Gemeindebericht 2020 - Gemeinde Oetwil an der Limmat

Die Seite wird erstellt Hauke-Heda Seitz
 
WEITER LESEN
Gemeindebericht 2020 - Gemeinde Oetwil an der Limmat
Gemeindebericht 2020
Gemeindebericht 2020 - Gemeinde Oetwil an der Limmat
Gemeindebericht 2020 - Gemeinde Oetwil an der Limmat
Inhaltsverzeichnis

Kapitel                                                                     Seite

Vorwort                                                                        5

Bericht über die Strategieziele                                                6

Oetwil an der Limmat vor 100 Jahren                                            9

Öffentliche Anlässe                                                           10

Gemeindeversammlungen                                                         12

Wahlen und Abstimmungen                                                       13

Bau und Unterhalt Infrastruktur                                               16

Erteilte Nachtragskredite innerhalb der Kreditkompetenz des Gemeinderates     17

Beiträge an Zweckverbände und Institutionen                                   18

Revisionen                                                                    19

Beteiligungsspiegel                                                           20

Statistisches                                                                 24

Finanzen                                                                      30

Gemeinderat und Personal am 31. 12. 2020                                      34

3
Gemeindebericht 2020 - Gemeinde Oetwil an der Limmat
Gemeindebericht 2020 - Gemeinde Oetwil an der Limmat
Vorwort
Liebe Oetwilerinnen und Oetwiler

Corona hat uns noch immer fest im Griff – und das nun schon seit über einem Jahr. Das Virus schränkt uns ein, aber wir sitzen alle
im gleichen Boot. Dies ein kleiner Trost, sich mit der Situation einigermassen abfinden zu können, obwohl es uns allen langsam aber
sicher aufs Gemüt schlägt. Das Leben stand im 2020 zeitweise komplett still oder wurde total auf den Kopf gestellt. Auch die Gemein-
de war davon betroffen. Wir ziehen Bilanz:

Finanziell schauen wir mit der Jahresrechnung 2020 auf ein positives Jahr, was entgegen allen anfänglich der Pandemie prognostizier-
ten Szenarien bezüglich Einbruch der Wirtschaft und Zunahme von Arbeitslosigkeit und in letzter Instanz einem Anstieg der Ausgaben
der sozialen Sicherheit entspricht. Die Auswirkungen der Pandemie zeigen sich mit grosser Wahrscheinlichkeit erst in den Folgejahren.

Die Jahresrechnung 2020 schliesst mit einem Ertragsüberschuss von über CHF 800'000.–. Das positive Ergebnis ist zum einen
Mehrerträgen aus Grundstückgewinnsteuern geschuldet, zum anderen Minderaufwendungen im Bereich Soziale Wohlfahrt, sowie
nicht zuletzt durch Minderausgaben für Anlässe. Die Einsparungen im Bereich Anlässe zeigen im Umkehrschluss, dass die Gemeinde
für die Bevölkerung in einem normalen Jahr einige Aktivitäten und Feste organisiert. Gerne hätten wir das Geld auch im Jahr 2020 zu
Ihrem Wohle eingesetzt, jedoch mussten die meisten Anlässe wegen der Pandemie abgesagt werden. Sogar das 50-Jahr-Jubiläum des
Kellerfestes musste verschoben werden.

Den Sitzungsprotokollen des Gemeinderates von 1920 entnehmen wir Beschlüsse über vorgeschlagene Massnahmen des Bezirks­
arztes Zürich zur Bekämpfung der Grippe (Nachwehen der spanischen Grippe?). Schon damals hat dieses Thema beschäftigt. 100
Jahre später übermannt uns ein eine Krankheit namens Covid-19. Und auch im Jahr 2020 musste der Krisenstab des Gemeinderates
immer wieder empfohlene Massnahmen des Bundesamtes für Gesundheit und der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich zum
Schutze der Bevölkerung diskutieren und einleiten.

Interessant ist, dass vor 100 Jahren möglicherweise der Grundstein für unsere Polizeiverordnung gelegt wurde. Auch hier gibt es
Parallelen zu heute. Jüngst haben wir die Polizeiverordnung überarbeitet und den Bussenkatalog angepasst. Die inhaltlichen Themen
dürften sich in einigen Bereichen doch verändert haben, reden wir aktuell über mögliche Videoüberwachungen von neuralgischen
Stellen im Dorf.

Im Jahr 2020 hat der Gemeinderat begonnen, sich etwas intensiver mit dem Gebiet Kindergarten Oberdorf /Nötzlischeune zu
­beschäftigen. Die Scheune befindet sich in einem desolaten Zustand. Anstatt sie dem totalen Zerfall zu überlassen, wollen wir aus
 dem schutzwürdigen Gebäude nützlichen Wohnraum gestalten. Ein entsprechendes Projekt wird gemeinsam mit dem Grundstück des
 Kindergartens Oberdorf betrachtet. Gespräche mit der Primarschule Oetwil-Geroldswil über die Nutzung des Kindergartens sowie mit
 Planern zur Erstellung geeigneter Wohneinheiten wurden geführt. Über die Vorhaben zur Erschaffung dieser Wohnobjekte und über
 das abstimmungsreife Projekt informiert Sie der Gemeinderat gerne später im Jahr 2021.

Zur Verwendung der Jubiläums-Dividende der Zürcher Kantonalbank zu deren 150-jährigen Bestehen, haben wir ein partizipatives
Vorgehen gewählt. Aus den von der Bevölkerung eingereichten Vorschlägen, hat sich der Gemeinderat zur Erneuerung der Grillstelle
Erlen und zur Optimierung von Ein- und Ausstiegsstellen an der Limmat entschieden. Letztere werden nach Erteilung der kantonalen
Bewilligung erstellt.

Ich wünsche Ihnen einen schönen Sommer und hoffe, Sie gesund an einem Gemeindeanlass bald wieder zu treffen.

Ihre Rahel von Planta

Gemeindepräsidentin
Bericht über die Strategieziele
 Sicherheit
Strategieziel               Sicherung des personellen Bestandes der Feuerwehr
Aktionen                    • Unterstützung in der Werbung und Aktionen
Zielwert / Zeit             • laufend
erreicht / nicht erreicht   •D ank vermehrten Werbekampagnen konnte der personelle Soll-Bestand knapp erreicht
Kommentar                     werden. Das Strategieziel wird weiter verfolgt.

Strategieziel               Polizeiverbund rechtes Limmattal
Aktionen                    • Prüfung Vollbeitritt
Zielwert / Zeit             • 2020-2021
erreicht / nicht erreicht   •D ie Prüfung eines Vollbeitrittes wurde eingeleitet.
Kommentar

 Gesellschaft
Strategieziel               Werterhaltung des Erholungsraums
Aktionen                    • Tag der «wahren Werte»
Zielwert / Zeit             • laufend
erreicht / nicht erreicht   • Die vorgesehene Aktion «wahre Werte» konnte im Berichtsjahr aufgrund der Pandemie nicht
Kommentar                     durchgeführt werden. Dieses Strategieziel wird mit weiteren neuen Aktionen weiter verfolgt.

Strategieziel               Vision Kindergartenareal
Aktionen                    • Nutzungsstudie
Zielwert / Zeit             • 2020 – 2022
erreicht / nicht erreicht   • Das Strategieziel wird insbesondere im Hinblick auf die anvisierte Generierung von Rendite als
Kommentar                      Kompensation von Steuersubstrat weiter verfolgt.

Strategieziel               Akzentuierte Gesundheitsaktionen
Aktionen                    • Jährliche Durchführung
Zielwert / Zeit             • laufend
erreicht / nicht erreicht   • Die Gesundheitsaktion fand im Berichtsjahr statt.
Kommentar

 Lebensraum
Strategieziel               Weiterentwicklung Dorfzentrum
Aktionen                    • weitere Elemente identifizieren
Zielwert / Zeit             • laufend
erreicht / nicht erreicht   • Das Strategieziel wird weiter verfolgt.
Kommentar

Strategieziel               Erhalt der Naherholungsgebiete
Aktionen                    • Unterhalt und gezielte Aufwertung
Zielwert / Zeit             • laufend
erreicht / nicht erreicht   • Konkrete Vorschläge wurden erarbeitet und zur Umsetzung freigegeben.
Kommentar

                                                                                                                            6
Finanzen
Strategieziel               Moderaten Steuerfuss halten
Aktionen                    • Haushälterischer Umgang mit den zur Verfügung stehenden Mitteln
Zielwert / Zeit             • laufend
erreicht / nicht erreicht   • Der Steuerfuss konnte bei 41 % gehalten werden.
Kommentar

Strategieziel               Massvolle Finanzplanung
Aktionen                    • zielgerechter Umgang mit Steuererträgen
Zielwert / Zeit             • laufend
erreicht / nicht erreicht   • Das Strategieziel wird weiter verfolgt.
Kommentar

Strategieziel               Optimierung des Finanzvermögens
Aktionen                    • Prüfung der Ertragsmöglichkeiten der gemeindeeigenen Immobilien
Zielwert / Zeit             • 2020 – 2021
erreicht / nicht erreicht   • Siehe unter Strategieziel Vision Kindergartenareal.
Kommentar

 Kultur
Strategieziel               Förderung des Dorflebens
Aktionen                    • kostenlose Nutzungsmöglichkeit der Infrastruktur für ortsansässige Vereine
                            • finanzielle und personelle Unterstützung von Gemeindeanlässen
                            • finanzielle Beiträge an ortsansässige Vereine
Zielwert / Zeit             • laufend
                            • jährlich

erreicht / nicht erreicht   • Im Berichtsjahr fanden aufgrund der Pandemie kaum Anlässe statt:
Kommentar                     Das Strategieziel wird weiter verfolgt.

 Umwelt
Strategieziel               Reduktion der Lärmimmissionen
Aktionen                    • stetes Monieren bei den zuständigen Stellen bzw. Antrag um Umsetzung von technischen und
                               baulichen Verbesserungen
                            • Ausschöpfen sämtlicher Rechtsmittel
Zielwert / Zeit             • laufend
erreicht / nicht erreicht   • Im Berichtsjahr fanden keine konkreten Aktionen statt.
Kommentar                     Das Strategieziel wird weiter verfolgt.

Strategieziel               Förderung von Solarenergie
Aktionen                    • Prüfung bei gemeindeeigenen Liegenschaften bezüglich Eignung
Zielwert / Zeit             • laufend
erreicht / nicht erreicht   • Eine Machbarkeitsstudie wurde in Auftrag gegeben.
Kommentar

7
Bericht über die Strategieziele
 Wirtschaft
Strategieziel               Benutzung des Kommunikationsnetzes durch alle Oetwiler / innen
Aktionen                    • Vermarktung
                            • Prüfung der Erschliessung der Haushalte mit Glasfaser
Zielwert / Zeit             • laufend
                            • 2020 – 2022
erreicht / nicht erreicht   • Die Machbarkeitsstudie für den Ausbau des Kommunikationsnetzes wurde erstellt.
Kommentar                     Das Strategieziel wird weiter verfolgt.

Strategieziel               Bauliche Entwicklung des Gebiets Bonächer
Aktionen                    • Planungsvarianten im Rahmen einer Teilrevision der Bau- und Zonenordnung (BZO)
                              ausarbeiten
Zielwert / Zeit             • 2021-2023
erreicht / nicht erreicht   • Das Strategieziel wird weiter verfolgt.
Kommentar

Strategieziel               Erhöhung des Gewerbeanteils
Aktionen                    • Förderung möglicher Gewerbeansiedelung
Zielwert / Zeit             • laufend
erreicht / nicht erreicht   • Das Strategieziel wird weiter verfolgt.
Kommentar

 Verkehr
Strategieziel               Attraktivere Busführung
Aktionen                    • Realisierung Langfristplanung 2030 der VBZ
Zielwert / Zeit             • 2023
erreicht / nicht erreicht   • Das Strategieziel wird weiter verfolgt.
Kommentar

Strategieziel               S-Bahn Station Silbern
Aktionen                    • politische Unterstützung der Stadt Dietikon
Zielwert / Zeit             • 2035
erreicht / nicht erreicht   • Das Strategieziel wird aufgrund des zeitlich verschobenen Horizontes momentan nicht weiter
Kommentar                   verfolgt.

                                                                                                                       8
Oetwil an der Limmat vor 100 Jahren (Protokoll 1920)

Im Jahr 1920 tagte der Gemeinderat an insgesamt 25 Sitzungen und behandelte 194 Traktanden. Davon entfielen
39 Traktanden auf das Verlesen von Berichten anderer Behörden und Protokollabnahmen.

Auszug aus den Sitzungsprotokollen:
    Sitzung, den 17. Januar 1920                                     Auszug aus der Polizeiverordnung vom 5. Mai 1920
    3. A. R. soll nach Art. 23 der Kant. Verordnung vom              Der Gemeinderat bestraft nach Massgabe seiner Kom-
        23. Januar 1909 das Hausieren mit Fleisch und                petenz mit Busse bis zu FR. 25.00 alle nach den
        Wurstwaren in der Gemeinde Oetwil verboten werden.           bestehenden Gesetzen und Verordnungen auf dem Gebiet
                                                                     der Gemeinde begangenen Übertretungen, sowie die nach-
    Sitzung, den 14. Februar 1920                                    bezeichneten Handlungen beziehungsweise Unterlassungen.
    5. Es wird beschlossen am Gemeindehaus einem An-                 1. Das vorsätzliche belästigen des Publikums
        schlagskasten für den Gemeinderat anzubringen.                   durch Schlägereien, Störungen der Ordnung
    6. Die Gesundheitsbehörde beschliesst die vom Be-                    oder anderes ungebührliches Verhalten.
        zirksarzt Zürich vorgeschlagenen Massnahmen                  2. Die Verwendung von Waffen jeglicher Art bei
        zur Bekämpfung der Grippe durchzuführen.                         Schlägereien durch Personen, die durch eigenes Ver-
                                                                         schulden in diese hineingezogenen wurden.
    Sitzung, den 17. April 1920                                      5. Das Werfen von Steinen oder anderen Gegenständen, oder
    3. Die Vornahme der Viehzählung am 21. April wird den                von Unrat nach Menschen oder Tieren oder an fremde
        Gemeinderäten Alb. Frei und Alb. Lang übertragen.                Männer, sowie das Verunreinigen öffentlicher Brunnen.
    7. Der Präsident wirft die Frage der Aufstellung einer           7. Die Störung der öffentlichen Ruhe durch Lärm
        Polizeiverordnung auf, Diejenige der Gemeinden des Bezirks       und Geschreie und die Erregung von Ärger-
        Dielsdorf wird verlesen. Der Gemeinderat beschliesst             nis durch andere nächtlichen Unfug.
        grundsätzlich, eine Polizeiverordnung aufzustellen. Die      9. Alle Lärm verursachenden Arbeiten oder sonstige Ruhestö-
        Beratung wird auf eine spätere Sitzung verschoben.               rungen an Sonntagen während des Vormittagsgottesdienstes.
                                                                     14. Alles Schiessen, wodurch die öffentliche Sicherheit gefährdet
    Sitzung, den 5. Mai 1920                                             wird, sowie das Schiessen an Hochzeiten und anderen
    6. Der Gemeinderat beschliesst, die Verwalter der Gemeinde-          festlichen Anlässen ohne Bewilligung des Gemeinderates.
        güter und Steuereinnahmen mit FR. 5000.00 gegen              22. Das Einstellen und Aufnehmen schriftenlosen
        Diebstahl zu versichern.                                         Personen ohne Anzeige an die Gemeinderatskanz-
                                                                         lei innert 8 Tagen, ebenso die nicht Abgabe der
    Sitzung, den 11. Juli 1920                                           Ausweisschriften innert dergleichen Zeit.
    6. Der Gemeinderat beschliesst die Notstandsmassnahmen,
        verbilligtes Brot und Milch, auf 1. August aufzuheben..      Sitzung, den 23. Oktober 1920
                                                                     10. Es wird beschlossen, der Schulgemeinde Oetwil-
                                                                         Geroldswil eine Eingabe um Gewährung eines Beitrages
                                                                         an die Wasserversorgung ins Schulhaus zuzustellen

9
Öffentliche Anlässe

2. Januar – Neujahrsapéro                                     3. Oktober – «Moschtete»
Traditionsgemäss lud der Gemeinderat zusammen mit der         Am 3. Oktober 2020 fand die traditionelle 35. Moschtete statt.
FDP die Bevölkerung zum Neujahrsapéro ein. Der gemütliche     Es wurden aus 600 kg Äpfel ganze 120 Liter Apfelsaft gepresst.
Anlass wurde mit einer Fotoausstellung über die vielfältige   Die 145 erschienenen Besucher vermochten die Erwartungen
Flora in Oetwil umrahmt, welche Alt-Gemeindepräsident Paul    erfreulicherweise zu übertreffen. Mittels ausgearbeitetem
Studer anfertigte.                                            Schutzkonzept konnten die einschlägigen Sicherheitsmassnah-
                                                              men bestens eingehalten werden, was nicht zuletzt auch der
                                                              guten Disziplin der Besucher zu verdanken ist. War die Witte-
                                                              rung am frühen Morgen noch stark bewölkt und regnerisch,
                                                              vermochte die am Nachmittag durchdringende Sonne den An-
                                                              lass dennoch in gewohnt fröhlicher und ausgelassener Stim-
                                                              mung wahrlich aufzuhellen. Der Gemeinderat und die Verwal-
                                                              tung freuten sich über den gelungenen Anlass, zumal es der
                                                              erste seit dem Lockdown war und wohl einer der einzigen Ge-
                                                              meindeanlässe in diesem Jahr überhaupt bleiben wird.

                                                                                                                         10
Öffentliche Anlässe

20. November – Whisky and Cigars                                wurde mit genauem Beschrieb – auch der jeweiligen Distille-
Am Freitag, 20. November 2020 lud die Kulturkommission          rie – vorgestellt und natürlich auch verkostet.
zum traditionellen Whisky and Cigars Anlass in der Gemein-      Um den Geschmacksinn nicht von Anfang an durch den Ge-
descheune ein. Die 18 erschienenen Geniesser – worunter         nuss von Zigarren zu arg zu vernebeln, wurden diese auch
zwei Geniesserinnen – fanden sich gut gelaunt an den reich      erst beim letzten Glas freigegeben.
gedeckten Tischen ein.                                          Die gemütliche Gruppe konnte so einen gelungenen Abend
Der Referent, Herr Stefan Wolters, vermochte die Gäste durch    ohne Hektik ausklingen lassen und das eine oder andere Glas
seine leidenschaftliche Art in schottische High- und Lowland-   Whiskey nachschenken – natürlich unter ständiger Einhal-
Welten zu entführen. Jede der vorgelegten Whisky-Proben         tung des Schutzkonzeptes.

11
Gemeindeversammlungen

24. November – Gemeindeversammlung
Als 1. Traktandum wurde die Jahresrechnung 2019 des
Politischen Gemeindegutes genehmigt.
Als 2. Traktandum wurde das Budget 2021 des Politischen
Gemeindegutes genehmigt.
Als 3. Traktandum wurde die revidierte Polizeiverordnung
(PVO) ebenfalls genehmigt.

                                                           12
Wahlen und Abstimmungen

9. Februar – Abstimmungen
Eidgenössische Vorlagen
Die Volksinitiative über «Mehr bezahlbare Wohnungen» wurde    Das Projekt Rosengartentram und Rosengartentunnel in der
in Oetwil bei einer Stimmbeteiligung von 43.82 % mit 224      Stadt Zürich: Erlass eines Spezialgesetzes und Bewilligung
Ja- zu 539 Nein-Stimmen abgelehnt. Gesamtschweizerisch        eines Rahmenkredits: – B. Beschluss des Kantonsrates über
lautet das Resultat bei einer Stimmbeteiligung von 41.68 %:   einen Rahmenkredit für das Gesamtprojekt Rosengartentram
Ablehnung der Vorlage mit 963'740 Ja- zu 1'280'331            und Rosengartentunnel wurde in Oetwil bei einer Stimm-
Nein-Stimmen (Ja-Anteil 42.9 %).                              beteiligung von 42.74 % mit 289 Ja- zu 447 Nein-Stimmen
                                                              abgelehnt. Das kantonale Resultat lautet bei einer Stimmbe-
Die Änderung des Strafgesetzbuches und des Militärstrafge-    teiligung von 44.56 %: Ablehnung der Vorlage mit 142'789
setzes (Änderung vom 14. Dezember 2018, Diskriminierung       Ja- zu 250'402 Nein-Stimmen (Ja-Anteil 36.32 %).
und Aufruf zu Hass aufgrund der sexuellen Orientierung)
wurde in Oetwil bei einer Stimmbeteiligung von 43.71 % mit    Die Volksinitiative «Für die Entlastung der unteren und mitt-
381 Ja- zu 375 Nein-Stimmen angenommen. Gesamtschwei-         leren Einkommen (Entlastungsinitiative)» wurde in Oetwil bei
zerisch lautet das Resultat bei einer Stimmbeteiligung von    einer Stimmbeteiligung von 43.20 % mit 184 Ja- zu 553 Nein-
41.69 %: Annahme der Vorlage mit 1'414'160 Ja- zu 827'235     Stimmen abgelehnt. Das kantonale Resultat lautet bei einer
Nein-Stimmen (Ja-Anteil 63.10 %).                             Stimmbeteiligung von 44.72 %: Ablehnung der Vorlage mit
                                                              166'872 Ja- zu 230'051 Nein-Stimmen (Ja-Anteil 42.04 %).
Kantonale Vorlagen
Das Gesetz über den Personentransport mit Taxis und Limou-    Die Volksinitiative «Mittelstandsinitiative – weniger Steuerbe-
sinen vom 25. März 2019 (PTLG) wurde in Oetwil bei einer      lastung für alle» wurde in Oetwil bei einer Stimmbeteiligung
Stimmbeteiligung von 41.55 % mit 288 Ja- zu 411 Nein-         von 42.74 % mit 282 Ja- zu 446 Nein-Stimmen abgelehnt.
Stimmen abgelehnt. Das kantonale Resultat lautet bei einer    Das kantonale Resultat lautet bei einer Stimmbeteiligung von
Stimmbeteiligung von 43.43 %: Annahme der Vorlage mit         44.53 %: Ablehnung der Vorlage mit 116'678 Ja- zu 277'140
200'000 Ja- zu 178'496 Nein-Stimmen (Ja-Anteil 52.84 %).      Nein-Stimmen (Ja-Anteil 29.63 %).

Das Projekt Rosengartentram und Rosengartentunnel in der      Die Stichfrage: Welche der beiden Vorlagen soll in Kraft tre-
Stadt Zürich: Erlass eines Spezialgesetzes und Bewilligung    ten, falls sowohl die «Entlastungsinitiative» als auch die «Mit-
eines Rahmenkredits – A. Gesetz über eine Tramverbindung      telstandsinitiative» angenommen werden? wurde in Oetwil
und einen Strassentunnel am Rosengarten in der Stadt Zü-      bei einer Stimmbeteiligung von 40.31 % mit 215 Stimmen für
rich (Rosengarten-Verkehrsgesetz) wurde in Oetwil bei einer   die Vorlage A – gegenüber 386 für die Vorlage B zu Gunsten
Stimmbeteiligung von 42.91 % mit 288 Ja- zu 453 Nein-         der Letzteren entschieden. Das kantonale Resultat lautet bei
Stimmen abgelehnt. Das kantonale Resultat lautet bei einer    einer Stimmbeteiligung von 42.90 %: 183'524 Stimmen für
Stimmbeteiligung von 44.74 %: Ablehnung der Vorlage mit       die Vorlage A – gegenüber 150'482 Stimmen für die Vorlage B.
148'011 Ja- zu 249'596 Nein-Stimmen (Ja-Anteil 37.23 %).

13
Wahlen und Abstimmungen

27. September – Wahlen und Abstimmungen
Eidgenössische Vorlagen                                        Der Bundesbeschluss vom 20. Dezember 2019 über die
Die Volksinitiative vom 31. August 2018 «Für eine massvolle    Beschaffung neuer Kampfflugzeuge wurde in Oetwil bei
Zuwanderung (Begrenzungsinitiative)» wurde in Oetwil bei       einer Stimmbeteiligung von 61.91 % mit 593 Ja- zu 455
einer Stimmbeteiligung von 62.54 % mit 517 Ja- zu 555 Nein-    Nein-Stimmen angenommen. Gesamtschweizerisch lautet
Stimmen abgelehnt. Gesamtschweizerisch lautet das Resultat     das Resultat bei einer Stimmbeteiligung von 59.43 %: Annah-
bei einer Stimmbeteiligung von 59.49 %: Ablehnung der Vor-     me der Vorlage mit 1'605'839 Ja- zu 1'597'324 Nein-Stimmen
lage mit 1'233'995 Ja- zu 1'988'349 Nein-Stimmen (Ja-Anteil    (Ja-Anteil 50.1 %).
38.3 %).
                                                               Kantonale Vorlagen
Die Änderung vom 27. September 2019 des Bundesgesetzes         Die Änderung des Zusatzleistungsgesetzes (ZLG) vom 28. Ok-
über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und       tober 2019, (Beiträge des Kantons) wurde in Oetwil bei einer
Vögel (Jagdgesetz, JSG) wurde in Oetwil bei einer Stimm-       Stimmbeteiligung von 55.93 % mit 498 Ja- zu 444 Nein-
beteiligung von 61.97 % mit 513 Ja- zu 540 Nein-Stimmen        Stimmen angenommen. Das kantonale Resultat lautet bei ei-
abgelehnt. Gesamtschweizerisch lautet das Resultat bei einer   ner Stimmbeteiligung von 55.12 %: Annahme der Vorlage mit
Stimmbeteiligung von 59.34 %: Ablehnung der Vorlage mit        299'174 Ja- zu 184'783 Nein-Stimmen (Ja-Anteil 61.82 %).
1'531'027 Ja- zu 1'654'105 Nein-Stimmen (Ja-Anteil 48.1 %).
                                                               Die Änderung des Strassengesetzes (StrG) vom 18. November
Die Änderung vom 27. September 2019 des Bundesgesetzes         2019, (Unterhalt von Gemeindestrassen) wurde in Oetwil bei
über die direkte Bundessteuer (DBG) (Steuerliche Berück-       einer Stimmbeteiligung von 55.81 % mit 478 Ja- zu 460 Nein-
sichtigung der Kinderdrittbetreuungskosten) wurde in Oetwil    Stimmen angenommen. Das kantonale Resultat lautet bei
bei einer Stimmbeteiligung von 61.68 % mit 381 Ja- zu 667      einer Stimmbeteiligung von 54.94 %: Annahme der Vorlage
Nein-Stimmen abgelehnt. Gesamtschweizerisch lautet das         mit 264'113 Ja- zu 214'083 Nein-Stimmen
Resultat bei einer Stimmbeteiligung von 59.21 %: Ablehnung     (Ja-Anteil 55.23 %).
der Vorlage mit 1'164'451 Ja- zu 2'003'235 Nein-Stimmen
(Ja-Anteil 36.8 %)                                             Kommunale Vorlagen
                                                               Die Urnenabstimmung über die kommunale Vorlage: An-
Die Änderung vom 27. September 2019 des Bundesgesetzes         schlussvereinbarung mit der SVA Zürich für die Durchführung
über den Erwerbsersatz für Dienstleistende und bei Mutter-     der Zusatzleistungen zur AHV / IV per 1. Juli 2020, wurde in
schaft (Erwerbsersatzgesetz, EOG) wurde in Oetwil bei einer    Oetwil bei einer Stimmbeteiligung von 62.77 % mit 783 Ja- zu
Stimmbeteiligung von 61.68 % mit 493 Ja- zu 554 Nein-Stim-     131 Nein-Stimmen angenommen.
men abgelehnt. Gesamtschweizerisch lautet das Resultat bei
einer Stimmbeteiligung von 59.36 %: Annahme der Vorlage        Übrige Vorlagen
mit 1'933'310 Ja- zu 1'270'705 Nein-Stimmen                    Am 27. September 2020 fand die Erneuerungswahl der Bei­
(Ja-Anteil 60.3 %).                                            sitzenden der Arbeitgeberseite des Arbeitsgerichts Dietikon
                                                               für die Amtsdauer 2020-2026 statt.

                                                                                                                        14
29. November – Abstimmungen
Eidgenössische Vorlagen
Die Volksinitiative vom 10. Oktober 2016 «Für verantwor-        Kommunale Vorlagen
tungsvolle Unternehmen – zum Schutz von Mensch und              Die Urnenabstimmung über die kommunale Vorlage: Erlass der
Umwelt» wurde in Oetwil bei einer Stimmbeteiligung von          neuen Gemeindeordnung für die Oberstufenschulgemeinde
49.34 % mit 286 Ja- zu 563 Nein-Stimmen abgelehnt. Ge-          Weiningen wurde in Oetwil mit 517 Ja- zu 67 Nein-Stimmen
samtschweizerisch lautet das Resultat bei einer Stimmbetei-     angenommen.
ligung von 47.02 %: Ablehnung der Vorlage mit 1'299'173
Ja- zu 1'261'673 Nein-Stimmen (Ja-Anteil 50.73 %).              Übrige Vorlagen
                                                                Die Volksabstimmung des Zweckverbandes Spital Limmattal
Die Volksinitiative vom 21. Juni 2018 «Für ein Verbot der Fi-   zur Genehmigung des Kaufs der Grundstücke Kat. Nr. 8264,
nanzierung von Kriegsmaterialproduzenten» wurde in Oetwil       Kat. Nr. 8266 und Kat. Nr. 8267 in Schlieren zu einem Preis
bei einer Stimmbeteiligung von 49.11 % mit 228 Ja- zu 613       von total CHF 15'356'475.00 wurde in Oetwil bei einer Stimm-
Nein-Stimmen abgelehnt. Gesamtschweizerisch lautet das          beteiligung von 43.55 % mit 672 Ja- zu 73 Nein-Stimmen
Resultat bei einer Stimmbeteiligung von 46.93 %: Ablehnung      angenommen.
der Vorlage mit 1'081'731 Ja- zu1'460'755 Nein-Stimmen
(Ja-Anteil 42.55 %).

15
Bau und Unterhalt Infrastruktur

Auch im Jahr 2020 mussten zur Qualitätssicherung der Infrastruktur Unterhaltsarbeiten getätigt oder Neubauten erstellt
werden. Ein Grossteil der Investitionstätigkeit der Gemeinde Oetwil an der Limmat bezieht sich auf die Zweckverbände, ein
Einfluss auf diese Investitionen ist also nur bedingt möglich. Aus Platzgründen werden nachstehend nur die wesentlichen
Ausgaben aufgelistet.

Politische Gemeinde

Strassen
Schulhausstrasse / Schulhausweg, Ersatz Rohranlage öffentliche Beleuchtung                            CHF       10'339.20
Haldensteig, Erneuerung öffentliche Beleuchtung (1. Etappe)                                           CHF       19'000.00

Wasser
Lettenstrasse, Sanierung Wasserleitung, Projektierung                                                 CHF       28'479.00
Lettenstrasse, Sanierung Wasserleitung, Ausführung                                                    CHF      561'500.00
Kostenanteil Hydrant und Hydrantenleitung, Girhaldenweg                                               CHF       29'573.00
Anschaffung Instandhaltungssoftware Wasserversorgung                                                  CHF        9'200.00
Neue Schliessanlage Wasserversorgung                                                                  CHF        3'800.00

Antennenanlage / Komnetz
Detailkonzept FTTH / FTTB                                                                             CHF       17'000.00

Liegenschaften
Deckensanierung Spycher, Holzbauarbeiten                                                              CHF       38'000.00
Nötzlischeune, Dorfstrasse 44, Machbarkeitsstudie                                                     CHF       17'232.00
Dorfzentrum, Neubepflanzung Rabatten                                                                  CHF        6'700.00

                                                                                                                            16
Erteilte Nachtragskredite innerhalb
der Kreditkompetenz des Gemeinderates

In Art. 24 Abs. 1 Ziffer 1 der Gemeindeordnung ist festgehalten, dass der Gemeinderat jährlich Nachtragskredite und neue, im
Voranschlag nicht enthaltene Ausgaben in Höhe von insgesamt maximal CHF 300'000 im Jahr in eigener Kompetenz sprechen
darf. Im Berichtsjahr wurden die nachstehenden Kredite genehmigt: Gebundene Ausgaben sind in der Aufstellung nicht aufge-
führt, da diese nicht der Nachtragskreditkompetenz angerechnet werden.

Beschlussdatum     Text                                                                                    Nachtragskredit
2020
02. 12. 2019       Gutachten Schutzabklärung Nötzlischeune                                                         3'499.20
13. 01. 2020       Analyse für neue Linienführung Bus 301 Dietikon via Silbern nach Oetwil                         9'300.00
03. 02. 2020       Lückenschluss Dorfstrasse Komnetz Redundanz                                                    18'774.95
27. 04. 2020       Dorfplatz Ersatz Rabatte Neugestaltung                                                          6'013.60
27. 04. 2020       Haldenstrasse, Grab- und Belagsarbeiten öffentliche Beleuchtung                                14'941.00
11. 05. 2020       Anschaffung der Instandhaltungssoftware der Investsys Schweiz AG (Wasserversorgung)             9'200.00
24. 08. 2020       Ergänzung Beleuchtung Haldensteig                                                              18'435.45
21. 09. 2020       Installation Schiessanlage                                                                      3'800.00
19. 10. 2020       Ersatzbrunnen Grillstelle Erlen                                                                 2'800.00
23. 11. 2020       Neuanschluss Komnetz Neubauten Hüttikerstrasse / Girhaldenweg                                  13'854.00
31. 12. 2020       BZO Revision, Honorare                                                                         10'976.10

Total 2020                                                                                                      111'594.30

17
Beiträge an Zweckverbände und Institutionen

Die Gemeinde Oetwil an der Limmat leistete im Rechnungsjahr 2020 die nachstehenden Beiträge an Zweckverbände und
Institutionen:

Zweckverbände                                 Kostenteiler            Investitionsbeiträge		Betriebsbeiträge
Seniorenzentrum «Im Morgen» in Weiningen      Einwohner / Pens.tage   CHF       19'545.10   CHF -20'197.70
Betreibungs- und Gemeindeammannamt            Anzahl Betreibungen				                       CHF -10'665.95
Feuerwehrverband                              Einwohner / GVZ-Werte				                     CHF     97'399.55
Friedhofverband                               Einwohner				                                 CHF     77'643.95
Gruppenwasserversorgung (GOW inkl WVL)        Einwohner               CHF       48'426.60   CHF     90'262.70
Limeco Dietikon                               Einwohner				                                 CHF 325'997.00
Sozialdienst Limmattal (SDL)                  Einwohner / Fälle				                         CHF     63'293.16
Spital Limmattal in Schlieren                 Einwohner / Steuerkraft				                   CHF          0.00
Zürcher Planungsgruppe Limmattal (ZPL)        Verteilschlüssel				                          CHF     10'793.59

Vereine
Spitex Defizitanteil Einwohner / Pflegestunden netto                                            CHF      9'412.00
Mikado / ECO		                                                                                  CHF      4'400.00

Gemeindeverbände
Schiessanlage Härdli Einwohner                                                                  CHF      6'687.40
Sportanlage Werd		                                                        CHF       -8'372.50   CHF     26'075.10

Anschlussverträge
Asylwesen (AOZ) 			                                                                             CHF     28'067.55
Zivilschutzorganisation Dietikon			                                                             CHF     35'747.75

Institutionen / Körperschaften des öffentlichen Rechts
Anlaufstelle Gesundheit		                                                                       CHF     18'379.80
Bezirksjugendsekretariat                       Steuerkraft / Einwohner / Fälle                  CHF     82'190.00
Gemeindeallianz		                                                                               CHF          0.00
Gemeindebibliothek (Finanzierungsbeitrag) 		                                                    CHF     25'000.00
Schutzverband Flughafen Zürich (sbfz) 		                                                        CHF      1'007.20
Sozialkonferenz                                Einwohner                                        CHF        610.00
Stiftung Neuthal		                                                                              CHF      2'700.00
ZVV                                            20 % Steuerkraft / 80 % Verkehrsangebot          CHF    106'911.00

                                                                                                               18
Verwaltung

Revisionen
Das kantonale Steueramt, der Bezirksrat und die interne Revisionsstelle baumgartner & wüst gmbh haben im Jahr 2020
­folgende Bereiche geprüft:

Prüfdatum                Bereich                                                  Wesentliche Bemerkungen.
18. -19. März 2020       Finanztechnische Prüfung der Jahresrechnung 2019         Keine
19. Mai 2020             KVG Revision                                             Keine
17. -18. November 2020   Löhne und Entschädigungen Revision                       Keine
11. Dezember 2020        Geldverkehrsrevision                                     Keine

Die Rechnungsprüfungskommission hat im Jahr 2020 die Jahresrechnung 2019 und das Budget 2021 geprüft und zu folgenden
Geschäften zu Handen der Gemeindeversammlung Stellung genommen:

Prüfzeitraum             Geschäft                                                 Antrag an Gemeindeversammlung
April 2020               Jahresrechnung 2019                                      Antrag zur Genehmigung
Oktober 2020             Budget 2021                                              Antrag zur Genehmigung
Oktober 2020             Steuerfuss                                               Antrag zur Genehmigung

19
Beteiligungsspiegel

Name                                           Rechtsform               Rechnungs-    Funktion / Tätigkeitsbereich             Nominalka-
Sitz                                                                    legungsnorm                                            pital (100 %)
Bilanzierte Beteiligungen im Verwaltungsvermögen
                                                                                      Akutspital, Krankenheim, Rettungs-
Spitalverband Limmattal, Schlieren             Zweckverband             HRM
                                                                                      dienst usw.

Total Beteiligungen im Verwaltungsvermögen

Nicht bilanzierte Beteiligungen und Verträge
Privatrechtliche Unternehmen (nach OR / ZGB)
Genossenschaft Theater für den Kanton
                                               Genossenschaft           OR            Mobiles Berufstheater
Zürich, Winterthur
                                                                                      Planungs-Dachverband der räumlichen
Regionalplanung Zürich und Umgebung (RZU)      Verein                   ZGB
                                                                                      Entwicklung
Spitex rechtes Limmattal / Anlaufstelle                                               Spitalexterne Krankenpflege,
                                               Verein                   ZGB
Gesundheit                                                                            Haushaltshilfe
OGW Sportanlage Werd Oetwil-Geroldswil-                                               Errichtung und Betrieb Spiel- und
                                               Verein                   ZGB und HRM
Weiningen, Geroldswil                                                                 Sportanlage
                                                                                      Programme für suchtmittelabhängige
Stiftung ALG Neuthal, Dietikon                 Stiftung                 ZGB
                                                                                      junge Erwachsene
Schutzverband der Bevölkerung um den
                                               Verein                   ZGB           Schutz Bevölkerung vor Fluglärm
Flughafen Zürich (sbfz)

Stiftung Solvita, Urdorf                       Stiftung                 ZGB           Eingliederung behinderter Menschen

Regionale Projektschau Limmttal
                                               Verein                   ZGB           zukunftsweisende Projekte
(befristet bis 2019)
Standortförderung Limmattal, Dietikon                                                 Förderung Wohn- und Arbeitsstandort
                                               Verein                   HRM
(Austritt per 31. 12. 2018)                                                           Region Limmattal

Öffentlich-rechtliche Unternehmen (nach Gemeindegesetz)
                                                                                      Angebote des öffentlichen
Sozialdienst Limmattal, Dietikon               Zweckverband             HRM
                                                                                      Sozialdienstes

Limeco, Dietikon                               interkommunale Anstalt   OR            Abfallwesen und Abwasserreinigung

Zürcher Verkehrsverbund ZVV                    interkommunale Anstalt   HRM           Angebote des öffentlichen Verkehrs

Friedhofverband Weiningen, Weiningen           Zweckverband             HRM           Friedhof, Bestattung

Seniorenzentrum                                                                       Bau, Unterhalt und Betrieb Alters- und
                                               Zweckverband             HRM
«Im Morgen», Weiningen                                                                Pflegeheim
Zürcher Planungsgruppe Limmattal (ZPL),
                                               Zweckverband             HRM           Regionalplanung
Schlieren

Feuerwehr Geroldswil-Oetwil                    Zweckverband             HRM           Feuerwehr

Betreibungs- und Gemeindeammannamt
Geroldswil-Oetwil-Weiningen, Geroldswil        Zweckverband             HRM           Betreibungsamt
(bis 31. 12. 2018)
Gruppenwasserversorgung
                                               Zweckverband             HRM           Trinkwasser-Bereitstellung
Geroldswil-Oetwil-Weiningen, Geroldswil

Wasserwirtschaftsverband Limmattal, Dietikon   Zweckverband             HRM           Trinkwasser-Bereitstellung

                                                                                                                               20
Eigentums-   Stimmanteil    Stimmanteil                 Spezifische   Anschaffungswert                Buchwert
anteil       Exekutive      Legislative                 Risiken                                       31. 12. 20

             0.04           mind. 4 %                   keine         670'277.00         670'277.00

                                                                                         670'277.00

             1 / 462                                    keine         300.00

             1 / 115        0.87 %                      keine

                            0,00                        keine

                            0.00                        keine

                            0.00                        keine

             1 / 70         1 Stimme                    keine

                            nach EW Bezirke Dietikon,
                                                        keine
                            Affoltern

             2 Delegierte                               keine

                                                        keine

             1 / 11         7.69 %                      keine         11'000.00

             1 / 10         10.00 %                     keine

                                                        keine

             1 /4           25.00 %                     keine

             2 / 10         20.00 %                     keine

             2 / 25         8.00 %                      keine

             2 /5           40.00 %                     keine

             1 /4           33.33 %                     keine

             1 /5           20.00 %                     keine

             1 /7           14.29 %                     keine

             21
Beteiligungsspiegel

Name                                             Rechtsform               Rechnungs-    Funktion / Tätigkeitsbereich          Nominalka-
Sitz                                                                      legungsnorm                                         pital (100 %)
Schiessanlage Härdli, Spreitenbach               Zweckverband             HRM           Schiessanlage

                                                 öffentl. -rechtliche
Unterhaltsgenossenschaft Wisentäli                                        HRM           Unterhalt Anlagen
                                                 Genossenschaft nach LG

Öffentlich-rechtliche Verträge
Betreibungs- und Gemeindeammannamt
Geroldswil-Oetwil-Weiningen, Geroldswil          Anschlussvertrag         HRM           Betreibungsamt
(seit 01. 01. 2019)

Zivilstandskreis Dietikon, Dietikon              Anschlussvertrag         HRM           Zivilstandskreis

Zivilschutzorganisation Region Dietikon,
                                                 Anschlussvertrag         HRM           Zivilschutzaufgaben
Dietikon
Gemeindeallianz Lebensqualität Limmattal,
                                                 Anschlussvertrag         HRM           Lärm, Verkehr, Luft, Lebensqualität
Oetwil

Regionale Sackgebühr, Dietikon                   Anschlussvertrag         HRM           einheitliche Sackgebühren

Lebensmittelkontrolle, Dietikon                  Anschlussvertrag         HRM           Durchführung Lebensmittelkontrollen

Polizeiverbund rechtes Limmattal, Weiningen      Anschlussvertrag         HRM           Gemeindepolizeiaufgaben

Autark Arbeitsvermittlung, Dietikon
                                                 Anschlussvertrag         HRM           Arbeitsvermittlungsstelle
(gekündigt per 31. 12. 2016)
Berufliche und soziale Integrationsmassnah-
men im Bezirk Dietikon, Schlieren mit                                                   Arbeitsintegration von
                                                 Anschlussvertrag         HRM
Fachstelle Check-In, Schlieren                                                          Sozialhilfebeziehenden
gekündigt auf 31. 12. 2016)
Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde
                                                 Anschlussvertrag         HRM           Kindes- und Erwachsenenschutzrecht
(KESB), Dietikon

Mandatszentrum, Dietikon                         Anschlussvertrag         HRM           Regionale Amtsvormundschaft

Berufliche und soziale
                                                                                        Arbeitsintegration von
Integrationsmassnahmen, Schlieren mit            Anschlussvertrag         HRM
                                                                                        Sozialhilfebeziehenden
Fachstelle Check-In, Schlieren (neu seit 2019)

                                                                                                                              22
Eigentums-   Stimmanteil   Stimmanteil   Spezifische   Anschaffungswert   Buchwert
anteil       Exekutive     Legislative   Risiken                          31. 12. 20

             1 /8          12.50 %       keine

             1 /9          11.11 %       keine

             1 /4          33.33 %       keine

                                         keine

                                         keine

                                         keine

                                         keine

                                         keine

                                         keine

                                         keine

                                         keine

                                         keine

                                         keine

                                         keine

             23
Statistisches
Einwohnerstatistik                                                                                        nach Geschlecht
                                                                             Total                    Männer          Frauen
Einwohnerstatistik
Einwohner per 31.12.2019   2’518      1’278                                                                                              1’240
Zuzüge                       220        122                                                                                                 98
			                                                                                                                                  nach Geschlecht
Geburten                      25         16                                                                                                  9
                                Total    Männer                                                                                               Frauen
Wegzüge                      212        120                                                                                                 92
Einwohner per 31. 12. 2019     2'518       1'278                                                                                                1'240
Todesfälle
Zuzüge
                              17 220
                                         10  122
                                                                                                                                             7 98
Einwohner
Geburten    per 31.12.2020 2’529  25  1’287   16                                                                                         1’244      9
(Die Differenz in dieser Statistik erklärt sich durch Mutationen, welche nach dem Stichtag
Wegzüge                                                                                 212für die Statistik noch gemacht
                                                                                                                   120 werden)                      92
Todesfälle                                                                               17                         10                               7
Ortsbürger
Einwohner    perin31.
                    Oetwil   an der Limmat wohnhaft
                      12. 2020                                                    3542'529                      1'287                            1'244
Wochenaufenthalter
(Die Differenz in dieser Statistik erklärt sich durch Mutationen, welche nach dem Stichtag für2die Statistik noch gemacht
                                                                                                                       2 werden)             0

Ausländeranteil in Oetwil an der Limmat                                              18.6%
Ortsbürger in Oetwil an der Limmat wohnhaft                                                   354
in Zahlen                                                                               470                      272                       198
Wochenaufenthalter                                                                              2                          2                        0

Ausländeranteil in Oetwil an der Limmat                                                   18.6 %
in Zahlen                                                                                    470                        272                       198

                                                       Altersstruktur 2020

     2006 - 2020                                                       
                                                                

     1991 - 2005                                                          
                                                                       

     1976 - 1990                                                                          
                                                                                         

     1961 - 1975                                                                                                                        Männer
                                                                                                                
                                                                                                                                           Frauen
     1946 - 1960                                                                  
                                                                                        

     1931 - 1945                                          
                                                             

  1930 und älter            

                      0                         100                         200                       300                          400

                                                                                                                                                    24
Statistisches

Gemeinderat

Bewilligte Neubauten
Im Berichtsjahr wurden vier Neubauten bewilligt.

Vernehmlassungen / Stellungnahmen
Zu 16 verschiedenen Themen hat der Gemeinderat im Jahr 2020 Stellung genommen bzw. sich vernehmen lassen.
Es sind dies:

13. Januar 2020            Vernehmlassung zur Gewässerraumfestlegung im Siedlungsgebiet
13. Januar 2020            Vernehmlassung zum privaten Gestaltungsplan «Alte Post» der Gemeinde Hüttikon
27. Januar 2020            Vernehmlassung zum Vorentwurf der Mehrwertausgleichsverordnung
24. Februar 2020           Stellungnahme zu einem Gesuch um erleichtere Einbürgerung
 9. März 2020              Stellungnahme zur Abschaffung des Nachtzuschlages auf dem Nachtnetz des ZVV
23. März 2020              Vernehmlassung zur Totalrevision der Gemeindeordnung der Oberstufenschulgemeinde
		                         Weiningen
11. Mai 2020               Vernehmlassung zur Totalrevision der Zweckverbandsstatuten Sozialdienst Limmattal (SDL)
 8. Juni 2020              Rekursvernehmlassung betreffend Ersatzbeitrag für eine Schutzraumaufhebung
 8. Juli 2020              Vernehmlassung zur Überarbeitung des kantonalen Inventars der Landschaftsschutzobjekte
22. Juni 2020              Stellungnahme zur Teilrevision Nutzungsplanung der Gemeinde Weiningen
 6. Juli 2020              Anhörung zur Revision kommunalen Richtplanung Stadt Dietikon nach § 7 PBG
 6. Juli 2020              Anhörung zum privaten Gestaltungsplan «Gemeindezentrum Teil 2» der Gemeinde Geroldswil
19. Oktober 2020           Stellungnahme zur Revision der Bau- und Zonenordnung der Gemeinde Dänikon
19. Oktober 2020           Vernehmlassung zur Totalrevision der Zweckverbandsstatute der Gruppenwasserversorgung
                           Geroldswil-Oetwil-Weiningen (GOW)
26. Oktober 2020           Vernehmlassung zur Änderung des Gesetzes über die politischen Rechte
 9. November 2020          Stellungnahme zu einem Gesuch um erleichtere Einbürgerung

Traktanden
209 Traktanden des politischen Gutes hat der Gemeinderat an 25 Sitzungen im vergangenen Jahr behandelt.
 61 Traktanden des Fürsorgegutes hat der Gemeinderat an 16 Sitzungen im vergangenen Jahr behandelt.

Einbürgerungen
Im Laufe des Jahres haben 4 Frauen und 4 Männer die kantonale und eidgenössische Einbürgerungsbewilligung erhalten und
sind somit eingebürgert.

Die eingebürgerten Personen stammen aus den Ländern Deutschland, Österreich und Kosovo.

25
Einbruchstatistik

Statistik über Einbruchdiebstähle (EBD) in Oetwil an der Limmat von 2016 bis 2020
 Oetwil an der Limmat              2016         2017         2018          2019         2020          Veränderung
                                                                                                      19 / 20
 Einschleichdiebstahl              5            1            3             2            8             6
 Einbruchdiebstahl                 11           14           13            12           19            7
 Total EBD                         16           15           16            14           27            13

                 Einschleichdiebstahl                                      Einbruchdiebstahl
 10                                                        20
  8                                                        15
  6
                                                           10
  4
  2                                                         5

  0                                                         0
        2016         2017   2018       2019   2020                  2016       2017   2018     2019        2020

                                                                                                                  26
Statistisches

Werkstatistik

Wasser                                           aktuelle Zahlen        Vorjahreszahlen
Wasserpreis pro m3 in CHF                                   2.00                   2.00
Wasserverbrauch in m3                                   180'740                163'540
Wasserverbrauch pro Einwohner in m3                        71.46                  64.97

Abwasser                                         aktuelle Zahlen        Vorjahreszahlen
Abwasserpreis pro m3 in CHF                                 2.00                   1.50
Abwasserproduktion in m3                                173'192                 155'970
Abwasserproduktion pro Einwohner in m3                     68.48                  61.97

Antenne                                          aktuelle Zahlen        Vorjahreszahlen
Grundgebühr Antenne in CHF                                180.00                 180.00
Anzahl verrechnete Grundgebühren Antenne                   1'052                  1'071
                                                          digital                digital
Anzahl Fernsehprogramme                     198 (+69 kostenpfl.)    180 (+69 kostenpfl.)
Anzahl Radioprogramme                                        158                    150

Kehricht                                         aktuelle Zahlen        Vorjahreszahlen
Grundgebühr Kehricht in CHF                               120.00                 120.00
Anzahl verrechnete Grundgebühren Kehricht                  1'316                  1'275
Anzahl Tonnen eingelieferten Kehrichts                       422                    407
Sackgebühr für 35 l-Säcke in CHF                            1.70                   1.70
1 Containerbändel in CHF                                   28.20                  28.20
1 Sperrgutmarke in CHF                                      2.00                   2.00

27
Statistisches

Kommunale Daten der Radarmessungen 2020
Geschwindigkeitskontrolle Polizei rechtes Limmattal, Oetwil an der Limmat

 Messort: Dorfstrasse            8 Messungen
Kontrollierte Fahrzeuge          119 55      12514      118    13844      31    13890       47
Total Übertretungen              15    17     157        9      177        1     223         7

 Messort: Hüttikerstrasse        4 Messungen
Kontrollierte Fahrzeuge          52    108 11312        118
Total Übertretungen              9      4    146         9

 Messort: Limmattalstrasse       3 Messungen
Kontrollierte Fahrzeuge          571 442     661
Total Übertretungen              27    25    53

*Die Messungen an der Limmattalstrasse wurden von der Kantonspolizei Zürich durchgeführt.

                                                                                                 28
Statistisches

Friedensrichterwesen
Anzahl Fälle im Sühnverfahren 		                                              9
(Vaterschaftsklagen, Geldforderungsklagen usw.)
Audienzgeschäfte 		                                                          12
(Geldforderungs-, Nachbarrechts-, Ehrverletzungs- und Arbeitsrechtsbegehren)

Feuerwehrstatistik 2019
Unsere Feuerwehr Geroldswil-Oetwil an der Limmatt hatte im Jahre 2020 insgesamt 43 Einsätze mit 394 Einsatzstunden zu
bewältigen.
                                        Anzahl Einsätze                        Einsatz-Std.
Brandbekämpfung                              11                                     88
Elementarereignisse                           5                                     54
Technische Hilfeleistungen                   14                                     88
Ölwehr                                        1                                     40
Chemiewehr                                    0                                      0
Unechte Brandmeldealarme                      1                                     14
Diverse Einsätze                              9                                     71
Keine alarmmässigen Einsätze                  0                                      0

29
Finanzen

Bilanz per 31. Dezember 2020

Aktiven			                                                                   in %
Finanzvermögen                                 CHF 15'981'401.10            64.23
  Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen CHF  3'069'406.69            12.34
  Forderungen                                  CHF  3'025'801.54            12.16
    Forderungen aus Lieferungen und Leistungen CHF    345'577.05
    Kontokorrente mit Dritten                  CHF    203'171.06
    Steuerforderungen                          CHF    805'935.27
    Transferforderungen                        CHF    300'104.90
    Interne Kontokorrente                      CHF      57'828.91
    Übrige Forderungen                         CHF  1'313'184.35
  Aktive Rechnungsabgrenzungen                 CHF     111'618.87            0.45
  Finanzanlagen                                CHF    119'513.00             0.48
    Aktien und Anteilscheine                   CHF    119'513.00
  Sachanlagen Finanzvermögen                   CHF  9'655'061.00            38.80
    Grundstücke                                CHF    692'961.00
    Gebäude                                    CHF  8'962'100.00

Verwaltungsvermögen                                  CHF    8'899'594.71    35.77
  Sachanlagen Verwaltungsvermögen                    CHF    6'630'648.41    26.65
    Grundstücke unüberbaut                           CHF      354'912.00
    Strassen / Verkehrswege                          CHF    2'391'724.10
    Wasserbau                                        CHF      213'264.40
    Übrige Tiefbauten                                CHF    1'188'911.75
    Hochbauten                                       CHF      665'743.35
    Waldungen                                        CHF        7'732.50
    Mobilien                                         CHF      113'694.85
    Anlagen im Bau                                   CHF    1'670'133.56
  Immaterielle Anlagen                               CHF        3'985.20     0.02
  Beteiligungen, Grundkapitalien                     CHF      670'277.00     2.69
    Gemeinden und Zweckverbänden                     CHF            0.00
    Öffentlichen Unternehmungen                      CHF      670'277.00
  Investitionsbeiträge Gemeinden und Zweckverbände   CHF    1'575'139.00     6.33
  Investitionsbeiträge an Anlagen im Bau             CHF       19'545.10     0.08
Total Aktiven                                        CHF   24'880'995.81   100.00

                                                                                30
Finanzen

Bilanz per 31. Dezember 2020

Passiven			                                                                                          in %
Fremdkapital                                                                  CHF 6'928'904.57      27.85
Laufende Verbindlichkeiten                                                    CHF 3'967'815.82      15.95
    Laufende Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen von Dritten     CHF   728'644.55
    Kontokorrente mit Dritten                                                 CHF   159'475.37
    Steuern                                                                   CHF    63'529.76
    Depotgelder und Kautionen                                                 CHF 2'899'563.50
    Interne Kontokorrente                                                     CHF     1'021.14
    Übrige laufende Verpflichtungen                                           CHF   115'581.50
  Passive Rechnungsabgrenzungen                                               CHF    58'426.11       0.23
  Kurzfristige Rückstellungen                                                 CHF   723'800.00       2.90
    Aus Mehrleistungen des Personals                                          CHF    37'800.00
    Für Grundsteuern                                                          CHF   686'000.00
  Langfristige Finanzverbindlichkeiten                                        CHF 1'500'000.00       6.04
    Passivierte Investitionsbeiträge                                          CHF         0.00
  Langfristige Rückstellungen für Vorsorgeverpflichtungen                     CHF         0.00
  Kurzfristige Darlehen                                                       CHF         0.00       0.00
  Verbindlichkeiten gegenüber Spezialfinanzierungen und Fonds im Fremdkapital CHF   678'862.64       2.73

Eigenkapital                                                                 CHF   17'952'091.24    72.15
  Spezialfinanzierungen im Eigenkapital                                      CHF    3'460'437.73    13.91
    Wasserwerk                                                               CHF    2'131'317.06
    Abwasserbeseitigung                                                      CHF      665'277.43
    Abfallbeseitigung                                                        CHF      148'195.36
    Antenne                                                                  CHF      515'647.88
  Fonds                                                                      CHF            0.00
    Legate und Stiftungen ohne eigene Rechtspersönlichkeit im Eigenkapital   CHF            0.00
  Bilanzüberschuss / -fehlbetrag                                             CHF   14'491'653.51    58.24

     Jahresergebnis                                                          CHF     830'679.08

    Kumulierte Ergebnisse der Vorjahre                                       CHF   13'660'974.43
Total Passiven                                                               CHF   24'880'995.81   100.00

31
Finanzen

Bilanzkennzahlen		 Oetwil an der Limmat
Finanzvermögen pro Einwohner (2'529 per 31.12.20) 		 CHF 6'319.25
Fremdkapital pro Einwohner		                         CHF 2'739.80
Eigenkapital pro Einwohner		                         CHF 7'098.50
Nettovermögen pro Einwohner		                        CHF 3'576.00

Steuerfuss
Der Steuerfuss von Oetwil an der Limmat betrug im vergangenen Jahr 41 % für die Politische Gemeinde, 44 % für die
Primarschulgemeinde und 18 % für die Oberstufenschulgemeinde. Die Kirchen erhoben im 2020 folgende Steuerfüsse:
reformierte Kirchgemeinde 11 %, römisch-katholische Kirchgemeinde 9 % und christkatholische Kirchgemeinde 14 %.

Steuerregister
Stand der Personen am Steuerregister per 31.12.2020:
unselbständige                                                                  1416
selbständige                                                                      111
juristische                                                                        94
kantonale Beamte                                                                    1
Liegenschaftenbesitzer                                                             42
Betriebsstätten                                                                     2
Zweigniederlassung                                                                  0
Ergänzende Veranlagung zur Quellensteuer                                           23
Nachträgliche Veranlagung zur Quellensteuer                                         7
Diverse                                                                             0
Total                                                                           1696

                                                                                                                    32
Finanzen

Steuerkraft
Die absolute berichtigte Steuerkraft 2019 beträgt 9'773'310, was pro Einwohner 3'881 ergibt. Die offiziellen Zahlen für das Jahr
2020 kommen erst im Sommer 2021 definitiv heraus.

Steuereinnahmen

                                                   Steuereinnahmen
     5'500'000
     5'000'000
     4'500'000
     4'000'000
     3'500'000
     3'000'000
     2'500'000
     2'000'000
     1'500'000
     1'000'000
      500'000
            -
     -500'000
                 2010     2011       2012     2013       2014       2015       2016       2017      2018    2019    2020
                            übrige Steuern    Steuern Rechnungsjahr      Steuern Vorjahre    Grundsteuern

33
Gemeinderat und Personal am 31.12.2020

Gemeinderat
Name, Vorname                Funktion                      Im Amt seit        E-Mail
                             Gemeindepräsidentin
von Planta Rahel                                           Mai 2014           rahel.vonplanta@oetwil-limmat.ch
                             Fürsorgevorsteherin
Bernegger Thomas             Finanzvorstand                Mai 2014           thomas.bernegger@oetwil-limmat.ch
                             Sicherheits-
Zehnder Matthias                                           Juli 2018          matthias.zehnder@oetwil-limmat.ch
                             und Gesundheitsvorstand
Frei Enrico                  Werkvorstand                  Januar 2010        enrico.frei@oetwil-limmat.ch
Hagenbucher Roland           Bauvorstand                   Juli 2018          roland.hagenbucher@oetwil-limmat.ch

Personal der Gemeindeverwaltung und des Werkhofes
Folgende Personen sind per 31. Dezember 2020 in der Gemeindeverwaltung bzw. im Werkhof tätig:

Name, Vorname                 Funktion		                                      E-Mail
Chiodini Pierluigi            Gemeindeschreiber		                             pierluigi.chiodini@oetwil-limmat.ch
Fink Melanie                  Leiterin Sicherheitsabteilung		                 melanie.fink@oetwil-limmat.ch
Gioffreda Chiara              Lernende Kauffrau, 2. Lehrjahr		                chiara.gioffreda@oetwil-limmat.ch
Hilber Josef                  Leiter Bau-, Werk- und Umweltabteilung          bauverwaltung@oetwil-limmat.ch
Krähenbühl Michaela           Leiterin Steuerabteilung 		                     michaela.kraehenbuehl@oetwil-limmat.ch
Litscher Sanda                Leiterin Sozial- und Gesundheitsabteilung       sandra.litscher@oetwil-limmat.ch
Pavelka Mikel                 Werkmeister Werkhof		                           werkabteilung@oetwil-limmat.ch
Pereira Monteiro Michael      Lernender Fachmann Betriebsunterhalt EFZ,       werkabteilung@oetwil-limmat.ch
                              1. Lehrjahr
Spagnuolo Allen               Mitarbeiter Werkhof		                           werkabteilung@oetwil-limmat.ch
Theiler Mike                  Verwaltungsassistent		                          mike.theiler@oetwil-limmat.ch
Weder Sabrina                 Sachbearbeiterin Finanzabteilung                sabrina.weder@oetwil-limmat.ch
Winkler Corinne               Leiterin Finanzabteilung		                      corinne.winkler@oetwil-limmat.ch
Zizzari Soraya                Lernende Kauffrau, 1. Lehrjahr		                soraya.zizzari@oetwil-limmat.ch

                                                                                                                    34
Gemeinderat und Personal am 31.12.2020
                                                Gemeinderat
                                               von Planta Rahel
                                              Bernegger Thomas
                                              Zehnder Matthias
                                                  Frei Enrico
                                             Hagenbucher Roland

                                              Gemeindeschreiber                    Verwaltungsassistent
                                               Chiodini Pierluigi                      Theiler Mike
                                                   (100 %)                                (70 %)

                                                                                         Leiter Bau-, Werk-
Leiterin Steuerabteilung,                                  Leiterin Sicherheits­                                                Leiterin
                            Leiterin Finanzabteilung                                    und Umweltabteilung,
    Steuersekretärin                                             abteilung                                                  Sozialabteilung
                                 Winkler Corinne                                              Substitut
  Krähenbühl Michaela                                           Fink Melanie                                                Litscher Sandra
                                      (40 %)                                                 Hilber Josef
          (80 %)                                                   (100 %)                                                       (50 %)
                                                                                                (80 %)

                                               Sachbearbeiterin                                               Vorarbeiter
                                                                             Kfm. Lernende
                                               Finanzabteilung                                              Gemeindewerke
                                                                             Gioffreda Chiara
                                                Weder Sabrina                                                Pavelka Mikel
                                                                               (2. Lehrjahr)
                                                    (40 %)                                                      (100 %)

                                                                                                              Mitarbeiter
                                                                              Kfm. Lernende                                                  1 Lernender
                                                                                                            Gemeindewerke
                                                                               Zizzari Soraya                                         Pereira Monteiro Michael
                                                                                                            Spagnuolo Allen
                                                                                (1. Lehrjahr)                                                (1. Lehrjahr)
                                                                                                                (100 %)

                                                                                                             Raumpflegerin
                                                                                                            Zweidler Rebekka

                                                                                                                Betreuer
                                                                                                          Altstoffsammelstelle
                                                                                                            (4 Teilzeitstellen)
                                                                                                           Dubach Hans-Ulrich
                                                                                                             Freitag Brigitta
                                                                                                              Zemp Monika
                                                                                                            Zweidler Rebekka
             35
Gemeindeverwaltung Oetwil an der Limmat
Alte Landstrasse 7
8955 Oetwil an der Limmat

Tel. 044 749 33 66

www. oetwil-limmat.ch
gemeindeverwaltung@oetwil-limmat.ch
Sie können auch lesen