Sagen - Kirchenkreis Tecklenburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Evangelische Erwachsenenbildung ches elis ungswe ng enbild rk e pe e.V. n Erwa Eva s s sagen . p s ü ch h i tfalen und L Tsc .. es W Seminare Workshops Weiterbildung Januar bis ist was Juni 2019 an de r es
Unser Leitbild 21 1 1- 0 1 0 zert ifi ziert durch des Evangelischen Erwachsenenbildungswerkes Westfalen und Lippe e. V. gü 1 ltig 202 bis November BRANCHENMODELL WEITERBILDUNG WER WIR SIND: Wir sind ein solidarischer Zusammenschluss von Bildungseinrichtungen. UNSERE ZIELE: Wir sind vom Land NRW anerkannt. Wir schaffen gleich- Wir bieten Weiterbildung berechtigten Zugang aller an vielen Orten in unter- zu Bildung und Kultur. schiedlicher Gestalt. Wir tragen zur Orientierung Wir vertrauen auf die in komplexen, sich Gegenwart Gottes. verändernden Zeiten bei. Wir stellen uns der Vielfalt der Religionen und Weltan- schauungen. UNSERE GRUNDSÄTZE: Wir bieten Nahrung für Leib, Geist und Seele. Wir laden zum Dialog ein. Wir bauen Barrieren ab. Wir stehen ein für Demokratie. 2 Die Welt ist uns nicht egal!
ches elis ungswe ng enbild rk en pe e.V. Erwa Eva p s ch i tfalen und L Inhaltsverzeichnis es W Seite 26 Erzählcafé 02 Unser Leitbild 03 Inhaltsverzeichnis Generation 60plus 04 Impressum 27 Chorsingen im Alter - Forum 60PLUS Lengerich 05 Information & Anmeldung 28 Seniorentreff Ibbenbüren Kunstpause am Samstag Netzwerk mit Herz - Bürgertreff Handarpe 06 Die Kunst der Stille 29 Das Nähcafé - Projektgruppe 08 Ist das Kunst oder kann das weg? 30 Kulturbühne Hülle und Kern - Multiples von Joseph Beus Ehrenamt Herausforderung Demokratie - 31 Ideenbörse Seniorenarbeit Politische Bildung 32 JuBi-Angebote für junge Teamer 10 Steuern - Der große Bluff Themen für Frauen Die Fremden aufnehmen - Fortbildung 33 Vorbereitung auf den Weltgebetstag 2019 11 Leben in der ZUE 34 Meditatives Tanzen 12 Integration und Partizipation 35 Frauen. Wahl. Recht. - Judika-Gottesdienst 13 Tschüss sagen ist was anderes 36 Frauenhilfe Kattenvenne - Frauenfrühstück 14 Newcomers erzählen ihre Geschichte 37 Frauenhilfe Westerkappeln 15 Picknick der Kulturen Themen für Männer Pilgern 38 Männerfrühstück - Männerarbeit Ibbenbüren 16 Pilgern im Museum - Schlaun-Spaziergang 39 Talk am Dienstag in Lotte 17 Alles fließt und andere Lebensweisheiten Männerkreis Westerkappeln Ökumenische Bibelwoche Berufliche Weiterbildung 18 Mit Paulus glauben - Der Philipperbrief 40 Kindergartenverbund Werkstatt 50plus Hospizverein 20 100 Jahre BAUHAUS 45 Sterbebegleitung - Trauercafé - Messebesuch 21 Biografisches Schreiben 22 Kunstwerkstatt 48 Vorschau 23 Mediencafé 49 Wichtige Informationen 24 Kalligrafie und Handlettering 50 Kooperationen 25 Wenn Steine reden könnten 51 ReferentInnen/Verantwortliche 3
Impressum Herausgeber: Ev. Erwachsenenbildung im Ev. Kirchenkreis Tecklenburg Sonnenwinkel 1, 49545 Tecklenburg Druck: die UmweltDruckerei GmbH Hannover Fotonachweise: Titelfoto (und Fotos S. 9/13): “Tschüss sagen ist was anderes. Fünf Männer aus Syrien erzählen ihre Geschichte” - Buchprojekt - Rechte bei den Herausgeberinnen. Weitere Fotos: S. 6 Jürgen Jotzo, pixelio.de; S. 6/7 Renate Hansen; S. 6/8 Außenansicht und Foyer des LWL-Museum für Kunst und Kultur, Hanna Neander; Capri-Batterie, 1985, Schenkung Ingrid und Manfred Rotert © VG Bild-Kunst, Bonn 2018, Foto: LWL/Anne Neier; S. 9/10 Norbert Walter-Borjans © A. Anhalt/Juve Verlag GmbH; S. 9 Timo Klostermeier; S. 9/12/38 Stephanie Hofschläger, pixelio.de; S. 9/15 “Newcomers”, Exil e.V. Osnabrück; S.7/18/19/21/23/28/34/46 Adelheid Zühlsdorf-Maeder; S. 20 Marcel Dzama, Merry go round #2, 2011, Sammlung Monika Schnetkamp, Düsseldorf, © Marcel Dzama, 2018, Foto: Hendrik Reinert; S. 22 Anja Feldmann; S. 24 Sabine Pfeiffer; S. 26 Gerda und Bernd Borgert; S. 30 Pressefoto Nadia Birkenstock; S. 33 Weltgebetstag der Frauen 2019; S. 36 Werkstattfoto, Adelheid Zühlsdorf-Maeder; S. 41 Jutta Rotter, pixelio.de; S. 43 Tobias Sellmaier, pixelio.de; S. 47 leben-und-tod.de; S. 48 Pressefoto Kerim Pamuk. Auflage: 1.000 Stück 4
ches elis ungswe ng enbild rk en pe e.V. Erwa Eva p s ch i tfalen und L Information & Anmeldung es W Evangelische Erwachsenenbildung im Evangelischen Kirchenkreis Tecklenburg Sonnenwinkel 1 - 49545 Tecklenburg Adelheid Zühlsdorf-Maeder Telefon: 05482 68133 Telefax: 05482 68197 E-Mail: zuehlsdorf-maeder@jubi-te.de Dirk Schoppmeier Telefon: 05482 68133 Telefax: 05482 68197 E-Mail: schoppmeier@jubi-te.de Anita Pumplun Kreiskirchenamt Telefon: 05481 80740 Telefax: 05481 80729 E-Mail: anita.pumplun@kk-ekvw.de Anmelden können Sie sich auch bei den im Programmheft verzeichneten Kontaktadressen. Für weitere Informationen und Fragen zu den einzelnen Veranstaltungen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. 5
Kunstpause am Samstag Neue Themenreihe Kunst und Kultur an einem Samstagvormittag ... ● für Menschen im Beruf, die nur wenig Zeit (bisher) haben für Kunst und Kultur ... ● für EinsteigerInnen und Kunstbegeisterte gleichermaßen ... ● Zeit für mich ... ● gemeinsam entdecken und gestalten ... ... im LWL-Museum für K uns t un d Ku DIE KUNST ltu DER STILLE Workshop mit rM ün ste Renate Hansen r 6
ches elis ungswe ng enbild rk en pe e.V. Erwa Eva p s ch i tfalen und L Die Kunst der Stille es W Workshop Kurs 123 Die Kunst der Stille 23.03.2019 Weißt Du eigentlich, was der Bleistift Dir erzählen kann? 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Jede Linie ist eine Spur, die Du ziehst: Deine Spur. Mit Dietrich-Bonhoeffer-Haus ganz einfachen Mitteln folgen wir dieser Spur und werden Kirchstraße 5 staunen, was wir alles zustande bringen. Wir zeichnen mit 49492 Westerkappeln der ungeübten Hand, mit beiden Händen, mit geschlossenen Kosten: 20,00 Euro Augen, mit der Kontur unseres Kopfes und unserer Hände inkl. Getränke und Material - dazu benutzen wir unübliche, einfache Materialien. Wir zeichnen, drucken, stempeln und malen. Es entstehen lauter Zielgruppe: lebendige Skizzen und Proben - die uns von unserem Leben Allgemeininteressierte erzählen können. Bitte gerne alte Fotos aus verschiedenen Lebensjahren und einfache Restpapiere mitbringen. Renate Hansen unterrichtet seit vielen Jahren bildende Kunst. In ihrer eigenen künstlerischen Arbeit und in der Ver- mittlungsarbeit beschäftigt sie sich intensiv mit einem erwei- terten Kunstbegriff. Der Workshop vermittelt einen einfachen und experimentellen Zugang zur Kunst und richtet sich an EinsteigerInnen und Kunstbegeisterte gleichermaßen. Referentin: Renate Hansen Verantwortlich: Adelheid Zühlsdorf-Maeder 7
Kunstpause am Samstagvormittag im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster Kurs 112 Ist das Kunst oder kann das weg? 06.04.2019 Sie sind eingeladen zu einem Rundgang durch die Dauer- 11:00 Uhr bis 13:15 Uhr ausstellung des Museums. Was ist Kunst? Woran erkennt man sie? Ausgewählte Kunstwerke laden ein zu Betrachtung, Deutungen und Austausch mit anderen. Kurs 113 Hülle und Kern - Multiples von Joseph Beuys 04.05.2019 Sie sind eingeladen zu einem Rundgang durch die gleich- 11:00 Uhr bis 13:15 Uhr namige Sonderausstellung. Joseph Beuys prägte den be- kannten Satz “Jeder Mensch ist ein Künstler” und war der Auffassung, dass politisches und gesellschaftliches Handeln im Sinne des Gemeinwohls jeden zum Schöpfer einer sozi- alen Plastik macht. Mit diesem erweiterten Kunstbegriff revo- lutionierte er das Kunstverständnis seiner Zeit. Mit den “Mul- tiples” schuf er zugleich erschwingliche und demokratische Werke für jedermann, die seine künstlerischen Ideen wie Ve- hikel in die Lebenswelt der Menschen transportierten. Seine im historischen Lichthof des LWL-Museums ausgestellten Kunstwerke (Postkarten, Fotografien, Grafikeditionen sowie zahlreiche Objekte) laden ein zur Betrachtung, zu Deutungen und Diskussion in der Gruppe. LWL Museum für Im Anschluss an den Rundgang sind die Teilnehmenden je- Kunst und Kulturgeschichte weils zu einem weiteren vertiefenden Erfahrungsaustausch Domplatz 10 bei einer Tasse Kaffee im Museumscafé eingeladen. 48143 Münster Kosten pro Kurs: 10,00 Euro Referentin: Ilda Mutti Verantwortlich: Adelheid Zühlsdorf-Maeder Zielgruppe: Allgemeininteressierte Anmeldungen und Auskünfte: Adelheid Zühlsdorf-Maeder Telefon: 05482 68133 vormittags 8
ches elis ungswe ng enbild rk en pe e.V. Erwa Eva p s ch i tfalen und L Herausforderung Demokratie es W Politische Bildung Die Fremden aufnehmen Fortbildungsreihe und thematischer Austausch INTEGRATION UND TEILHABE „STEUERN - der große Bluff“ mit Norbert Walter-Borjans ichte TSCHÜSS hlen ihre Gesch SAGEN ... ers“ erzä ist was anderes „Newcom Lesungs- gespräch FILMPR OJEKT 9
Herausforderung Demokratie Politische Bildung Kurs 122 Steuern - der große Bluff 05.03.2019 Informations- und Diskussionsabend mit Norbert 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr Walter-Borjans (dem früheren NRW-Finanzminister) Martin-Niemöller-Haus Steuern sind für die allermeisten ein Buch mit sieben Sie- Hambürener Straße 5 geln. Dieser mangelnde Durchblick der Vielen ist allerdings 49492 Westerkappeln die Grundlage für enorme Profite der Wenigen - zulasten der Zielgruppe: Allgemeinheit und des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Allgemeininteressierte Daher darf das Thema Steuern nicht denen überlassen Kosten: keine bleiben, die vorgeben, unser aller Interessen zu vertreten, die aber vor allem ihre eigenen Privilegien sichern und aus- bauen wollen - so das Plädoyer von Norbert Walter-Borjans. Kein Politiker hat in den letzten Jahren so entschieden Klar- text geredet, so konsequent gegen die Seuche des Steuerbe- trugs gekämpft und Steuerungerechtigkeiten angeprangert wie der ehemalige NRW-Finanzminister (2010 - 2017). Durch Ankauf von Daten über Steuerhinterzieher oder die gezielte Rückenstärkung erfolgreicher Steuerfahndungsbehörden hat er dem Gemeinwesen Milliardenbeträge gesichert und so das öffentliche Unrechtsbewusstsein gegenüber Steuer- kriminalität gestärkt. Er hat immer wieder versucht, die Un- gerechtigkeiten und Schwächen unseres Steuersystems ins Zentrum der politischen Auseinandersetzungen zu rücken und Ideen für größere Transparenz, Einfachheit und Ge- rechtigkeit bei den Steuern entwickelt. In dieser Veranstal- tung berichtet der frühere NRW-Finanzminister von seinem In Kooperation mit Kampf gegen Steuerhinterziehung und widerlegt die Mythen, Ev. Männerarbeit, die über unser Steuersystem verbreitet werden. Die Teilneh- Ev. Kirchengemeinde menden sind eingeladen zu Information und Diskussion über Westerkappeln das immer wieder brisante politische Thema „Steuern“. Referent: Norbert Walter-Borjans Verantwortlich: Olaf Maeder, Adelheid Zühlsdorf-Maeder 10
ches elis ungswe ng enbild rk en pe e.V. Erwa Eva p s ch i tfalen und L Fremde aufnehmen es W Fortbildungsreihe und thematischer Austausch Kurs 099 Leben in der ZUE 24.01.2019 (Zentrale Unterbringungseinheit des Landes NRW für 18:30 Uhr bis 20:45 Uhr Asylsuchende) und aktuelle (politische) Entwicklungen Alte Schule In der ZUE Ibbenbüren besteht eine unabhängige Verfah- Kanalstraße 11 rensberatung für die dort lebenden Menschen. Die Bewoh- 49477 Ibbenbüren nerInnen in der ZUE wurden von der Erstaufnahme nach Zielgruppe: Ibbenbüren transferiert, um dort den Ausgang ihres Asyl- Ehrenamtliche verfahrens abzuwarten. In diesem Zusammenhang tauchen in der Flüchtlingshilfe, viele Fragen auf, ganz besonders dann, wenn der Bescheid Allgemeininteressierte des BAMF endlich da ist. Ziel der Verfahrensberatung des Begegnungszentrums für geflüchtete Menschen ist es, die Kosten: keine asylverfahrensrechtliche und aufenthaltsrechtliche Bera- tung der Flüchtlinge sicherzustellen. Sie trägt damit dazu In Kooperation bei, die Flüchtlinge in die Lage zu versetzen, das Asylverfah- mit dem ökumen. Netzwerk ren ausreichend zu verstehen, um möglichst sachgerecht Asyl Christus- und Ludwig- und selbstverantwortlich handeln und entscheiden zu kön- gemeinde Ibbenbüren nen. Dies ist besonders für die Flüchtlinge in der ZUE Ibben- büren sehr wichtig und nötig, da sie einem beschleunigten Anmeldungen und Auskünfte: Asylverfahren (nach § 30 a AsylG) und damit einer sehr ho- hen psychischen Belastung ausgesetzt sind. Das Beratungs- Adelheid Zühlsdorf-Maeder angebot ist durch Freiwilligkeit im Zugang, Unabhängigkeit, Telefon: 05482 68133 Verbindlichkeit und Vertraulichkeit gekennzeichnet. In dieser vormittags Veranstaltung für Engagierte in der Flüchtlingsarbeit und weitere Interessierte wird eine Verfahrensberaterin über das Leben in der ZUE berichten und weitergehende Fragen der Teilnehmenden beantworten. Um Anmeldung wird gebeten. Referentin: Elke Piek Verantwortlich: Ingeborg Paul, Adelheid Zühlsdorf-Maeder 11
Fremde aufnehmen Integration und Partizipation Kurs 127 Partizipationsperspektiven für Menschen 14.03.2019 mit Fluchterfahrung 18:30 Uhr bis 20:45 Uhr Wie kann die gesellschaftliche, politische und kulturelle Teil- Alte Schule habe und Mitwirkung von geflüchteten Menschen gestärkt Kanalstraße 11 werden? Welche Rahmenbedingungen sind hierfür not- 49477 Ibbenbüren wendig? Was ist zu beachten? Die Erstversorgung vieler Zielgruppe: Flüchtlinge ist meist abgeschlossen. Im nächsten Schritt ist Engagierte deren Integration in die hiesige Gesellschaft vorgesehen. In- in der Füchtlingsarbeit, tegration gelingt besonders dann gut, wenn wir Geflüchtete Allgemeinteressierte in unsere Arbeit einbinden, sie als Akteure und Multiplika- toren in den Blick nehmen, ihre Potenziale aufgreifen und In Kooperation mit dem fördern - Integration im Sinne von Partizipation. Wie das ökumen. Netzwerk Asyl langfristig gelingen kann und welche Voraussetzungen dafür Christus- und Ludwigge- notwendig sind, darum geht es in dieser Fortbildung. Ma- meinde Ibbenbüren rissa Balkiz Turaç ist Studienleiterin mit dem Schwerpunkt Migration und Integration beim Ev. Erwachsenenbildungs- werk Westfalen und Lippe e.V. Nach einem einführenden Impulsvortrag werden Ideen, Modelle und Beispiele für eine ressourcenorientierte Flüchtlingsarbeit aus der Praxis für die Praxis vorgestellt und gemeinsam erarbeitet. Referentin: Marissa Balkiz Turaç Verantwortlich: Ingeborg Paul, Adelheid Zühlsdorf-Maeder Anmeldungen und Auskünfte: Adelheid Zühlsdorf-Maeder Telefon: 05482 68133, vormittags 12
ches elis ungswe ng enbild rk en pe e.V. Erwa Eva p s ch i tfalen und L Fremde aufnehmen es W Tschüss sagen ist was anderes - Lesungsgespräch Kurs 103 „Tschüss sagen ist was anderes“ - Lesungsgespräch 28.03.2019 mit einigen Autoren des gleichnamigen Buchprojektes 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr „Wer ‚Tschüss‘ sagt, geht davon aus, sich bald wiederzuse- Dietrich-Bonhoeffer-Haus hen. Fünf junge Männer aus fünf verschiedenen Städten Kirchstraße 5 Syriens wissen nicht, ob sie ihre Familien und Freunde je- 49492 Westerkappeln mals wiedersehen. Im Rahmen eines Buchprojektes haben Zielgruppe: sie ihre Geschichte erzählt und aufgeschrieben. Sie machen Allgemeininteressierte uns vertraut mit ihren Gedanken und Gefühlen im Zwiespalt zwischen Heimweh und der Notwendigkeit, sich ein neues Kosten: keine Leben aufbauen zu müssen. Die persönlichen Geschichten lenken den Blick auf eine Perspektive, die in der Diskussion In Kooperation mit um Zuwanderung und Integration oft genug außen vor bleibt. dem ökumenischen Es geht um die Perspektive junger Menschen, die in Syrien Netzwerk Asyl Verfolgung, Willkür oder sogar Folter erlebt haben und nun der Christus- und getrennt von ihren Familien und Freunden mit ungewisser Ludwiggemeinde Zukunftsperspektive leben müssen. In dieser Veranstaltung Ibbenbüren und Wabe kommen wir mit einigen Autoren und Initiatorinnen des Buch- Westerkappeln e.V. projektes in einen Austausch und ins Gespräch. Herzlich ein- geladen sind alle, die sich für das Thema in der Flüchtlings- arbeit und für Syrien interessieren, bzw. sich mit den jungen Autoren über ihre Erfahrungen austauschen möchten. Um besser planen zu können, wird um Anmeldungen gebeten. Referent(inn)en: Autoren und Herausgeberinnen Verantwortlich: Ingeborg Paul, Frauke Helmich, Adelheid Zühlsdorf-Maeder 13
Fremde aufnehmen „Newcomers“ - Film und Diskussion Kurs 104 „Newcomers“ erzählen ihre Geschichte 25.06.2019 Wie fühlt es sich an, „Flüchtling“ in Deutschland zu sein? 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr Wohin mit der Vergangenheit und den Erinnerungen an das, Ev. Stadtkirche was war? Diesen Fragen geht der Dokumentarfilm „New- Kirchplatz 5 comers“ des syrischen Regisseurs Maan Mouslli nach. In 49492 Westerkappeln dem rund einstündigen Dokumentarfilm erzählen Geflüch- Zielgruppe: tete teils sehr bewegende Details aus ihrem Leben: vom Allgemeininteressierte Tragischen, aber auch vom Schönen und Hoffnungsvollen. Von Verfolgung, Krieg und den Umständen der Flucht, aber Kosten: keine auch von Träumen und Kindheitserinnerungen, vom stetigen Kampf für Freiheit und Würde. Einfühlsam in Szene gesetzt In Kooperation mit wurden sie von einem Regisseur, der selbst von Syrien nach Wabe Westerkappeln e. V. Deutschland fliehen musste und dem die Menschen vor der Kamera offensichtlich vertrauen. Gemeinsam mit der afgha- nischen TV-Journalistin Arezao Naiby, der deutschen Produ- zentin Sara Höweler und unterstützt von einem kleinen Team Ehrenamtlicher hat er deutschlandweit rund einhundert Interviews geführt. 29 „Newcomers“ kommen zu Wort. Sie stammen aus acht verschiedenen Ländern: Syrien, Afghanis- tan, Iran, Libanon, Sudan, Guinea, Palästina und Deutsch- land. Doch das erfahren die Zuschauer nur zum Teil. In den Einblendungen zu Beginn der Interviews sieht man lediglich die Namen und Orte, in denen die Interviews geführt wurden. „Das Wissen darüber, woher die Menschen stammen, könn- te den Blick auf das Wesentliche trüben“, sagt Mouslli. Und damit kommt er auch schon zu seinem Hauptanliegen: „Es geht uns darum, Newcomers als Menschen mit Geschichten Anmeldungen und Auskünfte: zu zeigen, die alle ein wenig unterschiedlich sind und doch Adelheid Zühlsdorf-Maeder alle gleich.“ Filmabend mit anschließendem Interview mit Telefon: 05482 68133 dem Regisseur Maan Mouslli und Teilnehmerdiskussion. vormittags Referent: Maan Mouslli Verantwortlich: Adelheid Zühlsdorf-Maeder 14
ches elis ungswe ng enbild rk en pe e.V. Erwa Eva p s ch i tfalen und L es W Fremde aufnehmen Picknick der Kulturen Kurs 103 Picknick der Kulturen 28.06.2019 Einheimische, ZuwandererInnen, Geflüchtete, (Nicht-)Wes- 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr terkappelnerInnen sind zum Picknick der Kulturen herzlich Ev. Stadtkirche eingeladen. Ein verständnisvolles Miteinander und die Stär- Kirchplatz 5 kung des gesellschaftlichen Zusammenhalts sind die Anlie- 49492 Westerkappeln gen dieser Veranstaltung. Picknick der Kulturen - Tischlein- Zielgruppe: deck-dich ... Wir wollen zusammen essen, in Austausch und Allgemeininteressierte Gespräch kommen und feiern. Wie leben, kochen, feiern wir in den verschiedenen Kulturen? Bitte eine Kleinigkeit zu es- Kosten: keine sen mitbringen und einfach mitmachen. Tische und Bänke Eine Veranstaltung von werden gestellt, Getränke können käuflich erworben werden. Wabe Westerkappeln e. V. Verantwortlich: Wabe Westerkappeln e.V. (Hilfe für Flüchtlinge und Zuwanderer) 15
Pilgern Pilgern im Museum - Schlaun-Spaziergang Kurs 091 Pilgern im Museum 21.02.2019/28.03.2019 Ausgewählte weltliche und religiöse Kunstwerke unter- 27.06.2019 schiedlicher Epochen und Stilrichtungen laden beim “Pilgern 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr im Museum” ein zum genauen Hinsehen, zur Entschleuni- LWL-Museum für gung und Achtsamkeit mitten im Alltag. Sie weiten den Hori- Kunst und Kulturgeschichte zont, bieten neue Sichtweisen und geben Impulse für das Domplatz 10 Leben und für den Austausch in der Pilgergruppe. Dabei 48143 Münster erfahren die Teilnehmenden manches verblüffende Detail Kosten: 10,00 Euro zu den verschiedenen Kunstwerken. Im Anschluss an den Eintritt pro Termin Pilgergang durch das Museum sind alle Teilnehmenden eingeladen, ihre Pilger-”Erfahrungen” bei einer Tasse Kaffee Zielgruppe: im Museumscafé miteinander zu teilen. Eine Anmeldung ist Allgemeininteressierte erforderlich. Maximal 12 Teilnehmende Referentin: Christa Heistermann Verantwortlich: Adelheid Zühlsdorf-Maeder Kurs 088 Blickwechsel - Schlaun-Spaziergang in Münsters City 26.05.2019 Das Schloss, der Erbdrostenhof und die Clemenskirche 10:00 Uhr bis 14:30 Uhr in Münsters City wurden nach Plänen von Johann Conrad Fürstbischöfliches Schlaun (1695 - 1773) gebaut. Er gehört zu den bedeutend- Schloss Münster sten Architekten des deutschen Barock. Die drei Bauwerke Schlossgarten 3 sind die Stationen für unseren besonderen Spaziergang 48149 Münster durch Münster. Sie laden ein zum Verweilen, zum genauen Kosten: 15,00 Euro Hinschauen und für mancherlei Entdeckungen. Wir bekom- (ohne Verpflegung) men einen Eindruck von Architektur, Weltbild und Geschichte zur Zeit Schlauns. Nähere Informationen zum Tagesablauf Zielgruppe: nach Anmeldung. Allgemeininteressierte Maximal 14 Teilnehmende Referentin: Christa Heistermann Verantwortlich: Adelheid Zühlsdorf-Maeder 16
ches elis ungswe ng enbild rk en pe e.V. Erwa Eva p s ch i tfalen und L Pilgern es W „Alle fließt“ und andere Lebensweisheiten Kurs 087 “Alles fließt” und andere Lebensweisheiten 22.06.2019 auf dem Pilgerweg von Pente zum Kloster Malgarten 10:00 Uhr bis 18:30 Uhr Wir folgen eine Zeitlang dem Flusslauf der Hase durchs Os- Treffpunkt: nabrücker Land. Die Tuchmacherstadt Bramsche mit der Parkplatz an der St. Martinskirche, Tuchmachermuseum und das Kloster Gaststätte Penter Knapp Malgarten, das nach einer turbulenten Geschichte heute Osnabrücker Straße 64 Künstler(inne)n und einer spirituellen Frauengemeinschaft 49565 Bramsche (Beginen) Heimat bietet, sind Stationen. Das Pilgermotto Kosten: 15,00 Euro “Alles fließt” (Heraklit) und andere Lebensweisheiten laden (inkl. Taxirücktransfer und ein zum Nachdenken für sich selbst oder zu Gesprächen ge- Eintritte) meinsam mit anderen auf dem Weg. Weitere Informationen Verpflegungs- und Anfahrts- zum Wegeverlauf und Tagesprogramm nach Anmeldung. Die kosten sind selbst zu tragen Strecke beträgt circa 14 Kilometer. Zielgruppe: Allgemeininteressierte Referent: Olaf Maeder Maximal 14 Teilnehmende Verantwortlich: Adelheid Zühlsdorf-Maeder Anmeldungen und Auskünfte: Adelheid Zühlsdorf-Maeder Telefon: 05482 68133 vormittags 17
Ökumenische Bibelwoche 2019 Mit Paulus glauben Kurs 114 Mit Paulus glauben - Zugänge zum Philipperbrief 29.01.2019 In der Ökumenischen Bibelwoche 2019 dreht sich alles Kath. Gemeindezentrum um den Philipperbrief des Apostels Paulus. Dieser Bericht Reinhildishaus besticht durch seine Themenvielfalt: Verfolgung und Freude, Friedensstraße 11 49492 Westerkappeln Liebe und Gemeinschaft, christliche Gesinnung, Furcht und Vertrauen, Geben und Nehmen, irdisches Wirken und Kurs 115 himmlische Heimat. Unter dem Titel “Mit Paulus glauben” 31.01.2019 lädt die Bibelwoche zu einer Reise durch den Philipperbrief Methodistische Kirche ein, und zeigt eine sehr persönliche und emotionale Seite Westerkappeln-Metten seines Verfassers auf. Der Apostel und “alte Haudegen” Pau- Mettener Straße 20 lus lässt sich darin tief ins eigene Herz blicken. Die Themen 49492 Westerkappeln und Texte sprechen direkt in den Alltag hinein. An den einzel- Kurs 116 nen Themenabenden erarbeiten wir gemeinsam Zugänge 05.02.2019 zu Einzelabschnitten aus dem Philipperbrief und bekom- Martin-Niemöller-Haus men Denkanregungen für den gemeinsamen Austausch. Zu Hambürener Straße 4 dieser Veranstaltungsreihe der evangelischen, katholischen 49492 Westerkappeln und methodistischen Kirchengemeinden Westerkappelns Kurs 117 sind alle Interessierten herzlich eingeladen! 07.02.2019 Dietrich-Bonhoeffer-Haus Referent(inn)en: Kirchstraße 5 Dr. Norbert Tillmann 49492 Westerkappeln Olaf Wischhöfer Olaf Maeder jeweils von Angelika Oberbeckmann 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr Verantwortlich: Zielgruppe: Olaf Maeder Allgemeininteressierte 18
ches elis ungswe ng enbild rk en pe e.V. Erwa Eva p s ch i tfalen und L Werkstatt 50plus es W Gemeinsam entdecken und gestalten 19
Werkstatt 50plus Bauhaus-Dialoge Kurs 106 Die Welt neu denken - 100 Jahre BAUHAUS 17.01.2019 Die 1919 in Weimar gegründete Kunstschule BAUHAUS gilt 10:30 Uhr bis 13:00 Uhr als «Talentschmiede der Moderne» und prägt bis heute Kunst HeinrichNeuyBauhausMuseum und Kunstgewerbe, Architektur und Design in aller Welt. Im Kirchplatz 5 Jahr 2019 feiert Deutschland unter dem Motto «Die Welt neu 48565 Steinfurt-Borghorst denken» 100 Jahre Bauhaus. Kosten: 7,00 Euro Bauhaus-Dialoge - Stühle aus der Löffler Collection Die Ausstellungsobjekte und “Inkunabeln bauhäuslicher Stuhlbaukunst” der aktuellen Sonderausstellung des Hein- rich-Neuy-Museums in Borghorst bieten einen exemplari- schen Einblick sowie eine erste Einführung in die Ideenwelt und weitreichende geschichtliche Entwicklung des Bauhaus (1919 - 1933). Sie eröffnen den Bauhaus-Dialog und den Er- fahrungsaustausch der Teilnehmenden gleichermaßen. Die Referentin, Hedwig Seegers, ist die Tochter Heinrich Neuys (1911 - 2003, Kandinsky-Schüler und Begründer des Muse- ums in Borghorst). Referentin: Hedwig Seegers Kurs 140 Bauhaus und Amerika - 28.02.2019 Experimente in Licht und Bewegung 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr Das LWL-Museum richtet den Blick auf Künstlerinnen und LWL-Museum für Künstler, die nach Schließung des Bauhauses 1933 nach Kunst und Kulturgeschichte Amerika emigrierten, um dort ihre Ideen und Experimente Domplatz 10 fortzuführen. Gezeigt werden Licht- und kinetische Kunst, Ex- 48143 Münster perimentalfilm, Tanz- und Performancekunst. Bereits in den 1950er Jahren wirkten die Ideen von Amerika auf Europa Kosten: 12,00 Euro zurück und finden noch heute in der zeitgenössischen Kunst Zielgruppe: ihren Widerhall. Allgemeininteressierte Referentin: Ilda Mutti Generation 50plus Verantwortlich: Adelheid Zühlsdorf-Maeder 20
ches elis ungswe ng enbild rk en pe e.V. Erwa Eva p s ch i tfalen und L Werkstatt 50plus es W WunderWorteWerkstatt: Biografisches Schreiben Kurse 093/094 WunderWorteWerkstatt - Biografisches Schreiben 16.02.2019/16.03.2019 “Bei mir zu Hause” 11.05.2019/15.06.2019 Unter diesem Arbeitstitel werden wir Texte und “Innenansich- 10:00 Uhr bis 12:15 Uhr ten” zu verschiedenen Themen (“Glaubenssache(n) und Her- für Fortgeschrittene oder zensdinge”, “Heimat”, “Frieden” und andere) verfassen. Wie 14:00 Uhr bis 16:15 Uhr schaffen wir es, innerlich bei uns anzukommen? Kreative Im- Aufbaukurs pulse, Schreib- und Austauschphasen in der Gruppe sowie kompetente Begleitung beim Abfassen der Texte gehören Ev. Jugendbildungsstätte dazu. In Absprache mit den Teilnehmenden können daraus Sonnenwinkel 1 wieder eine Lesung und ein Buchprojekt entstehen. Weitere 49545 Tecklenburg Informationen über die Ev. Erwachsenenbildung. Eine An- Kosten: je 40,00 Euro meldung ist erforderlich. Die Kursreihe wendet sich an In- teressierte aus den vergangenen Schreibkursen, die bereits Zielgruppe: Schreiberfahrungen mitbringen. Allgemeininteressierte Maximal 12 Teilnehmende Referentin: Claudia Berghorn Verantwortlich: Adelheid Zühlsdorf-Maeder Anmeldungen und Auskünfte: Adelheid Zühlsdorf-Maeder Telefon: 05482 68133 vormittags 21
Werkstatt 50plus Kunstwerkstatt Kurse 133 Kunstwerkstatt: Acrylmalerei für 15.02.2019 EinsteigerInnen und Fortgeschrittene 10:00 Uhr - 17:00 Uhr Der Workshop richtet sich an alle, die Spaß an Farbe und Dietrich-Bonhoeffer-Haus Gestaltung haben, ein neues Bild für Zuhause gestalten Kirchstraße 5 oder sich einfach ausprobieren möchten. Anhand von 49492 Westerkappeln Bildbeispielen entstehen mit Acrylfarben, Papieren und Kosten: 20,00 Euro Strukturpaste spannende abstrakte oder gegenständliche inkl. Getränke Ergebnisse. Gerne können auch Fotos als Vorlagen mitge- bracht werden, die unter fachkundiger Anleitung künstle- zzgl. Materialkosten: 8 Euro risch umgesetzt werden. Ziel ist es, dass alle am Ende des (Farben, Papier, Strukturpaste) Kurses ein fertiges Bild mit nach Hause nehmen, doch im Bitte Keilrahmen Vordergrund steht natürlich der Spaß. Wasserbecher, Pinsel, Lappen und Fön mitbringen Referentin: Anja Feldmann (detaillierte Materialliste Verantwortlich: Adelheid Zühlsdorf-Maeder nach Anmeldung) Zielgruppe: Allgemeininteressierte Generation 50plus Anmeldungen und Auskünfte: Adelheid Zühlsdorf-Maeder Telefon: 05482 68133 vormittags 22
ches elis ungswe ng enbild rk en pe e.V. Erwa Eva p s ch i tfalen und L Werkstatt 50plus es W Mediencafé Kurs 098 Das Mediencafé 06.03.2019 bis 10.04.2019 Wie funktioniert das eigentlich mit Facebook, Twitter und 6 mal mittwochs Co.? Wie wird aus meinen Bildern ein kreatives Fotobuch 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr oder wie telefoniere ich mit Freunden und Verwandten im Ev. Jugendbildungsstätte Ausland über den PC? Die neuen Medien bieten eine schwer Sonnenwinkel 1 überschaubare Fülle von Anwendungs- und Kommunikations- 49545 Tecklenburg möglichkeiten. Das Mediencafé lädt ein zum Erfahrungsaus- Kosten: 60,00 Euro tausch und richtet sich an alle, die schon ein wenig mit PC und Internet vertraut sind und nun ihr Repertoire erwei- Zielgruppe: tern möchten. Ausgehend von Ihren Bedürfnissen können Allgemeininteressierte konkrete Projekte wie zum Beispiel das Erstellen von Foto- Generation 50plus büchern oder Präsentationen oder der Zugang in ein soziales Max. 10 Teilnehmende Netzwerk mit fachkundiger Unterstützung und in Absprache mit den Kursteilnehmenden angegangen werden. Der Kurs In Kooperation führt ein in Windows-Betriebssysteme, nicht in die Nutzung mit Zentrum für von Apple-Geräten. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung Medienkompetenz Ihre konkreten Fragestellungen und Projektideen mit. Brin- Ev. Jugendbildungsstätte gen Sie gerne Ihre eigenen Geräte (Laptop, Handy, Fotoap- Tecklenburg parat etc.) mit. Eine Anmeldung ist erforderlich. Referent: Thomas John Anmeldungen und Auskünfte: Verantwortlich: Leo Cresnar Ev. Jugendbildungsstätte Telefon: 05482 68133 vormittags 23
Werkstatt 50plus Kalligrafie und Handlettering Kurs 056 Kalligrafie und Zierbuchstaben 21.03.2019 Das Schreiben oder Zeichnen von Buchstaben lässt inne- 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr halten und setzt einen Kontrapunkt zur Hektik des Alltags. Ev. Jugendbildungsstätte Die Zierbuchstaben nach Sherri Kiesel werden skizziert, Sonnenwinkel 1 gezeichnet und anschließend flächig ausgelegt oder aquarel- 49545 Tecklenburg liert. So entstehen phantasievolle Initialen, persönliche Kosten: 40,00 Euro Monogramme oder ein liebevoll gestaltetes Herzenswort. Ein (inklusive Tagesverpflegung, Workshop für Einsteiger, Fortgeschrittene und Experimen- ohne Material) tierfreudige. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Eine An- meldung ist erforderlich. Detaillierte Materialliste je Kurs jeweils nach Anmeldung Kurs 057 13.09.2019 »Schnörkel dich frei!« 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr Handlettering mit Brushpens, Schwung und Phantasie Unter dem Motto »Schnörkel dich frei« wollen wir mit ge- Dietrich-Bonhoeffer- Haus schriebenen Schriftformen und gezeichneten Elementen Kirchstraße 5 49492 Westerkappeln persönliche Lieblingworte oder kurze (Bibel-)Zitate stilvoll in Szene setzen. Nach der Einführung in ein Lettering-Alphabet Kosten: 30,00 Euro entstehen mit Brushpens (Pinselfilzstiften) und Finelinern (inklusive Getränke, die verschiedensten Schwünge und Verzierungen von Buch- ohne Verpflegung, Material) staben und Wörtern. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Zielgruppe: Bitte kurze Lieblingsworte für die Umsetzung nicht verges- Allgemeininteressierte sen! Eine Anmeldung ist erforderlich. Generation 50plus Referentin: Sabine Pfeiffer Verantwortlich: Adelheid Zühlsdorf-Maeder 24
ches elis ungswe ng enbild rk en pe e.V. Erwa Eva p s ch i tfalen und L Werkstatt 50plus es W Wenn Steine reden könnten ... Kurs 105 Kirchen und Klöster im Münsterland 17.01.2019 Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe wollen wir gemein- 14:00 Uhr bis 16:15 Uhr sam ausgewählte Kirchen der Region begehen und erkun- Kath. Pfarrkirche den. Geschichte und Geschichten rund um den Kirchturm, St. Nikodemus Bauepochen und kunstgeschichtliche Details, das Charak- Kirchplatz 2 teristische und Besondere des Kirchenraums, die liturgische 48565 Steinfurt-Borghorst und religiöse Bedeutung einzelner Gegenstände - all das gilt zwei weitere Termine es zu entdecken. nach Vereinbarung Weitere Termine, Treffpunkte und Startzeiten: Kosten: 5,00 Euro/Termin 14.03.2019 um 10:30 Uhr Basilika St. Antonius Rheine Anmeldungen und Auskünfte: 11.04.2019 um 11:30 Uhr Kloster Bentlage Eine Anmeldung ist erforderlich! Adelheid Zühlsdorf-Maeder Telefon: 05482 68133 Referenten: Peter Timmerhues, Friedel Tuesmann u.a. vormittags Verantwortlich: Adelheid Zühlsdorf-Maeder Kurs 137 Die Hexenverfolgung in Osnabrück - 13.06.2019 Warum eigentlich Frauen? 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr In 200 Jahren der Verfolgung, kam es bei den Osnabrücker Dom St. Peter Osnabrück Hexenprozessen zu circa 300 Opfern. Auffällig ist, dass fast Kirchplatz ausschließlich Frauen im 16. und 17. Jahrhundert Opfer von 49074 Osnabrück Denunziation, Folter und Hinrichtung werden. Warum war Kosten: das eigentlich so? In dieser Veranstaltung gehen wir die- 5,00 Euro ser Frage auf den Grund und versuchen, die ideologischen Kräfte und gesellschaftlichen Veränderungen aufzuzeigen, Zielgruppe: die “ausgerechnet Frauen” ins Räderwerk der Verfolgung Senioren, zogen und wie diese Frauen hilflos der Justiz ausgeliefert Allgemeininteressierte waren. Unser Weg führt dabei quer durch die mittelalterliche Altstadt mit ihren markanten Plätzen, Wegen und Kirchen. Referent: Siegfried Brennecke Verantwortlich: Adelheid Zühlsdorf-Maeder 25
Werkstatt 50plus Wenn Steine reden könnten - Erzählcafé Kurs 139 Vom Pesthaus zum OP 04.07.2019 Krank sein ist immer eine Ausnahmesituation. Kranke pfle- 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr gen und heilen ist eine Herausforderung an die Mitmen- Dom St. Peter Osnabrück schen, heute wie vor 650 Jahren, als die Menschen noch Kirchplatz der Pest und anderen Seuchen ausgeliefert waren. Refor- 49074 Osnabrück mation, Aufklärung und neue medizinische Erkenntnisse Kosten: führten zu einem grundlegenden Wandel in der Beurteilung 5,00 Euro von Krankheit und Heilung und den dazu notwendigen medi- zinischen Einrichtungen. Was uns heute im medizinischen Bereich selbstverständlich erscheint, wurde im 19. Jahrhun- dert erst hart erarbeitet. Mit dem Wandel der medizinischen Erkenntnis und der Medizin- und Krankenhausgeschichte Anmeldungen beschäftigen wir uns bei einem Rundgang quer durch die und Auskünfte: mittelalterliche Altstadt Osnabrücks. Adelheid Zühlsdorf-Maeder Telefon: 05482 68133 Referentin: Annegret Wallasch vormittags Verantwortlich: Adelheid Zühlsdorf-Maeder Kurs 162 Erzählcafé - Westerkappelner Bilderbogen 19.03.2019 - Unbekannt, aber unvergessen 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr Dr. med. Gunther Böhlke, ehrenamtlicher Archivar der Kom- Dietrich Bonhoeffer-Haus munalgemeinde Westerkappeln, hat interessantes Bildma- Kirchstraße 5 terial aus der Geschichte der Gemeinde gesichtet und auf- 49492 Westerkappeln bereitet, darunter Fotos mit unbekannter Zuordnung, Wer Zielgruppe: Senioren erinnert sich und kann helfen, es zuzuordnen? Das Erzähl- café lädt alle Interessierten wieder ein zum Erinnern und Anmeldungen und Auskünfte: Erzählen. Nicht nur Westerkappelner(innen) sind herzlich Olaf Maeder willkommen. Spontane Teilnahme ist möglich. Um besser Telefon: 05456 1205 planen zu können, wird um Voranmeldung gebeten! oder Gemeindebüro: Telefon: 05404 96360 Referent: Dr. Gunther Böhlke Verantwortlich: Olaf Maeder 26
ches elis ungswe ng enbild rk en pe e.V. Erwa Eva p s ch i tfalen und L Generation 60plus es W FORUM 60PLUS - Chorsingen im Alter Kurs 108 Seniorenkantorei - Chorsingen im Alter 16.01.2019 bis 26.06.2019 Die Kursreihe richtet sich an alle erfahrenen Chorsängerin- 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr nen und Chorsänger im Kirchenkreis, die vormittags gerne wöchentlich mittwochs gemeinsam weiter singen möchten - ohne Druck und ohne Martin-Luther-Haus Defiziterfahrungen, aber mit viel Freude, musikalischem Schulstraße 71 Anspruch und speziellem Training. Singen tut gut und ist 49525 Lengerich heilsam. In jedem Alter ist es schön, wichtig, gesund und be- reichernd. Zielgruppe: erfahrene ChorsängerInnen Referentin/Verantwortlich: Ursula Mittring In Kooperation mit der Kirchenmusik im Ev. Kirchenkreis Tecklenburg Kurs 107 FORUM 60 PLUS 18.01.2019/25.01.2019 Es handelt sich um eine aktivierende offene Seniorenarbeit 08.02.2019/15.02.2019 der Ev. Kirchengemeinde Lengerich. In einzelnen Projekten 22.02.2019/08.03.2019 mit sehr unterschiedlichen Themen arbeiten Interessierte 15.03.2019/22.03.2019 wochenweise gemeinsam an Lösungen, Ergebnissen, sicht- 29.03.2019/05.04.2019 17.05.2019/24.05.2019 baren Abschlüssen. Von Erinnerungsthemen, kirchlich-theo- 28.06.2019 logischem Lernstoff mit Diskussionen über praktisches 15:00 Uhr bis 17:15 Uhr Arbei-ten bis zu Lebenshilfen aus der neueren Alterspsy- chologie reicht die Spannweite der Inhalte. Ganz von selbst Martin-Luther-Haus bekommt bei dem intensiven Austausch die Biographiear- Schulstraße 71 beit einen besonderen Stellenwert, wobei Unverarbeitetes 49525 Lengerich aus der Vergangenheit Einzelner durch aktuelle Gespräche Zielgruppe: neue Sicht-weisen bekommt. Senioren Referentin/Verantwortlich: Ursula Mittring In Kooperation mit der Ev. Kirchengemeinde Anmeldungen und Auskünfte: Lengerich Ursula Mittring Telefon: 05481 4691 27
Generation 60plus Seniorentreff Ibbenbüren Kurs 059 Miteinander in der dritten Lebenshälfte - 03.01.2019 bis 27.06.2019 Aktivierung für Körper, Geist und Seele wöchentlich donnerstags In den wöchentlichen Treffen steht die Kommunikation und 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr Bewegung im Mittelpunkt. Es werden aktuelle Themen aus Ev. Gemeindehaus Gesellschaft, Politik und Kirche ganzheitlich erarbeitet. blick.punkt Gedächtnistraining, biografisches Arbeiten, Bewegungs- Kanalstraße 16 übungen und Informationsverarbeitung sind Bestandteil die- 49477 Ibbenbüren ser Treffen. Zielgruppe: Senioren Referentinnen: Ingeborg Grau, Gabriele Landmesser, Ingeborg Paul, Elke Stalljohann Verantwortlich: Dr. Uta Wiggermann Anmeldungen und Auskünfte: Dr. Uta Wiggermann Telefon: 05451 2436 In Kooperation mit der Ev. Kirchengemeinde Ibbenbüren 28
ches elis ungswe ng enbild rk en pe e.V. Erwa Eva p s ch i tfalen und L Netzwerk mit Herz es W Bürgertreff Handarper Kirche - Nähcafé - Projektgruppe Kurs 092 19.01.2019/16.02.2019 Das Nähcafé 16.03.2019/20.04.2019 18.05.2019/15.06.2019 Handarbeiten macht in der Gemeinschaft mehr Spaß, das 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr gilt auch für das gemeinsame Nähen. Unter fachkundiger An- leitung können kleine Sachen genäht, repariert und recycelt Ev. Kirche Handarpe werden. Das Nähcafé möchte darüber hinaus Kontaktpunkt Ortfeld 6 sein für Begegnung und Gespräch. Unter fachkundiger An- 49492 Westerkappeln leitung werden gemeinsame Nähprojekte gestartet oder ent- Zielgruppe: worfen. Aber auch bei individuellen Vorhaben gibt es Unter- Frauen stützung. Bitte Material und - wenn vorhanden - eine eigene Nähmaschine mitbringen. Anmeldungen und Auskünfte: Referentin: Daniela Weers Verantwortlich: Melanie Wehmeier Daniela Weers Telefon: 05456 436 Kurs 118 Projektgruppe Netzwerk Handarper Kirche 07.01.2019 bis 24.06.2019 Die Projektgruppe ehrenamtlicher Netzwerker trifft sich je- 18:30 Uhr bis 21:15 Uhr weils nach Absprache und setzt sich ein für den Erhalt der monatliche Treffen Handarper Kirche. Gemeinsam werden Maßnahmen und nach Vereinbarung Veranstaltungen geplant zum Aufbau eines sozialen Netz- Ev. Kirche Handarpe werkes im Ortsteil Handarpe. Neue Formen der Stadtteil-, Ortfeld 6 Senioren- und Kulturarbeit werden entwickelt und erprobt. 49492 Westerkappeln Zielgruppe: Referent: Olaf Maeder Ehrenamtliche Verantwortlich: Peter Schwarz Anmeldungen und weitere Auskünfte: Peter Schwarz (Bürgertreff Handarper Kirche) Telefon: 05404 957864 29
Netzwerk mit Herz Bürgertreff Handarper Kirche - Kulturbühne Kurs 009 Frühling - Erwachen der Natur 04.04.2019 Ein Abend mit Nadia Birkenstock 19:30 Uhr bis 21:45 Uhr Als glaubwürdige Interpretin von irischen, schottischen und Ev. Kirche Handarpe englischen Folksongs hat sich Nadia Birkenstock einen Ruf Ortfeld 6 erspielt. Mit ihrer klaren Stimme und ihrem Talent an der 49492 Westerkappeln Harfe begeistert sie das Publikum. In den eigenen Songs der Kosten: Musikerin zeigt sich kraftvolle und ausdrucksstarke Musik 15,00 Euro Abendkasse voller Leuchtkraft, mit poetischen und augenzwinkernden 12,00 Euro Vorverkauf Texten. Der unverwechselbare persönliche Stil, der sich mal bei Buchandlung Esch, als schwungvolle Lebensfreude ausdrückt, mal als betörende Lotto-Toto Bensmann lyrische Klangverführung, wird das Publikum schnell beein- in Westerkappeln drucken. Davon können sich die Zuhörenden beim Konzert Kartenreservierung: in der Handarper Kirche überzeugen. Die musikalische Dar- erwachsenenbildung@jubi-te.de bietung wird bereichert mit Gedanken und Hinführungen zu den Musikstücken, deren Herkunft und Geschichte, sowie Zielgruppe: Informationen zur keltischen Harfe. Allgemeininteressierte Referentin: Nadia Birkenstock Verantwortlich: Olaf Maeder, Peter Schwarz 30
ches elis ungswe ng enbild rk en pe e.V. Erwa Eva p s ch i tfalen und L Ehrenamt es W Ideenbörse - Seniorenarbeit Kurs 062 Sommergeschichten, -gedanken, -erlebnisse 11.03.2019 Leichtigkeit leben, bevor die Tage so kurz werden, und Weite 09:00 Uhr bis 12:15 Uhr einfangen und festhalten! Erlebnisse mit anderen teilen. Diakonisches Werk Geschichten lesen oder vorlesen. Vielfältige Ideen und Me- Sonnenwinkel 1 thoden werden wieder präsentiert und erarbeitet zum The- 49545 Tecklenburg ma der Veranstaltung mit und für Senioren. Kosten: keine Referent(inn)enteam Zielgruppe: Verantwortlich: Ingeborg Paul und Ehrenamtliche Ausschuss für Seniorenarbeit in der Senioren- und im Ev. Kirchenkreis Tecklenburg Frauenarbeit Anmeldungen und Auskünfte: Adelheid Zühlsdorf-Maeder Telefon: 05482 68133 (vormittags) 31
Ehrenamt JuBi-Angebote für junge Teamer Kompaktfortbildungen Kompaktfortbildungen für Ehrenamtliche Ev. Jugendbildungsstätte in der Kinder- und Jugendarbeit Sonnenwinkel 1 Die Ausbildungsangebote richten sich an Ehrenamtliche, 49545 Tecklenburg die sich in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den Regionen und Gemeinden des Kirchenkreises engagieren. Zielgruppe: Mit der Grundausbildung werden die Grundlagen der Projekt- Jugendliche und Gruppenarbeit vermittelt, die in Verbindung mit einem Erste-Hilfe-Kurs die Standards und Voraussetzungen zum Erwerb der Jugendleitercard erfüllen. Die sich anschließenden Kompaktfortbildungen dienen der Vertiefung der Ausbildung und der weiteren Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit der Möglichkeit, das Gruppenleiter(innen)-Zertifikat zu erwerben. Grundkurs Projektorientierte Grundausbildung 29.03.2019 - 31.03.2019 Teil 1 23.04.2019 - 28.04.2019 Teil 2 In Kooperation mit der Kompaktfortbildungen Ev. Jugend im 08.03.2019 - 10.03.2019 Politik Ev. Kirchenkreis 10.05.2019 - 12.05.2019 Erlebnispädagogik Tecklenburg 28.06.2019 - 30.06.2019 Alles für die Freizeitarbeit Erste Hilfe, Recht und Aufsichtspflicht Anmeldungen und Auskünfte: Dirk Schoppmeier Telefon: 05482 68135 32
ches elis ungswe ng enbild rk en pe e.V. Erwa Eva p s ch i tfalen und L Themen für Frauen es W Vorbereitung auf den Weltgebetstag 2019 Kurs 060 “Kommt, alles ist bereit” (Lukas 14, 23-24) 30.01.2019 In Deutschland und über einhundert anderen Ländern organi- 14:30 Uhr bis 18:00 Uhr sieren und gestalten Frauen jedes Jahr den Weltgebetstag. Kurs 061 In den Vorbereitungsteams weltweit sind Frauen verschie- 31.01.2019 dener christlicher Konfessionen und aller Altersgruppen ak- 17:30 Uhr bis 21:00 Uhr tiv. Das ökumenische Miteinander wird beim Weltgebetstag Ev. Gemeindehaus blick.punkt seit Jahrzehnten ganz selbstverständlich gelebt. Am Welt- Kanalstraße 16 gebetstag erzählen uns Frauen aus ganz unterschiedlichen 49477 Ibbenbüren Ländern jeweils von ihrem Alltag und Glauben. Rund um den Erdball bringen sie im gemeinsamen Gebet ihre Sorgen, Zielgruppe: Wünsche und Hoffnungen vor Gott. Gemeinsam setzen wir Frauen uns ein für Gerechtigkeit, Frieden und ein würdevolles Leben für Frauen und Mädchen weltweit, im Gebet genauso wie im Anmeldungen und Auskünfte: Handeln. Im Jahr 2019 haben Frauen aus Slowenien die Got- Claudia Raneberg tesdienstordnung vorbereitet unter dem Titel: “Kommt, alles Telefon: 05971 51372 ist bereit!” (Lukas 14, 13 - 24). Zu dieser Veranstaltung sind Ehrenamtliche und weitere Interessierte eingeladen, Thema und Land kennenzulernen. Verschiedene methodische und inhaltliche Möglichkeiten, den Weltgebetstag mit Einführung und Gottesdienst vor Ort zu gestalten, werden vorgestellt und erprobt. Referentinnenteam Verantwortlich: Claudia Raneberg 33
Themen für Frauen Spiritualität Kurs 095/096 Meditatives Tanzen - Zur Ruhe kommen im Alltag 27.03.2019 Die Teilnehmenden lernen verschiedene Tänze kennen. 19.06.2019 Die leichten, sich wiederholenden Bewegungsabläufe ent- 19:30 Uhr bis 21:45 Uhr falten gemeinsam mit der dazugehörigen Musik eine beson- Stiftshof Leede dere Kraft. So ist das meditative Tanzen eine wunderbare Stift 25 Möglichkeit zur Ruhe zu kommen und sich selbst zu finden. 49545 Tecklenburg Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Kosten: 9,00 Euro/Kurs Referentin: Angelika Fehmer Zielgruppe: Verantwortlich: Adelheid Zühlsdorf-Maeder Frauen In Kooperation Ausschuss für Anmeldungen und Auskünfte: Frauenfragen Ev. Erwachsenenbildung Ev. Kirchenkreis Telefon: 05482 68133 Tecklenburg vormittags 34
ches elis ungswe ng enbild rk en pe e.V. Erwa Eva p s ch i tfalen und L Themen für Frauen es W Frauen. Wahl. Recht - Gottesdienst am Sonntag Judika Kurs 090 “Frauen. Wahl. Recht.” - Judika - Gottesdienst 07.04.2019 “Frauen. Wahl. Recht.” - unter diesem Motto steht der Got- 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr tesdienst am Sonntag Judika, der alljährlich erarbeitet wird von der Ev. Frauenhilfe in Westfalen und zu dem der Ev. Stadtkirche Ausschuss für Frauenfragen des Ev. Kirchenkreises in der Kirchplatz Passionszeit wieder einlädt. Frauen gestalten den Got- 49525 Lengerich tesdient und möchten auf die Geschichte der politischen Zielgruppe: Frauenrechte in Deutschland aufmerksam machen. Vor ein- Allgemeininteressierte hundert Jahren - am 19. Januar 1919 - fand mit der Wahl der Deutschen Nationalversammlung die erste reichsweite deutsche Wahl statt, bei der Frauen das aktive und passive Eine Veranstaltung des Wahlrecht besaßen. Mit dem Inkrafttreten des Grundge- Ausschusses für setzes am 24. Mai 1949 wurde die Gleichberechtigung Frauenfragen von Männern und Frauen in Deutschland in die Verfassung Ev. Kirchenkreis eingeschrieben. In diesem Gottesdienst soll an die Entwick- Tecklenburg lung der Frauenrechte als demokratische Grundrechte erin- nert und ihre Gefährdung weltweit aufgezeigt werden. Der Schutz dieser demokratischen Errungenschaften ist und bleibt gerade im Jahr der Europawahl auch ein Auftrag von uns allen. Die landeskirchlich weite Kollekte ist für die Ar- Anmeldungen und Auskünfte: beit der Frauenhilfe in verschiedenen Handlungsbereichen Ingrid Klammann bestimmt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Im Telefon: 05971 9973800 Anschluss an den Gottesdienst sind alle Teilnehmenden oder zum Erfahrungsaustausch bei einer Tasse Kaffee einge- Handy: 0171 5364047 laden. Verantwortlich/Referentinnen: Auschuss für Frauenfragen Ev. Kirchenkreis Tecklenburg 35
Themen für Frauen Frauenarbeit in Kattenvenne - Frauenfrühstück Kurs 058 Ev. Frauenhilfe Kattenvenne 16.01.2019/30.01.2019 Die evangelische Frauenhilfegruppe der Kirchengemeinde 13.02.2019/01.03.2019 Kattenvenne lädt ein zu Begegnung und Gespräch. Auf 13.03.2019/27.03.2019 dem Programm stehen lebensgeschichtliche Themen und 10.04.2019/24.04.2019 08.05.2019/22.05.2019 Themen aus Kirche und Welt. 05.06.2019/19.06.2019 14:30 Uhr bis 16:45 Uhr Referentin: Hanna Peters Verantwortlich: Verena Westermann Ev. Gemeindehaus Kattenvenne Lindenallee 3 49536 Lienen Zielgruppe: Seniorinnen Anmeldungen und Auskünfte: Verena Westermann Telefon: 05484 96017 Kurs 102 Save the date Vorschau 2019.2 - Frauenfrühstück 16.11.2019 Der Ausschuss für Frauenfragen des Ev. Kirchenkrei- 09:00 Uhr ses Tecklenburg lädt wieder alle interessierten Frauen bis 12:30 Uhr zum Frühstück mit aktuellem Thema, Impulsvortrag und Gaststätte Gesprächen ein. Thema und Referentin werden noch Kuckucksnest bekannt gegeben. Mettinger Str. 60 49492 Westerkappeln Verantwortlich: Ausschuss für Frauenfragen Ev. Kirchenkreis Tecklenburg Zielgruppe: Frauen 36
ches elis ungswe ng enbild rk en pe e.V. Erwa Eva p s ch i tfalen und L Themen für Frauen es W Ev. Frauenhilfe Westerkappeln Ev. Frauenhilfen Westerkappeln Die Ev. Frauenhilfen der Ev. Kirchengemeinde Westerkappeln laden jeweils donnerstags in den geraden Kalenderwochen ein zu Begegnung und Gespräch. Auf dem Programm ste- hen lebensgeschichtliche Themen und Beiträge aus Kirche und Welt unterschiedlicher Gastreferent(inn)en. Kurs 085 Frauenhilfe Westerkappeln - Süd 10.01.2019 bis 11.07.2019 donnerstags gerade Kalenderwochen Anmeldungen und Auskünfte 15:00 Uhr bis 17:15 Uhr sowie aktuelles Programm: Martin-Niemöller-Haus Olaf Maeder, Telefon: 05456 1205 Hambürener Straße 5 Sigrid Kuhlenbeck, Telefon: 05456 266 49492 Westerkappeln Zielgruppe: Seniorinnen Kurs 086 Frauenhilfe Westerkappeln - Stadt - Programmvorschau 10.01.2019 Die Jahreslosung 24.01.2019 Jahreshauptversammlung - Ausblick auf 2019 07.02.2019 Nachmittag mit Pfarrer Reiner Ströver 21.02.2019 Vorbereitung auf den Weltgebetstag 01.03.2019 Gottesdienst zum Weltgebetstag in der Ev. Stadtkirche 07.03.2019 Reisebericht von Horst-Dieter Beck 21.03.2019 Alt-Westerkappeln, Erinnerungen mit Dr. Gunter Böhlke 04.04.2019 Passionszeit - Abendmahl 02.05.2019 Erinnerungen an meine Konfirmation 16.05.2019 Zauber der Gänseblümchen mit Elisabeth Püning 13.06.2019 Bericht der afghanischen Flüchtlingsfamilie Hesari 27.06.2019 Wir feiern ein Sommerfest 15:00 Uhr bis 17:15 Uhr Anmeldungen und Auskünfte: Dietrich-Bonhoeffer-Haus Marlies Kuck Kirchstraße 5 Telefon: 05404 5950 49492 Westerkappeln 37
Themen für Männer Männerfrühstück Kurs 110 Männerfrühstück 30.03.2019 Die evangelische Männerarbeit, die beiden Männerkreise 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr der Christus- und der Johannes-Kirchengemeinde in Ibben- Ev. Gemeindehaus büren, laden interessierte Männer wieder ein zum Männer- blick.punkt frühstück. Ein gesellschaftspolitisches Thema mit Informa- Kanalstraße 16 tion und Diskussion steht wieder auf dem Programm. Das 49477 Ibbenbüren genaue Thema und der Referent werden in zeitlicher Nähe Zielgruppe: zur Veranstaltung noch bekannt gegeben. Männer Verantwortlich: Siegfried Grau, Friedrich Lampe In Kooperation mit der Männerarbeit Anmeldungen und Auskünfte: im Münsterland Siegfried Grau, Telefon: 05451 73919 Friedrich Lampe, Telefon: 05451 84563 38
ches elis ungswe ng enbild rk en pe e.V. Erwa Eva p s ch i tfalen und L Themen für Männer es W Talk am Dienstag in Lotte - Männerkreis Westerkappeln Kurs 097 Talk am Dienstag - Gesprächskreis für Männer 08.01.2019 bis 25.06.2019 Auf dem Programm stehen wechselnde Themen aus Politik, 1. Dienstag im Monat Wirtschaft, Gesellschaft oder Kirche, aus Umwelt und Ent- 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr wicklung, aus Geschichte und Gegenwart. Gastreferenten Ev. Gemeindehaus führen jeweils mit einem Impulsreferat in die Themen ein. Widum 3 Die Teilnehmenden sind eingeladen zu Information und zur 49504 Lotte Diskussion. Referent/Verantwortlich: Detlef Salomo Zielgruppe: Männer Nähere Informationen und Themenplan: Detlef Salomo Telefon: 05404 950335 Kurs 084 Männerkreis Westerkappeln 07.01.2019 bis 24.06.2019 Auf dem Programm stehen wechselnde Themen aus Poli- 13 x montags, gerade Woche tik, Wirtschaft, Gesellschaft oder Kirche, aus Umwelt und 18:00 Uhr bis 20:15 Uhr Entwicklung, aus Geschichte und Gegenwart. Gastrefe- Martin-Niemöller-Haus renten führen jeweils mit einem Impulsreferat in die Themen Hambürener Straße 4 ein. Die Teilnehmer sind eingeladen zu Information und zur 49492 Westerkappeln Diskussion. Programmvorschau: 21.01.2019 Alltag in Israel und Palästina - Prof. Reinhold Mokrosch 04.02.2019 Alle Bahnen Europas. Von Odessa bis Helsinki - Gerd Hahn 18.02.2019 40 Jahre Männerkreis 18.03.2019 Norddeutsche Raketenpioniere - Martin Frauenheim 02.04.2019 Brau-Kunst, Exkursion 29.04.2019 Heuerhäuser im Wandel der Zeit - Bernd Robben 13.05.2019 Karl Barths Leben und Theologie - Hans Werner Schneider Nähere Informationen: Referententeam Olaf Maeder, Telefon: 05456 1205 Verantwortlich: Olaf Maeder, Heinz-Hermann Riechel, Telefon: 05456 576 Heinz-Hermann Riechel 39
Sie können auch lesen