GEMEINSAM MEHR ENERGIE - Das Energiecluster für Sachsen - Energy Saxony
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
WER WIR SIND Im Energie-Cluster ENERGY SAXONY bündeln Akteure aus Industrie und Wissenschaft ihr Know-how, um die Entwicklung und Vermarktung innovativer Lösungen für nachhaltige Energietechnologien voranzutreiben und das Energiesystem der Zukunft mitzugestalten. ENERGIEWENDE UND KLIMASCHUTZ MIT TECHNOLOGIEN AUS SACHSEN
UNSERE MISSION Transformation Energie- Energiewende & und Wirtschaftssystem Green Economy ressourcen-, umwelt- klimaschonende und • Gestaltung des Energiesystems der gesundheitsförderliche Zukunft Energieversorgung und Mobilität • Entwicklung einer Infrastruktur für sichere, flexible, Sektorkopplung und Dekarbonisierung unabhängige, bezahl- sowie Kreislaufwirtschaft in allen bare Energieversorgung Wirtschaftsbereichen als Basis für eine starke Wirtschaft • Entwicklung einer Vielzahl von Anwendungsfällen für grünen Wasserstoff • Nutzung des Potentials der Digitalisierung für eine ressourcen- und klimaschonende Energieversorgung und Mobilität
UMSETZUNG Folie 4 Mitglieder: Entwicklung / Vermarktung von Technologien & Dienstleistungen Vernetzung: Förderung von Austausch und Kooperation von Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik Arbeitskreise: Initiation & gemeinsame Realisierung von Projekten
Folie 7 MITGLIEDER Mitgliederanzahl 78 KMU 50 Großunternehmen 10 Forschungseinrichtungen / Universitäten / 16 Technologiezentren Wirtschaftspolitische 2 Akteure Stand 01.11.2021
MITGLIED WERDEN Senden Sie Ihren ausgefüllten Mitgliedsantrag an info@energy-saxony.net. Der jährliche Mitgliedsbeitrag richtet sich nach der Anzahl der Mitarbeiter. 6 MONATE KOSTENFREIE PROBEMIT- GLIEDSCHAFT Download Mitgliedsantrag Download Beitragsordnung
KOMPETENZEN • Energieversorgung und Netzdienstleistungen • Gebäudeenergietechnik I Produktionstechnik • Speichertechnologien • H2- und Brennstoffzellentechnologie • Wärme- und Kältetechnik • Umwelttechnik I Recycling • Digitalisierung • Mobilität • Bildung und Forschung • Beratung und Dienstleistungen
Arbeitskreise • Zielsetzung: Integration der Wasserstofftechnologie in bestehende Industrieprozesse, sodass CO2-Emissionen reduziert und auch wirtschaftliche Effekte erzielt werden können • Diskussion von Fragestellungen und Lösungsansätzen zu den technologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Wasserstoff auf stoffliche und energetische Prozesse • Zielsetzung: Anpassung von produktionsbedingten Lastverläufen, Nutzung dezentraler regenerativer • Zielsetzung: klimaneutraler Energiequellen sowie Einsatz von Gebäudesektor Energiespeichern und -wandlern • Energieoptimierung in in Versorgungssystemen der Bestandsgebäuden sowie in Neubauten industriellen Produktion. • Energieeffiziente Planung und • Einbindung von Produktions- nachhaltiges Betreiben eines Gebäudes betrieben als Teilnehmer • Gebäude als Verbraucher, Erzeuger am Energiemarkt und Speicher • Entwicklung nachhaltiger und energieeffizienter Energieversorgungssysteme • Zielsetzung: Überführung von • Zielsetzung: Entwicklung von innovativen, ressourcen- Technologien zur elektrischen, schonenden und umwelt- thermischen und chemischen freundlichen Konzepte zur Speicherung von Energie sowie sich Wärme- und Kälteversorgung daraus ergebenden Dienstleistungen in Praxisanwendungen für den Betrieb von Netzen, Überführung in praxisnahe Anwendungen Realisierung von Demonstrationsprojekten • Zielsetzung: Initiierung geförderter Kooperationsprojekte zur Etablierung • Zielsetzung: Zusammenführen einer Kreislaufwirtschaft in der elektrischer und thermischer Energiebranche Komponenten – Aufbau einer • Überführung in Innovationscluster Produktion von Komponenten in CIRCULAR SAXONY Sachsen
CLUSTER SERVICES Folie 17 Die Mitglieder des Energy Saxony e.V. werden nach individuellem Bedarf unterstützt bei: Events Projekte • VERNETZUNG: Vermittlung von Geschäfts- und Kooperationspartnern • MARKETING Bewerben der Produkte, Dienstleistungen und Veranstaltungen unserer Mitglieder • ABSATZSTEIGERUNG: Politik-Dialog Newsletter Information zu Markttrends, Innovationen, Wissenschaftstransfer, Initiierung von Projekten • INTERESSENVERTRETUNG: Dialog mit politischen Entscheidungs- trägern, Fördermittelakquise Messen Marketing
CLUSTER SERVICES Folie 18 ThinkTank Vernetzung Unterstützung von Industriebetrieben auf Gezielte Vernetzung mit Technologie- und ihrem Weg zur "Smart Green Factory" Dienstleistungsanbietern https://www.energy-saxony.net/services/ https://www.energy-saxony.net/services/ energy-saxony-thinktank.html energie-matchmaking.html
B2B ENERGIE MatchMaking Sie möchten einen Sie suchen Sie suchen Wir organisieren Ihnen Termine individuellen fachlichen Geschäfts- und mit Gesprächspartnern und Beratungstermin Austausch Kooperations- stellen Ihnen den Meetingraum. mit Technologie- und mit anderen Dienstleistungsanbietern Branchenakteuren? partner und möchten Cluster-Service für Mitglieder kostenfrei aus unserem Netzwerk? sich gezielt vernetzen? (Nicht-Mitglieder: 50 € netto) Buchung unter: https://eveeno.com/ENERGIE-MatchMaking
ENERG SAXONY ThinkTank
Auf dem Weg zur Smart Green Factory Energiewende und Green Economy gemeinsam intelligent gestalten: ENERGY SAXONY begleitet Industriebetriebe bei ihrem Transformationsprozess • Kohleausstieg bis 2038 • Rohstoffknappheit und • Regulatorische Auflagen u. steigenden Rohstoffpreise Anreizprogramme (Klima- und • Nachhaltige Produktion als Umweltschutzpolitik, CO2-Steuer) Verkaufsargument • Versorgungssicherheit durch • Einsparpotential durch eigene EE-Produktion Dekarbonisierung Kreislaufwirtschaft Formierung industrieller • Saubere Mobilität Symbiosen • Qualitätssicherung und • Hohe Energiepreise Produktivitätsgewinne durch (EEG-Umlage) Energieeffizienz Digitalisierung Industrie 4.0 • Einsparpotentiale durch • Optimierung von Ressourcen- smarteren Energieverbrauch als verbrauch/-nutzung und Kosten Wettbewerbsvorteil • Effizienter Energieverbrauch A durch aktive Steuerung von Energie- und Materialflüssen ermöglicht Energiewende B • Lastmanagement (Netzstabilität) C
Unterstützungsbedarf Industriebetriebe • Langfristige Investitionen • Implementierung technologisch komplexer Lösungen (ganzheitliche Betrachtung) • Zusammenarbeit diverser Technologie-/DL-Anbieter Transformationsbegleitung auf dem Weg zur erforderlich (Koordination) Smart Green Factory • Suche von Kooperationspartnern für industrielle Symbiosen • Technologieberatung durch Experten aus (Rohstoffbörse) Wissenschaft und Wirtschaft • Vermittlung von Technologie- und DL-Anbietern SUPPORT und Symbiosepartnern • Finanzierungsoptionen (Fördermittel) • Begleitende PR-Maßnahmen
ThinkTank-Prozess Folie 23 Voraussetzung zur Industriekunden Vertragsmanagement durch Energy Saxony 5. Projektrealisierung Mitwirkung bei Projektrealisierung Bereitstellung von Tools für die organisations- ist Mitgliedschaft übergreifende Zusammenarbeit durch Energy im Energy Saxony e.V. Saxony und Koordination (evtl. durch PMO) 1. Call for Akquise u. PR-Arbeit 4. Lösungs-ansatz durch Challenges Energy 4. Lösungs- Saxony 6. Reporting ansatz Einreichung Aufgaben- stellung Energy Saxony PR-Arbeit zur Sichtbarmachung der Vorstellung der Aufgabenstellung und gemeinsame realisierten Projekte und Erarbeitung von Lösungsansätzen mitwirkenden Akteure 2. Challenge 3. Think Tank am Think Tank accepted Kick-off Interessierte, Kick-off (Expertenrunde) Partner, können sich Berater alle Akteure beteiligen Eignungsprüfung der Organisation, Moderation Aufgabenstellung und und Dokumentation Vereinsbeitritt durch Energy Saxony
Call for Challenges • Industriebetriebe, die Ihren Produktionsbetrieb zukunftssicher machen möchten, reichen Ihre Aufgabenstellungen als Kurzpräsentation bis zum nächsten Stichtag per E-Mail an thinktank@energy-saxony.net ein. • kostenfreies technologisches Beratungsgespräch buchen unter: https://eveeno.com/ensax-thinktank Mark Richter Hauptabteilungsleiter »Zukunftsfabrik« am Fraunhofer IWU Chemnitz Leiter des ENERGY SAXONY Arbeitskreises Energieeffiziente Produktion Mehr erfahren unter: https://www.energy-saxony.net/services/ energy-saxony-thinktank.html
EVENTS
Online-Vorträge und Diskussion zu Energiethemen mittwochs https://www.energy-saxony.net/ 15-16 Uhr veranstaltungen/energietalk.html
#EES ENERGY SAXONY Jahreskonferenz • Fachvorträge • Ausstellung • Vernetzung https://www.energy-saxony.net/ veranstaltungen/summit.html
IM FOKUS: GREEN ECONOMY Folie 30 Der SUMMIT 2022 wird freundlich unterstützt durch: https://www.energy-saxony.net/events/energy-saxony-summit/SUMMIT-2022.html
Dekarbonisierung Kreislaufwirtschaft 2. Juni 2022, 10:00 – 20:00 Uhr InnovationsforumI:I Innovationsforum Innovationsforum II Programm 10:00 Aussteller-Pitches und Networking Warm-up mit Business Frühstück 14:00 Keynote-Session 15:00 Innovationsforum I: Dekarbonisierung 15:00 Klimaneutraler Fabrikbetrieb – 17:15 Direktrecycling von Gasreinigungsabwasser 16:15 Kaffeepause Herausforderungen und Lösungen in der Hightech-Industrie 17:15 Innovationsforum II: Kreislaufwirtschaft Mark Richter, Hauptabteilungsleiter »Zukunftsfabrik«, Dr. Stavroula (Valia) Sfaelou, Innovationsingenieurin 18:30 Networking-Dinner Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und der DAS Environmental Expert GmbH Umformtechnik IWU 17:30 Batterierecycling als Grundlage für die Elektro- 15:15 Dekarbonisierung in der Industrie am Beispiel mobilität – Einblicke in den aktuellen Stand der ausgewählter energieintensiver Prozesse Forschung Marcus Wiersig, Fachgebietsleiter Gasanwendung Dr. Mareike Partsch, Abteilungsleiterin „Mobile Energie- Keynote-Session bei der DBI-Gruppe speicher und Elektrochemie“ am Fraunhofer IKTS 15:30 Nutzungsoptionen der bestehenden 17:45 Second-Life-Anwendungen von Antriebsbatterien 14:00 Begrüßung und Einleitung Gasinfrastruktur für die sektorenübergreifende wirtschaftlich und nachhaltig gestalten Geschäftsführer des Energy Saxony e.V. Dekarbonisierung Christoph Remmel, Kaufmännischer Leiter der Dirk Hünlich, Leiter Realisierung/Betrieb Gas, JT Energy Systems GmbH 14:10 Kreislaufwirtschaft als Standortvorteil – Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH Vision CIRCULAR SAXONY 18:00 Innovationspartnerschaft für die Verwertung der Frau Susanne Kroll, Fraunhofer IWU und 15:45 CO2-Emissionen senken mit Hochtemperatur- organischen Abfälle und Klärschlämme – Geschäftsführer des Energy Saxony e.V. Wärmepumpen Vorstellung eines in Frankreich realisierten Prof. Dr. Uwe Riedel, Deutsches Zentrum Großprojektes 14:20 Impulse für eine innovationsgestützte für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), Christophe Hug, Geschäftsführer der Tilia GmbH Regionalentwicklung im Freistaat Sachsen Institut für CO2-arme Industrieprozesse Thomas Schmidt, Sächsischer Staatsminister 18:15 Der Smart-Bioenergy-Ansatz als Baustein für Regionalentwicklung 16:00 Instrumentarien zur Reduzierung von für grüne Produktionsprozesse stromverbrauchsbedingten Emissionen Karen Deprie, Koordinatorin Wissens- & Technologie- 14:40 Mehr Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz Dr. rer. pol. Steffen Hundt, Geschäftsführer der transfer am DBFZ – Deutsches Biomasseforschungs- durch 3D gedruckte Batteriezellen Think RE GmbH zentrum gGmbH Holger Gritzka, CEO der Blackstone Technology GmbH Der SUMMIT 2022 wird freundlich www.energy-saxony.net unterstützt durch:
2. Juni 2022, 10:00 – 13:00 Uhr Vortragsprogramm der PREMIUM-Aussteller 10:00 Nachhaltige und sichere digitale Infrastrukturen 11:40 RE Wave - Die Plattform zur Dekarbonisierung mit Direkt-Heißwasserkühlungstechnologie der Industrie Vorstellung innovativer Lösungen Dr. Jens Struckmeier, Cloud&Heat Technologies GmbH Dr. rer. pol. Steffen Hundt, Think RE GmbH für die Gestaltung einer Green Economy präsentiert mit dem WEFRAME One 10:20 cENtERGY - Mehrwertdienste durch Vernetzung von 12:00 Anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung für Präsenz- und Online-Teilnehmer Daten am Beispiel der Rechnungsprüfung und im Bereich der energetischen und integrierten Energievertragsoptimierung stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe Claus Jungmann, intecsoft GmbH & Co. KG in der Bioökonomie >> zur Aussteller-Präsentation Dr. Daniel Büchner, DBFZ – Deutsches 10:40 LHyVE - Integrierte Wertschöpfungskette für Biomasseforschungszentrum gGmbH intelligente und effiziente Sektorenkopplung Dr. Rüdiger Schwarz, EDL Anlagenbau Gesellschaft mbH 12:20 Nachhaltige Verwertung von Roh-, Rest- und Abfallstoffen 11:00 Speicherung, Transport und Rückverstromung Thomas Müller, ATNA Industrial Solutions GmbH von Wasserstoff - effektiv und bezahlbar Matthias Rudloff, AMBARtec GmbH 12:40 Innovation und Internationalisierung: Service-Angebote für Unternehmen zu 11:20 UKA – Ihr Partner für passgenaue Erneuerbare den Schwerpunkten der Triple Transition Energie-Projekte auf dem Weg zur Klimaneutralität Ute Kedzierski, ZTS GmbH - Partner im Frank Buchholz, UKA Meißen Projektentwicklung Enterprise Europe Network Sachsen GmbH & Co. KG Weiterhin präsen- tieren sich im Ausstellerbereich:
IM FOKUS: GREEN ECONOMY Folie 33 • Klimaneutraler Fabrikbetrieb • Regenerative Energieversorgung • Regionale Kreislaufwirtschaftskonzepte 2022 Online-Vorstellung von Lösungsanbietern zur Projektanbahnung
FC3 - Fuel Cell Conference Chemnitz 31. Mai – 1. Juni 2022 im Carlowitz Congress- center Chemnitz Die FC3 Fuel Cell Conference Chemnitz bringt Experten aus ganz Deutschland zusammen, um über Themen rund um die Brennstoffzelle zu diskutieren. • internationale Fachvorträge zu Wasserstoff- und Brennstoffzellen- technologien • Plenar-Sessions und Keynotes: Toyota, Daimler, Linde AG uvm. • Konferenzdinner im Kraftverkehr Chemnitz
MESSEN
Folie 38 HANNOVER MESSE 25.-29. April 2022 in Hannover • Weltweit bedeutendste Industriemesse zu Industrie- automation und IT, Energie- und Umwelttechnologien, Produktionstechnologien sowie Forschung u. Entwicklung • Präsentation von Wasserstoff- und Brennstoffzellen- technologien, umweltfreundlichen Mobilitäts- und Energiespeicherlösungen aus Sachsen Gemeinschaftsstand exklusiv für Clustermitglieder
ELECTRICAL ENERGY STORAGE Folie 41 11.-13. Mai 2022 in München Europas größte Fachmesse mit begleitender Fach- konferenz für Batterien und Energiespeichersysteme einschl. Power-to-Gas und Wasserstoff- und Brenn- stoffzellentechnologien Gemeinschaftsstand „Sachsen-live“ der Wirtschaftsförderung Sachsen Begleitende Messen: • Intersolar Europe: Weltleitmesse für die Solarindustrie und ihre Partner • EM-Power: Messe für intelligente Energienutzung in Industrie und Gebäuden • Power2Drive Europe: Messe für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität
Folie 42 HZWO FAIR geplant in Q3 I 2022 in der Messe Dresden Sächsische Messe für Anbieter von Wasserstoff- und Brennstoffzellen- technologien mit Kongress- und Rahmenprogramm
PROJEKTE
Der Freistaat Sachsen unterstützt Innovationscluster mit einer Fördersumme bis zu 5 Mio. €. Innovationscluster HZwo Innovationscluster Circular Saxony Nachhaltige Gestaltung von Sachsen verfügt über Etablierung einer Infrastruktur Produktions- und Verwertungs- zahlreiche Forschungs- für grünen Wasserstoff in Aktivitäten zum Batterie- Sachsen und Entwicklung von kreisläufen in Sachsen; recycling. Das Inno- Komponenten für Brennstoff- Systemische Transformation vationscluster initiiert zellenfahrzeuge in Kooperation zu einer kreislaufgeführten Demovorhaben, fördert mit dem HZwo e.V. Wirtschaft (zirkuläre den Transfer u. stärkt die Bioökonomie und Recycling) Wertschöpfungskette.
INNOVATIONSCLUSTER HZWO Grüner Wasserstoff für Sachsen
HZWO INNOVATIONSCLUSTER Sächsisches Wertschöpfungsnetzwerk für Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie FÖRDERWETTBEWERB: „INNOVATIONSCLUSTER SACHSEN“ Förderzeitraum: 2018 - 2021 Fördersumme: 1,6 Mio. € Förderquote: 50 % Komponentenentwicklung für Etablierung einer Versorgungs- Brennstoffzellenfahrzeuge infrastruktur für grünen Wasserstoff
HZWO Wertschöpfungsketten und Arbeitsteilung FAHRZEUGPRODUKTION ENERGIEINFRASTRUKTUR Anwendungen Industrie, Verkehr, Gebäude, etc. Halbzeuge Produktion Werkstoffe, Beschichtungen… Anlagentechnik, Dampfreformierung, Elektrolyse... Peripherie Anlagen / Werkzeuge… Zwischenspeicherung Druckbehälter, Kryotechnik… Zulieferer (kmU) Bipolarplatten, Tank, … Transport Systemlieferanten (TierOne) Piplines / LKW-Technik… Stack / Tank / Powertrain… SEKTORKOPPLUNG OEM Tankstellen Speicher / Tanktechnik... Automobile
HZWO Intelligente Sektorkopplung mit grünem H2 (Quelle der Abbildung: LBST)
HZWO Wasserstoffherstellung Der für die Wasserstoffelektrolyse bereitgestellte Strom wird ausschließlich zu 100% aus erneuerbaren Energien gewonnen. Wasserstoffelektrolyse: Dampf-Elektrolyse-Modul (SOEC) von sunfire Zerlegung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff bei der Salzgitter Flachstahl GmbH
HZWO Mission: Lösung des „Henne-Ei-Problems“ Etablierung einer Versorgungsinfrastruktur für grünen Wasserstoff in Sachsen, um Akzeptanzbasis und Anreize zur Produktion von H2-Fahrzeugen zu schaffen Identifizierung, Planung und Realisierung zahlreicher wirtschaftlich attraktiver Anwendungsfälle in den Bereichen: Reduktion der finanziellen Risiken durch Landesförderung Wirtschaftlichkeit gewähr- leistet bei größerer Initiierung und Betreuung von FuE-Projekten zu zahlreichen Themenfeldern Abnahmekapazität rund um Komponenten von Brennstoffzellenfahrzeugen
HZWO Clustermitglieder entwickelt und produziert Dampf-Elektrolyseure (SOEC) und Hochtemperatur-Brennstoffzellen (SOFC)
HZWO Anwendungsfälle GRÜNER Wasserstoff
HZwo Rückschau 2018 - 2021 Projekte • IPCEI: Unterstützung bei Anbahnung von sächsischen Konsortien • Dresden: Leuchtturmvorhaben Elektrolyse, Tankstelle, Busse (Linde, DVB, DREWAG) • Unternehmerappell zum Regionalplan OLNS • Clean Industry Network Sachsen: Initiierung um Dekarbonisierung in Sachsen zu demonstrieren • Konzeptstudie LAU-HY: Untersuchung der Möglichkeiten des Aufbaus einer integrierten Wasserstoffinfrastruktur in der Lausitz durch das Clustermitglied DBI Wasserstoff- • Unterstützung von HyExpert-Regionen bei Antragstellung Strategie • Erstellung Projektsammlung für Maßnahmenkatalog zur sächsischen H2-Strategie Sachsen • Workshop H2/BZ-Technologie für sächsische Staatsregierung • Auftrag des SMEKUL zum Stakeholderdialog – Erstellung Handlungsempfehlungen
HZwo Sachsen wird Wasserstoffland Das BMWi + BMVI haben 62 Wasserstoff- Großprojekte ausgewählt, die im Rahmen eines gemeinsamen europäischen Wasserstoffprojekts (sog. Wasserstoff-IPCEI - Important Projects of Common European Interest) mit über 8 Mrd. Euro an Bundes- und Landesmitteln staatlich gefördert werden sollen. Unter den ausgewählten Projektverbünden sind u. a. • H2-SARA (Dresden – Sunfire), • LHyVE Transport (Leipzig – Ontras) • LHyVE Erzeugung (Leipzig – EDL).
HZWO Aktuelle Projekte in Sachsen • Zukunftsstadt Görlitz/Zgorzelec 2030 Dekarbonisierung des Standortes Siemens Görlitz und Entwicklung von H2-Anwendungen in der Region • Clean Energy City Chemnitz Entwicklung, Erprobung und Demonstration der Sektoren-kopplung zur Integration erneuerbarer Energien und Senkung von lokalen CO2-Emissio-nen in einem Quartier • Flughafen Leipzig/Halle (NOW-Förderung in Aussicht gestellt) CO2-neutrale Kraftstoffproduktion am Flughafen Leipzig mit einer PtL- Demonstrationsanlage • Agrarbetrieb mit Wasserstoff Direktnutzung von Wasserstoff aus Windkraft im Agrarbetrieb und in der Peripherie sowie Methanisierung von Biogas zur Einspeisung ins Erdgasnetz • Wasserstoffzüge für Sachsen Aufbau und Betrieb einer vollständigen regionalen Versorgung von Brennstoffzellen- betriebenen Regionalzügen mit grünem Wasserstoff
HZWO Mitmachen lohnt sich! Die Mitglieder des Innovationsclusters HZwo werden durch Download Mitgliedsantrag Energy Saxony nach individuellem Bedarf unterstützt bei: und Clusterordnung • Kontaktvermittlung: Organisation Jahresbeitrag Suche nach Kooperationspartnern Forschungseinrichtungen, Universitäten, öffentlich- 2.000 € • Projektplanung: rechtliche Organisationen detaillierte Vorbereitung der Projekt- durchführung, Organisation von KMU (gem. EU-Definition) 5.000 € Projekttreffen 10.000 – 50.000 € • Finanzierung: Großunternehmen (nach individueller Einwerben von öffentlichen und Vereinbarung) privaten Finanzierungsmitteln • Interessenvertretung: Ihr Einsatz verdoppelt sich Dialog mit politischen Entscheidungs- durch die Förderung von 50 %! trägern und Behörden
INNOVATIONSCLUSTER CIRCULAR SAXONY Kreislauf- wirtschaft in Sachsen
use return produce evaluate reuse repair recycle Innovationscluster Circular Saxony Kreislaufwirtschaft in Sachsen Circular MTC e.V. I Energy Saxony e.V.
Warum ein sächsisches Cluster für Kreislaufwirtschaft? Push seitens der Politik auf EU- und nationaler Ebene • 2015: Veröffentlichung des ersten Circular Economy Action Plans der EU-Kommission • 2019: Aktualisierung im Rahmen der Bestrebungen des European Green Deals o Förderung von: Haltbarkeit, Wiederverwendbarkeit, Fähigkeit zum Upgrading, Reparaturfähigkeit, Vermeidung giftiger Chemikalien, Erhöhung des Inhalts recycelter Materialien o Wegwerfprodukte sollen vermieden werden ebenso wie geplante Obsoleszenz o Zielmärkte mit höchstem Potential: Textil, Plastik, Verpackung, Bauindustrie, Elektronik, Lebensmittel • 2019: Gründung der Circular Economy Initiative Deutschland e.V., gefördert vom BMBF. Ziel ist die Erarbeitung einer Roadmap für Deutschland hin zu mehr Zirkularität. (Veröffentlichung 11. Mai 2021)
Warum ein sächsisches Cluster für Kreislaufwirtschaft? Push seitens der Wirtschaft • Bei BMW soll zukünftig Kreislaufwirtschaft im Fokus sein. Neue E-Autos werden zwecks Recycling der Materialien zurückgenommen. • Audi entwickelte „nachhaltiges Aufbereitungsverfahren für mechatronische Teile und Getriebe der Audi S tronic-Modelle“ • BASF verdoppelt Umsatz durch Nutzung des Kreislaufprinzips • In Sachsen bestehen Chancen in der Batterieaufbereitung, beim Reuse, Reparatur, Remanufacturing und Materialrecycling. Die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen funktioniert hier bereits.
Major Circular Economy Networks in Europe Kein wesentliches Netzwerk Antrag zum vorhanden Innovationscluster eingereicht am: 30.07.2021 Quelle: https://institut-economie-circulaire.fr/wp-content/uploads/2020/03/majorcirculareconomynetworks.pdf
Ziele von Circular Saxony • Strategische branchen- und technologieübergreifende Kooperationen zwischen sächsischen KMU, Grundfinanzierung Großunternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Technologie-, Gründer- und durch Mitgliedsbeiträge Innovationszentren, Kammern sowie Verbänden • Know-how und Ideen bündeln, um diese mit entsprechender Kraft zu verwerten Zusatzfinan- • Workshops durchführen (z. B. Ideen- und Technologie- Workshops), um sich über strategische zierung durch Markt-, Technologie- und Produktentwicklungen auszutauschen und Projekte zu generieren Anlagennutzung • Megatrends analysieren, aufgreifen und eigenständig definieren, um diese zielbringend für die 50 %-Zuschuss aus Netzwerk-Partner zu verwerten Clusterförderung • Fördermittelakquise (Land, Bund, EU), Projektinitiierung • Vermarktung und Sichtbarkeit herbeiführen • Risiken, Chancen, Schwächen und Stärken des Netzwerks analysieren und entsprechende Optimierungen herbeiführen • Organisation von Schulungen und Personalmanagement/-sharing • Pilotanlagen und digitale Netzwerktechnik • Aufbau einer Online-Plattform zur Zusammenführung von Angebot und Nachfrage zur Etablierung zirkulärer Lieferketten und Produktionslinien in Sachsen
Struktur des Clusters Circular Saxony Aufgaben des Clusters • Entwicklung von Produkten und Prozessen • Aufbau von neuen Lieferketten • Automatisierung • Digitalisierung • Infrastrukturaufbau • Beitrag zu Standards und Richtlinien • Qualifizierung von Personal und Prozessen • Spitzenforschung und -entwicklung
Arbeitskreise Circular Saxony o Automatisierung und Digitalisierung in der Circular Economy o Kreislaufführung organischer (Sekundär-) o Kunststoffsortierung und -recycling Rohstoffe o Re-Use und Remanufacturing von o Dezentrale Kreislaufwirtschaft in der Fahrzeug-, Luftfahrt- und Windenergie- Landwirtschaft anlagen-Komponenten o Kommunale und industrielle Wasser- o Batterie-Reuse, -Reparatur und -Recycling aufbereitung im Rahmen lokaler o Reparatur- und Recyclingtechnologien Kreisläufe der Wassernutzung für FKV-Strukturen o Dezentrale Kreislaufwirtschaft in der o Kreislauf smarter Materialien Baustoffwirtschaft o Design für Re-Use, Reparatur und o Werkstoffe hoher Kritikalität in Anlagen Recycling der Energie-Wirtschaft (d. h. Recycling von Batterien, Elektronik etc.) o Geschäftsmodelle für Circular Economy
CIRCULAR SAXONY MITGLIED WERDEN Senden Sie Ihren ausgefüllten Mitgliedsantrag an info@energy-saxony.net. Download Beitragsordnung Der jährliche Mitgliedsbeitrag richtet sich nach der Anzahl der Mitarbeiter. Download Mitgliedsantrag
Kontakt Clustermanagement Lukas Christiane Rohleder Demmler Geschäftsführer Cluster Services +49 (0)171 2806608 +49 (0)351 79 65 110 rohleder@energy-saxony.net demmler@energy-saxony.net Vorstand Mandy Dr. Frank Dr. Mareike Dietmar Prof. Tobias Schipke Arnold Wolter Lauter Zschunke NOVUM SachsenEnergie Fraunhofer IKTS WISAG HSZG www.energy-saxony.net
Sie können auch lesen