JOHANNES-GEMEINDE Ev. Johannes-Kirchengemeinde Berlin-Lichterfelde - Nr. 3 | März 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
JOHANNES-GEMEINDE Ev. Johannes-Kirchengemeinde Berlin-Lichterfelde Nr. 3 | März 2021 Lichterfelde-West, Johanneskirchplatz www.ev-johannes.de
Ausstellung mit Arpilleras aus Chile Die von Cristo Vive Europa Berlin organisierte Ausstellung ist bis Ende April in der Johanneskirche zu sehen, jeweils sonntags in der Zeit von 16 bis 18 Uhr. Zum Hintergrund ist ein ausführlicher Beitrag in der letzten Ausgabe des Gemein- debriefs erschienen. Bericht aus dem Gemeindekirchenrat Auch die Januar-Sitzung des Gemeindekirchenrats musste Lukas 2), Tröstet, tröstet mein Volk (Jesaja 40), Schaffet wieder online in Form einer Zoom-Konferenz durchge- Frieden in euren Toren (Sacharja 8,16) sowie Symbolen führt werden. Zu Beginn lud Vikarin Stooß, die als Gast der vier Evangelisten. Viele Kirchen vergleichbarer Größe an den Sitzungen teilnimmt, zum Nachdenken ein anhand besitzen nur drei, auch bei der Johanneskirche war dies einer Grafik über den Nautilus pompilius, einen tropischen seit der Erbauung 1914 bis zum 2. Weltkrieg der Fall. Die Kopfffüßer, dessen Gehäuse spiralförmig im Laufe seines Läuteordnung ist älter als die jetzigen Glocken; sie befindet Lebens wächst und unterschiedliche Kammern ausbildet. sich im Archiv der Johannes-Gemeinde und stammt aus dem Jahr 1933. Vier Glocken bieten besondere Möglich- Zu den Gottesdiensten an Weihnachten und zum Jahres- keiten des Glockenspiels, die nun verabschiedete neue ende konnte eine positive Bilanz gezogen werden. Das Läuteordnung trägt dem Rechnung. Für die jeweiligen Angebot der Offenen Kirche an Heiligabend wurde gut Anlässe ist geregelt, welche Glocken in welcher Reihen- angenommen. Das Interesse verteilte sich relativ gleich- folge und wie lange geläutet werden, vom einzelnen Läu- mäßig über die vier Stunden, so dass alle Besucher einge- ten der größten und damit tiefsten Glocke für zehn Minu- lassen werden konnten und nie mehr als ca. 30 Personen ten zur Sterbestunde am Karfreitag bis zum fünfminütigen zeitgleich in der Kirche waren. Auch der Telefongottes- vollen Geläut aller vier Glocken vor den Sonntagsgottes- dienst sowie die Gottesdienste an den Weihnachtstagen diensten und besonderen Gottesdiensten wie an Heilig- und an Silvester waren gut besucht. abend oder zu Konfirmationen. Dazwischen liegen abge- stufte Kombinationen für das Mittags- und Abendgeläut In Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen der Altenar- und sonstige Anlässe z B Trauungen. Eine besondere beit haben Pfarrerin Miehe-Heger und Vikarin Stooß im Rolle hat die Vaterunser-Glocke, sie ist die drittgrößte Glo- Advent und zwischen Weihnachten und Neujahr gezielt cke und erklingt außer beim vollen Geläut einzeln nur als ältere Menschen aus der Gemeinde angerufen und seel- Einladung an die Ferngebliebenen während des Gottes- sorgerliche Gespräche geführt. dienstes. Im letzten Frühjahr während der Zeit des Shutdown fand Wie meistens gab es unter dem Tagesordnungspunkt Bau das Glockengeläut zu den Andachten besondere Aufmerk- etwas zu entscheiden, dieses Mal war es ein Auftrag für samkeit. Die Johanneskirche besitzt seit der Einweihung Reparaturarbeiten im Bereich der Kita. am Pfingstsonntag 1950 vier Glocken mit den Inschriften: Ehre sei Gott in der Höhe (Aus der Weihnachtsgeschichte, Eva-Maria Baxmann-Krafft 2
Lasst den Weltgebetstag nicht ausfallen! Das ist die Bitte der Frauen aus Vanuatu, die den Welt- Kleine Kreuze erinnern an die Opfer des Sturms. Mutter gebetstag 2021 vorbereitet haben. Nein, wir lassen ihn und Kind suchen Schutz unter einer Palme, die starke nicht ausfallen! Wir feiern ihn anders als sonst, also leider Wurzeln hat und sich dem starken Wind beugen kann, ohne Chor, ohne Gesang und ohne ohne zu brechen. Oben erkennt man gemeinsames Essen, aber wir fei- Kokosnüsse. Die Wurzeln der Palme ern ihn. Denn die inzwischen über und das Muster auf dem Rock der 130 Jahre alte Tradition des Welt- Mutter fließen ineinander – viel- gebetstags ist wertvoll. Jedes Jahr leicht ist auch die Mutter stark wie reisen wir in Gedanken in ein ande- eine Palme? Die Palme ist Juliette res Land, lernen seine Geschichte, Pitas Lieblingsbaum. Ihr Vater hatte die Situation seiner Frauen und sei- ihr den Rat gegeben: „Sei wie eine ner Kirchen kennen und erinnern Kokospalme, sie wächst stetig nach uns daran, dass unsere „Blase“ oben. Und wenn sie ausgewachsen hier nicht alles ist. In den letzten ist, bringt sie sofort Früchte hervor, Jahren waren das Kamerun, Chile, die auf den Boden fallen und zu Malaysia, Frankreich, Ägypten, neuen Bäumen werden.“ Die Kokos- die Bahamas, Kuba, die Philippi- nüsse, die nach dem Wirbelsturm nen, Surinam, Slowenien und Sim- überall auf dem Boden lagen, waren babwe. Und dieses Jahr eben Vanu- für die ersten Tage nach dem Sturm atu, das aus 83 Inseln im Südpazifik die lebensrettende und einzige Nah- besteht. rung, die den Menschen geblieben war. Ob die bunten Farben in der Das Gleichnis vom Hausbau (Matt- rechten oberen Ecke die Farben des häus 7,24-27) ist das Zentrum des Regenbogens andeuten sollen, der diesjährigen Weltgebetstags, der Hoffnung auf ein Weiterleben nach unter dem Titel steht: „Worauf bauen der Zerstörung gibt? wir?“. Juliette Pita, eine Künstle- rin aus Vanuatu, hat das Titelbild Das Gleichnis vom Hausbau, das gemalt. Sie hat es „Cyclon PAM II. auf den ersten Blick so schlicht und 13th of March 2015“ genannt. Im einfach klingt, macht es uns dann März 2015 war der Zyklon Pam doch nicht so leicht. Worauf bauen über die vanuatischen Inseln gezo- wir, wenn alles zusammenbricht? gen und hatte fast alles zerstört. Auf Was trägt? Wann ist unser Lebens- dem Bild sieht man eine Mutter, die haus auf Fels gebaut und nicht auf schützend ihr Kind umfangen hält. Auf der linken Seite des Sand? Gemeinsam mit den Frauen aus Vanuatu werden Bildes brechen Wellen über Mutter und Kind herein. Kaum wir darüber nachdenken. zu erkennen: Schiffe und große Fische, die von den Wasser- wirbeln verschlungen werden. Rechts im Bild lodert Feuer. Margit Herfarth 3
Musik in Johannes Gespräch an der Orgel Die Orgel ist das Instrument des Jahres 2021. In Berlin sich diese Technik an? Und muss man zuerst Klavier spie- und Brandenburg soll unter dem Motto Orgelband jeden len können, bevor man sich an die Orgel wagt? Tag in einem der Kirchenkreise eine Veranstaltung rund um die Orgel stattfinden. Für den Fall, dass eine Veranstal- Es ist natürlich sehr hilfreich, wenn man sich manualiter, tung ausfallen oder verschoben werden muss, zeigen die d.h. mit den Händen, auf der Tastatur gut zurechtfindet. Organisten Orgel-Videos als kleinen Ersatz. Termine und Das Pedalspiel ist dann leichter zu erlernen und die Koor- Informationen unter www.landesmusikrat-berlin.de dination zwischen Händen und Füßen gelingt besser. Die Bettina Heuer-Uharek ist seit Herbst 2004 als Kirchenmu- kognitive Vernetzungsarbeit ist wie bei vielen Dingen in sikerin in der Johannes-Gemeinde tätig. Wir haben mit ihr jungen Jahren schneller zu erlernen. Ich habe mit 16 Jah- über unsere Orgel gesprochen. ren im Rahmen einer nebenamtlichen C-Ausbildung mit dem Orgelspiel begonnen, nachdem ich schon viele Jahre Als Kantorin der Johannes-Gemeinde spielen Sie die Orgel Klavierunterricht hatte. Heute gibt es im Rahmen der Nach- im Gottesdienst, geben Orgelkonzerte und leiten die Kan- wuchsförderung interessante Programme für Kinder. torei sowie die Kinder- und Jugendchöre der Gemeinde. Welchen Anteil hatte das Orgelspiel in Ihrem Studium der Die ursprüngliche Orgel der Johanneskirche stammt wie Kirchenmusik? das Gebäude selbst aus dem Jahr 1914 und befand sich damals im Altarraum. In den 60er Jahren wurde die Kirche Das Kirchenmusikstudium teilte sich zu meiner Studienzeit grundlegend renoviert und umgestaltet. Die neue Schuke- in die Bereiche Kantoren- und Organistentätigkeit auf. Bei Orgel auf der Empore konnte 1965 eingeweiht werden. der Aufnahmeprüfung war das gute Orgel- und Klavierspiel Laut Beschreibung in der Orgel-Datenbank hat sie eine ein wesentlicher Punkt, um einen Studienplatz zu bekom- mechanische Traktur, zwei Manuale und 23 klingende men. Denn diese waren damals durchaus begehrt. Zur Register, verteilt auf Hauptwerk, Rückpositiv und Pedal- organistischen Ausbildung gehörten neben dem Hauptfach werk. Was heißt das für den Klang und die Handhabung? Künstlerisches Orgelspiel das Liturgische Orgelspiel und auch die Theoriefächer Orgelbaukunde, Musikgeschichte Unsere Orgel ist ein gut disponiertes und gut spielbares u.a. Ja, die Orgel mit ihrer klanglichen Vielfalt und dem Instrument, mit den Einschränkungen, die die Größe und Erleben im Kirchraum hat einen großen Stellenwert und Zahl der Register eben mit sich bringt. Die zwei Manuale, war für mich überhaupt der Grund Kirchenmusik zu stu- Hauptwerk und Rückpositiv, so genannt, weil es im Rücken dieren. Heute ist das Kirchenmusikstudium als Bachelor- des Organisten steht, ermöglichen z.B. das Hervorheben bzw. Masterstudiengang etwas anders aufgestellt. Hinzu einer Stimme, wenn man mit zwei Händen die zwei Manu- gekommen ist der Bereich der Popularmusik. ale bespielt. Auch Echostellen und eine wesentlich grö- ßere Klangvielfalt sind so möglich. Beim Orgelspiel sind nicht nur beide Hände im Einsatz, sondern für das Pedalspiel auch die Füße. Wie eignet man Ist unsere Orgel für Musik bestimmter Epochen wie Barock 4
oder Romantik besonders gut ausgelegt? Der Organist des Berliner Doms, Andreas Sieling, hat in einem Grundsatzartikel beklagt, dass oft nicht ausrei- Auf unserer Schuke-Orgel lässt sich ein Großteil der chend gewürdigt wird, wie komplex die Vorbereitung eines Orgelliteratur adäquat darstellen. Schwierig wird dies bei Orgelspiels für den Gottesdienst oder ein Konzert ist und der romantischen Orgelmusik des 19. Jahrhunderts, da welche Grundübezeit erforderlich ist. Wie bereiten Sie sich hierfür ein schwellbares Werk und entsprechende Regis- z B auf den Orgeldienst für einen Sonntagsgottesdienst terstimmen fehlen. vor? Die einzelnen Orgelstimmen, die Register, haben oft inter- Mit dem Orgelspiel ist es wie mit jeder Fähigkeit, die man essante Benennungen. Manche beziehen sich auf Blas- erworben hat. Es benötigt eine kontinuierliche Übezeit am instrumente wie Trompete, Fagott oder Schalmei. Aber Instrument um diese zu behalten und auszubauen. Welche was bedeutet Gedackt? Und Scharf 4fach? Gemeindemitglieder wollen schon Sonntag für Sonntag die gleichen Orgelwerke hören. Zu der Vorbereitung des Kurz zusammengefasst gibt es in der Schuke-Orgel die Sonntagsgottesdienstes gehört neben den freien Stücken in der Frage genannten drei sowie das Krummhorn, also zu Beginn und am Ende des Gottesdienstes die Vorberei- vier Zungenstimmen, die sich in der Bauweise deutlich tung geeigneter Choralvorspiele. Auch hierfür ist eine gute unterscheiden von den Labialstimmen. Diese kommen Repertoiresuche unerlässlich. in unserer Orgel als Metall- und als Holzpfeifen vor. Die Registernamen beziehen sich meist auf den Klang oder Während der Pandemie erweitere ich mit viel Freude mein die Bauweise. Neben den Prinzipalstimmen, den kräfti- Repertoire und habe mehr Zeit am Instrument. Somit hat gen Metallpfeifen, gibt es die meist aus Holz gebauten, dieses Jahr mit seinen Einschränkungen im Kantoren- weicheren Flötenstimmen, wie zum Beispiel das Gedackt, Dasein für mich einen Schwerpunkt in dem gleichberech- das einen Deckel hat, oder die Flöte 4‘. tigten Bereich des Organistenamtes. Darüber bin ich froh. Bei den Mixturregistern, so auch dem Scharff 4fach, wird Ich danke Ihnen für Ihre Fragen und Ihr Interesse. Ich freue beim Spielen eine Taste mit vier klingenden Tönen belegt. mich darauf, Sie nach der Pandemie auf der Orgelempore Die Mixturen sind die Klangkrone, die auf den Prinzipa- begrüßen zu können. len als Grundklang, beim Organo Pleno, dem vollen Werk, gesetzt werden. Das Gespräch führten Christina Jahntz und Eva-Maria Baxmann-Krafft Sonntagabendmusik 14. März 2021, 18 Uhr Das Norddeutsche Orgelband Hans-Jürgen Schnoor, Lübeck, spielt Werke von Tunder, Weckmann, Buxtehude, Bruhns und Bach Leider können wir dieses Konzert nur unter Vorbehalt ankündigen. Bitte informieren Sie sich zeitnah auf unserer Website oder den entsprechenden Seiten der EKBO im Internet. Sollte das Konzert nicht stattfinden können, wird es als Alternative ein digitales Streaming-Angebot geben. 5
Kein Kinderbibeltag am 13. März Liebe Kinder und liebe Eltern, einigen von Euch hatten wir im Oktober unseren neuen Termin für einen weiteren Kinderbibeltag zum Vormerken schon weitergegeben. Nun kann der gemeinsame Tag im März (noch) nicht stattfinden. Wir schauen nach neuen Möglichkeiten, hoffen, dass ein Kinderbibeltag vor den Sommerferien möglich ist. Bitte schauen Sie, liebe Eltern, auf die Internetseite der Johannes-Kirchengemeinde oder schreiben Sie uns Ihre E-Mail-Adresse, so dass wir Sie in den Verteiler aufnehmen können (klehmet@ev-johannes. de). Ulrike Klehmet Sabine Plümer Petra Daase Willkommen zum Weltgebetstag 2021 Mit diesen Worten begrüßen uns die Christinnen der Da der Gottesdienst in der gegenwärtigen Situation in ver- Republik Vanuatu zu Beginn der von ihnen erarbeiteten kürzter Form stattfinden muss, werden die Liturgiehefte Gottesdienst-Liturgie. zum Weltgebetstag 2021 schon an den Sonntagen davor in der Kirche ausgelegt, so dass sie zur Vorbereitung und Und wir lassen uns einladen und feiern gemeinsam einen Ansicht nach Hause mitgenommen werden können. ökumenischen Gottesdienst am Während am traditionellen Freitagsgottesdienst zum Welt- Freitag, 5. März 2021, um 16.30 Uhr gebetstag am 5. März die Erfahrungen und Berichte der in der Johanneskirche Lichterfelde. Frauen aus Vanuatu und das Thema Klimagerechtigkeit im Mittelpunkt stehen, wollen wir im Gottesdienst am Sonntag, dem 7. März 2021, 11 Uhr vor allem über den von den Frauen aus Vanuatu ausge- wählten Bibeltext Mt. 7,24-27 (Gleichnis vom Hausbau) nachdenken. Zusätzlich wird auf der Webseite des Weltgebetstages am Freitag, 5. März 2021, um 19 Uhr ein Online-Gottesdienst angeboten (www.weltgebetstag.de, ebenfalls bei BibelTV, www.bibeltv.de/empfang). Mit den Kollekten der Weltgebetstags-Gottesdienste wer- den weltweit Projekte gefördert, die Frauen und Mädchen ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen sollen. Viele Frauen in den Partnerländern sind von der Corona-Krise existentiell viel stärker betroffen als wir, deshalb sind die Einnahmen durch die Kollekten so wichtig. Weltgebetstags-Spendentüten Vanuatu 2021 liegen vor dem Kirchraum aus. Auch Online-Spenden sind möglich (Weltgebetstag e.V., IBAN DE60 5206 0410 0004 0045 40, BIC: GENODEF1EK1) Ilse Brezger (für das Vorbereitungsteam) 6
Zeit für Gott Der Gottesdienst ist das Herz der Gemeinde. Seit den In den ersten Wochen, in denen wir wieder Gottesdienste Zeiten des Neuen Testaments versammeln sich Christin- in der Kirche feiern durften, boten wir wegen der Perso- nen und Christen, um miteinander Gottesdienst zu feiern. nenbeschränkung zwei kurze Gottesdienste um 10 Uhr Seit diesen Anfängen geschieht das besonders am Sonn- und um 11 Uhr an. Da es viele positive Rückmeldungen tag, dem Tag der Auferstehung Jesu. zu der 11-Uhr-Zeit gab, entschloss sich der Gemeindekir- chenrat zu einem Experiment. Bis zum Ende des Jahres Wer Gottesdienst feiert, lässt sich auf eine andere Welt 2020 sollten die Sonntagsgottesdienste (abgesehen von ein, eine Welt zwischen Himmel und Erde, die helfen will, der Abendkirche am letzten Sonntag des Monats) um Gott zu erfahren. Im Gottesdienst dürfen Menschen Em- 11 Uhr stattfinden. Es sollte beobachtet werden, wie die pfangende sein, weil sie Gott als Gebenden entdecken. Gemeinde das aufnimmt, welche Rückmeldungen kom- Im Gottesdienst wird aber auch Gottes Anspruch an das men und wie sich der Gottesdienstbesuch entwickelt. menschliche Leben deutlich, denn in ihm geschieht Gottes Sendung seiner Töchter und Söhne in die Welt. Wir ahnten zu dieser Zeit nicht, dass es so schnell keine Gottesdienste unter normalen Bedingungen geben würde. Seit Jahrhunderten folgt der Gottesdienst einer festen Form, Bis heute feiern wir Gottesdienste unter Pandemiebedin- einer Liturgie, die innerhalb einer Konfession große Ver- gungen: verkürzt, ohne Gemeindegesang und auf Abstand. bundenheit vermitteln kann, Die einen kommen gerade wenn uns in der Fremde in wegen der Pandemie, um ihr einer Kirche vertraute For- Herz vor Gott auszuschüt- meln begegnen. Thomas ten, andere bleiben fern aus Hirsch-Hüffel schreibt in Angst vor Ansteckung. seinem Buch Gottesdienst gestalten sehr treffend: Wer Einiges können wir trotz- dies alte Brot des Glaubens dem schon feststellen. Die lange zu kauen gelernt hat, Zahl der Konfirmandinnen dem wird es immer wieder und Konfirmanden im Got- süß im Mund. Wer ohne sol- tesdienst nahm unter der che Nahrung aufgewachsen späteren Zeit erfreulich zu. ist, geht hungrig nach Haus. Familien meldeten uns, Sie erschließt ihren Lebens- dass sie diese Zeit besser Wert nicht auf Anhieb. mit ihrem Sonntagmorgen vereinbaren können. Einige Um genau die Menschen Ältere sagen dagegen, dass neu zu erreichen, denen die Ihnen 11 Uhr zu spät ist, klassische Form nicht mehr viel sagt, hat sich in den letz- weil das Mittagessen drängt oder für Heimbewohnerinnen ten Jahrzehnten eine große Vielfalt an Gottesdienstformen und -bewohner nicht zu schaffen ist. Gerade sie bilden die entwickelt: Familiengottesdienste, Taizé-Gottesdienste, die treue Gottesdienstgemeinde und die anderen wollen wir Thomasmesse, Gospel-Gottesdienste u.v.m. neu gewinnen. Für beides trägt der Gemeindekirchenrat Verantwortung: Die Gemeinde im Gottesdienst zu ver- Der Gemeindekirchenrat der Johannesgemeinde hat sich sammeln und dafür zu sorgen, dass sie neue Menschen um den Gottesdienst in den letzten Jahren viele Gedan- gewinnt. ken gemacht. Im Jahr 2019 begannen wir mit der monat- lich stattfindenden Abendkirche. Neben einer veränderten Im Dezember beschloss der Gemeindekirchenrat, die Form, die sich auch Ungeübten erschließt, wollten wir Erprobungszeit noch einmal um ein Jahr zu verlängern, in bewusst eine andere Zeit anbieten: Eine Einladung, am der Hoffnung, dass im Laufe des Jahres „normale Zeiten“ Sonntagabend bewusst aufzutanken für den Start der anbrechen werden, die eine von den Pandemiebedin- neuen Woche. Es hat sich gezeigt, dass diese Gottes- gungen unabhängige Auswertung möglich machen. dienste sehr gut angenommen werden. Studien belegen, dass kaum ein anderer Bereich kirch- Mitte März 2020 schlossen sich die Türen unserer Kirche lichen Handelns so unterschiedliche Menschen zusam- für sieben Wochen. Der erste Lockdown war verbunden menführt wie der Gottesdienst. Wir hoffen auf eine Lösung, mit einem Gottesdienstverbot. Das war nicht nur schmerz- in der uns das in der Johanneskirche bestmöglich gelingt. lich für die treuen Kirchgängerinnen und Kirchgänger. Der Mensch spürt den Wert einer Sache eben manchmal erst, wenn sie ihm verwehrt ist. Pfarrerin Heidrun Miehe-Heger 7
Ein KPdSU-Generalsekretär im Dach Als wir in die Wohnung am Johanneskirchplatz einzogen, es bei Demonstrationen hochgehalten? Um zu zeigen, war er schon da oder besser: Es war schon da. Das Bild man unterstütze die sowjetische Politik? Im West-Berlin in schwarz-weiß eines strengen, weißhaarig und rundge- der 70er, 80er Jahre gab es die kleine Partei „SEW“, die sichtig bullig wirkenden älteren Mannes mit Sternen am „sozialistische Einheitspartei Westberlins“, eine kommu- Revers. Ein offizielles Porträt in 80 x 40 cm an einer Holz- nistische Partei, die der DKP und der SED eng verbun- halterung befestigt. Eines von diesen Bildern, die man vor den war und von der SED aus Ost-Berlin finanziert wurde. sich her getragen hat auf Demonstrationen. Über viele Sie hatte bis zu 11 000 Mitglieder in Westberlin, lese ich, Jahre muss das Bild an einen alten Dachbalken gelehnt ihre politische Kraft aber blieb verschwindend gering: Bei im damals noch nicht ausgebauten Giebelzimmer des den Abgeordnetenhauswahlen 1985 kam sie gerade ein- Johanneskirchplatzes 1 ausgeharrt haben. mal auf 0,6 %. Sollten frühere Bewohner des Hauses am Johanneskirchplatz wirklich Anhänger dieser Partei gewe- Nur, wer ist dieser Mann, der im Dachgeschoss verges- sen sein und auf einer ihrer Demonstrationen das Bild sen wurde? Und wie kommt dieses Bild in das Haus am von Tschernenko vor sich hergetragen haben? Schwer Johanneskirchplatz 1, das viele Jahre lang die Superin- vorstellbar. Sympathien für Rosa Luxemburg, für die Phi- tendentur des Kirchenkreises Steglitz, immer mal wieder losophie von Karl Marx - ja; aber für die Ideen eines sowje- Mieter und auch die Pfarrwohnung tischen Politikers? Die Johannes- beherbergte? Kirchengemeinde hatte über viele Jahre eine Partnergemeinde in „Sieht aus wie ein Politiker aus Karlshorst. Ein Besuch in Ost- dem Stalinismus der 50er Jahre.“ Berlin Mitte der 80er Jahre, ein Wir stehen ratlos vor dem Bild. Nachmittag voller Gespräche hät- Als meine Eltern zu Besuch kom- ten genügt, um zu realisieren: Der men, reicht ihnen ein Blick: „Das? realexistierende Sozialismus mit Na, das ist doch Tschernenko. Ein Vorbild des sowjetischen Kommu- KPdSU Generalsekretär aus den nismus ist nun nicht unbedingt die 80er Jahren.“ bessere moralische Alternative. Tschernenko. Konstantin Ustino- Vielleicht muss ich noch ein- witsch Tschernenko; vermutlich ist mal neu denken. Einen anderen sein Name in meiner Grundschul- Pfad aufmachen, einen weniger zeit gefallen. In irgendeinem die- politischen möglicherweise. Was, ser grauen Büros oder Schulflure wenn das Bild vom Dachboden hing sicherlich auch ein Porträt aus einer Theateraufführung von ihm neben dem von Erich stammt, aus einem kabarettar- Honecker. Als Kind habe ich nicht tigen Zusammenhang? Einer so genau hingeschaut, die Politi- der letzten öffentlichen Auftritte ker sahen alle ermüdend ähnlich Tschernenkos wirkt heute trau- aus. Alte Apparatschiks, aus- rig-komisch: Im Februar 1985 tauschbar. Jetzt aber suche ich war Tschernenko gezeichnet von Informationen, schließlich scheint Krankheiten, er musste sich über dieser Mann eine Geschichte mit dem Haus zu haben, in Wochen vollkommen aus der Öffentlichkeit zurückziehen. dem ich nun lebe. Zur Wahl des Obersten Sowjets im Februar 1985 wird ein todkranker Mann noch einmal in die Öffentlichkeit gezerrt. Geboren 1911 in der Region Krasnojarsk/ Sibirien, war Da war er kaum noch ansprechbar. Die Wahl aber musste Tschernenko gerade einmal fünfzehn Monate lang KPdSU wie immer als pseudodemokratisches Ritual inszeniert Generalsekretär und Staatsoberhaupt der Sowjetunion, werden, die sowjetische Führergestalt in vermeintlicher nämlich von 1984 bis zu seinem frühen Tod im Winter Stärke präsentiert werden. Kameras filmen den Staats- 1985. Er war nur ein partiell dienstfähiger Chef. Krank- und Parteichef, wie er sich schwankend an der Wahlurne heiten durchzogen seine kurze Amtszeit. Der Vorgänger festhält und vor sich hinstarrt. Verdattert nimmt Tscher- von Michael Gorbatschow und Nachfolger von Jurij Andro- nenko dann rote Nelken nach dem Wahlgang entgegen. pow war ein typischer sowjetischer Politiker des Kalten Verzerrte, gespielte Wirklichkeit voller trauriger Komik. Krieges. Seine Regierungszeit fiel in die Phase, in der das Eine tolle Vorlage für eine Theaterszene! Verhältnis zwischen den USA und der Sowjetunion nach dem sowjetischen Einmarsch in Afghanistan von 1979 und Vielleicht erinnert sich die eine oder der andere nun beim dem NATO-Doppelbeschluss einen traurigen Tiefpunkt Lesen dieser Zeilen an das Bild von Konstantin Tscher- erreichte. Die Olympischen Spiele 1984 in Los Angeles nenko; weiß, aus welchen Zusammenhängen es stammt. boykottierte die Sowjetunion, aber das hatten die USA Über die Lösung des Rätsels oder über auch nur kleinere 1980 in Moskau auch schon getan. Hinweise freue ich mich jedenfalls sehr! Und nun dieses Bild auf dem Dachboden. Vielleicht wurde Ulrike Klehmet 8
So viel Du brauchst … Aufruf zur Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit auch wieder im Jahr 2021 gen, was bleiben soll. Wie können wir langfristig gerechter und ressourcenschonender leben, ohne überflüssigen Konsum und Wachstumszwang? Was muss und kann in unserer Gesellschaft dauerhaft verändert werden? Dafür gibt die Aktion „Fasten für Klimaschutz und Klima- gerechtigkeit“ 2021 Anregungen. Es geht darum, wie wir unseren Bedarf an Energie verringern, wie wir klimage- rechter mobil sein und anders leben können. In der ers- Die Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlau- ten Fastenwoche gehen wir der Frage nach, wie unser sitz ruft für das Jahr 2021 auf, sich in der Passionszeit an Konsum die Wasserknappheit in anderen Ländern ver- der Aktion Fasten für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit, schärft. Denn die landwirtschaftliche Bewässerung, ob für kurz „Klimafasten“, unter dem Motto „So viel Du brauchst“ Erdbeeren, Weizen, Orangen oder Baumwolle, verschärft zu beteiligen. den enormen Wassermangel in vielen Regionen. Hinzu kommt, dass der Klimawandel den Wasserstress bereits Das Jahr 2020 war und ist für uns alle so ganz anders erhöht, weil Regenfälle ausbleiben. Darunter leiden meist gewesen. Der Alltag, liebe Gewohnheiten, Urlaube, Ver- die armen Menschen, für die Wasser unerschwinglich anstaltungen, Arbeitsvorhaben – fast alles musste umge- wird. Unseren Wasserverbrauch zu verringern, indem wir plant, neu gedacht oder leider auch abgesagt werden. anders und weniger konsumieren, trägt dazu bei, dass Viele Menschen haben ihre Arbeit und Existenzgrundlage alle Menschen ausreichend Trinkwasser haben und damit verloren, leiden unter den Einschränkungen, Stress und auch dazu, eines der 17 Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, Angst. Neben diesen großen menschlichen und gesell- zu denen sich die Staatengemeinschaft verpflichtet hat. schaftlichen Problemen hat die Zäsur Veränderungen mit sich gebracht, die wir vorher nicht für möglich gehalten Wir laden Sie ein unter dem Motto „So viel Du brauchst hätten. Wir haben weniger konsumiert und sind weniger …“, in den sieben Wochen der Passionszeit 2021, vom gereist. Dafür sind wir mehr Fahrrad gefahren, waren 17. Februar - 4. April, zu erleben und zu erfahren, was für häufiger wandern und haben mehr selbst gekocht. Unser ein gutes Leben im Einklang mit der Schöpfung wichtig ist Leben hat sich rasant digitalisiert. – und bei der Aktion Klimafasten mitzumachen. Vielleicht können wir nach diesen Monaten mit Corona Informationen: www.klimafasten.de / #klimafasten und den vielen Verlusten und Einschränkungen auch die Homepage der EKBO (www.ekbo.de) erhältlich (Suchbe- positiven Veränderungen in den Blick nehmen und uns fra- griff: Klimafasten 2021). Klimafasten online Die Ökumenische Initiative Lichterfelde West hat die Ini- schaftlichen und/oder politischen Engagements es gibt. tiative der EKBO zum Klimafasten aufgegriffen. Während Die verbleibenden Themen ab 10.03.2021 werden (der der Fastenzeit, in der die regelmäßigen Klimagebete nicht Anregung der EKBO folgend) sein: „Vegetarische Ernäh- stattfinden, treffen wir uns stattdessen jeden Mittwoch um rung“, „Digital-Sein“, „Einfach leben“, „Anders unterwegs 19 Uhr (nicht jedoch – wegen der Ökumenischen Passi- sein“ und „Neues wachsen lassen“. onsandacht – am 03.03.) per Zoom. Wenn Sie Interesse an der Teilnahme am Klimafasten Wir beginnen mit einer kurzen Andacht, gefolgt von eini- haben, teilen Sie uns das bitte kurz mit unter der E-Mail- gen komprimierten Informationen zum jeweiligen Thema Adresse oekumenische-initiative@ev-johannes.de. Sie und einem Erfahrungs- und Ideenaustausch, was jede/r erhalten dann rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung die Einzelne zur Reduzierung seines „ökologischen Fußab- Zugangsdaten. drucks“ tun kann, und welche Möglichkeiten des gesell- Michael Börgers und Wolfram Helmert 9
Martin Luther und die Pest Als 1527 die Pest in Wittenberg ausbrach, schrieb Luther: Wenn Gott tödliche Seuchen schickt, will ich Gott bitten, gnädig zu sein und der Seuche zu wehren. Dann will ich das Haus räuchern und lüften, Arznei geben und nehmen, Orte meiden, wo man mich nicht braucht, damit ich andere nicht vergifte und anstecke und ihnen durch meine Nachlässigkeit eine Ursache zum Tode werde. Wenn mein Nächster mich aber braucht, so will ich weder Ort noch Person meiden, sondern frei zu ihm gehen und helfen. Frei von Sklaverei und Tod: Pessach beziehungsweise Ostern Pessach feiert den Auszug Israels aus der Sklaverei mit dem Sederabend: Familie und Freunde oder auch die Ägyptens. In Erinnerung an diesen Befreiungsakt Gottes Gemeindemitglieder versammeln sich zu einem Festmahl, wird eine Woche lang ein Fest das einer bestimmten Ordnung begangen, das bei religiösen („Seder“) folgt. Im Zentrum wie bei säkularen Juden so tief steht das gemeinsame Lesen verankert ist wie wohl kein ande- der Haggadah, der mit Kom- rer jüdischer Feiertag. Während mentaren, Psalmen und Lie- der Pessachwoche werden alle dern angereicherten Erzählung Getreideprodukte aus dem Haus- vom Auszug aus Ägypten. Dazu halt verbannt und an deren Stelle werden symbolische Speisen das „Ungesäuerte Brot“, die Mat- verzehrt, die die Bitternis der zah, und aus Matzemehl herge- Sklaverei verdeutlichen sollen. stellte Teigwaren gegessen. Dieses Ritual richtet sich an Kinder und Erwachsene glei- Ein zentrales Gebot des Festes chermaßen, denn jede/r ist lautet, den Kindern von Auszug aufgefordert, sich als Teil die- und Befreiung zu erzählen, um ser Geschichte zu erleben und auch ihnen diese Identifikation mit der Geschichte Israels sie sich zu eigen zu machen. zu ermöglichen. So beginnt das einwöchige Pessachfest Rabbinerin Dr. Ulrike Offenberg Wer ist das Volk Israel und wen meinen wir damit? Online-Gesprächsabend mit Rabbiner Andreas Nachama, Pfarrer i.R. Gottfried Brezger und Pfarrerin Dr. Tanja Pilger- Janßen #beziehungsweise Dienstag, 2. März 2021 19.30 bis 21 Uhr online - Martin-Niemöller-Haus Berlin-Dahlem Wer ist das Volk Israel und wen meinen wir damit? Dieser Frage möchten wir bei unserem Gesprächsabend nach- gehen. Dabei werden wir uns anschauen, in welcher Weise in den biblischen Schriften vom Volk Israel die Rede ist, und uns zugleich fragen, wen wir heute mit dem Volk Israel meinen. Einen Impuls zum Thema wird Rabbi- ner Andreas Nachama geben, seit Mai 2016 jüdischer Vorsitzender des Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit und seit 2019 Vorsitzender der Allgemeinen Rabbinerkon- ferenz Deutschland. Nach seinem Impuls folgt unsere Diskussion. Durch den Abend moderieren Pfarrer i.R. Gottfried Brezger, Vorsitzender der Erinnerungs- und Begegnungsstätte Bonhoeffer-Haus, und Pfarrerin Dr. Tanja Pilger-Janßen, Ev. Kirchengemeinde Berlin-Dahlem und Vorstand des Vereins Martin-Niemöller-Haus e.V. Der Link zur Teilnahme wird Ihnen nach vorheriger Anmeldung an info@mnh-dahlem.de rechtzeitig zugesandt. Ev. Kirchengemeinde Berlin-Dahlem Thielallee 1+3 14195 Berlin 10
Ökumenische Passionsandacht am 03. März 2021 online Am 05.03.2021 entfällt die Passionsan- ÖKUMENISCHE bist der Christus, des lebendigen Gottes dacht wegen des an diesem Tag ebenfalls PASSIONSANDACHT 2021 Sohn“. ONLINE stattfindenden Weltgebetstages. Statt- Station: Verleugnung. Petrus, der Jesus dessen lädt die Ökumenische Initiative mit den Worten verleugnet: „Ich kenne Lichterfelde-West zu einer Ökumenischen „DU BIST SIMON PETRUS „ICH KENNE den Menschen nicht“. Passionsandacht ein, die am 03.03.2021 Station: Petrus, dem Jesus den Auftrag DEN CHRISTUS“ MENSCHEN NICHT“ um 19.00 Uhr stattfinden wird, und zwar gibt: „Weide meine Schafe“. in diesem Jahr online (per Zoom). Bitte beachten Sie die gegenüber der Ankündi- Wenn Sie Interesse an der Teilnahme an MITTWOCH, 03.03.2021, 19.00 UHR ANMELDUNGEN UNTER OEKUMENISCHE- gung im Februarheft des Gemeindebriefes dieser Andacht haben, teilen Sie uns das INITIATIVE@EV-JOHANNES.DE veränderten Angaben zu Zeit und Ort. bitte kurz mit unter der E-Mail-Adresse oekumenische-initiative@ev-johannes. Wir wollen uns in der Ökumenischen Pas- de. Sie erhalten dann rechtzeitig vor „WEIDE Durchgeführt von der MEINE ökumenischen Initiative SCHAFE“ sionsandacht in drei „Stationen“ mit Petrus Lichterfelde West Beginn der Veranstaltung die Zugangs- beschäftigen: daten. Station: Christusbekenntnis. Petrus, der auf die Frage Jesu: „Ihr aber, für wen haltet ihr mich?“ antwortet: „Du Michael Börgers und Wolfram Helmert Woher kommt eigentlich der Name Passionsblume? Die Gattung der Passi- Christliche Einwanderer erkannten in den Blüten Symbole onsblumen gehört zur der Passion Christi. Dabei symbolisieren die zehn Blüten- Familie der Passions- blätter die Apostel ohne Judas und Petrus, die Nebenkrone blumengewächse, die (violett-weiß) als rotgetüpfelter Nektarienkranz die blutige meisten der über 530 Dornenkrone, die fünf Staubblätter (gelb, pentagon-ähn- Passiflora-Arten stam- lich) die fünf Wunden Christi und die drei Griffel (rotbräun- men aus Süd- oder Mit- lich, oben) die Kreuznägel. Die Sprossranken sollen die telamerika, aber auch Geißel symbolisieren. Entsprechend entstand der Name aus Australien, Asien Passiflora incarnata – lat. „die fleischgewordene Passi- und Madagaskar. Die onsblume“. Im Laufe der Zeit deuteten die Christen auch Indianer verwendeten andere Pflanzenteile als Leidenswerkzeuge, wie zum Bei- teilweise ihre heilende oder berauschende Wirkung. spiel das Blatt als die „Lanze des Longinus“. Die Früchte der essbaren Arten forma edulis (Purpurgra- Quelle: wikipedia nadilla) und forma flavicarpa (Gelbe Granadilla) sind bei uns unter den Namen Passionsfrucht und Maracuja im Handel. Der Name Maracuja (maracujá) stammt aus dem Portugiesischen, das das Wort aus der indigenen süda- merikanischen Tupi-Sprache entlehnt hat, Mara bedeutet Speise, Cuja ist ein Gefäß. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 5. März 2021 Die Bilder dieser Ausgabe: Titel und S. 11: pixabay S. 2: privat S. 4: Baxmann S. 7: © Martin Steger S. 8: Klehmet S. 10: Foto Lotz gemeindebrief.de. Zitat aus Luthers Werke, Band 5, Seite 334f. Dank an Theo Lorentz für den Hinweis. S. 16: gemeindebrief.de 11
Anzeigen Malermeister + individuelle Beratung + sämtliche Maler- und Renovierungsarbeiten Arbeiten + Treppenhausrenovierung + Kleinauftragsdienst f ührt allbest aus + Seniorenservice sel Carsten Esser Tel.: (0 30) 7 74 71 31 Alsheimer Straße 3 Mobil: (01 77) 7 74 71 31 12247 Berlin (Lankwitz) Fax: (0 30) 76 68 07 90 SILVIA FÜLSTER matthias henn Steuerberaterin . Vereidigte Buchprüferin . Mediatorin • Steuerliche Beratung / Unternehmensberatung GEBÄUDEREINIGUNG • Buchführung • Meisterbetrieb • • Erstellen des Jahresabschlusses und der Steuererklärung • Existenzgründungsberatung Fensterreinigung, Büroreinigung, Treppenreinigung u.a. • Durchführung von freiwilligen und Pflichtprüfungen • Mediation Tel. 030 89731420 E-Mail: clean-berlin@t-online.de • Hausbesuche möglich Lankwitzer Straße 3, 12209 Berlin-SteglitzTel. 711 60 60/62 . Fax 711 03 49 steuerberater-fuelster@t-online.de Unterstützung für das Austragen des Gemeindebriefs Finckenstein-Apotheke Über weitere Unterstützung S. Walter & A. Otto OHG für einzelne Straßenabschnitte würden wir uns freuen. Bitte melden Sie sich im Gemeindebüro. Ringstraße 49 a Vielen Dank! 12205 Berlin Tel. 8337029 oder info@ev-johannes.de Telefon 811 60 88 Telefax 811 61 68 Johannes-Gemeinde Berlin-Lichterfelde Apartment mit Sonnenterrasse für Ihre Gäste direkt am S-Bahnhof Lichterfelde West gemütliches Wohn-Schlafzimmer, großzügiges Duschbad, W-Lan Andres/Döring, Tel.: 8338448 oder 0178 8338448 E-Mail: fewohnung@web.de Registrierungsnr.: Wohn143-06/Z/Na/001652-15 Malermeister Christian Riedlbauer Ausführung sämtlicher Maler- und Tapezierarbeiten, sauber, preiswert und schnell. Mit Möbelrücken und Schmutzbeseitigung. Kostenlose Beratung und Kostenvoranschläge. Bismarckstr. 47b 12169 Berlin Telefon 773 46 05 12
Anzeigen SEIT ÜBER 165 JAHREN IM FAMILIENBESITZ • Individuelle Beratung zu Feuer-, Erd-, See- und Naturbestattungen • Würdig ausgestaltete Trauerfeiern • Größte Sarg- und Urnenauswahl • BESTATTUNGS-VORSORGE UNSER VORSORGE-ORDNER Berlin | Potsdam | Schönefeld jederzeit 75 11 0 11 • 10 Filialen • Hausbesuche Rechtsanwälte und Mediatoren in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg HAHN BESTATTUNGEN Lichterfelde: Oberhofer Weg 5 • Moltkestraße 30 JGS ® Rechtsanwaltsgesellschaft mbH JURIMEDIATE ® GmbH Rechtsanwalt und Mediator (DAA) Jörg G. Schumacher Geschäftsführender Gesellschafter Teltower Damm 35 (Forum Zehlendorf am S-Bhf.) | 14169 Berlin Tel. +49 30 816853 0 | Fax +49 30 816853 19 Tel. +49 700 (JGS RECHT) und +49 700 (MEDIATOR) Fax +49 700 (JGS RA FAX) und +49 800 (MEDIATE) | jurigate@jgsworld.de | jurigate@jurimediate.de à www.jgsworld.de | www.jurimediate.de Steuererklärung für Ruheständler*innen Wir holen Ihre Unterlagen gerne ab Berg & Fricke Steuerberatungsgesellschaft mbH Nicolaistraße 11, 12247 Berlin Tel: 030 – 76 71 57 – 906 info@berg-fricke-stb.de GÖNNEN SIE SICH EINE KLEINE AUSZEIT gerd holländer friseur . kosmetik . make-up Lassen Sie sich stylen & verwöhnen! Spindelmühler Weg 37, Ecke Ringstraße 12205 Berlin-Lichterfelde Telefon 030/8 12 20 30 www.schnippelstuebchen.de Öffnungszeiten: DI, Mi 9.00 bis 18.00 UHR Do. Fr 9.00 bis 20.00 UHR Sa 9.00 bis 14.00 UHR 13
GEMEINDELEBEN Veranstaltungen und Gruppen * Herzensgebet • Meditation Flüchtlingsarbeit in der Johannes-Gemeinde alle zwei Wochen freitags, jeweils 19.30 Uhr Dachgeschoss Ringstr. 36 Kontakt: Interessierte können sich zum empfohlenen Kumari Hiller kumari@hillerfamily.de Vorgespräch melden bei Susanne Unger sus.unger@web.de oder Verein zur Förderung der Kirchenmusik und Gundula Lubig-Bloedhorn lubloe@gmx.de der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der ev. Johannes-Kirchengemeinde e.V. Vorstand: Dr. Irmgard Reihlen, Eva-Maria Baxmann-Krafft, Susanne Unger Konto: IBAN DE 49 1001 0010 0562 9931 02 foerdervereien@ev-johannes.de Kantorei Mo 19.30 bis 21.30 Uhr Literaturkreis Gemeindesaal, Johanneskirche alle zwei Monate, jeweils mittwochs 19 Uhr Kontakt: Bettina Heuer-Uharek Tel 862 00 507 Sitzungszimmer Ringstr. 36 heuer-uharek@ev-johannes.de Kontakt: Eva-Maria Baxmann-Krafft Kinderchor (Klassen 1 bis 4) literatur@ev-johannes.de Di 15.30 bis 16.15 Uhr Gemeindesaal, Johanneskirche Ökumenische Initiative Lichterfelde-West Kontakt: Bettina Heuer-Uharek Tel 862 00 507 Reformation – Erneuerung – Ökumene heuer-uharek@ev-johannes.de Koordination: Wolfram Helmert, Michael Börgers Jugendchor (ab Klasse 5) Kontakt: Gemeindebüro Tel 833 70 29 Di 16.30 bis 17.15 Uhr oekumenische-initiative@ev-johannes.de Gemeindesaal, Johanneskirche Kontakt: Bettina Heuer-Uharek Tel 862 00 507 Treffpunkt Johannes heuer-uharek@ev-johannes.de in der Regel am letzten Mittwoch des Monats 15 bis 16.30 Uhr Café Nachbar, Seiteneingang Johanneskirche Kontakt: Anne Rother über Gemeindebüro Tel 833 70 29 Spielenachmittag für Erwachsene Bastel- und Spielkreis für Kinder in der Regel am zweiten Freitag des Monats 15 bis 17 Uhr Mi 15 bis 16 Uhr Sitzungszimmer Ringstr. 36 Baseler Str. 69 Kontakt: Kontakt: Renate Förster, Tel 812 13 93 Sabine Karg über Gemeindebüro Tel 833 70 29 Zweites Frühstück in der Regel am zweiten Sonnabend des Monats 11 bis 12.30 Uhr Café Nachbar, Seiteneingang Johanneskirche Bitte telefonisch an- bzw. abmelden: Gemeindebüro Offener Jugendtreff Tel 833 70 29 Di und Do 18 bis 21 Uhr Baseler Str. 69 Besuchsdienst-Treffen Kontakt: Emil Benedict, Ella Engeli, Salome Sandherr, Johanna Block in der Regel alle zwei Monate, jeweils montags 16 Uhr Sitzungszimmer Ringstr. 36 Kontakt: Sabine Karg über Gemeindebüro Tel 833 70 29 Gesprächskreis für Konfirmandeneltern * In der Pandemie-Situation finden zurzeit nur die einmal monatlich, jeweils mittwochs 19.30 Uhr Gottesdienste statt. Bitte erkundigen Sie sich bei Café Nachbar, Seiteneingang Johanneskirche der jeweiligen Gruppenleitung nach dem aktuellen Kontakt: Stand, auch nach digitalen Angeboten, die es z.B. für Pfarrerin Miehe-Heger Jugendliche gibt. 14
Adressen und Ansprechpersonen JOHANNESKIRCHE INTERNET GEMEINDESAAL www.ev-johannes.de Johanneskirchplatz 4 12205 Berlin KONTO DER JOHANNES-KIRCHENGEMEINDE GEMEINDEBÜRO KKVA Steglitz Nils Friedrich BIC: GENODEF1EK1 Ringstr. 36, 12205 Berlin IBAN: DE61 5206 0410 1203 9663 99, Ev. Bank eG Tel. 833 70 29 Wir bitten Sie, Spenden und Gemeindekirchgeld unter Angabe Fax 833 90 18 des Verwendungszweckes auf dieses Konto zu überweisen. E-Mail info@ev-johannes.de Sprechstunden: Mo 10 bis 12 Uhr KIRCHENMUSIK / KANTOREI Mi 10 bis 12 Uhr Kantorin Bettina Heuer-Uharek Do 16.30 bis 18.30 Uhr Tel. 862 00 507 heuer-uharek@ev-johannes.de Heiko Krusch, Kirch- und Hauswart BANDKELLER Raphael Jung GEMEINDEKIRCHENRAT bandkellermeister@gmx.de Vorsitzende Irmgard Reihlen, reihlen@ev-johannes.de ALTENARBEIT / BESUCHSDIENST Älteste Anne Rother Eva-Maria Baxmann-Krafft, Martina Dethloff, rother@ev-johannes.de Maja Engeli, Katharina Haarbeck, Christoph Herfarth, oder über Gemeindebüro Kumari Hiller, Elke Holthausen-Dux, Nicole Weyde, Pfarrerin Heidrun Miehe-Heger, Pfarrerin Ulrike Klehmet Sabine Karg karg@ev-johannes.de oder über Gemeindebüro PFARRERIN HEIDRUN MIEHE-HEGER Ringstr. 36, 12205 Berlin JOHANNES-KINDERGARTEN Tel. 32 50 30 20 Leitung: Elisabeth Kirchner miehe-heger@ev-johannes.de Baseler Str. 67/69 12205 Berlin Tel.: 833 35 93 PFARRERIN ULRIKE KLEHMET Sprechstunde nach tel. Vereinbarung Ringstr. 36, 12205 Berlin johanneskindergarten@ev-johannes.de Tel. 859 648 37 Tel. 0157 92 38 53 44 JUGENDARBEIT klehmet@ev-johannes.de Vanessa Luther luther@ev-johannes.de VIKARIN SARAH STOOß stooss@ev-johannes.de KONFIRMANDENARBEIT Konfirmandenunterricht: Pfrn. Heidrun Miehe-Heger Dienstag 16.15 – 17.30 Uhr 17.45 – 19.00 Uhr Donnerstag 17.00 – 19.15 Uhr Der Gemeindebrief der Ev.-Johannes-Kirchengemeinde erscheint mit einer Auflage von 1.800 Exemplaren 10 x jährlich mit 2 Doppelnummern Jul/Aug und Dez/Jan. Herausgeber: Der Gemeindekirchenrat der Redaktion: Eva-Maria Baxmann-Krafft, Ev. Johannes-Kirchengemeinde Knut Ehlers, Christina Jahntz V.i.S.d.P. Eva-Maria Baxmann-Krafft Layout & Druck: Wiesjahn Ringstr. 36, 12205 Berlin Satz- & Druckservice gb-redaktion@ev-johannes.de Schulstr. 1, 13507 Berlin Mit vollem Namen gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des GKRs oder der Redaktion wieder. 15
Unsere Gottesdienste im März 5. März Weltgebetstag 16.30 Uhr 1. April Gründonnerstag 18 Uhr Ökumenischer Gottesdienst Gottesdienst Pfarrerin Dr. Margit Herfarth und Team Abendmahl am Platz Kollekte: Weltgebetstagsprojekt Pfarrerin Heidrun Miehe-Heger Kollekten innen: Interreligiöser Dialog außen: Kirchenmusik 2. April Karfreitag 11 Uhr 7. März Okuli 11 Uhr Gottesdienst 3. Sonntag der Passionszeit Pfarrerin Ulrike Klehmet Gottesdienst Kollekten mit Elementen aus der Weltgebetstagsliturgie innen: für die Hospiz- und Trauerarbeit und Pfarrerin Dr. Margit Herfarth und Team für die Lebensberatung im Berliner Dom Kollekten außen: für die Arbeit mit Geflüchteten in Johannes innen: Aufgaben im Bereich Geschlechter- gerechtigkeit und Bildung in Vielfalt außen: Gemeindearbeit 4. April Ostersonntag 5.30 Uhr Osternachtgottesdienst 14. März Lätare 11 Uhr Pfarrerin Heidrun Miehe-Heger 4. Sonntag der Passionszeit Kollekten Familiengottesdienst innen: Offene Kinder- und Jugendarbeit Pfarrerin Ulrike Klehmet außen: für die Jugendarbeit Kollekten innen: Diakonie Katastrophenhilfe (aktuell: Libanon) außen: Sozialdiakonische Arbeit 4. April Ostersonntag 11 Uhr Familiengottesdienst 21. März Judika 11 Uhr Pfarrerin Ulrike Klehmet und Team 5. Sonntag der Passionszeit Kollekten Gottesdienst innen: Offene Kinder- und Jugendarbeit Pfarrerin Heidrun Miehe-Heger außen: Jugendarbeit Kollekte innen: Partnerkirchen in der Ökumene (Afrika) außen: Christo Vive 5. April Ostermontag 11 Uhr 28. März Palmsonntag 18 Uhr 6. Sonntag der Passionszeit Gottesdienst Vikarin Sarah Stooß Abendkirche Kollekten Vikarin Sarah Stooß innen: Ehrenamtsarbeit im ländlichen Raum Kollekten außen: Gemeindearbeit innen: Kindertagesstättenarbeit außen: Arbeit mit Kindern Offene Kirche Gottesdienste für Familien Die Johanneskirche ist bis 14. März 11 Uhr Familiengottesdienst auf Weiteres sonntags von Vom Wachsen und Werden 16 bis 18 Uhr geöffnet Pfarrerin Ulrike Klehmet und Team Passionsandachten in Johannes 3. März 19 Uhr online (gestaltet von der Ökumenischen Initiative) 12. März 19 Uhr 19. März 19 Uhr 26. März 19 Uhr 16
Sie können auch lesen