VERANSTALTUNGS-KALENDER - September bis Dezember 2019 - Stadt Flörsheim am Main
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
VERANSTALTUNGS- KALENDER September bis Dezember 2019
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Flörsheimerinnen und Flörsheimer, in Ihren Händen halten Sie den städtischen Kulturkalender für die zweite Jahreshälfte 2019. Sie finden darin Veranstaltungen, die seit Jahren zum bestens erprobten und bewährten Repertoire zählen, beispielsweise die Comedy- und Kabarettabende, Konzerte sowie den Poetry Slam im Flörsheimer Keller. Auch das überaus beliebte Weinseminar darf nicht fehlen! Selbstverständlich gibt es auch außerhalb der städtischen Ferienkalender ein attraktives Programm für Kinder, bei dem für jeden Geschmack etwas dabei und für Abwechslung gesorgt ist. Das Pädagogikprogramm greift aktuelle Erziehungsfragen auf und bietet Eltern und Pädagogen wertvolle Erkenntnisse. Kulturelle und informative Angebote für die im besten Alter befindliche Generation haben sich bewährt und dürfen nicht fehlen. Wer Informationen rund um das Thema Älterwerden sucht, wird bei den Angeboten der Seniorenberatungsstelle fündig. Mit großem Engagement baut der Mehr- generationentreff am Rathausplatz sein Angebot, bei dem der ungezwungene zwischenmenschliche Austausch und die Vernetzung im Vordergrund stehen, aus. Auch das Kunstforum Mainturm lädt die Kunstinteressierten wieder mit Ausstellungen zu einem Besuch ein. Die Stadt hat mit ihren Kooperationspartnern ein sehr vielfältiges Angebot auf die Beine gestellt, das sich sehen lassen kann. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie rege davon Gebrauch machten. Ihr Dr. Bernd Blisch Bürgermeister 3
SEPTEMBER EVENT STADTRADELN 2019 Seit 2008 findet die Kampagne STADTRADELN in Deutschland statt. Die Kampagne dient dem Klimaschutz sowie der Radverkehrsförderung – und natürlich der eigenen Gesundheit. Im Jahr 2014 startete die Stadt Flörsheim am Main bei der Kampagne, im Jahr 2018 konnte sie mit 135 Teilnehmerinnen und Teilnehmern insgesamt 32.700 km „erradeln“. ERÖFFNUNGSTOUR Sonntag 1. September 14 Uhr Treffpunkt: Berliner Brunnen am Konrad-Adenauer-Ufer Teilnahme kostenlos Das STADTRADELN in Flörsheim am Main startet mit einer ersten gemeinsamen Radel-Tour. Die Tour führt ins Naturschutzhaus Weilbacher Kiesgruben als Abschluss. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr, ein verkehrssicheres Fahrrad ist Voraussetzung, ein Fahrradhelm wird empfohlen. ABSCHLUSS Samstag 21. September 16 Uhr Museumshof, Hauptstraße 43 Eintritt frei Der Abschluss des Flörsheimer STADTRADELNS 2019 findet wieder im Museumshof statt. Alle für Flörsheim radelnden Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Freunde und Bekannte sind zu einem Plausch unter Freun- den und Kollegen herzlich eingeladen. EVENT VDINI-CLUB Experimentiertag 2019 Freitag 6. September 10 – 17 Uhr Stadthalle, Kapellenstraße 1 für Kinder von 4 bis 12 Jahren Eintritt frei Zahlreiche Firmen aus der Region stellen interessante Experimente zu Natur und Technik vor und wecken bei den Kindern Forschergeist und den Spaß an der Technik. Auch städtische Kitas sind mit dabei – sie führen verschiedene Experimente vor, die in den Kitas bereits zum Standard im Bildungsprogramm geworden sind. Zu dem Experimentiertag laden der Verein Deutscher Ingenieure Bezirks- verein Rheingau und der Magistrat der Stadt Flörsheim am Main ein. 4
SENIORENBERATUNGSSTELLE NOTFALL-VERSORGUNG IM ALTER Dienstag 10. September 17 Uhr Stadthalle, Kapellenstraße 1, kleiner Saal; Eintritt frei Eine Veranstaltung der Seniorenberatungsstelle und des Runden Tisches Seniorenhilfe Flörsheim am Main. Jörg Blau, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst im Main-Taunus-Kreis, informiert in seinem Vortrag über die Notfallhilfe und über die ambulante medizinische Versorgung außerhalb der Sprechzeiten von Hausärzten. Als Fachmann erläutert er das Rettungswesen im MTK. Er zeigt auf, was bei einem Notfall zu tun ist und wie der Einsatz von Rettungswagen und Notarzt abläuft. Er beschreibt Kriterien, die bei der Zuweisung in ein Krankenhaus gelten und wie Patientenbedürfnisse berücksichtigt werden können. Was man selbst im Vorfeld bereits tun kann? Auch darauf wird Jörg Blau eingehen. Im Rahmen der Veranstaltung ist die Notfalldose, die vom Lions-Club Hochheim-Flörsheim gesponsert wird, für eine Schutzgebühr von einem Euro erhältlich. Information: Seniorenberatungsstelle Flörsheim, Telefon 06145 955- 341, E-Mail seniorenberatung.floersheim@caritas-main-taunus.de DIGITALE MEDIEN SMARTPHONE-TRAINING Anfänger Mittwoch 11. September 16 Uhr Stadtbücherei, Kapellenstraße 1 Teilnahmebeitrag 10 Euro Smartphone-Nutzer, die nur geringe oder keine Kenntnisse über die Möglichkeiten des Mini-Computers haben, lernen in kleinen Gruppen grundlegende Funktionen kennen. Fachkundige zeigen, wie der Nutzer wichtige Einstellungen in Menüs vornehmen kann und erklären die ers- ten Schritte zu einem sicheren Umgang mit dem eigenen Gerät. Weitere Termine: 9. Oktober, 13. November und 11. Dezember. DIGITALE MEDIEN SMARTPHONE ... Fragen? Gerne! Mittwoch 11. September 17 Uhr Stadtbücherei, Kapellenstraße 1 Teilnahmebeitrag 10 Euro Wer schon grundlegende Erfahrungen zum Gebrauch des Smartphones gesammelt und Fragen dazu hat oder ein paar Tipps zu bestimmten Themen benötigt, ist hier richtig. Einsteiger und Geübte können Fragen an Fachkundige stellen und erhalten Hilfe zur Lösung. Weitere Termine am 9. Oktober, 13. November und 11. Dezember. 5
TREFFPUNKT STADTBÜCHEREI MÜLLKOMMANIX Ohne Abfall lebt´s sich leichter Workshop mit Verena Klaus Donnerstag 12. September 19.30 Uhr Stadtbücherei, Kapellenstraße 1 Eintritt 4 Euro Kartenabholung in der Stadt- bücherei Die Wiesbadener Autorin stellt ihr Buch vor und gibt wertvolle Tipps zur Müllvermeidung. Ob im Haushalt, unterwegs, im Alltag mit Kindern – überall können kleine Denkanstöße helfen, Müll zu reduzieren und nachhaltiger zu leben. Bitte ein leeres Glas mit Schraubverschluss mitbringen. TREFFPUNKT STADTBÜCHEREI BÜCHERTRATSCH Mittwoch 18. September 10.30 Uhr Stadtbücherei, Kapellenstraße 1; Eintritt frei In der beliebten Gesprächsrunde werden aktu- elle Themen und Autoren vorgestellt. Außer- dem haben die Teilnehmer Gelegenheit, selbst Bücher vorzustellen und mit anderen ins Ge- spräch zu kommen. Weitere Termine: 27. November und 18. Dezember. LESEFÖRDERUNG VORLESEN UND BASTELN Mittwoch 18. September 16 Uhr Stadtbücherei, Kapellenstraße 1 für Kinder im Grundschulalter Eintritt frei Spannende, witzige oder lehrreiche Geschichten werden vorgelesen und danach unter Anleitung ein Motiv aus der Geschichte gebastelt. Anmeldung ab Mittwoch, 11. September, in der Stadtbücherei. Weitere Termine am 16. Oktober, 6. November und 4. Dezember. 6
AKTIV UNTERWEGS WANDERKULTOUR Der „Vierwaldstättersee“ in Frankfurt am Main Donnerstag 19. September 13.15 Uhr Treffpunkt: Bahnhofsvorplatz Flörsheim Teilnahmebeitrag 10 Euro inkl. Bahnfahrt Die ca. sieben Kilometer lange einfache Tour, beginnt im Frankfurter Stadtwald, zu dem die Gruppe mit öffentlichen Verkehrsmitteln gelangt und führt in einem Rundweg um den Jacobiweiher. Wegen der eigen- tümlichen Form mit den zahlreichen „Armen“ und Inseln wird das Ge- wässer auch „Vierwaldstättersee“ genannt. Eine Rast ist im Ausflugslokal „Oberschweinstiege“ geplant. Die ausgebildete Gästebegleiterin Ingrid Schmidt führt die Gruppe mit interessanten Informationen zur Umgebung. Die Rückkehr in Flörsheim wird gegen 18 Uhr sein. Nächste Termine am 17. Oktober und 14. November. OPEN AIR FAMILIENTREFF IM SPIELEPARK Donnerstag 19. September 16 Uhr Christian-Georg-Schütz-Park für Kinder bis 12 Jahre; Eintritt frei In der „Clownsschule“ versuchen sich die Kinder in Zaubern, Jonglage, Clownerie und Artistik. Dabei hilft ihnen Clown Klinki, ein echter Profi! Die Krönung ist eine Vorstellung von Kindern für Kinder, Eltern und Großeltern. Schminken und Bewegungsspiele runden das Programm ab. Für Eltern und Großeltern ist das die Gelegenheit, sich mit Nachbarn und Freunden zu treffen und bei einem mitgebrachten Picknick, in einer angenehmen Atmosphäre die Zeit zu verbringen. Bitte an den Picknickkorb und eine Decke denken! LESEFÖRDERUNG FRÜHSTÜCKSGESCHICHTEN Sachgeschichten für neugierige Kinder ab 7 Jahren Samstag 21. September 11 Uhr Stadtbücherei, Kapellenstraße 1; Eintritt frei Spannende Sachgeschichten stehen im Mittelpunkt dieser Vorlesereihe, um Kinder spielerisch mit den naturwissenschaftlichen und technischen Phänomenen vertraut zu machen, die sich überall im Alltag finden. Als Stärkung gibt es einen kleinen Snack. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung in der Stadtbücherei gebeten. Anmeldung ab Samstag, 14. September. Weiterer Termin am 30. November. 7
EVENT FLÖRSHEIMER TÖPFERMARKT Samstag 21. September 11 – 18 Uhr Sonntag 22. September 11 – 18 Uhr Flörsheimer Altstadt Der Verein keramik-hessen e.V. veranstaltet gemeinsam mit der Stadt Flörsheim am Main zum neunzehnten Mal den Flörsheimer Töpfermarkt. In der Flörsheimer Altstadt sind fast fünfzig Stände von Töpferwerkstätten aus ganz Deutschland aufgebaut. Mit einem Töpferworkshop für Kinder, Musik auf dem Marktgelände, sowie Wein- und Imbissständen wird das Programm abgerundet. In der Alten Kirchschule findet die Ausstellung zum Thema „offen“ statt. Ausstellungseröffnung mit Bekanntgabe des Gewinners bzw. der Gewinnerin des Flörsheimer Keramikpreises ist am Mittwoch, 18. Sep- tember, um 19 Uhr Die Ausstellung in der Alten Kirchschule, Kirchgasse 1, ist geöffnet Samstag, 21. September, von 11 – 18 Uhr und Sonntag 22. September von 11 – 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. www.keramik-hessen.de MEHRGENERATIONENTREFF KLEIDER–TAUSCHBÖRSE Samstag 21. September 11 – 13 Uhr MehrGenerationenTreff, Rathausplatz 6; Eintritt frei Auf der Kleider-Tauschbörse im MehrGenerationenTreff am Rathaus- platz können die Besucherinnen und Besucher ein neues Lieblingsstück gegen ein ausgedientes eintauschen - eine nachhaltige Alternative un- ter dem Motto: Tauschen statt Kaufen. EVENT STADTRADELN ABSCHLUSS Samstag 21. September ab 16 Uhr Museumshof, Hauptstraße 43; Eintritt frei KUNSTFORUM MAINTURM KUNSTRUNDE - FARBE FREUDE FANTASIE 3 Kunstwerke von jungen Künstlern Ausstellungseröffnung Sonntag 22. September 12 Uhr Ausstellung bis Sonntag 27. Oktober geöffnet donnerstags 18 - 22 Uhr, samstags, sonn- und feiertags 12 – 18 Uhr und nach Vereinbarung Kunstforum Mainturm, Dr.-Georg-von-Opel-Anlage 2 Eintritt frei 8
Über 200 Werke von jungen Künstlern präsentiert die private Kunstschule KUNSTRUNDE. Alle Bilder sind in den Kunstkursen entstanden. Unter den Gemälden befinden sich auch zehn Siegerarbeiten, die beim diesjährigen 49. Inter- nationalen Jugendwettbewerb „jugend creativ“ zum Thema „Musik bewegt“ ausgezeichnet wurden. Entdecken Sie die jungen Künstler und ihre Schöpfungen, ihre Vielfalt von Maltechniken und Ideen! Bewegende Musik erwartet Sie auch als Begrüßung bei der Vernissage. SENIORENBERATUNG DEMENZ – EINE FRAGE DER PERSPEKTIVE Vortrag Montag 23. September 17 Uhr Kulturscheune, Rathausplatz 5 Eintritt frei Was wir von Demenz wissen und wie wir darüber denken, hat nicht nur mit uns selbst zu tun. Solange wir nicht persönlich betroffen sind, lassen wir uns leiten von Erzählungen anderer, Medienberichten von gescheiterten Medikamentenstudien oder politischen Debatten über die rasante Zunahme von Pflegebedürftigen durch die Überalterung der Gesellschaft. Was dran ist an all dem und warum es sich für uns alle lohnt, das Problem Demenz etwas genauer unter die Lupe zu nehmen, damit beschäftigt sich der Vortrag der Gerontologin Ellen Philipp, Fachstelle Demenz. Sie stellt medizinische Grundlagen vor und ergänzt diese durch weitere Perspektiven auf die Krankheit. Letztlich stellt sich die Frage, was wir benötigen, um mit Demenz im Leben umzugehen. Weitere Information: Seniorenberatungsstelle Flörsheim, Telefon 06145 955-341, E-Mail seniorenberatung.floersheim@caritas-main-taunus.de. LESEFÖRDERUNG BUCH-ENTDECKER Mittwoch 25. September 15 und 16 Uhr Stadtbücherei, Kapellenstraße 1 für Kinder von 3 bis 6 Jahren Eintritt frei Ob auf der großen Leinwand, aus einem Buch oder mit einer App – Bücher und Geschichten können auf vielen Wegen zum Leben erweckt werden. Dabei werden die Kinder zum aktiven Mitmachen animiert. Passend zu den Geschichten wird gespielt, gemalt oder gebastelt. Anmeldung ab Mittwoch, 18. September. Weitere Termine am 23. Oktober und 27. November. 9
FORTBILDUNG WALDKUNST FÜR KINDER Naturpädagogische Fortbildung Donnerstag 26. September 9 – 15.30 Uhr Treffpunkt: Schwefelquelle Bad Weilbach für Erzieher/-innen Teilnahmebeitrag 50 Euro Leitung: Lubentia Fritz, Diplom-Sozialpädagogin Der Wald wird zum Atelier und die Natur stellt die Künstlermaterialien in großen Mengen bereit: Die Blätter sind in vielfältigen Formen vorhanden, die Naturfarben trocknen nicht aus, und die Kunstwerke entstehen an den unterschiedlichsten Orten. Die Fortbildung bietet die Gelegenheit, Natur zu erleben, Neues zu entdecken und mit den Naturmaterialien kreativ zu gestalten. Sie vermittelt vielfältige Ideen und Anregungen für die Arbeit mit Kindern im pädagogischen Alltag. Anmeldung, Kartenabholung: Stadtbüro, 06145 955-110, Information: Amt für Jugend, Soziales und Kultur 06145 955-151. TREFFPUNKT STADTBÜCHEREI STRICK IST CHIC Donnerstag 26. September 10.30 Uhr Stadtbücherei, Kapellenstraße 1 Eintritt frei TREFFPUNKT STADTBÜCHEREI FREITAGS UM 3 - Die kreative Stunde Kartoffeldruck Freitag 27. September 15 Uhr Stadtbücherei, Kapellenstraße 1 Familien mit Kindern ab 5 Jahren Teilnahmebeitrag 2 Euro Kartenabholung in der Stadtbücherei An diesem Nachmittag werden kleine Stofftaschen mit der beliebten Kartof- feldruck-Technik verziert. Katja Schröter hat verschiedene Kartoffel-Stempel vor- bereitet und die Teilnehmer können mit bunten Farben die Taschen bestempeln. Weitere Termine am 22. November und 13. Dezember. 10
LESEFÖRDERUNG TAFITI UND UR-UR-UR-UR- UR-UROPAPAS GOLDSCHATZ Lesetheater mit Michael Hain Samstag 28. September 15 Uhr Stadtbücherei, Kapellenstraße 1 Eintritt 4 Euro für Familien mit Kindern ab 4 Jahren Kartenabholung: Stadtbücherei Tafiti und Pinsel finden eine uralte Schatzkarte und erleben auf ihrer Schatzsuche das ein oder andere Abenteuer. Michael Hain liest aus der Geschichte vor und schlüpft in unterschiedliche Rollen, so dass sich Lesung und Theater vermischen und die Schatzsuche noch spannender wird. KABARETT DETLEV SCHÖNAUER „Frauen verstehen in 100 Minuten!“ Samstag 28. September 20 Uhr Flörsheimer Keller Eintritt VVK 18 Euro/AK 20 Euro Unterschiede zwischen Männern und Frauen sind ein uraltes Thema. Dass man daraus aber auch hintergründige und zuweilen witzige Strategien ziehen kann, zeigt Detlev Schönauer in seinem brandneuen Programm. Dazu schlüpft er wieder in die Rolle seiner Erfolgsfigur, dem so charmant französelnden Thekenphilosophen „Jacques“ und demonstriert dabei in seiner unnachahmlichen Art, dass solch offensichtliche Unterschiede auch immer wieder zu unfreiwillig komischen Konflikten führen können. Wer auf gepflegte und niveauvolle Unterhaltung steht und dabei noch etwas lernen will, sollte sich Detlev Schönauer als „Frauenversteher“ im Flörsheimer Keller nicht entgehen lassen. www.schoenauer.de 11
WORTWECHSEL KUNST-CAFÉ Kreative Bildbetrachtung Montag 30. September 17 Uhr Stadtbücherei, Kapellenstraße 1 Teilnahmebeitrag 6 Euro inkl. Getränke und Gebäck Gemeinsam mit der Kunsthistorikerin Mi- riam Eckert wird ein ausgewähltes Kunst- werk betrachtet. Ge- leitet durch eigene Assoziationen versu- chen die Kunstinteressierten, sich auf das Gesehene auf der Leinwand einzulassen und einen eigenen, individuellen Zugang zum Kunstwerk zu finden. Bei dieser Art der Bildbetrachtung geht es primär nicht um Kennerschaft, sondern darum, ins Gespräch über Kunst zu kommen, die Wahrnehmung für eine intensivere Kunsterfahrung zu schärfen und Anregungen für den nächsten Museumsbesuch zu erhalten. Vorwissen ist nicht erforderlich! Nächster Termin am 25. November. OKTOBER BÜRGEREMPFANG TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT Donnerstag 3. Oktober 11 Uhr Stadthalle, Kapellenstraße 1 Eintritt frei In guter Tradition feiert die Stadt Flörsheim am Main auch in diesem Jahr den Tag der Deutschen Einheit mit einem Bürgerempfang. Auf dem Programm des Empfangs stehen neben einem Festvortrag die Ehrungen durch den Magistrat und den Stadt- verordnetenvorsteher. Bürgerinnen und Bürger, die sich in besonderem Maße für die Gemeinschaft in Flörsheim am Main eingesetzt haben, erhalten dafür Anerkennung und Würdigung. Stadtverordnetenvorsteher Michael Kröhle und Bürgermeister Dr. Bernd Blisch laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zu diesem Festakt ein. 12
MOBILE BERATUNG FLÖRSHEIM Eine Anmeldung zu den Veran- staltungen ist erforderlich (Telefon 0176 70765632, auch per SMS; E-Mail mobflo@gmx.de)! TRICKFILMBOX Montag 7. Oktober 10 – ca. 14 Uhr Kinder- und Jugendtreff „Güterschuppen“ Teilnahmebeitragsfrei Trickfilme kennen wir alle. Wir zeigen euch, wie Trickfilme gemacht werden. Und machen auch gleich selbst einen Trickfilm. KOCHEN IM GÜTERSCHUPPEN Jetzt wirds lecker! Dienstag 8. Oktober 10 – ca. 15 Uhr Jugendtreff „Güterschuppen“; Teilnahmebeitrag 3 Euro Kochen macht Spaß. Wir treffen uns und werden gemeinsam schnibbeln, würzen und kochen, was das Zeug hält. Natürlich verspeisen wir genüsslich auch unser gemeinsam Gekochtes. Dazu gehört dann selbstverständlich auch ein hübsch gedeckter Tisch. Eingeladen sind alle Kinder und Jugendlichen ab 8 Jahren. KREATIVNACHMITTAG Mittwoch 9. Oktober 14 Uhr Jugendtreff Güterschuppen; Teilnahmebeitrag 3 Euro Verschiedene Materialien und unterschiedliche Techniken. Lasst euch überraschen, was man so alles Kreatives anstellen kann. SCHWARZLICHT-MINIGOLF Donnerstag 10. Oktober 10 Uhr Treffpunkt: Jugendtreff Güterschuppen Teilnahmebeitrag 5 Euro Minigolf - wie ihr es noch nie erlebt habt. Schrille Graffiti-Action trifft auf 18 crazy Minigolfbahnen. Schwarzlicht + Neonfarben verwandeln sich dank geheimnisvoller Spezial-Brille in eine atemberaubende 3D-Welt. Und ihr seid mittendrin an der Seite der Schwarzlichthelden und bezwingt golfend die Horde wütender Kreaturen. Bitte Fahrkarte nicht vergessen! TANZWORKSHOP Freitag 11. Oktober 10 Uhr Jugendtreff Güterschuppen; Teilnahmebeitrag 2 Euro Jetzt wird es sportlich und rhythmisch. Ihr lernt neue Tanzschritte und erarbeitet eine gemeinsame Choreographie. Geeignet für Tanzbegeis- terte ab 8 Jahren!
M E HR G EN ERATIONE NTREFF Rathausplatz 6, Telefon 06145 955-401 INTERNATIONALE KÜCHE montags 12 – 14.30 Uhr Gemeinsames Schlemmen und Ausprobieren von Essen aus verschie- denen Ländern. Jeder Teilnehmer bringt eine Köstlichkeit oder etwas Landestypisches mit, so entsteht ein Buffet der Kulturen für alle. Gemeinsam Neues entdecken, gemeinsam essen & neue Menschen kennenlernen. ERZÄHL-CAFÉ „MITTENDRIN“ dienstags 14.30 – 16 Uhr Viele verschiedene Nationen leben gemeinsam in Flörsheim zusammen und jeder hat eine andere Geschichte. Wer seine Geschichte teilen möchte, ist im Erzählcafe Mittendrin genau richtig. Ein Erfahrungs- austausch in gemütlicher Atmosphäre. KREATIV-NACHMITTAG mittwochs 16 –17 Uhr Ein offener Treff für Jung und Alt, der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Basteln, malen, backen, stricken, häkeln, nähen – alles ist möglich. I FEEL BÜRGERNAH donnerstags 15 – 18 Uhr Bürgerbeteiligung leben: Gestalten Sie unseren MehrGenerationen- Treff mit uns gemeinsam. Möglichkeit, den MGT anzuschauen & kennenzulernen. Austausch und Gespräche über Flörsheim und was Flörsheim ausmacht. Was wünschen Sie sich an Angeboten? Das kann im persönlichen Gespräch besprochen werden. MUTTER-KIND-CAFÉ freitags 14 – 16 Uhr Offener Treff für Eltern mit Ihren Kindern & Schwangere. Hier können Sie bei einer Tasse Tee oder Kaffee andere Eltern und Ihre Kids kennenlernen und sich in lockerer Atmosphäre austauschen & neue Bekanntschaften schließen. GESELLIGE FREITAGSRUNDE Die Termine sind am 23. August, 20. September, 25. Oktober und 15. November jeweils von 15 - 17 Uhr. In geselliger Runde fröhliche Stunden bei Kaffee & selbstgebackenem Kuchen verbringen. Je nach Bedarf und Gruppenstärke gibt es zusätz- lich ein Bastel- oder Spielangebot bei einigen Terminen. Das Angebot richtet sich vor allem an Senioren, aber auch Familien sind genauso willkommen. Die gesellige Freitagsrunde ist kostenlos. Eine Spende ist jedoch gerne gesehen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der AWO Ortsverein Flörs- heim-Hochheim statt.
DIGITALE MEDIEN SMARTPHONE-TRAINING Anfänger Mittwoch 9. Oktober 16 Uhr Stadtbücherei, Kapellenstraße 1; Teilnahmebeitrag 10 Euro DIGITALE MEDIEN SMARTPHONE… Fragen? Gerne! Mittwoch 9. Oktober 17 Uhr Stadtbücherei, Kapellenstraße 1 Teilnahmebeitrag10 Euro MUSIK RHEIN-MAIN-SWINGTETT Freitag 11. Oktober 20 Uhr Flörsheimer Keller, Hauptstraße 43 Eintritt VVK 12 Euro/AK 14 Euro Dass Swing, Jazz und Latin nach wie vor jung und springlebendig sind und Fans aller Generationen anziehen, zeigte das Rhein-Main-Swingtett bereits bei vielen Gelegenheiten. Die sechs Musiker und ihre Flörsheimer Saxophonistin verbindet die Liebe zu dicht gesetzten Bläsersätzen in unterschiedlichsten, musikalischen Stilen. Klassische Swing-Titel, Dixieland, lateinamerikanische Rhythmen sowie Bearbeitungen von Filmmusiken und auch Pop-Kompositionen gehören zum umfangreichen Live-Programm. www.rhein-main-swingtett.de SCHWERPUNKT MONDLANDUNG STAR WARS READS DAY Dienstag 15. Oktober während der Öffnungszeit Stadtbücherei, Kapellenstraße 1 für Kinder im Grundschulalter; Eintritt frei An diesem Tag dreht sich in der Stadtbücherei alles um Darth Vader und Co. Kinder ab dem Grundschulalter können an einer Star-Wars-Rallye teilnehmen und dabei ihr Wissen und Können an verschiedenen Stationen unter Beweis stellen. Die Aufgaben reichen vom kniffeligen Rätsel bis hin zum Lichtschwert-Training und können nur von echten Jedis gemeistert werden. Für jeden Teilnehmer gibt es eine kleine Überraschung. 15
KINDERTHEATER ÜBERRASCHUNG FÜR VICTORIUS Theater die stromer Dienstag 15. Oktober 15 Uhr Kulturscheune, Rathausplatz 5 ab 3 Jahren; Eintritt 4,50 Euro Teil 3 der legendären Lizzy & Victorius-Trilogie Also so einen Tag hat Victorius schon lange nicht erlebt: Zuerst geht ihm alles schief, dann steht seine Mäusefreundin Lizzy mit einer Überraschung vor der Tür und in seinem Flur geht es drunter und drüber: Ein merkwürdiges Geschenk taucht auf, Dinge verschwinden auf geheimnisvolle Weise, Türen knarren und knallen, Gespenster tanzen, Ritter kämpfen und Lizzy klemmt sich in der Speisekammertür ihren Schwanz ein. Am Ende packt Victorius seine Koffer und eigentlich könnte eine Reise beginnen, wäre da nicht Lizzy. LESEFÖRDERUNG VORLESEN UND BASTELN Mittwoch 16. Oktober 16 Uhr Stadtbücherei, Kapellenstraße 1 für Kinder im Grundschulalter Eintritt frei Anmeldung ab Mittwoch, 9. Oktober. AKTIV UNTERWEGS WANDERKULTOUR Bach – Wald – Stadt Donnerstag 17. Oktober 13.15 Uhr Treffpunkt: Bahnhofsvorplatz Teilnahmebeitrag 10 Euro Die ca. 5 Kilometer lange leichte Wanderung mit der routinierten Organisatorin Ingrid Schmidt startet am Bahnhof in Lorsbach und führt in die historische Altstadt von Hofheim. Die breiten idyllischen Wanderwege sowohl am Schwarzbach als auch direkt am Waldrand geben Gelegenheit ,die Natur zu genießen und mit den Wanderern ins Gespräch zu kommen. Am Ziel bleibt genügend Zeit für eigene Erkundungen der Sehenswürdigkeiten und für eine Einkehr in eines der schönen Cafés. Die Rückkehr ist gegen 17.45 Uhr geplant. Nächster Termin am 14. November. OPEN AIR KARTOFFELFEUER Donnerstag 17. Oktober 16.30 Uhr Naturnahes Spielgelände Neubaugebiet Nord 16 für Familien; Eintritt frei
Zum Abschluss der Open-Air-Saison gibt es ein Kartoffelfeuer - für Kinder ein jahreszeitli- ches Naturerlebnis aus Omas Zeiten. So kön- nen sie Feuerkartoffeln, geröstetes Brot und gegrillte Würstchen eigenhändig zubereiten. Ein Angebot auch für Eltern, Großeltern und Freunde! Würstchen, Brot und Getränke wer- den zum Selbstkostenpreis angeboten. MEHRGENERATIONENTREFF GUT ANGEKOMMEN IN FLÖRSHEIM? Neubürgerempfang Donnerstag 17. Oktober 18.30 Uhr MehrGenerationenTreff, Rathausplatz 6 Eintritt frei; mit Anmeldung unter 06145 955-401 SCHWERPUNKT MONDLANDUNG SONNE, MOND UND STERNE Interaktive Präsentation mit Julius Braunsberger Samstag 19. Oktober 11 Uhr Stadtbücherei, Kapellenstraße 1 Familien mit Kindern im Grundschulalter Eintritt 2 Euro; Kartenabholung: Stadtbücherei Warum leuchten die Sterne und warum fällt uns der Mond nicht auf den Kopf? Antworten auf diese und viele andere Fragen zum Weltall präsentiert der Hobby-Astronom Julius Braunsberger auf unterhaltsame Art und zum Mitmachen. EVENT FLÖRSHEIMER KERB Samstag 19. bis Dienstag 22. Oktober jeweils ab 14 Uhr FLÖRSHEIMER NACHKERB Freitag 25. bis Sonntag 27. Oktober jeweils ab 14 Uhr Konrad-Adenauer-Ufer Die Flörsheimer Kerb gehört zu den größten Volksfesten am Un- termain. Der bestens bestückte Rummelplatz mit rasanten Fahr- geschäften, Auto-Scooter, origi- nellen Kinderkarussells, zahlrei- chen Spielbuden, Imbiss-, und Süßwarenständen lädt Groß und Klein zum Feiern ein. Die Kerbeborsch organisieren traditionell auch in diesem Jahr den Umzug durch die Altstadt, den Kerbetanz bis hin zur Kerbeverbrennung. Auf geht´s zur „Flerschemer Kerb“! 17
WORTWECHSEL IMPULS-CAFÉ Aktuelle Themen im Gespräch Thema: siehe Presse/Plakate Montag 21. Oktober 15 Uhr Stadtbücherei, Kapellenstraße 1 Teilnahmebeitrag 6 Euro inkl. Getränke und Gebäck In einem kurzen Vortrag beleuchtet Nicole Jochim-Schmidke, Fachfrau für Psychotherapie und Coaching, ein aktuelles Thema und gibt Impulse zu anregenden Gesprächen und Diskussionen in geselliger Runde. Das genaue Thema wird zeitnah in der Presse und auf Plakaten bekannt gegeben. Nächster Termin am 9. Dezember. LESEFÖRDERUNG BUCH-ENTDECKER Mittwoch 23. Oktober 15 und 16 Uhr Stadtbücherei, Kapellenstraße 1 für Kinder von 3 bis 6 Jahren Eintritt frei Anmeldung ab Mittwoch, 16. Oktober. SENIORENBERATUNG MIT DEMENZ LEBEN – SCHRITT FÜR SCHRITT Vortrag Mittwoch 23. Oktober 15 – 16.30 Uhr Kulturscheune, Rathausplatz 5; Eintritt frei Eine Demenzerkrankung verunsichert die Beteiligten in nahezu allen Bereichen ihres bisherigen Lebens. Sie stellt sowohl die Erkrankten als auch die Angehörigen und das soziale Umfeld vor eine große Herausforderung. Je früher eine demenzielle Veränderung richtig erkannt und diagnostiziert wird, umso besser sind auch die Möglichkeiten der Therapie. So kann der weitere Krankheitsverlauf zeitlich verzögert werden. Bei der Begleitung eines Menschen mit Demenz ist es für Angehörige von elementarer Bedeutung, die Auswirkungen der Krankheit zu verstehen und eigene Kommunikations- und Handlungsmuster entsprechend anzupassen. Wie das gelingen kann und welche Schritte auf dem Weg hilfreich sein können, wird Ellen Philipp von der Fachstelle Demenz bei Ihrem Vortrag vorstellen. Weitere Information: Seniorenberatungsstelle Flörsheim, Telefon 06145 955-341, E-Mail seniorenberatung.floersheim@caritas-main-taunus.de. 18
WEINSEMINAR VINO TINTO Deutscher Rotwein im internationalen Vergleich Mittwoch 23. und 30. Oktober sowie 6. November jeweils 19.30 Uhr Donnerstag 24. und 31. Oktober sowie 7. November jeweils 19.30 Uhr Flörsheimer Keller, Hauptstraße 43 Teilnahmebeitrag 74 Euro Im Weinseminar Herbst 2019 geht es darum, wie die deutschen Rotweine in ihrer Ausprägung an internationale Klassiker bzw. klassische Sorten anknüpfen können. Durch das Seminar begleitet der Seminarleiter Rudolf Fauth die Teilnehmer mit Sach- und Fachwissen und einer guten Prise Humor. Das Seminar wird dann am dritten Abend mit einem kleinen Menü der Hofköche aus Wiesbaden beschlossen. MUSEUM MAKING VAN GOGH Geschichte einer deutschen Liebe Fahrt ins Städel-Museum Frankfurt/Main Donnerstag 24. Oktober ab 13 Uhr Teilnahmebeitrag 30 Euro Als Highlight des Jahres 2019 bietet das Städel Museum Frankfurt eine umfassende Ausstellung zu Vincent van Goghs Werken. Die bis dato größ- te und aufwendigste Präsentation des Frankfurter Museums thematisiert die Erfolgsgeschichte des Malers, der als Vorreiter der modernen Malerei gilt. Zu sehen sind 50 zentrale Werke aus allen Schaffensphasen des niederländischen Malers und 70 weitere Kunstwerke von bedeutenden Künstle- rinnen und Künstlern der Moderne. Das Gebäude ist barrierefrei. Bis zum Beginn der Führungen ab 15.45 Uhr bleibt den Teilnehmer/innen Zeit für individuelle Erkundungen im Museum und/oder eine Kaffeepause. Busabfahrtzeiten: 13 Uhr Stadthalle, Kapellenstraße 1 13.10 Uhr Quellenstraße, Wicker 13.20 Uhr Weilbachhalle, Weilbach, Schulstraße 19
THEMENABEND HÖLLENMASCHINE HANDY? Wie Kinder damit umgehen und darunter leiden Pädagogik Donnerstag 24. Oktober 19.30 Uhr Ilse-Kahn-Schulkinderhaus, Adam-Opel-Straße 1a für Eltern und Erzieher/innen; Eintritt frei Referent: Klaus Ruß, Pädagoge, Beratungsinstitut „SchulRat“ Kein technisches Gerät hat jemals so schnell so tief in menschliches Verhalten eingegriffen wie das Smartphone. Es hat in weiten Bereichen die Verständigung der Menschen untereinander verändert und zuweilen grauenhafte Formen von Mobbing und Ausgrenzung ermöglicht. Eltern und Schulen – im Dauerkonflikt mit den Kindern – sind oft überfordert… Anmeldung: Stadtbüro, Rathausplatz 3 (Telefon 06145 955-110, E-Mail stadtbuero@floersheim-main.de). TREFFPUNKT STADTBÜCHEREI FRISCH GEDRUCKT Die Neuerscheinungen der Buchmesse 2019 Vorgestellt von den Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei Donnerstag 24. Oktober 19.30 Uhr Stadtbücherei, Kapellenstraße 1 Eintritt 4 Euro inkl. Getränk Kartenabholung: Stadtbücherei Neben dem Siegertitel des Deutschen Buchpreises bietet die Frankfurter Buchmesse un- zählige Neuerscheinungen, die Gabriele Hartung und Bianka Duckwitz gesichtet haben. Die interessantesten davon werden vorgestellt, unter anderem Krimis, Romane, Fantasy-Bücher, preisgekrönte Titel und Werke aus dem Gastland Norwegen. SCHWERPUNKT MONDLANDUNG STERNGUCKER-ABEND Freitag 25. Oktober 19 Uhr Treffpunkt: Observatorium in Trebur für Familien mit Kindern ab 9 Jahren; Eintritt frei Anmeldung und Kartenabholung in der Stadtbücherei Spannendes über das Weltall können Erwachsene und Kinder im Ob- servatorium in Trebur erfahren. Bei klarem Wetter kann man durch das Ein-Meter-Teleskop den Sternenhimmel beobachten. 20
MOBILE BERATUNG FLÖRSHEIM HALLOWEEN IM GÜTERSCHUPPEN Samstag 26. Oktober 18 Uhr Kinder- und Jugendtreff Güterschuppen Eintritt frei Krake e.V. baut auch in diesem Jahr wieder ein großes Horrorlabyrinth in unserem Kinder- und Jugendtreff. Also schlüpft in eure gruseligsten Kostüme, nehmt am Kostümwettbewerb teil und vor allem: Traut euch durch das Labyrinth im Güterschuppen! TREFFPUNKT STADTBÜCHEREI STRICK IST CHIC Donnerstag 31. Oktober 10.30 Uhr Stadtbücherei, Kapellenstraße 1 Eintritt frei NOVEMBER FORTBILDUNG FAMILIE IM WANDEL Familienbilder und familiäre Lebensweisen Pädagogik Dienstag 5. November 9 – 16 Uhr Stadthalle, Kapellenstraße 1, kleiner Saal für Erzieher/innen Teilnahmebeitrag 40 Euro Leitung: Birgit Uhrig, Erzieherin, Leiterin einer Kita Das Verständnis von Familie in der Gesellschaft und die familiären Lebenswelten haben sich gewandelt. Bisherige Angebote und Erwartungen in der pädagogischen Arbeit passen oft nicht mehr überein mit den Interessen und Vorstellungen der Eltern. Auseinandersetzung mit dem Wandel von Familienbildern und der Vielfalt von Familienleben, Ausarbeitung einer dialogischen Haltung in der Zusammenarbeit mit Familien und die BEP-Lupen – Bildungspartnerschaft mit Eltern und Familienkulturen – sind die Inhalte der Fortbildung. Anmeldung, Kartenabholung: Stadtbüro, 06145 955-110, Information: Amt für Jugend, Soziales und Kultur 06145 955-151. 21
TREFFPUNKT STADTBÜCHEREI PROGRAMMIEREN MIT SCRATCH Workshop für Kinder von 8 bis 10 Jahren Dienstag 5., 12., 19. und 26. November jeweils 16 Uhr Stadtbücherei, Kapellenstraße 1 Teilnahmebeitrag 15 Euro (für den gesamten Workshop) Die Programmiersprache Scratch bietet die Möglichkeit, online kleine Figuren oder Tiere zu programmieren und so erste Erfahrungen mit Codes und dem Aufbau von Programmen zu machen. Kinder lernen auf spielerische Weise, logisch zu denken, Probleme kleinschrittig zu lösen und Fehler zu erkennen und zu beheben. Im Workshop werden grundlegende Kenntnisse vermittelt, Elemente der Programmiersprache ausprobiert und am Ende ein eigenes kleines Programm geschrieben. Anmeldung nur für alle vier Termine möglich. GESCHICHTE VOR ORT MORD UNN DOODSCHLAACH UFF FLERSCHEMERISCH mit Hans Jakob Gall und Alexander Rühl Dienstag 5. November 19.30 Uhr Kulturscheune, Rathausplatz 5; Eintritt frei Ein Flerschemer Urgestein und Mitverfasser des „Flerschemer Werrderbuch“, Hans Jakob Gall, präsentiert zusammen mit Alexander Rühl – seines Zeichens „Oigeblaggder“ und ebenfalls Mitverfasser des Werrderbuchs –– die Flörsheimer Mundart. Hans Jakob Gall liest aus seinem Krimi “Mit Eulenaugen” , Alexander Rühl bietet einen Vortrag über Mundart in Krimis. Und als Glanzpunkt gibt es ein kriminalistisches Verhör der besonderen Art … LESEFÖRDERUNG VORLESEN UND BASTELN Mittwoch 6. November 16 Uhr Stadtbücherei, Kapellenstraße 1 für Kinder im Grundschulalter; Eintritt frei Anmeldung ab Mittwoch, 30. Oktober SCHWERPUNKT MONDLANDUNG FILM-ABEND Freitag 8. November 19.30 Uhr Stadtbücherei, Kapellenstraße 1; für Familien; Eintritt frei Erleben Sie die Stadtbücherei in einem ganz anderen Licht. Bei Popcorn, Snacks und Getränken kann man sich zurücklehnen und einen Film genießen. Passend zu der Aktion Mondlandung wird an diesem Abend ein aktueller und visuell packender Weltraumfilm gezeigt. 22 Anmeldung und Kartenabholung in der Stadtbücherei.
SENIORENBERATUNGSSTELLE PFLEGEBEDÜRFTIG –WAS NUN? Montag 11. November 15 – 16.30 Uhr Kulturscheune, Rathausplatz 5; Eintritt frei Mit zunehmendem Alter können sich gesundheitliche Beein- trächtigungen in vielen Bereichen bemerkbar machen. Besonders bei Veränderungen und Einschränkungen, die zu Hilfe- und Pflegebedarf führen, sind plötzlich viele Fragen offen. Christine Müller, die Seniorenberaterin der Stadt Flörsheim, informiert in ihrem Vortrag über die Pflegeversicherung. Sie geht unter anderem darauf ein, wie ein Antrag gestellt wird und erläutert die Begutachtung durch den medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK). Die Leistungen der Pflegeversicherung werden aufgezeigt. Weitere Information: Seniorenberatungsstelle Flörsheim, Telefon 06145 955-341, E-Mail seniorenberatung.floersheim@caritas-main-taunus.de KINDERTHEATER DER KLEINE DRACHE KOKOSNUSS Wolfsburger Figurentheater Compagnie Dienstag 12. November 15 Uhr Kulturscheune, Rathausplatz 5 ab 4 Jahren; Eintritt 4,50 Euro Ungewöhnliche Abenteuer auf der Dracheninsel: Irgendwo auf einer Insel in den Weltmeeren lebt der kleine Drache Kokosnuss. Mit seiner Freundin, dem Stachelschwein Mathilda, erlebt er die tollsten Abenteuer. Er überlistet sogar den fiesen Zauberer Ziegenbart. Die Drachenforscherin Henriette von Drachenstein erzählt die Geschichte nach dem beliebten Kinderbuch von Ingo Siegner in einer Mischung aus Schauspiel, Figurentheater und farbigen Projektionen. DIGITALE MEDIEN SMARTPHONE-TRAINING Anfänger Mittwoch 13. November 16 Uhr Stadtbücherei, Kapellenstraße 1 Teilnahmebeitrag 10 Euro DIGITALE MEDIEN SMARTPHONE… Fragen? Gerne! Mittwoch 13. November 17 Uhr Stadtbücherei, Kapellenstraße 1 Teilnahmebeitrag 10 Euro 23
AKTIV UNTERWEGS WANDERKULTOUR Wiesbadener Garten- und Brunnentour Donnerstag 14. November 13.20 Uhr Treffpunkt: Bahnhofsvorplatz Flörsheim am Main Teilnahmegebühr 10 Euro inkl. Bahnfahrt Die Tour zum Jahresabschluss (ca. 5 km) startet am Hauptbahnhof in Wiesbaden. Die erfahrene Gästeführerin Ingrid Schmidt führt die Gruppe. Nach Kurpark und Kurhaus wird das Wahrzeichen der Stadt, der Kochbrunnen angesteuert. Vom nächsten Brunnen, dem Bäckerbrunnen, schlendert die Gruppe zum Abschluss der Tour durch die Altstadt zum „Maldaner“, das Lieblingscafé vieler Kaffeegenießer. Die Rückkehr ist gegen 17.45 Uhr geplant. THEMENABEND JEDES KIND IST HOCHBEGABT Pädagogik Donnerstag 14. November 19.30 Uhr Betreuung an der Grundschule Am Weilbach Wiesenstraße 17 für Eltern; Eintritt frei Referentin: Nicole Jochim-Schmidke, Heilpraktikerin Psychotherapie Die neurowissenschaftlichen Grundlagen zur Hochbegabung und die Wege zur richtigen Unterstützung statt falscher Förderung sind die In- halte des Themenabends. Das Seminar vermittelt, wie Eltern mit weni- ger Stress und Frust den Erziehungsalltag gestalten, dadurch dass sie wirkliche Bedürfnisse der Kinder erkennen und angeborene Talente entdecken. TREFFPUNKT STADTBÜCHEREI ARNO STROBEL „Offline“ Lesung Donnerstag 14. November 20 Uhr Stadtbücherei, Kapellenstraße 1 VVK 8 Euro/AK 10 Euro Atemlose Spannung erwartet Krimifans bei einer Lesung mit dem Autor Arno Strobel, der regelmäßig Thriller mit Bestseller-Garantie veröffentlicht. Durch bildhafte Beschreibungen und geschickte Spannungsbögen bieten seine Bücher einen nervenaufreibenden Lesegenuss. Auch in „Offline“ wird es spannend, als eine Reisegruppe in aller Abgeschiedenheit auf Smartphone und Co. verzichten möchte. Nach zwei Tagen verschwindet einer der Teilnehmer und wird schwer misshandelt gefunden – doch wie soll Hilfe gerufen werden? 24
COMEDY MATTHIAS JUNG „Chill mal – Neues von der Generation Teenietus” Freitag 15. November 20 Uhr Flörsheimer Keller, Hauptstraße 43 Eintritt VVK 16 Euro/AK 18 Euro Die Teenager verlassen das Mutterschiff, aber einer kommt zum Glück immer wieder zurück: Comedian Matthias Jung! Der studierte Diplom- Pädagoge und Deutschlands lustigster Jugend- und Pubertätsexperte geht mit der lang erwarteten Fortsetzung seines Erfolgsprogramms „Generation Teenitus“ in die nächste Runde. Er gibt interessante wissen- schaftliche und neurologische Einblicke in die Verhaltensweisen und Gehirne der Pubertierenden und hat hilfreiche sowie humorvolle Tipps und Tricks im Gepäck. Erleben Sie echte Spaßpädagogik für die ganze Familie. Eine einzigartige Mischung aus Sachverstand und Humor, faktenreich und äußerst unterhaltsam. www.jungmatthias.de FORUM KLEINKUNST 17. POETRY SLAM FLÖRSHEIM Samstag 16. November 20 Uhr Flörsheimer Keller, Hauptstraße 43 Eintritt 8 Euro (ermäßigt 6 Euro) Der Poetry Slam im Flörsheimer Keller ist eine feste Größe in der hiesigen Kulturlandschaft. Moderiert von Benedict Hegemann - Wortakrobat, Poetry Slammer und Moderator - messen sich Poetinnen und Poeten aus dem ganzen Bundesgebiet auf der Bühne. Dort stellen sie sich mit dramatischen, ergreifenden oder einfach nur absurd-komischen Wort- und Gedankenspielen in Kurzvorträgen der gestrengen Wertung des Publikums. 25
49. SPIELEFEST LAND, LEUTE UND MUSIK HEUTE! Donnerstag 21. November 15 Uhr Stadthalle, Kapellenstraße 1 für die ganze Familie; Eintritt frei Zu Spiel und Spaß sind Kinder mit ihren Eltern und Großeltern eingeladen. Toben, Spiele, Basteln und ein Spielparcours mit Preisen sind angesagt. Und während die Kinder sich aktiv mit dem Motto „Land, Leute und Musik heute!“ des Spielefests auseinandersetzen, lädt die Cafeteria im Foyer der Stadthalle die Erwachsenen zum Verweilen ein. Für die ganz kleinen Spielefestbesucher ist eine Krabbel- und Bauecke eingerichtet. Zum Abschluss des Spielefestes lädt Wolfgang Hering zu einer musikalischen Reise „Von Hamburg bis Hawaii“ ein. TREFFPUNKT STADTBÜCHEREI FREITAGS UM 3 - Die kreative Stunde Weihnachtliche Kerzendekoration Freitag 22. November 15 Uhr Stadtbücherei, Kapellenstraße 1 Familien mit Kindern ab dem Grundschulalter mit Anmeldung Materialkosten 3 Euro (direkt an die Kursleiterin) Eine schöne Aktion in der Vorweihnachtszeit: Claudia Seidenfaden zeigt an diesem Nachmittag, wie man auf einfache Art und Weise ein Weinglas weihnachtlich dekorieren kann. Die Teilnahmegebühr ist bitte an die Kursleitung zu zahlen. MUNDART UND MUSIK RAINER WEISBECKER „Tequila im Dreivierteltakt“ Freitag 22. November 20 Uhr Eintritt VVK 12 Euro/AK 14 Euro Flörsheimer Keller, Hauptstraße 43 Wer kennt ihn nicht, den Frankfurter Mundartdichter, Lieder- macher und Träger des Ordens „De lachende Frankforder“, Rainer Weisbecker. In seinem brandneuen Programm klärt er über die Geheimnisse des Hochprozentigen (Tequila) und des Niederprozentigen (Bier, Wein und Apfelwein) auf. Vertragen Indianer Feuerwasser? Wird im Jenseits Apfelwein kredenzt? Ist die Hölle der idealere Ort für den sündigen Schoppepetzer? Tequila trinken – aus dem Glas, der Flasche oder doch gleich aus dem Fass? Diese und weitere Fragen beantwortet Rainer Weisbecker mit lustigen Anekdoten, Gedichten, Blues- und Walzerklängen auf diversen Instrumenten. Und natürlich hundertprozentig im hessischen Dialekt! www.mundartprojekte.de 26
KUNSTFORUM MAINTURM SANDRA HEINZ, JUDITH LOEHR und EDITH URBAN „STILLE – lauter als jeder Schrei“ Ausstellungseröffnung Sonntag 24. November 12 Uhr Ausstellung bis Sonntag 19. Januar 2020 geöffnet donnerstags 18 – 22 Uhr, samstags, sonn- und feiertags 12 – 18 Uhr und nach Vereinbarung Kunstforum Mainturm, Dr.-Georg-von-Opel-Anlage 2 Eintritt frei Sandra Heinz (Mainz), Kristin Loehr (Essen) und Edith Urban (Rom) stellen sich dem Thema STILLE auf unterschiedliche Weise. Gemeinsam ist ihnen, dass sie einen existenziellen Bezug von Stille formulieren. In Abgrenzung zum lauten Außen wird Stille hier als Ausdruck von Konzentration, Anteilnahme, Angst, Freude, Verzweiflung oder Schmerz aufgefasst und in Form von Malerei, Collage, Materialdruck und geschriebenem Text zum Ausdruck gebracht. WORTWECHSEL KUNST-CAFÉ Kreative Bildbetrachtung Montag 25. November 17 Uhr Stadtbücherei, Kapellenstraße 1 Teilnahmebeitrag 6 Euro inkl. Getränke und Gebäck Gemeinsam mit der Kunsthistorikerin Miriam Eckert wird ein ausgewähltes Kunstwerk betrachtet. Geleitet durch eigene Assoziationen versuchen die Kunstinteressierten, sich auf das Gesehene auf der Leinwand einzulassen und einen eigenen, individuellen Zugang zum Kunstwerk zu finden. Vorwissen ist nicht erforderlich. TREFFPUNKT STADTBÜCHEREI BÜCHERTRATSCH Mittwoch 27. November 10.30 Uhr Stadtbücherei, Kapellenstraße 1; Eintritt frei LESEFÖRDERUNG BUCH-ENTDECKER Mittwoch 27. November 15 und 16 Uhr für Kinder von 3 bis 6 Jahren Stadtbücherei, Kapellenstraße 1; Eintritt frei Anmeldung ab Mittwoch, 20. November. 27
TREFFPUNKT STADTBÜCHEREI STRICK IST CHIC Donnerstag 28. November 10.30 Uhr Stadtbücherei, Kapellenstraße 1; Eintritt frei FAMILIEN-EVENT SINGT EUREN SONG! von Beatles bis Anne Kaffeekanne Donnerstag 28. November 17 Uhr Kulturscheune, Rathausplatz 5 Eintritt Erwachsene 5 Euro, Kinder bis 14 Jahre Eintritt frei Für alle, die gerne singen – am liebsten mit vielen Gleichgesinnten zusammen – bietet der Gitarrist und Sänger Swen Poth die schönsten Songs von gestern und heute zum Mitsingen: Oldies, aktuelle Songs, beliebte Schlager und Volkslieder sowie Hits für Kids. Es bedarf keiner Chorerfahrung. Einfach die eigene Sing-Stimme ausprobieren, die Atmosphäre genießen, neue Leute kennenlernen und sich am Gesang und der aufkommenden guten Laune erfreuen. LESEFÖRDERUNG FRÜHSTÜCKSGESCHICHTEN Sachgeschichten für neugierige Kinder ab 7 Jahren Samstag 30. November 11 Uhr Stadtbücherei, Kapellenstraße 1; Eintritt frei Anmeldung ab Samstag, 23. November. EVENT FLÖRSHEIMER WEIHNACHTSMARKT Samstag 30. November 14 – 21 Uhr Sonntag 1. Dezember 11 – 20 Uhr rund um die St.-Gallus-Kirche und in der Altstadt Zur Einstimmung auf die Weihnachtszeit lädt traditionell der Weihnachtsmarkt am ersten Adventswochenende ein. Anmutige Düfte und weihnachtliche Klänge be- stimmen die Atmosphäre rund um die St.-Gallus-Kirche. Vereine, Gruppierungen, Geschäftsleute und private Anbieter halten kulinarische Leckereien und Geschenkideen bereit. Ein festliches Rahmenprogramm rundet den traditionellen Weihnachtsmarkt ab. 28
DEZEMBER FRAUENBÜRO STIMME – STIMMUNG – KÖRPERSPRACHE Vortrag Montag 2. Dezember 20 Uhr Stadtbücherei, Kapellenstraße 1 Teilnahmebeitrag 3 Euro Wenn Menschen zusammenkommen, kommunizieren sie, sogar auch dann, wenn kein Wort fällt. Gefühle rufen nonverbale Körpersignale hervor und die Stimme spiegelt unsere Persönlichkeit und unsere Befindlichkeit in der jeweiligen Sprechsituation. Wie eng unsere Stimmfunktion mit uns als ganzen Menschen zusammenhängt und wie wir uns dies bewusst machen, um besser gehört zu werden, erläutern die Heilpraktikerin für Psychotherapie Nicole Jochim-Schmidke und die Logopädin Barbara Kuther-Großmann. Dieser Vortrag findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Frau total“ des Maintaunuskreises statt und wird vom Frauenbüro der Stadt Flörsheim am Main veranstaltet. FORTBILDUNG AUTISMUS NEU VERSTEHEN Pädagogik Dienstag 3. Dezember 9 – 16 Uhr Stadthalle, Kapellenstraße 1, kleiner Saal für Erzieher/-innen; Teilnahmebeitrag 40 Euro Leitung: Martina Andiel-Herche, Diplom-Sozialpädagogin Das Seminar ermöglicht es, ein erweitertes Verständnis von Verhaltens- weisen der Kinder mit Autismus zu entwickeln und das Kennenlernen der Hintergründe und Motive autistischen Verhaltens. Die Teilnehmer erarbeiten sich den Zugang zu Belastungen für das familiäre Umfeld und erfahren, unter welchen Rahmenbedingungen Kinder mit Autismus die größtmögliche Fähigkeit an Kooperation entwickeln. Anmeldung, Kartenabholung: Stadtbüro, 06145 955-110, Information: Amt für Jugend, Soziales und Kultur 06145 955-151. LESEFÖRDERUNG VORLESEN UND BASTELN Mittwoch 4. Dezember 16 Uhr Stadtbücherei, Kapellenstraße 1 für Kinder im Grundschulalter; Eintritt frei Anmeldung ab Mittwoch, 27. November. 29
WORTWECHSEL IMPULS-CAFÉ Aktuelle Themen im Gespräch Thema: siehe Presse/Plakate Montag 9. Dezember 15 Uhr Stadtbücherei, Kapellenstraße 1 Teilnahmebeitrag 6 Euro (inkl. Getränke und Gebäck) KINDERTHEATER EIN WEIHNACHTSWUNDER FÜR DREI faro-theater mit Figuren Dienstag 10. Dezember 15 Uhr Flörsheimer Keller, Hauptstraße 43 ab 4 Jahren; Eintritt 4,50 Euro Nach einem Bilderbuch von Annette Langen Weil das pieksige Stachelschwein keine Freunde findet, beschließt es, auf Wanderschaft zu gehen. Auf der Suche nach dem großen Wunder, von dem ein Kamel erzählt hat, trifft es den kleinen Angsthasen und den listigen Flunkerfuchs. Dieses seltsame Trio folgt nun dem hellen Stern, der sich seit Kurzem am Himmel zeigt und der sie, ohne ihr Wissen, nach Bethlehem führt. Auf ihrer Reise lauern Gefahren, welche die drei gemeinsam bestehen und am Ende das finden, wonach sie sich am meisten gesehnt haben – Geborgenheit und Freunde. DIGITALE MEDIEN SMARTPHONE-TRAINING Anfänger Mittwoch 11. Dezember 16 Uhr Stadtbücherei, Kapellenstraße 1 Teilnahmebeitrag 10 Euro DIGITALE MEDIEN SMARTPHONE… Fragen? Gerne! Mittwoch 11. Dezember 17 Uhr Stadtbücherei, Kapellenstraße 1 Teilnahmebeitrag 10 Euro 30
MEHRGENERATIONENTREFF GUT ANGEKOMMEN IN FLÖRSHEIM? Neubürgerempfang Donnerstag 11. Dezember 18.30 Uhr MehrGenerationenTreff, Rathausplatz 6 Eintritt frei; mit Anmeldung unter 06145 955-401 TREFFPUNKT STADTBÜCHEREI FREITAGS UM 3 Die kreative Stunde – Buchbinden Freitag 13. Dezember 15 Uhr für Erwachsene Stadtbücherei, Kapellenstraße 1 mit Anmeldung Materialkosten 3 Euro (direkt an die Kursleiterin) Wegen der großen Nachfrage bietet Christiane Paulick erneut Einblicke in die Technik des Buchbindens. Sie steht mit Rat und Tat zur Seite, wenn die Teilnehmer ihr eigenes, weihnachtliches Buch herstellen. TREFFPUNKT STADTBÜCHEREI BÜCHERTRATSCH Mittwoch 18. Dezember 10.30 Uhr Stadtbücherei, Kapellenstraße 1 Eintritt frei TREFFPUNKT STADTBÜCHEREI STRICK IST CHIC Donnerstag 19. Dezember 10.30 Uhr Stadtbücherei, Kapellenstraße 1 Eintritt frei Anzeige Konzerte Fördererkreis Musik Main-Taunus e.V. - Geschäftsstelle Rathausplatz 1, 65439 Flörsheim am Main Telefon 06145 955-160 E-Mail info@gallus-konzerte.de www.gallus-konzerte.de 31
ANMELDUNG KARTENRESERVIERUNG KARTENABHOLUNG Stadtbüro Rathausplatz 3 65439 Flörsheim am Main Telefon 06145 955-110 E-Mail stadtbuero@floersheim-main.de Öffnungszeiten des Stadtbüros montags, mittwochs und freitags 7.30 - 13 Uhr dienstags und donnerstags 7.30 - 18 Uhr Karten der jeweils gekennzeichneten Veranstaltungen sind auch erhältlich über das Internet unter www.adticket.de (zzgl. System- und Vorverkaufsgebühren). INFORMATIONEN, ANMELDUNG Kulturamt Rathausplatz 2 65439 Flörsheim am Main Telefon 06145 955-160, -151, -163, -164 E-Mail kultur@floersheim-main.de Stadtbücherei Kapellenstraße 1 65439 Flörsheim am Main Telefon 06145 2025 E-Mail stadtbuecherei@floersheim-main.de Stand: August 2019 Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: Der Magistrat der Stadt Flörsheim am Main Rathausplatz 1 | 65439 Flörsheim am Main Telefon 06145 955-110 | Telefax 06145 955-299 E-Mail rathaus@floersheim-main.de www.floersheim-main.de
Sie können auch lesen