Liebe Bewohner*innen, Boulevard Kastanienallee
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
E N B L A T T K A S TA N I Ne u ig ke iten a u s d e m Q ua rti e r Bo u leva rd Ka s ta n iena ll ee Fr ü h li n g 2 0 1 9 Liebe Bewohner*innen, das Jahr startete mit dem alljährlichen Neujahrsfest der Schleipfuhlinitiative und einem Lampionumzug, der an verschiedenen Einrichtungen vorbeiführte. Aus diesem Anlass wurde auch die Bücherbörse im Blumenpavillon eröffnet. Die Tütenpaten können ab sofort Nachschub aus dem Stadtteilbüro abholen und das „Café auf Rädern“ lädt donnerstags und freitags, jeweils von 14 bis 16 Uhr, in sein Winterquartier in der station urbaner kulturen, Auerbacher Ring 41, ein. Es gab eine erste Infoveranstaltung zum geplanten Bauprojekt Stollberger Straße 98/100 und im Erzählcafé war die Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages Petra Pau zu Gast. Doch auch in den nächsten Wochen gibt es wieder interessante Angebote im Quartier. Kostenlose Bücherbörse im Blumenpavillon auf dem Boulevard: Wir wünschen viel Spaß beim Lesen, Ihr QM-Team! Jeden vorletzten und letzten Mittwoch von 17.30 bis 19 Uhr Nicht alle Jugendlichen wissen, was sie einmal beruflich machen möchten. Was mit Tieren oder Autos, Studium oder doch lieber eine Ausbildung? An sie richtet sich das Projekt „Fit für die Zukunft – Berufsorientierung im Quartier“, das das QM Boulevard Kastanienallee seit vergangenem Jahr zusammen mit dem QM Hellersdorfer Promenade durchführt. Die jungen Leute können zuerst ihre eigenen Stärken erkunden, um dann nach Berufsfeldern zu suchen, die zu ihnen passen. Es gibt die Möglichkeit, sich in ei- nigen Berufen auszuprobieren und Praktika zu absolvieren. Natürlich gibt es auch Unterstützung beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen und bei der Vorberei- tung auf Bewerbungsgespräche. Derzeit werden vier Jugendliche individuell bei der Berufsorientierung und der Praktikumsplatzsuche unterstützt. In Planung ist ein Talentparcours im Jugendklub „Eastend“ für die 7. bis 9. Klassen. Die Teilneh- menden lernen bis zu 16 Berufsfelder kennen und erhalten auch praktisch einen ersten Einblick in die Vielfalt der beruflichen Möglichkeiten. Fit für die Zukunft – ein Kooperationsprojekt mit dem QM Hellers- Wer sich für das Projekt interessiert, kann sich anmelden bei Mareike Weiß, dorfer Promenade, Träger: SchulePLUS E-Mail: mareike.weiss@schule-plus.de oder per Telefon 030 - 789 54 60 06. Weitere Informationen erhalten Sie zudem im Stadtteilbüro. Eine Stadtteilmutter für Marzahn-Hellersdorf Seit dem vergangenen Jahr arbeitet Mevlide Lahu als Stadtteilmutter im Fami- lienzentrum proNobis im Haus „Aufwind“ in der Nossener Straße 89. Zusammen mit der Familienlotsin Madalina Todirascu betreut sie in der Gemeinschaftsunter- kunft in der Maxie-Wander-Straße das wöchentliche Elterncafé, das im vorigen Jahr eingerichtet wurde und ist zugleich Ansprechpartnerin für die Eltern. Sie besucht auch Familien zu Hause und spricht mit ihnen über Bildung und Sprache, Gesundheit und Erziehung. Jeden Mittwoch ist sie ab 16.30 Uhr im Haus „Aufwind“ zum interkulturellen Frauensprachcafé. Deutsche und zugewanderte Frauen tauschen sich aus, wäh- Interkulturelles Frauensprachcafé im Haus Aufwind rend ihre Kinder nebenan spielen. Die einen verbessern ihre Deutschkenntnisse, die anderen lernen so neue Kulturen kennen. Es wird auch zusammen gekocht und alle Interkulturelles Frauensprachcafé freuen sich schon jetzt wieder auf das Sommerfest. im Familienzentrum proNobis Haus „Aufwind“ Kontakt: Stadtteilmutter, Mevlide Lahu, T 0176 - 12 00 44 72 Nossener Straße 89, 12627 Berlin stadtteilmutter-lahu@jao-berlin.de
Mitmach-Pass für CASTANEA Seit 2018 gibt es das Projekt „CASTANEA – Erlebnispfad, Umweltbildung auf dem Boulevard“. Auch in diesem Jahr werden wieder Spaziergänge angeboten: 6. März, 15 Uhr und 24. März, 14 Uhr (Thema: Frühlingsblüher), 10. April, 15 Uhr und 21. April, 14 Uhr (Thema: Amphibien). Der Start ist am Naturschutzzentrum Schleipfuhl, Hermsdorfer Str. 11 A. Die Teilnahme wird belohnt. In einem „Mitmach - Pass“ kann jede*r Stempel sammeln bei den Spaziergängen, bei Aktionen im Quartier oder bei Angeboten im Natur- schutzzentrum. Der Pass muss dort bis zum 30. August 2019 abgegeben werden. Die Preise werden beim 27. Umweltschutzfest in Alt-Marzahn überreicht. Infos zu Teilnahmebedingungen gibt es unter www.naturschutz-malchow.de. Der Mitmach-Pass bei einem Kiezspaziergang auf dem Boulevard KUR Z UND KNAP P Quartiersrat Der Quartiersrat kommt am 7. März, am 11. April und am 13. Juni, jeweils 18 Uhr zu Beratungen im Stadtteilbüro, Stollberger Straße 33, zusammen. Wer dabei sein möchte, ist herzlich eingeladen. Aktionsfonds Die Aktionsfondsjury trifft sich am 13. März und 15. Mai, um über die eingegangenen Anträge zu beraten. Anträge an den Aktionsfonds müssen dann jeweils bis 6. März und 8. Mai im Stadtteilbüro abgegeben werden. Spazierblicke Die Stadtteilführungen der Alice-Salomon-Hochschule (ASH) führen am 18. April ab 15 Uhr zu „Frauenräumen in Marzahn-Hellersdorf“. Zudem lädt die ASH zusammen mit dem Träger des CASTANEA am 8. Mai um 15 Uhr zu einem Spazierblick ein. Treffpunkt ist der Haupteingang der ASH. Erzählcafé Kommen Sie ins Gespräch mit Ihren Nachbarn und lernen Sie interessante Lebensge- schichten kennen. Wie an jedem ersten Dienstag im Monat findet das Erzählcafe wieder am 5. März, 2. April, 7. Mai und am 4. Juni jeweils von 15 bis 19 Uhr im Stadtteilbüro statt. Neu im Haus „Aufwind“ Jeden Donnerstag von 10 bis 12 Uhr können sich Erwachsene beim neuen Kurs des Familienzentrums „Näh-Strick-Kreativ“ ausprobieren. Vierzehntägig jeweils am Donnerstag von 15 bis 18 Uhr lädt das Kunstprojekt „Klecks“ ein. Kostenlose Beratungen im Quartier: Sozialberatung HERAUSGEBER Stadtteilbüro Boulevard Kastanienallee Jeweils montags im Stadtteilbüro, Stollberger Straße 33, von 13 bis 15 Uhr Stollberger Straße 33 Die nächsten Termine sind der 4. März, der 1. April, der 6. Mai und der 3. Juni 2019. 12627 Berlin Anmeldung bis spätestens Freitag vor dem jeweiligen Termin im Stadtteilbüro, T 030 - 91 14 12 93 Fax 030 - 91 14 12 94 telefonisch oder per Mail unter: team@boulevard-kastanienallee.de. team@boulevard-kastanienallee.de Mieter*innenberatung www.boulevard-kastanienallee.de Jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat von 18.30 bis 19.30 Uhr im Stadtteilzentrum V.i.S.d.P: Lisa Weiß Hellersdorf Ost in der Albert-Kuntz-Straße 42, ohne Terminvereinbarung. Fotos: QM Boulevard Kastanienallee Energiesprechstunde TRÄGER BSG Brandenburgische Die Caritas e. V. bietet in diesem Jahr einen kostenlosen Stromspar-Check und regel Stadterneuerungsgesellschaft mbH mäßige Energiesprechstunden für Menschen mit geringem Einkommen an. Ludwig-Richter-Straße 23 14467 Potsdam Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Caritasmitarbeiterin Maria Westermann gerne zur T 0331 - 27 168 - 0 Verfügung: T 030 - 66 63 40 72 oder unter m.westermann@caritas-berlin.de Fax 0331 - 27 168 - 30 mail@ bsgmbh.com Alle Termine finden Sie auch unter www.boulevard- kastanienallee.de www.bsgmbh.com
E N B L A T T K A S TA N I Ne u ig ke iten a u s d e m Q ua rti e r Bo u leva rd Ka s ta n iena ll ee W in t e r 2 0 1 8 Liebe Bewohner_innen, ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Auf der zweiten Gebietskon- ferenz im September 2018 wurden die nächsten Schritte zur Entwicklung des Quartiers festgelegt. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für die Fortschreibung des Integrierten Handlungs- und Entwicklungskonzepts (IHEK). Zudem wurden neue Netzwerke geknüpft und bestehende ausgebaut. Im Oktober hat sich ein lokaler Bildungsverbund mit Schulen, Kitas, Kirche, Familien- und Jugendein- richtungen des Quartiers gebildet. Der neue Quartiersrat, der turnusgemäß nach zwei Jahren neu gewählt wurde, unterstützt das Quartiersmanagement weiterhin in seiner Arbeit. In dieser Ausgabe schauen wir auf das Jahr 2018 zurück und geben Ihnen einen kurzen Ausblick auf 2019. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team des Quartiersmanagements. Gebietskonferenz am 12. September 2018 zur Entwicklung neuer Ideen für das Quartier Das war 2018 Es ist nicht zu übersehen – es tut sich was rund um den Boulevard. Die Kaufhallen- ruine ist eingezäunt, die Abbruchbagger werden ihre Arbeit beginnen. Aber auch der Boulevard selbst wird einer Verschönerungskur unterzogen. Das Konzept zur Neugestaltung des Boulevards steht, im Sommer 2019 erfolgt der erste Spa- tenstich. Im Rahmen des Projektes „Boulevard als Bühne“ sind verschiedene Kunstinstallationen und -aktionen geplant, die den Boulevard auch während der Bauphase beleben und gestalten sollen. Die Spaziergänge des Projektes „Castanea – Natur-und Erlebnispfad“ durch den Schleipfuhl und über den Boulevard waren der Auftakt für weitere geplante Aktio- Vor der Gemeinschaftsunterkunft haben Kinder und Eltern einen Abenteuer- und Ballspielplatz geschaffen, als Treffpunkt für nen im Naturraum des Quartiers. Der Boulevard war in diesem Jahr auch Treffpunkt Bewohner_innen und Gäste. für Talente und Tauschwillige. Während die einen ihr Publikum bei Kiezfesten und weiteren Anlässen wie dem Tag der Städtebauförderung im Mai unterhielten, haben die anderen die Gelegenheit zum Trödeln genutzt. Anfang September stellten Pro- jektträger und Einrichtungen ihre Angebote beim Kinder-Familien-Bildungstag vor. An der Grundschule am Schleipfuhl wurde bereits 2017 das Elterncafé eingerich- tet. Inzwischen hat sich als weiterer Teil des Projektes „Elternbildung und -akti- vierung“ eine Eltern-AG und eine Vätergruppe gegründet. Ebenso auf den Weg gebracht wurden die Projekte „A und O - Sprachförderung für Kinder im Quartier“ und „Fit für die Zukunft“, das Jugendliche und junge Erwachsene bei der Berufs- orientierung und Jobsuche unterstützt. Wer noch auf Jobsuche ist oder Hilfe bei der Bewerbung braucht, Nicht nur für neue Bewohner_innen gibt es seit August das Sprachcafé, ein Projekt meldet sich bei Mareike Weiß von „Fit für die Zukunft“, mareike.weiss@schule-plus.de. des Integrationsmanagements BENN (Berlin entwickelt neue Nachbarschaften). Bei Kaffee und Tee sind jeden 2. und 4. Dienstag im Monat von 16 bis 18 Uhr alle eingeladen, mit anderen ins Gespräch zu kommen. Ein beliebter Treffpunkt ist nach wie vor das Café auf Rädern. Ergänzt wird dieses Café durch einen Bauwagen, der in den kommenden Monaten zu einer mobilen Begegnungsstätte ausgebaut wird. Begeistert angenommen wurden die Sportangebote von „CreActive Youth“ im Jugendklub „U5“, insbesondere das Fußballtraining. Gesucht werden noch Mädchen zwischen 8 und 14 Jahren, die Freitagnachmittag gerne Fußball spielen möchten. Durch den Aktionsfonds konnten insgesamt 13 kleinere Projekte durch die Ausga- be von rund 12 000 Euro umgesetzt werden. Dazu zählen mehrere Stadtteilfeste, Singen mit Vorschulkindern und die Weiterführung des erfolgreichen Erzählcafés. Die neue Kiezbroschüre informiert über die Angebote Die neue Kiezbroschüre liegt im Stadtteilbüro sowie in diversen Einrichtungen im der Einrichtungen im Quartier Quartier aus oder kann von der Webseite www.qmbk.de heruntergeladen werden.
Feiern auf dem Boulevard Den Abschluss dieses Jahres bildet aber der Adventsboulevard am 6. Dezember 2018 von 14 bis 18 Uhr mit Kindertheater, Weihnachtsbasteln, einer Märchener- zählerin, Lieder singen und weihnachtlichen Leckereien. Kommen Sie gerne vorbei. Auch im kommenden Jahr wird es wieder Stadtteilfeste und andere Aktionen rund um den Boulevard Kastanienallee geben. Den Auftakt macht das Neujahrs- fest am 23. Januar 2019. Es startet im Haus „Aufwind“ an der Nossener Straße 87 – 89 und führt mit einem Lampionumzug durch das Quartier. Am 30. August wird auch wieder ein Kinder-, Familien- Bildungstag stattfinden. Weitergeführt werden auch die beliebten Flohmärkte und Tauschbörsen sowie die interkulturellen Begeg- nungen, z. B. beim gemeinsamen Kochen. V E RANSTALTUNG EN UN D TERMINE Quartiersrat Der Quartiersrat kommt am 6. Dezember um 18.15 Uhr im Stadtteilbüro in der Stoll- berger Str. 33 zusammen, um die Projekte für 2019 vorzustellen und darüber abzu- stimmen. Im Anschluss wird zu einem feierlichen Jahresabschluss übergegangen. Die erste Sitzung in 2019 findet am 31. Januar statt. „Frau Holle“ kommt Das Stadttheater Pankow gastiert am 16. Dezember, um 16 Uhr im Gemeindezentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Hellersdorf in der Glauchauer Str. 7 mit dem Märchen „Frau Holle“. Der Eintritt beträgt 1 Euro. Aktionsfonds Am 30. Januar kommt die Aktionsfondsjury zu ihrer ersten Sitzung im neuen Jahr zusammen. Die Anträge müssen bis 23. Januar im Stadtteilbüro abgegeben werden. Rüstige Rentner_innen Für Junggebliebene bietet die Evangelische Kirchengemeinde am 30. Januar um 15 Uhr eine Führung durch das Gründerzeitmuseum Mahlsdorf an. Treffpunkt ist der Eingang zum Museum am Hultschiner Damm 333. Eintritt pro Person: 4,50 Euro. Bitte anmelden im Gemeindebüro oder bei Barbara Jungnickel, T 0176 - 25 50 98 00. Erzählcafé Auch 2019 wird die beliebte Reihe „Erzählcafé“ weitergeführt. Jeden ersten Dienstag im Monat ab 15 Uhr kann sich im Stadtteilbüro an der Stollberger Str. 33 ausgetauscht werden. Das erste Treffen in 2019 findet jedoch außerplanmäßig am 8. Januar statt. Kochlöffel schwingen Ebenso geht es mit dem interkulturellen Kochen und Backen weiter. Der Kochlöffel wird HERAUSGEBER Stadtteilbüro Boulevard Kastanienallee einmal im Monat im Jugendklub „U5“ am Auerbacher Ring 25 geschwungen. Die nächsten Stollberger Straße 33 Termine sind am 29. Januar, 19. Februar, 26. März, jeweils ab 17 Uhr. Im kommenden Jahr 12627 Berlin werden dann auch mal Gerichte aus der polnischen Küche zubereitet. T 030 - 91 14 12 93 Fax 030 - 91 14 12 94 Sprach-Café team@boulevard-kastanienallee.de Nachbar_innen kennenlernen, ungezwungen bei Kaffee und Tee plaudern und dabei www.boulevard-kastanienallee.de Sprachen lernen – das geht im Sprachcafé, das jeden 2. und 4. Dienstag im Monat von V.i.S.d.P: Lisa Weiß 16 bis 18 Uhr im Stadtteilbüro stattfindet. Der erste Termin 2019 ist außerplanmäßig Fotos: QM Boulevard Kastanienallee erst am 22. Januar. Das Projekt wird gefördert durch BENN. TRÄGER Ausstellung „Atelier ist überall“ BSG Brandenburgische Noch bis in den Januar ist im Gemeindehaus in der Glauchauer Straße 7 die Ausstellung Stadterneuerungsgesellschaft mbH Ludwig-Richter-Straße 23 „Atelier ist überall“ aus dem Haus Erntekranz der Tiele-Winckler-Haus GmbH zu sehen. Die 14467 Potsdam dort gezeigten Postkarten haben Bewohner_innen der Einrichtung gestaltet. Wer möchte, T 0331 - 27 168 - 0 kann sie gleich vor Ort weiter gestalten oder eigene Karten entwerfen. Der Eintritt ist frei. Fax 0331 - 27 168 - 30 mail@ bsgmbh.com Alle Termine finden Sie auch unter www.boulevard- kastanienallee.de www.bsgmbh.com
E N B L A T T K A S TA N I Ne u ig ke iten a u s d e m Q ua rti e r Bo u leva rd Ka s ta n iena ll ee So m m er 20 1 8 Liebe Bewohner_innen, Anfang Mai haben wir im Quartier anlässlich des Tages der Städtebauförderung ein Frühlingsfest mit zahlreichen Angeboten und vielen Besucher_innen gefeiert. Dort wurde über das anstehende Bauprojekt im kommenden Jahr informiert. Nach Ihren Ideen und Wünschen erfolgt ab April 2019 die Umgestaltung und Erneuerung des Boulevards Kastanienallee. Bereits jetzt hat der Kiez schon einiges zu bieten. Bei den „Spazierblicken“, welche die Alice Salomon Hochschule anbietet, sind die Teilnehmenden immer wieder überrascht, wie grün es überall ist. Wir möchten Sie dazu aufrufen, selbst auch Spaziergänge anzubieten. Denn Sie kennen Ihren Kiez am besten. Wer Interesse daran hat, kann sich gerne bei uns im Stadtteilbüro (Stollberger Str. 33) melden. Einen schönen Start in den Feriensommer und viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Ihr QM-Team. Unser Frühlingsfest am Tag der Städtebauförderung Aufruf zur Fotosafari im Quartier Wir möchten Sie zu einer „Fotosafari“ im Quartier aufrufen. Welche Ecken sind sehenswert? Wo müsste noch etwas geändert werden? Was würden Sie gerne Gästen zeigen oder mit welchem Ort verbinden Sie schöne Erinnerungen? Die Fotos können Sie digital mit Aufnahmeort und Datum an team@boulevard-kastanienallee.de schicken. Diese werden zur Gebietskonferenz am 14. September 2018 in der Wohntheke präsentiert und dienen als Diskussionsgrundlage zur Fortschreibung des Integrierten Handlungs- und Entwicklungskonzepts. Vorgestellt: Jugendfreizeiteinrichtung „U5“ Etwa 50 Kinder und Jugendliche besuchen täglich die Einrichtung. Sie kommen aus der Nachbarschaft, aus anderen Bezirken sowie aus der Gemeinschafts- unterkunft. Das Haus wurde 2014 aus Mitteln des Programms „Stadtumbau Ost“ umgebaut und modernisiert. Im Obergeschoss entstanden Räume, die als Tanzsaal, Kreativraum und Küche mit Café genutzt werden. Außerdem gibt es ein gut ausgestattetes Tonstudio und eine Holzwerkstatt. Mit dem Projektträger „Spielfeld“ wird seit Kurzem mit 10 bis 14-jährigen Fußball Foto: R. Friedrich gespielt: mittwochs die Jungen und freitags die Mädchen. Noch in diesem Jahr entsteht ein Mehrzweckspielfeld neben dem Haus. Streetworker_innen vom „Förderverein Jugend und Sozialarbeit“ bieten auch eine Fahrradwerkstatt an. Das Team vom „U5“: Katarina Wiedenbeck, Sebastian Sorgenfrei und Dennis Eibach, (v. l. n. r.), Träger eastend-berlin e. V. Eine enge Zusammenarbeit gibt es mit der station urbaner kulturen. Die station startet derzeit ein künstlerisch-politisches Projekt mit Kindern und Jugendlichen. In den Sommerferien gibt es Künstler-Workshops zur kreativen Gestaltung der Jugendfreizeiteinrichtung „U5“ Räume und des Außengeländes des „U5“. Es wird Graffiti gesprüht und über neue Auerbacher Ring 25 Farbgebungen der Räume nachgedacht. T 030 -89 73 17 27 jugendfreizeiteinrichtungu5@ Eine Sommerschließzeit ist für den 22. – 27.08.2018 geplant. googlemail.com Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag 13 – 20 Uhr, www.u5-hellersdorf.de Freitag und Samstag 14 – 21 Uhr
Gemeinschaftsunterkunft Maxie-Wander-Straße Seit 2013 gibt es die Gemeinschaftsunterkunft Maxie-Wander-Straße in Gemeinschaftsunterkunft unserem Quartier. Sie war die erste Unterkunft im Bezirk. Aktuell wohnen dort Maxie-Wander-Str. 78 rund 400 Menschen aus Syrien, Afghanistan, aus dem Irak und anderen Ländern T 030 -89 74 11 50 der Welt. Seit einem Jahr betreibt das Land Berlin die Unterkunft in Eigenregie. Maxie-wander-strasse@bim-berlin.de Der dazu gegründete Landesbetrieb für Gebäudebewirtschaftung Berlin - Betriebs Leitung: Dana Beiler teil B möchte die Selbstständigkeit der Bewohner_innen fördern und sie auf die integrativen und sozialen Angebote in der Nachbarschaft aufmerksam machen. Ehrenamtskoordination Daher arbeitet die Unterkunft sehr eng mit Einrichtungen aus dem Kiez zusammen. Deborah Brüggemann Zudem engagieren sich Nachbar_innen und bieten einen Sprachtreff sowie Hilfe bei T 030 -89 74 11 56 der Wohnungssuche an. Deborah.Brueggemann@bim-berlin.de Ehrenamtssprechstunde: Am 16.08.2018 wird es wieder ein großes Nachbarschaftsfest mit einem bunten Mo, 13.30 – 15.00 Uhr und nach Vereinbarung Programm auf der Grünanlage gegenüber der Gemeinschaftsunterkunft geben. V E RANSTALTUNG EN UN D TERMINE RÜ M P ERI EN S im Wuhletal Carola Rümper, die im Quartier den Kunstraum „mp43“ betreibt, zeigt neben 21 Kunst- schaffenden ihre RÜMPERIENS in der Ausstellung „Ankommen – 21. künstlerische Positionen“ bis 15. Juni 2018 im Schloss Biesdorf. Der Eintritt ist frei. Geöffnet ist Mittwoch bis Montag von 10 – 18 Uhr und Freitag von 12 – 21 Uhr. Quartiersgeschichte in Bildern In der station urbaner kulturen (Auerbacher Ring 41) ist bis 23. Juni 2018 die Ausstellung „KREISE ZIEHEN – Teil 1“ zu sehen. Gezeigt wird eine Dokumentation des Projekts »Zeitkapsel Hasenbergl« der Münchner Künstlerin Pia Lanzinger und Fotografien von Barbara und Thomas Klage. Letztere haben seit 1988 die Entwicklung des Quartiers fotografiert. Gemeinsam den Kochlöffel schwingen Immer mehr Bewohner_innen haben 1x im Monat zusammen gekocht, sodass der Raum im Interfix zu klein wurde. Ab jetzt wird in der Jugendfreizeiteinrichtung „U5“ (Auerbacher Ring 25) der Kochlöffel geschwungen. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht notwendig. Die nächsten Termine sind: 26. Juni, 24. Juli, 28. August und 18. September 2018, jeweils ab 17 Uhr. Veranstaltet wird es durch das Deutsch-Polnische Hilfswerk e. V. Kirchengeschichte und Puppenfest Das Bezirksmuseum lädt zu der Ausstellung „Gott und die Welt. Zur Kirchengeschich- te von Marzahn-Hellersdorf“ am 13. Juni 2018 um 18 Uhr in das Gemeindezentrum (Glauchauer Straße 7) ein. Nach einer Führung spricht Pfarrer Hartmut Wittig über die Geschichte der Gemeinde. Dort gibt es auch am 27. Juni von 15 – 17 Uhr ein Puppenfest. HERAUSGEBER Stadtteilbüro Boulevard Kastanienallee (Bitte Decke mitbringen) Stollberger Straße 33 12627 Berlin Quartiersrat Der nächste Quartiersrat findet am 28. Juni um 18 Uhr statt. Wie in der vorangegangenen T 030 - 91 14 12 93 Fax 030 - 91 14 12 94 Sitzung, werden u. a. laufende Projekte des Quartiersmanagements vorgestellt. Der Veran- team@boulevard-kastanienallee.de staltungsort wird noch bekannt gegeben. www.boulevard-kastanienallee.de Aktionsfonds V.i.S.d.P: Lisa Weiß Wer Ideen zur Aufwertung des Quartiers oder zur Stärkung der Nachbarschaft hat, kann Fotos: QM Boulevard Kastanienallee gerne einen Antrag im Stadtteilbüro (Frist: 18. Juli 2018) stellen. Die Aktionsfonds-Jury TRÄGER entscheidet dann am 25. Juli über den Antrag. BSG Brandenburgische Stadterneuerungsgesellschaft mbH Erzählcafé geht weiter Ludwig-Richter-Straße 23 Das Erzählcafé lädt jeden ersten Dienstag im Monat zu einer gemütlichen Runde ein, um 14467 Potsdam Erlebnisse und Erfahrungen auszutauschen. Die nächsten Termine sind: 3. Juli, 7. August T 0331 - 27 168 - 0 Fax 0331 - 27 168 - 30 und 4. September 2018, jeweils von 15 – 18 Uhr im Stadtteilbüro (Stollberger Str. 33). mail@ bsgmbh.com Alle Termine finden Sie auch unter www.boulevard- kastanienallee.de www.bsgmbh.com
E N B L A T T K A S TA N I Ne u ig ke iten a u s d e m Q ua rti e r Bo u leva rd Ka s ta n iena ll ee H erbst 20 1 8 Liebe Bewohner_innen, für die meisten von Ihnen ist der Urlaub vorbei, die Kinder gehen wieder zur Schule und für die ABC-Schützen beginnt mit der Einschulung ein neuer Lebens- abschnitt. Auch im Quartier wird es demnächst einige Neuerungen geben. Auf dem Boulevard wird gebaut und endlich verschwindet die Kaufhallenruine am Mittelpunkt. Um die weiteren Ziele zur Entwicklung des Quartiers festzulegen, wird es am 12. September 2018 eine Gebietskonferenz geben, zu der alle Be- wohner_innen eingeladen sind. Sie sind gefragt, Vorschläge für zukünftige Pro- jekte im Quartier einzubringen. Ihre Ideen fließen in das Integrierte Handlungs- und Entwicklungskonzept des QMs ein, das im nächsten Jahr aktualisiert wird und dessen Inhalte umgesetzt werden sollen. Außerdem kann bis 12. September der neue Quartiersrat gewählt werden. Einen schönen Start in den Spätsommer wünscht Ihnen Gebietskonferenz am 12.09.2018, 17 bis 20 Uhr im Lernzentrum das Team des Quartiersmanagements Helliwood (Wohntheke), Riesaer Straße 2 Neues auf dem Boulevard Kastanienallee Der Boulevard wird sich verändern. Die neue Gestaltung des Areals ist das Er- gebnis eines Beteiligungsverfahrens, in dem viele Wünsche und Ideen der Bewoh- ner_innen gesammelt und zu einem Konzept verarbeitet wurden. Dazu gehören ein Fitnessbereich mit Angeboten auch für Ältere, ein Barfußpfad, neue Spielbereiche und Sitztreppen am Regine-Hildebrandt-Park. Die Bauarbeiten dazu beginnen 2019, die Fertigstellung ist für Oktober 2020 vorgesehen. Die größte Veränderung wird der Abriss der Kaufhallenruine und die anschließende Neubebauung der Fläche sein. An der Stollberger Straße 57 entstehen 147 Woh- nungen in zwei Gebäuden mit sieben und vierzehn Geschossen. Dazu kommen PKW-Stellplätze in einer Tiefgarage und auf Außenflächen sowie Fahrradbügel. Im Erdgeschoss ist eine soziale Einrichtung geplant. Was das sein könnte, soll mit dem Quartiersrat gemeinsam entschieden werden. Die Abrissarbeiten beginnen im September mit der Entkernung, danach wird gebaut. Die Fertigstellung ist für Ende 2020, Anfang 2021 vorgesehen. Die ehemalige Kaufhalle weicht einem Wohnungsneubau „ Vorgestellt: Projekt „Castanea Angestoßen vom Naturschutzzentrum Schleipfuhl und beschlossen vom Quartiers rat wird auf dem Boulevard Kastanienallee ein Naturlehr- und Erlebnispfad entste hen. Vorgesehen sind Mitmach-Aktionen wie der Bau von Insektenhotels und Nistkästen, für die Patenschaften übernommen werden können. Im Rahmen des Projektes sollen auch geführte Spaziergänge zur Flora und Fauna des Quartiers stattfinden. Dabei wird Wissenswertes zu ausgewählten Bäumen und Tieren vermittelt. Die Termine sind: „Es wird bunt … Thema Laubfärbung“ am 19. September, 15 Uhr und am 30. September um 10 Uhr. „Ab in den Süden … Thema Vogelzug“ am 10. Oktober um 15 Uhr und am 28. Oktober um 10 Uhr. „Schläfst du schon? … Thema Überwinterung“ Der Boulevard wird zum CASTANEA – Erlebnispfad am 07. November um 15 Uhr und am 25. November um 10 Uhr. Treffpunkt ist das Naturschutzzentrum Schleipfuhl, Hermsdorfer Straße 11 A. Die Teilnahme ist kostenlos.
Neue Webseite für das Quartier Seit Kurzem hat das Quartiersmanagement Boulevard Kastanienallee einen frischen Webauftritt. Die Seiten wurden überarbeitet und neu strukturiert, auch das Integrationsmanagement BENN hat nun separate Seiten. Jetzt kann man sich besser und übersichtlicher über Aktionen, neue Projekte und Veranstaltungen im Quartier informieren. Außerdem sind Geräte, Werkzeuge und Materialien aufgelistet, die für Aktionen im Quartier als Ausleihe zur Verfügung stehen. Sie finden uns unter: www.qmbk.de. Neuer Webauftritt des Quartiersmanagements Boulevard Kastanienallee V E RANSTALTUNG EN UN D TERMINE Geburtstagskaffeetrinken Seit vier Jahren schon ist Barbara Jungnickel mit ihrem „Café auf Rädern“ im Viertel unterwegs. Das wird am 13. September ab 14 Uhr am U-Bahnhof Cottbusser Platz mit Kaffee, Tee und Kuchen gefeiert und die Nachbarschaft ist natürlich eingeladen. Gemeinsam den Kochlöffel schwingen Am 18. September, am 30. Oktober und am 20. November 2018 kann ab 17 Uhr im Jugendclub „U5“ am Auerbacher Ring 25 wieder geschnippelt, gerührt und gekocht werden. Die Teilnahme ist natürlich kostenfrei, eine Anmeldung nicht nötig. Mitzubringen sind nur Neugier, gute Laune und ein bisschen Appetit. Rosenhain-Cup Die Anmeldungen für den Rosenhain-Cup am 21. September 2018 von 15 bis 18 Uhr laufen noch bis 17. September. Teilnehmen können Kinder der 1. bis 6. Klassen, pro Mannschaft maximal 10 Spieler_innen. Gespielt wird auf dem Sportplatz der Schule am Rosenhain in der Klingenthaler Str. 32. Aktion „Blutdruck messen“ Am 10. Oktober von 16 bis 18 Uhr und am 17. Oktober von 15 bis 18 Uhr findet eine kos- tenlose Blutdruckmess-Aktion im Quartier statt, die von der Alice Salomon Hochschule in Zusammenarbeit mit Studierenden initiiert und durchgeführt wird. Der Ort wird in Abhängigkeit vom Wetter noch bekannt gegeben. Treffen im Erzähl-Café Jeden ersten Dienstag im Monat lädt das Erzähl-Café im Stadtteilbüro des Quartiersma- nagements an der Stollberger Straße 33 ab 15 Uhr zu einer lockeren Gesprächsrunde. Gesprächsstoff bieten dazu auch Sequenzen aus der Dokumentation „Die Kinder von Gol- zow“. Die nächsten Termine sind der 2. Oktober, der 6. November, der 4. Dezember 2018 HERAUSGEBER Stadtteilbüro Boulevard Kastanienallee und der 8. Januar 2019. Stollberger Straße 33 12627 Berlin Aktionsfonds Die Aktionsfondsjury berät am 10. Oktober über Projektideen, die aus dem Aktionsfonds T 030 - 91 14 12 93 Fax 030 - 91 14 12 94 finanziert werden können. Die Anträge müssen bis 2. Oktober im Stadtteilbüro eingegan- team@boulevard-kastanienallee.de gen sein. Wer einen Antrag stellen möchte, kann sich auch dort beraten lassen. www.boulevard-kastanienallee.de Sprach-Café sucht Mitstreiter_innen V.i.S.d.P: Lisa Weiß Seit neuestem gibt es alle zwei Wochen im Stadtteilbüro ein Sprach-Café. Es ist eine Fotos: QM Boulevard Kastanienallee Kooperation von „Welcome!“, einem Projekt der SozDia-Stiftung, BENN Boulevard Kasta- TRÄGER nienallee und der evgl. Kirchengemeinde Hellersdorf. Dafür werden noch Mitstreiter_innen BSG Brandenburgische gesucht, die Zugewanderten beim Erlernen der deutschen Sprache helfen. Stadterneuerungsgesellschaft mbH Ludwig-Richter-Straße 23 Für Vorlesestunden für Kinder in der Gemeinschaftsunterkunft werden außerdem noch 14467 Potsdam Lesepat_innen gesucht. Melden Sie sich im Gemeindebüro bei Barbara Jungnickel oder T 0331 - 27 168 - 0 Fax 0331 - 27 168 - 30 unter T 0176 - 255 09 80 00, Kontakt zum Projekt „Welcome!“ über T 030 - 290 38 51. mail@ bsgmbh.com Alle Termine finden Sie auch unter www.boulevard- kastanienallee.de www.bsgmbh.com
E N B L A T T K A S TA N I Ne u ig ke iten a u s d e m Q ua rti e r Bo u leva rd Ka s ta n iena ll ee Fr ü h ja h r 2 0 1 8 Liebe Bewohner_innen, das Jahr 2018 begann bunt. Die Schleipfuhlinitiative hatte zum traditionellen Neujahrsfest ins Haus „Aufwind“ geladen. Mit besonders viel Beifall wurde der Auftritt der „Schleipfuhl Talents“ bedacht. Gesellig geht es nun weiter: auch in diesem Jahr wird es wieder das Erzählcafé und diverse Feste geben. Auch die Umgestaltung des Boulevards Kastanienallee schreitet voran. Das Vorhaben wurde von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen als Baufonds-Projekt bestätigt. Die Deutsche Wohnen, Eigentümerin der öffent- lichen Flächen am Boulevard, wird neben den zugesagten Städtebauförderungs- mitteln 50 % zur Finanzierung der Umgestaltung beitragen. Die Bewohner_innen sind aufgerufen, weiterhin ihre Ideen zur Umgestaltung des Boulevards beizu- steuern und aktiv an ihrer Umsetzung mitzuwirken. Alles Neue dazu erfahren Sie hier im Kastanienblatt. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Ihr QM-Team Der Boulevard Kastanienallee wird umgestaltet – Baufonds-Projekt 2018 Vorgestellt: Verein Figurentheater „Perseusz „ Seit 2010 existiert das Puppentheater mit „Kaspers Puppenbühne“ an der Stollberger Straße 37. Vor dreieinhalb Jahren kam Magdalena Knapik-Blechschmidt mit ihrer Bühne Puppentheater „Rozalia“ hinzu. Beide haben sich zum Verein Figu- rentheater „Perseusz“ zusammengeschlossen. Die Darsteller_innen spielen vor Ort, fahren aber auch mit ihren mobilen Bühnen z. B. in Kitas, Schulen und Senioren heime. Zu jedem Stück wird ein passender Workshop durchgeführt. Das Stück „Geheimauftrag für den Verkehrskasper“ bringt dem jungen Publikum die Verkehrs- regeln nahe und wie sie sicher zur Kita und zur Schule gelangen. Seit Februar 2018 gibt es einmal im Monat sonntags eine Familienvorstellung. Am 11. März steht ab 14 Uhr „Die verschwundenen Ostereier“ auf dem Pro gramm, am 15. April wird ab 14 Uhr „Der Fischer und seine Frau“ gespielt. Kasper‘s Puppenbühne T 030 -68 07 68 37 Auf ihrer Bühne des Puppentheaters „Rozalia“ spielt Magdalena Knapik-Blech- M 0176 -48 30 58 85 schmidt mit Stabpuppen, die sie selbst entwirft und baut. Sie verfolgt mit ihren kaspers.puppenbuehne@online.de Stücken einen pädagogischen Ansatz. So geht es bei „Rotkäppchen“ für die www.laienpuppentheater-berlin.de 1. und 2. Klassenstufen darum, was Kinder machen können, wenn sie von Erwach senen belästigt werden. Bei „Patriziyusz Garten“ lernen die Kinder der 4. und 5. Klas- Puppentheater „Rozalia“ sen den respektvollen Umgang miteinander. Für die Kinder werden auch Workshops T 030 - 54 46 87 99 zum Puppenbau und Puppenspiel angeboten. Kaspers Puppenbühne sucht noch M 0152 - 01 40 05 15 interessierte Puppenspieler_innen, gerne auch Laien und Technikinteressierte. magdalena_knapik@t-online.de Keine Angst vorm Auswendiglernen, es stehen Teleprompter zur Verfügung. Lecker interkulturell kochen Am 30. Januar war es soweit: Im Café „Interfix“ startete die neue Veranstal tungsreihe des QM „Interkulturelles Kochen“. Das Deutsch-Polnische- Hilfswerk e. V. hatte die Idee zu dem Projekt und legten schon mal was vor – selbst gemachte Lasagne! Alles Handarbeit – vom Knoblauch schneiden über Tomaten tranchieren bis hin zum Teig ausrollen. Da hat auch so eine erfahrene Köchin wie Frau Jenrich vom Quartiersrat noch ein paar Tipps bekommen – mit etwas Olivenöl wird Teig geschmeidig. Das Ergebnis war köstlich und hat allen Beteiligten geschmeckt. Das macht doch Appetit auf mehr? Das nächste Kochen findet am 26. Februar, ab 17 Uhr im Café Interfix (Stollberger Str. 63, Zugang vom Boulevard Kasta Gemeinsam wurde der Kochlöffel geschwungen – nienallee) statt. Kommen Sie vorbei, es ist kostenlos. gelungener Start der Veranstaltungsreihe
Tag der Städtebauförderung am 5. Mai 2018 „Aus Liebe zum Quartier“ ist auch in diesem Jahr das Motto des bundesweiten Tages der Städtebauförderung. Die Veranstaltung informiert über aktuelle Stra tegien und Maßnahmen der Städtebauförderung, soll aber vor allem zum Mitma- Abbildung: Freie Hansestadt Bremen chen anregen. In unserem Quartier betrifft das die Umgestaltung des Boulevards Kastanienallee. Am 5. Mai findet dazu auf dem zentralen Platz am Boulevard von 14 bis 18 Uhr ein bunter Frühjahrsmarkt statt. Die Bewohner_innen können Angebo- te verschiedener Einrichtungen aus der Nachbarschaft kennenlernen. Es gibt einen Flohmarkt, eine Hüpfburg sowie Spiel, Spaß und Unterhaltung für Groß und Klein. Auch das Quartiersmanagement ist dabei und bietet die neuen Quartiersrucksäcke an. Außerdem werden die nächsten Beteiligungsaktionen zur Umgestaltung des Buntes Programm auf dem Boulevard Kastanienallee zum Tag der Städtebauförderung Boulevards präsentiert. V E RANSTALTUNG EN UN D TERMINE Café auf Rädern Ab April ist Barbara Jungnickel wieder mit ihrem Wägelchen im Kiez unterwegs. Wer sich mit ihr zu einem Plausch treffen möchte – meist ist sie am U-Bahnhof Cottbusser Platz anzutreffen oder am Eingang zum Regine-Hildebrandt-Park – besuchen Sie sie gerne dort. Quartiersrat Am 1. März trifft sich der Quartiersrat ab 18 Uhr im Stadtteilbüro zu seiner zweiten Sitzung im neuen Jahr. Es wird über die Projekte für 2018 abgestimmt. Nähere Informationen erhalten Sie im Stadtteilbüro. Aktionsfonds Auch in diesem Jahr kann die Aktionsfondsjury wieder Anträge bis zu 1500 € für Projekte bewilligen. Sie tagt das nächste Mal am 14. März. Die Anträge müssen bis zum 7. März im Stadtteilbüro eingegangen sein. Wer einen Antrag stellen möchte, kann sich dort auch beraten lassen. Hellersdorfer Tauschtalente Die Orga-Treffen finden jeden dritten Mittwoch ab 17.30 Uhr im Pavillion gegenüber der alten Kaufhalle statt. Die nächsten Termine sind am 21. März, 18. April und 16. Mai. Jeden vierten Mittwoch im Monat trifft sich um 17 Uhr ebenfalls im Pavillion der Stammtisch, die nächsten Treffs sind am 28. Februar, 28. März, 25. April und 23. Mai. Spazierblicke am 20. April und 29. Mai Die Alice-Salomon-Hochschule (ASH) bietet wieder die „Spazierblicke“ an. Am 20. April geht es zu den „Starken Partnern rund um den Boulevard Kastanienallee“. Lisa Weiß vom Quartiersmanagement und Frau Lepczyk vom Haus „Aufwind“ durchqueren mit Ihnen das Quartier. Es gibt kurze Stopps bei verschiedenen Akteuren, die Tour endet bei Kaffee und Kuchen im „KastanienNest“. Start ist 13 Uhr am Haupteingang der ASH. HERAUSGEBER Stadtteilbüro Boulevard Kastanienallee „Zeitgenössische Kunst in der Platte" ist das Thema des Spazierblicks am 29. Mai. Stollberger Straße 33 12627 Berlin Mit dabei ist Carola Rümper vom mp43, die ihren Projektraum vorstellt. Beginn ist 13 Uhr ebenfalls am Haupteingang der ASH. T 030 - 91 14 12 93 Fax 030 - 91 14 12 94 Begegnungsstätte Maxietreff team@boulevard-kastanienallee.de Im Maxie-Treff in der Maxie - Wander-Str. 56/58 findet am 2. März ab 17 Uhr eine Vernissa- www.boulevard-kastanienallee.de ge statt. Die Fotografin und Malerin Anne Benz stellt ihre Kunstwerke aus. Eintritt ist frei. V.i.S.d.P: Lisa Weiß Einen Baby- und Kinderflohmarkt gibt es am 10. März von 10–14 Uhr. Fotos: QM Boulevard Kastanienallee Verkaufstische stehen kostenlos nach Anmeldung zur Verfügung. TRÄGER Weitere Infos und Anmeldung unter T 030 -22 35 61 27. BSG Brandenburgische Stadterneuerungsgesellschaft mbH Erzählcafé Ludwig-Richter-Straße 23 Jeden ersten Dienstag im Monat findet das Erzählcafé im Stadtteilbüro statt. Von 15 bis 14467 Potsdam 18 Uhr können sich unter der Leitung von Frau Haedke, Bewohner_innen zum Austausch, T 0331 - 27 168 - 0 Fax 0331 - 27 168 - 30 Erzählen und Zuhören treffen. Die nächsten Termine sind am 6. März, 3. April und 8. Mai. mail@ bsgmbh.com Alle Termine finden Sie auch unter www.boulevard-kastanienallee.de www.bsgmbh.com
E N B L A T T K A S TA N I Ne u ig ke iten a u s d e m Q ua rti e r Bo u leva rd Ka s ta n iena ll ee W in t e r 2 0 1 7 Liebe Leserinnen, liebe Leser, es war ein ereignisreiches Jahr 2017 für Deutschland, für Berlin und natürlich auch für das Quartier rund um den Boulevard Kastanienallee. Es wurde ein Beteili- gungsprojekt zur Umgestaltung des öffentlichen Raums im Kiez durchgeführt und auch das Erzählcafé fand reges Interesse. Der Quartiersrat hat diverse Projekte auf den Weg gebracht, die in den kommenden Jahren realisiert werden. Die „Hel lersdorfer Tauschtalente“ haben einen ersten Flohmarkt organisiert und planen mit Interessierten weitere Aktionen für das nächste Jahr. Daneben beginnt jetzt die schönste Zeit des Jahres. Genießen Sie den Advent mit all den bunten Lichtern, leckeren Düften und die Vorfreude auf die besinnliche Weihnachtszeit im Kreise Ihrer Liebsten. Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbei- ter des Quartiersmanagements verabschieden sich in die Weihnachtsferien. Vom 27. Dezember 2017 bis 1. Januar 2018 ist das Stadtteilbüro geschlossen. Frohe Weihnachten, einen guten Rutsch und viel Spaß beim Lesen Schneebedeckter Boulevard Kastanienallee wünscht Ihnen Ihr QM -Team Vorgestellt: Haus „Aufwind“ Das Besucherspektrum des Kinder-, Jugend- und Familienzentrums Haus „Aufwind“ ist sehr vielfältig. Werdende Eltern, junge Mütter, Alleinerziehen- de, Jugendliche und Kinder finden dort Hilfe und Unterstützung, Anregungen und Informationen. Im Familienzentrum „proNobis“ gibt es Beratungen rund um Schwangerschaft und Geburt sowie für Familien mit Kindern bis zu fünf Jahren. Im Familientreff finden Eltern offene Ohren für die Probleme im Alltag mit Kindern, aber auch Freizeitangebote. Jeden Freitag wird dort ein Familienfrühstück von 9 bis 11 Uhr angeboten. Im Rahmen ambulanter Hilfen gibt es therapeutische Gruppen für Mädchen und Jungen sowie eine betreute Gruppe von Kindern aus Trennungs- und Scheidungsfamilien. Jugendliche können sich beim Übergang von Schule zu Beruf beraten lassen. Im Schülerklub „Schatzkarte“, einer Kooperation mit der Grundschule am Schleipfuhl, erkunden Kinder der 5. und 6. Klassen ihre KJFZ Haus „Aufwind“ (Familientreff): Umgebung, spielen Fußball oder betätigen sich kreativ. Immer donnerstags von Nossener Str. 87 – 89, 12627 Berlin 14 bis 16 Uhr gibt es auch Hilfe bei den Hausaufgaben, Di, 13 – 16 Uhr und Fr, 9 – 11 Uhr Das Eltern-Café, das neueste Projekt, entstand in Zusammenarbeit mit der Grund- Frau Neubert schule und wird gefördert vom Quartiersmanagement. Montags ab 7.30 Uhr gibt T 030 -99 27 89 66 es Tipps zum Schulalltag und zur Erziehung, Eltern kommen mit der Lehrerschaft in familientreff-aufwind@jao-berlin.de Kontakt und können sich aktiv ins Schulleben einbringen. 07.12.2017 Advent, Advent — nicht nur ein Lichtlein brennt Am 7. Dezember findet in und vor dem Eltern-Kind-Café „KastanienNest“ am Boulevard Kastanienallee der diesjährige Adventsnachmittag statt. Zwischen 12 und 20 Uhr gibt es für Jung und Alt weihnachtliches Basteln, Spiele, eine Feuerschale, Marktstände und viele Leckereien. Um 16 Uhr wird der Weih- nachtsbaum auf dem Boulevard vor dem Stadtteilbüro eingeweiht und musikalisch von der evangelischen Gemeinde begleitet. Um 17 Uhr öffnet sich der Vorhang im Puppentheater und ab 18.30 Uhr spielt dort die Band „Trockenobst“. An der Gestaltung des Nachmittags beteiligen sich neben Kids & Co, das Quartiers- management Boulevard Kastanienallee, die Tagespflege „Lebenslust“, das Frauen- Weihnachtliches Basteln am 7.Dezember in verschiedenen Einrichtungen um den Boulevard Kastanienallee zentrum „Matilde“, die Intuitive Linie und das Naturschutzzentrum Schleipfuhl.
Café auf Rädern im Winterquartier Seit November macht das Café auf Rädern an zwei bis drei Tagen pro Woche Station im Auerbacher Ring 41 (Eingang vom Boulevard Kastanienallee). Jeweils von 14 bis 17 Uhr sind alle Nachbarinnen und Nachbarn herzlich eingeladen, bei einer Tasse Kaffee oder Tee miteinander ins Gespräch zu kommen. Mehr als drei Jahre rollt der rote Bollerwagen seither durch das Viertel. Für die kalte Jahreszeit hat Barbara Jungnickel gern die Einladung der Projektgruppe „Kunst im Untergrund“ angenommen, gemeinsam Kunst und Kaffee an die Frau und den Mann zu bringen. Das Café auf Rädern ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Kirchengemein- de Berlin-Hellersdorf und der Volkssolidarität, das bis Ende Dezember 2017 aus Mitteln der Deutschen Klassenlotterie und des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes finanziert wird. Für Nachfragen ist Barbara Jungnickel unter T: 0176 - 25 50 98 00 oder Frau Jungnickel und ihr Café auf Rädern E-Mail: cafe-auf-raedern@gmx.de erreichbar. V E RANSTALTUNG EN UN D TERMINE Hellersdorfer Tauschtalente Das vom Quartiersmanagement geförderte Projekt Tauschtalente ist eine organisier- te, kostenlose Nachbarschaftshilfe für alle. Der Stammtisch findet an jedem letzten Mittwoch im Monat ab 17.30 Uhr statt, den Ort bitte per E-Mail unter post@hellersdor- fer-tauschtalente.de erfragen. Die Orga-Gruppe trifft sich jeden dritten Mittwoch ab 17.30 Uhr im Café Interfix in der Stollberger Str. 63. Darüber hinaus ist das Café jeden Mittwoch im Monat von 15 bis 19 Uhr geöffnet und beantwortet Fragen zum Projekt. Adventszauber Zu einem besinnlichen Nachmittag abseits des hektischen Vorweihnachtstreibens lädt das Naturschutzzentrum Schleipfuhl am 10. Dezember von 14.30 bis 17 Uhr ein. Beim Lesen von Weihnachtsgeschichten für Jung und Alt können Bienenwachskerzen ange- fertigt und kleine Weihnachtspräsente gekauft werden. Auf Wunsch gibt es ein Kaffee gedeck für 1,50 €. Weihnachtskonzert in der Gemeinde Musikalisch wird es dann am 16. Dezember, 16 Uhr, im Gemeindehaus an der Glauchauer Str. 7, wenn bei einem Adventskonzert das Weihnachtsoratorium von Camille Saint-Saëns sowie andere bekannte Werke der Vorweihnachtszeit erklingen. Erzählcafé Das erste Erzählcafé im neuen Jahr findet außerplanmäßig erst am 9. Januar, dem zweiten Dienstag im Januar, statt. Und zwar von 15 bis 18 Uhr im Stadtteilbüro, Stollberger Str. 33, unter der Leitung von Frau Haedke. Neujahrsfest der Schleipfuhlinitiative HERAUSGEBER Traditionell veranstaltet die Initiative im Januar ein Neujahrsfest mit den im Quartier Stadtteilbüro Boulevard Kastanienallee beheimateten Einrichtungen und Projekten. In diesem Jahr findet es am 19. Januar im Stollberger Straße 33 12627 Berlin Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Haus „Aufwind“ statt. Von 17 bis 20 Uhr wird ein buntes Programm mit Musik, Tanz und natürlich auch einem Buffet geboten. T 030 - 91 14 12 93 Fax 030 - 91 14 12 94 Kochen international team@boulevard-kastanienallee.de Anderen Kulturen in die Töpfe und Pfannen schauen, kosten und nachmachen – das geht www.boulevard-kastanienallee.de ab 30. Januar ab 16 Uhr. Dann startet im Café „Interfix“, Stollberger Str. 63, das vom V.i.S.d.P: Stephan Mayer Quartiersmanagement geförderte Projekt Interkulturelles Kochen. Da wird nicht nur der Fotos: QM Boulevard Kastanienallee Kochlöffel geschwungen, in erster Linie geht es um Begegnungen von Menschen aus dem TRÄGER Kiez. Und als Treffpunkt ist ja eine Küche immer ein beliebter Ort … BSG Brandenburgische Stadterneuerungsgesellschaft mbH Quartiersrat Ludwig-Richter-Straße 23 Am 8. Februar kommt der Quartiersrat um 18 Uhr im Stadtteilbüro, Stollberger Str. 33, zu 14467 Potsdam seiner ersten Sitzung im neuen Jahr zusammen, um über die anstehenden Aufgaben und T 0331 - 27 168 - 0 Fax 0331 - 27 168 - 30 Projekte für 2018 zu beraten. Zuhörerinnen und Zuhörer sind herzlich willkommen. mail@ bsgmbh.com Alle Termine finden Sie auch unter www.boulevard-kastanienallee.de www.bsgmbh.com Di velibus net maio qui solenis essit aut qui reruptasped magnist quam velit . BILDUNTERSCHRIFT?
E N B L A T T K A S TA N I Ne u ig ke iten a u s d e m Q ua rti e r Bo u leva rd Ka s ta n iena ll ee So m m e r 2017 Liebe Leserinnen, liebe Leser, seit dem Erscheinen der ersten Ausgabe des Kastanienblattes ist eine Menge passiert. Die IGA Berlin 2017 ist inzwischen eröffnet und zieht viele Interessierte an. Im Rahmen des Beteiligungsprojektes von bwgt e. V. wurden zahlreiche Ideen und Vorschläge zur Umgestaltung des Boulevards Kastanienallee gesammelt, auf dem beim Frühjahrsputz am Aktionstag „Berlin machen“ mächtig aufgeräumt wurde. Die Wiese am Cottbusser Platz verwandelte sich in den Hellersdorfer Tanz- platz und auch Marx und Engels schauten dort zeitweise bunt gewandet vorbei. Im Stadtteilbüro ist BENN eingezogen, das Programm „Berlin entwickelt neue Nachbarschaften“. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen des neuen Kastanienblattes! Einen schönen Sommer wünscht das Team des Quartiersmanagements Stephan Mayer und Lisa Weiß BENN am Boulevard Kastanienallee Seit Mai ist Christoph Grüneberg für das neue Programm „BENN – Berlin entwi- ckelt neue Nachbarschaften“ am Boulevard Kastanienallee verantwortlich und verstärkt als Integrationsmanager das Team des Quartiersmanagements. Seine Aufgabe ist es, die Bewohnerinnen und Bewohner der Gemeinschaftsunterkunft mit den Alteingesessenen zusammenzubringen. Die Einrichtung in der Maxie-Wan- der-Straße 78 ist eine von drei Unterkünften, die vom Landesbetrieb für Gebäude bewirtschaftung betrieben werden. Derzeit finden Gespräche mit der Unterkunft und den Akteuren des Gebiets statt, um das neue Programm der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen umzusetzen. Es wird eine ebenso anspruchsvolle wie interessante Aufgabe sein, neue und alte Nachbarinnen und Nachbarn mitein- ander ins Gespräch zu bringen. Herr Grüneberg freut sich über Ihre Fragen und Ihren Besuch. BENN – Berlin entwickelt neue Nachbarschaften Integrationsmanagement Boulevard Kastanienallee Stollberger Str. 33, 12627 Berlin T 030 – 21 30 08 95 Christoph Grüneberg ist verantwortlich für BENN www.boulevard-kastanienallee.de integration@ boulevard- kastanienallee.de Projekte durch Aktionsfonds auf den Weg gebracht Der Aktionsfonds fördert Projekte mit bis zu 1500 €. Eine Jury aus der Bewoh- Quartiersrat nerschaft entscheidet über die Anträge. Zuletzt bewilligte sie die Förderung für Der Quartiersrat trifft sich zu seiner sechs Projekte. Das Schülerzentrum „Kraftwerk“ kann nun mit einer Schautafel nächsten öffentlichen Beratung am seine Angebote besser im Quartier bekannt machen. Für die „Tütenpaten“, die die 14. September 2017, 18 Uhr Beutelspender betreuen, können neue Hundekotbeutel gekauft werden. Die Schule im Stadtteilbüro. am Schleipfuhl erhielt Förderungen für das Kindertagsfest und die Verschönerung des Schulhofs. Aktionsfonds In der Turnhalle der Carola-Neher-Straße spielen Menschen aus verschiedenen Na Der Aktionsfonds entscheidet am tionen Cricket. Durch die Förderung können Ausrüstungen für Kinder sowie Netze 30. August 2017 ab 18.30 Uhr über und Schutzteppiche angeschafft werden. Nicht zu übersehen sind außerdem die eingereichte Anträge. großen Blumenkübel auf dem Boulevard, die auch durch den Aktionsfonds ermög- Diese müssen bis 23. August 2017 licht wurden. im Stadtteilbüro vorliegen. Alle durch den Aktionsfonds finanzierten Gegenstände und Materialien stehen zum Ausleihen bereit. Eine Inventarliste liegt im Stadtteilbüro aus.
Kunst im Quartier Für Kunstschaffende lag der Boulevard Kastanienallee lange Zeit im Dorn röschenschlaf. Inzwischen zieht er zunehmend auch Kunstinteressierte aus anderen Bezirken an. Großen Anteil daran haben die Galerie mp43 und die station urbaner kulturen, an die das Kunstprojekt „Mitte in der Pampa“ angedockt ist. Bis 24. Juli 2017 kann man sich im Porträtstudio in der station urbaner kulturen kostenlos zeichnen lassen. Die Bilder werden in der station bis August ausgestellt, dann können sie mit nach Hause genommen werden. Interessierte melden sich dort Do bis Sa von 15 bis 19 Uhr. station urbaner kulturen Ansprechpartner: Adam Page Auerbacher Ring 41, 12619 Berlin (Eingang über Boulevard Kastanienallee) Öffnungszeiten: Do – Sa, 15 –19 Uhr Galerie mp43 Ansprechpartnerin: Carola Rümper Stollberger Straße 73, 12619 Berlin (Eingang über Boulevard Kastanienallee) Öffnungszeiten: Do, 15 –18 Uhr V E RANSTALTUNG EN UN D TERMINE Sommerfest im Haus „Aufwind“ am 18. Juli 2017 Das Kinder-, Jugend - und Familienzentrum „Aufwind“ der JAO gGmbH in der Nossener Str. 87 lädt am 18. Juli 2017 von 15 bis 18 Uhr zu einem Sommerfest unter dem Motto „Reise um die Welt“ mit Sport und Spiel sowie Kaffee und Kuchen. Ferien in Marzahn-Hellersdorf Das Bündnis für Kinder Marzahn-Hellersdorf hat wieder ein abwechslungsreiches Pro- gramm auf die Beine gestellt. Kino, Besuch bei der Polizei, Sommerolympiade, Wasser- schlacht – da ist für jeden was dabei. Der Feriensommer startet am 19. Juli nachmittags auf dem Barnimplatz in Marzahn NordWest. Erzählcafé wieder am 1. August 2017 und am 5. September 2017 Am ersten Dienstag jeden Monats von 15 bis 19 Uhr lädt das Erzählcafé in das Stadtteil- büro, Stollberger Straße 33, ein. Erzählungen über kleine und große Ereignisse des Lebens sowie Geschichten aus dem Alltag stehen im Mittelpunkt dieser Reihe. Bezirksfest „Schöner leben ohne Nazis“ am 16. September 2017 Bunt in allen Farben des Regenbogens wird es zum Bezirksfest am 16. September 2017 HERAUSGEBER von 14 bis 19 Uhr auf dem Alice-Salomon-Platz. Einrichtungen, Projekte und Initiativen Stadtteilbüro Boulevard Kastanienallee stellen sich vor und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Stollberger Straße 33 12627 Berlin Wer ein Projekt vorstellen möchte, kann sich bis 1. August per E-Mail anmelden bei T 030 - 91 14 12 93 ponte@ pad-berlin.de. Fax 030 - 91 14 12 94 team@boulevard-kastanienallee.de Hellersdorfer Tanzplatz am 17. September 2017 www.boulevard-kastanienallee.de Zum dritten Mal sind Tanzlustige nicht nur aus dem Quartier zum Hellersdorfer Tanzplatz V.i.S.d.P: Stephan Mayer eingeladen, diesmal ab 15 Uhr auf dem Boulevard Kastanienallee vor der alten Kaufhalle. Fotos: QM Boulevard Kastanienallee Getanzt werden Volkstänze aus verschiedenen Ländern Europas – im Kreis, als Kette oder im Paartanz. Wer einen Tanz aus seiner Heimat mitbringt, ist auch herzlich willkommen. TRÄGER BSG Brandenburgische Schleipfuhl-Cup am 22. September 2017 Stadterneuerungsgesellschaft mbH Ludwig-Richter-Straße 23 Wer mal ein großer Fußballer werden will, muss früh anfangen. Der alljährliche Schleipfuhl- 14467 Potsdam cup wäre da eine gute Übung. Der Kampf um das runde Leder startet am 22. September T 0331 - 27 168 - 0 um 15 Uhr in der Schule am Rosenhain, Klingenthaler Str. 32. Fax 0331 - 27 168 - 30 mail@ bsgmbh.com Alle Termine finden Sie auch unter www.boulevard-kastanienallee.de www.bsgmbh.com
E N B L A T T K A S TA N I Ne u ig ke iten a u s d e m Q ua rti e r Bo u leva rd Ka s ta n iena ll ee H e rbst 2017 Liebe Leserinnen, liebe Leser, nun ist der Sommer auch schon wieder vorbei und der Herbst hat den Boulevard Kastanienallee bunt gefärbt. Die Bundestagswahl liegt hinter uns, das Café auf Rädern feierte seinen dritten Geburtstag und die evangelische Kirchengemeinde Hellersdorf hat einen neuen Pfarrer. Zusammen mit Ihrer Hilfe hat der Träger bwgt e. V. nach einem halben Jahr intensiver Arbeit ein Konzept zur Umgestaltung des Boulevards Kastanienallee entworfen. Im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ liegt dieses der zuständigen Landesverwaltung zur Prüfung für die Förde rung der Baumaßnahme vor. Es bleibt also spannend. Außerdem beginnen wir mit der Herbstausgabe des Kastanienblattes erstmalig eine Reihe, in der wir Ihnen Projekte und Einrichtungen des Quartiers Boulevard Kastanienallee vorstellen. Auf dem zentralen Platz am Boulevard Kastanienallee stellte bwgt e. V. das Konzept vor, in dem die Ideen der Bewohnerinnen Viel Spaß beim Lesen wünscht das Team des Quartiersmanagements und Bewohner einflossen. Begegnungszentrum MAXIE-Treff der Wuhletal e G Seit 2012 gibt es die Begegnungsstätte in der Maxie-Wander-Straße 56/58. Sie heißt alle Interessierten herzlich willkommen. Jeden Tag gibt es verschie dene Veranstaltungen wie Sport- und Spielangebote, Lesungen, Tanz- und Musik nachmittage. Montags kann von 10 bis 14 Uhr im LeseCafé gestöbert, Bücher können ausge liehen oder getauscht werden. Am Nachmittag wird es dann etwas lauter wenn von 16.30 bis 17.30 Uhr die Street Dancer proben. Jeden Dienstag gibt es das Mieter frühstück von 9.30 bis 11 Uhr – eine gute Gelegenheit, neue Bekanntschaften zu machen. „Wir haben Stammgäste, es kommen aber auch immer wieder andere Leute“, sagt Veranstaltungskoordinatorin Anne Röhnsch. „Manche verabreden sich zum Einkaufen oder Spazierengehen.“ Der Mittwoch steht im Zeichen des Sports wenn die Line Dancer üben oder die Seniorinnen und Senioren ihre Fitness trai Kontakt MAXIE-Treff: nieren. Für die Jüngsten findet donnerstags der Kurs „Baby MusiKids“ ab 9.30 Uhr Mo– Fr von 9 bis 15 Uhr statt. Am Nachmittag spielt die Akkordeongruppe, die übrigens noch offene Plätze T 030 -22 35 61 27 hat. Einmal im Monat findet am Freitag von 14 bis 16 Uhr der Nachbarschaftstreff E-Mail: maxie-treff@wg-wuhletal.de statt, bei dem man bei Kaffee und Kuchen gemütlich zusammensitzen kann. An www.wg-wuhletal.de einem Samstag im Monat ist die Begegnungsstätte von 14 bis 17 Uhr für einen Spiele-Nachmittag geöffnet. Einige der Angebote sind kostenfrei, für andere ist ein kleiner Obolus zu entrichten. Für private Feiern werden auch Räume vermietet. Talent- und Tauschbörse für Boulevard Kastanienallee Der erste Trödelmarkt im vergangenen Jahr kam im Quartier gut an. Deshalb bewilligte der Quartiersrat das Projekt „Miteinander im Kiez – Tausch- und Talentbörse“. Einmal im Monat ist eine Börse vorgesehen, bei der nicht nur Klei dung, Hausrat, Spielzeug und Werkzeug getauscht werden können, sondern auch Nachbarschaftshilfe angeboten wird oder Gleichgesinnte für ein Hobby zusam menkommen. Geplant und organisiert wird das Projekt vom Träger „Intuitive Linie“. Ab sofort findet jeden vorletzten Mittwoch im Monat ab 17.30 Uhr im Café Interfix ein Treffen statt, zu dem Bewohnerinnen und Bewohner herzlich eingeladen sind. Gemeinsam soll überlegt werden, wann und wie die Tauschbörse organisiert wird. Vorgesehen ist zudem ein Stammtisch für die Nachbarschaft. Im Café Interfix erhalten Sie immer mittwochs von 15 – 19 Uhr Schon mal vormerken: Am 7. Oktober ist ab 10 Uhr auf dem Boulevard Kastanien Informationen zur Tausch- und Talentbörse. allee ein Flohmarkt für die ganze Familie in Kooperation mit dem „Maxie-Treff“ geplant.
Sie können auch lesen