Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht verwirft noch seine Güte von mir wendet.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
E vangelische K irchengemeinde R he y dt NUMMER 10 22. Mai + 29. Mai 2022 76. JAHRGANG Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht verwirft noch seine Güte von mir wendet. Wochenspruch Psalm 66,20 Beten als Grundhaltung des Glau- Es mag sein, dass mir im bens – mit dem Wochenspruch für den Rückblick klar wird: „Ich habe Sonntag „Rogate“ (Betet!) werden wir Unrechtes vorgehabt in meinem eingeladen, das auszusprechen, was Herzen“ oder ich war erfüllt von wir auf dem Herzen haben: in dem Ver- Hass und Wut, ich habe Men- trauen, dass ich in Gott ein Gegenüber schen in Gute und Böse ein- habe, der mich hört. Irgendwo muss geteilt und habe andere verur- ich ja hin mit meiner Sorge, mit meiner teilt. In meinem Herzen sind Not, ja auch mit meiner Wut – alles hat all diese Gefühle, in manchen seinen Platz im Gebet. Gott hat ein of- Psalmworten werden sie offen fenes Ohr – „ER verwirft mein Gebet ausgesprochen. Doch Gott ver- nicht.“ Alles darf ich ihm anvertrauen, wirft mein Gebet nicht. Ich darf dazu gehören genauso die glücklichen alles einmal aussprechen, um Stunden und die ermutigenden Begeg- dann wieder in Ruhe zu schau- nungen. Immer wieder darf ich erfah- en, was dran ist. Aus dem Beten ren: „ER wendet seine Güte nicht von mir!“ fließt die Nüchternheit: „Seid nüchtern und wachsam – prüft al- Mit dem Wochenspruch werden wir auf den Psalm 66 ver- les, aber das Gute behaltet.“ wiesen. Der Schlusssatz aus diesem Psalm beginnt mit dem Der Weg des Betens wird im Schlussteil von Psalm 66 (16- Lob Gottes. Und dieses Lob steht am Anfang – am Morgen eines 20) erläutert: „Hört mir zu, ich will erzählen, was Gott an mir ge- jeden Tages schicke ich einen Gedanken zu Gott – es mag ein tan hat…“, ich habe zu ihm gerufen, ich habe ausgesprochen, Gebet oder ein Lied sein oder nur der Gedanke: „Ein neuer Tag, was ich auf dem Herzen hatte – und er hat auf mich gehört, den Gott mir schenkt – HERR, ich danke dir!“ So beginnen man- hat auf mein Flehen geachtet und mich ermutigt. So wird das che Psalmen mit den Worten „Lobe den HERRN, meine Seele“ Gebet zu einem Gespräch, das übergeht in ein Gespräch mit – oder „Danket dem HERRN, denn er ist freundlich“. Am Abend Menschen, die mir im Glauben verbunden sind. eines jeden Tages, wenn ich noch einmal Rückschau halte, kann Beten ist die Grundhaltung des Glaubens. Ich lebe im Kon- ich beten: „Diesen Tag, HERR, lege ich zurück in deine Hände, takt mit Gott, der mich begleitet. Gerade in dieser Zeit, wo alles denn du gabst ihn mir.“ Denken von der Logik der Gewalt und des Krieges bestimmt Gut ist es, festzuhalten, was an einem Tag gelungen ist – zu wird, erkenne ich, dass es einen anderen Maßstab gibt für das danken für das Ermutigende, das ich erlebt habe, oder für die Gelingen des Lebens und für einen Weg zum Frieden. Wenn Begegnung, die mich aufgebaut hat. Unter diesem Vorzeichen ich mich an Gottes Güte orientiere, an seiner unerschütterlichen ist der Tag getragen von dem Vertrauen, es gibt einen Schöpfer, Liebe, an seiner Menschen zugewandten Freundlichkeit, an sei- dem das Leben auf dieser Erde nicht egal ist. Wenn ich mich ner zuvorkommenden Versöhnung, dann wünsche ich mir viel an ihm ausrichte, dann werden meine Gedanken von seinen mehr Fantasie für ein Miteinander in dieser Welt, für ein Leben beeinflusst: dass es Gedanken des Friedens sein mögen und im SCHALOM. nicht des Leides. Pfr. i.R. Christian Sandner
„Alles, was Odem hat, lobe den Herrn!“ Fulminante Verabschiedung von KMD Udo Witt mit Mendelssohns „Lobgesang“ Am 1. Mai 2022 gab unser scheidender Kantor Udo Witt sein gelohnt: Der Chor ist zusammengeblieben. Das Adventskonzert 2021 Abschiedskonzert mit der Kantorei der Ev. Hauptkirche Rheydt und mit dem jetzt aufgeführten „Lobgesang“ sollte das Ende der Pandemie dem Orchester der Hauptkirchenkonzerte. Eigentlich sollte die Auf- und den Abschluss seiner hervorragenden Aufbauarbeit der Kirchen- führung am Samstag vor dem 1. Advent stattfinden, musste aber gemeinde Rheydt krönen. Doch die Pandemie war nicht zu Ende, und wegen Corona verschoben werden. Jetzt fand es sehr ambitioniert das Konzert wurde wiederum verschoben. zwei Wochen nach der Johannes-Passion statt, dem Einführungs- Der Chor bedankt sich ganz herzlich bei seinem Leiter, Dirigen- konzert seines Nachfolgers Pascal Salzmann. In unserer Gemeinde ten und Mentor. Wir werden Udo Witt in guter, bleibender Erinnerung überholen sich die Ereignisse halt ab und zu, und Udo Witt ist immer halten! wieder für fast nicht zu schaffende Projekte gut. So auch für dieses. Es ist nun an seinem Nachfolger, Pascal Salzmann, die Arbeit Aber auch hier gilt das 3. Rheinische Grundgesetz: „Et hätt noch immer seines Vorgängers zu konsolidieren und auszubauen. Die Fußstapfen jut jejange!“ von Udo Witt sind groß. Es gilt für Pascal Salzmann, in sie hineinzu- wachsen. Sein Debüt mit der Johannes-Passion hat er mit Bravur bestanden. Er hat nicht gleich alles ändern wollen, sondern auf der Grundlage des Chores nach der Coron- azeit seine eigenen Impulse gesetzt. Es erinnerte mich an Erich Kästners Gedicht „Zeitgenossen haufenweise“, in dem es heißt: „Sie singen nie, nicht einmal im August, ein hübsches Weihnachtslied auf offner Straße…“. Gut, dass weder Pascal Salzmann noch die Chorge- meinschaft zu den „Zeitgenossen haufenweise“ gehören. Wir freuen uns auf eine fruchtbare und lange Zusammen- arbeit mit ihm. Wolfgang Roloff (für die Kantorei) Udo Witt hat die Kantorei in den vergangenen 20 Jahren maß- Lieber Udo! geblich geprägt und zu dem überregional bekannten und geschätzten Als wir im Januar 2022 den Probenplan für die Kantorei noch Chor gemacht, der er heute ist. gemeinsam strickten, da war mir jedenfalls recht mulmig. 15 Tage nach Die musikfeindliche Zeit der streng Reformierten, als Musik in der der Johannes-Passion mit insgesamt fünf Proben sollte Mendelssohns Ev. Kirchengemeinde Rheydt verpönt war, machte Udo nur als Kna- „Lobgesang“ stehen, für deine Verabschiedung. Das Ergebnis am 1. be mit. Aus dieser Zeit kennt er noch den Satz: „Wir unterbrechen Mai konnte sich hören lassen. Die Kantorei brillierte, und ich war stolz, den Gottesdienst für ein Lied!“ Durch seinen Vorgänger und Orgelleh- du sicherlich auch. rer Karl-Bernhard Meyer wurde dieses Dogma überwunden. Dieser Nach gut 20 Jahren musikali- begründete eine Chorarbeit von unten, vom Kinderchor bis zur Kanto- scher Arbeit in der Kirchengemeinde rei. Dieses hinterließ er bei seinem Ausscheiden Udo Witt, der dieses Rheydt hast du das Dirigentenpult zarte Pflänzchen zu der Kantorei mit über 80 Sängern ausbaute. Durch ein letztes Mal betreten und mir in seine sehr spezielle Art hat er die Chorarbeit geprägt und viele sehr freundschaftlicher Verbundenheit gute Stimmen gewinnen können. Dazu gehört auch das Engagement am Ende des Konzertes den Staffel- in der Chorfamilie: geselliges Zusammensein nach den Proben oder stab übergeben - vielen Dank dafür! auch bei vielen Chorreisen. Auf der fast jährlich stattfindenden Reise Der Ruhestand, der am 1. Febru- nach Rom brachte er den TeilnehmerInnen die heilige Stadt auf seine ar begann, ist nun auch ein neuer Weise nah und gab viele Einblicke hinter die Kulissen. Die Arbeit von Lebensabschnitt für dich. Mehr Zeit unten setzte Udo Witt nicht nur fort, sondern er formte aus der Vorar- für deine Familie, die Eisenbahn und den Garten. Jedenfalls bleibst beit von Karl-Bernhard Meyer die sehr gute und anerkannte „Rheydter du mir - so hoffe ich - als Kollege und „väterlicher Freund“ weiter- Singschule“. Das ist der Grundstein für das Überleben der Kantorei, hin erhalten! „Jung, wir müssen unbedingt... ne, du musst. Ich bin ja die im oberen Alterssegment doch bald Lücken durch altersbedingte im Ruhestand!“ Unter großem Gelächter fällt dieser Satz ab und an. Abgänge haben wird. Mit dem Adventskonzert 2019, bei dem zum Ich finde es wunderbar, dass wir so miteinander privat und dienstlich Auftakt des Beethovenjahres die „Messe in C-Dur“ und die „Chorfan- verbunden sind. Dieses Verhältnis von Vorgänger und Nachfolger ist tasie“ aufgeführt wurden, endete abrupt die erfolgreiche Arbeit des nicht selbstverständlich! Kantors. Udo Witt ließ es sich jedoch nicht nehmen, alle Möglichkeiten Für alles, was kommt, wünsche ich dir von Herzen Gottes Segen! auszunutzen, den Chor zusammenzuhalten. Einzelstimmproben im Franz-Balke-Haus, Stimmbildung im Haus der Jugendkirche u.v.m. Pascal Salzmann waren seine Antwort auf die Pandemie. Die Anstrengungen haben sich
Als 1972 die ersten Frauen ins Rheydter Presbyteri- um gewählt wurden, war das damals noch eine Sensa- tion! So etwas hatte es in der Geschichte der Gemeinde bis dato nicht gegeben, obwohl der in der alten „Rhei- nisch-westfälischen Kirchenordnung“ von 1835 vorgese- henen „Größeren Gemeindevertretung“ (auch „Reprä- sentation“ genannt) bis in die 1930er Jahre auch Frauen angehört hatten. Diese schieden dann – mit fragwürdiger biblischer Begründung und mehr dem NS-Zeitgeist ge- schuldet – aus. Das Presbyterium, die eigentliche geistli- che Gemeindeleitung, war dagegen immer Männern vor- behalten gewesen. Das war auch zunächst in der neuen „Ordnung der Ev. Kirche im Rheinland“ von 1948 so. Pfarrer Sassenscheidt erwähnt allerdings in seinem Begleitartikel von 1972, dass es laut geltender Kirchen- ordnung schon seit 20 Jahren möglich sei, Frauen in das Leitungsorgan einer Kirchengemeinde zu wählen. Dies war aber vermutlich durch die älteren, bis Ende der 1960er Jahre aus dem Dienst ausgeschiedenen Pfarrer „ausgebremst“ worden. Umso beachtlicher, dass ab 1972 immerhin fünf Frauen zu Presbyterinnen berufen wurden, zwei davon als Vertreterinnen aus der Mitarbeiterschaft. Ihre Namen haben bis heute einen guten Klang. Ich bewundere zu- dem den Mut dieser Glaubensgeschwister, die etwas ganz Wichtiges einleiteten, das heute - Gott sei Dank! - selbstverständlich geworden ist, und wie Heinz Sassen- scheidt betont, auch dem Willen unseres Herrn Jesus Christus entspricht: „Der Herr, der sagen konnte: ‚Wer Gottes Willen tut, der ist mein Bruder und meine Schwester und meine Mutter‘ (Markus 3,35), hatte damit schon Weichen ge- stellt und Geleise gelegt, auf denen zu fahren der Zug einer klerikal-patriarchalischen Männergesellschaft sich erst spät entschlossen hat.“ (KN 26.3.1972) Damit trifft unser 1980 leider tödlich verunglückter „PS“ bis heute ins Schwarze. Pfr. Olaf Nöller Wenn Menschen töten… Punkten, Waater Kapelle/Sportplatz am Ahrener Feld. Neue Zweier- oder Dreier-Gruppen können sich dort zusammenfinden. Ökumenische & meditative Wanderung in Giesenkirchen am In der Pfarrkirche St. Gereon machen wir unseren inhaltlichen Ab- 18. Mai 2022 um 18.00 Uhr mit Worten Jesu aus der Bergpredigt schluss. Kantor Klemens Rösler wird uns dort musikalisch empfan- Wir laden herzlich ein zur Ökumenischen Bibelwanderung. Nach gen. In einer Schlussrunde ist Gelegenheit, einen Gedanken, der sich der langen Corona-Pause wollen wie diese liebgewonnene Form des auf dem Weg eröffnet hat, festzuhalten. Mit dem Segen Gottes, den „Miteinander-auf-dem-Weg-Seins“ und des gemeinsamen Gesprä- die Pfarrer Köhler und Fischer für uns erbitten, kann dann der Abend ches wieder aufnehmen. ausklingen mit einem gemütlichen Miteinander in der Gaststätte Haus Wir beginnen um 18.00 Uhr in der Lutherkirche mit einem Impuls Ambour. durch Pfarrer Fischer. Nach dieser Einstimmung in der Kirche machen Seit vielen Jahren ist diese Ökumenische Bibelwanderung ein wir uns auf den Weg über die schönen Feldwege Richtung Waater Raum für Begegnungen über die eigenen Gemeindegrenzen hinaus. Kapelle. Das Grundthema ist in diesem Jahr wieder ein Abschnitt aus Manche Verbindung ist in diesen ca. 90 bis 120 Minuten auf dem Weg der Bergpredigt: Ausgangspunkt ist der Abschnitt Matthäus 5,20-24, entstanden, manches Gespräch unvergesslich geblieben. der in der Lutherbibel die Überschrift „Vom Töten“ hat, aber eigentlich Alle sind herzlich eingeladen! vom Zorn und vom Miteinander-Reden handelt. Ihr Pfr. Albrecht Fischer Kleine Wegstrecken werden im Schweigen gegangen, dann aber finden sich Gesprächspartner/innen zusammen, die im Gespräch in Rückfragen bitte an: Diakon Klemens Kölling: klemens.koelling@gmx.de den Austausch kommen und das Thema unserer Meditation vertie- oder Pfr. Albrecht Fischer: albrechtfischer@gmx.de fen; kurze Denkanstöße unterbrechen die Wanderung an bestimmten
Coventry – Weltweit wird wöchentlich die „Versöhnungslitanei von Coventry“ ge- betet. Auch unsere Hauptkirche ist seit über 10 Jahren ein Nagelkreuz- Versöhnung statt Hass zentrum: Wir beten jeden Mittwochabend im ökumenischen Friedensge- Am 14. November 1940 wurde das eng- bet die Versöhnungslitanei von Coventry. lische Coventry durch die deutsche Luftwaf- Im kommenden Stadtgespräch am 2. Juni 2022 um 19.30 Uhr im fe zerstört. NS-Propagandaminister Goeb- Ernst-Christoffel-Haus wollen wir nochmals das Nagelkreuz und die Ver- bels drohte anschließend: „Wir werden nun söhnungslitanei in den Blick nehmen. Aus der Litanei soll die Bitte: alle Städte Englands ‚coventrieren‘.“ So wur- Den Hass, der Rasse von Rasse trennt, Volk von de Coventry zum Inbegriff von Flächenbom- Volk, Klasse von Klasse, - Vater, vergib! bardements, die später auch viele deutsche Städte trafen. im Mittelpunkt stehen. Probst Richard Howard, damaliger Domprobst an der Kathedrale von In der deutschen Nagelkreuzgemeinschaft wird schon seit längerer Coventry, ließ stattdessen FATHER FORGIVE – VATER VERGIB an die Zeit darüber diskutiert, ob der Begriff RASSE noch zeitgemäß ist oder verrußte Wand des Chores der Kathedrale schreiben. „Vater vergib“ - durch andere Formulierungen ersetzt werden sollte. Auch wir sind gebe- Vergib uns allen! Vergib den Krieg, den Hass, die Zerstörung alles Guten, ten worden, uns an dieser Diskussion zu beteiligen. Schönen und Menschlichen. Herzliche Einladung! Das Nagelkreuz von Coventry Bei Aufräumungsarbeiten fanden sich in den Trümmern der St. Mi- Pfr. Stephan Dedring und Amelie Handschumacher chaels-Kathedrale große eiserne Nägel, die seit dem 14. Jahrhundert das Gebälk des Kirchendachs zusammengehalten hatten. Drei dieser Nägel wurden zu einem Kreuz zusammengefügt. Sie sind heute in das Altar- kreuz der von Basil Spence neu erbauten Kathedrale integriert, die heute quer zur Ruine der alten steht. Das Nagelkreuz von Coventry wurde zum Symbol für Vergebung und Frieden. Ein voller Erfolg der Initiative: Beachtliches geleistet. Allen war dabei bewusst, dass es darum geht, unseren 200 Jahre alten Friedhof als Naturrefugium der Rheydter In- „Bringen wir unseren Friedhof zum Blühen!“ nenstadt weiterzuentwickeln und ihn im Hinblick auch auf neue Kunden Im vergangenen Jahr hatte sich unser Friedhofsausschuss eine noch attraktiver zu machen. Ganz herzlichen Dank allen, die deshalb ihre besondere Aktion unter dem Motto: „Bringen wir unseren Friedhof zum Geldbörsen geöffnet haben. Wir freuen uns allerdings über weitere Zu- Blühen!“ überlegt. Über die KN und die Abkündigungen bat ich alle Freun- wendungen, damit wir im Herbst die Wunschliste weiter abarbeiten kön- dinnen und Freunde unseres Ev. Friedhofs an der Nordstraße, uns die nen. Dazu gehört z.B. auch die Verlängerung der sogenannten „Kirschal- Zwiebeln sogenannter „Frühblüher“ zu spenden. Sie sind im Herbst in lee“ zwischen Hauptweg und Pötterstraße. Gärtnereien und Supermärkten preiswert zu haben. Und das geschah Die Kontoverbindung lautet: dann in der Folgezeit: Größere Mengen von Krokussen, Hyazinthen, Stadtsparkasse MG, IBAN: DE19 3105 0000 0003 8880 13, Narzissen, Tulpen und anderen mehrjährigen Pflanzen wurden am Fried- Stichwort: „Baumspende“. hofsbüro abgegeben. Durch unsere Mitarbeitenden wurden dann vor Geben Sie bitte bei der Überweisung Ihre Anschrift an, damit wir Ihnen dem Ewigkeitssonntag auf neu angelegten Grabfeldern oder auf histori- die Spendenbescheinigung zusenden können! Wir freuen uns selbstver- schen Grabstätten – wie z.B. „Kalderoni“ am Hauptweg – gepflanzt. Die- ständlich auch über weitere Bänke oder einen Zuschuss für das 6 Meter se Frühblüher haben den Friedhof wirklich zur „Augenweide“ gemacht. hohe Kreuz, das wir zum Jubiläum auf der Gottesdienstfläche errichten. Immer konnte ich beobachten, wie Besucherinnen und Besucher stau- Hier lauten die Stichworte nend stehen blieben oder sogar begeistert fotografierten. Allen, die sich „Bänke“ oder „Hochkreuz“. daran beteiligt haben, sei ganz herzlich gedankt. Zum Herbst werden wir einen neuen Aufruf starten. Pfr. Olaf Nöller Ein weiterer Erfolg: Neue Bäume konnten Friedhofsbeauftragter auf dem Friedhof gepflanzt werden! Auch der Aufruf, Geld für die Anpflanzung neuer, klimaresistenter und insektenfreundlicher Bäume zu spenden, fand großen Widerhall. Wir hat- ten schließlich so viele Mittel zusammen, dass wir im März 2020 neue Bäume unterschiedlichster Sorten pflanzen konnten. Aufgrund der zum Teil beträchtlichen Größe, die uns die Baumschule „Baum & Bonheur“ in Kaldenkirchen anliefern konnte, war es nicht ganz einfach, die teilwei- se schon stattlichen Gewächse abzuladen und dann dort zu platzieren, wo sie in Zukunft die Lücken schließen sollten. Auch hier haben unsere Mitarbeitenden unter der fachkundigen Leitung von Michael Thomassen Die neuen Blauglockenbäume blühen schon und locken Bienen an.
Gruppen und Kreise Kinder + Jugend Tischgemeinschaft in Rheydt-West, offener Frauenabendkreis Stadtmitte lädt ein, The- Jungschar Mittagstisch für alle, Gemeindezentrum, Len- ma: Mutter Ey, Mutter Courage der Kunst, montags, 16.00 - 17.30 Uhr ßenstraße 15, Anmeldung erwünscht: Telefon Leitung: I. Comelli, Ernst-Christoffel-Haus, Martin-Luther-Haus, Giesenkirchen Ry 34245, jeden Dienstag, 12.00 bis 14.00 Wilhelm-Strauß-Str. 34, Mittwoch, 1.6.2022, Mitarbeiterin: Jenny Bettin Uhr. 19.30 bis 21.30 Uhr. Spielgruppe Seniorentreff Rheydt-West trifft sich im Ge- donnerstags, 9.00 - 11.15 Uhr meindezentrum, Lenßenstraße 15, jeden Martin-Luther-Haus, Giesenkirchen Mittwoch, 15.00 Uhr. Gülseren Koch Sitzung des Geschäftsausschusses, Telefon: 01578/8184407 Probe Gospelchor Giesenkirchen, Leitung: Ernst-Christoffel-Haus, Wilhelm-Strauß-Stra- E-Mail: guelserenkoch@gmail.com G. Vealle, Martin-Luther-Haus, Lutherstraße ße 34, Dienstag, 24.5.2022, 18.30 Uhr. Offene Tür 1, jeden Donnerstag, 20.00 bis 22.00 Uhr. Die Sitzung des Geschäftsausschusses ist montags, 18.00 - 21.45 Uhr Frauenhilfe Stadtmitte, Thema: Gedächtnis- keine öffentliche Sitzung. Fragen oder An- Gemeindezentrum, Lenßenstraße 15 training, Leitung: I. Gräwingholt, Ernst-Chris- regungen, die die Sitzung betreffen, können dienstags, 18.00 - 21.00 Uhr, und toffel-Haus, Wilhelm-Strauß-Straße 34, Mon- über das Gemeindeamt an die Vorsitzende Stay & Pray: tag, 23.05.2022, 15.00 Uhr. gerichtet werden. freitags, 17.00 - 21.00 Uhr Spielenachmittag im Ernst-Christoffel-Haus, Haus der Jugend, Wilhelm-Strauß-Straße 18 Wilhelm-Strauß-Straße 34, Leitung: Ch. Kindertreff Gitarren-Chor Braunfisch, wer Freude am Rummy-Cub, Kinder von 6 bis 12 Jahren Der Gitarrenchor für Erwachsene unter Lei- Rommé usw. hat, ist herzlich eingeladen, montags, 16.30 – 18.00 Uhr tung von Wolfgang Viergutz trifft sich donners- Montag, 30.5.2022, 15.00 Uhr. Gemeindezentrum, Lenßenstraße 15 tags um 17.30 Uhr im Martin-Luther-Haus. Lernort Friedhof, Wilhelm Busch, Leitung: Anfänger sind willkommen. Bei Interesse: Kreativ-Montage M. Wasserloos-Strunk, Ev. Friedhof, Nord- wolfgang.viergutz@outlook.de oder montags, 18.00 – 21.00 Uhr straße 140, Montag, 30.5.2022, 18.00 Uhr. 0176/76980789. Gemeindezentrum, Lenßenstraße 15 Spieleabende montags, 18.00 – 22.00 Uhr Gemeindezentrum, Lenßenstraße 15 Naturgruppe mittwochs, 16.30 - 18.00 Uhr, bei schönem Wetter auf dem Gelände Pongser Straße 229, bei schlechtem Wetter (Regen/Sturm) im Gemeindezentrum, Lenßenstraße 15 Renate Wasel, Jugendleiterin Wichtelcafé Offener Treff für Kinder bis 3 Jahre Kantorei Ev. Hauptkirche Rheydt mittwochs, 10.00 - 12.00 Uhr Gemeindezentrum, Lenßenstraße 15 Mitarbeiterin: Susanne Mainka Telefon: Ry 370145 ... habt Ihr, haben Sie Lust zu singen?? E-Mail: susannemainka02@gmail.com Die Kantorei und die Chöre der „Rheydter Singschule“ warten auf Euch! Knabenchor Vorchor: donnerstags, 15.45 - 16.15 Uhr (ab 6 Jahren) EV. HAUPTKIRCHE RHEYDT Sopran/Alt: donnerstags, 16.30 - 17.30 Uhr Tenor/Bass: 17.45 - 18.45 Uhr Orgelfeierstunden Mädchenkurrende 120 Jahre Wilhelm- Sauer- Orgel mittwochs, 16.15 - 17.15 Uhr Abschlusskonzert: „B-A-C-H“ Alle Proben finden im Chorsaal der Jugendkirche, Wilhelm-Strauß-Straße 18 statt. Kantor Pascal Salzmann Kantorei Evangelische Hauptkirche Rheydt Rund 80 Sängerinnen und Sänger freuen sich auf Ihre Stimme! Werke von Franz Liszt, Robert Schumann und Max Reger Probenbeginn für Johannes Brahms „Ein deutsches Requiem“ ist ab dem 9. Mai 2022. Eintritt: 10,-€ | ausschließlich Abendkasse Chorproben montags im „Franz-Balke-Haus“, Welfenstraße 10 von 20.00 bis 21.30 Uhr. Verlegt auf Donnerstag, 26. Mai um Gesamtleitung: Kantor Pascal Salzmann 19.30 Uhr kirche-rheydt.de/musik - pascal.salzmann@ekir.de - 02166/2786928
SABINE HOLTER MAREN ALEXANDER DÜBER HAMACHER 3x in Mönchengladbach: Konstantinplatz 13 · MG-Giesenkirchen Kreuzherrenstraße 5 · MG-Wickrath Glockenstraße 4-6 · MG-Hardt Tel. 0 21 66 / 1 44 01 74 · hoerakustik-hamacher.de
Stille Zu einer Einsiedlerin kamen eines Tages Wanderer. Die fragten sie: „Welchen Sinn siehst du in einem Leben der Stille?“ Sie war gerade mit dem Schöpfen vom Wasser aus einer tiefen Zisterne beschäftigt. „Schaut in die Zisterne, was seht ihr?, fragte sie. Die Besucher: „Wir se- hen nichts.“ Nach einer Weile forderte die Einsiedlerin sie wieder auf: „Schaut in die Zisterne, was seht ihr?“ Sie blickten hinunter und sagten: „Jetzt sehen wir uns selbst.“ Die Einsiedlerin sprach: „Als ich vorhin Wasser schöpfte, war das Wasser unruhig, und ihr konntet nichts se- hen. Jetzt ist das Wasser ruhig, und ihr erkennt euch selbst. Das ist die Erfahrung der Stille.“ www.anderezeiten.de Gespräch im Gehen heruntergeladen werden. Als Printmedium ist es kostengüns- HelferInnen gesucht! Nach dem überaus gewinnbringenden Gespräch im Ge- tig zu erwerben. hen über Gene Sharps Buch: „Von der Diktatur zur De- Dieses Mal soll es um das dritte Kapitel gehen, es ist aber Unser Sommerfest findet in diesem Jahr mokratie“ waren sich alle einig: Das wollen wir fortsetzen! auch möglich, sich ohne Vorkenntnisse am Gespräch zu Ein Gespräch über Gedanken zum zivilen Widerstand gegen beteiligen. am Freitag, dem 26. August 2022, eine Diktatur, über die Schwierigkeiten, Kosten, aber auch Rückfragen bitte an: albrechtfischer@gmx.de! rund um das Ernst-Christoffel-Haus Im Anschluss klingt der Abend aus bei einem gemütlichen ungeahnte Möglichkeiten, die es gibt. statt. Dafür benötigen wir HelferInnen Darum laden wir herzlich für Dienstag, den 7. Juni Miteinander in einer der Giesenkirchener Gaststätten, jeden- sowie Kuchenspenden. Wenn Sie uns 2022, ab 19.00 Uhr, ausgehend vom Martin-Luther- falls für alle, die wollen. unterstützen wollen, melden Sie sich bei Haus, Lutherstraße 1 ein. Das besonders Schöne beim letzten Mal war das Miteinan- Gemeindeschwester Inge Gräwingholt, Wir gehen über die Felder, hören Gedanken aus dem Buch der aller Generationen. Darum herzliche Einladung an alle! Telefonnummer RY 10614! von Gene Sharp mit einem kurzen Impuls und tauschen uns dann im Gehen darüber aus. Das Buch ist nicht umfangreich Pfr. Albrecht Fischer und kann kostenlos als PDF unter www.aeinstein.org Pfarrbezirke Stadtmitte, Heyden Giesenkirchen, Dohr Jugendkirche Rheydt Bonnenbroich-Geneicken Pfarrer Albrecht Fischer Renate Wasel, Jugendleiterin Pfarrer Stephan Dedring Telefon: RY 82370 Innenstadt und RY-West Telefon: RY 46557 E-Mail: albrecht.fischer@ekir.de Tel. 0160/97773919 E-Mail: stephan.dedring@ekir.de E-Mail:renate.wasel@ekir.de Küsterin Martin-Luther-Haus Jenny Bettin, Jugendleiterin Pfarrerin Helma Pontkees Heike Schnitzler Giesenkirchen Telefon: RY 1245892 Telefon: RY 81631 Tel. 0178/9790511 E-Mail:Jenny.Bettin@unitybox.de E-Mail: helma.pontkees@ekir.de Handy: 0177/4578974 Instagram- Account: @jugendkirche_rheydt E-Mail: schnitzler-mlh@gmx.de Pfarrer Dietrich Denker Elisabeth-Krankenhaus und LVR-Klinik Telefon: RY 20518 RY-West, Morr, Pongs, Tipp, Hoher Berg Pfarrerin Elke van Sintmaartensdijk E-Mail: dietrich.denker@ekir.de Pfarrer Olaf Nöller Telefon: 0151/14232975 Telefon: RY 31740 E-Mail: elke.van_ Küsterin der Hauptkirche E-Mail: olaf.nöller@ekir.de sintmaartensdijk@ekir.de Amelie Handschumacher Telefon: 01575/2098281 Küsterin Rheydt-West E-Mail: amelie.handschumacher@ekir.de Dorothea Lüdtke Hugo-Junkers-Gymnasium, Telefon: RY 34245 Gymnasium an der Gartenstraße Küsterin Ernst-Christoffel-Haus Pfarrer Prof. Dr. Ingo Reuter Handy: 0177/6884408 Silvia Borghoff Telefon: 02162/6718003 E-Mail: dorothea.luedtke@ekir.de Telefon: 0151/17887046 E-Mail: ingo.reuter.1@ekir.de E-Mail: silvia.borghoff@ekir.de Fachschulen Pfarrer Matthias Kölsch Telefon: 02161/591708 Haus der Jugendkirche E-Mail: matthias.koelsch@ekir.de Wilhelm-Strauß-Straße 18 Ev. Friedhof Rheydt Offene Tür: jeden Dienstag Gemeindebüro Rheydt Nordstr. 140 von 18.00 bis 21.00 Uhr Wilhelm-Strauß-Str. 34 41236 Mönchengladbach 41236 Mönchengladbach Billard, Kicker, Gespräche, chillen... Telefon: RY 9486-0 Telefon: RY 248715 Stay und Pray: jeden Freitag E-Mail: rheydt@ekir.de Fax: RY 248714 von 17.00 bis 21.00 Uhr - Andacht um 18.30 Uhr Öffnungszeiten: E-Mail: friedhof.rheydt@ekir.de Mo. - Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr Kontakt: Pfr. Dedring
Zeit für mich – Zeit für Gott – Gottesdienst Rogate Exaudi Predigttext: Predigttext: Haus am Buchenhain Lukas 11,(1-4)5-13 Römer 8,26-30 Forststraße 8 Evangelium des Sonntags: Evangelium des Sonntags: Montag, 23. Mai Lukas 11,(1-4)5-13 Johannes 16,5-15 15.00 Uhr Gottesdienst A. Fischer Wochenlied: Wochenlied: Montag, 30. Mai EG 344 - Vater unser im Himmelreich EG 128 - Heilger Geist, du Tröster mein 15.00 Uhr Gottesdienst St. Dedring Helmut-Kuhlen-Haus Bendhecker Straße 40 Hauptkirche am Markt Hauptkirche am Markt Montag, 30. Mai Samstag, 21. Mai - 18.00 Uhr Samstag, 28. Mai - 18.00 Uhr 10.15 Uhr Gottesdienst St. Dedring O. Nöller, H. Pontkees, O. Nöller Sonntag, 22. Mai - 10.30 Uhr musikalischer Abendgottesdienst St. Dedring Sonntag, 29. Mai - 10.30 Uhr Adam-Romboy-Seniorenzentrum Mittwoch, 25. Mai - 18.00 Uhr O. Nöller Sonnenstraße 34 Ök. Friedensgebet Mittwoch, 1. Juni - 18.00 Uhr Montag, 30. Mai Ök. Friedensgebet 11.15 Uhr Gottesdienst H. Pontkees, O. Nöller Christi Himmelfahrt, 26. Mai - 10.30 Uhr Zentralgottesdienst, A. Fischer Schulgottesdienst Lutherkirche Giesenkirchen Konstantinstraße 226 Lutherkirche Konstantinstraße 226 Lutherkirche Konstantinstraße 226 Dienstag, 31. Mai Sonntag, 22. Mai - 09.30 Uhr Sonntag, 29. Mai - 09.30 Uhr 08.10 Uhr Franz-Meyers-Gymnasium, A. Fischer D. Denker Klasse 9, A. Fischer Gemeindezentrum Lenßenstraße 15 Gemeindezentrum Lenßenstraße 15 Sonntag, 22. Mai - 11.00 Uhr Sonntag, 29. Mai - 11.00 Uhr M. Kölsch D. Denker Kindergottesdienst Kindergottesdienst Sonntag, 22. Mai Sonntag, 29. Mai 10.30 Uhr Bethaus Pongs, 10.30 Uhr Bethaus Pongs, Pongser Straße 229 Pongser Straße 229 Herausgeber: Presbyterium der Ev. Kirchengemeinde Rheydt - Schriftleitung: A. Fischer (verantwortlich), W. Joesting, P. Salzmann, H. Strater Redaktion + Anzeigenannahme: Gemeindeamt der Ev. Kirchengemeinde Rheydt, Wilhelm-Strauß-Str. 34, 41236 Mönchengladbach, Telefon 0 21 66 / 94 86 - 0, Mail: kn@ekir-rheydt.de Druck: Jakobs GmbH, Ottostr. 15e, 41836 Hückelhoven, Gesamtauflage 1300 Exemplare. Bezugspreis bei Postzustellung Euro 15,00 (Bankverbindung: Stadtsparkasse MG, IBAN: DE 81 3105 0000 0000 0939 06) Die nächsten Kirchlichen Nachrichten erscheinen zum 5. Juni 2022 (Pfingsten) - Redaktionsschluss ist der 23. Mai 2022.
Sie können auch lesen