Schöner Leben im Thomas Morus Carré - Mietwohnungen - Zenz Massivhaus
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schöner Leben im Thomas Morus Carré Mietwohnungen Berliner Straße 7 - 10 54550 Daun Fertigstellung voraussichtlich im Herbst 2020
Wir machen Ernst beim Thema Energiesparen Alle reden vom Klimawandel und der Energie- wende. Wir versuchen sie mitzugestalten. Energiesparen Daher verwenden wir im Bauvorhaben Thomas- Morus-Carré Geothermie, also Erdwärme und Pho- tovoltaik, also Sonnenenergie um fossile Ressourcen zu schonen. Oberflächennahe Geothermie Tief unter der Erdoberfläche werden in Gesteins- und Erdschichten sowie unterirdischen Wasserreservoirs enorme Mengen an Wärme gespeichert. Es herrschen dort sehr hohe Temperaturen. Bei der oberflächen- nahen Nutzung wird bis zu 400 Meter tief gebohrt. Das so geförderte Wasser kann mit einer Tempe- ratur bis zu 25 Grad Celsius gefördert werden. Ein geschlossenes Rohrsystem wird in die Bohrlöcher eingelassen, durch das kontinuierlich Wasser ge- Niedrigenergiehäuser – Nachhaltig pumpt wird. Damit wird die Untergrundwärme auf Photovoltaik – und ressourcenschonend wohnen das Wasser übertragen und an die Oberfläche trans- die Kraft der Sonne nutzen! Alle Häuser im Thomas-Morus-Carré sind Niedrigenergiehäuser, die über portiert, wo es mittels Wärmepumpen auf die für die Ein Umstieg auf erneuerbare Energiequellen wäre sehr gute U-Werte verfügen. Die Häuser werden mindestens die Anforde- jeweilige Nutzung benötigte Temperatur gebracht ohne Photovoltaik undenkbar, denn Photovol- rungen eines KfW-Effizienzhauses 55 erfüllen. wird. Solch ein Heizsystem soll im Thomas-Morus- taik ist eine umweltfreundliche und nachhaltige Für KfW-Effizienzhäuser gibt es unterschiedliche Standards, welche durch die Kennzahl (z.B. 55, 80, 100) angegeben wird. Je kleiner die Kennzahl, Carré für angenehme, wohlige Wärme sorgen. Methode um Sonnenergie in Solarstrom umzu- desto geringer ist der Energiebedarf. wandeln. Leistungsoptimierte Solarzellen sorgen Ein KfW-Effizienzhaus 55 benötigt nur 55 % der Energie eines Referenz- dafür, dass sich die Nutzung auch in Deutschland gebäudes. Hierdurch lassen sich langfristig Energiekosten einsparen, was lohnt. Trifft Sonnenlicht auf die Solarzelle werden das Wohnen besonders preiswert macht. Elektronen in der Zelle angeregt, bewegen sich, und wandern über ein Kabel. Eine Bewegung von Der U-Wert Elektronen ist gleichbedeutend mit Strom. Der in Der U-Wert (früher k-Wert) ist ein Maß für den Wärmedurchgang durch ein der Zelle erzeugte Strom wird dann über Strom- Bauteil. Mit dem U-Wert wird also ausgedrückt, welche Leistung pro m² kabel weiter ins Haus transportiert. des Bauteils auf einer Seite benötigt wird, um eine Temperaturdifferenz von 1 Kelvin aufrechtzuerhalten. Leistung ist Energie pro Zeiteinheit. Deshalb Eine Investition, die Ökologie und auch: Welche Energiemenge pro Zeiteinheit durch das Bauteil fließt. Je klei- Ökonomie aufs Beste miteinander ner der U-Wert ist, desto besser, weil weniger Wärme durch das Bauteil geleitet wird. kombiniert. 2 3
Die Grundrisse Grundrisse Die Wohnungen Im Thomas-Morus-Carré entstehen in vier Häusern insgesamt 53 lichtdurchflutete, moderne, hochwertig ausgestattete Wohnungen, die zum Wohlfühlen einladen. Alle Wohnungen sind barrierefrei, einige rollstuhlgerecht. Jede Wohnung verfügt über einen Balkon oder eine Terrasse. Eine feste Parkmöglichkeit wird jeder Wohnung zugeteilt. Jede Wohnung ist bequem auch von der Tiefgarage per Aufzug zu erreichen. Die 3-fach-Wärmeschutz-Verglasung und weitere Maßnahmen gewährleisten nicht nur ein optimales Energiesparen, sondern ebenso eine optimale Abschottung gegen Außengeräusche. In den Wohnräumen ist edles Parkett verlegt, welches ein warmes Ambiente versprüht. Eine Fußboden- heizung gewährleistet behagliche Wärme. Küchen, Flure, Abstellräume, Bäder und WC’s sind mit edlem Naturstein gefliest. Die in jeder Wohnung vorhandene Einbauküche ist mit den üblichen Elektrogeräten ausgestattet. Außerdem erhält jede Wohnung eine Türsprechanlage mit Videofunktion. Die vorhandene zentrale Sat-Anlage kann ebenfalls genutzt werden. Abstellflächen stehen durch einen Hauswirtschaftsraum in jeder Wohnung zur Verfügung; ferner gehört zu jeder Wohnung ein eigener Kellerraum. (Alle Angaben ohne Gewähr) Haus 1 Haus 3 4 5
Beispielwohnungen Beispielwohnungen im Detail Wohneinheit 2 Haus 2, 2. OG 57,37 qm 3,5-Zimmer-Wohnung Räume Wohnflächen Kochen/Wohnen/Essen 32,96 qm Schlafen 1 15,84 qm Schlafen 2 15,38 qm Diele 10,90 qm DU/WC 6,76 qm AR/HWR 4,60 qm WC 2,51 qm Balkon 13,60 qm davon 50 % berechnet: 6,80 qm Gesamt 95,75 qm 2,5-Zimmer-Wohnung Wohneinheit 1 Räume Wohnflächen Räume Wohnflächen Haus 2, 2. OG AR/HWR 5,14 qm Kochen/Wohnen/Essen 24,57 qm 95,75 qm 5,80 qm Schlafen 13,52 qm Balkon davon 50 % berechnet: 2,90 qm Diele 9,02 qm Gesamt 57,37 qm DU/WC 6,75 qm 6 7
Beispielwohnungen Beispielwohnungen im Detail Wohneinheit 1 Wohneinheit 5 Haus 3, Dachgeschoss Haus 2, Erdgeschoss 84,60 qm 78,75 qm 2,5-Zimmer-Wohnung Räume Wohnflächen Kochen/Wohnen/Essen 32,66 qm Schlafen 16,46 qm 2,5-Zimmer- Diele DU/WC 9,02 qm 7,15 qm Wohnung AR/HWR 3,88 qm WC 2,78 qm Wohn- Räume Terrasse 13,60 qm flächen davon 50 % berechnet: 6,80 qm Kochen/ Gesamt 78,75 qm Wohnen/ 30,40 qm Essen Schlafen 18,89 qm DU/WC 7,48 qm AR/HWR 4,79 qm Diele 3,04 qm 33,08 qm Dach- davon 50 % terrasse berechnet: 16,54 qm Gesamt 84,60 qm Rollstuhlgerecht 8 9
Das Umfeld Umfeld Das Thomas-Morus-Carré in der Berliner erreichen. Auch kulturell hat die Stadt einiges zu Straße 7 - 10 befindet sich nahe des Dauner bieten: Der Kinopalast Vulkaneifel bietet Ihnen Stadtzentrums und somit mitten im Herzen ein spannendes Filmprogramm oder Sie besu- der wunderschönen Vulkaneifel. Zu Fuß ist chen eine der zahlreichen Veranstaltungen im die malerische Innenstadt in wenigen Minuten Dauner Forum. Im Sommer zeigt das Musikfes- erreicht. Dort erwartet Sie ein zahlreiches An- tival „Klassiker auf dem Vulkan“ am Gemünde- gebot an Geschäften und Boutiquen für jeden ner Maar Open-Air-Konzerte und musikalische Bedarf. Oder verweilen Sie in einem der zahlrei- Themenabende. chen Restaurants oder Cafés. Weiteres Plus: Rundum gut versorgt Sehr gute Verkehrsanbindung Ärzte und Apotheken dürfen selbstverständ- Über die Autobahnanschlüsse A1 oder A48 ha- lich auch nicht fehlen. In Daun sind Sie bestens ben Sie die Möglichkeit ohne Weiteres in Rich- versorgt. Das ortsansässige Krankenhaus Maria tung Koblenz oder Wittlich/ Trier zu gelangen. Hilf zeichnet sich durch die Fachabteilungen Über die Landstraßen lassen sich auch die ande- Innere Medizin, Chirurgie, Orthopädie, Anäs- ren Gemeinden bzw. Fahrtrichtungen mühelos thesie- und Intensivmedizin sowie über die Be- ansteuern. Auch die öffentlichen Verkehrsmittel legabteilung Urologie aus. Sie erreichen dieses in lassen Sie problemlos von einem Ort zum ande- ca. 5 Minuten mit dem Auto. ren gelangen. Der Gerolsteiner Bahnhof ist zum Beispiel nur wenige Kilometer entfernt und mit Sport oder Kultur – dem Bus gut zu erreichen. Von hier aus gelan- Freizeitaktivitäten gen Sie dank des gut ausgebauten Bahnverkehrs für jeden Geschmack nach Köln oder Richtung Trier. Neben dem vielseitigen Schul- und Förderan- gebot bietet die Stadt Daun auch mehrere Frei- Stadt oder Natur - zeitmöglichkeiten für Sportler oder kulturell Sie haben die Wahl Interessierte. Von den prächtigen Maaren bis Sollte Sie das immer noch nicht von Daun über- hin zum Wild- und Erlebnispark – Daun zeigt zeugt haben, schauen Sie sich einmal selber um sich von seiner abwechslungsreichen Seite. Das und entdecken Sie auf Ihre eigene Weise diese ländliche bzw. bewälderte Umland eignet sich Stadt. In wenigen Minuten sind Sie in der Na- hervorragend zum Mountainbiken, Wandern tur – in der Ruhe. Sie können aber auch in die und Laufen, im Anschluss können Sie sich im Stadt zum „Plaudern“ gehen. Genau das zeich- Gemündener Maar im Badezentrum abkühlen. net Daun aus – das geradezu perfekte Zusam- Naherholungsgebiete sind mühelos zu Fuß zu menspiel von Natur und Stadtleben. 10 11
Dauner im Überblick Infos Überblick Betreuung/Bildung Freizeit und Sport ✗ Kindergarten ✗ Wild- und Erlebnispark Daun ✗ Grundschule Daun ✗ Kinopalast Vulkaneifel, Daun ✗ Realschule plus Daun ✗ Schwimmbad Gemündener Maar, Daun ✗ Geschwister Scholl Gymnasium Daun ✗ Fun Bike, Daun ✗ Haus der Jugend, Daun ✗ Thomas-Morus-Gymnasium Daun ✗ Golf-Club Eifel e.V., Hillesheim ✗ St. Laurentius-Förderzentrum Daun ✗ Maare-Mosel-Radweg ✗ Nachhilfe im Studienkreis Daun ✗ Kylltal-Radweg ✗ Musikschule Landkreis Vulkaneifel e.V. ✗ Vulkan-Radweg ✗ Volkshochschule Daun ✗ Geschichtsstrasse (Kelberg) - ✗ Berufsfortbildungswerk des DGB GmbH bfw Rund um den Hochkelberg ✗ Berufsbildende Schule Gerolstein ✗ Lieserpfad Wanderweg ✗ Berufsbildende Schule Cochem-Zell ✗ Gillenfeld Wanderroute ✗ Berufsbildende Schule Wittlich ✗ Sportverein TuS Daun 05 ✗ Universität Trier ✗ Musikverein Daun 1876 e.V. ✗ Universität Koblenz-Landau, Abteilung Koblenz Einkaufsmöglichkeiten ✗ Fachhochschule Trier ✗ Zahlreiche Boutiquen ✗ Fachhochschule Koblenz und Lebensmittelgeschäfte ✗ WHU Otto Beisheim School of ✗ Drogeriemärkte, Apotheken, Banken und Bäckereien ✗ Postfiliale Daun Management, Vallendar bei Koblenz ✗ Schlossgalerie in Wittlich ✗ Löhr Center in Koblenz Kultur ✗ Trier Galerie in Trier ✗ Veranstaltungszentrum Forum Daun ✗ Eifel-Vulkan-Museum Daun Restaurants / Cafés / ✗ Klassiker auf dem Vulkan Übernachtung ✗ Kreisbibliothek, Daun ✗ Landküche, Daun ✗ Burghof, Daun Wellness ✗ Hotel Stadt Daun ✗ Dorint Hotel & Resort, Daun ✗ Kurfürstliches Amtshaus, Daun ✗ Vulkaneifel Therme, Bad Bertrich ✗ Restaurant Berghof, Daun ✗ Wohlfühlhotel Michels, Schalkenmehren ✗ Hotel Panorama, Daun 12 13
e Üdersdorf/Eifel (Daun) ★ Burghof Daun n Daun Realschule ★ Hotel Stadt Daun e Daun (Daun) ★ Schloss-Hotel (Daun) r Scholl Gymnasium (Daun) ★ Kurfürstliches Amtshaus (Daun) rus-Gymnasium (Daun) ★ Restaurant Berghof (Daun) us-Förderzentrum (Daun) ★ Hotel Panorama (Daun) ✗ Sporthotel m Studienkreis Daun & Resort Grafenwald, Daun ★ Dorint Hotel & Resort Daun / Vulkaneifel Unternehmen Unternehmen ★ TechniSat Digital GmbH, Daun e Landkreis✗Vulkaneifel Rengenere.V. ★ Rengener Stübchen (Daun) Stübchen, Daun ✗ TechniSat Digital GmbH, Daun ★ TPS TECHNITUBE Röhrenwerke GmbH, Daun chule Daun ★ Pizzeria Lo Stivale im Forum Daun ✗ Pizzeria Lo Stivale im Forum Daun ✗ TPS TECHNITUBE Röhrenwerke ★ Telestar Digital GmbH GmbH, Daun ldungswerk des DGB GmbH bfw ★ Dubrovnik Stadtschänke (Daun) ★ ticket. international Dubrovnik Stadtschänke, nde Schule✗Gerolstein Daun ★ Landgasthof Michels in Schalkenmehren✗ Telestar Digital GmbH ★ Dura Deutschland GmbH nde Schule Cochem-Zell ★ Café Mausefalle in Neroth ✗ Landgasthof Michels, Schalkenmehren ✗ ticket. ★international Bharat Forge Daun GmbH nde Schule Wittlich ★ Kucher‘s Landhotel in Darscheid ✗ Café/Hotel Mausefalle, Neroth ✗ Dura Deutschland GmbH ★ Dauner Sprudel GmbH Trier Veranstaltungen Nürburg ✗ Bharat★Forge DaunQuelle GmbH Koblenz-Landau, Abteilung ✗ Kucher‘s Landhotel, Darscheid ★ St. Laurentiuskirmes Daun ★ F. Küpper Werkzeug- und (eines der größten Volksfeste der Eifel) ✗ Dauner Sprudel GmbH GmbH Maschinenfabrik hule Trier ★ Frühlingsfest ✗ Nürburg Quelle Brauerei, Bitburg ★ Bitburger Veranstaltungen hule Koblenz ★ ADAC Eifel Rallye ★ Zentrale Gerolsteiner Brunnen, Gerolstein Beisheim School of ✗ Zentrale Gerolsteiner Brunnen, Gerolstein ✗ St. Laurentiuskirmes Daun★ Maare-Mosel-Lauf ★ Zentrale Rowa, Kelberg nt, Vallendar bei Koblenz ✗ Bitburger Brauerei, Bitburg ★ Krimi-Festival Tatort Eifel ★ Warmpresswerk Max B. Schachmann GmbH (eines der größten Volksfeste der Eifel) (alle zwei Jahre in Daun); Lesungen ✗ F. Küpper Werkzeug- und Maschinenfabrik GmbH ✗ ADAC Eifel Rallye Gesundheit ngszentrum Forum Daun namhafter Krimiautoren ✗ BD Rowa-Technologies, Kelberg VulkanBike Eifel-Marathon (Mountainbike- ★ Maria-Hilf-Krankenhaus (Daun) -Museum Daun✗ Maare-Mosel-Lauf ★ Marathon durch die Eifelberge) ✗ Warmpresswerk Max B. Schachmann ★ über 30 Fachärzte in Daun GmbH dem Vulkan ✗ Krimi-Festival Tatort Eifel ★ St. Elektromechanik, ✗ apra norm Elisabeth-Krankenhaus (Gerolstein) Mehren & Daun-Pützborn hek, Daun (alle zwei Jahre in Daun); Lesungen namhafter Krimiautoren l & Resort Daun Gesundheit Therme Bad ✗ VBertrich ulkanBike Eifel-Marathon Verkehrsanbindung ✗ Maria-Hilf-Krankenhaus, Daun port (Mountainbike-Marathon Flughäfen ✗ über 30 Fachärzte in Daun durch die Eifelberge) Erlebnispark (Daun) ✗ St. Elisabeth-Krankenhaus, Gerolstein Vulkaneifel (Daun) ad Gemündener Maar (Daun) aun Verkehrsanbindung gend (Daun) Düsseldorf Niederlande Köln rpark (Daun) Eindhoven ifel e.V. in Flughäfen Hillesheim el-Radweg • Frankfurt-Hahn im Hunsrück (60 km) A1 weg Aachen weg • Köln/Bonn, Nordrhein-Westfalen (100 km) A4 Aubel trasse (Kelberg) • Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen (164 km) Brüssel A1 den Hochkelberg Eupen • Zweibrücken, Saarland (117 km) Blankenheim Wanderroute Kirchen TuS Daun •05Luxemburg (106 km) A60 E29 n Daun 1876 e.V. A61 Prüm Autobahnanbindung A48 chkeiten B410 B410 MinningerVon Daun/Vulkaneifel aus haben Sie direkte Belgien Gerolstein Koblenz Outdoor & Anbindung Lifestyle) zu den Autobahnen A1 Richtung Trier/ A48 feerösterei DAUN Luxemburg und Saarbrücken sowie zur A 48 Rich- A60 , Kinderladen in Daun BAB-Dreieck Boutiquen,tung Koblenz/Köln und Frankfurt. B257 Lebensmittel- B51 VULKANEIFEL A1 Drogeriemärkte, Apotheken, Bitburg d Bäckereien Bahnverkehr aun Wittlich Vom nahelegenden Bahnhof in Gerolstein (Entfer- Mainz in Koblenz Trier e in Trier nung ca. 17 km) gelangen Sie mit dem Schienen- Luxemburg A64 personennahverkehr über Euskirchen nach Köln A1 Hahn Zweibrücken (ca. 1,5 h) bzw. nach Trier (ca. 1 – 1,5 h). Luxemburg 14 15
Historischer Stadtrundgang durch die Kreisstadt Anfahrtswege nach Daun • A1, Ausfahrt Mehren oder Daun • B421 aus Richtung Kronenburg Daun Daun 1705-1766 Lebenszeit des berühmtesten Dau- ners, Feldmarschall Graf Daun, der nach der Auswanderung seiner Vorfahren nach Öster- • B410 /B421 aus Richtung Prüm bzw. Mayen. reich seine Herkunftsstadt wohl nie sah. 1817 • Busverbindungen von den Bahnhöfen Gerol- Sitz von Kreis, Amtsbürgermeisterei und Land- stein und Wittlich. rat. Bis 1945 Zerstörung zu zwei Dritteln durch Bomben. 1951 erneut Erhebung zur Stadt. Aus der Geschichte Im 1. Jahrtausend Besiedelung durch Kelten und Bis 1965 Garnisonsstadt. 1895 wurde Daun über Römer. 1075 urkundliche Nennung von Adalbero die Eifelquerbahn ans Deutsche Eisenbahnnetz de Duna als erster Dauner Burgherr. 1337 und angeschlossen und im Dezember 1909 wurde 1340 erste Erwähnung als „oppidum“ (Stadt). eine weitere Strecke, die Maare-Mosel-Bahn 1346 Verleihung der Stadtrechte mit eigenem nach Wittlich, in Betrieb genommen. Heute Marktrecht, zugleich Standort eines Hochgerich- sind alle Daun berührenden Bahnstrecken seit tes. 1353 und 1689 Zerstörung der Burg. mehr als einem Jahrzehnt eingestellt. Ga e t raß r te e iz s ns w Sch t ra ße 11 P 3 2 6 Walde 5 1 10 9 12 n Leopoldstraße Ba hof Leopolds 4 7 traße 8 hn ho traße fst ra ße traße Rosenbergs Burg frieds 13 e nstraß Linde Borngasse Trierer Straße P 14 15 P Wirich straße Lindenstraße Abt-Richard-S traße Friedhofstraße 16 17
Seit Juli 2005 ist eine Teilstrecke der Eifelquer- hauers Ulrich Henn zu sehen. Man folgt weiter bahn reaktiviert und bietet im Sommer tägliche der Leopoldstraße, überquert die Rosenbergstra- Fahrten in einer historischen Dampflok ab Ge- ße, passiert den neuen Marktplatz und erblickt rolstein über Daun nach Kaisersesch. Auf der links das Steinkreuz 4 auf dem Kampbüchel ehemaligen Bahntrasse der Maare-Mosel-Bahn (Kamphügel). Bereits im 14. Jh. befand sich hier verläuft inzwischen der Maare-Mosel-Radweg eine Thingstätte (Hochgericht). Das alte Stein- bei Daun, der zu einer Radtour durch die wun- kreuz erinnert an eine Kapelle, die 1665 erbaut derschöne Eifellandschaft einlädt. und 1824 abgerissen wurde. Gegenüber befindet sich der „Feuerwehr-Brunnen“. 5 Der Granit Heute ist Daun heilklimatischer Kurort und Kneipp-Kurort mit der Dunaris-Quelle, Kreis- stammt aus einem Steinbruch von Carisolo, der italienischen Partnerstadt von Daun. Die Städ- 1 stadt des Landkreises Vulkaneifel mit ca. 8.000 tepartnerschaft entstand aus den Kontakten Einwohnern, Kernstadt Daun und den acht der beiden Feuerwehren - daher der Name des Stadteilen Boverath, Gemünden, Neunkirchen, Brunnens. Pützborn, Rengen, Steinborn, Waldkönigen und Weiersbach. Weiter durch die Leopoldstraße erreicht man das Gebäude 6 der Verbandsgemeindeverwal- Der Rundgang tung, vor dem ein schöner Brunnen die Wappen Ausgangspunkt ist das Forum 1 , ein 1992 er- der Orte der Verbandsgemeinde Daun trägt. öffnetes Gäste- und Veranstaltungszentrum. Vor dem Forum steht das Bacchus-Denkmal auf Weiter durch die Leopoldstraße gelangt man 2 3 einem roten Sandsteinquader aus dem ehemali- zum Hallenbad, in dessen Innenhof Reste des gen Jünkerather Römerkastell. Dauner Heimatmuseums mit Ausstellungsstü- cken zur Natur- und Volkskunde zu sehen sind. Im früheren königlichen Landratsamt unmit- Vor dem Museum steht ein Römischer Grab- telbar hinter dem Denkmal ist heute das Ei- stein. Den dachförmigen Grabdeckelstein 7 fel-Vulkanmuseum 2 untergebracht, das zum (Tonnendach) ließ der Römer L. Apronius Secco Geo-Zentrum Vulkaneifel gehört und die erdge- bereits zu Lebzeiten anfertigen, wie die lateini- schichtliche Entwicklung mit der Vulkantätig- sche Aufschrift erläutert. keit erläutert. Neben dem Museum erinnert das Friedensdenkmal 3 an die Gefallenen des Zwei- 1790 entdeckte man den Stein in den Burgrui- 4 ten Weltkriegs aus dem Kreis Daun. Ursprüng- nen und nutzte ihn aufgrund seiner ausgespro- lich wurde das Denkmal als „Kaiserbrunnen“ chenen Festigkeit an einem Pfeiler der Lieser- (heute stillgelegt) zum Dank an Wilhelm II. talbrücke als Eisbrecher, bevor bei Bauarbeiten errichtet und war mit einem Bronzerelief des zufällig sein wahrer Wert ans Licht kam. Erneut Kaisers versehen, der sich für eine zentrale am FORUM vorbeikommt man in die Burg- Trinkwasserleitung in Daun einsetzte und den friedstraße und geht weiter in Richtung Burg. Brunnen 1911 einweihte. Am Burgaufgang fällt rechts das noch erhalte- Auf dem Parkplatz der Kreissparkasse Vulkan- eifel ist die Skulptur „Karriereleiter“ des Bild- ne Rundportal zum Haus Rademachern 8 auf. Das einzige Dauner Hoftor mit einem schiefer- 5 6 18 19
gedeckten Dach trägt im Schlussstein die Jah- Das Haus des Burgmannes Mohr von Wald be- reszahl 1502. Im Haus Rademachern, das trotz kam 1729 eine neue Fassade mit der Freitreppe mehrerer Umbauten deutliche Merkmale der aus rotem Sandstein. Über dem Eingang ver- fränkischen Bauweise zeigt, lockt eine weitere weist das wohl aus dem Jahre 1534 stammende Einkehrmöglichkeit: das Restaurant Burghof Wappen auf das alte kurtrierische Geschlecht mit stilvoller Außenterasse. der Ritter Mohr von Wald. Rechts vom Wal- denhof zeigt sich eine Takenplatte von 1550 mit Auf dem Weg zur Burg passiert man das beein- der Abbildung des Burgmannes. Eine Mauer druckende Außentor, dessen Wappenstein leider schützte den Waldenhof einst als Bestandteil der nicht mehr erkennbar ist, und folgt dem Ver- Burganlage. lauf der alten Steinmauer zum Kurtrierischen Amtshaus 9 , das 1712 durch den Trierer Kur- Weiter entlang der Burgfriedstraße passiert man fürst und Erzbischof Karl-Josef als Schlosstrakt rechts einige schöne Wohnhäuser 13 mit abge- (Jagdschloss mit Amtssitz) errichtet wurde. Sein knicktem Satteldach, steilen Giebeln und Merk- Wappen ist im Portalüberbau angebracht. Ab malen der fränkischen Bauweise. Im Innenhof 1817 beherbergte das Gebäude die königliche ist über dem kleinen Eingang ein Schlussstein Oberförsterei. von 1781 erhalten. An der Ecke Lindenstraße / Am Standort der Burgruine Daun 10 befand Abt-Richard-Straße folgt man der Lindenstraße nach links und passiert in der sich anschließen- 11 sich wohl einst eine keltische Fliehburg und spä- den Wirichstraße das ehemalige Amtsgericht ter ein römischer Wachtpunkt. Die vermutlich über 1.000 Jahre alte einstige Stammburg der (1860). Auf der linken Seite steht das Haus Hommes 14 , die ehemalige Posthalterei. An der 10 Herren zu Daun wurde mehrfach zerstört, zu- zur Straße hin gerichteten Stützmauer sind gut letzt 1689 durch die Truppen des französischen erhaltene Takenplatten zu sehen, die einst die Hit- Königs Ludwig XIV., so dass heute lediglich ze des Herdfeuers abschirmten und mit Szenen des eine Ringmauer und ein Basteitürmchen mit mittelalterlichen Lebens und mit Wappen verziert Schießscharten erhalten sind. Am Ostende der sind. Man folgt dem Straßenverlauf weiter zur Ka- Burganlage befindet sich die große, 1740 erbaute tholischen Pfarrkirche St. Nikolaus 15 . Das Got- Zehntscheuer. Im Schlussstein des breiten Tores teshaus soll Ende des 11. Jh. errichtet worden ist das Trierer Kreuz erkennbar. Zum Burgareal sein, wobei keine urkundlichen Belege über die gehört auch die Evangelische Kirche 11 . Ab 1862 Bauzeit vorliegen. wurde auf dem Burgberg eine Kapelle errichtet, die 1867 eingeweiht wurde. Nach der Zerstö- Die ursprüngliche dreischiffige, flachgedeckte, rung durch einen Bombenangriff 1944 erfolgte romanische Pfeilerbasilika ohne Querschiff mit der Wiederaufbau bis 1949. In ihrer heutigen vorgebautem Westturm wurde am 2. Januar schlichten Form wurde das Gotteshaus 1957 1945 bei einem Bombenangriff bis auf den umgestaltet. Turm und die romanische Krypta zerstört. Der Wiederaufbau erfolgte von 1946 bis 1949. Auf Nach Verlassen des Burgberges folgt man der bekanntem Weg kehrt man zum Forum Daun Burgfriedstraße, bis links eine steile Straße hi- naufführt zum Waldenhof (Burgfriedstr. 9) 12 . bzw. zum jeweiligen Ausgangsparkplatz zurück. 9 15 20 21
Hilfe benötigt? Bürger Verein für Bürger e.V. Der unabhängige gemeinnützige Ver- Verein, der vor sechs Jahren gegrün- ein „Bürger für Bürger e.V.“ bietet det wurde und in der Verbandsge- Eifelion GmbH ist ein Unternehmen der Techniropa Holding GmbH insbesondere älteren Menschen, meinde Daun tätig ist, hat seither und der LEPPER Stiftung. Zum Firmenverbund gehören: falls gewünscht, Unterstützung 775 Mitglieder aufgenommen. bei der Bewältigung der An- Bisher nehmen etwa 110 Ein- forderungen des Alltags an, zelpersonen oder Familien Hil- Die Eifel ist eher für ihre schöne Natur, gute wie beispielsweise Hilfe im fe in Anspruch, etwa 80 Mit- Agrarwirtschaft oder Motorsport bekannt. Doch Haushalt, Betreuungen, be- glieder gewähren Hilfen. es gibt auch eine andere Seite der Eifel, in gleitende Fahrten zum Einkauf der erfolgreiche Unternehmen innovati- oder zum Arzt. Die Hilfen wer- Weitere Informationen finden Sie ve, hochqualitative und nachhaltige unter www.buerger-daun.de den niedrigschwellig entlohnt. Der Produkte entwickeln, produzieren und deutschland- bzw. weltweit erfolgreich vertreiben. Am 22. Juni 2012 wurde durch ehrenamtliche Frauen Hilfe in vielen Bereichen Die Techniropa Holding und Männer der Verein Bürger für Bürger e.V. gegründet, Im Haus: hauswirtschaftliche und handwerkliche Tätigkeiten. GmbH ist ein Verbund sol- der in allen Orten der Verbandsgemeinde Daun tätig ist. Hof und Garten: cher Unternehmen mit un- Das Angebot ergänzt die Nachbarschafts- und Fami- Rasen mähen, Hecken schneiden, Schnee schaufeln usw. terschiedlichen, spannen- lienhilfe und die sozialen Dienste, da diese nicht je- derzeit und überall in Anspruch genommen werden Betreuung von Personen in deren häuslicher Umgebung. den und überraschenden können. Fahrten und Begleitung: Geschäftsfeldern. Aktive Seniorinnen und Senioren, aber auch jüngere zu Ärzten, Apotheken, Behörden oder zum Einkauf usw. Frauen und Männer, helfen durch ihren Arbeitseinsatz Sonstige Hilfen nach Vereinbarung. Innovation, Vielfalt und Menschen, die bei tagtäglichen Anforderungen Unter- Qualität – das zeichnet die stützung brauchen. Die Hilfen zur Selbsthilfe werden Kontakt Unternehmen der Techniropa durch niedrige Entgelte vergütet, die sich die Helfe- Bürger für Bürger e.V. Holding aus. rinnen und Helfer ausbezahlen lassen oder im Verein Gerd Becker • Mainzer Straße 43 • 54550 Daun ansparen können, um diese später, wenn sie selbst Tel.: 06592/92 63 19 8 • gerd.becker@buerger-daun.de Die Unternehmen der Techniropa Verlag & Werbe GmbH einmal Hilfe benötigen, einzulösen. Holding GmbH stehen für beste Unter- Büro „Bürger für Bürger“ Ziel ist es, die Versorgung insbesondere älterer Men- Leopoldstraße 9 (altes Landratsamt) • 54550 Daun haltungselektronik, für einzigartige Möbel schen durch Selbsthilfe zu unterstützen. Seniorinnen Tel.: 06592/92 63 19 8 aus Weinbrettern und vieles mehr. So vielseitig und Senioren sollen an ihrem Wohnort und wenn sind die Geschäftsfelder der Techniropa Holding, möglich in der eigenen Wohnung alt werden und lange Anprechpartner deren Erfolgsgeschichte vor über 40 Jahren in der der TPS Technitube Röhrenwerke GmbH – den oder dauerhaft in ihrer vertrauten Umgebung bleiben Angela Simon: angela.simon@buerger-daun.de Vulkaneifel begann und bis heute andauert. Grundstein für den Unternehmensverbund. können. Manfred Sartoris: manfred.sartoris@buerger-daun.de Der Verein hat zur Zeit 775 Mitglieder, etwa 110 Ein- Tatjana Hilsmann: tatjana.hilsmann@buerger-daun.de Bereits 1975 legte Peter Lepper, Geschäftsfüh- Heute gehören 16 Unternehmen an 11 Standorten zelpersonen oder Familien nehmen Hilfen in Anspruch, rer und alleiniger Gesellschafter der Techniropa Unbenannt-1 1 in Deutschland, Europa und Asien mit rund 1.600 16.05.19 10:07 etwa 80 Mitglieder gewähren Hilfen. Holding GmbH, mit dem ersten Unternehmen – Beschäftigten zu der Techniropa Holding GmbH. 22 23
Julius-Saxler-Straße 3 • 54550 Daun Tel.: 06592 / 712-8100 • Fax: 06592 / 712-8109 Email: info@eifelion.de
Sie können auch lesen