der zu prüfenden UMA V D1A1, A2, A3 und A4 physikalischen Größe 0-10V E - PS Power Supply GND GND Spannung des Messausgangs der Kundenanlage wird gemessen (Fremdspannung aus Kundenanlage mit gleicher Masse) Abbildung 13: Anwendungsbeispiel für analoge Eingänge Gebrauchsanweisung IoT Multiboard Version 2020_1.1.docx Seite 16 von 24 Copyright 2020 DB Kommunikationstechnik GmbH - Irrtümer und Änderungen vorbehalten
1.3.11 UART-Schnittstelle Die UART-Schnittstelle auf den Klemmen X1-5 bis X1-8 kann zur Aufschaltung von Service- schnittstellen (UART oder RS-232) kundeneigener Anlagen genutzt werden. Hierüber lassen sich anlagenspezifische Abfragen von Betriebs- und Störungsparametern implementieren. Im Auslie- ferungszustand des Standardmoduls ist die Schnittstelle nur für die Einspielung von Firmware- Updates vorbereitet (siehe Dokument “Parametrierungsanleitung IoT Multiboard“). Bei Bedarf kann die Schnittstelle jedoch durch den Hersteller für die kundenspezifischen Anforderungen im- plementiert und aktiviert werden. UART-Schnittstelle X1-5: RXb X1-6: RXa (auch RS-232) X1-7: TXb X1-8: TXa (auch RS-232) Abbildung 14: Anschlusspunkte UART 1.4 Montage und Inbetriebnahme Das Modul wurde zur Montage auf einer DIN-Standard-Hutschiene (TH 35) oder zur Wandbe- festigung konzipiert. Auf der Hutschiene benötigt es einen freien Einbauraum von 4 Teilungsein- heiten. Abbildung 15: IoT Multiboard Wandmontage Abbildung 16: IoT Multiboard Hutschienenmontage Die Federklemmen können an der Unterseite des Gehäuses in zwei Rastpositionen eingesteckt werden: ▪ Rastposition 1: Die beiden Federklemmen von außen bis zur ersten Einrastposition ein- schieben. Hierdurch verbleiben die Öffnungen für Befestigungsschrauben außerhalb des Gehäuses und können zur Wandmontage mittels zweier Schrauben genutzt werden. Gebrauchsanweisung IoT Multiboard Version 2020_1.1.docx Seite 17 von 24 Copyright 2020 DB Kommunikationstechnik GmbH - Irrtümer und Änderungen vorbehalten
▪ Rastposition 2: Die beiden Federklemmen von außen bis zur zweiten Einrastposition ein- schieben. Hierbei verschwinden die Öffnungen für die Befestigungsschrauben unter dem Gehäuse und die Federklemmen drücken zur Arretierung an die Hutschiene an. Bei der Montage ist darauf zu achten, dass das Gerät möglichst immer senkrecht und mit der Antenne nach oben befestigt wird. Hierdurch werden Probleme bei der Funkübertragung vermie- den. Bevor weitere Anschlüsse (insbesondere der Spannungsversorgung) erfolgen, ist sicherzustel- len, dass die im Lieferumfang enthaltene, oder eine geeignete andere LoRa-Antenne (868MHz- Bereich, Anschlussstecker SMA-Male) am Antennenanschluss angeschlossen ist. Gerät niemals ohne angeschlossene Antenne in Betrieb nehmen. Bei der Verwen- dung alternativer Antennen ist auf den korrekten Frequenzbereich (868MHz LoRa- Eignung) zu achten. Die Verwendung alternativer Antennen mit oder ohne Verstärkung erfolgt in Eigenverantwortung des Anwenders. Der Hersteller übernimmt hierbei keinerlei Gewährleistung auf Funktion und die Konformität mit funktechnischen Regularien. Sollte der Errichter oder Anwender diese oder eine andere Antenne über ein Verlängerungskabel absetzen und ggf. in den Außenbereich verlagern, geschieht dies ebenfalls in der kompletten Eigenverantwortung des Errichters oder Anwenders. Der Hersteller weist ausdrücklich darauf hin, dass bei Antennen im Außenbereich – je nach Errichtungsort – auch Sicherheitsvorkehrungen zum Überspannungs- und Blitzschutz fachmännisch geplant und umgesetzt werden müssen. Sicherheitshinweis zum Einbau in Schienenfahrzeuge Für den Einsatz in Schienenfahrzeugen darf nur die im Lieferumfang enthaltene An- tenne (Panorama Antennas, MQ-SMAMO-868) verwendet werden, da ansonsten zertifizierungsrelevante Parameter verändert werden. An der oberen Seite (Antennenanschluss) und der unteren Seite (USB-Anschlüsse) des Moduls befinden sich je vier vierpolige Anschlussklemmen zum Anschluss der Spannungsversorgung und der gesamten Peripherie (achtpolige Anschlussterminals X1-X4 mit zwei Anschlussreihen). Abbildung 17: Belegung X1 und X2 Abbildung 18: Ansicht obere Anschlussseite (Antennenseite) Gebrauchsanweisung IoT Multiboard Version 2020_1.1.docx Seite 18 von 24 Copyright 2020 DB Kommunikationstechnik GmbH - Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Abbildung 19: Belegung X3 und X4 Abbildung 20: Ansicht untere Anschlussseite (USB-Seite) Die Anschlussklemme X4 enthält alle Anschlüsse zur Spannungsversorgung (6-32V DC) und alle internen Spannungsausgänge (3,3V DC, 5V DC und Ausgang 6-32V DC). Eingang und Ausgang 6-32V DC sind parallelgeschaltet (Eingang gleich Ausgang). Der Ausgang ist somit lediglich eine zusätzliche Anschlussmöglichkeit an die herangeführte Versorgungsspannung ohne eine sepa- rate Überstromschutzeinrichtung. Aus diesem Grund ist die korrekte Dimensionierung der Über- stromstromschutzeinrichtung unter Punkt 0 zu beachten. Die Pins auf den Anschlussterminals X1 bis X4 werden gem. folgendem Schema nummeriert: Beispiel für Anschluss- Terminal X1: X1-5 X1-2 Abbildung 21: Anschlussbild Anschlussterminals Zur Aufschaltung der Anschlüsse werden bis zu 8 Anschlussstecker vom Typ Würth WR-TBL Serie 3043C 4-polig benötigt (nicht im Lieferumfang enthalten – siehe Zubehör in Kapitel 1.9). Diese werden mit den Kabeln verbunden und in die Anschlussterminals X1 bis X4 eingesteckt. Gebrauchsanweisung IoT Multiboard Version 2020_1.1.docx Seite 19 von 24 Copyright 2020 DB Kommunikationstechnik GmbH - Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Die Montage der Kabel mit den Anschlusssteckern erfolgt verschraubungsfrei gem. folgender Beschreibung: Montagereihenfolge: 1. Ader 8mm bis max. 10mm absetzen. 2. Mit Schraubendreher (Breite 2,5mm) die orange Verriegelung herunterdrücken. 3. Im heruntergedrückten Zustand die abgesetzte Ader vollständig in Einfüh- rung stecken. Außen dürfen sich keine abgesetzten Adern berühren. 4. Schraubendreher entfernen. Ader wird hierdurch verriegelt. Abbildung 22: Montageanleitung Anschlussstecker 5. Zugprobe an Ader durchführen. Es können eindrähtige oder mehrdrähtige Leitungen angeschlossen werden. Der verwendete Leiterquerschnitt muss im Bereich von 0,25-1,25mm2 liegen, damit die sichere Verriegelung in den Klemmen gewährleistet werden kann. Sicherheitshinweis zum Einbau in Schienenfahrzeuge Für den Anschluss des Moduls in Schienenfahrzeugen dürfen nur brandschutztech- nisch zugelassene Leitungen verwendet werden. Dies sind u.a. folgende Leitungen des Herstellers Huber + Suhner: RADOX®TENUIS-TW 600V M Einzeladerleitung RADOX®TENUIS-TW 600V MM Mehraderleitung RADOX®TENUIS-TW 600V MM SMehraderleitung, geschirmt RADOX®3 GKW 600V Einzeladerleitung RADOX®3 GKW 600V XM Mehraderleitung RADOX®3 GKW 600V XM SMehraderleitung geschirmt Die Verwendung anderer zertifizierter Kabeltypen ist vor der Montage mit dem Be- treiber abzustimmen. Es wird hier empfohlen den Leiterquerschnitt 1mm2 zu verwenden. Nach dem Anschluss der Leitungen an die Anschlussstecker werden die Stecker in die An- schlussreihen der Anschlussterminals eingesteckt. Das Verfahren erleichtert im Fehlerfall den Austausch des Gerätes durch das Servicepersonal. Es wird ausdrücklich empfohlen, die Anschlussstecker mit einem wasserfesten Stift eindeutig zu beschriften (z.B. X1 oben), um Verwechslungen beim Aufstecken zu vermeiden. Ebenso kann auch der Kabelbaum mit einer entsprechenden Beschrif- tung versehen werden. Gebrauchsanweisung IoT Multiboard Version 2020_1.1.docx Seite 20 von 24 Copyright 2020 DB Kommunikationstechnik GmbH - Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Nach der Inbetriebnahme meldet sich das Multiboard im zuvor festgelegten und konfigurierten LoRaWAN-Netz an (Netzverfügbarkeit vorausgesetzt). Je nach kundenspezifischer Ausprägung kann für die Inbetriebnahme und Entstörung eine Webapplikation bereitgestellt werden, über die die Anmeldung des Sensors im Netz und die folgenden Übertragungen überwacht werden kön- nen. Jedes Multiboard besitzt eine eindeutige ID (sogenannte DevEUI), über die es auch datentechnisch identifiziert wird. Daher ist bei jedem Einbau, 1:1-Austausch oder Rückbau ein Change-Prozess zu durchlaufen. Hierbei muss für den jeweiligen, kon- kreten Einbauort dokumentiert werden, welches Modul (DevEUI x) eingebaut, rück- gebaut oder durch ein neues Modul (DevEUI y) ersetzt wurde. Die Dokumentation kann kundenspezifisch variieren. Die resultierenden Bestands- daten sind für die Aktivierung der Sensoren im LoRaWAN-Netz und die korrekte Aus- wertung der gewonnen Daten zwingend erforderlich. Die DevEUI ist im Klartext und als QR-Code auf jedem Multiboard aufgedruckt. 1.5 Wartung Das IoT Multiboard ist grundsätzlich wartungsfrei. In Abhängigkeit vom Einbauort kann es emp- fehlenswert sein, den festen Sitz von Anschlusssteckern und Antennenverbindung gelegentlich zu überprüfen. In staubigen Umgebungen empfiehlt sich eine regelmäßige Entfernung von Ver- schmutzungen (z.B. am Lichtsensor) mittels eines leicht angefeuchteten Reinigungstuchs (z.B. feuchtes Bildschirmreinigungstuch). Sofern das IoT Multiboard mittels einer externen USB Powerbank eine Ersatzstromversorgung besitzt, sind die Herstellervorgaben der USB Powerbank zusätzlich zu beachten. 1.6 Außerbetriebsetzung Zur Außerbetriebsetzung sind grundsätzlich alle 8 vierpoligen Steckverbindungen vom Gerät ab- zuziehen. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Steckverbindung mit der regulären Spannungs- versorgung (Buchse X4, untere Leiste) zuletzt abgezogen wird. Anschließend wird auch die ggf. angeschlossene USB Powerbank durch Abziehen der beiden USB-Kabel abgetrennt. Wird das IoT Multiboard dauerhaft außer Betrieb genommen (z.B. im Rahmen eines Austauschs oder Rückbaus), ist dafür Sorge zu tragen, dass auch eine Abmeldung des IoT Multiboards aus dem LoRaWAN-Netz sichergestellt ist. Jedes Multiboard besitzt eine eindeutige ID (sogenannte DevEUI), über die es auch datentechnisch identifiziert wird. Daher ist bei jedem Einbau, 1:1-Austausch oder Rückbau ein Change-Prozess zu durchlaufen. Hierbei wird für den jeweiligen, kon- kreten Einbauort dokumentiert, welches Modul (DevEUI x) eingebaut, rückgebaut oder durch ein neues Modul (DevEUI y) ersetzt wurde. Die Dokumentation kann kundenspezifisch variieren. Die resultierenden Bestands- daten sind für die Aktivierung der Sensoren im LoRaWAN-Netz und die korrekte Aus- wertung der gewonnen Daten zwingend erforderlich. Die DevEUI ist im Klartext und als QR-Code auf jedem Multiboard aufgedruckt. Gebrauchsanweisung IoT Multiboard Version 2020_1.1.docx Seite 21 von 24 Copyright 2020 DB Kommunikationstechnik GmbH - Irrtümer und Änderungen vorbehalten
1.7 Verhalten bei Störungen Im Fall einer Störung sind vor Ort zunächst folgende Punkte zu überprüfen: ▪ Alle Anschlussstecker sind korrekt (Vertauschung) und fest angeschlossen (Zugprobe). ▪ Die Versorgungsspannung liegt korrekt an. ▪ Die Zuleitungen zur angeschlossenen Peripherie sind korrekt und vollständig ange- schlossen (z.B. Unterbrechung Leitungsweg). ▪ Das LoRaWAN-Funkübertragungsnetz ist am Modul vorhanden (z.B. LoRaWAN-Gate- way eingeschaltet und aktiv). ▪ Die Antenne ist korrekt angeschlossen. ▪ Konnektivitätstest mit dem LoRaWAN-Netzbetreiber: Modul stromlos machen und nach 30s wieder einschalten. Der zuständige LoRaWAN- Netzbetreiber überprüft die Anmeldung des Moduls im LoRaWAN-Netz. Alternativ kann der LoRaWAN-Netzeinbuchungsvorgang auch mit LED 1 (siehe Abbil- dung 5: Ansicht Platine - Hardware und Anschlusspunkte IoT Multiboard) geprüft wer- den. Nach erfolgreicher Einbuchung leuchtet diese LED dauerhaft grün. Ausgehende Sendungen können an LED 3 über ein kurzes gelbes Bltzen erkannt wer- den. Sollten die o.g. Maßnahmen zu keiner Herstellung der Funktion führen, ist das Modul durch qua- lifizierte Servicetechniker auszubauen und durch ein neues Modul zu ersetzen. Das defekte Mo- dul ist zur Instandsetzung an den Hersteller oder einen zuvor abgestimmten Reparaturbetrieb einzusenden (Bring-In-Service). Jedes Multiboard besitzt eine eindeutige ID (sogenannte DevEUI), über die es auch datentechnisch identifiziert wird. Daher ist bei jedem Einbau, 1:1-Austausch oder Rückbau ein Change-Prozess zu durchlaufen. Hierbei wird für den jeweiligen, konkreten Einbauort dokumentiert, welches Modul (DevEUI x) eingebaut, rückge- baut oder durch ein neues Modul (DevEUI y) ersetzt wurde. Die Dokumentation kann kundenspezifisch variieren. Die resultierenden Bestands- daten sind für die Aktivierung der Sensoren im LoRaWAN-Netz und die korrekte Auswertung der gewonnen Daten zwingend erforderlich. Die DevEUI ist im Klartext und als QR-Code auf jedem Multiboard aufgedruckt. 1.8 Entsorgung Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen hat die Entsorgung eines IoT Multiboards grundsätzlich getrennt vom Hausmüll zu erfolgen (siehe Europäischen Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte). Da der Verkauf des Multiboards grundsätzlich nur gegenüber gewerblichen Kunden erfolgt, wird die Entsorgung von Altgeräten über den Hersteller sichergestellt. Im Einzel- fall können zwischen dem gewerblichen Kunden und dem Hersteller auch abweichende individu- elle Regelungen vereinbart werden, die den gesetzlichen Vorgaben ebenfalls entsprechen. Gebrauchsanweisung IoT Multiboard Version 2020_1.1.docx Seite 22 von 24 Copyright 2020 DB Kommunikationstechnik GmbH - Irrtümer und Änderungen vorbehalten
1.9 Zubehör und Ersatzteile Das IoT Multiboard ist ein Ein-Platinen-System ohne separat tauschbare Teilkomponenten. Aus diesem Grund sind lediglich folgende Komponenten als Zubehör oder Ersatzteil vorgesehen: Komponente Beschreibung Anschlussstecker Würth Lieferant: Würth Elektronik Anschlussstecker WR-TBL Serie 3043C 4-polig Artikel-Nr.: 691304300004 Anschluss externer Kabel im Bereich von 0,25-1,25mm2 Antenne LoRa 868MHz Lieferant: Panorama Antennas Typ MQ-SMAMO-868 SMA-Anschluss Frequenz: 810-900MHz Peak Gain: 2dBi HINWEIS: Diese Antenne ist beim Einbau in Schienenfahrzeuge zwingend zu nutzen, da ansonsten die Systemzertifizierung erlischt. Zusatztool „Professional Configurator“ Lieferant: DB Kommunikationstechnik GmbH SW-Tool zur vereinfachten Parametrierung und Verwaltung funktionaler Templates des IoT Multiboards. Konfigurationen können aus- gelesen, verändert oder neu erstellt und ab- gespeichert werden. Gebrauchsanweisung IoT Multiboard Version 2020_1.1.docx Seite 23 von 24 Copyright 2020 DB Kommunikationstechnik GmbH - Irrtümer und Änderungen vorbehalten
1.10 CE-Konformitätserklärung Gebrauchsanweisung IoT Multiboard Version 2020_1.1.docx Seite 24 von 24 Copyright 2020 DB Kommunikationstechnik GmbH - Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Sie können auch lesen