GEHIRN-NETZWERK-STÖRUNGEN VERSTEHEN UND BEHANDELN - Kongress für Klinische Neurowissenschaften mit Fortbildungsakademie
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kongress für Klinische Neurowissenschaften mit Fortbildungsakademie GEHIRN-NETZWERK-STÖRUNGEN VERSTEHEN UND BEHANDELN hum hung Vortrpacrteoing1rer.1aic1m Abs .2 ng 1 Deadline 0 www.dgkn-kongress.de Würzburg 10.–12. März
hung Abstracteinreic Sie sind herzlich eingeladen, Abstracts zu CFA | INHALTSVEZEICHNIS folgenden Themen einzureichen: Symposium seinreichung 1.21 .21 Deadline 01.1 → Gehirn-Netzwerk-Erkrankungen e 15.07und Deadlinverstehen behandeln Die Einreichung erfolgt ausschließlich online → Therapeutische Neuromodulation unter → Einsatz von künstlicher Intelligenz in der www.dgkn-kongress.de Neurophysiologie → Translation aus der präklinischen Bitte beachten Sie, dass wissenschaftliche Neurophysiologie Beiträge als → Wearables und kinematisches Monitoring bei → Vorträge Bewegungsstörungen → Posterpräsentationen → Neurophysiologische Erfassung angenommen werden können. von Adaptation und Reserve bei Gehirnerkrankungen Da die Veröffentlichung der Abstracts online in → Sonstige Themen Clinical Neurophysiology (Elsevier) erfolgen wird, muss die Einreichung in Englisch erfolgen. INHALT Organisation und Impressum �������������������������������������������������������������������������������������������3 Grußwort der Tagungsleitung �������������������������������������������������������������������������������������������4 Programmübersichten Donnerstag, 10. März � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 6 Freitag, 11. März � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 8 Samstag, 12. März � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 10 Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 10. März � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12 Freitag, 11. März � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 16 Samstag, 12. März � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 20 Fortbildung Richard-Jung-Kolleg Grußwort des Vorsitzenden � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 25 Donnerstag, 10. März � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 26 Freitag, 11. März � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 30 Samstag, 12. März � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 33 Satelliten-Symposien ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 35 Wissenschaftliches Komitee und Programmkommission ������������������������������������������������������� 35 Fortbildungskommission � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 36 Industrie � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 38 Medienkooperationen �������������������������������������������������������������������������������������������������� 40 Rahmenprogramm � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 41 Allgemeine Informationen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 42 2
ORGANISATION UND IMPRESSUM ORGANISATION UND IMPRESSUM Tagungsort Congress Centrum Würzburg und Maritim Hotel Würzburg Pleichertorstraße 97070 Würzburg Tagungshomepage www.dgkn-kongress.de Veranstalter des wissenschaftlichen Programms Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) www.dgkn.de Kongresspräsident Kongressekretär Prof. Dr. med. Jens Volkmann Dr. med. Daniel Zeller Neurologische Klinik und Poliklinik Neurologische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum Würzburg Universitätsklinikum Würzburg Tagungsorganisation/Veranstalter des Rahmenprogramms und der Industrieausstellung Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH Juliane Meißner | Tel. +49 3641 3116-141 dgkn@conventus.de | www.conventus.de Programmerstellung Satz mattweis.de Auflage 11.000 Druck siblog – Gesellschaft für Dialogmarketing Fulfillment & Lettershop mbH Redaktionsschluss 29.09.2021 3
Liebe Kolleginnen und Kollegen, GRUSSWORT DER TAGUNGSLEITUNG vom 10. bis 12. März 2022 findet die DGKN22 in Würzburg statt. Sie werden sicher das neue Kongresslayout und den neuen Titel: „Kongress für klinische Neurowissenschaften“ bemerkt haben, die nach außen hin sichtbar das ver- änderte Selbstverständnis der DGKN vermitteln sollen, die sich in den letzten Jahren von einer historischen Methodengesellschaft zu einer modernen kli- nisch-neurowissenschaftlichen Fachgesellschaft gewandelt hat. Das Schwerpunktthema der DGKN22 lautet „Gehirn-Netzwerkerkrankungen verstehen und behandeln“. Modernste technische und digitale Verfahren unterstützen uns zunehmend in der Entschlüsselung von Symptomnetzwerken bei neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen, erlauben sensorbasiert den kontinuierlichen Abgleich von Gehirnaktivität, Verhalten und Umweltakti- vität und werden zukünftig auch gezielt neuromodulatorische Therapien infor- mieren und steuern können. Diese Entwicklungen gehen weit über die Opti- mierung neurophysiologischer Methoden hinaus und haben das Potenzial, die Neuromedizin des 21. Jahrhunderts grundlegend zu revolutionieren. Die Not- wendigkeit räumlich selektiver und zeitlich adaptiver Therapien für komplexe Netzwerkstörungen des Gehirns wird inzwischen selbst von großen Pharma- konzernen anerkannt, die erhebliche Forschungsbudgets für die Entwicklung von bioelektrischen Therapien, sogenannten „Electroceuticals“ zur Verfügung gestellt haben. Angeregt werden diese Entwicklungen durch bahnbrechende Fortschritte in der Neurobiologie, die es erlauben, zelltypspezifisch Netzwerk- funktionen in Gehirnregionen wie dem Hirnstamm zu entschlüsseln, die einer nicht-invasiven Untersuchung beim Menschen bisher kaum zugänglich sind. Die Entschlüsselung gestörter Netzwerkfunktionen des Gehirns und deren gezielte therapeutische Beeinflussung setzt voraus, dass die traditionellen Grenzen zwischen molekularen und systemischen Neurowissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Biologie, Informationstechnologie und klinischer Medizin überwunden werden. Hierzu soll die neu konzipierte DGKN22 einen Anstoß geben und als Plattform für den Informationsaustausch aller betei- ligten Gruppen dienen. Daneben werden natürlich auch die traditionellen Themen der klinischen Neurophysiologie, die Nachwuchsförderung und die Fortbildungsakademie ihren Platz im Programm behalten. Wir sind optimistisch, dass wir im Frühjahr 2022 die Pandemie so weit über- wunden haben, dass wir uns wieder für einen Präsenzkongress in der wun- derschönen Universitätsstadt Würzburg treffen können. Zusätzlich werden Teile des Programms aber auch online verfügbar sein. Wir freuen uns darauf, Sie in Würzburg begrüßen zu dürfen! Ihr Jens Volkmann und Daniel Zeller 4
Kurskategorien des Richard-Jung-Kollegs LEGENDE DER ABKÜRZUNGEN CU Curriculum KK Klinischer Kurs MK Methodenkurs MS Morgenseminar PK Praxiskurs Farblegende der P rogrammübersicht Symposium: Gehirn-Netzwerkerkrankungen verstehen und behandeln Symposium: Neuroplastizität und nicht-invasive Neurostimulation Symposium: innovative Methoden in der Neurophysiologie Symposium: klinische Neurophysiologie – Updates Postersession Symposium: sonstige interne Sitzungen Satelliten Keynote/Präsidentensymposium Richard-Jung-Kolleg Industrieprogramm 5
Franconia-Saal Raum 5+6 Raum 13 Raum 12 Saal Barbarossa PROGRAMMÜBERSICHT | DONNERSTAG, 10. MÄRZ 07:30–08:15 MS1: Work-up: Hängendes Augenlid 08:30–09:30 08:30–10:00 Eröffnung MK 11: Klinische Neurophysiologie in der Intensiv-Neuro- rehabilitation 10:00–11:30 10:00–11:30 10:00–11:30 10:00–11:30 Network Localisation Zentrale Kompen- Symposium der JKN Neue Erkenntnisse in of Symptoms and sationsmechanismen der Pathophysiologie Treatment Effects in und nicht-invasive von CRPS Movement Disorders Neuromodulation bei 10:30–12:00 Läsionen des KK 7: EEG auf der zervikalen Myelons Intensivstation (Network plasticity and non-invasive neuromodulation in cervical spinal cord lesions) 12:00–13:30 12:00–13:30 12:00–13:30 Mixed Horizon Therapeutics Alnylam GmbH Industriesymposium Deutschland: Regression ist möglich: Paradigmenwechsel in der TTR Amyloidose 13:30–15:00 KK 10: Therapeutische Hirnstimulation in der Psychiatrie 15:00–16:30 15:00–16:30 15:00–16:30 15:00–16:30 Molekulare, zelluläre Habilitierten- Revolution in der Neurophysiological und systemische Symposium 1 klinischen Neuro- Biomarkers for the Hirn-Netzwerk- physiologie? Grundla- Clinical Management 15:30–17:00 Veränderungen der gen und Anwendung of Delirium – when MK 10: Pädiatrische Dystonie verstehen von optisch epumpten Cytokines and Brain Neurophysiologie und behandeln Magnetometern Networks Collide (OPM) 16:45–18:15 16:45–18:15 16:45–18:15 16:45–18:15 Neuroimaging and Habilitierten- Mathematical Tool in Regulation der Neuromodulation of Symposium 2 Neurophysiological Respiration: Hypothalamic Circuits Trials: Benefits and Möglichkeiten der 17:30–19:00 Risks klinischen KK 18: Erkrankungen Neurophysiologie der neuromuskulären Transmission 18:30–19:00 Keynote 6
arossa Raum Echter Raum Beatrix Raum 11 Raum 10 Eingangsfoyer PROGRAMMÜBERSICHT | DONNERSTAG, 10. MÄRZ 8:15 07:30–08:15 07:30–08:15 p: MS 2: Work-up: MS 3: Work-up: ugenlid Doppelbilder Muskuläre Erschöpfbarkeit 0:00 08:30–16:00 08:30–10:00 08:30–10:00 08:30–10:30 che CU: Kognitive KK 2: Hirnanatomie KK 6: Video-EEG- PK 1: Sonografie ogie in Neurologie Monitoring: peripherer Nerven Neuro- Standards, Fallstricke und Muskeln und Beispiele (Hands-on-Training) differenzialdiagnos- tischer und prächirur- gischer Indikationen 2:00 10:30–12:00 10:30–12:00 der KK 11: Neurophysio- KK 9: Atmung und n logie – der Physiologe Beatmung bei beantwortet Fragen neuromuskulären des Neurologen: Erkrankungen 11:00–13:00 Muskelkraft und PK 2: B-Bild-Sono- Parese – neuro- grafie des Gehirns physiologische Ursachenforschung bei gestörter Kraftentfaltung 5:00 13:30–15:30 13:30–17:00 13:30–15:30 peutische KK 8: Diagnose des MK 12: Funktionelle PK 1: Sonografie 13:45–14:45 on in der irreversiblen Bildgebung des peripherer Nerven Postersession Hirnfunktionsausfalls motorischen Systems und Muskeln (Hands-on-Training), Wiederholungskurs 7:00 trische ogie 16:00–17:30 16:00–18:00 KK 14: Behandelbare PK 2: B-Bild-Sonogra- und behandlungs- fie des Gehirns, 16:30–18:00 bedürftige Wiederholungskurs KK 13: Perspektiven Neuropathien der neuromuskulären Diagnostik 9:00 Neurophysiologie Fit 17:30–19:00 kungen für die Zukunft KK 19: Diagnostik und skulären Therapie erworbener Myopathien 7
Franconia-Saal Raum 5+6 Raum 13 Raum 12 Saal Barbarossa PROGRAMMÜBERSICHT | FREITAG, 11. MÄRZ 07:30–08:15 MS 4: Work-up: atrophe Handparese 08:30–10:00 08:30–10:00 08:30–10:00 08:30–10:00 08:30–10:00 Adaptive Tiefe Die adaptive Reserve: Network Analyses as Advances in PK 3: Sonografie von Hirnstimulation: Ein übergreifendes Basis for Therapeutic Diagnostic and Gefäßen individualisierte Prinzip? Decisions Intraoperative (Hands-on-Training) Netzwerktherapie der Assessment of Spinal Parkinson-Erkrankung Cord Disease 10:15–11:45 10:15–11:45 Präsidenten- Liquorsymposium der 10:30–12:00 symposium DGLN – autoimmune PK 4: Neurografie und Neuropathien EMG (Hands-on-Training) 12:00–13:30 12:00–13:30 Alexion Pharma GmbH: Pfizer Pharma Häufiger als erwartet: ein fallbasierter 12:30–14:00 Diagnostik-Workshop KK 15: Funktions- zu neurologischen diagnostik des Autoimmunerkran- autonomen kungen Nervensystems 13:30–14:45 Mitglieder- versammlung 14:30–16:00 KK 12: Periphere Nervenverletzung: 15:15–16:45 15:15–16:45 15:15–16:45 15:15–16:45 Diagnose und From The Search for Neuroplastizität in der OHBM-DGKN Alliance: Forschungspreise der Therapie Effective Deep Brain Hörrehabilitation International Sym- DGM e.V. Stimulation Settings posium on Machine- Learning and Precision Medicine – from Basics to Clinical Applications 16:30–18:00 PK 6: Quellenanalyse 17:00–18:30 17:00–18:30 17:00–18:30 17:00–18:30 in der prächirurgischen Rolle des Hippo- Reading out and Nicht-invasive Neuro- Prädiktion des Diagnostik (mit campus und Kortex im Modulating the Human modulation Tiefer Outcomes der STN- Hands-on-Training) vestibulären Netzwerk Motor Hand Knob Hirnstrukturen durch Stimulation bei der temporale, elektrische Parkinsonkrankheit Interferenzstimulation 8
arossa Raum Echter Raum Beatrix Raum 11 Raum 10 Raum 7 Eingangsfoyer PROGRAMMÜBERSICHT | FREITAG, 11. MÄRZ 8:15 07:30–08:15 07:30–08:15 up: MS 5: Work-up: MS 6: Work-up: dparese Muskelzuckungen unklare und CK-Erhöhung -verkrampfungen 08:00–10:00 Vorstandssitzung 0:00 08:30–10:00 08:30–10:00 08:30–10:00 08:30–10:00 afie von KK 5: Akute und MK 6: TMS: KK 3: Gang- und KK 4: Methoden chronische Grundlagen und Mobilitäts- in der Schwindel- aining) Okulomotorik- multimodale messung bei diagnostik störungen Anwendungen Bewegungs- störungen 2:00 10:30–12:00 10:30–12:00 10:30–12:00 10:30–17:30 rafie und MK 7: Polysomno- PK 8: Evozierte MK 5: MK 4: grafie (Differenzi- Potenziale in der Ultraschall: Ultraschall: aining) aldiagnostik der Pädiatrie Nerv/Muskel Gefäße Tagesschläfrigkeit mit besonderer Berücksichtigung der sozial- medizinischen Konsequenzen) 4:00 12:30–19:00 12:30–15:30 12:30–14:00 ons- Satelliten – FNTA MK 9: Neuro- KK 1: Der s physiologische interessante Fall Methoden in der ms Psychiatrie 14:00–15:00 Postersession 6:00 14:30–16:00 ere PK 5: Einzelfaser- zung: EMG d 16:00–19:00 MK 3: EP mit MEP: Indikationen und 8:00 belastbare Befunde 16:30–18:00 analyse für klinische PK 7: EEG in der urgischen Entscheidungen Pädiatrie mit ining) 18:00–19:30 PK 9: Neurografie und EMG in der Pädiatrie 9
Franconia-Saal Raum 5+6 Raum 13 Raum 12 Saal Barbarossa Raum PROGRAMMÜBERSICHT | SAMSTAG, 12. MÄRZ 07:30–08:15 07:3 MS 8: Crash-Kurs Neu- MS 8: Wo rophysiologie für die Schwanks Niederlassung/Praxis 08:30–10:00 08:30–10:00 08:30–10:00 08:30–10:00 08:30–16:00 08:3 Klinische Bedeutung, Modulation von Modulation of Brain Nicht invasive Gehirn- CU: Intraoperatives MK 2: EM Neurophysiologie und Hirnnetzwerken für Networks with stimulationsverfahren Monitoring (IOM) Bildgebung (sub-) motorische und Multi-Locus TMS: zur Behandlung der kortikaler Strukturen: kognitive Funktionen New Advances and Depression – klinische Erkenntnisse im mittels Neuro- Insights Praxis und zukünftige Rahmen von Epilepsie, stimulation – Evidenz Entwicklungen Stroke und Tourette- im gesunden Gehirn Syndrom zu dysregu- und bei lierten Netzwerken, Netzwerkstörungen Gedächtnis und Wahrnehmung 10:30–12:00 10:30–12:00 10:30–12:00 Die Tiefe Hirn- Experimental and Motorische stimulation – Welche Applied Approaches Funktionserholung Evidenz gibt es für in Digital-Based nach ZNS-Schädigung: neuroplastische Diagnostics and neurophysiologische Effekte? Health Care Prädiktoren für eine individualisierte Therapieplanung 13:00–15:00 EEG-Prüfung 10
arossa Raum Echter Raum Beatrix Raum 11 Raum 10 PROGRAMMÜBERSICHT | SAMSTAG, 12. MÄRZ 8:15 07:30–08:15 Kurs Neu- MS 8: Work-up: für die Schwankschwindel g/Praxis 08:00–11:00 MK 1: EEG 6:00 08:30–13:45 08:30–10:00 08:30–10:00 atives MK 2: EMG/NLG JKN: EMG für KK 16: Neuro- OM) Einsteiger (Hands-on) physiologische Diagnostik der Motoneuron- erkrankungen 10:30–12:00 KK 17: Spezielle Differenzialdiagnostik mit der Nerv-Muskel- Sonografie 11:15–14:15 11:15–12:45 MK 8: Erweiterte KK 20: Strategien zur Methoden der technischen und EEG-Signalanalyse digitalen Optimierung der Tiefen Hirnstimulation 11
08:30–09:30 Eröffnung WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM | DONNERSTAG, 10. MÄRZ FRANCONIA-SAAL 10:00–11:30 Network Localisation of Symptoms and Treatment Effects in Movement FRANCONIA-SAAL Disorders Vorsitz Ioannis Isaias (Würzburg/DE), Rimona Weil (London/GB) 10:00 EN Network Localisation for Motor Symptoms in Movement Disorders Juho Joutsa (Turku/FI) 10:24 EN Network Localisation for Non-Motor Symptoms of Parkinson’s Disease Rimona Weil (London/GB) 10:48 EN Network Modulation in Brain Stimulation Therapy Martin Reich (Würzburg/DE) 10:00–11:30 Zentrale Kompensationsmechanismen und nicht-invasive Neuromodulation RAUM 5+6 bei Läsionen des zervikalen Myelons (Network Plasticity and Non-Invasive Neuromodulation in Cervical Spinal Cord Lesions) Vorsitz Carolin Weiß Lucas (Köln/DE), Hugo Alexandre Ferreira (Lissabon/PT) 10:00 Funktionelle Plastizität des primären Motorkortex bei Patienten mit degenerativer, cervikaler Spinalkanalstenose (Functional Plasticity of the Primary Motor Cortex in Patients With Degenerative Cervical Myelopathy) Anna Zdunczyk (Berlin/DE) 10:18 Zerebrale und zerebelläre Kortexatropie als Zeichen sekundärer Schädigungs- mechanismen bei degenerativer zervikaler Myelopathie (Atrophy of the Cerebral and Cerebellar Cortex: a Sign of Secondary Damage in Cervical Spinal Myelopathy) Christian Blume (Aachen/DE) 10:36 EN Enhancement of Hand Motor Function After Cervical Spinal Cord Injury Using Non-invasive Brain Stimulation Monica Perez (Chicago, IL/US) 10:54 EN Non-Invasive Stimulation of Sensorimotor Cortical Networks to Enhance Functional Recovery in Spinal Cord Lesions: An Emerging Field Hugo Alexandre Ferreira (Lissabon/PT) 10:00–11:30 Symposium der JKN RAUM 13 12
10:00–11:30 Neue Erkenntnisse in der Pathophysiologie von CRPS WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM | DONNERSTAG, 10. MÄRZ RAUM 12 Vorsitz Martin Lotze (Greifswald/DE), Eduard Kraft (München/DE) 10:00 Longitudinale Studie zur kortikalen Plastizität bei CRPS Martin Lotze (Greifswald/DE) 10:18 Striatokortikale Plastizität bei chronischem CRPS Eduard Kraft (München/DE) 10:36 Autoimmunität bei CRPS Frank Birklein (Mainz/DE) 10:54 Plasmaexosome und behaviorale Parameter von CRPS Patienten, Gesunden und Patienten ein Jahr nach Frakturen ohne CRPS Heike Rittner (Würzburg/DE) 13:45–14:45 Postersession EINGANGSFOYER 15:00–16:30 Molekulare, zelluläre und systemische Hirn-Netzwerk Veränderungen der FRANCONIA-SAAL Dystonie verstehen und behandeln Vorsitz Chi Wang Ip (Würzburg/DE), Christian Dresel (Mainz/DE) 15:00 Funktionelle und strukturelle MRT-Veränderungen als Korrelate des gestörten Netzwerkes bei der Dystonie Christian Dresel (Mainz/DE) 15:18 Neurophysiologische Korrelate maladaptiver neuronaler Plastizität bei Dystonien David Weise (Stadtroda/DE) 15:36 Pathophysiologische Korrelate der Dystonie in Tiermodellen monogener Dystonieformen Chi Wang Ip (Würzburg/DE) 15:54 Zelluläre Pathophysiologie der Dystonie anhand humaner neuronaler Zellmodelle Philipp Capetian (Würzburg/DE) 15:00–16:30 Habilitierten-Symposium 1 RAUM 5+6 13
15:00–16:30 Revolution in der klinischen Neurophysiologie? Grundlagen und Anwendung WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM | DONNERSTAG, 10. MÄRZ RAUM 13 von optisch gepumpten Magnetometern (OPM) Vorsitz Justus Marquetand (Tübingen/DE), Philip Broser (St. Gallen/CH) 15:00 Optisch gepumpte Magnetometer – von den Grundlagen zur Anwendung im Bioelektromagnetismus Thomas Middelmann (Berlin/DE) 15:18 Magnetomyographie – Zeitliche und räumliche Charakteristika des Muskelaktionspotenzials Philip Broser (St. Gallen/CH) 15:36 Erste Untersuchungen bei neuromuskulären Erkrankungen und des peripheren Nervensystems Justus Marquetand (Tübingen/DE) 15:54 EN Will OPM Replace Conventional MEG Systems Soon? An Outlook Matthew Brookes (Nottingham/GB) 15:00–16:30 Neurophysiological Biomarkers for the Clinical Management of Delirium – RAUM 12 when Cytokines and Brain Networks Collide Vorsitz Agnes Flöel (Greifswald/DE), Ulf Ziemann (Tübingen/DE) 15:00 EN Biomarkers of (Neuro-)Inflammation and Neuronal Damage in Delirium Johannes Ehler (Rostock/DE) 15:18 EN Clinical and Quantitative EEG Changes as Proxy Measures of Cytokine and Brain Network Interactions in Delirium Robert Fleischmann (Greifswald/DE) 15:36 EN TMS-EEG: Network Disintegration for the Prediction of Post-Stroke Delirium Annerose Mengel (Tübingen/DE) 15:54 EN Measures of Brain Network Integrity in fMRI Studies in Delirium Edwin van Dellen (Utrecht/NL) 16:45–18:15 Neuroimaging and Neuromodulation of Hypothalamic Circuits FRANCONIA-SAAL Vorsitz Jan Kassubek (Ulm/DE), Stephanie Kullmann (Tübingen/DE) 16:45 EN Structural Connectivity of the Hypothalamus in Neurodegeneration Jan Kassubek (Ulm/DE) 17:03 EN Resting-State Functional Connectivity of the Hypothalamus: Modulation by tDCS Stephanie Kullmann (Tübingen/DE) 17:21 EN Neuroimaging and Neuromodulation of Hypothalamic Function and Structure in Obesity Burkhard Pleger (Bochum/DE) 14
17:39 EN Tracing and Modulation of Hypothalamic Circuits in Preclinical Models WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM | DONNERSTAG, 10. MÄRZ Francesco Roselli (Ulm/DE) 16:45–18:15 Habilitierten-Symposium 2 RAUM 5+6 16:45–18:15 Mathematical Tool in Neurophysiological Trials: Benefits and Risks RAUM 13 Vorsitz Ute Gschwandtner (Basel/CH), Tonio Ball (Freiburg/DE) 16:45 EN Alzheimer’s and Parkinson’s Disease: Source Analysis with LORETA Claudio Babiloni (Rom/IT) 17:03 EN Connectivity Modules and Brain Asymmetry in Parkinson’s Disease Mahmoud Hassan (Rennes/FR) 17:21 EN Novel EEG Analyses for Prediction of Cognitive Decline in Parkinson’s Disease Peter Fuhr (Basel/CH) 17:39 EN Artificial Intelligence in the Evaluation of EEG – a Real Life Approach Tonio Ball (Freiburg/DE) 16:45–18:15 Regulation der Respiration: Möglichkeiten der klinischen Neurophysiologie RAUM 12 Vorsitz Caspar Stephani, Andrea Antal (Göttingen/DE) 16:45 Die zentrale Repräsentation der Atemmuskulatur Caspar Stephani (Göttingen/DE) 17:09 TMS und Neurografie: Instrumente der Diagnostik der zentralen Atemregulation Ivan Chakalov (Göttingen/DE) 17:33 Auswirkungen nicht-invasiver Hirnstimulation auf Parameter der Atmung Andrea Antal (Göttingen/DE) 18:30–19:00 Keynote FRANCONIA-SAAL 15
08:30–10:00 Adaptive Tiefe Hirnstimulation: Individualisierte Netzwerktherapie der WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM | FREITAG, 11. MÄRZ FRANCONIA-SAAL Parkinson-Erkrankung Vorsitz Gerd Tinkhauser (Bern/CH), Jens Kuhn (Oberhausen/DE) 08:30 Enwicklungen und Herausfoderungen für die adaptive Tiefe Hirnstimulation Gerd Tinkhauser (Bern/CH) 08:48 Anwendung von künstlicher Intelligenz zur Optimierung der Tiefen Hirnstimulation Wolf-Julian Neumann (Berlin/DE) 09:06 Entscheidungsfindung und Bewegungskontrolle in den Basalganglien: Bedeutung für adaptive Tiefe Hirnstimulation Damian Herz (Mainz/DE) 09:24 Einfluss von Dopamin und Tiefer Hirnstimulation auf oszillatorische Ruhenetz- werke bei Parkinson-Patienten Esther Florin (Düsseldorf/DE) 08:30–10:00 Die adaptive Reserve – ein übergreifendes Prinzip? RAUM 5+6 Vorsitz Daniel Zeller (Würzburg/DE), Nadja Schott (Stuttgart/DE) 08:30 Wechselwirkungen der kognitiven und motorischen Domäne bei MCI und ihre potenzielle Rolle für die adaptive Reserve Thomas Klotzbier (Suttgart/DE) 08:48 Adaptation und Reserve bei Multipler Sklerose Daniel Zeller (Würzburg/DE) 09:06 Feinmotorisch-kognitive Kapazität bei Parkinson-Patienten Nadja Schott (Stuttgart/DE) 09:24 Funktionelle Reserve bei ALS: Auswirkungen auf kognitive und motorische Krankheitsverläufe Anna Temp (Rostock/DE) 08:30–10:00 Network Analyses as Basis for Therapeutic Decisions RAUM 13 Vorsitz Sergiu Groppa (Mainz/DE), Orla Hardiman (Dublin/IE) 08:30 EN Pathological Transformations of Oscillatory Activity in Movement Disorders Sergiu Groppa (Mainz/DE) 08:48 EN ALS Sub-Phenotyping Using Network Analyses Orla Hardiman (Dublin/IE) 09:06 EN Network Perspective in Epilepsies Michael Siniatchkin (Bielefeld/DE) 16
09:24 EN Multidimensional Data Fusion Approaches for Diagnosis and Therapy of WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM | FREITAG, 11. MÄRZ Neurological Disorders Muthuraman Muthuraman (Mainz/DE) 08:30–10:00 Advances in Diagnostic and Intraoperative Assessment of Spinal Cord RAUM 12 Disease Vorsitz Andrea Szelenyi (München/DE), Carl Moritz Zipser (Zürich/DE) 08:30 EN Phase Contrast MRI Reveals the Restless Spinal Cord in Degenerative Cervical Myelopathy: A Potential Tool for Determining Effective Cord Compression Markus Hupp (Zürich/CH) 08:48 EN Relevance of Intraoperative D Wave Monitoring in Spinal Cord Surgeries Paolo Costa (Turin/IT) 09:06 Intraoperatives Mapping von Pyramidenbahn und Hintersäule ( Intraoperative Mapping of the corticospinal tract and the dorsal column) Kathleen Seidel (Bern/CH) 09:24 EN Improving the Estimates of MEP Performance During Spine Deformity Surgeries Using Structural Causal Models Stanley Skinner (Minneapolis, MN/US) 10:15–11:45 Präsidentensymposium FRANCONIA-SAAL 14:00–15:00 Postersession EINGANGSFOYER 15:15–16:45 From The Search for Effective Deep Brain Stimulation Settings FRANCONIA-SAAL Vorsitz David Pedrosa (Marburg/DE), Martin Reich (Würzburg/DE) 15:15 EN Optimized Deep Brain Stimulation with Automatic Programming Florian Lange (Würzburg/DE) 15:33 EN From Peripheral Stimulation to DBS Parameter Optimisation Hayriye Cagnan (Oxford/GB) 15:51 EN The Use of Wearables for DBS Parameter Tuning David Pedrosa (Marburg/DE) 16:09 EN Network-Wide DBS Effects in Neuropsychiatric Indications Barbara Hollunder (Berlin/DE) 17
15:15–16:45 Neuroplastizität in der Hörrehabilitation WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM | FREITAG, 11. MÄRZ RAUM 5+6 Vorsitz Kristen Rak, Mario Cebulla (Würzburg/DE) 15:15 EN Introduction to Bio-Electronic Hearing Implants Kristen Rak (Würzburg/DE) 15:23 EN Stimulation of Cochlea and Brainstem – Insights Into Speech Processor Strategies Anja Kurz (Würzburg/DE) 15:39 EN Auditory and Speech Development in Children With Hearing Implants Johan Frijns (Leiden/NL) 15:55 EN Language and Speech Development in Congenitally Hearing-Impaired Children With CI/ABI: a Longitudinal Perspective Steven Gillis (Antwerpen/BE) 16:11 EN Communication by Auditory Brainstem Implants Cordula Matthies (Würzburg/DE) 15:15–16:45 OHBM-DGKN Alliance: International Symposium on Machine-Learning and RAUM 13 Precision Medicine – from Basics to Clinical Applications Vorsitz Christian Grefkes (Köln/DE), Sarah Genon (Jülich/DE) 15:15 EN Using Machine Learning to Understand & Predict Neuropsychiatric Disorders Thomas Yeo (Singapore/SG) 15:39 EN Measuring Mental Health With Brain Imaging and Machine Learning Gael Varoquaux (Paris/FR) 16:03 EN Predictions of Mental Traits: Road to Utopia or Orwell? Simon Eickhoff (Düsseldorf/DE) 17:00–18:30 Rolle des Hippocampus und Kortex im vestibulären Netzwerk FRANCONIA-SAAL Vorsitz Andreas Zwergal, Sandra Becker-Bense (München/DE) 17:00 Strukturelle und funktionelle Konnektivität von Hippocampus und Kortex im vestibulären Netzwerk Valerie Kirsch (München/DE) 17:18 Transiente Netzwerkdynamiken in entorhino-hippocampalen Schaltkreisen Gerrit Schwesig (München/DE) 17:36 Hippocampale Funktionsdefizite bei Patienten mit vestibulären Defiziten Florian Schöberl (München/DE) 17:54 Relevanz kortikaler Netzwerkveränderungen bei vestibulären Erkrankungen Andreas Zwergal (München/DE) 18
17:00–18:30 Reading out and Modulating the Human Motor Hand Knob WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM | FREITAG, 11. MÄRZ RAUM 5+6 Vorsitz Axel Thielscher, Hartwig Siebner (Kopenhagen/DK) 17:00 EN Combining TMS Motor Mapping and Electric Field Models to Localize the Neural Target Structures of TMS Axel Thielscher (Kopenhagen/DK) 17:24 EN Combining TMS and Neuroimaging to Link Individual Physiological and Microstructural Variability of the Precentral Motor Hand Knob Hartwig Siebner (Kopenhagen/DK) 17:48 EN Linking Behavioral Performance During Bimanual Coordination to Individual Physiological Activity in the Motor Hand Knob Anke Karabanov (Kopenhagen/DK) 17:00–18:30 Nicht-invasive Neuromodulation Tiefer Hirnstrukturen durch temporale, RAUM 13 elektrische Interferenzstimulation Vorsitz Friedhelm Hummel, Maximilian Wessel (Genf/CH) 17:00 EN Principles and Applications of Temporally Interfering Electrical Brain Stimulation Nir Grossman (London/GB) 17:18 EN Computational Modeling of TI Stimulation for Mechanistic Research and Personalized Treatment Optimization Esra Neufeld (Zürich/CH) 17:36 Untersuchung der Auswirkungen von striataler temporaler Interferenzstimulation auf das Erlernen motorischer Fertigkeiten Friedhelm Hummel (Genf/CH) 17:54 Untersuchung der Auswirkungen von hippocampaler temporaler Interferenz- stimulation auf Gedächtnisfunktion Maximilian Wessel (Genf/CH) 17:00–18:30 Prädiktion des Outcomes der STN-Stimulation bei der Parkinsonkrankheit RAUM 12 Vorsitz Daniel Weiß (Tübingen/DE), Reiko Krüger (Luxemburg/LU) 17:00 Prädiktoren des motorischen Outcomes und der Lebensqualität der STN-Stimulation Monik Pötter-Nerger (Hamburg/DE) 17:18 Changing Gears? Rolle der dopaminergen Sensitivierung und neuropsychia trischen Komplikationen als Limitation der oral-medikamentösen Therapie Daniel Weiß (Tübingen/DE) 17:36 Bildgebende Prädiktoren Andreas Horn (Berlin/DE) 19
17:54 Genetische Prädiktoren 11. MÄRZ Reiko Krüger (Luxemburg/LU) 08:30–10:00 Klinische Bedeutung, Neurophysiologie und Bildgebung (sub-)kortikaler WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM | SAMSTAG, 12. MÄRZ FRANCONIA-SAAL Strukturen – Erkenntnisse im Rahmen von Epilepsie, Stroke und Tourette- Syndrom zu dysregulierten Netzwerken, Gedächtnis und Wahrnehmung Vorsitz Jens Kuhn (Oberhausen/DE), Friedhelm Schmitt (Magdeburg/DE) 08:30 Stimulation des Thalamus bei Tourette-Syndrom: Klinische Effekte und neuro- physiologische Charakteristika Juan Baldermann (Köln/DE) 08:48 Konnektom-Analysen bei Tics: Neue Erkenntnisse auf Basis von THS‑Stimulation und Stroke Bassam Al-Fatly (Berlin/DE) 09:06 Orts- und Konzeptneurone im menschlichen Schläfenlappen liefern das „wo“ und „was“ bei der Gedächtnisbildung Florian Mormann (Bonn/DE) 09:24 Koordination thalamischer und kortikaler Oszillationen während visueller Wahrnehmung im Menschen Tobias Staudigl (München/DE) 08:30–10:00 Modulation von Hirnnetzwerken für motorische und kognitive Funktionen RAUM 5+6 mittels Neurostimulation – Evidenz im gesunden Gehirn und bei Netzwerkstörungen Vorsitz Jost-Julian Rumpf, Gesa Hartwigsen (Leipzig/DE) 08:30 Effekte der Tiefen Hirnstimulation auf motorisches Lernen bei Patienten mit M. Parkinson Jost-Julian Rumpf (Leipzig/DE) 08:48 Reorganisation und Konnektivität motorischer Netzwerke nach Schlaganfall Lukas Volz (Köln/DE) 09:06 Effekte der Kombination eines kognitiven Trainingsansatzes mit Hirnstimulation im Kontext des altersassoziierten Abbaus Daria Antonenko (Greifswald/DE) 09:24 Stimulationsinduzierte Netzwerkeffekte im gesunden Sprachnetzwerk und bei Personen mit Dyslexie Gesa Hartwigsen (Leipzig/DE) 20
08:30–10:00 Modulation of Brain Networks With Multi-Locus TMS: New Advances and WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM | SAMSTAG, 12. MÄRZ RAUM 13 Insights Vorsitz Ulf Ziemann (Tübingen/DE), Vittorio Pizzella (Chieti/IT) 08:30 EN Brain-State-Dependent Stimulation in a 2-Node Motor Network in Healthy Subjects Gábor Kozák (Tübingen/DE) 08:48 EN Machine Learning-Based Closed-Loop rTMS Stimulation of Brain Networks Dania Humaidan (Tübingen/DE) 09:06 EN Closed-Loop TMS Targeting With EMG and EEG Feedback Johanna Metsomaa (Espoo/FI) 09:24 EN Phase-Locked Source Activity Predicting MEPs Maria Ermolova (Tübingen/DE) 08:30–10:00 Nicht invasive Gehirnstimulationsverfahren zur Behandlung der Depression: RAUM 12 klinische Praxis und zukünftige Entwicklungen Vorsitz Berthold Langguth (Regensburg/DE), Frank Padberg (München/DE) 08:30 Deutsche Leitlinie für den Einsatz der Transkraniellen Magnetstimulation in der Depressionsbehandlung Tobias Hebel (Regensburg/DE) 08:48 Augmentation der Expositionstherapie bei Angsterkrankungen durch nicht- invasive Hirnstimulation Martin Herrmann (Würzburg/DE) 09:06 Transkranielle Magnetstimulation versus Elektrokrampftherapie: Welche Behandlung für welchen Patienten? Heiko Ullrich (Siegen/DE) 09:24 Perspektiven der NIBS-Forschung: Lessons Learned aus dem GCBS Frank Padberg (München/DE) 10:30–12:00 Die Tiefe Hirnstimulation – welche Evidenz gibt es für neuroplastische RAUM 5+6 Effekte? Vorsitz Monik Pötter-Nerger (Hamburg/DE), Thomas Wichmann (Atlanta, GA/US) 10:30 EN Neuroplasticity in Parkinsonism – Insights From Animal Models Thomas Wichmann (Atlanta, GA/US) 10:48 EN New Stimulation Algorithms of DBS-Potential Modulation of Neuroplastic Effects in Parkinson’s Disease – Clinical Evidence Eileen Gülke (Hamburg/DE) 21
11:06 EN New Stimulation Algorithms of DBS-Potential Modulation of Freezing of Gait WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM | SAMSTAG, 12. MÄRZ Janina Dutke (Hamburg/DE) 11:24 EN DBS and Neuroplasticity in Dystonia Robert Checn (Toronto/CA) 10:30–12:00 Experimental and Applied Approaches in Digital-Based Diagnostics and RAUM 13 Health Care Vorsitz Joachim Hermsdörfer (München/DE), Sylvie von Werder (Aachen/DE) 10:30 EN Assessing Arm and Hand Function and Interaction With the Environment in Stroke Subjects Using Sparse Sensor Configurations Peter H. Veltnik (Twente/NL) 10:43 EN Kinematics of the Upper Limb Functional Tasks in Stroke Margit Alt Murphy (Gothenburg/SE) 10:56 EN Technology-Aided Assessment of Arm and Hand Sensorimotor Impairments Using the Virtual Peg Insertion Test: Validation and Clinical Application Christoph Kanzler (Zürich/CH) 11:09 EN Sensor-Based Analysis of Activities of Daily Living in Frail Elderly, Stroke and MS Stephanie Schmidle (München/DE) 11:22 Einfluss von körperlicher Aktivität auf die Neuroplastizität Stefan Schneider (Köln/DE) 11:35 Einfluss von intrinsischer Motivation und Adhärenz auf Therapieoutcomes Viktoria Arling (Aachen/DE) 11:48 Problemfelder in der Schlaganfallnachsorge und Lösungsansätze Robin Roukens (Nümbrecht/DE) 10:30–12:00 Motorische Funktionserholung nach ZNS-Schädigung: neurophysiologische RAUM 12 Prädiktoren für eine individualisierte Therapieplanung Vorsitz Volker Dietz (Zürich/CH), Klaus Jahn (Bad Aibling/DE) 10:30 Funktionserholung der Arm-/Handfunktion: Neurophysiologische und bild- gebende Marker Volker Dietz (Zürich/CH) 10:48 Potenziale und Einschränkungen des motorischen Trainings nach Schlaganfall: Hilft viel viel? Agnes Flöel (Greifswald/DE) 22
11:06 Funktionserholung der Gehfähigkeit: Prädiktoren aus dem Netzwerk der WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM | SAMSTAG, 12. MÄRZ posturalen und lokomotorischen Kontrolle Klaus Jahn (Bad Aibling/DE) 11:24 Der Blick des humanen Experten auf Gangstörungen und Therapieempfehlungen: der Stroke Mobility Score Dominik Raab (Duisburg/DE) 11:42 Die komplexe Netzwerkstörung des Bewegungsablaufes – Interlimb-Koordination and beyond Francisco Geu Flores (Duisburg/DE) 23
DeutschGlafür europhysilgndKcN ebungktiolBd F Richard-Jung-Kolleg Fortbildungsakademie ORPV G AM
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, FORTBILDUNG RICHARD-JUNG-KOLLEG | GRUSSWORT DES VORSITZENDEN im Gespräch über die Folgen der Pandemie wird man sich mit den meisten Kol- leg*innen schnell einig: Virtuelle Meetings und Kongresse eröffnen großartige Möglichkeiten. Die Schwelle für eine Teilnahme sinkt, Zeitverluste (wenn es so etwas gibt) durch An- und Abreise werden minimiert, und beim Kongress kann man sich herauspicken, was einen wirklich interessiert. Dann jedoch kommt es: das „Aber“. Der Verlust der „echten“ Begegnung, des Zweiergesprächs beim Pau- senkaffee, der Diskussion und Vertiefung eines Vortrags oder des gemeinsamen Besuchs eines Kurses ist als ein qualitativer Verlust deutlich spürbar. Für die Fortbildungsveranstaltungen des Richard-Jung-Kollegs, die essenzieller Bestandteil des jährlichen DGKN-Kongresses sind, gilt dies gleichermaßen. Daher sind wir vom Optimismus getragen, dass wir uns auf dem Kongress im März 2022 wieder ganz real und auch „hands-on“ mit dem spannenden Methoden- spektrum der klinischen Neurophysiologie und der funktionellen Bildgebung befassen können! Das Angebot richtet sich, wie gewohnt, an Mediziner aller Kar- rierestufen, vom neurobegeisterten Studenten bis zum etablierten Facharzt, an Klinikärzte und niedergelassene Kollegen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und danken allen Referenten für ihr Engagement. Und notfalls halten wir den Traum vom Präsenzkongress auch noch einmal für ein Jahr virtuell aufrecht! Ihr Ihre Daniel Zeller Corinna Füllhaas (Sekretariat) 25
07:30–08:15 MS1: Work-up: Hängendes Augenlid FORTBILDUNG RICHARD-JUNG-KOLLEG | DONNERSTAG, 10. MÄRZ SAAL BARBAROSSA Kursleitung Joern Sieb (Stralsund/DE) 07:30–08:15 MS 2: Work-up: Doppelbilder RAUM ECHTER Kursleitung Tobias Müller (Neuruppin/DE) 07:30–08:15 MS 3: Work-up: muskuläre Erschöpfbarkeit RAUM 11 Kursleitung Matthias Türk (Erlangen/DE) 08:30–10:00 MK 11: Klinische Neurophysiologie in der Intensiv-Neurorehabilitation SAAL BARBAROSSA Kursleitung Stefan Knecht (Meerbusch/DE) 08:30–16:00 CU: Kognitive Neurologie RAUM ECHTER Kursleitung Thomas Münte (Lübeck/DE) 08:30–10:00 KK 2: Hirnanatomie RAUM BEATRIX Kursleitung Tobias Högen (München/DE) 08:30–10:00 KK 6: Video-EEG-Monitoring – Standards, Fallstricke und Beispiele RAUM 11 differenzialdiagnostischer und prächirurgischer Indikationen Kursleitung Friedhelm Schmitt (Magdeburg/DE) 08:30 Einführung, Standards und Fallstricke Friedhelm Schmitt (Magdeburg/DE) 09:15 Beispiele differenzialdiagnostischer und prächirurgischer Indikationen Jan Rémi (München/DE) 08:30–10:30 PK 1: Sonografie peripherer Nerven und Muskeln (Hands-on-Training) RAUM 10 Kursleitung Ulf Schminke (Greifswald/DE) 10:30–12:00 KK 7: EEG auf der Intensivstation SAAL BARBAROSSA Kursleitung Felix Rosenow (Frankfurt a. M./DE) 10:30 Definitionen und Nomenklatur Jan Rémi (München/DE) 10:45 Status Epilepticus Felix Rosenow (Frankfurt a. M./DE) 26
11:00 EEG im Koma FORTBILDUNG RICHARD-JUNG-KOLLEG | DONNERSTAG, 10. MÄRZ Laurent M. Willems (Frankfurt a. M./DE) 11:15 Rolle der EEG in der multimodalen Prognoseabschätzung bei hypoxischer Encephalopathie Adam Strzelczyk (Frankfurt a. M./DE) 11:30 Das EEG in der Hirntoddiagnostik Hajo Hamer (Erlangen/DE) 11:45 EEG bei Kindern auf Intensivstation Susanne Schubert-Bast (Frankfurt a. M./DE) 10:30–12:00 KK 11: Neuro-Physiologie – Der Physiologe beantwortet Fragen des Neuro- RAUM BEATRIX logen – Muskelkraft und Parese: neurophysiologische Ursachenforschung bei gestörter Kraftentfaltung Kursleitung Daniel Zeller (Würzburg/DE) 10:30–12:00 KK 9: Atmung und Beatmung bei neuromuskulären Erkrankungen RAUM 11 Kursleitung Matthias Boentert (Münster/DE) 10:30 Pathophysiologe der Atemmuskelschwäche tba 10:53 Stellenwert der Atemmuskelbeteiligung bei verschiedenen NME tba 11:16 Praxis der NIV: Indikation, Einleitung, Nachsorge tba 11:38 Theorie und Praxis des nicht-invasiven Sekretmanagements tba 11:00–13:00 PK 2: B-Bild-Sonografie des Gehirns RAUM 10 Kursleitung Uwe Walter (Rostock/DE) 13:30–15:00 KK 10: Therapeutische Hirnstimulation in der Psychiatrie SAAL BARBAROSSA Kursleitung Oliver Pogarell (München/DE) 13:30 Elektrokonvulsionstherapie: eine moderne medizinische Intervention Michael Grözinger (Aachen/DE) 14:00 Nichtinvasive Hirnstimulation mit TMS und tDCS Frank Padberg (München/DE) 27
14:30 Klinischer Stellenwert der tiefen Hirnstimulation für therapieresistente FORTBILDUNG RICHARD-JUNG-KOLLEG | DONNERSTAG, 10. MÄRZ psychische Störungen Jens Kuhn (Oberhausen/DE) 13:30–15:30 KK 8: Diagnose des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls RAUM BEATRIX Kursleitung Uwe Walter (Rostock/DE) 13:30–17:00 MK 12: Funktionelle Bildgebung des motorischen Systems RAUM 11 Kursleitung Simon Eickhoff (Düsseldorf/DE) 13:30–15:30 PK 1: Sonografie peripherer Nerven und Muskeln (Hands-on-Training), RAUM 10 Wiederholungskurs Kursleitung Ulf Schminke (Greifswald/DE) 15:30–17:00 MK 10: Pädiatrische Neurophysiologie SAAL BARBAROSSA Kursleitung Regina Trollmann (Erlangen/DE), Wolfgang Müller-Felber (München/DE) 15:30 Genetische und metabolische Enzephalopathien im Säuglings- und Kleinkindes- alter: neurophysiologische Diagnostik anhand von Fallbeispielen Regina Trollmann (Erlangen/DE) 16:15 Rationale neurophysiologische Diagnostik bei pädiatrischen neuromuskulären Erkrankungen anhand von Fallbeispielen Wolfgang Müller-Felber (München/DE) 16:00–17:30 KK 14: Behandelbare und behandlungsbedürftige Neuropathien RAUM BEATRIX Kursleitung Ernst Hund (Heidelberg/DE), Maike Dohrn (Aachen/DE) 16:00 Entzündlich und demyelinisierend: GBS, CIDP, MMN Helmar Lehmann (Köln/DE) 16:30 Diabetes, Chemotherapie und Paraproteine Robert Brunkhorst (Aachen/DE) 17:00 Die Orchideen: hATTR, M. Fabry und SORD Maike Dohrn (Aachen/DE) 16:00–18:00 PK 2: B-Bild-Sonografie des Gehirns, Wiederholungskurs RAUM 10 Kursleitung Uwe Walter (Rostock/DE) 16:30–18:00 KK 13: Engpasssyndrome und fokale Neuropathien – interdisziplinär RAUM ECHTER Kursleitung Daniel Zeller (Würzburg/DE) 28
16:30 Engpasssyndrome und fokale Neuropathien: Elektrophysiologie FORTBILDUNG RICHARD-JUNG-KOLLEG | DONNERSTAG, 10. MÄRZ Daniel Zeller (Würzburg/DE) 17:00 Engpasssyndrome und fokale Neuropathien: Sonografie Axel Schramm (Fürth/DE) 17:30 Engpasssyndrome und fokale Neuropathien: MRT Florian Hessenauer (Würzburg/DE) 17:30–19:00 KK 18: Erkrankungen der neuromuskulären Transmission SAAL BARBAROSSA Kursleitung Joern Sieb (Stralsund/DE) 17:30 Fallstricke bei der Diagnose myasthener Syndrome Christian Bischoff (München/DE) 18:00 State of the Art: Therapie der Myasthenia gravis Joern Sieb (Stralsund/DE) 18:30 Innovationen in der Myasthenie-Therapie Lutz Harms (Berlin/DE) 17:30–19:00 KK 19: Diagnostik und Therapie erworbener Myopathien RAUM 11 Kursleitung Ilka Schneider (Leipzig/DE) 17:30 Inflammatorische Myopathien Annemarie Sperfeld (Altzscherbitz/DE) 18:00 Medikamentös/toxische Myopathien Torsten Kraya (Leipzig/DE) 18:30 Infektiöse Myopathien Ilka Schneider (Leipzig/DE) 29
07:30–08:15 MS 4: Work-up: atrophe Handparese FORTBILDUNG RICHARD-JUNG-KOLLEG | FREITAG, 11. MÄRZ SAAL BARBAROSSA Kursleitung Kathrin Doppler (Würzburg/DE) 07:30–08:15 MS 5: Work-up: Muskelzuckungen und -verkrampfungen RAUM ECHTER Kursleitung Petra Baum (Leipzig/DE) 07:30–08:15 MS 6: Work-up: unklare CK-Erhöhung RAUM 11 Kursleitung Cornelia Möbius (Erlangen/DE) 08:30–10:00 PK 3: Sonografie von Gefäßen (Hands-on-Training) SAAL BARBAROSSA Kursleitung Judith Harrer-Haag (St. Ingbert/DE) 08:30 tba Jens Allendörfer (Nidda/DE) 09:00 tba Martin Eicke (Idar-Oberstein/DE) 09:30 tba Judith Harrer-Haag (St. Ingbert/DE) 08:30–10:00 KK 5: Akute und chronische Okulomotorikstörungen RAUM ECHTER Kursleitung Andreas Zwergal (München/DE) 08:30–10:00 MK 6: TMS – Grundlagen und multimodale Anwendungen RAUM BEATRIX Kursleitung Christian Grefkes (Köln/DE), Florian Müller-Dahlhaus (Mainz/DE) 08:30–10:00 KK 3: Gang- und Mobilitätsmessung bei Bewegungsstörungen RAUM 11 Kursleitung Klaus Jahn (Bad Aibling/DE) 08:30–10:00 KK 4: Methoden in der Schwindeldiagnostik RAUM 10 Kursleitung Christoph Helmchen (Lübeck/DE) 10:30–12:00 PK 4: Neurografie und EMG (Hands-on-Training) SAAL BARBAROSSA Kursleitung Alexander Grimm (Tübingen/DE) 10:30–12:00 MK 7: Polysomnografie (Differenzialdiagnostik der Tagesschläfrigkeit mit RAUM ECHTER besonderer Berücksichtigung der sozialmedizinischen Konsequenzen) Kursleitung Sylvia Kotterba (Leer/DE) 30
10:30 Diagnostik und Differenzialdiagnostik der Hypersomnie FORTBILDUNG RICHARD-JUNG-KOLLEG | FREITAG, 11. MÄRZ Anna Heidbreder (Innsbruck/AT) 11:00 Begutachtungsleitlinie zu sozialmedizinischen Folgen und Fahrtauglichkeit bei exzessiver Tagesschläfrigkeit Matthias Boentert (München/DE) 11:30 Fallbeispiele zur Differenzialdiagnostik der Hypersomnie Svenja Happe (Telgte/DE) 10:30–12:00 PK 8: Evozierte Potenziale in der Pädiatrie RAUM BEATRIX Kursleitung Oliver Maier (St. Gallen/CH) 10:30 Einführung AEP und VEP in der Pädiatrie Oliver Maier (St. Gallen/CH) 11:15 Einführung SEP in der Pädiatrie Philipp Broser (St. Gallen/CH) 10:30–12:00 MK 5: Ultraschall – Nerv/Muskel RAUM 11 Kursleitung Ulf Schminke (Greifswald/DE) 10:30–17:30 MK 4: Ultraschall – Gefäße RAUM 10 Kursleitung Jens Allendörfer (Nidda/DE), Klaus Gröschel (Mainz/DE) 12:30–14:00 KK 15: Funktionsdiagnostik des autonomen Nervensystems SAAL BARBAROSSA Kursleitung Andrea Maier (Aachen/DE) 12:30–15:30 MK 9: Neurophysiologische Methoden in der Psychiatrie RAUM BEATRIX Kursleitung Oliver Pogarell (München/DE) 12:30 Klinischer Einsatz von Neurofeedbackverfahren Susanne Karch (München/DE) 13:15 Schlaf-EEG: neue Biomarker in der Psychiatrie Marcel Zeising (Ingolstadt/DE) 14:00 Bedeutung quantitativer Analyseverfahren für Diagnostik und Prädiktion Sebastian Olbrich (Zürich/DE) 12:30–14:00 KK 1: Der interessante Fall RAUM 11 Kursleitung Sebastian Paus (Troisdorf/DE) 31
14:30–16:00 KK 12: Periphere Nervenverletzung – Diagnose und Therapie FORTBILDUNG RICHARD-JUNG-KOLLEG | FREITAG, 11. MÄRZ SAAL BARBAROSSA Kursleitung Wilhelm Schulte-Mattler (Regensburg/DE) 14:30 tba Gregor Antoniadis (Günzburg/DE) 15:15 tba Peter Poeschl (Sinzing/DE) 14:30–16:00 PK 5: Einzelfaser-EMG RAUM 11 Kursleitung Peter Trillenberg (Lübeck/DE) 14:30 Warum ist das Einzelfaser-EMG so sensitiv? Peter Trillenberg (Lübeck/DE) 14:45 Wie leite ich ein Einzelfaser-EMG ab? Marit Otto (Aarhus/DK) 15:00 praktische Übungen 16:00–19:00 MK 3: EP mit MEP – Indikationen und belastbare Befunde für klinische RAUM BEATRIX Entscheidungen Kursleitung David Weise (Stadtroda/DE) 16:30–18:00 PK 6: Quellenanalyse in der prächirurgischen Diagnostik SAAL BARBAROSSA (mit Hands-on-Training) Kursleitung Friedhelm Schmitt (Magdeburg/DE) 16:30 Einführung in die MEG/EEG-Quellanalyse Nina Merkel (Frankfurt a. M./DE) 17:00 Demo: ETP-basierte Quellanalyse in der Epilepsiediagnostik Stefan Rampp (Erlangen/DE) 17:30 Wissenschaftliche Anwendung und Ausblick Friedhelm Schmitt (Magdeburg/DE) 16:30–18:00 PK 7: EEG in der Pädiatrie RAUM 11 Kursleitung Regina Trollmann (Erlangen/DE), Wolfgang Müller-Felber (München/DE) 16:30 EEG bei Anfällen und Epilepsien im Neugeborenen-, Säuglings- und Kleinkindalter Regina Trollmann (Erlangen/DE) 17:15 EEG bei fokalen Epilepsien des Kindesalters (oberhalb des 1. Lebensjahres) Ingo Borggräfe (München/DE) 32
18:00–19:30 PK 9: Neurografie und EMG in der Pädiatrie 11. MÄRZ RAUM 10 Kursleitung Andrea Szelenyi (München/DE) 07:30–08:15 MS 7: Work-up: Crash-Kurs Neurophysiologie für die Niederlassung/Praxis FORTBILDUNG RICHARD-JUNG-KOLLEG | SAMSTAG, 12. MÄRZ SAAL BARBAROSSA Kursleitung Axel Schramm (Fürth/DE) 07:30–08:15 MS 8: Work-up: Schwankschwindel RAUM ECHTER Kursleitung Maximilian Friedrich (Würzburg/DE) 08:00–11:00 MK 1: EEG RAUM 10 Kursleitung Soheyl Noachtar (München/DE) 08:00 Wie ensteht EEG und wie leitet man es ab? Elisabeth Kaufmann (München/DE) 08:20 Besonderheiten des EEG bei Kindern & Jugendlichen Regina Trollmann (Erlangen/DE) 08:40 Epilepsietypische Potenziale & ihre „Mimics“ im EEG? Soheyl Noachtar (München/DE) 09:00 Einsatz des EEG auf der Intensivstation Jan Rémi (München/DE) 09:20 Status epilepticus und Enzephalopathie im EEG Erwachsener Soheyl Noachtar (München/DE) 09:40 Welche Besonderheiten bestehen bei Kindern mit Enzephalopathien und Status epilepticus? Ingo Borggräfe (München/DE) 08:30–16:00 CU: Intraoperatives Monitoring (IOM) SAAL BARBAROSSA Kursleitung Andrea Szelenyi (München/DE) 08:30–13:45 MK 2: EMG/NLG RAUM ECHTER Kursleitung Christian Bischoff (München/DE) 08:30–10:00 JKN: EMG für Einsteiger (Hands-on) RAUM BEATRIX 33
08:30–10:00 KK 16: Neurophysiologische Diagnostik der Motoneuronerkrankungen FORTBILDUNG RICHARD-JUNG-KOLLEG | SAMSTAG, 12. MÄRZ RAUM 11 Kursleitung Johannes Prudlo (Rostock/DE) 08:30 Einführung in die Neurografie und das EMG bei Motoneuronerkrankungen; syndromale Einteilung Johannes Prudlo (Rostock/DE) 09:00 MEP bei Motoneuronerkrankungen: Allgemein & speziell (transkallosale Inhibition) Annemarie Hübers (Genf/CH) 09:30 Differenzialdiagnostik einzelner Motoneuronerkrankungen inklusive Elektrophysiologie Konrad Schleglmann (Zürich/CH) 10:30–12:00 KK 17: Spezielle Differenzialdiagnostik mit der Nerv-Muskel-Sonografie RAUM 11 Vorsitz Alexander Grimm (Tübingen/DE) 11:15–12:45 MK 8: Erweiterte Methoden der EEG-Signalanalyse einschließlich TMS-EEG RAUM BEATRIX Kursleitung Christoph Zrenner (Tübingen/DE) 11:15–12:45 KK 20: Strategien zur technischen und digitalen Optimierung der Tiefen RAUM 10 Hirnstimulation Kursleitung Jan Vesper (Düsseldorf/DE) 13:00–15:00 EEG-Prüfung RAUM 12 34
10:15–11:45 Liquorsymposium der DGLN – Autoimmune Neuropathien SATELLITEN-SYMPOSIEN | FREITAG, 11. MÄRZ RAUM 13 Vorsitz Michael Khalil (Graz/AT), Herwig Strik (Bamberg/DE) 10:15 Routineparameter bei autoimmunen Neuropathien Helmar Lehmann (Köln/DE) 10:35 Antikörper gegen die Ranvierschen Schnürringe Kathrin Doppler (Würzburg/DE) 10:55 Gangliosid-Antikörper zur Differenzialdiagnostik von peripheren autoimmunen Neuropathien Julia Wanschitz (Graz/AT) 11:15 Nfl bei Neuropathien Péter Körtvélyessy (Berlin/DE) 12:30–19:00 Satelliten-FNTA RAUM ECHTER 15:15–16:45 Forschungspreise der DGM e.V. RAUM 12 WISSENSCHAFTLICHES KOMITEE UND PROGRAMMKOMMISSION WISS. KOMITEE UND PROGRAMMKOMMISSION Lokales wissenschaftliches Komitee Programmkommission DGKN Jens Volkmann (Würzburg/DE) Joseph Claßen (Leipzig/DE) Daniel Zeller (Würzburg/DE) Agnes Flöel (Greifswald/DE) Philipp Tovote (Würzburg/DE) Christian Grefkes (Köln/DE) Ioannis Isaias (Würzburg/DE) Helmut Laufs (Kiel/DE) Martin Reich (Würzburg/DE) Andrea Kühn (Berlin/DE) Nürcan Üceyler (Würzburg/DE) Walter Paulus (Göttingen/DE) Cordula Matthies (Würzburg/DE) Andreas Reif (Frankfurt a. M./DE) Felix Rosenow (Frankfurt a. M./DE) Dorothee Saur (Leipzig/DE) Alfons Schnitzler (Düsseldorf/DE) Andreas Engel (Hamburg/DE) Andrea Szelényi (München/DE) Otto W. Witte (Jena/DE) Ulf Ziemann (Tübingen/DE) Jochen Klucken (Luxemburg/LU) Jan Vesper (Düsseldorf/DE) 35
Sie können auch lesen