GEMEINDE-NACHRICHTEN - AMTSBLATT DER GEMEINDE KNETZGAU

Die Seite wird erstellt Nikolas Freitag
 
WEITER LESEN
GEMEINDE-NACHRICHTEN - AMTSBLATT DER GEMEINDE KNETZGAU
G EMEINDE -
                         N ACHRICHTEN
  AMTSBLATT DER GEMEINDE KNETZGAU
 mit den GEMEINDETEILEN Eschenau, Hainert, Oberschwappach, Unterschwappach, Westheim,
                               Wohnau und Zell a. E.

                                                                          Herausgeber: Gemeinde Knetzgau
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,                                       25. Januar 2012, 40. Jahrgang
                                                                          Nr. 1
vor knapp einem Jahr begann mit der Reaktorkata-
strophe in Japan eine Zeitenwende in der Energiepoli-     Schulfest
tik. Das strikte Festhalten an der Kernenergie gehört
                                                          Die Gemeinde Knetzgau, unsere Grund- und Mittel-
der Vergangenheit an und die Konsequenzen, die
                                                          schule, sowie die Knetzgauer Vereine und das Bünd-
daraus entstehen, sind mit allen Vor- und Nachteilen
                                                          nis für Familien/Senioren feiern am 18./19. Mai das 40-
von unserer Gesellschaft mitzutragen.
                                                          jährige Bestehen unserer Schule.
Ab 2021 wird es in der Bundesrepublik Deutschland
                                                          Die Vereine und das Bündnis für Familien/Senioren
keine Energieversorgung durch heimische AKW`s
                                                          erhalten die Gelegenheit, sich und ihre Arbeit zu prä-
mehr geben. Da der Energieverbrauch mindestens
                                                          sentieren. Höhepunkt wird das große Klassentreffen
gleichbleibend sein dürfte, vermutlich aber eher an-
                                                          sein, das am Samstag auf dem Schulgelände stattfin-
steigen wird, müssen alternative Energieträger diese
                                                          den wird. Alle Schülerinnen und Schüler werden einge-
Versorgungslücke schließen. Derzeit sind in erster
                                                          laden, um mit ihren ehemaligen Lehrern und Schulkol-
Linie Windenergie, Solartechnik oder Biomasse als
                                                          legen dieses Ereignis zu feiern. Nähere Informationen
Alternativen im Gespräch.
                                                          erhalten Sie in den folgenden Gemeindenachrichten.
Als Ersatz für die Atomenergie in Bayern benötigen wir
im Freistaat bis 2021:
                                                          Nahversorgungszentrum
       15000 ha Photovoltaik-Anlagen
                                                          Optimistisch bin ich für die Ansiedlung des Nahversor-
       1500 Windkraftanlagen
                                                          gungszentrums in unserem Gewerbegebiet. Mittlerwei-
       1000 Biomasse-Kraftwerke
                                                          le sind die Bauanträge eingereicht worden. Sie werden
Auch unsere Region hat sich auf die sich ändernden        derzeit von den beteiligten Behörden geprüft.
Rahmenbedingungen eingestellt. Mit „GUT“, der Ener-       Untersuchungen für die Gemeinde Knetzgau haben
giegesellschaft im Landkreis, soll eine eher genossen-    ergeben, dass mehr als 20 Mio. Euro an Kaufkraft aus
schaftlich ausgerichtete Gesellschaft die Energiewen-     der Gemeinde abfließen. Eine Gemeinde in dieser
de in unserem Landkreis begleiten. Vordringliche Ziel-    Größenordnung sollte diesen Kaufkraftverlust nicht
setzung ist es, dass der Gewinn hier vor Ort bleiben      tatenlos hinnehmen.
soll und der Bürger durch seine finanzielle Beteiligung   Bei den Zukunftsplanungen darf allerdings nicht ver-
an den Erträgen partizipieren kann. Wichtig ist es da-    gessen werden, dass auch die berechtigten Interessen
her auch, dass die Bevölkerung rechtzeitig in die Pla-    der Einzelhandelsunternehmen im Innenort mitbedacht
nungen mit einbezogen wird. Einen ersten Schritt ha-      werden müssen. Sie bieten gerade älteren Menschen
ben wir mit der Info-Veranstaltung am letzten Donners-    notwendige Dienstleistungen bei den alltäglichen Ein-
tag bereits getan.                                        käufen an. Ein von der Gemeinde in Auftrag gegebe-
Keine Aussicht gibt es allerdings für die Nutzung der     nes Einzelhandelsgutachten sieht weiterhin Potenzial
Windkraft in unserer Gemeinde. Im bisherigen Regio-       für unsere kleineren Geschäfte im Dorfzentrum. Ich
nalplan war im Gemeindegebiet kein Vorrang-, bzw.         appelliere daher an alle Bürgerinnen und Bürger, diese
Vorbehaltsgebiet ausgewiesen. Es gibt zwar ein Gut-       tatkräftig zu unterstützen und hier einzukaufen. Der
achten, das für die Höhenzüge des nördl.                  Bau eines Vollsortimenters am Rande des Dorfzent-
Steigerwaldes besonders starke Windhöffigkeit aus-        rums muss nicht das Ende unserer Läden im Altort
weist (d.h. hier herrschen Windstärken von mehr als 7     bedeuten. Es liegt in erster Linie an unserem Ein-
m/sec.), was eine Windanlage als besonders rentabel       kaufsverhalten, ob wir neben den dringend benötigten
erscheinen lässt. Aber dieses Gebiet ist ökologisch       Angeboten von Fachmärkten am Ortsrand auch eine
sehr bedeutend, so dass eine Windkraftanlage keiner-      Einkaufskultur am Leben erhalten wollen, die auch in
lei Aussicht auf Genehmigung hätte. Andere Standorte      Zukunft den Fortbestand innerörtlicher Einzelhandels-
sind mangels ausreichender Windhöffigkeit nicht inte-     unternehmen sichert.
ressant genug. Daher hat die Gemeinde Knetgau bis-
her nichts unternommen, um den Regionalplan zu            Es grüßt Sie freundlich aus dem Rathaus
ändern und ein potenzielles Gebiet für Windkraftanla-
gen vorzusehen.                                           Stefan Paulus
GEMEINDE-NACHRICHTEN - AMTSBLATT DER GEMEINDE KNETZGAU
Flurbereinigung Kirchaich 3,                           Festsetzung der Grundsteuer für das Kalenderjahr
    Gemeinde Oberaurach, Landkreis Haßberge                2012 gemäß § 27 Abs. 3 Grundsteuergesetz
                                                           (GrStG) vom 07.08.1973 (BGBl. I, S. 965)
    Bekanntmachung und Ladung
    Teilnehmerversammlung                                  Durch öffentliche Bekanntmachung, gemäß § 27 Abs. 3
                                                           des Grundsteuergesetzes (GrStG) vom 7. August 1973
    Montag, den 27.02.2012, um 18.30 Uhr
                                                           (Bundesgesetzblatt I Seite 965) zuletzt geändert durch
    Ort: Gaststätte Neundörfer, Bamberger Str. 14,
                                                           Gesetz vom 19. Dezember 1998 (Bundesgesetzblatt I
         97514 Oberaurach
                                                           Seite 3836), wird die Grundsteuer für das Kalenderjahr
    Tagesordnung                                           2012 in der zuletzt veranlagten Höhe festgesetzt.
    1. Erläuterung der Aufgaben des Vorstandes der TG
                                                           Die Grundsteuer 2012 wird mit den, in den zuletzt er-
       und des Wahlverfahrens
                                                           teilten Grundsteuerbescheiden festgesetzten Viertel-
    2. Neuwahl ehrenamtlicher Vorstandsmitglieder und
                                                           jahresbeiträgen, jeweils am 15. Februar, 15. Mai, 15.
       ihrer Stellvertreter
                                                           August und 15. November, fällig. Für Steuerpflichtige,
    3. Allgemeine Aussprache
                                                           die von der Möglichkeit des § 28 Abs. 3 GrStG Ge-
                                                           brauch gemacht haben, wird die Grundsteuer 2012 in
                                                           einem Betrag am 1. Juli 2012 fällig.
    Flurbereinigung Limbach,
    Stadt Eltmann, Landkreis Haßberge                      Sollten die Grundsteuerhebesätze geändert werden,
                                                           oder ändern sich die Besteuerungsgrundlagen (Mess-
    Bekanntmachung und Ladung                              beträge), werden Änderungsbescheide zugestellt.
    Teilnehmerversammlung
    Donnerstag, den 16.02.2012, um 19.00 Uhr               Mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung dieser
    Ort: Feuerwehrhaus in Limbach, Hauptstraße,            Steuerfestsetzung treten für die Steuerpflichtigen die
         97483 Eltmann-Limbach                             gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an die-
                                                           sem Tag ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen
    Tagesordnung                                           wäre. Die Steuerfestsetzung kann innerhalb einer Frist
    1.    Erläuterung der Aufgaben des Vorstandes der      von einem Monat, die mit dem Tag der Bekanntma-
          Teilnehmergemeinschaft und des Wahlverfahrens    chung zu laufen beginnt, durch Widerspruch bei der
    2.    Neuwahl ehrenamtlicher Vorstandsmitglieder und   Gemeinde Knetzgau angefochten werden.
          ihrer Stellvertreter
    3.    Allgemeine Aussprache                            Die Grundsteuerbescheide und die Begründung hierfür
                                                           können bei der Gemeinde Knetzgau eingesehen wer-
    Die vollständigen Bekanntmachungstexte sind im Rat-    den.
    haus Knetzgau, Zi.-Nr. 6 einsehbar.
                                                           Alle Steuerzahler, die bisher am Bankeinzugsverfahren
                                                           nicht teilnehmen, werden aufgefordert, die Zahlungen
    Sprechtag der Rentenversicherung                       zu den jeweiligen Fälligkeitsterminen zu entrichten, um
                                                           Mahngebühren und Säumniszuschläge zu vermeiden.
    Am Donnerstag, den 8. März 2012 findet von 8.20 Uhr
    bis 12.00 Uhr und von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr der
    nächste Sprechtag der Rentenversicherung im Rat-       Aktuelle Trinkwasseruntersuchungen
    haus Knetzgau statt.
                                                                               Brunnengebiet Brunnengebiet
                                                                               Limbach       Wonfurt
    Zum Sprechtag sind die Versicherungsunterlagen so-
    wie Personalausweis oder Reisepass mitzubringen.       pH-Wert                     7,65             7,32
    Bei Beratung für andere Personen ist eine entspre-
                                                           Nitrat                  7,3 mg/l          6,7 mg/l
    chende Vollmacht notwendig.
                                                           Nitrit                 0,01 mg/l
GEMEINDE-NACHRICHTEN - AMTSBLATT DER GEMEINDE KNETZGAU
Bürgerversammlung in Eschenau und Hainert
                                                                     TSV Knetzgau
Eschenau:
Die Bürgerversammlung in Eschenau muss aus ter-
minlichen Gründen vorverlegt werden, auf                                      Samstag, 04. Februar
          Donnerstag, den 2. Februar 2012                                     19.00 Uhr
      um 19.00 Uhr im Feuerwehrhaus Eschenau.                                 Sportheim TSV Knetzgau
Tagesordnung:                                                                 mit Alleinunterhalter „Dieter“,
  • Energiewende im Landkreis Haßberge                                        Auftritten: „ Gustl & Marie“ und
  • Ausblick auf anstehende Maßnahmen in der                                  „alte Herren“ - Eintritt frei!
     Gemeinde Knetzgau
  • Vereinfachte Dorferneuerung in Eschenau                Rosenmontag, 20. Februar 2012
                                                           Franz-Hofmann-Halle Knetzgau
Hainert:                                                   Kinderfasching
Bürgerversammlung in Hainert                                       ab 13.00 Uhr
       am Donnerstag, den 23. Februar 2012                         mit Musik und Tanzeinlagen
  um 19.00 Uhr in der Gastwirtschaft Kupferpfännla                 Eintritt frei
Tagesordnung:                                              Rosenmontagsball
  • Energiewende im Landkreis Haßberge                             ab 20.00 Uhr
  • Ausblick auf anstehende Maßnahmen in der                       es spielt Tanz- und Showband Andorras
     Gemeinde Knetzgau                                             Eintritt: 8 €, Einlass ab 18.30 Uhr
  • Neubau eines Feuerwehrhauses

Alle Bürgerinnen und Bürger sind recht herzlich einge-
laden.
Soweit besondere Wünsche und Anträge in der Bür-
gerversammlung behandelt werden sollen, sind diese
8 Tage vor der Bürgerversammlung schriftlich bei der
Gemeinde einzureichen.

Warnung: Gewerbeauskunfts-Zentrale Düsseldorf
ist keine Behörde

Schon wieder muss das Landratsamt Haßberge vor
der Gewerbeauskunfts-Zentrale Düsseldorf warnen.
Die Firma „GWE-Wirtschaftsinformationsgesellschaft
mbH Düsseldorf – Gewerbeauskunftszentrale – Erfas-
sung gewerblicher Einträge“ versendet in diesen Ta-
gen wieder Schreiben an zahlreiche Firmen, Ärzte und
sogar Gemeindeverwaltungen und gemeindliche Ein-
richtungen, mit der Bitte, die vorhandenen Angaben zu
ergänzen bzw. zu korrigieren. Die Aufmachung dieser
Schreiben erweckt bei Empfängern häufig den Ein-
                                                                       Herzliche Einladung zum
druck, sie mögen lediglich ihre Firmenangaben über-                    Caritas-
prüfen und sie gegebenenfalls korrigiert und unter-
schrieben an die Gewerbeauskunftszentrale zurück-
                                                                       Wohltätigkeitsball
senden.                                                                Sa. 4. Feb. 2012, 20.00 Uhr
Das Landratsamt betont: Es handelt sich bei der Ge-
werbeauskunfts-Zentrale nicht um eine „Behörde oder
                                                                       F.-Hofmann-Halle, Knetzgau
staatliche Institution“, die für die Registrierung oder   • mit der Showband „Andorras“
Überwachung von Gewerbebetrieben zuständig ist,           • Ballettschule On point, Tanzschule Pelzer,
sondern um ein Marketingunternehmen. Erst aus dem           Gruppe Sharifa
Kleingedruckten geht hervor, dass mit der Unterschrift    • und attraktiver Verlosung
ein Zweijahresvertrag mit einer erheblichen Auftrags-
summe abgeschlossen wird. Bei Unterschrift und            Gönnen Sie sich diese einmalige Gelegenheit:
Rücksendung dieses Schreibens entsteht somit ein          Tanzen Sie für die gute Sache!
rein privatrechtlicher Vertrag mit der Folge, dass der    Mit dem Erlös unterstützen Sie die Caritas-
Vertragsnehmer (also der Gewerbetreibende) monatli-       Arbeit – in diesem Jahr die „Ambulant be-
che Zahlungsverpflichtungen eingeht.                      treute Wohngemeinschaft St. Martha“!
Es gibt auch einen Link des „Bundes der Selbständi-
                                                          Kartenreservierungen und Vorverkauf:
gen“ (im Internet zu finden „bds-bayern.de“), der ver-
                                                          Caritashaus, Haßfurt, Obere Vorstadt 19
sucht vor, aktuellen nutzlosen und teuer kommenden
Angeboten zu warnen. Es lohnt sich, hier öfters einmal    Tel. (0 95 21)6 91-18 www.caritas-hassberge.de
nachzusehen.

                                                                                                                 3
GEMEINDE-NACHRICHTEN - AMTSBLATT DER GEMEINDE KNETZGAU
Die Gemeinde setzt sich für ihre Unternehmen ein!         Tierschutzinitiative übernimmt weiterhin Betreuung
                                                              der Fundtiere
    Breitband-DSL für Geschäftskunden der Telekom
    im Gemeindebereich                                        Landkreis Haßberge. Der Landkreis Haßberge hat den
    Reportage des Bayerischen Fernsehens in der               Vertrag mit der Tierschutzinitiative Haßberge über die
    Sendung „Kontrovers“, Rubrik „Wahnsinn“                   Betreuung von Fundtieren und herrenlosen Tieren aus
                                                              dem Kreis in deren Einrichtung in Oberschwappach bis
    Der DSL-Ausbau durch die Telekom wurde im Som-            Ende März 2012 verlängert.
    mer 2011 abgeschlossen. Die Arbeiten wurden termin-
    gerecht beendet. Die Gemeinde hat die Deckungslü-         Die Tierschutzinitiative Haßberge (TI) besitzt seit De-
    cke der Telekom in Höhe von einer viertel Million €       zember 2010 die notwendige Erlaubnis zum Betrieb
    übernommen. Der Freistaat hat sich im Rahmen der          eines Tierheimes. Mit dem Entzug der Betriebsgeneh-
    Breitbandrichtlinie mit einer Förderung an den Bau-       migung für das Tierheim Haßfurt, das vom Tierschutz-
    maßnahmen beteiligt. Im nahezu gesamten Gemein-           verein Haßfurt Stadt und Land getragen wurde, hatte
    degebiet steht nun ein DSL-Signal von 6 bis 16 MBit       der Landkreis mit der Tierschutzinitiative bereits im
    zur Verfügung.                                            August 2011 vereinbart, die Betreuung von Fundtieren
                                                              und herrenlosen Tieren im Landkreis zu übernehmen.
    Große Probleme gibt es jedoch nun beim schnellen          Da die Betreuung der herrenlosen Tiere und der Fund-
    Internetzugang für die örtlichen Unternehmer (Ge-         tiere seither problemlos vonstattenging, stand einer
    schäftskunden der Telekom AG). In Fällen, in denen        Verlängerung des Vertrages nichts entgegen.
    die Betriebe sogenannte Anlagenanschlüsse betrei-
    ben, kann die Telekom
    das schnellere Signal                                     Veranstaltungskalender Abt-Degen-Weintal
    nur schalten, wenn
    neben den vorhande-                                       Der neue Veranstaltungskalen-
    nen Anschlüssen eine                                      der vom Abt-Degen-Weintal ist
    weitere kostenpflichte                                    da! Der Kalender mit allen Ver-
    Telefonleitung    bean-                                   anstaltungen 2012 rund um das
    tragt und bezahlt wird.                                   Thema Wein liegt ab sofort in
    Fast alle Betriebe sind                                   der Gemeindeverwaltung und
    davon betroffen. Auch im                                  an den üblichen Stellen aus.
    Rathaus kann die schnelle
    Bandbreite nur genutzt wer-                               Außerdem finden Sie alle Veranstaltungen und weitere
    den, weil für die zusätzliche                             Informationen rund um das Abt-Degen-Weintal im In-
    Leitung jährlich rund 400 €                               ternet unter www.abt-degen-weintal.de.
    mehr bezahlt werden.

    Viele Firmen haben deswegen bereits in der Verwal-        Veranstaltungs- und Freizeitbroschüre
    tung vorgesprochen. Das Problem beschränkt sich
    nicht nur auf unser Gemeindegebiet, sondern ist ein       Das Regionalmangement Landkreis
    großes Ärgernis bayern- und bundesweit. Auch der          Haßberge hat für 2012 wieder eine
    Bayerische Gemeindetag ist bereits damit beschäftigt.     Info-Broschüre mit allen Veranstal-
    Auf juristischem Wege ist das Problem jedoch nicht zu     tungen und Freizeitangeboten im
    lösen.                                                    gesamten Landkreis Haßberge her-
                                                              ausgegeben. Die Broschüre ist u. a.
    Für die Gemeinde ist es oberste Pflicht, hier für ihre    in der Gemeindeverwaltung erhält-
    Firmen und Betriebe tätig zu werden. Die Verwaltung       lich.
    hat sich deshalb mit der Angelegenheit ans Bayerische     Den Veranstaltungskalender und die
    Fernsehen gewandt. Die Redaktion „Wahnsinn“ der           Freizeittipps von A-Z finden Sie au-
    Sendung „Kontrovers“ war daraufhin vor Ort in Knetz-      ßerdem      unter  www.landratsamt-
    gau. Es wurde im Rathaus und bei Unternehmen im           hassberge.de.
    Knetzgauer Industriegebiet aufgezeichnet. Die Repor-
    tage wurde am vergangenen Mittwoch, 18.01.2012,
    ausgestrahlt. Wer die Sendung verpasst hat, kann sie      VHS Programm Frühjahr 2012
    auf der Homepage des Bayerischen Fernsehens an-
    sehen (www.br-online.de/kontrovers) und auch als          Das neue VHS Programm Frühjahr
    Podcast herunterladen.                                    2012 ist da.

    Die bisherige Reaktion der Telekom in der Stellung-       Die Hefte liegen in der Gemeinde-
    nahme ist leider sehr unbefriedigend und ist Ausdruck     verwaltung und an den bekannten
    der „Ohnmacht“, die bei Problemen mit dem Großkon-        Stellen aus.
    zern auftritt. Ein hochtechnologisiertes Unternehmen in
    einem der größten Industriestaaten der Welt sollte in     Das Programm finden Sie auch
    der Lage sein, sein „Produktportfolio“ gerade auf die     unter www.vhs-hassberge.de!
    Kunden auszurichten, die einen Breitbandanschluss
    am meisten benötigen.

4
GEMEINDE-NACHRICHTEN - AMTSBLATT DER GEMEINDE KNETZGAU
Die Gemeinde Knetzgau, 6.400 Einwoh-
             ner, sucht zum 01.04.2012 einen neuen
             Pächter für                                            Jagdgenossenschaft Hainert
                                                         Zur ordentlichen Generalversammlung
             das Cafe und die Gaststätte
                                                                      am Dienstag, den 07. Februar 2012
            im Schloss Oberschwappach                               um 19.30 Uhr im Gasthaus Kupferpfännla,
im Ortsteil Oberschwappach der Gemeinde Knetzgau.        ergeht an alle Grundholden herzliche Einladung.

Es steht außerdem eine Terrasse im Schlosshof und        Tagesordnung:
eine kleine Terrasse im Park zur Verfügung.               1. Begrüßung und Bericht des Vorstandes
                                                          2. Bericht des Schriftführers und Kassiers
                                                          3. Aussprache über Verwendung des Jagdpacht-
Im Schloss Oberschwappach befinden sich der Spie-            schillings
gelsaal, der regelmäßig für Konzerte genutzt wird und     4. Wünsche und Anträge
ein Museum mit wechselnden Ausstellungen.
                                                         Herbert Nusser
Bewerbungen mit Qualifikationsnachweisen, Referen-       Jagdvorstand
zen und Nutzungskonzept sind bis spätestens
02.02.2012 zu richten an:
1. Bürgermeister Stefan Paulus, Gemeinde Knetzgau,        Fasching 2012 in Knetzgau
Am Rathaus 2, 97478 Knetzgau.
                                                          Büttensitzung
Feststellung des Bedarfs für das neue Kindergarten-       Datum:          Samstag, 11.02.2012
und Schuljahr 2012/2013                                   Uhrzeit/Ort:    19:59 Uhr, FH-Halle
                                                          Angebot:        Stimmung, Büttenreden, Tanzgruppen,
                                                                          Prinzenpaare, Aftershowparty, Musik
Um eine optimale Betreuung unserer Kinder zwischen        Karten:         Vorverkauf SAM 7 €
0 und 15 Jahren zu erreichen, muss auch für das neue
Kindergarten- und Schuljahr (2012/2013) der Bedarf in
unserer Gemeinde festgestellt werden. Falls Sie Wün-
                                                          Kinderfasching
sche und Bedürfnisse außerhalb unseres bisherigen         Datum:          Sonntag, 12.02.2012
                                                          Uhrzeit/Ort:    14:00 – 17:00 Uhr, Einlass 13:00 Uhr, FH-Halle
Angebots (Betreuung der Kinder von 0-6 Jahren in
                                                          Angebot:        Große Tombola, Kaffee- u. Kuchenbar,
unseren Kindergärten; Gebundene Ganztagsschule in                         Fips und Tapsis Mumenschanz
der Schule Knetzgau, eine Offene Ganztagsschule und       Karten:         Kinder ab 2 Jahre 3 €, Erwachsene 2 €
erweiterte Mittagsbetreuung durch das Rote Kreuz für                      Eine Tasse Kaffee gratis
die 1.-9. Klasse in der Volksschule Knetzgau) haben,
können Sie diese in der Gemeinde bei Frau Theresia        Rathaussturm
Vogt bis 01.03.2012 schriftlich einreichen. Nicht alle    Datum:          Donnerstag, 16.02.2012
Wünsche können umgesetzt werden, aber wir werden          Uhrzeit/Ort:    16:00 Uhr, Rathausplatz
unser Bestes tun.                                         Angebot:        17:00 Uhr Rathaussturm,
                                                                          Zaubertrunk, Hexentanz
                                                                          anschließend
Anmeldung für die Kindergärten
                                                          Weiberfasching
Die Kinder, die ab dem Kindergartenjahr 2012/13 den       Für alle Frauen – und die, die es gerne einmal wären
Kindergarten Knetzgau, Oberschwappach oder Zell a.        Datum:          Donnerstag, 16.02.2012
E. neu besuchen wollen, sind bis spätestens 1. März       Uhrzeit/Ort:    19:59 Uhr, FH-Halle
2012 im jeweiligen Kindergarten schriftlich anzumel-      Angebot:        Männerballetts, Musik und Tanz, Tanzgruppen,
den. Die Anträge sind in den Kindergärten Knetzgau,                       Cocktailbar
                                                          Karten:         Vorverkauf im SAM 7 €
Zell a. E. und Oberschwappach erhältlich.
                                                                          www. kcv-knetzgau.de
Nach diesem Termin eingehende Anträge können für
das Kindergartenjahr 2012/13 nur noch berücksichtigt
werden, sofern noch freie Kindergartenplätze vorhan-      Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen
den sind.                                                       VdK-Ortsverband Knetzgau
                                                          am 04.03.2012, um 14:00 Uhr im Siedlerheim Knetzgau
Gemeindeauftritt auf FACEBOOK
                                                         Tagesordnung:
                                                          1. Begrüßung                       7. Entlastung Vorstandsch.
Die Gemeinde Knetzgau hat seit                            2. Gedenken an verst. Mitgl.       8. Wahl Wahlvorstand
einiger Zeit auch einen eigenen                           3. Ehrungen                        9. Wahl Vorstandschaft
Auftritt auf FACEBOOK. Sie finden                         4. Rechensch.bericht 1. Vors.      10. Veranstaltg. 2012
                                                          5. Rechensch.bericht Schriftf.     11. Wünsche u. Anträge
dort Neuigkeiten, Bilder und Wissenswertes aus und        6. Rechensch.bericht Kassier
über unsere Gemeinde. Wir möchten das soziale
Netzwerk dazu nutzen, vor allem unsere jüngeren Bür-     Anregungen und Anträge können bis 24.02.2012 beim
gerinnen und Bürger zu erreichen und mit diesen in       1. Vorsitzenden abgegeben werden.
Kontakt zu treten. Schauen Sie einfach mal rein unter    Johann Krämer, 1. Vorsitzender
www.facebook.de/knetzgau
                                                                                                                           5
GEMEINDE-NACHRICHTEN - AMTSBLATT DER GEMEINDE KNETZGAU
Kita Knetzgau
    Neueröffnung der Kinderkrippe Knetzgau                 Besuch der Krippenausstellung im Hause Märkl

    Am 09. Januar 2012 wurde die neuerbaute Kinderkrip-    Begeistert zeig-
    pe in Betrieb genommen. Sie ist aufgeteilt in drei     ten sich die
    Gruppen, mit insgesamt 36 Kinderkrippenplätzen für     Vorschulkinder
    Kinder bis zu drei Jahren.                             von der großen
    Jeder Gruppe stehen zwei Betreuerinnen und einer       Anzahl der un-
    Vorpraktikantin zur Verfügung. Die Gesamtleitung der   terschiedlichen
    Kindertagesstätte Knetzgau liegt in den Händen von     Weihnachts-
    Kindergartenleiterin Ulrike Kraus.                     krippen,      die
                                                           Herr       Walter
    Die offizielle Einweihung und Übergabe der neuerbau-   Märkl bei sich
    ten Kinderkrippe der Gemeinde Knetzgau findet mit      zu Hause ge-
    einem größeren Festakt am Sonntag, 24. Juni im         sammelt oder sogar selbst gebaut hat. Jede Krippe
    Rahmen des Sommerfestes der Kindertagesstätte          hatte ihre eigene Geschichte und die Kinder hörten
    Knetzgau statt.                                        aufmerksam zu.

                                                           Adventsgottesdienst

                                                           Einen Adventsgottesdienst veranstaltete der Kinder-
                                                           garten Knetzgau in der Vorweihnachtszeit. Das Rol-
                                                           lenspiel „Der Sterntaler“ legte in kindgerechter Form
                                                           den Gottesdienstbesuchern die Botschaft ans Herz,
                                                           besonders in der Weihnachtszeit für andere da zu sein
                                                           und an andere zu denken.
                                                           Im Rahmen des
                                                           Soft-Step-
                                                           Programmes
                                                           waren zu die-
                                                           sem      Gottes-
                                                           dienst auch die
                                                           ersten Klassen
                                                           eingeladen und
                                                           brachten     sich
    Zu Gast bei der „Schneekönigin“                        mit ihren Fürbit-
                                                           ten aktiv in den
    Aufregend fanden die 35 Vorschulkinder den 13. De-     Gottesdienst mit
    zember 2011. Schon die Busfahrt nach Haßfurt war ein   ein.
    Erlebnis, und auch der Theaterbesuch des Märchens
    „Die Schneekönigin“ nach Hans Christian Andersen,
    im Gewölbekeller der Stadthalle Haßfurt, kam bei den   Weihnachtliche Grüße für die Senioren im Senio-
    Kindern groß an. Sie durften echten Schauspielern      renwohnheim St. Martha
    über die Schultern sehen und hatten dabei keine Be-
    rührungsängste.                                        Am 22. Dezem-
                                                           ber besuchten
                                                           die Kindergar-
                                                           tenkinder     die
                                                           Senioren in den
                                                           Haighöfen.
                                                           Die       Kinder
                                                           brachten selbst
                                                           gebackene
                                                           Plätzchen     mit
                                                           und    stimmten
                                                           mit weihnachtli-
                                                           chen Liedern auf das bevorstehende Weihnachtsfest
                                                           ein. Auch die Senioren sangen beim Lied „O Tannen-
                                                           baum“ kräftig mit und so wurde dieses vorweihnachtli-
                                                           che Treffen für Alt und Jung eine Bereicherung.

6
GEMEINDE-NACHRICHTEN - AMTSBLATT DER GEMEINDE KNETZGAU
Schullaufbahnberatung
für die Schüler der 5., 6. und 7. Klasse

Sehr geehrte Eltern,
am Dienstag, 31. Januar 2012 findet um 19:00 Uhr im
Mehrzweckraum der Volksschule Knetzgau ein Infor-
mationsabend für alle Eltern der Schüler aus der
5./6./7. Klasse statt.
Wir laden Sie und Ihre Kinder zu dieser Veranstaltung
herzlich ein. Es geht um den richtigen weiteren Bil-
dungsweg Ihres Kindes.
Sie erhalten Informationen über
   - das Angebot der Mittelschule Knetzgau
   - den mittleren Schulabschluss über die Mittelschule
   - das Übertrittsverfahren
   - den Praxistag
   - Hilfen für die richtige Schullaufbahnentscheidung
Für zusätzliche Informationen steht Frau Geheb-Müller
von der Agentur für Arbeit gerne zur Verfügung.                    Der Schützenverein Knetzgau lädt alle Jugendlichen
                                                                   ab 12 Jahren zu einem
Mit freundlichen Grüßen                                            Luftgewehr-Probeschießen ein.
Hannelore Glass, Rektorin                                             Termin:    24. Februar 2012, 15.00 Uhr
                                                                      Wo:        Schützenhaus Knetzgau
                                                                      Wichtig:   Bitte die unterschriebene
                                                                                 Einverständniserklärung Eurer Eltern mit-
Info-Abend am Regiomontanusgymnasium
                                                                                 bringen (sh. auf
                                                                                 www.knetzgau.de/Vereine/Formulare)
Am Dienstag, 06.03.2012, veranstaltet das Regiomon-
tanus-Gymnasium Haßfurt um 18.30 Uhr im Ganz-                      Anmeldung und weitere Infos bei:
tagsgebäude des Schulzentrums Haßfurt einen Abend                   • Andreas Holgersson, Jugendwart Schützenverein,
                                                                      Tel.: 0160 96692624
für die Eltern (und deren Kinder), die sich mit dem
                                                                    • Jürgen Männling, Kommunaler Jugendbeauftrag-
Gedanken tragen, ihr Kind im kommenden Schuljahr
                                                                      ter, Tel.: 0175 3603999
am Regiomontanus-Gymnasium anzumelden.

                                                                                    „Komm zum Licht!“
 Schwarzes Brett im Rathaus-Foyer                                                     am 5. Februar 2012
                                                                                      um 10.00 Uhr in Westheim
   Vermiete schöne teilmöbl.
Schwarzes    Brett im Rathaus-Foyer
   Wohnung in Knetzgau mit                                                            Band spielt! Troubadour mitbringen!
                                  Verkaufe Brautkleid,
    EBK.                          Größe 24/36, 1 x ge-
    Miete: 300,- € warm           braucht, gereinigt, mit
    Tel.: 0151 10422377           Zubehör.
                                  Zart champagner-weiß,
                                                                      33. Knetzgauer Kinderkleider-
                                  reine Wildseide – Korsage                und Spielzeugbasar
    Verkaufe Kommunion-           aus altrosa Brokatstoff
    Kombination für Jungen,       VB 499,- €
    bestehend aus: Kragen-
                                  Tel.: 09529 303                       Sonntag, 26. Februar 2012
    spange, Janker Gr. 134,
    Hemd Gr. 128 und Hose                                                         von 13.30 – 16.30 Uhr
    Gr. 140, gebraucht, aber      Verkaufe Doppelbett Kiefer                  in der Franz-Hofmann-Halle
    wie neu, für insges. 30,- €   massiv mit 2 Lattenrosten,               mit großer Kaffee- und Kuchenbar
    Tel.: 09529 303               1,80 x 2,0 m, 80,- €
                                                                                        Annahme auch von Kinderwägen,
                                  Tel.: 09524 7303
    Schwarze Katze mit wei-                                                           Buggys, Kinderfahrzeuge aller Art
    ßen Pfoten und weißer                                                                         und Umstandskleidung
    Brust am Hl. Abend in         Miete ungenutzte Dachflä-
    Zell a.E. zugelaufen.         chen.                                Verkaufslisten und Etiketten für 1 €
    Bitte unter Tel.Nr. 09529     Tel.: 09528 981186 oder              ab Samstag, 28.01.12 erhältlich in der
    951986 melden.                0170 9337575                             ☺ Fuchs Apotheke und bei
                                                                           ☺ SAM deco & more
Hinweis: Die Notizen am schwarzen Brett werden nach spätestens 3                             Krabbelstube Knetzgau
Monaten wieder abgenommen.

                                                                                                                             7
GEMEINDE-NACHRICHTEN - AMTSBLATT DER GEMEINDE KNETZGAU
Bündnis für Familie
    Sternenfestival – Resümee

    Für das Sternenfestival standen im Haushaltsplan
    2011 für die Ausführung Ansätze in Höhe von 34.400 €
    zur Verfügung. Das Budget in der genannten Höhe
    musste nicht in Anspruch genommen werden. Ein           Workshop
    haushaltsrechtliches Defizit durch über- oder außer-
    planmäßige Ausgaben ist nicht entstanden. Leider        Was ist seit der Gründung des Bündnisses pas-
    aber hat sich ein Überschuss aus dem Sternenfestival    siert? Welche Arbeitsgruppen haben sich seitdem
    nicht ergeben. Nach Abschluss der Bilanz mit allen      entwickelt? Was hat gut funktioniert? Woran wol-
    Beteiligten verblieb für die Gemeinde Knetzgau ein zu   len wir festhalten? Wie können wir die Zusammen-
    übernehmender Betrag von rund 6.000 €.                  arbeit noch wirkungsvoller gestalten?
                                                            Diese und weitere Themen wurden beim Workshop,
                                                            der vom Bündnis für Familien und Senioren ins Leben
                                                            gerufen wurde, unter fachlicher Begleitung eines Me-
                                                            diators der Fachberatung für lokale Bündnisse disku-
                                                            tiert. Ziel war es, aus unterschiedlichen Blickwinkeln
                                                            die aktuellen Themen des Bündnisses zu betrachten.

                                                            Die einzelnen Vertreter der Bündnis-
                                                            arbeitskreise haben gemeinsam mit
                                                            Frau Lieb, Sozialpädagogin der Ge-
                                                            meinde, den aktuellen Entwicklungs-
                                                            stand evaluiert und überlegt, welche
                                                            Themen in diesem Workshop be-
                                                            sprochen werden sollen.

                                                            Bewährt haben sich die Arbeitskreise „Sicherheit an
    Trotzdem aber hat die Gemeinde Knetzgau an Au-          Bushaltestellen“, „Spielplatzpatenschaften“, „offener
    ßenwirkung positiv hinzugewonnen. Das Image der         Treff für Jung und Alt“, „Veranstaltungen und Spielakti-
    Gemeinde ist durch die Unterstützung des Festivals      onen“, „Babysitterbörse“ und der „Computerkurs“. Die
    überregional gewachsen. Die örtliche Wirtschaft hat     Zusammenarbeit hat ein Wir-Gefühl der Bürger herge-
    uns uneigennützig und ohne langes Zögern unter-         stellt und es herrscht ein gutes Klima untereinander.
    stützt. Ein positiver Beweis dafür, wie es um die Be-   Die bisherigen Aktionen und Veranstaltungen stießen
    ziehungen der Gemeinde zur ihren Unternehmen            in der Bevölkerung auf positive Reaktionen.
    steht. Allein die sehr breit gestreuten Werbemaßnah-
    men (nahezu bayernweit) hatten einen Gegenwert von      Ergebnisse des Workshops:
    mindestens 50.000 €. Nur einen Bruchteil davon muss-
    te die Gemeinde aufbringen. Ohne das Netzwerk der       Öffentlichkeitsarbeit
    beiden Mitveranstalter wäre eine derartige Werbung      • mehr Präsenz in der Öffent-
    nicht zu schultern gewesen.                                lichkeit durch Flyer, Logo,
    Die Gemeinde Knetzgau ist u. a. mit ihrem kulturellen      Presse, Internet, etc.
    Engagement in den letzten Jahren sehr positiv wahr-     • Veröffentlichung eines Leitbil-
    genommen worden. Es ist gelungen, ein Angebot zu           des und Ziele des Bündnisses
    gestalten, dass in unserer Region bislang einmalig      Es wurde deutlich, dass das
    war. Knetzgau hat die Region in den vergangenen         Bündnis ein Angebot von Bürgern für Bürger ist. Jeder
    Sommermonaten in seinen Bann gezogen. Mit dem           kann sich mit seinen Ideen und Vorstellungen einbrin-
    Veranstaltungskonzept hat sich Knetzgau deutlich von    gen und an Aktionen teilnehmen. Je vielfältiger die
    allen anderen Festen abgehoben. Kulturelles Enga-       Akteure des Bündnisses, umso bunter wird unser Zu-
    gement in alle Geschmacksrichtungen ist wichtiger       sammenleben in der Gemeinde Knetzgau.
    Bestandteil im Wirken gegen den demografischen
    Wandel. Leider besteht eben die Gefahr, dass Kultur     Akteure, Partner, Politik
    genauso Geld kostet, wie alle anderen Aufgaben, die     • Entwicklung eines sozialen Netzwerkes gemein-
    eine Gemeinde zu bewältigen hat. Dass es aber auch         sam mit Kirchen, Firmen, Schulen, Kindergärten,
    anders laufen kann, belegen die jährlichen Abschluss-      Vereinen, Politik etc.
    zahlen unserer Konzerte im Schloss Oberschwappach.      Die vielfältigen Aufgaben einer Gemeinde können nur
    Nach 20jährigem Erfolg wird mittlerweile ein Gewinn     bewältigt werden, wenn viele Bürger anpacken.
    von mehreren Tausend Euro jährlich erzielt. In den
    letzten 10 Jahren lag der Überschuss bei insgesamt      Interne Kommunikation und Struktur
    rund 50.000 €.                                          • regelmäßige Treffen der Arbeitsgruppenleiter
                                                            • besserer Informationsaustausch durch E-Mail
    Positiv: Im Rahmen des Sternenfestivals hat die Ge-     Wir wollen die Gemeinde Knetzgau lebendig machen!
    meinde die Besucher um eine Spende für die Aktion       Eschenau, Hainert, Knetzgau, Oberschwappach,
    „Sternstunden – wir helfen Kindern“ des Bayerischen     Unterschwappach, Westheim, Wohnau und Zell a. E.,
    Rundfunks gebeten. Über die Dauer des Festivals ist     das ist unsere Gemeinde.
    ein Betrag von 2.800 € zusammengekommen.
                                                            Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau
8
GEMEINDE-NACHRICHTEN - AMTSBLATT DER GEMEINDE KNETZGAU
und Senioren
 Abschied Frau Maria Lieb

       Sicher haben schon einige von
      Ihnen mitbekommen, dass ich mich
 beruflich verändern werde und daher
 meine Tätigkeit bei der Gemeinde
 Knetzgau beende.

 Ich kann wirklich nur sehr positiv von
 Knetzgau und den Bewohnern hier spre-
 chen.

 Vielen Dank für die schöne und für mich sehr erlebnis-
 reiche Zeit in Knetzgau! Ich habe so viele tolle Erfah-
 rungen sammeln können und war immer sehr begeis-
 tert davon, wie offen und herzlich ich von allen Bürgern
 hier empfangen wurde.

 Ohne ihre Hilfe und Unterstützung wären die vielfälti-
 gen Aufgaben dieser Stelle hier nicht machbar und es
 könnten nicht so viele tolle soziale Projekte entstehen,
 die Knetzgau auf diese Art und Weise lebendig ma-
 chen.

 Ich wünsche Ihnen eine gute Zeit und noch viele schö-
 ne Erlebnisse hier in Knetzgau.

 Maria Lieb

  Flugstunde für die Seele
  Was:    Frühstücksbuffet (inkl. einem Glas Sekt) 6,50 €
          Impulse der Frauensinggruppe „Lichtblicke“
          und besinnliche Texte von Dagmar Schnös
  Wann: Mittwoch, 01.02.2012, 9:00 – 11:00 Uhr
  Wo:     Rats- und Kultursaal Knetzgau
  Wer:    alle Frauen jeden Alters

  Anmeldung bei Doro Krieger, Tel. 09527 810378

  Das „Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau“ &
  die VHS freuen sich auf euch!

  Es wäre schöne, wenn uns hierbei noch ein paar Helfer
  unterstützen könnten ☺

  Nähere Infos erhalten Sie bei Doro Krieger!

                                                            9
Demographischer Wandel -                                    älteren Mitbürgern prophylaktische Kurse wie Rücken-
     Knetzgauer planen ihre eigene Zukunft                       schulung, Wassergymnastik, vorausschauende Sturz-
                                                                 schulung und vieles mehr anbieten.
     Wie ist die Seniorenarbeit in Knetzgau? Dieser Frage
     stellten sich am Samstag im Mehrzweckraum des               Angesprochen wurde von den Teilnehmern auch die
     Schulgebäudes die Teilnehmer eines Workshops, des-          Kooperation der Vereine untereinander, wobei man an
     sen Themeninhalt die „Gestaltung des demographi-            eine gute Zusammenarbeit in allen Gemeindeteilen
     schen Wandels und Weiterentwicklung der Senioren-           dachte. So wurde ein ökumenischer Seniorenkreis
     politik in Knetzgau“ war. Bereits im November wurden        ebenso angedacht wie gemeinsames Musizieren älte-
     in einer vorausgegangenen Arbeitstagung die für die         rer Mitbürger oder eine Versammlung aller Vereins-
     Gemeinde Knetzgau relevanten Themenfelder festge-           und Organisationsvorstände zum gegenseitigen Ken-
     legt, die nun vertieft und kreativ weiter bearbeitet wur-   nen lernen.
     den.
                                                                 Wie Seminarleiterin Ellen Ehring in einem Gespräch
     Bürgermeister Stefan Paulus konnte zum Seminar am           mit unseren Mitarbeitern ausführte, sei sie überrascht,
     Samstag zahlreiche Mitbürgerinnen und Mitbürger als         wie gut aufgestellt die Gemeinde Knetzgau bereits
     Repräsentanten der Kommunalpolitik, der Kirchenge-          hinsichtlich des demographischen Wandels ist. Mit der
     meinden, der Dorfgemeinschaften, des Vereins- und           Seniorenwohngemeinschaft St. Martha, mit der Kinder-
     Verbandslebens, der ehrenamtlich tätigen Organisati-        tagesstätte und dem Neubau der Kinderkrippe, mit
     onen und weitere Bürger aus dem gesamten Gemein-            einem intakten und vielseitigen Vereinsleben und ei-
     debereich begrüßen. Er wies zunächst auf die Zunah-         nem funktionierenden Dorf- und Gemeinschaftsleben
     me der älteren Menschen bei gleichzeitigem Geburten-        habe man sich eine gute Basis geschaffen. Durch of-
     rückgang und der damit verbundenen Folgen hin.              fensive Beratung und gezielte Öffentlichkeitsarbeit
                                                                 könne diese weiter ausgebaut werden, denn zum Teil
     Im Einzelnen gliederte sich das von der Bertelsmann-        seien die gemachten Angebote noch zu unbekannt,
     Stiftung begleitete und von Frau Ellen Ehring (Nord-        um sie auch nutzen zu können.
     hessen) geleitete Seminar in vier Themenbereiche, bei
     denen die Seminarteilnehmer ihre Erfahrungen mit
     einbrachten, wie die Gemeinde Knetzgau hinsichtlich
     des demographischen Wandels zukunftsfähig gestaltet
     werden könnte und wie die Lebensqualität nachhaltig
     gesichert werden kann.

     Unter dem Bezugspunkt „Wohnen und Alltagshilfen“
     wurde zum Beispiel bekannt, dass es derzeit in Knetz-
     gau im Alter von 75 Jahren oder darüber 80 Frauen,
     21 Männer und 48 Paare gibt, die alleine leben. Sie in
     die Gemeinschaft mit einzubeziehen sei ein ebenso
     wichtiger Punkt, wie barrierefreies Wohnen oder ihnen
     Hilfen im Alltag wie stundenweise Betreuung, Ein-
     kaufshilfen, Fahrdienstangebote usw. entgegen zu
     bringen.

     Zu diesem Themenkreis gehören:                              Vorne links Seminarleiterin Ellen Ehring von der Ber-
      -   Unterstützung pflegender Angehöriger                   telsmann-Stiftung.
      -   Zusammenbringen von Senioren und Jugend-
          lichen bei Spiel- und Sportnachmittagen
      -   Computer- und Handy-Benutzungskurse für
          Senioren
                                                                  Hilfe beim Umbau zur altersgerechten
      -   Unterstützende Paten für benachteiligte Kin-            Wohnung
          der
                                                                  Bei diesem durchgeführten Workshop haben sich
     Unter dem Gesichtspunkt „Ehrenamtliches Engage-              das Architekturbüro Hein und das Planungsbüro
     ment und Zukunft der Vereine“ wurde von den Semi-            Kuhn und Uhlich bereit erklärt, die Bürgerinnen
     narteilnehmern unter anderem die Gründung eines              und Bürger der Gemeinde Knetzgau bei der Um-
     Vereins vorgeschlagen, in dem sich Alt und Jung ein-         gestaltung einer Wohnung/eines Hauses für eine
     bringen können. Dies könnte z. B. bei einem Besu-            altersgerechte Nutzung zu unterstützen. Sie bieten
     cherkreis bei runden Geburtstagen, bei einem Kran-           ein einmaliges Beratungsgespräch an, bzw. be-
     ken- und Krankenhausbesuchsdienst oder in der Zu-            sichtigen die betroffene Immobilie.
     sammenarbeit bei überregionalen Großveranstaltun-
     gen geschehen. Festgestellt wurde, dass bei der in der       Wenn Sie dieses Angebot nutzen möchten, mel-
     Gemeinde Knetzgau vorhandenen Vereinsvielfalt Se-            den Sie sich bitte bis 29.02.2012 im Bau-
     nioren und Jugendliche gegenseitig voneinander ler-          amt/Bürgerbüro der Gemeinde Knetzgau.
     nen und profitieren könnten. Vereine selbst könnten
10
Veranstaltungen und Termine

Tag Datum Veranstaltung, Firma/Verein, Ort               Beginn
Fr   27.01. Kabarettistisches Theater, Weingut Peter     18:00
            Götz, Götzenhof Zell a. E.

             Pfarreifasching, Pfarrei Kne. Pfarrsaal     20:00
Sa 28.01. Kabarettistisches Theater, Weingut Peter       18:00
          Götz, Götzenhof Zell a. E.

             Pfarreifasching, Pfarrei Kne., Pfarrsaal    19:30
So 29.01. Jahreshauptversammlung m. Neuwahl,             14:00
          TSV Knetzgau, Sportheim

             Jahreshauptversammlung, FFW                 14:00
             Knetzgau, Feuerwehrgerätehaus

             Krippenausstellung, Kulturverein            14:00
             Knetzgau, Museum Schloss O'Schw.

Di   31.01. Info-Abend für alle Eltern der Schüler aus   19:00
            der 5./6./7. Klasse, VS, Mehrzweckraum

Mi   01.02. Flugstunde für die Seele, Frühstück im       09:00
            Rats- u. Kultursaal, Bündnis + Vhs

Do 02.02. Bürgerversammlung in Eschenau                  19:00
Fr   03.02. Heckenwirtschaft Hetzel wieder geöffnet,
            bis 04.03., Hetzel Hans, Oberschwappach

             Monatsversammlung, Reservisten              20:00
             Knetzgau, Reservistenheim

Sa 04.02. Narren-Dart-Turnier, FC Kne., Sportheim        18:00
             Kappenabend, TSV Knetzgau, Sportheim        19:00
             Caritas-Benefiz-Ball, Caritas Haßb., FHH    20:00
So 05.02. Fam.Gottesdienst "Komm zum Licht" in           10:00
                                                                    Jagdgenossenschaft Oberschwappach
          Westheim
                                                                  Einladung zur Jagdgenossenschaftsversammlung im
             Jahreshauptvers., FFW Knetzgau,             14:00    Nebenzimmer des Gasthauses Schramm am
             Feuerwehrgerätehaus                                        Donnerstag, 23. Februar 2012, 20.00 Uhr
Di   07.02. Generalversammlung, Jagdgen. Hainert,        19:30
            Gastwirtschaft Kupferpfännla                          Tagesordnung
                                                                   - Bericht des Jagdvorstehers
Fr   10.02. Büttensitzung, TSV Westheim WNZ,             19:33     - Kassenbericht
            Turnhalle                                              - Protokoll der vorjährigen Versammlung
                                                                   - Verwendung des Jagdpachtschillings
Sa 11.02. Faschingsveranstaltung, Steigerwaldclub        15:00     - Antrag auf Verlängerung des Jagdpachtvertrages
          O'Schw., Pfarrheim                                       - Wünsche und Anträge
             Büttensitzung, TSV Zell a. E., Sportheim    19:00
                                                                  Im Anschluss:
             Büttensitzung, TSV Westheim WNZ,            19:33
             Turnhalle
                                                                             Jahresversammlung
             Büttensitzung, KCV Knetzgau, FHH            19:59       TG Flurbereinigung Oberschwappach
So 12.02. Kinderfasching m. Mummenschanz, KCV            14:00
                                                                  Tagesordnung
          Knetzgau, FHH
                                                                   - Bericht des Vorsitzenden
             Seniorenfasching, Pfarrei Kne., Pfarrsaal   14:00     - Bericht des Kassiers
                                                                   - Genehmigung des Haushaltsplanes 2012
Do 16.02. Rathaussturm, Hexen KCV Knetzgau,              17:00     - Abrechnung der Zuckerrübenwege
          Rathaus/Rathausplatz                                     - Entlastung der Vorstandschaft
                                                                   - Information über freiwilligen Flächentausch
             Weiber-/Hexenfasching, KCV Kne., FHH        19:59     - Wünsche und Anträge
Fr   17.02. Büttensitzung, TSV Zell a. E., Sportheim     19:00
             Ausschuss-/Monatsversammlung,               19:30    Zu beiden Veranstaltungen ergeht an die Mitglieder
             Schützenverein Knetzgau, Schützenhaus                herzliche Einladung.
             Faschingsball, Blaskapelle                  20:00
             Oberschwappach, Schlosshalle                         gez. Josef Schierling
                                                                  Jagdvorsteher u. Vorsitzender der TG Flurbereinigung

                                                                                                                         11
Tag Datum Veranstaltung, Firma/Verein, Ort             Beginn

     Sa 18.02. Kinderfasching, TSV u. Kiga Westheim,        14:00
               Turnhalle

                  Büttensitzung, TSV Zell a. E., Sportheim 19:00
                  Büttensitzung, SV Hainert, Turnhalle      20:00
                  Faschingsdisco, FFW u. Musikverein        20:00
                  Knetzgau, FHH

     So 19.02. Faschingscafé, Roland & Helga Mäder,         13:00
               Mäder´s Scheune Knetzgau

     Mo 20.02. Kinderfasching, TSV Knetzgau, FHH            13:00
                  Kinderfasching, TSV Zell, Sportheim       13:30
                  Kinderfasching, Kiga Oberschwappach,      14:00
                  Pfarrzentrum

                  Heckenwirtschaft Hetzel geöffnet, Hans    14:00
                  Hetzel, O'Schw.

                  Rosenmontagsball, Kindergarten            19:00
                  O'Schw., Pfarrzentrum

                  Rosenmontagsball, TSV Knetzgau, FHH 20:00
     Di   21.02. Faschingsdienstag
                  Kinderfasching, OGV U'Schw., Sporth.      13:30
                  Kinderfasching, SV Hainert, Turnhalle     14:00
                  Heckenwirtschaft geöffnet, Hans Hetzel,   14:00
                  O'Schw.

                  Schlachtschüssel mit Hans Hofmann,        11:00
                  FC Knetzgau, Sportheim                                          Jahreshauptversammlung
                  (Voranmeldung Tel. 7178 o. 1094)
                                                                              Reservistenkameradschaft Knetzgau
     Do 23.02. Bügerversammlung in Hainert,                 19:00
                                                                                  03.03.2012, 19:00 Uhr im Schützenhaus
     Fr   24.02. Luftgewehr-Probeschießen für Kinder ab 15:00
                                                                          Tagesordnung:
                 12 Jahren, Schützenhaus Kne.
                                                                           1. Begrüßung                       6. Bericht Kassier
                                                                           2. Rechenschaftsbericht            7. Bericht Revisoren
     Sa 25.02. Messe f. verstorbene Mitglieder,
                                                                               des 1. Vorsitzenden            8. Ehrungen
               Schützenverein Knetzgau                                     3. Bericht Schriftführer           9. Anträge
                                                                           4. Bericht Schießwart              10. Jahresplanung 2012
     So 26.02. Kinderkleiderbasar,                          13:30          5. Bericht Marschbeauftr.          11. Verschiedenes
               Kinderkleiderbasarteam Knetzgau, FHH
                                                                          Anträge sind bis 18.02.2012 beim 1. Vorsitzenden abzugeben.
                  Jahreshauptvers., Schützenverein          14:00
                  Knetzgau, Schützenhaus                                  Jürgen Jagielski, 1. Vorsitzender

 Gemeindliche Einrichtungen                                          Bürgerbus:
                                                                     Fahrt jew. donnerstags zu folgenden Zeiten: (Rückfahrt: 11.00 Uhr)
                                                                     9.00 Uhr: U’Schw - Mariensäule     9.20 Uhr: Westh. - Gasth. Mantel
 Museum Schloss Oberschwappach:
 Sonntags, April – Oktober: 14.00 – 17.00 Uhr                        9.05 Uhr: Wohnau - FW-Haus         9.25 Uhr: Hainert - ehem. Schule
                                                                     9.10 Uhr: O’Schw - Kirche          9.35 Uhr: Knetzgau - Rathaus
 Gruppenführungen nach Anmeldung bei der Gemeinde Knetzgau           9.15 Uhr: Eschen. - ehem. Rath. 9.40 Uhr: Knetzgau - Netto/Spar
 ganzjährig möglich, Tel: 09527 79-15, E-Mail: kultur@knetzgau.de                                       9.45 Uhr: Zell - Kirche
                                                                     Gemeindeverwaltung Knetzgau:
 Wertstoffhof in Knetzgau:                                           Montag – Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr
 Mittwoch:                  9.30 – 12.00 Uhr                         Dienstag: 14.00 – 16.00 Uhr; Donnerstag: 14.00 – 18.00 Uhr
 Freitag:                  14.00 – 16.30 Uhr
                                                                     Gemeinde Knetzgau, Am Rathaus 2, 97478 Knetzgau
 Samstag:                   9.00 – 13.00 Uhr
                                                                     Tel: 09527 79-0, Fax: 09527 79-23, Internet: www.knetzgau.de
                                                                     E-Mail: gemeinde@knetzgau.de
 Bücherei Knetzgau:
 Montag: 16.00 – 18.30 Uhr Donnerstag: 16.00 – 18.00 Uhr             Bankverbindungen:
                                                                     Sparkasse Ostunterfranken:    Kto.Nr. 110 031     BLZ: 793 517 30
 Lesehöhle Hainert:                                                  Raiffeisenbank Haßb. eG:      Kto.Nr. 600 539     BLZ: 793 631 51
 Freitag:                     17.30 – 18.30 Uhr                      Postbank Nürnberg:            Kto.Nr. 32 83 853   BLZ: 760 100 85

 Hallenbad Knetzgau:                                                 Nächste Gemeindenachrichten
 Montag – Freitag:            18.00 – 20.00 Uhr
 Montag – Frauenstunde        20.00 – 21.00 Uhr                      Anzeigenschluss: 15.02.2012        Ausgabe: 29.02.2012
                                                                     Anzeigenschluss: 21.03.2012        Ausgabe: 04.04.2012
 In den Schulferien kein Badebetrieb!                                Anzeigen bitte an Frau Geheeb, E-Mail: geheeb@knetzgau.de

12
Sie können auch lesen