Gemeindebrief März-April 2019 - Anschrift: Evangelische Kirchengemeinde Heiligenhaus
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ebe Ge meinde Gute n Tag, li Liebe Gemeinde, erst kommt Karneval (dieses Jahr besonders spät), und danach fängt sie an, die Passionszeit oder auch Fastenzeit genannt, und wir starten auch wieder mit unserer traditionsreichen Aktion „Sieben Wochen ohne“: dieses Jahr nach dem Motto: „Mal ehrlich: Sieben Wochen ohne Lügen“ Steht ja auch schon so in den Geboten, dass man nicht lügen soll. Aber halt, stop! Wie heißt es da genau: „Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten“. Und das bedeutete erst einmal: Niemanden durch Falschaussage um seine Persönlichkeitsrechte zu bringen. Zur Zeit des Alten Testaments konnte ein Mensch nämlich bereits aufgrund der übereinstimmenden Aussage zweier Zeugen verurteilt und sogar mit dem Tod bestraft werden. Dieses Gebot schützt also das Leben und die Ehre eines Menschen. Die Wahrheit sprechen heißt hier nicht nur einfach nicht zu lügen. Sondern viel mehr das, wovon sich die wenigsten freisprechen können: Auch Übertreibungen, die verzerrte Darstellung von Sachverhalten, erfundene Geschichten mit nur einem ganz kleinen Körnchen Wahrheit oder manipulative Tratschereien können nicht wieder gutzumachende Schäden anrichten, unendlich verletzen. Gedankenloses und unverantwortliches Reden über einen Menschen kann diesen schwer schädigen und sogar zerstören: Mobbing, die moderne Facette der Lüge. Gar nicht so einfach, das immer so durchzuhalten und gar nicht so einfach, immer die Wahrheit zu sagen, und manchmal ist der Preis sehr hoch: Das hat übrigens ein Journalist als Experiment ausprobiert: 40 Tage lang war er schonungslos ehrlich und beleidigte dabei seine Kollegen, verprellte seine Frau und verriet seinen besten Freund. Wie war sie noch, die Bedeutung des 8. Gebotes? Das Gebot schützt das Leben und die Ehre eines Menschen. Da steht sie vor Dir, Deine kleine Enkelin mit einem Blatt in der Hand und sagt zu Dir: „Guck mal Oma, hab ich extra für dich gemalt. Extra für dich, den Baum aus deinem Garten.“ Und du siehst hin, und da ist ein grüner Strich auf dem Papier und rundherum Gekrakel, und du erkennst nichts. Und was sagst Du dann zu ihr? „Das ist doch kein Baum, das ist doch ein grüner Strich. Das kann man ja gar nicht erkennen“, oder sagst du eher: „Mensch, extra für mich hast Du meinen Lieblingsbaum gemalt? So ein schöner Baum.“ Oder sagst Du Deiner Freundin, wenn sie stolz vom Frisör kommt, dass sie schrecklich aussieht? Ich sag es nicht, und wenn ich mich irgendwann vor dem lieben Gott für diese Worte verantworten muss, dann weiß ich auch schon, was ich ihm entgegnen werde: Du hast mich durch deinen Sohn auch eins gelehrt: Barmherzigkeit. Es grüßt Sie/ Euch Eure/ Ihre Birgit Tepe 2
Aus dem Presbyterium: Ausschuss für Theologie, Gottesdienst und Kirchenmusik Der Ausschuss für Theologie, Gottesdienst Jahr zusammen. Wie es der Name schon und Kirchenmusik ist ein Ausschuss des sagt, werden Themen der Theologie, des Presbyteriums. Gottesdienstes und der Kirchenmusik be- Ihm gehören an: der Kantor oder die Kan- raten. Zum Beispiel geht es um: die Ge- torin (Anmerkung: Gerade läuft das Be- staltung und den Ablauf des Gottesdien- werbungsverfahren zur Besetzung der stes, die Begleitung der kirchenmusikali- zur Zeit vakanten Kirchenmusikerstelle), schen Arbeit und die Planung besonderer die nebenamtliche Kirchenmusikerin, die Gottesdienste und Veranstaltungen. Pfarrerinnen, fünf Mitglieder des Presby- Dieser Ausschuss ist beratend tätig, die teriums, ein Gemeindemitglied sowie die Beschlüsse fasst letztlich das Presbyteri- Vorsitzende Pfarrerin Kirsten Müller. Die- um. ser Ausschuss kommt drei bis vier Mal im Kirsten Müller Die nächste Presbyterwahl ist im März 2020 Alle vier Jahre werden in den Gemein- den der Evangelischen Kirche im Rhein- land die Presbyterinnen und Presbyter neu gewählt. Gemeinsam mit den Pfarre- rinnen, Pfarrern und übrigen Presbyteri- umsmitgliedern leiten sie ihre Gemeinde. Die nächste Wahl findet 2020 statt. Nicht nur Geistliche sind befugt, die Ge- meinde zu leiten, sondern grundsätzlich alle miert oder mindestens 16 Jahre alt und im Getauften. Die Gemeinde leitet sich also Wahlverzeichnis eingetragen sind. Kan- selbst, Kirche wird von unten her gebildet. didatinnen und Kandidaten können bis Was die Presbyterien entscheiden, ist in September 2019 vorgeschlagen werden. der Kirchenordnung geregelt. Text, Foto und vieles mehr finden Sie unter www.evkheiligenhaus.ekir.de. Das Presbyteramt ist ein Ehrenamt. Pres- byterinnen und Presbyter erhalten die nö- Nicht nur Geistliche sind befugt, tigen Auslagen erstattet. Um ihren Dienst die Gemeinde zu leiten, sondern gut ausfüllen zu können, bekommen sie grundsätzlich alle Getauften. zudem geistliche Zurüstung, fachliche Unterstützung sowie alle nötigen Infor- Da 2020 mindestens 5 Presbyter/innen mationen. Wahlberechtigt für die Pres- aus Altersgründen ausscheiden, suchen byteriumswahl sind die Mitglieder einer wir für die Mitarbeit im Presbyterium Kirchengemeinde, die am Wahltag konfir- neue Kandidatinnen und Kandidaten. 33
mehr als 30 Jahren lädt 7 Wochen Ohne dazu ein, die Zeit zwischen Aschermitt- woch und Ostern bewusst zu erleben und zu gestalten. Dieses Jahr unter dem Mot- to: „Mal ehrlich“ - 7 Wochen ohne Lügen“. Wie schon in den letzten Jahren wer- den wir uns wieder an der Aktion betei- Mehr als drei Millionen Menschen ligen. lassen sich jährlich mit 7 Wochen Ohne, Begleitet wird die Aktion durch Passi- der Fastenaktion der evangelischen Kir- onsandachten der besonderen Art und che aus dem Trott bringen. Sie verzich- Nachtreffen. ten nicht nur auf Schokolade oder Niko- tin, sondern folgen der Einladung zum Wir beginnen die Aktion am Freitag, Fasten im Kopf: sieben Wochen lang die den 15.3., um 19.00 Uhr mit der ersten Routine des Alltags hinterfragen, eine Passionsandacht in der Alten Kirche neue Perspektive einnehmen, entde- und anschließendem Treffen. cken, worauf es ankommt im Leben. Seit Grafik: GEP Danke Ein herzlicher dankbarer Gruß kommt die Arbeit mit und an jungen Menschen von der CVJM Bundeshöhe Wuppertal. gehen. Es werden eine Lehrwerkstatt für Wofür? kann man fragen. – Beim Frühstück Maurer und Schreiner unterstützt und nach dem Weihnachtsfrühgottesdienst für Frauen Nähmaschinen angeschafft. wurden in einer Kollekte 215,00 Euro Das ist Hilfe zur Selbsthilfe und Hilfe zusammengelegt. Dieses Geld wurde für die engagierten ehrenamtlichen weitergeleitet und soll an den YMCA in Mitarbeiter. – Herzlichen Dank an die Sierra Leone, dem dortigen CVJM, für Beteiligten der Kollekte. Jan Schöttler Anzeige Wir drucken nicht nur Gemeindebriefe... Ihr Druck- und Mediendienstleister für einen ausdrücklich persönlichen Auftritt. Konzeption · Gestaltung · Digitaldruck · Großformatdruck · Werbetechnik Prospekte · Kataloge · Geschäftsdrucksachen · Einladungskarten · Banner Poster/Plakate · Firmenschilder · Messestände · KFZ-Beschriftung · u.v.m. studio b. media friends GmbH · www.studiob-velbert.de Kirchstraße 61 · 42553 Velbert-Tönisheide · Tel. 02053-9793-0 4
Neues über unsere Partner in Kenia Zwei Jahre sind vergangen, als ich von un- läuft erfreulich gut. Um 60 Mädchen ein si- serem Besuch der Partnerkirche in Kenia cheres zu Hause zu bieten, benötigt Mary berichtet habe. Am 5.11.2018 starteten wir Mshana jährlich 10.000 € Spenden, denn neu, Jürgen Buchholz, Matthias Schmid, nur so kann sie die Arbeit finanzieren. vom GMÖ (Gemeindedienst für Mission Eure Kabelspenden tragen dazu bei. Wir und Ökumene) und ich. Nach ausgiebiger machen weiter, danke. Unser Team ist Vorbereitung flogen wir nach Nairobi, zur bereit, zu Ihnen in die Kreise zu kommen, Synode der Partnerkirche. Schwerpunkte um Bilder zu zeigen und ausgiebig über waren Haushalt, neue Wasserprojekte und unsere Arbeit zu berichten. Personal. Die Partner haben ähnliche Pro- Heike Laukötter bleme wie wir, sinkende Mitgliederzah- len, weniger Einnahmen. Weiter macht sich der Klimawandel sehr bemerkbar. Die Dürre bringt viel Not in die Bevöl- kerung. Unsere Projekte laufen gut, die Oblatenproduktion bietet einer Frau ein festes Einkommen. Der Hühner- stall in Malindi trägt sich. Die Frauen erwägen, ihn auszubauen. Die Mais- mühle in Kakoneni war reparaturbe- dürftig, aber sie funktioniert wieder. Nur fehlt wegen der Trockenheit Mais. Unsere Schule bei den Massai steht leer, wegen Baumängel, schade. Hier stagniert unsere Arbeit. Aber unser Vorzeigeprojekt Alice Mwaringa, Heike Laukötter; unbekanntes Mädchen „Straßenmädchen“ in Slum von Nairobi, Von links nach rechts: Diakon Claus Heim, Matthias Schmid, Jürgen Buchholz und Heike Lauköt- ter Fotos: J. Buchholz H. Laukötter 5
d e u s d e r Gemein A Weltgebetstag 2019 „Kommt, alles ist bereit!“ So lautet der offizielle deutsche Titel des Weltgebets- tages 2019. Frauen aus Slowenien haben die Gottesdienstordnung verfasst für die- sen Höhepunkt der weltweiten Frauen- ökumene. Von Samoa bis Chile werden Frauen unterschiedlicher, christlicher Konfessionen die Gottesdienste zum Weltgebetstag vorbereiten und leiten. Gefeiert wird dann weltweit: Frau- en, Männer, Kinder und Jugendliche – alle sind dazu herzlich eingeladen! Es ist für alle Platz! Im Fokus des Gottesdienstes zum Welt- gebetstag am 1. März aus Slowenien steht das Gleichnis vom Festmahl (Lk 14,13-24). Angestoßen von den Frauen aus Slowe- nien, möchten wir uns auf den Weg ma- chen, eine Kirche zu werden, in der mehr Platz ist und alle mit am Tisch sitzen. Dafür feiern wir den Gottesdienst 2019 „Kommt, alles ist bereit!“ und es gibt in den nächsten Monaten spannende Akti- onen!“, erzählt Irene Tokarski, Geschäfts- führerin des Deutschen Weltgebetstags- komitees. Grafik: GEP Pastoralreferentin Ellen Ihr Immobilienbüro in Heiligenhaus Niehaus und Pfarrerin für private Wohnimmobilien. Anzeige Kirsten Müller sowie ein Gottesdienstteam erwar- Wir beraten, betreuen und unterstützen Sie sowohl ten Sie (wegen Karneval bei dem Verkauf Ihres Hauses als auch bei der Suche nach einem neuen Zuhause. Wir freuen uns auf Sie. eine Woche später) am Freitag, dem 8. März, um 17.00 Uhr zum ökumeni- Eichen & Langensiepen Immobilien schen Gottesdienst in St. Suitbertus. Anschließend laden wir zu einem Imbiss ein. Fon 0 20 56. 58 628 72 info@eichen-langensiepen.de 6
Deutscher Evangelischer Kirchentag 19.-23.6. in Dortmund „Was für ein Vertrauen“ – unter dieser Lo- derkarte zum Preis von 26 Euro erhalten sung werden 100.000 Menschen vom 19. Menschen, die Grundsicherung beziehen, bis 23. Juni 2019 in Dortmund zum Deut- sowie Asylbewerber*innen. Tages- und schen Evangelischen Kirchentag erwar- Abendkarten gibt es ab 16 Euro. Eine Ge- tet. samtübersicht über alle Karten und Prei- 2.000 Veranstaltungen – Konzerte, Got- se finden Sie unter www.kirchentag.de/ tesdienste, Podien, Workshops und Dis- karten. Der Fahrausweis für das gesamte kussionen mit vielen prominenten Gästen Tarifgebiet des VRR (Verkehrsverbund – zu Themen wie Migration, Digitalisie- Rhein-Ruhr zzgl. Lünen, Bergkamen, Ka- rung, sozialer Teilhabe und Europa warten men, Unna, Holzwickede und Schwerte) darauf, entdeckt zu werden. Dabeisein ist inklusive. Sichern Sie sich bis zum 8. lohnt sich! Das Ticket für die kompletten April 2019 den Frühbucher-Vorteil, bestel- fünf Tage des Kirchentages kostet mit len Sie jetzt Ihr Ticket: www.kirchentag.de/ dem Frühbucher-Vorteil bis zum 8. April teilnehmen. Der Ticketkauf per Telefon un- 2019 nur 98 Euro, ermäßigte Tickets – für ter der Servicenummer 0231 99768-100 ist Jugendliche bis 25 Jahre und Andere – 54 ebenso möglich. Euro und für Familien 158 Euro. Eine För- Anzeige 7
Ge meinde Aus der Wichtig: Gemeindeversammlung am 10. März nach dem Gottesdienst um 10.00 Uhr in der Alten Kirche Am 10. März findet im Anschluss an den Gottesdienst in der Alten Kirche eine Gemein- deversammlung statt. Mitglieder des Presbyteriums berichten über die bisher geleiste- te Arbeit und die Planungen für die Zukunft. Die Gemeinde ist herzlich eingeladen. Während dieser Zeit bieten wir eine Kinderbetreuung durch unsere Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter des Kindergottesdienstes an. Diese Agenda ist geplant: 1. Kirchenmusik - neue/r Kantor/in 2. Finanzen 3. Entwidmung Predigtstätte Oberilp und Verbleib / Umzug des Kindergartens 4. Presbyteriumswahlen 2020 5. Verschiedenes Vorstellung der Bewerberinnen auf die Kirchenmusikerstelle vom 25. u. 26.2 in der Alten Kirche: Auch hierzu ist die Gemeinde herzlich eingeladen Aus der Zahl der Bewerbenden kamen vier Bewerberinnen in die engere Wahl. Am 25. u. 26.2. stellen sich jeweils zwei Kandidatinnen vor: 15.30 – 15.50 Uhr Kinderchor Kandidatin A 15.55 Uhr – 16.15 Uhr Kinderchor Kandidatin B 16.15 Uhr Pause 16.30 Uhr – 17.25 Uhr Orgelspiel und Gemeindesingen Kandidatin A 17.30 Uhr – 18.25 Uhr Orgelspiel und Gemeindesingen Kandidatin B 18.45 – 19.20 Uhr Kirchenchor Kandidatin A 19.25 – 20.00 Uhr Kirchenchor Kandidatin B Pause (Wechsel der Chöre) 20.10 – 20.45 Uhr Gospelchor Kandidatin A 20.50 – 21.25 Uhr Gospelchor Kandidatin B Die nächsten Termine: 21.3. 18.4. 19.00 Uhr 8
Anmeldung zur Gold- und Diamantkonfirmation am 16.6. Am Sonntag nach Pfingsten (Trinitatis), Vielleicht kennen Sie ja noch Mitkon- findet in der Alten Kirche um 10.00 Uhr firmanden/innen von damals, die nicht die Gold- bzw. Diamantkonfirmation mehr in Heiligenhaus wohnen. Vielleicht statt. Wenn Sie 1959 bzw. 1969 konfir- können Sie uns ja deren Adressen zukom- miert wurden (ob in Heiligenhaus oder men lassen. anderswo spielt keine Rolle) und dieses Es freut sich auf Sie: Konfirmationsjubiläum gerne feierlich Pfarrerin Birgit Tepe, die den Gottesdienst begehen möchten, dann melden Sie sich und das anschließende Beisammensein doch im Gemeindeamt, Hauptstr. 206, Tel. im Haus der Kirche mit Ihnen feiern wird. 02056/5 82 98 00 an. Cello Ensemble in der Dorfkirche Schon Tradition hat der Cellogottesdienst Zum Abschluss gestalten die Musikerin- in der Dorfkirche Isenbügel. nen und Musiker den Abendgottesdienst Unter fachkundiger Leitung des Hambur- am Sonntag, 7. April, um 17.00 Uhr. ger Cellisten Andreas Klaue findet ein Anschließend laden Kirchengemeinde, Probenwochenende in der Dorfkirche Förderkreis und Bürgerverein zum Grillen statt. ein. Karwoche und Ostern in Isenbügel und Oberilp Am Gründonnerstag feiern wir um 19.00 Osterfrühstück. Uhr im Gemeindezentrum Oberilp ein Anschließend feiern wir einen Famili- besinnliches Tischabendmahl. engottesdienst „Ostern – neues Leben“. Karfreitag findet der Gottesdienst mit Zum Zeichen des neuen Lebens schmü- Abendmahl um 11.15 Uhr in der Dorfkirche cken wir das Kreuz mit frischen Blumen. Isenbügel statt. Danach sind die Kinder zum fröhlichen Ostersonntag beginnen wir um 10.00 Uhr Ostereiersuchen rund ums Gemeinde- im Gemeindezentrum Oberilp mit dem zentrum eingeladen. Gemeindefreizeit vom 25. – 28.4. ins Siegerland Ein paar Tage Zeit zum Abschalten und Es sind noch Plätze frei für Familien mit Kraft zum Auftanken. Sich einmal an den Kindern. gedeckten Tisch setzen und Familienzeit Informationen und Anmeldung bei Kirsten genießen. In der zweiten Osterferienwo- Düsterhöft oder Enke Hoffmann. che reisen wir ins CVJM Haus Siegerland Näheres finden Sie bei Treffpunkt Familie in Wilnsdorf. auf Seite 18. Kirsten Düsterhöft 9
Gem einde Aus der Ausstellung: „Als man die Bibel noch wörtlich nehmen durfte – Bilder aus alter Zeit“ in der Dorfkirche Isenbügel vom 15.3.-7.4. Die Ausstellung zeigt zwölf Bilder zur Schöpfungsgeschichte der Bibel, zwölf entsprechende Textbilder nach Martin Luther und zwölf Gesichter mit kritisch kommentierendem Blick. Die Bilder zur Genesis greifen zurück auf die naive Freu- de des Bibellesers in jungen Jahren an den faszinierenden Geschichten des Al- ten Testaments. Die überdeutliche Wort- wörtlichkeit im Umsetzen ins Bild zeigt die sich entwickelnde kritische Distanz. Das notwendige Verständnis für die Me- taphorik der Sprache und der Bilder wird die Basis für einen freundlichen Umgang mit den alten und doch so aktuellen Ge- schichten. Die zwölf Gesichter - „advoca- ti diaboli“ - begleiten leicht ironisch und doch verständnisvoll die Bilderszenerie. Text und Foto: Andreas Liesner Die Vernissage zur Ausstellung findet am punkt und die Auslegung der Bibeltexte. Freitag, 15. März, um 17.00 Uhr in der Dorf- 17.3. - Was ist der Mensch? Schöpfung und kirche Isenbügel statt. Die Ausstellung Sündenfall kann im Anschluss an die Gottesdienste 7.4. - Sollte ich nicht meines Bruders Hüter am 17.3., 7.4. und 19.4. und nach Vereinba- sein? Kain und Abel rung besichtigt werden. In den Gottes- 19.4. - Gerettet! Überlebende! Und jetzt? diensten stehen einzelne Bilder im Mittel- Die Arche Noah 10
d e r D o rfkirche So., 7.4., 17.00 Uhr Neues in Cello-Gottesdienst Den Vorspielen im Gottesdienst geht Fr 15.3., 17.00 Uhr ein Workshop voraus, der das ganze Ausstellung von A. Liesner - Wochenende in der Dorfkirche tagt. Eröffnung „Als man die Bibel noch wörtlich neh- Mo., 11.3., 18.3., 1.4., 8.4., 19.00 Uhr men durfte“: Bilder aus alter Zeit Vorträge zu diversen medizinischen Themen Als ehemaliger Lehrer für Kunst und De- 11.3. Naturheilkunde und Mind-Body-Me- sign musste Andreas Liesner ständig bild- dizin in der Krebskunde nerisch „am Ball“ bleiben. Basis war im- 18.3. Brustkrebs mer das Zeichnen, das Lernen, Formen 1.4. Gynäkologische Tumore zu präzisieren, Imaginationen zu entwi- 8.4. Leben mit Krebs – Was die Seele stark ckeln. Das Zeichnen schlägt sich nieder macht in vielfältigen realistischen und experi- Der Kurs wird von der VHS Velbert-Heili- mentellen Arbeiten. genhaus veranstaltet. – Anmeldung unter www.vhs-vh.de. Mi., 6.3., 19.30 Uhr Ein Dokumentarfilm als Kinofilm Café-Termine am Sonntag: Papst Franziskus – Ein Mann seines Wortes, D 2018, FSK 0 3.3., 17.3., 14. und 28.4., In einer seltenen jeweils 15.00 - 17.00 Uhr Kombination gelingt es dem renommier ten Das Café-Team lädt herzlich zum Fi l m e m a c h e r Verweilen und Schmausen ein. Na- Wim Wenders, hezu alle 14 Tage servieren die fleißi- einen eindring- gen Bäckerinnen und Helferinnen in lichen Film mit der Dorfkirche Waffeln, Kuchen und / und über Papst oder Torten, die mit viel Liebe geba- Franziskus zu cken und dekoriert werden. erstellen. Wim Wenders hatte für die- Zu erschwinglichen Preisen können sen Film Zugriff auf alle Archivaufnah- hier mitunter Kuchen und Torten men im Vatikan. Der Film begleitet den nach alten Isenbügeler Rezepten zum Papst auf seinen zahlreichen Reisen zu Tässchen Kaffee oder Tee erworben den Gläubigen und stellt diesen als ein werden. gleichzeitig sorgen- und humorvolles Oberhaupt der katholischen Kirche dar. Auch Geburtstagsfeiern im kleinen Ein beeindruckendes, nachhaltiges Bild – Rahmen sind nach Voranmeldung sehenswert nicht nur für Katholiken! möglich. Foto: wikipedia.de 11
ie Theolog Zum Karl-Barth-Jahr 2019 Vor 50 Jahren, Testament der Bibel sein erstes theolo- am 10. Dezember gisches Werk veröffentlicht. Mit dem 1968, starb Barth, Buch begann eine neue Epoche der der evangelische evangelischen Theologie. „Kirchenvater des Später stellte sich Karl Barth gegen den 20. Jahrhunderts“, Nationalsozialismus und gehörte zu den im Alter von 82 führenden Vertretern der Bekennenden Jahren in Basel. Kirche. Dort wurde er am 10. Mai 1886 auch gebo- 1935 wurde er aus Deutschland ausgewie- ren. Barth hatte 1919 mit seiner Ausle- sen. gung des Römerbriefes aus dem Neuen https://www.ekd.de/karl-barth-41275.htm Karl Barth über die Macht des Geldes Der Mammon weiß nichts von Gut und mit vollen Händen, mit seinem Geld in Böse der Welt, die vom Gelde lebt, und kann Ohne Geld keine Schweizer. dafür die Verehrung und Dankbarkeit und Ohne Geld keine Kultur. den ewigen Gehorsam der Anderen in Ohne Geld keine Ruhe und Rast. Empfang nehmen. Und dabei kann er per- Ohne Geld keine Freude und keine sönlich vielleicht ein ganz vortrefflicher, Zufriedenheit. vielleicht aber auch ein sehr zweifelhaf- Ohne Geld leider auch kein Christentum. ter oder schlechter Mensch sein. Das ist Ja, wir leben vom Geld. Wer das Geld gerade das Entscheidende, daß es dar- hat, der wird respektiert und gefürchtet, auf nicht ankommt. Der Mammon weiß der hat die Behörden von vornherein für nichts von Gut und Böse. Der Mammon ist sich, der kann, wenn es sein muß, auch einfach Macht. Als Macht kommt er über den Gesetzen und Ordnungen eine kleine die Menschen. Als Macht zwingt er sie in Nase drehen, der richtet sich überhaupt seinen Dienst, Macht schenkt er ihnen in die Welt so ein, wie es ihm paßt. Er kann unendlicher Fülle, wenn sie ihm einmal befehlen, und er kann, wenn er will, auch Untertan sind.« (Karl Barth, Predigt zu Lk bestrafen, wie ein zweiter Lieber Gott. Er 16,19-26 (1915)) kann mit seinem Geld, wenn es sein muß, auch Liebe und Barmherzigkeit spenden Quelle: https://www.karl-barth-jahr.eu 12
Humor Ein Teil der Schöpfungsgeschichte, der nicht in der Bibel steht Gott erschuf den Esel und sagte zu ihm: „Du bist ein Esel. Du wirst unentwegt von morgens bis abends arbeiten und schwere Sachen auf deinem Rücken tragen. Du wirst Gras fressen und wenig intelligent sein. Du wirst 50 Jahre leben“. Darauf entgegnete der Esel: „50 Jahre so zu leben ist viel zu viel, gib mir bitte nicht mehr als 30 Jahre“. Und es war so. Dann erschuf Gott den Hund und sprach zu ihm „Du bist ein Hund: Du wirst über die Güter der Menschheit wachen, deren ergebenster Freund du sein wirst. Du wirst das essen, was der Mensch übriglässt und 25 Jahre leben“. Der Hund antwortete: „Gott, 25 Jahre so zu leben, ist zu viel. Bitte nicht mehr als 15 Jahre“. Und es war so. Dann erschuf Gott den Affen und sprach: „Du bist ein Affe. Du sollst von Baum zu Baum schwingen und dich verhalten wie ein Idiot. Du wirst lustig sein, und so sollst du dafür 40 Jahre leben“. Der Affe sprach: „Gott, 40 Jahre als Clown der Welt zu leben, ist zu viel. Bitte gib mir nicht mehr als 20 Jahre“. Und es war so. Schließlich erschuf Gott den Mann und sprach zu ihm. „Du bist ein Mann, das einzige rationale Lebewesen, das die Erde bewohnen wird. Du wirst deine Intelligenz nutzen, um dir die anderen Geschöpfe untertan zu machen. Du wirst die Erde beherrschen und für 20 Jahre leben“. Darauf sprach der Mann: „Gott, Mann zu sein für nur 20 Jahre, das ist nicht genug. Bitte gib mir die 20 Jahre, die der Esel ausschlug, die 15 des Hundes und die 20 des Affen“. Und so sorgte Gott dafür, dass der Mann 20 Jahre als Mann lebt, dann heiratet und 20 Jahre als Esel von morgens bis abends arbeitet und schwere Lasten trägt. Dann wird er Kinder haben und 15 Jahre wie ein Hund leben, das Haus bewachen und das essen, was die Familie übriglässt. Dann, im hohen Alter lebt er 20 Jahre als Affe, verhält sich wie ein Idiot und amüsiert seine Enkelkinder. Und es ist so. mündlich überliefert Zahnärzte Dr. med. dent. Albert Lochner Anzeige Dr. med. dent. Sibylle Lochner Gerhart-Hauptmann-Straße 14 · 42579 Heiligenhaus Telefon 0 20 56/31 35 Sprechzeiten: Mo.-Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 14.00 bis 18.00 Uhr außer Mittwochnachmittag 13
und Se nioren Seniorinnen Seniorenfreizeit auf Borkum vom 31.8. bis 14.9.2019 Nächste Spaziergänge am Meer, Flanieren auf der Promenade, den weiten Sandstrand Senioren- genießen, den Blick auf die Seehund- bänke schweifen lassen, Gemeinschaft Geburtstagsfeier erfahren und vieles mehr erwartet Sie auf unserer Seniorenfreizeit auf der 22.3., 15.00 Uhr schönen Insel Borkum. Bereits zum 12. Mal werden wir im CVJM Haus „Victo- Haus der Kirche ria“ zu Gast sein, diesmal vom 31. Au- gust bis zum 14. September 2019. Haben Sie Interesse, dann sprechen Sie bitte Pfarrerin Kirsten Düsterhöft an. Kontakt siehe Seite 29 Seniorenbesuchsdienst Das Team des Seniorenbesuchsdienstes trifft sich Donnerstag, 28. März, und Mitt- woch, 10. April, um 15.00 Uhr im Haus der Kirche. Neues vom Ilper Seniorinnen- und Seniorenclub und Isenbügeler Seniorinnen- und Seniorentreff Im März und April stehen wieder inte- den Gemeindezentren und Kirchen aus. ressante Vorträge, gemeinsames Sin- Infos und Anmeldung bei Elisabeth Mer- gen, Spielen und Feiern sowie einige ten 02056/3971 oder Margret Neuburg Besonderheiten auf dem Programm. 02054/80529. Unser vollständiges Programm liegt in Anzeige Der Johanniter-Hausnotruf. Macht Sie selbständig und sicher! Mit dem Johanniter-Hausnotruf können Sie sich zuhause sicher fühlen. Ein Knopfdruck genügt und Sie werden mit Menschen verbunden, die für Sie da sind und Ihnen helfen. Servicenummer: 02102 70070-80 www.johanniter.de/mettmann 14
Musik Ehrungen im Kirchenchor Auf der diesjährigen Jahres- lezeit“ gesungen ha- hauptversammlung unseres ben. Sie erinnert sich, Kirchenchores wurden wie- dass sie gerne zu kran- der Jubilarinnen geehrt und ken Leuten gegangen mit Blumen und Urkunden ge- sind, um ihnen Lieder würdigt. vorzusingen. So z.B. auch der damaligen Rita Walter (Foto oben Mitte) Küsterin, die erkrankt blickt auf 50 Jahre Chormit- war. Zu ihr gingen sie gliedschaft zurück. Schon seit jeden Abend und ha- ihrem 15. Lebensjahr singt sie, ben ihr unter ihrem angeregt durch ihre Eltern, Fenster ein Ständchen im Kirchenchor, damals noch gebracht. Ihr Vater war in Bad Orb. Gerne denkt sie Pastor in Dönberg und an die Konzerte und Auftrit- hat dort verschiedene te zurück, die einmal im Jahr Chöre geleitet. Hilde- stattfanden. Das waren da- gard Weigel hat immer mals anspruchsvolle Messen schon gerne gesungen von Mozart, Bach, Haydn oder und auch früh das Kla- Beethoven. Gerade bei Bach vierspielen gelernt. gibt es viele Halbtöne, die ein sauberes Nach ihrer Pensionierung hat sie zu dem Singen verlangen. Rita Walter mag diese Klavierspiel noch das Orgelspielen erst Herausforderungen und hat Freude dar- bei Frau Spuck und später bei Bernd Lif- an, mit ihrer Stimme zu experimentieren. fers gelernt und erfreut die Gemeinde Sie hat anfänglich im Alt gesungen, und seitdem mit ihrem besonderen Orgel- nach einer Stimmbandentzündung singt spiel. Sie hat immer schon im Alt gesun- sie im Tenor. Seit 1984 bereichert sie mit gen, und sie schätzt an unserem Chor die ihrer schönen Stimme den Ev. Kirchen- Gemeinschaft und die Kontakte und na- chor Heiligenhaus. Gerne denkt sie auch türlich immer wieder das Singen, das sie an gemeinsame Freizeiten und Fahrten schon ihr ganzes Leben begleitet. mit dem Chor, z.B. nach Fehmarn oder Der Ev. Kirchenchor bedankt sich bei den Borkum, zurück. Jubilarinnen und freut, sich diese beiden engagierten Sängerinnen in ihrer Mitte Hildegard Weigel (Foto unten Mitte) zu haben. kommt zusammen mit ihrer Zeit in der Kantorei in Velbert auf 55 Jahre Mit- Auf den Fotos werden die Jubilarinnen jeweils gliedschaft im Chor. Sie kommt aus ei- links von Hildegard Oberlehberg (Sprecherin) ner musikalischen Familie. So erzählt und rechts Brigitte Wolf (Organistenteam) ein- sie, dass ihre Familie ihr zur Konfirmation gerahmt vierstimmig ihren Konfirmationsspruch, Text: Uta Tamm; Fotos: Rolf Praast Psalm 34: „Ich will den Herren loben al- 15
e ffpu n k t Famili Tre oder Geschwistern möchten sich die Müt- Eltern-Kind-Gruppen ter vorab mit mir in Verbindung setzen. in der Gemeinde Die Materialkosten sind im Kurs zu be- Wir freuen uns, dass viele Familien an un- gleichen. Der Kurs findet statt am Sams- seren Eltern-Kind-Gruppen teilnehmen. tag 6.4., 15.00 – 18.00 Uhr und Sonntag 7.4., Wir begrüßen neu im Team Tanja Wenk. von 10.00 – 13.00 Uhr im evangelischen Sie hat zum 1.1. die Leitung der Eltern- Gemeindezentrum „Treffpunkt Familie“, Kind-Gruppe im evangelischen Gemein- Rhönstraße. Den Kurs leitet Bewegungs- dehaus „Treffpunkt Familie“ in der Rhön- pädagogin Marina Lucyga. Die Kosten pro straße 3 übernommen. Wir wünschen ihr Teilnehmerin: 35 € + 2 € Materialgeld. einen guten Start und Gottes Segen für Anmeldeschluss: 22.3. ihre Aufgabe. Da pfeif ich drauf Präventionskurse Anfängerinnenkurs Ein Kurs für Mädchen im Grundschulal- Mach dich stark! ter mit Informationsabend für Mütter Selbstbehauptung und Selbstverteidi- Sie lernen angemessene selbstbehaup- gung für Jungen im Grundschulalter tende Verhaltensweisen, zu allen mög- Der Shifu Thomas Malz ist Spezialist für lichen Situationen von „Schulhof-Pro- asiatische Kampfkünste und arbeitet seit blemen“ bis zum sexuellen Missbrauch. vielen Jahren mit Kindern, Jugendlichen Zusätzlich zum Training mit den Mädchen und Erwachsenen. Der Kurs findet statt findet ein Informationsabend für Mütter am Mittwoch 13.3., 16.00 – 17.30 Uhr im statt. Der Kurs findet statt am Freitag 5.4., Shaolin Kung Fu Zentrum, Voßkuhlstraße 15.00 – 18.00 Uhr für Mädchen, für Müt- 26, 42555 Velbert. Der Anmeldeschluss ist ter 19.00 – 20.30 Uhr und Samstag, 6.4., am 27.2. 10.00 – 13.00 Uhr für Mädchen im evan- gelischen Gemeindezentrum „Treffpunkt Stark wie... / Anfängerkurs Familie“, Rhönstraße 3 in 42579 Heiligen- Selbstbehauptung und Selbstverteidi- haus. Leitung: Bewegungspädagogin Ma- gung für Mädchen im Kindergartenal- rina Lucyga. Jede Teilnehmerin zahlt eine ter und ihre Mütter Kursgebühr von 40,00 € zzgl. 2,00 € Ma- Hier geht es sowohl um ein Trainingsan- terialkosten. Der Anmeldeschluss ist am gebot für die Mädchen, als auch um Er- 22.3. ziehungsanregungen für Mütter. Mit Spie- len, Liedern, Tänzen, Geschichten, Malen, Starke Eltern – starke Kinder Basteln u. v. m. arbeiten die Mädchen mit Ein anleitendes Erziehungsmodell des ihren Müttern zu den Themen Selbst- Deutschen Kinderschutzbundes wertgefühl, Rollenverhalten, Körperspra- Starke Eltern – Starke Kinder stärkt Ihr che, Gefühle, Körper und Berührungen, Selbstvertrauen als Eltern, erleichtert Ih- Selbstbehauptung und Nein-Sagen. Pro nen das Gespräch in der Familie und bie- Mädchen soll eine weibliche Betreuungs- tet Ihnen Austausch mit anderen Eltern. person, wie z.B. Mutter, Tante, Oma dabei Dieser Elternkurs ist für Mütter und Väter, sein. Bei der Teilnahme von Zwillingen die mehr Freude und weniger Stress mit 16
ihren Kindern haben wollen. Starke Eltern Ausbildung – Starke Kinder unterstützt Sie dabei, eine Familie zu sein, in der alle gern leben, in Wir bilden Babysitter aus der gestritten wird, ohne das Gegenüber mit Zertifikat niederzumachen, in der Grenzen und In diesem Kurs lernen Sie Menschen respektiert werden. Starke El- - Spiel und Beschäftigung mit tern – Starke Kinder möchte Ihr Selbstver- Kleinkindern und Säuglingen trauen als Eltern stärken, die für Ihre Fa- - Rechtliche Absicherung milie wichtigen Werte deutlich machen - Die Pflege und Behandlung eines und Ihre Fähigkeiten zum Verhandeln, Säuglings und Kleinkindes zum Grenzen setzen und zum Zuhören - Verhalten bei leichten Erkrankungen erweitern. und Verletzungen Der Kurs findet statt vom 11.3. – 3.6. (10x Durchgeführt wird der Kurs von der Kin- montags) von 19.00 – 21.15 Uhr im ev. Fa- derkrankenschwester Melanie Keller und milienzentrum „Düsseler Tor“, Düsseler der Diplom-Sozialarbeiterin Enke Hoff- Straße 60 in Wülfrath. Die Teilnahme- mann. Der Kurs schließt mit einem Zerti- kosten und weitere Informationen er- fikat ab und findet statt am Samstag 30.3. halten Sie bei der Leiterin Frau Holst des von 14.00 – 18.00 Uhr im evangelischen ev. Familienzentrum „Düsseler Tor“, Tel: Gemeindezentrum „Treffpunkt Familie“, 02058/782360 Rhönstraße 3 in Heiligenhaus. Die Kos- ten in Höhe von 25 € beinhalten den Kurs, Wald-Tag einen Ordner und einen Erste-Hilfe-Ta- Wie riecht Waldboden? Wie fühlt er sich schenhelfer für die Teilnehmenden, sowie an? Wo leben die Waldtiere? Wie kann ich die Verpflegung. Anmeldung bis zum 11.3. ihre Fährten lesen? Diese und noch viele weitere Fragen wird Vorträge zu Erziehungsthemen: der Waldpädagoge und Förster Hannes Johannsen den Kindern und ihren Eltern Grenzen setzen erwünscht! beantworten. Wir treffen uns am Hei- Mutig, gelassen matmuseum in der Abtsküche und wan- und kreativ zum Ziel dern gemeinschaftlich durch den Wald. Ein bunter Abend für Eltern mit Kindern Anschließend sitzen wir am Lagerfeuer, bis ins Grundschulalter backen Stockbrot und genießen mitge- Täglich werden Eltern vom Nachwuchs brachte Snacks. Bitte kleiden Sie sich und herausgefordert und arbeiten sich an ei- Ihre Kinder entsprechend. Der Wald-Tag gens gesetzten Grenzen ab. Aus diesem für Familien mit Kindern bis zum Kinder- Teufelskreis wollen wir an diesem Abend gartenalter findet am Mittwoch 8.5. von gemeinsam ausbrechen. Welche Gren- 10.00 – 13.00 Uhr statt. Familien zahlen zen sind uns wirklich wichtig? Wie kann 8 € und bringen bitte einen Beitrag zum ich eine Regel durchsetzen und dabei Buffet mit. Anmeldungen nimmt die Evan- freundlich und ruhig bleiben? Was hat gelische Erwachsenenbildung bis zum 3.4. meine eigene Zufriedenheit mit unseren entgegen. Familienregeln zu tun? Gibt es Methoden, Tipps und Tricks? 17
e k t Famili Treffpun Neben Inputs und Informationen wird es Reisen auch genug Raum für Fallbeispiele, Fra- gen und den persönlichen Austausch „Gott sagt Ja zu Dir!“ geben. Bitte melden Sie sich zur Planung Theologisches Seminar „Zeit für und Vorbereitung bis zum 29.4. an. Ein El- die Seele und Besinnung“ – „Gott ternabend mit Katrin Schmidt (Mitarbei- sagt Ja zu Dir!“ terin der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche der Bergischen Diako- nie) am Mittwoch 15.5. in von 19.30 – 21.00 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum „Treffpunkt Familie“, Rhönstraße 3 in Hei- ligenhaus. Fordern statt Verwöhnen Ein Vortrag mit Achim Schad Eine theologische Seminar-Freizeit für Suchtvorbeugung in der Familie - liebe- alle Menschen, Jung und Alt, alleinste- volle Eltern wollen für ihre Kinder das Bes- hend oder mit Familienangehörigen, die te. Kinder wachsen in einer Gesellschaft gemeinsam an einem ausgewählten bib- auf, in der schnelle Wunscherfüllung, per- lischen Thema diskutieren, erfahren und manenter Genuss und Lust ohne Anstren- lernen und einen Bezug zu ihrem jetzigen gung als Lebensmaxime verkündet wird. Leben herstellen möchten. Unser Thema Kinder wünschen und fordern in einer lautet dieses Jahr „Gott sagt ja zu Dir“. solchen Lebenswelt pausenlos, und Eltern Anhand ausgewählter biblischer Texte wünschen sich glückliche Kinder. Diese werden wir uns dem Leben von Jakob nä- Rahmenbedingungen führen schleichend hern. Wie in einer echten Fortsetzungs- zu einem stark verwöhnenden Erzie- geschichte entwickelt sich das Leben des hungsverhalten, das sich bei den Kindern Jakob spannend und mit Hoch– und Tief- problematisch auswirkt. Sie zeigen Lan- punkten. Über allem steht Gottes Zusage, geweile und Passivität, Aggressivität und Jakob auf seinem Lebensweg zu beglei- Lustlosigkeit, sie fordern immer mehr und ten. Was auch immer geschieht - und wie sind immer schwerer zufrieden zu stellen. im echten Leben, wird kein Lebensbereich Verwöhnung ist der Nährboden für Sucht- ausgenommen, auch Lug und Trug nicht – verhalten im Erwachsenenalter. In die- Gott hält seine Hand über ihn. sem Vortrag werden Möglichkeiten erör- Wir geben Ihnen einen Gesprächsim- tert, wie Eltern als Vorbild und mit einem puls, singen gemeinsam Lieder, basteln suchtvorbeugenden Erziehungsverhalten zum Thema und geben Impulse zum In- diesen Gefahren entgegenwirken kön- uns-gehen. Gemeinsam finden wir Zeit nen. Der Vortrag findet statt am Montag zur Besinnung, zum Auftanken und zur 20.5., 19.30 – 21.30 Uhr im evangelischen Entspannung. Die CVJM-Bildungsstätte Familienzentrum „Düsseler Tor“, Düsseler liegt in Wilnsdorf im Siegerland. Die Um- Straße 60 in Wülfrath. gebung lädt ein zum Wandern (Rothaar- Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. steig), Schlendern und Genießen. Aus- 18
flüge sind möglich in die Städte Siegen, flugsziel, das nach wenigen Kilometern Dillenburg und Haiger. Dort besteht die zu erreichen ist. Möglichkeit, sich das Kunstmuseum oder Über den „Tag der Deutschen Einheit“- das BMW-Museum anzuschauen, den Brückentag vom 3. – 6.10. bieten wir ein Pfannenbergturm zu besteigen oder In- langes Wochenende in dieser schönen door im „flippolino“ Spaß zu haben. Eini- Umgebung für Familien mit jüngeren und ge Schwimmbäder und Wildparks liegen älteren Kindern an. Die Kosten bei eige- ebenfalls im Umland. ner Anreise (Familien ohne Auto können Die Reisezeit ist vom 25.4. – 28.4. Nähere sich mit uns in Verbindung setzen) für Infos zu Kosten finden Sie bei der Erwach- vier Tage mit drei Übernachtungen ein- senenbildung oder im Gemeindebüro der schließlich Vollpension betragen: evangelischen Kirchengemeinde Heili- für Erwachsene € 175; Jugendliche € 130; genhaus. Kinder (3-9 Jahre) € 108; Kinder (bis 2 Foto: CVJM Siegerland Jahre) € 55 im Familienzimmer, Freizeit- gestaltung und Ausflugsplanung und eine „Mitten im Wald“ persönliche Begleitung durch Eva Hen- Eltern-Kind-Wochenende vom 3. – 6.10. kels und Enke Hoffmann. Anmelden und Ein Wochenende für Familien zum Ken- informieren können Sie sich bis zum 29.5. Foto: Matthias-Claudius-Haus.de Enke Hoffmann Leiterin der Evangelischen Erwachsenen- bildung im Kirchenkreis Niederberg nenlernen, Erkunden, Klettern, Wandern, Spielen, Basteln, Erholen, oder - einfach Foto: Evangeli- nur Spaß haben. sche Erwachse- Das Matthias-Claudius-Haus in Eversberg nenbildung bei Meschede im Sauerland ist eine sehr geräumige Einrichtung mit viel Kom- fort: es bietet großzügige Freizeiträume Anschriften und Rufnummern (sogar einen offenen Kamin), Zimmer zur Erwachsenenbildung finden mit Dusche und eine gute Küche. Im Au- Sie auf Seite 28 ßenbereich stehen ein Spielplatz, eine und auf unserer Hompage Teichanlage, eine Sportwiese und ein www.evkheiligenhaus.ekir.de Lagerfeuerplatz zur Verfügung. In unmit- oder auf www.erwachsenenbil- telbarer Nähe verläuft ein Walderlebnis- dung.niederberg.de. parcours, und der Hennesee ist ein Aus- 19
r un d Kinde Jugend Alten Kir che d e r hren! o t te s d iens t in ie r b is zwölf Ja Kinderg r von v a n a ll e Kinde lte „Alte E in la dun g n n in der Spa ichen h e r, w e -Ze Herzlic Imme uch ein Smiley ö lf “ a ienst. v ie r b is ca . z w Kir c h e h K in d e rgottesd ns auf der von n zu uns in den ist, ist auc g. Wir freuen u Alle Kin er Er Bis Sonnta önnen g mmen. Jahren k n s t k o ottesdie ag von euch! Kinderg t) jeden Sonnt fa s itgleich findet ( is 1 1. 0 0 Uhr ze st in Terminübersicht Kids-Club 1. Halbjahr 2019 r b ien 10.00 Uh hsenengottesd Erwa c genau- zumDatum K ir c h e statt. Die ottes- Thema der A lten rG en inimdeneuen t-Team 10.01.19 e r m in e stehHallo G e m e in de- Gestaltungsprojekt: Jahr! d e rg t tesdiens efan Monsterschleim o en T im Euer Kin ta und S t 17.01.19ersicht Welcome Junior-Teamer! Gestaltungsprojekt: BritAnti-Stress-Bälle dienstüb uf er a 24.01.19 Koch-Kids – Wiee. schmeckt der Winter? brief od il ig e n h aus.ekir.d khe 07.02.19 Für Menschen sorgen, Diakonie! Aufgabe: Wir machen Leckerlis! www.ev 14.02.19 Danke sagen – Liebe verschenken! Gestaltungsprojekt zum Valentinstag 21.02.19 Ozean der Zukunft – Was ist Mikroplastik? Experimente im Wasserlabor Terminübersicht 07.03.19 Koch-Kids– WieKids-Club 1. Halbjahr 2019 schmeckt der Frühling? 14.03.19 Was summt denn da? – Wildwiesen- und Bienen-Projekt Einführung 21.03.19 Datum Was Thema summt denn da? – Wildwiesen- und Bienen-Projekt 04.04.19 10.01.19 Bald HalloistimOstern! Gestaltungsprojekt: neuen Jahr! Passionsgeschichte Gestaltungsprojekt: Monsterschleim r 6.00 Uh 11.04.19 17.01.19 Koch-Kids: Ostern schmeckt Welcome Junior-Teamer! nicht nur nach Eiern! Gestaltungsprojekt: immer 1 Anti-Stress-Bälle irc he der K 24.01.19 09.05.19 Koch-Kids –Wer Koch-Kids: Wiekennt schmeckt der Winter? Fingerfood und Co.? im Haus 07.02.19 16.05.19 Für Menschen 100% sorgen, "Ich"!!! Spiele fürDiakonie! Aufgabe: Wir– machen das Selbstvertrauen Leckerlis! Einhorn Gestaltungsprojekt: 14.02.19 06.06.19 Danke sagen – Liebe verschenken! Gestaltungsprojekt Was ist denn Pfingsten? Gestaltungsprojekt: Friedens-Symbol zum Valentinstag "Taube" 21.02.19 13.06.19 Ozean der Zukunft Koch-Kids: Was ist im – Was ist Mikroplastik? Sommer im Topf? Experimente im Wasserlabor 07.03.19 04.07.19 Koch-Kids– Bald Wie schmecktWasserspiele sind Sommerferien! der Frühling? und Gestaltungsprojekt: Einhorn 14.03.19 Was summt denn da? – Wildwiesen- und Bienen-Projekt Einführung 21.03.19 Was summt denn da? – Wildwiesen- und Bienen-Projekt 04.04.19 Bald ist Ostern! Gestaltungsprojekt: Passionsgeschichte 11.04.19 Koch-Kids: Ostern schmeckt nicht nur nach Eiern! 09.05.19 Koch-Kids: Wer kennt Fingerfood und Co.? 16.05.19 100% "Ich"!!! Spiele für das Selbstvertrauen – Gestaltungsprojekt: Einhorn 06.06.19 Was ist denn Pfingsten? Gestaltungsprojekt: Friedens-Symbol "Taube" 13.06.19 Koch-Kids: Was ist im Sommer im Topf? 04.07.19 Bald sind Sommerferien! Wasserspiele und Gestaltungsprojekt: Einhorn 20
Teamer- Schulung ins Wattenmeer Zum dritten Mal geht es in diesem Jahr auf 15.–21.4.2019 Te a m e r - S c h u l u n g ins Wattenmeer vor der niederländischen JuleiCa Küste. Vierzehn Jugendli- Teamer- che im Alter von 14 bis 20 Jahren wer- Schulung den begleitet und im Wattenmeer geschult von Fabian Heis, dem Leiter unse- rer Jugendband, und Jugendleiterin Silke Eisenblätter. In der ersten Oster- ferienwoche geht es auf große Fahrt mit dem Plattbodenschiff von Harlingen in Hol- land über die Nordsee und das Wattenmeer, zu mehreren Inseln und Häfen. Noch lebhaft in Er- innerung sind den Teilnehmenden vom letzten Jahr die unvergesslichen Naturschön- heiten der Vogelschutzinseln rund um die Insel Terschelling, die zum „Weltkulturerbe Wattenmeer“ gehören. Umso erschreckender wirken die Bilder und Berichte in jüngster Vergan- genheit über das Containerschiff-Unglück und die Ausmaße der Plastik- müllverschmutzung in unseren Meeren. Bei 600.000 Tonnen Plastikmüll in der Nordsee wollen wir nicht untätig bleiben, sondern werden uns bei der diesjährigen JuleiCa-Schulung mit den Jugendlichen eingehend auch dieser Thematik widmen. Zu diesem Thema gehört auch das Foto auf dem Titelblatt Text: Silke Eisenblätter Fotos: Lizenzfreie Fotos: Bundesministerium für Bildung und Forschung 21
ien ste Gottesd Gottesdienst mit Gemeindeversammlung am Sonntag Invokavit, 10.3., 10.00 Uhr irche Alte K Im Anschluss an den Gottesdienst am Sonntag Invokavit fin- det eine Gemeindeversammlung statt. Dort wird über die Si- tuation der Gemeinde, sowie die Planungen und Aktionen der Zukunft berich- tet. Dazu können die Besucherinnen und Besucher Stellung nehmen, Fragen stellen, Vorschläge einbringen (Kinderbetreuung möglich). Gottesdienst mit Abendmahl am Gründonnerstag, 10.00 Uhr im Diakoniezentrum Heiligenhaus, Schulstraße Am Gründonnerstag feiern wir mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Diakonie- zentrums Heiligenhaus einen Abendmahlsgottesdienst zur Erinnerung an Jesu letztes Abendmahl mit seinen Jüngern. Die Gemeinde ist dazu herzlich eingeladen. Karfreitag, 19.4., 10.00 Uhr Wir feiern den Gottesdienst mit Abendmahl. Wir gedenken der Kreuzigung Jesu als Tiefpunkt und zugleich Wendepunkt seines Lebens. Dabei geht es darum, was dieses Geschehen bis heute bedeutet. Der Evangelische Kirchenchor unter der Leitung von Angelika Dehnen wird diesen festlichen Gottesdienst mitgestalten. Osternachtfeier Samstag, 20.4., 21.00 Uhr Auch dieses Jahr gehen wir wieder unserer alten Traditon der Osternachtfeier am Haus der Kirche nach. Beginnend mit einem liturgischen Teil am Osterfeuer, setzen wir den feierlichen Gottesdienst dann in der Alten Kirche fort. Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir alle ganz herzlich zu einem österlichen Nachtmahl ins Haus der Kirche ein. Familiengottesdienst am Ostersonntag, 21.4., 10.00 Uhr Die Auferstehungsfreude wird im Familiengottesdienst am Ostersonntag, dem 21.4., um 10.00 Uhr in der Alten Kirche gefeiert. Anschließend werden Ostereier gesucht und hoffentlich alle gefunden. Herzliche Einladung an Jung und Alt. Tauffeste in der Alten Kirche Sie möchten Ihr Kind taufen lassen, das ist einfach wunderbar! In der Taufe wird Gottes Zuwendung und „Ja“ zu Ihrem Kind deutlich und auch spürbar. Wie schön ist dies, mit anderen Familien gemeinsam in einem kindgerechten Gottesdienst zu feiern! Beim Tauffest am 9.3.; 6.4.; 1.6., 11.00 Uhr, sind noch Plätze frei. Informationen bei Ihren Pfarrerinnen 22
gel rfki rc h e Isenbü Feierabendmahl am Gründon- Do erilp de ze ntrum Ob nerstag, 18.4., im Gemein Gemeindezentrum Oberilp Am Gründonnerstag erinnern wir uns an das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jün- gern. Hierzu treffen wir uns um 19.00 Uhr im Gemeindezentrum Oberilp zu einem Tischabendmahl. Krabbelgottesdienste im Gemeindezentrum Oberilp am 1.3. u. 5.4. Alle Klein- und Kindergartenkinder mit ihren Eltern, Geschwistern und Großeltern sind herzlich eingeladen zu unseren Krabbelgottesdiensten im Gemeindezentrum Oberilp am 1. März und 5. April um 15.30 Uhr. Wir erzählen Geschichten aus der Bibel, singen und spielen. Im Anschluss an den Gottesdienst ist noch Zeit für Kaffee, Saft und Plätzchen, zum Basteln und Spielen. Kindergottesdienste in der Dorfkirche am 3. und 31.3., 10.00 – 11.30 Uhr Wir malen, spielen, basteln, hören Geschichten aus der Bibel und was sie mit unserem Leben zu tun haben und singen fröhliche Lieder. Das Kigo-Vorbereitungsteam freut sich auf euer Kommen. „Cellogottesdienst“ am Sonntag Judika, 7.4., 17.00 Uhr, in der Dorfkirche Zum Abschluss eines Probewochenendes unter der Leitung des Hamburger Cellisten Andreas Klaue gestalten die Musikerinnen und Musiker diesen Abendgottesdienst. An- schließend laden Kirchengemeinde, Förderkreis und Bürgerverein zum Grillen ein. Alle Gottesdienste, die hier nicht aufgeführt sind, finden Sie auf den Seiten 34/35 Anzeige W ir sind f ür Sie da ! Vorsorge Bestattungen 020 54 -983 99 36 Kirchfeldstr. 30 ■ 45219 Essen www.bestattungshaus-hackmann.de info@bestattungshaus-hackmann.de 23
tul ieren Altengeburtstage Wir gra 6.3. Ursula Vossen geb. Herbener, 87 J. 9.4. Dietrich Plantikow, 81 J. 4.4. Margot Hess geb. Grätz, 89 J. 13.4. Gabriele Wenzik geb. Horn, 76 J. 8.4. Gerlinde Mühlhoff geb. Fromme, 92 J. Es wurden getraut: Michaela Mehler und Josef Mehler geb. Weynen Es wurden getauft Paulina Reine, Matthew Ighofose Ak- Maria Fuhr, Patricia Kretzer, Henry higbe, Louis Sehnbruch, Marlon und Schlieper, Johanna Kathleen Chyle Maximilian Pilz, Kjell Rieck, Sophia Anzeige 24
Es wurden beerdigt er n um Wir trau Horst Friedrich Wilhelm Dippel, Wil- Klockow, Heiner Schinnenburg, Joa- helm Kohl, Anna Elisabeth Mertens chim Felbeck, Elisabeth Bugla, Frank geb. Wagner, Friedhelm Heinz Wa- Zimmermann, Ulrich Oosterhof, Rolf rias, Erwin Farrenkothen, Bernhard Lüke, Friedrich Brandes, Ingrid Stein- Brüning, Eugenie Kehle geb. Meissner, brink geb. Jäger, Friedrich Springer Christel Nonnenmacher geb. Schiller, Heinz Kipper, Manfred Müter, Gisela Datenschutzhinweis! Für die Veröffentlichung der Namen und des Die Erklärung wie auch den o.g. Widerspruch Alters unserer Senioren ab 75 Jahren brauchen können Sie im Gemeindeamt, Hauptstr. 206, wir weiterhin die schrifliche Einverständnis- abgeben. erklärung. Außerdem dürfen hier keine An- (02056/5 82 98 00 E-Mail: schriften mehr veröffentlicht werden. gemeindeamt.heiligenhaus@ekir.de Siehe auch Seite 28 Anzeigen 25
Kettwiger Str. 6 (Kirchplatz), 42579 Heiligenhaus, 02056 58279-20 Montag–Freitag von 11:00–15:00 Uhr Zentrale Angebotsberatung zu ambulanten und stationären Angeboten der Bergischen Diakonie für Kinder, Jugendliche, Familien, Menschen mit psychischer Beeinträchtigung und Senioren, Telefon: 0202 2729-600. Sprechstunde Soziale Dienste Niederberg: Di. 14:00–16:00 Uhr, Fr. 10:00–12:00 Uhr. Terminabsprachen und telefonische Beratung: Mo.–Do. 08:30–16:30, Fr. 08:30–15:30 Uhr Fachstelle Sucht Flüchtlingsberatung Oberilp Jana Kortwig Harzstr. 9, 42579 Heiligenhaus Donnerstag 09:00–10:00 Uhr Kontakt: Herr Körschgen Terminabsprache außerhalb 02056 58279-20 der Sprechzeiten 02051 2595-212 sozialbetreuung.oberilp@bergische-diakonie.de Beratungsstelle für Eltern, Kinder u. Heiligenhauser Stadtlotsen Jugendliche – Büro Heiligenhaus Unterstützung und Begleitung für asylsuchende Rhönstr. 3, Frau Katzer 02056 222-18 Menschen. Informationen im Diakonie infoPUNKT Montag u. Donnerstag: 09:00–12:00 Uhr Kontakt: Gerhard Gribhofer 02056 58279-20 Montag u. Donnerstag 14:00–16:00 Uhr Freitag von 11:30–13:00 Uhr Velberter Tafel für Niederberg Telefonische Beratung einer Fachkraft Standort Heiligenhaus dienstags u. Donnerstags von 13:00–14:00 Uhr Rheinlandstraße 26, 42579 Velbert Jeden Dienstag: 12:30–14:30 Uhr Jugend und Familie, Kontakt: Tanja Högström 0202 2729-601 Kinder, Bildung, Schule ambulante erzieherische Hilfen und Vormund- Kochkurs für Kinder schaften/Pflegschaften für Minderjährige, Harzstr. 9, 42579 Heiligenhaus in den Offene Ganztagsschulen Räumen der Sozialbetreuung Oberilp Fachleitung: Frank Schöpgens Jeden Mittwoch von 15:30–18:00 Uhr Anfragen und Terminabsprachen Kontakt: Elisabeth Selter-Chow 02051 2595-252 0202 2729-265 Wohnungslosenberatung und Betreutes Wohnen für Wohnungslose Frau Birgit Kuhn jeden zweiten Mittwoch, 11:00–13:00 Uhr Terminabsprachen außerhalb der Sprechzeiten 02051 2595-272 Diakonie in den offenen Ganztagsschulen Heiligenhaus Bildung und Schule, Teamleitung: Frank Schöpgens, 02051 2595-252 "OGS Vier Winde" in der Städt. Gemeinschaftsgrundschule Schulstraße Kontakt: vier-winde@bergische-diakonie.de "OGS Rasselbande" in der kath. Grundschule St. Suitbertus Kontakt: rasselbande@bergische-diakonie.de "OGS Rappelkiste" in der Gerhard-Tersteegen Grundschule Kontakt: rappelkiste@bergische-diakonie.de „OGS Papageiengruppe“ in der Ev. Grundschule Adolf-Clarenbah Kontakt: papageiengruppe@bergische-diakonie.de 26
Pflegedienstleitung Mariola Schmidt Termine nach Vereinbarung Pflegeberatung - Pflege zu Hause auf Wunsch auch zu Hause medizinische Hilfen Diakoniestation Niederberg Menüdienst - Haushaltshilfen Pflege zu Hause gGmbH Betreuung und Begleitung Bahnhofstraße36 42551 Velbert Entlastung und Unterstützung Telefon: 02051 - 80057-0 pflegender Angehöriger Telefax: 02051 - 80057 - 50 Email: Wohngemeinschaften m.schmidt@pflege-zu-hause-in-niederberg.de für Menschen mit Demenz Internet:www.pflege-zu-hause-in-niederberg.de Foto: www.uweschinkel.de „Gestern war ich zum ersten Mal seit drei Jahren wieder mit meinen Freundinnen in unserem Lieblingscafé.“ Edeltraut Meyer, 65 pflegt ihren Mann seit seinem Schlaganfall. Seit kurzem erhält sie unsere professionelle Unterstützung. Unsere Angebote: Pflegeberatung, Pflege zu Hause, medizinische Hilfen, Entlastung Angehöriger, Pflegekurse, Wohngemeinschaften für Demenzkranke, Betreuung und Begleitung, Essen auf Rädern, Haushaltshilfen Gerne informieren wir Sie unter 0 20 51 800 57-0 PFLEGE ZU HAUSE DIAKONIESTATION Pflege zu Hause heißt Zeit zum Leben. NIEDERBERG gGmbH www.pflege-zu-hause-in-niederberg.de 27
Unser Gemeindeamt. Hauptstraße 206 Öffnungszeiten: montags bis donnerstags von 9.00 bis 12.00 Uhr (Zentrale) (02056 / 5 82 98 00 Fax: 02056 / 5 84 08 08 Bankverbindung: KD-Bank (Bank für Kirche u. Diakonie), Duisburg (BLZ 350 601 90) Kto.-Nr. 1010126017 BIC: GENODED1DKD IBAN: DE85 3506 0190 1010 1260 17 Mail: gemeindeamt.heiligenhaus@ekir.de Internet: www.evkheiligenhaus.ekir.de Evangelische Erwachsenenbildung des Kirchenkreises Niederberg, Lortzingstraße 7, in 42549 Velbert ( 02051/965460 Fax 02051/96 54 71 Mail: erwachsenenbildung@kkva.de Anmeldung, Info u. Sekretariat: Helen Hess Mo. 9.00 – 11.00 Uhr Leitung: Enke Hoffmann Mo., Do., Fr., siehe oben Di.: Ev. Gemeindezentrum Oberilp; Rhönstraße 2; ( 02056 / 2 52 16 Mi.: Haus der Kirche; Hauptstraße 206; ( 02056 / 9 89 49 13 Unsere Kindergärten Evangelisches Familienzentrum „Unter‘m Himmelszelt“ (02056/2 18 34, Rhönstr. 3, - Leitung: Eva Henkels Mail: fz-himmelszelt.heiligenhaus@ekir.de Kindertagesstätte „Die Arche“ (02056/5 72 65, Hülsbecker Str. 24, Leitung: Rose-Marie Peters Mail: kita-arche.heiligenhaus@ekir.de Christlicher Verein Junger Menschen Postanschrift: Hauptstr. 206, 42579 Heiligenhaus Jeden Dienstag, 19.30 – 21.00 Uhr, probt der CVJM-Posaunenchor im Haus der Kirche, Hauptstr. 206 Dienstag, 18.45 – 19.30 Uhr Unterricht Trompteten Anfänger 19.30 – 21.30 Uhr Altchor Jeden Mittwoch, 17.45 – 18.30 Uhr Gemischte Gruppe 18.30 – 19.15 Uhr Jungbläser (Mittelstufe) 19.15 – 20.00 Uhr Jungbläser (Fortgeschrittene) ab 20.00 Uhr Einzelunterricht für Erwachsene Leitung: Annette Bock ( 0171 1 02 02 06 28
Sie können auch lesen