Gemeindebrief - Pfingsten vera..ndert - Evangelische Kirchengemeinde Neuenbürg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Evangelische Verbundkirchengemeinde Gemeindebrief Arnbach Juni bis September 2019 Neuenbürg Waldrennach .. de r t fi n g s t e n v e ra n P
Auf ein Wort Foto: Privat Liebe Arnbacher, Neuenbürger und Waldrennacher, bei Redaktionsschluss gab es die Verbundkirchengemeinde Neuenbürg seit etwa 100 Tagen. Die 100-Tage-Frist wird ja einer neuen Regierung oder einem neuen Amtsinhaber gewährt, um sich einzuarbeiten und erste Erfolge zu präsentieren. Was sagen Sie? Wie lautet Ihre 100-Tage-Bilanz? Markante Zeitspannen sind auch in 50 Tage stehen für die Einheit nach der Bibel beschrieben, deren Zah- Gottes Wille und für Freude und lenangabe jedoch eine besondere Fest! Daher liegt 50 Tage nach Symbolkraft zukommt: Jesu Auferstehung das Pfingstfest. Drei Tage war Jona im Leibe des Es stellt durch das Kommen des Fisches (Jona 2) und ist damit ein Heiligen Geistes den „Geburtstag“ Sinnbild für Jesu Tod. der Kirche dar. Der Name leitet sich Sieben Tage stehen für die Voll- vom griechischen „Pentekoste“ für kommenheit und Harmonie der „der fünfzigste Tag“ ab. Schöpfung (1. Mose 1) als auch für Bildet dahingehend die Vereinigung die Vollendung von Reinigung und unserer drei Kirchengemeinden Läuterung (z.B. 3. Mose 13). nicht einen trefflichen Ausgangs- 40 Tage stehen für eine Periode der punkt? Reife, Prüfung und Erziehung, die Die Bibel weiß bereits nach 50 eine Wende und einen Neubeginn Tagen ein Fest mit großer Begeiste- ermöglichen. Diese werden etwa rung zu feiern. durch Moses Aufenthalt auf dem heiligen Berg (2. Mose 24), die Wir sollten es also nicht missver- Fastenzeit Jesu (Matthäus 4) stehen, wenn uns - statt eines oder die Gemeinschaft mit dem Dampfes - ein Brausen Auferstandenen von Ostern bis (Apostelgeschichte 2) auf unserem Himmelfahrt (Apostelgeschichte 1) neuen Weg begleiten möchte beschrieben. (siehe Seite 8). Günter Großmann Kirchengemeinderat aus Arnbach -2-
Foto: Archiv dies & das Aus unserer Kirchengemeinde Das Adventsfensterteam macht Wo wir dich loben, wachsen nach fünf arbeitsintensiven Jahren neue Lieder. Einige haben es eine Pause. Viele Weihnachts- schon bemerkt: es gibt ein neues szenen, Ereignisse rund um Martin Liederbuch in der Kirche. In einem Luther und zuletzt der Schuster freundlichen Blau gehalten, in Martin haben viele Besucher ins ordentlichem Hardcover präsen- Neuenbürger Städtle geführt. tiert, bietet es 224 (!) neue Lieder Pünktlich zur Adventszeit 2020 sowie eine Auswahl an Psalmen. werden die Fenster in vielleicht Der Kirchengemeinderat hat deren auch neuen Schaufenstern wieder Anschaffung beschlossen, dazu eröffnet. Tastenbegleit- und Chorsätze für Musiker und Ensembles. Der lange Titel „Wo wir dich loben, wachsen neue Lieder PLUS“wird hier und da schon liebevoll Im Gemeinde- „Wowidilo“ abgekürzt. Das Vorwort haus am Schloss- verspricht theologisch und musi- berg wurden kalisch eine vielfältige Sprache des viele herrenlose Glaubens. Und tatsächlich versam- Schirme gefunden. meln sich Lieder ganz unterschied- Sie warten auf ihre licher Tradition im neuen Lieder- BesitzerInnen. buch. Erstmals sind die für viele Foto: Silvia Imhoff in unserer Gemeinde wichtigen Lobpreislieder in großer Anzahl enthalten. Das neue Liederbuch ergänzt das Evange- lische Gesangbuch. Am Sonntag Kantate haben wir es offiziell eingeführt. Auch in den Kirchen von Waldrennach und Arnbach gibt´s ab sofort diese neuen Es gibt ein Liederbücher. neues Liederbuch Foto: Charlotte Moskaliuk -3-
Foto: Barbara Botzenhardt dies & das Verabschiedet wurden am 10. Februar die beiden Kinderkirch- mitarbeiterinnnen Sara Botzenhardt und Lisa Pfaff. Foto: Joyful Voice Volles Haus Foto: Barbara Botzenhardt beim Mitarbeiter- abend für Ehren- amtliche. Das Improvisations- theater Q-Rage strapazierte die Lachmuskeln und der Kirchen- gemeinderat Chor Joyful Voice aus Winter- verwöhnte mit bach zu Gast. Die Botzenhardts Pausensnacks die MitarbeiterInnen. haben sie eingeladen - am 28. Juli Schon heute den nächsten Danke- singen sie in Neuenbürg. Der Gos- abend vormerken: 31.01.2020. pelchor Joyful Voice aus Winter- bach im Remstal, der ehemaligen Fast 600 Menschen Kirchengemeinde von Barbara und besuchten Joachim Botzenhardt. 30 Sänge- in diesem Jahr rinnen und Sänger begeistern durch unsere Reihe Bibel ihre fröhlichen Glaubenslieder. im Gespräch, die Zu hören sind sie um 9.30 Uhr im das fünfte Mal Gottesdienst und um 10.45 Uhr in stattfand. Es ging der anschließenden Matinee in der um das Thema „Hiob und das Stadtkirche. unschuldige Leid“. Wir freuen uns über das große Interesse an Bibel und theologischem Tiefgang. Das Tagesseminar mit Prof. Zimmer In eigener Sache: Sie halten die platzte mit 40 Teilnehmern aus allen erste Ausgabe unseres gemein- Nähten und wir mussten sogar samen Gemeindebriefes in Hän- einigen absagen. Mehrfach wurde den und wir hoffen, dass sie Ihnen der Wunsch geäußert, das Format gefällt. Arnbach, Neuenbürg und des Tagesseminars zu wiederholen. Waldrennach: auf neuen Wegen auch in Sachen Gemeindebrief… Fotos auf der letzten Seite >> -4-
dies & das Da sage noch Eine/r, der Konfir- mandenunterricht sei out. Pfarrerin Moskaliuk begrüßte 24 neue Konfis. Vorgestellt werden sie im Gottes- dienst in Arnbach am 14. Juli um 10.30 Uhr. Die Konfirmationen sind am 3. Mai 2020 in der Luther- kirche und am 24. Mai in der Gemeinsam mit 135 Gemeinde- Stadtkirche. gliedern feierten wir den ersten Liliengottesdienst. Es war ein Gottesdienst, der vor allem versucht, den älteren Gemeinde- gliedern gerecht zu werden. Aber auch jüngere haben mitgefeiert und es sich beim anschließenden Maultaschenessen vom Mittags- Wollen Sie Gebrauchtes spenden treff im Gemeindehaus gut gehen und Gutes tun? Oder suchen Sie lassen. Den Gottesdienst nennen nach gut erhaltenem Gebrauchten wir „Liliengottesdienst“ nach dem aus zweiter Hand? Nutzen Sie die Jesuswort: Sorget nicht, seht die wieder gestartete Online-Pinnwand Lilien auf dem Felde. Die Diakonie- für Gebrauchtes und Spenden der station trat zum ersten Mal mit dem Diakonie Enzkreis zum Tauschen Mitarbeiterinnenchor auf. Karlheinz und Verschenken. Ursprünglich Mappus vom Mittagstreff dankte wurde die Seite ins Leben gerufen, der Kirche für ihre offenen Türen. um das Spendenmanagement für Helfer und Geflüchtete zu erleich- Fotos auf der letzten Seite >> tern. Seither steht sie für jeden zur Verfügung, der Bedarf und Foto: Diakoniestation Freude an Gebrauchtem hat bzw. gerne Gebrauchtes spendet. Die Internettauschbörse ergänzt somit die Diakoniesecondhandläden an festen Orten wie Mühlacker und Neuenbürg. Die Online-Pinnwand Biete-Suche finden Sie unter folgendem Link: www.diakonie-enzkreis.de/ bietesuche -5-
Foto: www.neuenbuerg.de dokumentiert Arn bach Wir über uns Wolfgang Rothfuß über Arnbach: Foto: Privat Auf Neuen Wegen, die Anfangs- buchstaben dieser drei Wörter A – N – W stehen für Arnbach – Neu- enbürg – Waldrennach. Wir bleiben bei dem „A“ wie Arnbach: Eine Kirchengemeinde, die offen für Neues ist, in der jeder jeden kennt und in der der Zusammenhalt eine große Rolle spielt. Das spiegelt sich in den zahlreichen Gruppen, Kreisen, Veranstaltungen und Gottesdiensten wider, die in der Kirchengemeinde mit ihrem Pfarrer Winfried Gruhler stattfinden. 873 Evangelische in einer Gemein- de mit 1600 Einwohnern. Neun Gemeindeglieder (den Kirchenge- meinderat) haben wir so kennenge- lernt, wie beschrieben. Idyllisch gelegen mit vielen Gär- Wolfgang Rothfuß ten, Streuobstwiesen und Wald, von dem die „Holzwürmer“ auch Kommunal zu Neuenbürg ge- ihren Spitznamen haben, hat die hörend, kirchengeschichtlich zu Kirchengemeinde ihre Heimat in Gräfenhausen wollen wir jetzt als der 1953/54 erbauten Lutherkirche Verbundkirchengemeinde (VKG) mit dazugehörigem Gemeindehaus gemeinsam neue Wege beschrei- und einem Pfarrhaus, in dem auch ten! unser Pfarrer (wenn Helmut Manz und Winfried Gruhler 2020 in den Ruhestand gegangen sind) zuhause sein wird. -6-
Foto: www.neuenbuerg.de dokumentiert Waldren n ach Edgar Schneider über Waldrennach: Ein paar Fakten am Anfang: Waldrennach hat 730 Einwohner, davon gehören ungefähr die Hälfte zur evangelischen Kirchengemein- de. Der Gottesdienst wird sonntags in der schönen Fels-Christus-Kir- che gefeiert. Seit 10 Jahren versieht Pfarrer Manz den Pfarrdienst in der Kirchengemeinde Waldrennach. Ein paar persönliche Erfahrungen: Mit Waldrennnach verbunden habe ich bisher das Wahrzeichen, den Wasserturm, einen wunderschönen Waldspielplatz und die Faustball- mannschaft, die in der Bundesliga spielt. Und dass es im Rössle einen guten Foto: Privat Rostbraten gibt, habe ich auch schon erfahren. Edgar Schneider In Erinnerung sind mir auch schö- Horeb (in der Bibel: Gottesberg) ne Spaziergänge in Waldrennach. bleiben. Seit dem 1. Januar sind Dabei kann man neben Pferden wir nun miteinander verbunden. und Kühen sogar Alpacas bestau- Den Anstoß dazu haben die Wald- nen. Die scheinen sich dort oben rennacher vor 1 ½ Jahren gegeben. wohl zu fühlen. Kein Wunder, denn Seither haben wir in vielen Sit- in Waldrennach scheint die Sonne zungen erlebt, wie wir Neuenbür- länger als im „Städtle“ unten. Es ger, Arnbacher und Waldrennacher liegt fast 600 m hoch. Die Wald- kooperativ und in einem vertrau- rennacher sind dem Himmel also lichen und angenehmen Klima auch einige hundert Meter näher, als schwierige Sachen besprechen, wir Neuenbürger. Da verstehe ich klären und einvernehmlich lösen schon, dass die Waldrennacher konnten. Ich freue mich auf unseren nicht so gern ins Städtle runter- weiteren gemeinsamen Weg in der kommen und dass die „Horebler“ VKG. manchmal lieber oben auf dem -7-
Foto: www.neuenbuerg.de dokumentiert Foto: Privat Neuen bürg Wir über uns Günter Großmann über Neuenbürg: Zunächst ein paar Zahlen: Die Kirchengemeinde hat etwa 1720 Gemeindemitglieder, die zwischen Rotenbach und Engels- brander Haltestelle bis hin zur Wilhelmshöhe und zum Buchberg wohnen. Es gibt einen Dekan (Herr Botzenhardt), eine Pfarrerin zur Dienstaushilfe (Frau Moskaliuk) und einen Pfarrer (Herr Manz). Günter Großmann Der Hauptversammlungsort ist die Stadtkirche. Diese wurde 1399 (beispielsweise auf der Enzia und erbaut. Den jetzigen Bau gibt es „Am besonderen Ort“ und am allerdings erst seit 230 Jahren. Pfingstmontag). Am sehr aktiven Es gibt drei Kindergärten, zwei Kreativtreff des Krankenpflegeför- Gemeindehäuser, das Dekanats- dervereins beteiligen sich Neuen- und Gemeindebüro, das Haus der bürger und Arnbacher. Diakonie, ein Pfarrhaus und eine Pfarrscheuer (angeblich der einzig Was bekommen wir in Arnbach erhaltene Teil der Neuenbürger noch so von Neuenbürg mit? Stadtmauer). Das Gemeindeleben Auch wenn wir Neuenbürg nicht ist ebenso aktiv wie vielfältig mit sehen können, so gibt es je nach etlichen Gruppen und Kreisen und Wetterlage einen süßen, nach Gottesdiensten. In Neuenbürg Marmelade riechenden Duft. Diese spielt die Musik. Es gibt einen Kan- Duftwolken könnten als Rauch- tor (Herr Müller). Jemand hat einmal zeichen interpretiert werden oder gesagt: „Das Beste an der Musik aber als Dampf (der gemacht bzw. sind nicht die Noten!“ Musik bringt abgelassen wird). Schon in der Menschen zusammen, so auch Bibel steht: „Ein Dampf ist’s, der heute aus mehreren Gemeinden die eine kleine Zeit währt, danach aber SängerInnen und MusikerInnen. verschwindet er.” Wir sind uns keinesfalls fremd: So Wir sind der Überzeugung, dass die feierte die Arnbacher Kirchenge- VKG kein Dampf in diesem Sinne meinde bereits Gottesdienste im ist, sondern dass die kommunale Grünen mit Neuenbürg, es gab Zusammengehörigkeit dadurch ge- ökumenische Gottesdienste und verstärkt werden wird. -8-
Kirchenmusik Sonntag, 14. Juli, 17.30 Uhr, Sonntag, 8. September, 17 Uhr, Stadtkirche Stadtkirche MUSIKALISCHE AKKORDEON- FEIERSTUNDE KONZERT zum Abschluss des mit Alexander Bytchkov/ Bezirkschortages St. Petersburg Chöre des Kirchenbezirks Eintritt: 8 € / erm. 5 € Neuenbürg, Instrumentalisten (Eintritt frei; Spende zugunsten Der Akkordeon-Virtuose Alexander der Kirchenmusik erbeten) Bytchkov ist mittlerweile Dozent an der Hochschule für Musik Mainz. Alle zwei Jahre treffen sich die Der Preisträger mehrerer inter- Chöre des Kirchenbezirks Neuen- nationaler Wettbewerbe spielt bürg an wechselnden Orten zu ih- klassische Werke von J.S. Bach, rem Bezirkschortag. In diesem Jahr Vivaldi, Schubert und volkstümliche sind die Sängerinnen und Sänger Weisen aus Russland. in Neuenbürg zu Gast. 150 Sänge- Kantor Bernhard Müller bietet an rinnen und Sänger aus 10 Chören diesem Sonntag (Tag des offenen unseres Kirchenbezirks singen un- Denkmales) um 14 Uhr eine ter der Leitung von Bernhard Müller Kirchenführung und um 15 Uhr eine die „Missa Festiva“ von Christopher Orgelführung (beide Führungen Tambling, moderne Sätze aus dem je etwa 30 Minuten) an und neuen Beiheft „Wo wir dich loben“ bittet dabei um Spenden für die und die Choralkantate „Verleih Renovierung der Mühleisen-Orgel. uns Frieden gnädiglich“ von F. Mendelssohn Akkordeon-Virtuose Chöre des Kirchenbezirks Neuenbürg Alexander Bytchkov Foto: Bezirkskantorat Neuenbürg Foto: Bytchkov -9-
Foto: Andrea Kusajda/pixelio.de Kirchenmusik Passionsmusik 2019 Dieses Jahr bestand die Passions- auf den Text, der Vers für Vers an musik aus drei Kantaten. Die Kan- Psalm 51 entlanggeht. Psalm 51 ist tate „Tilge Höchster, meine Sün- ein Bußpsalm: „Schaffe in mir, Gott, den“ von Johann Sebastian Bach ein reines Herz und gib mir einen wurde umrahmt von der Choralkan- neuen, beständigen Geist.“ tate „Wie bald hast du gelitten“ und der Passionskantate „Christus hat Heike Kärcher singt in der Kantorei uns erlöset“ von Christoph Graup- und ist ein Fan barocker Musik: ner. „Graupner ist ein Zeitgenosse von Johann Sebastian Bach und somit Christoph Graupner war seinerzeit hat er Barock-Musik komponiert. Bewerber auf die Kantorenstelle Für mich als „Barock-Tante“ sind in der Thomaskirche in Leipzig. es wunderschöne Harmonien, in Genommen wurde am Ende die denen ich „baden“ kann, die mir Nummer 4 auf der Bewerberliste, ein wohliges Gefühl bescheren. Die Johann Sebastian Bach. damalige Sprache klingt heute zwar „sperrig“, aber die Bitte an Jesus, Bachs Kantate ist eine Bearbeitung dass er „meine Sünden tilge“ ist ja des „Stabat Mater“ von Giovanni noch heute aktuell.“ Pergolesi, vor allem im Hinblick - 10 -
Kirchenmusik Die Mitwirkenden waren: Jeannette Bühler – Sopran, Claudia Wehrstein – Alt, Samuel Schick – Bass-Bariton, Camerata Pforzheim, Bezirkskantorei Neuenbürg. Die Leitung hatte Bernhard Müller. Barbara Botzenhardt Fotos: Barbara Botzenhardt Renate Schmid, die ebenfalls in der Kantorei singt, ergänzt: „Am Ende von *Jesu dein Kreutz (Choral 7), steht keine Fermate. Graupner wollte da wahrscheinlich aussagen, dass unsere Sünden wie weggebla- sen sind. Toller Aspekt!“ Impressum: Herausgeber: Evangelische Verbundkirchengemeinde Neuenbürg V.i.S.d.P. Dekan Joachim Botzenhardt Redaktion: Dekan Joachim Botzenhardt, Barbara Botzenhardt, Pfarrer Winfried Gruhler, Pfarrer Helmut Manz, Pfarrerin Charlotte Moskaliuk, Regine Neuweiler-Tran, Isolde Schulz-Buch Layout: Sandra Puschmann, www.sapu-media.de Druck: Druckhaus Müller, Neuenbürg; Auflage: 2.700 Exemplare www.neuenbuerg-evangelisch.de Spendenkonto der Evangelische Verbundkirchengemeinde Neuenbürg: Konto Nr. 989 215, IBAN DE59 6665 0085 0000 9892 15, Sparkasse Pforzheim Calw - 11 -
Foto: Roy Buri/pixabay.com beraten und beschlossen Hörst du nicht die Glocken? Um das Zusammenwachsen der Verbundkirchengemeinde Neuen- bürg zu erleichtern, stimmt sich der Kirchengemeinderat in vielen Dingen nach und nach ab. Am 27. Februar wurden zwei Entschei- dungen bezüglich des Glockenläu- tens getroffen. Die erste Entscheidung betrifft die Kirchenglocken in Arnbach: Der Arnbacher Friedhof liegt in direkter Nachbarschaft zur Lu- therkirche. Deswegen ist es na- heliegend, die Kirchenglocken zu Beginn einer Trauerfeier zu läuten. Bisher war es üblich, die Kirchen- In Arnbach und Waldrennach gibt glocken nur in Gang zu setzen, es diesen Brauch nicht und der wenn ein Arnbacher/eine Arnba- Wunsch nach einer einheitlichen cherin bestattet wurde. Regelung kam auf. Neu ist: Die Kirchenglocken läuten Neu ist: Die Glocke der Stadtkirche nun bei einer Trauerfeier in läutet nun nicht mehr, wenn ein Arnbach für alle evangelischen Todesfall bekannt wird, sondern nur Gemeindeglieder. Die Glocken noch, wenn auf dem Waldfriedhof der Stadtkirche Neuenbürg läuten eine Bestattung stattfindet. wie bisher eine halbe Stunde, die Warum? Kirchenglocken Waldrennachs zehn Zum einen, weil Neuenbürg groß Minuten, vor einer Beerdigung die ist. Die Gemeindeglieder auf dem Gemeinde zusammen. Buchberg hören das Läuten nur, wenn der Wind günstig steht. Wenn Die zweite Entscheidung betrifft die das Glockenläuten im Städtle über- Kirchenglocken in Neuenbürg. haupt bewusst gehört wird, dann Bisher war es üblich, bei Be- irritiert es eher. kanntwerden eines Todesfalles die Zum anderen, weil es immer wieder mittlere Glocke der Stadtkirche um vorkam, dass zwischen Eintritt des 12 Uhr 2 Minuten lang zu läuten. Todes und des Bekanntwerdens - 12 -
beraten und beschlossen des Todesfalls viel Zeit verging. Auch unter der Woche läuten die Teils läutete die Todesglocke erst Glocken. Von Montag bis Samstag viele Tage später, als die Anzeige in gibt es das sogenannte Tagesläu- der Zeitung längst erschienen war. ten. Als Gemeinde nehmen wir uns bei Momentan läutet es in allen drei jedem Todesfall mindestens zwei- Gemeinden zu unterschiedlichen mal Zeit, um für die Angehörigen zu Zeiten. In Arnbach läutet es zum beten: Im Gottesdienst, in dem die Beispiel im Sommer um 11, um 16 Verstorbenen abgekündigt werden und um 19:30 Uhr. In Neuenbürg und bei der Bestattung selbst. Die findet das Tagesläuten um 7, um ursprüngliche Funktion der Todes- 11, um 17 und um 20 Uhr statt. glocke (über einen Todesfall zu Dieses lädt uns dazu ein, mehrmals informieren und die Gemeinde zur am Tag innezuhalten, und zu beten: Fürbitte aufzurufen) ist nicht mehr Zum Beispiel um einen gelingenden notwendig. Deswegen wurde be- Tag, um Frieden in der Welt, als schlossen, das Totenläuten künftig Dank für Christi Leiden und sei- wegzulassen. ne Auferstehung, um eine ruhige Wer aufmerksam hinhört, wird die Nacht und die Bewahrung der Glocken aller drei Kirchen dennoch Schöpfung. häufig läuten hören. Sonntags und an Feiertagen rufen Charlotte Moskaliuk die Glocken zum Gottesdienst. Eine Stunde vorher und eine halbe Stunde vor Beginn des Gottes- dienstes gibt es das Zeichenläuten, und zu Gottesdienstbeginn wird die Gemeinde etwa 7 Minuten lang „zusammengeläutet“. Eingeläutet werden alle kirchlichen Feiertage übrigens am Tag zuvor je nach Ort und je nach Jahreszeit um 16, um 17 oder um 18 Uhr. .de slaeuten Lesetipp: w w.gebet www.gebetslaeuten.de Quelle: w - 13 -
Gottesdienst im Grünen Kirche im Grünen Natur erleben und Gott begegnen, Es gibt Gottesdienste im National- dazu laden die Gottesdienste im park, Liturgische Spaziergänge, Grünen jedes Jahr an verschie- Klettergottesdienste, Gottesdienste denen Orten ein. Jährlich werden für Motorradfahrer, Campinggot- in Württemberg über 1000 Gottes- tesdienste, Erntebittgottesdienste, dienste im Grünen gefeiert. Zum Gottesdienste auf dem Flugplatz, Gottesdienst kommen Menschen Schiffsgottesdienste auf dem Bo- zusammen, die die Unmittelbar- densee und viele mehr. keit der Schöpfung, das Grün der Wiesen, das Singen der Vögel und Wer gerne im Rahmen eines Aus- den Wind auf der Haut lieben. Sie fluges oder einer Wanderung einen haben den Eindruck, in diesen so Gottesdienst besuchen will, findet locker gestaltetet Gottesdiensten die Angebote unter Gott auf einer entspannten Weise www.kirche-im-gruenen.de/ nahe sein zu können, um ihm für alles Schöne zu danken und seine Worte in einem offenen Herzen auf- zunehmen. Oft ist es auch leichter, mit anderen Gottesdienstbesuchern in Kontakt zu kommen, wenn rings- herum die Freiheit und Schönheit der Natur sichtbar ist. Kirche im Grünen ist Erholung und Freizeit und sehr vielfältig. - 14 - Foto: Archiv
Foto: Archiv Gottesdienst im Grünen Und auch in der Verbundkirchen- 30. Juni 14 Uhr gemeinde feiern wir gemeinsam an der Enzbrücke Gottesdienste im Grünen. (Enzring bei der Christuskirche) An diesen Sonntagen findet kein in Neuenbürg weiterer Gottesdienst statt. Tauffest der Kirchengemeinden: Birkenfeld, Gräfenhausen, 30. Mai 10.30 Uhr Himmelfahrt Niebelsbach, Arnbach, Neuenbürg „auf dem Berg“ zwischen und Waldrennach, Birkenfeld und Gräfenhausen mit Taufen in der Enz; Gottesdienst im Grünen mit den anschließend Kaffee, Kuchen und Kirchengemeinden: Birkenfeld, Snacks, in den Räumen der Gräfenhausen, Niebelsbach, Evangelisch Methodistischen Kirche. Arnbach, Neuenbürg und Waldrennach; 7. Juli 10.45 Uhr anschließend Bewirtung durch den am Grillplatz Hohenacker Musikverein Birkenfeld. in Waldrennach; anschließend Bewirtung. 30. Juni 11 Uhr beim Lehrgarten des Obst- und 1. September 11 Uhr Gartenbauvereins „in der Laier“ Neuenbürg auf dem Schloss Arnbach; FamilienGottesdienst im Grünen; anschließend Bewirtung durch den anschließend Bewirtung durch den OGV und Führungen durch den Schwarzwaldverein. Lehrgarten. Winfried Gruhler - 15 -
Gottesdienste Unsere Gottesdienste Arnbach – Lutherkirche Neuenbürg – S 2. Juni 9.15 Uhr 9.30 Uhr mit Ki 9. Juni Pfingstsonntag 9.15 Uhr 9.30 Uhr 10. Juni Pfingstmontag 10.00 Uhr Ökumenisch 16. Juni 9.15 Uhr 10.30 Uhr mit A 23. Juni 9.15 Uhr mit Abendmahl 9.30 Uhr 29. Juni 19.00 Jugendgottesdie 30. Juni 11.00 Uhr im Gr 14.00 7. Juli 10.45 Uhr im Grünen am Grillplatz Hohenacker in W 14. Juli 10.30 Uhr mit Vorstellung aller Konfirmanden 9.30 Uhr mit Ab mit Gottesdienstteam 21. Juli 10.00 Uhr Ökumenisch, kreuz&quer im Zelt (Flößerfe 26. Juli 9.45 Uhr Schuljahresa 28. Juli 9.15 Uhr 9.30 Uhr mit Ch 10.45 Uhr Mati 4. August 9.15 Uhr 9.30 Uhr mit Ab 11. August 9.15 Uhr mit Abendmahl 9.30 Uhr 18. August 9.15 Uhr 10.30 Uhr 25. August 9.15 Uhr 9.30 Uhr mit Ta 1. September 11.00 Uhr im Grünen im S 8. September 9.15 Uhr 9.30 Uhr mit Ki 11. September 8.45 Uhr zum Schuljah 12. September 8.00 Uhr zum Schul 14. September 9.30 Uhr zur Einschulung für Grundschule Arnbach 15. September 9.15 Uhr 10.30 Uhr kreu 21. September 14.00 Uh 22. September 9.15 Uhr 9.30 Uhr mit Ab 29. September 9.15 Uhr 11.00 Uhr im Gr Posaunenchor 6. Oktober 9.15 Uhr 10.30 Uhr für G Kindergarten Z 13. Oktober 10.30 Uhr Erntedank mit Kindergarten Zwergennest 9.30 Uhr mit Ta - 16 -
Gottesdienste Änderungen und Aktuelles entnehmen Sie bitte auch dem Stadtboten und unter: www.neuenbuerg-evangelisch.de Stadtkirche Waldrennach – Fels-Christus-Kirche inderkirche 10.45 Uhr mit Kinderkirche 10.45 Uhr mit Abendmahl h in Katholischer Kirche Neuenbürg Abendmahl 9.30 Uhr 10.45 Uhr mit Kinderkirche enst biGmac im Gemeindehaus am Schlossberg rünen in Arnbach beim OGV (In der Laier) 0 Taufgottesdienst an der Enz Waldrennach mit Posaunenchor, mit Kinderkirche, anschließend Bewirtung bendmahl mit Kinderkirche 10.45 Uhr mit Abendmahl est), mit Kinderkirche 9.30 Uhr abschluss der Schlossbergschule (Stadtkirche) hor Joyful Voice 10.45 Uhr Familien-Gottesdienst mit Kindergarten inee mit Chor Joyful Voice bendmahl 10.45 Uhr 10.45 Uhr mit Abendmahl 9.30 Uhr aufen 10.45 Uhr Schlossgarten mit Posaunenchor, mit Kinderkirche inderkirche 10.45 im Grünen vor Kirche hresanfang der Schlossbergschule (Stadtkirche) ljahresanfang des Gymnasiums (Stadtkirche) 9.00 Uhr Ökumenisch zur Einschulung für Grundschule Neuenbürg (Stadtkirche) uz&quer mit Kinderkirche 9.30 Uhr mit Taufe hr Taufgottesdienst (Stadtkirche) bendmahl mit Kinderkirche 10.45 Uhr mit Abendmahl rünen beim Gemeindehaus Buchberg mit 10.45 Uhr und Kinderkirche; anschl. Gemeindeessen Groß und Klein an Erntedank mit 10.45 Uhr mit Abendmahl Ziegelrain und Posaunenchor aufen und Kinderkirche 10.45 Erntedank mit Kindergarten Waldrennach - 17 -
Kirchenwahlen Kandidatinnen und Kandidaten gesucht Im Kirchengemeinderat werden wichtige Entscheidungen für das Gemeindeleben Ihrer Kirche getrof- fen. Es geht dabei um Verkündi- gung, Gottesdienste, Bildung und Diakonie, aber auch um Finanzen und Bauprojekte – um nur einen Teil der Aufgaben zu nennen. Wer sich engagiert, kann erhalten und erneuern, die Themen der Kirche weiterentwickeln, diskutieren und mitentscheiden, in Arnbach, Waldrennach und Neuenbürg für die Kirche vor Ort. Am 1. Dezember sind Kirchen- wahlen und es werden Kandida- tinnen und Kandidaten für alle drei Orte gesucht, die bereit sind, sich für ihre Kirche einzubringen. oder 80 Jahre alt ist, was sie beruf- Gesucht werden Menschen mit lich macht, ob sie alleine lebt oder Einfühlungsvermögen und Neu- mit Familie, in welchem Verein er gierde. Es ist wichtig, dass ganz sich sonst engagiert. unterschiedliche Kompetenzen in unseren Gremien zusammenwirken. Alle Gemeindeglieder über 14 Jahre Jeder bringt sich dort ein, wo sein sind aufgerufen, sich an der Wahl Können liegt bzw. wo ihr Herz zu beteiligen. Wahlberechtigte Ge- schlägt. Dabei ist es nicht wichtig, meindeglieder ab 18 Jahre können woher jemand kommt, ob er 18 für die Wahl kandidieren. Ihre Kirchenwahl am 01.12.2019 www.kirchenwahl.de - 18 -
Kirchenwahlen Hier ist Platz für dich Du willst in Deiner Kirche etwas Bis spätestens 25. Oktober können bewegen, verändern und weiter- Gemeindeglieder ihre Wahlvor- entwickeln? Dann bewirb Dich schläge beim jeweiligen örtlichen für einen Platz im Kirchen- Wahlausschuss, für Neuenbürg und gemeinderat. Werde Kandidatin Waldrennach im Dekanat, Pfarrstr. 3 oder Kandidat bei der Kirchen- und für Arnbach im Pfarramt, wahl 2019. Hauffstr. 47 einreichen. www.platz-fuer.dich.de und auf Helfen Sie mit, dass es in allen drei facebook, instagram und twitter Orten zu echten Wahlen kommt. unter #kirchegestalten. Ermutigen Sie Menschen zur Kandidatur. Schlagen Sie uns Kandidaten vor. Joachim Botzenhardt Die Wahl findet nach Orten ge- trennt statt. Gewählt werden insge- samt 12 Räte, 2 für Waldrennach, 4 für Arnbach und 6 für Neuenbürg. Dabei wählt jeder Ort seine Räte in einer Art echten Teilortswahl. Das heißt, ein Arnbacher Gemeindeglied kann nur die Arnbacher Kandidaten wählen usw. Fotos: www.platz-fuer.dich.de - 19 -
Verbundkirchen- en edank gemeinde Die G i! fre sind Gedanken müsste man lesen können... Dieser Wunsch kann in Erfüllung Bitte füllen Sie die Gedankenblasen gehen! Im Vorwort kam die Frage z.B. mit humorvollen, hintergrün- auf wie Sie, liebe Leserin, lieber digen oder einfach offenen Worten, Leser, die vor Kurzem gebildete die den frisch gebildeten Verbund Verbundkirchengemeinde Neuen- beschreiben oder kommentieren. bürg bis jetzt bewerten. Man glaubt es nicht wie viele Rück- Die Ferienzeit steht vor der Tür, d.h. schlüsse man daraus ziehen kann... bis zum Redaktionsschluss für den Der Verbundkirchengemeinderat nächsten Gemeindebrief sollte sich wird Ihnen für Ihre Teilnahme und genug Zeit finden, sich dazu buch- wertvolle Unterstützung dankbar stäblich Gedanken zu machen. sein. Die einfallsreichsten Einsen- dungen sollen prämiert und Hier steht es also vor Ihnen – im nächsten Gemeindebrief das Viergestirn der geistlichen veröffentlicht werden – man sollte Leitung der neuen und aktuellen schließlich auch über sich selbst VKG anlässlich des Festgottes- lachen können. dienstes im Januar. Günter Großmann - 20 -
Foto: Helmut Manz Aus der Partnergemeinde Anfangs hat ihm der Seegang ziem- lich zu schaffen gemacht. Seine Au- gen hatten keine Gelegenheit, über einen festen Punkt am Horizont ei- nen Ausgleich zu schaffen. Aber er hat sich bald daran gewöhnt. Wenn ein Gericht einmal nicht den Ge- schmack der Mannschaft getroffen hat, kamen Teile der Mahlzeit auch mal mit überhöhter Geschwindig- keit zurück in die Küche. Heute kocht er mit sehr viel mehr Kochen bei jedem Gelassenheit, aber immer noch mit der gleichen Überzeugung, dass Seegang er das kann. Daran lässt auch sein klarer Blick keinen Zweifel. Mit Schiffskoch war er, der sich von seiner köstlichen Gulaschsuppe seinen Freunden gerne „Gerdi“ hat er seine Gäste aus Neuenbürg nennen lässt. Als Koch unter Deck rundum überzeugt. Zu guter Letzt musste Gerhard Illing bei jedem war der großzügig gefüllte Kochtopf Wetter und Wellengang in der Lage leer. sein, ein schmackhaftes Essen auf den Tisch zu bringen. Seine Kom- Aufs Altenteil hat er sich aber noch büse war alles andere als ein ge- nicht gesetzt. Mit großer Sorgfalt mütlicher Arbeitsplatz, an dem man und Umsicht bekleidet er nun das sich durch den Blick nach draußen Amt des Mesners in der Kirche von inspirieren lassen konnte. Was er Stadtlengsfeld. Unterstützung bei sah, war meist nichts als Wasser. Problemen und Hilfsbereitschaft Von großzügiger Geräumigkeit rund sind ihm ins Gesicht und Herz um den Herd konnte auch kaum geschrieben. Kochen bei Seegang die Rede sein. Trotzdem musste war gestern, Menschen in der das Essen pünktlich auf den Tisch Kirche zu helfen ist heute seine Auf- kommen, Seebären hatten schließ- gabe. Und die erfüllt er mit Leiden- lich Hunger. schaft und Freude. Helmut Manz - 21 -
Aus der Partnergemeinde Zwischen Feldatal und Noahsegel – Freitagnachmittag, 12. April 2019 Der Samstag war Ausflugstag. Zu- Stau folgte auf Stau auf der Auto- erst ging es auf den 813 m hohen bahn Richtung Thüringen. Gegen Ellenbogen mit dem Aussichtsturm 21 Uhr waren wir schließlich da, „Noahs Segel“. Ein scharfer Wind mehr als zwei Stunden später als knapp unter dem Gefrierpunkt ver- geplant. Die Freude beim Empfang kürzte den Genuss des Rundblicks war groß, die Umarmungen vor und in die bayrische, hessische und im Gemeindesaal warmherzig. thüringische Rhön. Zum Mittages- Seit unserem letzten Besuch in sen waren wir im Landhotel „Zur Stadtlengsfeld im November 2014 guten Quelle“ in Kaltensundheim. hat sich einiges verändert in der Dort gab es nicht nur eine Rhön- Partnergemeinde. Ein neues KGR- Spezialität nach Originalrezept Gremium war gewählt, für einige (Klöse mit Hackfleischfüllung und war die Partnerschaft Neuland. Knoblauch-Rum ...), dort hat auch Auch der junge Gemeindepfarrer Johann Wolfgang von Goethe im Thomas Göhring hat sich mit dem Jahr 1780 gastiert. Das "Goethe- Thema Partnerschaft sofort ange- zimmer" wurde im Originalzustand freundet. Sehr schnell spürten wir erhalten. Danach besuchten wir die Offenheit der „Lengsfelder“, wie „Noahs Arche“ mit einer Ausstel- sie gerne abkürzen. Nach einem lung über die Fauna und Flora der kalten Buffet wurden die elf Neuen- Rhön. bürger in die Quartiere verteilt. In 813 m Höhe - 22 -
Aus der Partnergemeinde Partnerschaftsbesuch in Stadtlengsfeld Der Samstagabend war geprägt von der Begegnung mit Stadtlengs- felder Gemeindegliedern und einem sehr leckeren Abendessen mit Gerdis Gulaschsuppe. Spät ist es geworden an diesem Abend. Nach einem Brunch am späten Sonntagmorgen begann um 13.30 Uhr der Festgottesdienst zur Ein- weihung der restaurierten Orgel, des größten Instruments des Orgel- bauers Johann Marcus Oestreich aus dem Jahr 1792. Der Orgel- prospekt nimmt die ganze Breite der Empore ein. Mit 30 klingenden Registern sind Klangvariationen Beim leckeren Abendessen mit gewaltig, der Klang kirchenfüllend. Gerdis Gulaschsuppe Aus der Rücklage für die Partner- schaft konnte die Kirchengemeinde Neuenbürg einen Zuschuss in Höhe von 10.000 € übersenden, die Freu- Unser Eindruck war, dass die de bei der Scheckübergabe war Partnerschaft und die Besuche hörbar groß. nicht nur das Verständnis für einander vertiefen, sondern dass es vor allem für die Kirchenge- meinde Stadtlengsfeld eine große und wichtige Ermutigung für das Gemeindeleben bedeutet. Deshalb wollen wir dranbleiben und freuen uns auf den Gegenbesuch in zwei Jahren. Fotos: Helmut Manz Helmut Manz Weitere Fotos auf der letzten Seite >> Das „Goethezimmer“ im Landhotel „Zur guten Quelle“ - 23 -
N WETTSES…! Die Orgelwette DA „WETTEN, DASS…“ DIE HAMMER-ORGELWETTE Ich, Kantor Bernhard Müller wette, Damit die Sache richtig in Gang dass es ganz Neuenbürg und kommt, spende ich die erste 25er Umgebung – alle bisherigen Rolle 2 Euro selber! Spenden in 2019 in 2-Euro-Münzen um- und eingerechnet – nicht Sollte ich aufgewogen werden, schafft, innerhalb eines Jahres könnte die Kirchengemeinde mit (bis zum 30.6.2020), mich in mein den gespendeten Beträgen sofort Wunschgewicht (110kg) in ge- in die reale Planung zur Reno- spendeten 2-Euro-Münzen (für die vierung unserer Orgel einsteigen. Renovierung der Mühleisen-Orgel) Sollte ich die Wette verlieren, aufzuwiegen! müsste ich auf mein Wunsch- gewicht abspecken. Eine Münze wiegt 9 Gramm. Es werden also „nur“ 12.222 Stück Gönnen Sie Ihrem Kantor eine benötigt. Fitnessphase! Spendenkonto: Ev. Kirchenpflege Neuenbürg/Verwendungszweck: Kantor Bernhard Müller Renovierung Mühleisen-Orgel/ IBAN DE59 6665 0085 0000 9892 Foto: Dauphin Ihr Kantor Bernhard Müller - 24 - Foto: stux, pixabay.com
Kinder und Jugend Foto: Michael Tuchscherer Teen i es Ein volles tolles Jahr – ein persönlicher Rückblick Bald neigt sich das Schuljahr dem Arnbach, Waldrennach, Strauben- Ende zu und staunend möchte hardt, Calmbach. ich heute mit Ihnen zurückblicken. Gemeinsam erlebten insgesamt So vieles haben wir in dieser Zeit 170 verschiedene Kinder diese in der Kinder- und Jugendarbeit besonderen Tage unter dem Mot- erlebt: Schulgottesdienste, die to: „Freunde fürs Leben“ mit. Fürs Kids-Church-Night, das Weih- Abschlussmittagessen am Sonntag nachtsmusical-Projekt mit zwei be- mussten wir sogar noch Geschirr eindruckenden Aufführungen, Ju- aus dem Gemeindehaus Buch- gendgottesdienste, die KiBA-Days, berg organisieren, damit alle Gäste der Ausflug in den Ostergarten und versorgt waren. Gott hat diese natürlich jede Woche verschiedene KiBA-Days unendlich gesegnet! Mit Gruppen und Kreise. Kindern, Mitarbeitern, Unterstüt- zern und einer Atmosphäre, in der Die KiBA-Days 2019 waren die sich alle wohlfühlen konnten. erste Veranstaltung in der Jugend- 170 Kinder! Was für eine Zahl! arbeit als Verbundkirchengemeinde. Es gibt sie also doch. Dazu über Ganz besonders gefreut haben wir 30 MitarbeiterInnen, die sich sogar uns über die teilweise Urlaub nahmen, ihre vielen Kinder. Ferien dafür „opferten“ oder Sie kamen aus ihren Alltag umgestalteten, um Neuenbürg, dabei zu sein! Ki BA-Days - 25 - Foto: Uli Kunrath
Kinder und Jugend Ein volles tolles Jahr – Und wie sieht es mit den wöchent- altersentsprechende Andacht oder lichen Angeboten aus? Auch da Bibelarbeit, danach die Möglichkeit kommen regelmäßig und treu zu spielen, zu reden, Gemeinschaft Kinder und MitarbeiterInnen. zu haben, zu tanzen, zu kickern oder einfach nur da zu sein. Um 19 Dienstag, 17 Uhr: etwa 20 Kinder Uhr gehen die Kinder nach Hause, von der 1.-7. Klasse stehen vor um 20 Uhr die Teens. Sechs Mitar- dem Gemeindehaus m Schloss- beitende bereiten sich dafür jede berg, genießen Apfelschnitze und Woche aufs Neue vor. warten darauf, dass der KiBA-Treff endlich los geht. Seit März kommen Mittwoch, 18.30 Uhr: endlich alle zwei Wochen noch zehn Teens TeenKreis! Zehn junge Leute treffen um 18 Uhr dazu! Gemeinsam mit sich jede Woche, um Gemeinschaft den Kindern wird zu Abend geges- zu haben, im Glauben zu wach- sen. Danach gibt es die biblische sen, eine gute Zeit miteinander zu Geschichte, für die Teens eine verbringen und Mut zu tanken für alles, was ansteht! bi Gmac Foto: Michael Tuchscherer - 26 -
Kinder und Jugend ein persönlicher Rückblick Donnerstag, wieder 17 Uhr: wie- Buchberg laut. Um 17 Uhr beginnt der 20 Kinder von der 1.-7. Klasse. die Jungschar, ungefähr 30 Kin- Wieder KiBA-Treff! Das Gemein- der von der 1.-7. Klasse singen dehaus lebt! Drei Mitarbeiter sind gemeinsam, hören biblische Ge- da und verbringen den Nachmittag schichten und erleben dann in drei mit den Kids! Biblische Geschichte, Gruppen ein altersentsprechendes spielen und Abendessen gehören Programm. auch hier zum festen Programm. Etwa 15 Mitarbeitende sind jede Freitag, 16 Uhr: im Gemeindehaus Woche engagiert dabei! Buchberg wuselt es. 10-20 Kinder- Und das ist noch nicht alles: sonn- stundenkinder im Alter von 3-7 Jah- tags Kinderkirche, mittwochs und ren treffen sich. Mit dabei ist immer donnerstags Krabbelkreis für die Susi. Eine Schnecke. Die Handpup- ganz Kleinen, vier Jugendgottes- pe, die einfach dazugehört und mit dienste im Jahr, TeenTreff und Kin- den Kindern auf Abenteuer geht. derkirche in Waldrennach und dann Auch hier gehört die Botschaft von natürlich noch viele Begegnungen, Jesus, spielen, basteln, reden und die zwischen Tür und Angel ge- singen zum festen Programm. Zwei schehen. Mitarbeiterinnen engagieren sich Dankbar blicke ich als verantwort- für dieses wichtige Angebot für die liche Gemeindediakonin auf diese Kleinen aus unserer Kirchenge- vielen Kinder, Jugendlichen und meinde. Erwachsenen, die jede Woche zu- Eine Stunde später wird es im sammenkommen, um Glauben zu oberen Saal des Gemeindehauses leben, Gemeinschaft miteinander und mit Gott zu haben. Christiane Lächele Jun gschar Foto: Martina Rägle - 27 -
Freud und Leid Bestattungen Margot Gertrud Schonder Clara Latino geb. Vollmer (86 Jahre) am 08.02.2019 (tot geboren) am 03.04.2019 Anneliese Brigitte Walz Gertrud Laxgang geb. Körbel (79 Jahre) am 19.02.2019 geb. Bauer (88 Jahre) am 03.04.2019 Hans-Günther Dittrich Helmut Barth (83 Jahre) am 19.02.2019 (66 Jahre) am 04.04.2019 in Oberelchingen Bärbel Schnürle Werner Waldemar Noller (70 Jahre) am 05.04.2019 in Birkenfeld (90 Jahre) am 27.02.2019 Walter Ernst König Reinhard Kirchherr (92 Jahre) am 05.04.2019 (92 Jahre) am 01.03.2019 in Birkenfeld Lieselotte Denner Erna Heintel geb. Rosenthal (89 Jahre) am 11.04.2019 geb. Merkle (95 Jahre) am 08.03.2019 Ernst Dieter Klittich in Gräfenhausen (83 Jahre) am 12.04.2019 Gerda Gertrud Klar Werner Binhack geb. Mahlert (82 Jahre) am 26.03.2019 (68 Jahre) am 16.04.2019 Eva Raff Hans Hörter (56 Jahre) am 26.03.2019 in Dillweißenstein (77 Jahre) am 24.04.2019 Gerhard Jürgen Glück Gerda Wankmüller (72 Jahre) am 29.03.2019 geb. Wagner (81 Jahre) am 06.05.2019 Johanna Reitter Hugo Schock geb. Oschatz (91 Jahre) am 01.04.2019 (84 Jahre) am 29.04.2019 in Pforzheim Taufen Max Weik am 03.02.2019 Lina Nelly-Barbara Kohler am 31.03.2019 Samuel Krause am 05.05.2019 Robert Kraus am 05.05.2019 Milena Walter am 18.05.2019 - 28 -
Einweihung Betreuungsraum „Wir bringen das Leben zu den Leuten“ sagt Beate Klinke, Durch die „GlückSpirale“ konnten Demenzexpertin bei 80 Prozent der Kosten gedeckt der Diakoniestation werden, so Andrea Lutz, die Leite- Neuenbürg, über rin der Verwaltungsstelle. ihre Arbeit. Ein Glücksgriff sind die Betreue- rinnen Beate Klinke, Martina Woll- Nach einjähri- nik und Kathrin Hüttel sowie wei- ger Planung und tere ehrenamtliche Helferinnen und Durchführung Helfer, die allesamt mit viel Herzblut notwendiger Maßnahmen wurde bei der Sache sind. der Betreuungsraum für die Gäste der Demenzgruppe am 6. Mai 2019 Handfeste Glückwünsche wurden eingeweiht. in Form von Noppenbällen zur Handtherapie vom Krankenpflege- Die Räumlichkeiten des ehema- förderverein überbracht. ligen Jugendcafés „Walk in“ in der Edgar Schneider wünschte fröh- Poststraße 17 wurden nach dem liche Begegnungen und ein gutes Konzept, das Frau Klinke während Miteinander. ihrer Ausbildung zur Demenzfach- Der Kreativtreff unterstützt die kraft erstellte und mitgestaltete, Demenzgruppe tatkräftig mit selbst hergerichtet. Wichtig waren dabei, Hergestelltem, das zu Therapie- die Farbgestaltung, Farbtempera- zwecken eingesetzt werden kann. tur, Beleuchtung und Einrichtung in Die Pflegedienstleitung Danijela Einklang mit den Bedürfnissen für Balja freute sich über das große In- an Demenz erkrankte Menschen zu teresse und lud die Anwesenden zu bringen. Meiner Meinung nach ist Umtrunk und Häppchen, um dieses dies sehr gut gelungen. Ereignis zu feiern. Ab jetzt kann sich die Gruppe Fotos: Isolde Schulz-Buch Isolde Schulz-Buch montags von 14.30 bis 17 Uhr mit haupt- und ehrenamtlichen Betreu- ungskräften in diesem barrierefreien Domizil treffen. Die Gäste verbrin- gen die Zeit in einem geborgenen, ihnen Sicherheit gebenden Umfeld, in dem sich strukturierte Abläufe wiederholen. - 29 -
Veranstaltungen Unsere Veranstaltungen Arnbach 16.06. 14.30 Uhr Kirchencafé im Gemeindesaal Arnbach 26.06. 19.30 Uhr Frauenkreis im Gemeindehaus Arnbach 07.07. 14.30 Uhr Kirchencafé im Gemeindesaal Arnbach 28.07. 14.30 Uhr Sommertreffen Evang. Blinden- und Sehbehinderten Verband im Gemeindehaus Arnbach 04.08. 14.30 Uhr Kirchencafé im Gemeindesaal Arnbach 08.09. 14.30 Uhr Kirchencafé im Gemeindesaal Arnbach 18.09. 19:30 Uhr Frauenkreis im Gemeindehaus Arnbach 13.10. 14:30 Uhr Kirchencafé im Gemeindesaal Arnbach 14.07. 10.30 Uhr Vorstellung der Konfirmanden 2019/20 Neuenbürg 02.06. 15.00 Uhr Sonntagscafé im Gemeindehaus Buchberg 06.06. 14.30 Uhr Ökumenisches Forum 21.06. 16.30 Uhr Sommerfest der Diakoniestation im Stadtgarten 25.06. 14.30 Uhr Nachmittag der Begegnung 14.07. 17.00 Uhr Musikalische Feierstunde zum Bezirkschortag 27.08. 14.30 Uhr Nachmittag der Begegnung 08.09. 13.30 Uhr Hauskreiswanderung 17.00 Uhr Akkordeon-Konzert in der Stadtkirche 22.09. 15.00 Uhr Sonntagscafé im Gemeindehaus Buchberg 24.09. 14.30 Uhr Nachmittag der Begegnung 03.10. 15.00 Uhr Kinder entdecken die Orgel Waldrennach 26.06. 19.30 Uhr Frauenverwöhnabend mit Frau Bürkle 28.06. 18.30 Uhr Mitarbeiterabend mit Grillen 04.07. 14.30 Uhr Nachmittag der Begegnung mit Sabine Schweickert 19.09. 14.30 Uhr Nachmittag der Begegnung mit Schuldekan Thorsten Trautwein 25.09. 19.30 Uhr Frauentreff mit Waltraud Kusterer - 30 -
Ansprechpartner und Adressen Ansprechpartner und Adressen Neuenbürg Dekan Joachim Botzenhardt Gemeindehaus am Schlossberg Pfarramt I, Pfarrstraße 3 Burgstraße 1 Tel. (07082) 6 04 11, Fax (07082) 4 03 70 Tel. (07082) 84 89 Dekanatamt.Neuenbuerg@elkw.de Hausmeisterin Sylvia Imhoff Mobil (0160) 99 07 89 82 Pfarrer Helmut Manz Pfarramt II, Waldrennacher Steige 42 Gemeindehaus Buchberg Tel. (07082) 83 15, Fax (07082) 94 28 23 Hohlohstraße 24 Pfarramt.Neuenbuerg-2@elkw.de Tel. (07082) 41 51 04 Hausmeisterin Nelli Galanzewa Pfarrerin zur Dienstaushilfe Tel. (07082) 4 08 58 Charlotte Moskaliuk Waidmannstraße 52 75334 Straubenhardt Waldrennach Tel: (07082) 9 38 88 67 charlotte.moskaliuk@elkw.de Fels-Christus-Kirche und Gemeindesaal Gemeindediakonin Eichwaldstraße 26 Christiane Lächele Tel. (07082) 94 06 60 Burgstraße 1 Tel. (07082) 94 00 96 Vermietung und Hausmeisterin: diakonin.neuenbuerg@gmx.de Andrea Keck Tel. (07082) 5 09 44 Bezirkskantor Bernhard Müller andreakeck@t-online.de Junkeräckerstraße 30 Tel. (07082) 94 83 84, Fax (07082) 41 55 28 Bezirkskantorat.Neuenbuerg@t-online.de Arnbach Diakoniestation Pfarrer Winfried Gruhler Neuenbürg-Engelsbrand Pfarramt Arnbach-Niebelsbach, Danijela Balja Hauffstraße 47 Poststraße 17 Tel. (07082) 94 83 27, Fax: (07082) 94 83 28 Tel. (07082) 94 80 30 Pfarramt.Arnbach@elkw.de pdl@diakoniestation-neuenbuerg.de Gemeindehaus Arnbach Kirchenpflege Neuenbürg Lindenstraße 46 Anneliese Girrbach, Poststraße 17 Tel. (07082) 94 83 27 Tel. (07082) 94 80 40 Gudrun Ochner anneliese.girrbach@elk-wue.de Tel. (07082) 51 48 Stadtkirche Neuenbürg Lutherkirche Arnbach Marktplatz Schwarzwaldstraße 35 Mesnerin Nelli Galanzewa Mesnerin Renate Kerbstat Tel. (07082) 4 08 58 Tel. (07082) 94 83 19 - 31 -
14. Apri l Die restaurierte Orgel unserer Part nergemeinde Stadtlengsfeld Schmid Foto: Renate be unserer Schecküberga e eind Kirchengem Foto: Gemeinde Standtle ngs feld 28. Mä rz e Moderatorin Christin Bibel im Gespräch Buchgraber mit unserem Referenten Tagessseminar Hiob, der Rebell mit Prof. Zim mer 6. Apri l 7. Apri l Mittagessen zum Liliengottesdienst am 7. April im Gemeindehaus Fotos: Joachim Botzenhardt Produkte des Kreativtreffs des Krankenpflegefördervereins – Verkauf beim Mittagessen
Sie können auch lesen