GESCHÄFTSBERICHT Konzernrechnung 2020 - Spital Thun
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
STANDORTE SPITAL THUN KURZPORTRÄT DER SPITAL STS AG Krankenhausstrasse 12 Die Spital Simmental-Thun-Saanenland (STS) CH-3600 Thun AG gewährleistet als Regionales Spitalzent- Telefon: +41 (0)58 636 00 00 rum in den Spitalbetrieben Thun und Zwei- E-Mail: info@spitalstsag.ch simmen die medizinische Versorgung für eine Website: www.spitalthun.ch stetige Wohnbevölkerung von über 150'000 Menschen und die Touristinnen und Touristen SPITAL ZWEISIMMEN in der Region. Über 2'000 Mitarbeitende sor- Karl Haueter-Strasse 21 gen rund um die Uhr für das Wohl der Patien- CH-3770 Zweisimmen tinnen und Patienten. Pro Jahr werden rund Telefon: +41 (0)58 636 90 00 16'500 stationäre Patientinnen und Patienten E-Mail: info.zweisimmen@spitalstsag.ch behandelt und rund 220'000 ambulante Pa- Website: www.spitalzweisimmen.ch tientenbesuche verzeichnet. Im Medizinischen Zentrum am Bahnhof Thun werden Patientinnen und Patienten mit körperlichen, nicht lebensbedrohlichen Be- schwerden, Verletzungen oder Unfällen, für die eine Konsultation notwendig ist, die aber nicht direkt im Notfallzentrum des Spitals Thun stattfinden muss, rasch und unkompli- ziert ohne vorherige Terminabsprache medi- zinisch betreut. Nebst der medizinischen und pflegerischen Akutversorgung gewährleistet die Spital STS AG in ihrem Versorgungsgebiet den Ambulanz- und Rettungsdienst und die ambulante und tagesstationäre psychiatrische Versorgung. Hinzu kommt die Führung von verschiedenen Langzeitpflege- und Altersheim-Einrichtun- gen (Alterswohnen STS AG), das Engagement für die berufliche Eingliederung (BFK Thun), die Beteiligungen an der Radio-Onkologie Berner Oberland AG, an der easyCab AG im Bereich der Behinderten-, Rollstuhl- und Patiententransporte in der Region Bern und erweiterten Umgebung sowie an der Medba- IMPRESSUM se Berner Oberland AG im Tätigkeitsfeld der ambulanten Grundversorgung. Herausgeber: Spital STS AG Kommunikation und Marketing Krankenhausstrasse 12 CH-3600 Thun www.spitalstsag.ch Grafik und Design: TEXTCUBE, Agentur für Kommunikation, Thun SPITAL STS AG | THUN GESCHÄFTSBERICHT | KONZERNRECHNUNG 2020 02
INHALTSVERZEICHNIS 04 Editorial 05 Bericht Finanzen und Risikomanagement 06 Leistungs- und Personalkennzahlen 10 Konzernrechnung 14 Anhang zur Konzernrechnung 34 Bericht der Revisionsstelle zur Konzernrechnung SPITAL STS AG | THUN GESCHÄFTSBERICHT | KONZERNRECHNUNG 2020 03
EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser Liebe Leserinnen und Leser Zu dem ohnehin engen finanziellen Spielraum Mit der Einrichtung von Impf- und Testzentren der Schweizer Spitäler hat im vergangenen oder speziellen Bettenstationen für COVID- Jahr die Coronavirus-Pandemie die Spitä- 19-Patienten haben wir 2020 flexibel auf die ler zusätzlich herausgefordert. Operationen unerwartete Situation rund um die Corona- mussten verschoben und zeitweise die Sprech- virus-Pandemie reagiert. Trotz erschwerter stunden ausgesetzt werden, und ohne ent- Bedingungen konnte die Spital STS AG die sprechende Kantonsunterstützung würde die medizinische und pflegerische Versorgung Erfolgsrechnung der Spital STS AG deutlich auf hohem Niveau sicherstellen. Die heraus- schlechter als in den Vorjahren abschneiden. fordernde Situation hat gezeigt, wie wichtig Trotz der anhaltenden Pandemie wollen wir und essenziell eine gute und für alle Menschen unser Unternehmen fit machen für die Zu- zugängliche Gesundheits- und Spitalversor- kunft. Um den langfristigen Erfolg der Spital gung ist. Die Inbetriebnahme des ambulanten STS AG zu sichern, hat der Verwaltungsrat im Operationszentrums Berner Oberland im Spital Dezember 2020 die Unternehmensstrategie für Thun und der erfolgreiche Start der neuen Lei- die Jahre 2021–2025 genehmigt. Die Strategie tungsteams bei den Psychiatrischen Diensten setzt auf ein klares Profil mit fokussiertem und im Onkologie- und Hämatologiezentrum Leistungsangebot, eine hohe Patienten- und stehen stellvertretend dafür, was ausserdem Zuweiserzentrierung und hohen Qualitäts- Grosses geleistet wurde. Beschäftigt haben anspruch. Als attraktiver Arbeitgeber im Berner uns zudem auch die Weiterführung der um- Oberland will die Spital STS AG mit einer kla- fassenden Sanierung der Bettenstation im ren Orientierung an der Wirtschaftlichkeit ein Spital Thun und die Angebotserweiterung des nachhaltiges Geschäftsmodell ermöglichen. Onkologie- und Hämatologiezentrums. Beson- Aufgrund der Amtszeitbeschränkung werde ders gefreut hat uns die Erstzertifizierung des ich im Juni 2021 mein Amts als Verwaltungs- Darmkrebszentrums. Die Corona-Pandemie ratspräsident abgeben. Ich bedanke mich bei wird uns auch 2021 auf Trab halten und uns allen Mitarbeitenden und Partnern für die gute allen höchste Flexibilität abverlangen. Allen Zusammenarbeit und wünsche der Spital STS Mitarbeitenden gebührt deshalb ein grosser AG alles Gute für die Zukunft. Dank für ihren unermüdlichen Einsatz. Dr. iur. Thomas Bähler Bruno Guggisberg Verwaltungsratspräsident Spital STS AG CEO Spital STS AG SPITAL STS AG | THUN GESCHÄFTSBERICHT | KONZERNRECHNUNG 2020 04
BERICHT FINANZEN UND RISIKOMANAGEMENT FINANZIELL GESUND, ABER CORONA … Jahr 2020 einen Gewinn von CHF 4.7 Mio. aus (Vorjahr: Die Coronavirus-Pandemie hat auch in unseren Büchern CHF 4.6 Mio.). Spuren hinterlassen. Trotz grossen Anstrengungen unserer Der Geldfluss aus der Betriebstätigkeit war im 2020 mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Verzicht, Flexibilität CHF -5.8 Mio. erstmals seit 2016 negativ und konnte den etc. konnten wir das Vorjahresergebnis finanziell nur dank Geldabfluss aus der Investitionstätigkeit von CHF -23.2 Mio. der Ausgleichszahlung über rund 6 Mio. CHF des Kantons nicht decken. Die flüssigen Mittel haben deshalb deutlich Bern halten. Die Auswirkungen auf der Leistungsseite um CHF 28.1 Mio. abgenommen und betragen per 31.12.2020 waren durch den Lockdown im März 2020, die vielen an noch CHF 18.1 Mio. (Vorjahr: CHF 46.2 Mio.). COVID-19-erkrankten Patienten und den Schutzkonzepten Das Eigenkapital stieg um CHF 4.7 Mio. auf CHF 215 sehr einschneidend. Gegenüber dem Vorjahr ist ein Rück- Mio., was einer sehr soliden Eigenkapitalquote von 80.9% gang im stationären Bereich von 16'263 auf 15'335 (-928 entspricht. Patientinnen und Patienten bzw. -5.7%) zu verzeichnen. Aufgrund der geforderten Verlagerung vom stationären in Beim Schweregrad (Case-Mix-Index) durften wir mit 0.9312 den ambulanten Bereich, der diversen Sanierungsprojekte einen höheren Wert feststellen und zwar +0.9% über dem und der anhaltenden Coronavirus-Pandemie erwarten wir Vorjahresniveau (0.9226). Die Nachfrage nach ambulanten in den nächsten Jahren kein Wachstum im stationären Leistungen stagnierte und dies nach Jahren des deut- Bereich. Der Druck auf die Rentabilität wird weiter zu- lichen Wachstums. nehmen und uns weiterhin herausfordern. Die Patientenerträge haben sich im Vergleich zum Vorjahr um CHF 12.3 Mio. verringert. Der Betriebsertrag verzeichnete DIE RISIKEN IM GRIFF BEHALTEN insgesamt ein Minus von CHF 3.5 Mio. auf CHF 273.5 Mio., Der Verwaltungsrat der Spital STS AG trägt die oberste was einem Minus von 1.3% entspricht. Ohne die Beiträge der Verantwortung für das Risikomanagement. Die Spital STS kantonalen Verordnung über Massnahmen zur Bewältigung AG führt ein konsequentes und breit abgestütztes Risiko- der Coronavirus-Krise im Gesundheitswesen (CKGV) von management (Risikoportfolio, Risikoliste und Risikoreport). rund 6 Mio. hätte das Betriebsertrags-Minus rund 10 Mio. Ziel dieses Instruments ist, dass auf allen Führungsebenen betragen. Die verbuchten Umsätze beruhen auf definitiven die wesentlichen Risiken erfolgsorientiert erkannt, be- Tarifen. Somit bestehen im vorliegenden Geschäftsjahr keine urteilt und angegangen werden. Die Risikobeurteilung Ertragsrisiken aufgrund provisorischer Tarife. erfolgt mindestens einmal jährlich auf den Ebenen Ver- Ein weiteres gutes Anlagejahr hatte für die Pensions- waltungsrat und Geschäftsleitung. Der standardisierte kasse erfreuliche Konsequenzen. Die gute Rendite im 2020 Prozess basiert auf einem Risikoraster, in welchem nach erhöhte die Deckungsgrade unserer beiden Hauptvorsorge- vordefinierten Kriterien die wichtigsten strategischen werke «Spital STS AG» und «Alterswohnen STS AG» von und operativen Risiken – immer auch in Bezug auf ihre 113.8% auf 117.6% respektive von 112.2% auf 115.0%. finanziellen Auswirkungen – identifiziert werden. Der Ver- Aufgrund der deutlich tieferen Patientenzahlen ver- waltungsrat und die Geschäftsleitung erhalten vom Risk ringerte sich der Betriebsaufwand gegenüber dem Vorjahr Officer, Vorsitzender des Risikoausschusses, mindestens ebenfalls und zwar um CHF 3.6 Mio. (-1.3%) auf CHF 268.5 einmal jährlich eine Zusammenstellung der für die Unter- Mio. Im Gegensatz dazu beziehungsweise trotz dieser nehmung relevanten Risiken. Als vorberatendes Gremium deutlich tieferen Leistungszahlen konnte der Personalauf- beurteilt der Risikoausschuss die Risiken und empfiehlt wand als grösster Kostenblock nicht ganz stabil gehalten zuhanden des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung werden und nahm um weitere 0.5 Mio. (+0.3%) zu. geeignete präventive Massnahmen zur Umsetzung. Der zweitgrösste Kostenblock, der Material- und Dienst- Im Berichtsjahr wurden wie bereits in den Vorjahren leistungsaufwand, verzeichnete aufgrund der Minderleistun- der Mangel an qualifizierten Mitarbeitenden (Fachkräfte- gen einen Rückgang von 2.4 Mio. (-4.3%). Der übrige Sach- mangel), die weiter zunehmenden regulatorischen Eingriffe aufwand verringerte sich ebenfalls um 2.3 Mio. oder -7.5%. und die kurz- wie mittelfristigen Auswirkungen der Corona- Gesamthaft resultierte ein Gewinn vor Abschreibungen, virus-Pandemie als relevanteste Risiken identifiziert. Zinsen und Steuern (EBITDA) von CHF 16.0 Mio. (Vorjahr: CHF 15.4 Mio.). Die EBITDA-Marge liegt damit bei 5.9% Jürg Thöni (Vorjahr: 5.6%). Im Gesamtergebnis weisen wir für das CFO & Risk-Officer SPITAL STS AG | THUN GESCHÄFTSBERICHT | KONZERNRECHNUNG 2020 05
LEISTUNGS- UND PERSONALKENNZAHLEN FÄLLE PRO KLINIK Spital Thun 2020 2019 Medizin stationär 4'829 4'989 Chirurgie stationär 5'817 6'247 HNO stationär 345 285 Gynäkologie stationär 663 731 Geburtshilfe stationär 1'172 1'202 Säuglinge stationär 1'112 1'149 Gesamt 13'938 14'603 Spital Zweisimmen 2020 2019 Medizin stationär 680 838 Chirurgie stationär 708 800 Gynäkologie stationär 9 22 Gesamt 1'397 1'660 Total 15'335 16'263 Anzahl Nofallaufnahmen stationär 2020 2019 Spital Thun 9043 8338 Spital Zweisimmen 1285 1464 Gesamt 10'328 9'802 TarMed Taxpunkte Akutsomatik 2020 2019 Abweichung Spital Thun 36'379'158 36'650'184 -271'026 Spital Zweisimmen 3'297'235 3'145'523 151'712 Gesamt 39'676'393 39'795'707 -119'314 Pflegetage (Swiss DRG) 2020 2019 Abweichung Spital Thun 68'550 76'055 -7'505 Spital Zweisimmen 5'355 6'470 -1'115 Gesamt 73'905 82'525 -8'620 Durchschnittliche Aufenthaltsdauer 2020 2019 Abweichung Anzahl Tage 4.8 5.1 -0.3 Ambulanter Bereich Psychiatrie 2020 2019 Abweichung TarMed Taxpunkte 6'128'709 5'997'222 131'487 Anzahl Patientenbesuche 65'137 61'194 3'943 Stunden Normkostenmodell 13'144 9'742 3'402 Tagesklinische Angebote Psychiatrie 2020 2019 Abweichung Anzahl Pflegetage 5'718 6'081 -363 - davon Anzahl ganze Tage 5'716 6'081 -365 - davon Anzahl halbe Tage 4 0 4 Stunden Normkostenmodell 6'917 5'169 1'748 SPITAL STS AG | THUN GESCHÄFTSBERICHT | KONZERNRECHNUNG 2020 06
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE KENNZAHLEN Betriebswirtschaftliche Kennzahlen *) 2020 2019 Abweichung EBITDA 16'041'551 15'446'337 595'214 EBITDA-Marge 5.9% 5.6% 0.3% Liquiditätsgrad II 250.5% 292.7% -42.2% Anlagedeckungsgrad II 137.0% 143.7% -6.7% Eigenfinanzierungsgrad I 80.9% 80.9% 0.0% *) Konzerngesellschaft PERSONALSTATISTIK Anzahl Mitarbeitende 31.12.2020 31.12.2019 Ärzteschaft 321 309 Pflege 642 606 Medizinische Fachbereiche 750 698 Verwaltung 156 150 Oekonomie 209 218 Technischer Dienst 29 29 Total 2'107 2'010 davon Frauen 78.7% 77.8% davon Männer 21.3% 22.2% Anzahl Vollzeitstellen 2020 2019 Ärzteschaft 247.6 237.3 Pflege 386.7 381.2 Medizinische Fachbereiche 474.1 464.0 Verwaltung 111.0 107.9 Oekonomie 150.9 160.1 Technischer Dienst 39.8 30.0 Total 1'410.2 1'380.5 davon in Ausbildung 2020 2019 Ärzteschaft 4.7 3.7 Pflege 44.8 44.0 Medizinische Fachbereiche 12.5 12.5 Verwaltung 2.8 2.8 Oekonomie 2.9 2.8 Technischer Dienst 7.2 6.4 Total 75.0 72.2 Gesamte Spital STS AG inkl. Nebenbetriebe (ohne Alterswohnen STS AG und easyCab AG) SPITAL STS AG | THUN GESCHÄFTSBERICHT | KONZERNRECHNUNG 2020 07
LEISTUNGS- UND PERSONALKENNZAHLEN LEISTUNGSSTATISTIK Austritte Stationär 2020 2019 Abweichung M100 Innere Medizin 5'509 5'827 -318 M200 Chirurgie 6'525 7'047 -522 M300 Gynäkologie und Geburtshilfe 2'942 3'082 -140 M400 Pädiatrie 14 22 -8 M700 Oto-Rhino-Laryngologie 345 285 60 Total 15'335 16'263 -928 SPITAL STS AG | THUN GESCHÄFTSBERICHT | KONZERNRECHNUNG 2020 08
Casemix Case Mix Index 2020 2019 Abweichung 2020 2019 Abweichung 5'085 5'139 -54 0.9231 0.8819 0.0412 7'238 7'853 -615 1.1093 1.1144 -0.0051 1'744 1'839 -95 0.5928 0.5967 -0.0039 4 6 -2 0.2840 0.2727 0.0113 208 168 40 0.6040 0.5895 0.0145 14'280 15'005 -725 0.9312 0.9226 0.0086 SPITAL STS AG | THUN GESCHÄFTSBERICHT | KONZERNRECHNUNG 2020 09
KONZERNRECHNUNG BILANZ Ziffer im 31.12.2020 31.12.2019 Anhang CHF CHF Flüssige Mittel 18'085'217 46'158'692 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1 50'730'281 31'732'087 Sonstige kurzfristige Forderungen 2 1'312'160 4'077'509 Nicht fakturierte Dienstleistungen 3 8'266'882 3'158'259 Vorräte 4 6'057'815 5'133'189 Aktive Rechnungsabgrenzungen 5 7'791'813 8'240'283 Umlaufvermögen 92'244'169 98'500'019 Sachanlagen 6 169'574'235 157'527'590 Finanzanlagen 7 1'557'952 1'422'259 Beteiligungen 7 1'668'807 1'532'687 Immaterielle Anlagen 8 497'351 837'317 Anlagevermögen 173'298'345 161'319'853 Total Aktiven 265'542'514 259'819'872 Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 12 341'536 323'501 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 9 10'546'972 9'463'396 Sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten 10 7'391'684 5'083'358 Rückstellungen kurzfristig 14 1'989'931 1'965'894 Passive Rechnungsabgrenzungen 11 7'727'061 11'171'017 Kurzfristiges Fremdkapital 27'997'184 28'007'165 Langfristige Finanzverbindlichkeiten 12 21'586'773 20'713'480 Fonds 13 319'373 143'790 Rückstellungen langfristig 14 661'383 710'352 Langfristiges Fremdkapital 22'567'529 21'567'622 Fremdkapital 50'564'713 49'574'787 Aktienkapital 5'850'000 5'850'000 Gewinnreserven 209'087'223 204'409'242 Eigenkapital exkl. Minderheitsanteile 214'937'223 210'259'242 Minderheitsanteile 40'578 -14'157 Eigenkapital 214'977'801 210'245'085 Total Passiven 265'542'514 259'819'872 Der Konzernanhang ist ein integrierter Bestandteil dieser Konzernrechnung. SPITAL STS AG | THUN GESCHÄFTSBERICHT | KONZERNRECHNUNG 2020 10
KONZERNRECHNUNG ERFOLGSRECHNUNG Ziffer im 2020 2019 Anhang CHF CHF Patientenerlöse 15 248'425'667 260'762'390 Übrige Erlöse 16 19'486'455 14'886'909 Nettoerlös aus Lieferungen und Leistungen 267'912'122 275'649'299 Bestandesveränderung an nicht fakturierten Dienstleistungen 17 5'549'832 1'361'195 Bestandesveränderung an nicht fakturierten Dienstleistungen 5'549'832 1'361'195 Betriebsertrag 273'461'954 277'010'494 Material- und Dienstleistungsaufwand 18 53'235'568 55'603'070 Personalaufwand 19/20 176'157'632 175'662'191 Übriger betrieblicher Aufwand 21 28'027'203 30'298'896 Abschreibungen auf Sachanlagen 6 10'768'144 10'066'949 Abschreibungen auf immateriellen Anlagen 8 339'966 504'248 Betriebsaufwand 268'528'514 272'135'354 Betriebsergebnis 4'933'441 4'875'140 Ergebnis assoziierte Unternehmen 7 136'119 45'899 Finanzertrag 22 23'427 22'668 Finanzaufwand 22 -177'568 -173'129 Finanzergebnis -18'021 -104'562 Ordentliches Ergebnis 4'915'420 4'770'578 Einlagen in Fonds im Fremdkapital 13 -193'065 -156'114 Entnahmen aus Fonds im Fremdkapital 13 17'482 13'672 Ergebnis zweckgebundene Fonds -175'583 -142'442 Ertragssteuern 23 -7'122 -8'767 Jahresgewinn inklusive Minderheitsanteile 4'732'715 4'619'369 Minderheitsanteile -54'734 -14'136 Jahresgewinn 4'677'981 4'605'233 Der Konzernanhang ist ein integrierter Bestandteil dieser Konzernrechnung. SPITAL STS AG | THUN GESCHÄFTSBERICHT | KONZERNRECHNUNG 2020 11
KONZERNRECHNUNG GELDFLUSSRECHNUNG 2020 2019 CHF CHF Jahresgewinn 4'541'862 4'619'369 Anteiliger Gewinn aus Anwendung der Equity-Methode 136'119 134'101 Abschreibungen Sach- und immaterielle Anlagen 11'108'110 10'571'196 Auflösung / Bildung Rückstellungen -24'932 -4'019'462 Gewinn aus Veräusserung von Anlagevermögen -4'463 -54'096 Einlagen / Entnahmen aus Fonds (Netto) 175'583 142'442 Ab-/Zunahme Forderungen aus Lieferungen und Leistungen -19'002'340 1'364'916 Ab-/Zunahme Vorräte, nicht abgerechnete Leistungen und angef. Behandlungen -6'046'048 -1'999'006 Zunahme sonstige Forderungen und aktive Rechnungsabgrenzungen 3'218'325 -903'451 Ab-/Zunahme Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1'167'302 2'507'342 Ab-/Zunahme sonstige kfr. Verbindlichkeiten u. passive Rechnungsabgrenzungen -1'030'974 2'666'712 Geldfluss aus Betriebstätigkeit -5'761'455 15'030'063 Investitionen in Sachanlagen -23'091'595 -28'037'227 Devestitionen von Sachanlagen 6'822 75'636 Beiträge für Investitionen (Spitalfondsgeschäfte) 14'824 114'431 Investitionen in Finanzanlagen -490'000 -444'000 Devestitionen von Finanzanlagen 356'600 235'420 Investitionen in immateriellen Anlagen - -348'272 Geldfluss aus Investitionstätigkeit -23'203'349 -28'404'012 Erhöhung von Finanzverbindlichkeiten 1'266'591 385'759 Rückzahlung von Finanzverbindlichkeiten -375'262 -259'928 Kapitalerhöhung Minderheiten - 40'000 Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit 891'329 165'831 Veränderung flüssige Mittel -28'073'475 -13'208'118 Nachweis Fonds Stand Flüssige Mittel per 1.1. 46'158'692 59'366'810 Stand Flüssige Mittel per 31.12. 18'085'217 46'158'692 Veränderung flüssige Mittel -28'073'475 -13'208'118 Der Konzernanhang ist ein integrierter Bestandteil dieser Konzernrechnung. SPITAL STS AG | THUN GESCHÄFTSBERICHT | KONZERNRECHNUNG 2020 12
KONZERNRECHNUNG EIGENKAPITALNACHWEIS Ziffer Aktien- Gewinn- Fonds Total Gewinn- Eigenkapital Minder- Total im kapital reserven reserven exkl. Min- heitsanteile Eigenkapital Anhang derheitsan- teile CHF CHF CHF CHF CHF CHF CHF Stand 5'850'000 196'971'130 2'832'879 199'804'009 205'654'009 -152'761 205'501'248 1. Januar 2019 Zugang - - 40'000 40'000 Minderheitsanteile Abgang - - 84'468 84'468 Minderheitsanteile Jahresgewinn 4'605'233 4'605'233 4'605'233 14'136 4'619'369 Fondseinlagen -296'811 296'811 - - - - Fondsentnahmen 320'698 -320'698 - - - - Stand 5'850'000 201'600'250 2'808'992 204'409'242 210'259'242 -14'157 210'245'085 31. Dezember 2019 Zugang - - - - Minderheitsanteile Abgang - - - - Minderheitsanteile Jahresgewinn 4'677'981 4'677'981 4'677'981 54'734 4'732'714 Fondseinlagen -226'862 226'862 - - - - Fondsentnahmen 292'417 -292'417 - - - - Stand 24 5'850'000 206'343'785 2'743'438 209'087'223 214'937'222 40'578 214'977'801 31. Dezember 2020 Der Konzernanhang ist ein integrierter Bestandteil dieser Konzernrechnung. SPITAL STS AG | THUN GESCHÄFTSBERICHT | KONZERNRECHNUNG 2020 13
ANHANG ZUR KONZERNRECHNUNG GRUNDSÄTZE DER RECHNUNGSLEGUNG fasst. Die Kapitalkonsolidierung erfolgt nach der angel- sächsischen Purchase-Methode. Minderheitsanteile am ALLGEMEINES konsolidierten Eigenkapital sowie am Geschäftsergebnis Die Konzernrechnung wird auf der Basis von betriebswirt- werden separat ausgewiesen. schaftlichen Werten unter Einhaltung des Schweizer Rech- Alle konzerninternen Transaktionen und Beziehun- nungslegungsrechts (32. Titel des Obligationenrechts) und gen zwischen den konsolidierten Gesellschaften werden übereinstimmend mit den gesamten Fachempfehlungen gegenseitig verrechnet und eliminiert. Zwischengewinne zur Rechnungslegung Swiss GAAP FER erstellt. Die Kon- auf konzerninternen Transaktionen werden eliminiert. zernrechnung basiert auf dem Anschaffungswertprinzip Konzerngesellschaften werden ab Erwerbszeitpunkt und vermittelt ein den tatsächlichen Verhältnissen ent- im Konsolidierungskreis berücksichtigt und ab Ver- sprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage kaufsdatum aus der konsolidierten Jahresrechnung des Konzerns. Die Konsolidierung erfolgt aufgrund von ausgeschlossen. Eine im Zusammenhang mit einem Be- geprüften und nach einheitlichen Richtlinien erstellen teiligungserwerb resultierende Differenz zwischen den Einzelabschlüssen der Konzerngesellschaften. identifizierten Nettoaktiven und dem Erwerbspreis wird als Goodwill aktiviert und planmässig abgeschrieben. ABSCHLUSSDATUM Der Abschlussstichtag für den Konzern und sämtliche b) Assoziierte Gesellschaften vollkonsolidierte Gesellschaften ist der 31. Dezember. Das Assoziierte Gesellschaften werden nach der Equity-Me- Berichtsjahr umfasst für alle Gesellschaften 12 Monate thode (anteilmässige Erfassung von Kapital und Ergebnis) (Ausnahme: Die per 19.02.2019 neu gegründete Ambu- in die Konsolidierung einbezogen. lantes Operationszentrum Berner Oberland AG schliesst das 1. Geschäftsjahr am 31.12.2020 ab). BEWERTUNGSGRUNDSÄTZE Die Bilanzpositionen sind nach einheitlichen Richtlinien KONSOLIDIERUNGSKREIS bewertet. Grundlage der Bewertung sind die Anschaf- Die Konzernrechnung umfasst die Jahresrechnung der fungs- bzw. Herstellungskosten (Prinzip der historischen Spital STS AG und ihrer Beteiligungen. Die Beteiligungen Kosten). Die wichtigsten Regeln in Bezug auf die verschie- sind aus dem Beteiligungsverzeichnis (Anhang Ziff. 7 Fi- denen Positionen werden nachstehend wiedergegeben: nanzanlagen) ersichtlich. Die Beteiligungen werden wie folgt gegliedert. a) Flüssige Mittel Die flüssigen Mittel umfassen Kasse, Postscheck- und a) Konzerngesellschaften Bankguthaben sowie kurzfristige Festgeldanlagen mit Konzerngesellschaften sind Gesellschaften, die von der einer Restlaufzeit von weniger als drei Monaten. Sie wer- Spital STS AG beherrscht werden. Sie sind Teil des Konso- den zu Nominalwerten bilanziert. lidierungskreises. Eine Beherrschung wird angenommen, Die Position umfasst Geldanlagen mit einer Restlauf- wenn die Spital STS AG direkt oder indirekt über mehr als zeit von 3 bis 12 Monaten. Sie werden zu Nominalwerten 50% der Stimmen verfügt. bilanziert. b) Assoziierte Gesellschaften b) Forderungen Bei den assoziierten Gesellschaften handelt es sich um Forderungen werden zum Nominalwert abzüglich betriebs- Unternehmen, an denen die Spital STS AG mit 20% bis 50% wirtschaftlich notwendiger Wertberichtigungen bilanziert. beteiligt ist und einen massgebenden Einfluss ausüben kann. Konkrete Ausfallrisiken werden einzeln berücksichtigt. Den latenten Ausfallrisiken wird mit einer pauschalen Wert- KONSOLIDIERUNGSMETHODE berichtigung Rechnung getragen. Die Ermittlung dieser basiert auf Erfahrungswerten (Forderungen, welche seit a) Konzerngesellschaften mehr als 180 Tagen verfallen sind, werden zu 100% wert- Aktiven und Passiven sowie Aufwand und Ertrag werden berichtigt; Forderungen mit einem Verfall unter 180 Tagen nach der Methode der Vollkonsolidierung zu 100% er- werden wie folgt wertberichtigt: 40% aller Forderungen in SPITAL STS AG | THUN GESCHÄFTSBERICHT | KONZERNRECHNUNG 2020 14
Betreibung und 10% aller Forderungen mit einer Abzah- tiefere Wert von Anschaffungswert (Netto-Marktwert) und lungsvereinbarung). Nicht mehr einbringbare Forderungen Barwert der zukünftigen Leasingraten bilanziert und ab- werden als Verlust abgeschrieben. geschrieben. Der Barwert der künftigen Leasingraten wird passiviert. Die Leasingzahlungen werden in einen Amorti- c) Nicht abgerechnete Leistungen und angefangene Be- sationsanteil und einen Zinsanteil aufgeteilt. Der Amorti- handlungen sationsanteil wird mit der bilanzierten Verbindlichkeiten Die Bewertung der abgeschlossenen, aber noch nicht verrechnet, der Zinsanteil wird als Finanzaufwand erfasst. fakturierten ambulanten Leistungen erfolgt zum Wert der erfassten Tarifleistungen. g) Finanzanlagen Die Bewertungen der angefangenen Behandlungen der Die Finanzanlagen beinhalten die nicht voll konsolidierten stationären Patienten (Überlieger) erfolgt zu einem auf Beteiligungen mit einem Stimmrecht ab 20%, die nach Basis der bereits fakturierten Fälle ermittelten durch- der Equity-Methode zum anteiligen Eigenkapitalwert per schnittlichen Erlös pro Aufenthaltstag. Bilanzstichtag bilanziert werden. Wertschriften werden zu Anschaffungskosten abzüglich notwendiger Wertbe- d) Vorräte richtigung bilanziert. Darlehen werden zu Nominalwerten Vorräte werden zu Anschaffungs- oder Herstellkosten unter Berücksichtigung von Bonitätsrisiken eingesetzt. oder -falls diese tiefer sind- zum Netto-Marktwert be- Aktiven aus Arbeitgeberbeitragsreserve werden zum No- wertet. Die Anschaffungs- bzw. Herstellkosten umfassen minalwert eingesetzt. sämtliche Aufwände, um die Vorräte an ihren derzeitigen Standort zu bringen (Vollkosten). Skonti werden vom An- h) Immaterielle Anlagen schaffungswert abgezogen. Der Wertansatz erfolgt nach Bei den immateriellen Anlagen handelt es sich um erwor- der Durchschnittsmethode. Unkurante Artikel werden im bene immaterielle Werte, die ausschliesslich EDV-Soft- Wert berichtigt. ware (externe Beratungsdienstleistungen und Lizenzen) umfasst. Diese werden zu Anschaffungskosten bewertet e) Sachanlagen und linear über die Nutzungsdauer von 3 bis 4 Jahren Die Bewertung der Sachanlagen erfolgt höchstens zu An- abgeschrieben. schaffungs- oder Herstellungskosten abzüglich der be- Erworbener Goodwill wird ebenfalls aktiviert und über triebswirtschaftlich notwendigen Abschreibungen. Zinsen die Dauer von 5 Jahren abgeschrieben. während der Bauphase werden nicht aktiviert. Die Ab- schreibungen erfolgen linear über die betriebswirtschaft- i) Wertbeeinträchtigungen (Impairment) liche Nutzungsdauer. Die Nutzungsdauern für die einzelnen Die Werthaltigkeit der langfristigen Vermögenswerte wird Anlagekategorien belaufen sich in Übereinstimmung mit einer Beurteilung unterzogen, sofern Anzeichen von Wert- REKOLE – betriebliches Rechnungswesen im Spital – auf: beeinträchtigungen vorliegen. Liegen Hinweise einer nach- haltigen Wertverminderung vor, wird eine Berechnung des Grundstücke keine Abschreibung realisierbaren Wertes durchgeführt (Impairment-Test). Gebäude 33 1/3 Jahre Übersteigt der Buchwert den realisierbaren Wert, wird Installationen in Gebäude 20 Jahre durch ausserplanmässige Abschreibungen eine erfolgs- Mobilien und Einrichtungen 10 Jahre wirksame Anpassung vorgenommen. Medizinische Anlagen 8 Jahre Fahrzeuge 5 Jahre j) Verbindlichkeiten Büromaschinen und Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Kommunikationssystem, sowie die sonstigen Verbindlichkeiten werden zu Nomi- EDV-Hardware 4 bis 5 Jahre nalwerten bewertet. f) Leasing k) Rückstellungen (kurz- und langfristig) Sachanlagen aus Finanzierungsleasing FER 13.3 werden Rückstellungen werden gebucht, wenn aus einem Ereignis den Sachanlagen im Eigentum gleichgestellt. Es wird der in der Vergangenheit eine begründete wahrscheinliche SPITAL STS AG | THUN GESCHÄFTSBERICHT | KONZERNRECHNUNG 2020 15
ANHANG ZUR KONZERNRECHNUNG Verpflichtung besteht, deren Höhe und/oder Fälligkeit reglementarischen oder gesetzlichen Grundlagen ergeben. ungewiss, aber schätzbar ist. Die Bewertung der Rück- Es wird jährlich beurteilt, ob aus den Vorsorgeeinrich- stellung basiert auf der Schätzung des Geldabflusses zur tungen aus Sicht der Organisation ein wirtschaftlicher Erfüllung der Verpflichtung. Nutzen oder eine wirtschaftliche Verpflichtung besteht. Als Basis dienen Verträge, die Jahresrechnungen der Vor- l) Fonds sorgeeinrichtungen, welch in Übereinstimmung mit Swiss Fonds sind zweckgebundene Mittel zur Sicherstellung GAAP FER 26 erstellt sind und andere Berechnungen, der Finanzierung bestimmter Aufgaben, über welche se- welche die finanzielle Situation, die bestehenden Über- parat Rechnung geführt wird. Unter Fonds fallen Legate, bzw. Unterdeckungen entsprechend den tatsächlichen unselbstständige Stiftungen sowie von der Organisation Verhältnissen darstellen. selbst geschaffene und reglementierte Finanzmittel. Bei den Legaten und unselbständigen Stiftungen handelt es o) Umsatzerfassung sich um Vermächtnisse von privaten Personen zu Gunsten Erlöse aus der Erbringung von Dienstleistungen werden des Spitals in Form von Vermögenswerten. erfasst, sobald die Leistung erbracht, die Höhe der Er- Fonds werden unter den sonstigen langfristigen Ver- löse und der Kosten zuverlässig ermittelbar ist und der bindlichkeiten bilanziert, wenn die Verwendung der Mittel wirtschaftliche Nutzen wahrscheinlich zufliessen wird. eng und präzis vorgegeben ist und eine Verbindlichkeit im Aussenverhältnis besteht. Von Fremdkapitalcharakter wird TRANSAKTIONEN MIT NAHESTEHENDEN ausgegangen, wenn das Leitungsorgan der Organisation Die Spital STS AG betreibt keine Forschung und Entwick- nicht die Kompetenz hat, die Gelder einem anderen als lung und es sind keine entsprechenden Kosten angefallen. dem vorbestimmten Zweck zuzuführen. Alle übrigen Fonds Der Kanton Bern ist Alleinaktionär der Spital STS AG. werden im Eigenkapital bilanziert. Er steuert 55% (KVG) resp. 20% (IVG) an die stationären Patientenerträge bei. Zusätzlich bestehen zwischen dem m) Steuern Kanton und der Spital STS AG Leistungsverträge für den Gemäss Spitalversorgungsgesetz ist die Gesellschaft für Rettungsdienst und die Psychiatrie, für welche der Kanton die in den Leistungsverträgen erbrachten Dienstleistungen ebenfalls Betriebsbeiträge ausrichtet. Im Akutbereich von den Direkten Steuern befreit. Dagegen wird der Gewinn richtet der Kanton zusätzliche Beiträge für die Weiterbil- und das Kapital der Sparte Nebenbetriebe besteuert. dung der Assistenzärzte, die Familienplanungsstelle, die Die Tochtergesellschaft Alterswohnen STS AG ist Kinderphysiotherapie sowie für den Unterhalt des GOPS steuerbefreit. Die Mehrheitsbeteiligungen easyCab AG aus. Ebenfalls besteht ein Leistungsvertrag zwischen dem und Ambulantes Operationszentrum Berner Oberland Kanton und der Alterswohnen STS AG. AG sowie die Tochtergesellschaft Medizinisches Zentrum Als «nahestehende Personen» gelten, neben dem Kan- Thun AG sind voll steuerpflichtig. ton Bern, auch die Beteiligungen, die Personalvorsorge- einrichtungen sowie die Mitglieder der Geschäftsleitung n) Personalvorsorgeeinrichtungen und des Verwaltungsrates. Die Arbeitnehmenden und die ehemaligen Arbeitnehmen- den der Spital STS Gruppe sind in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften in verschiedenen Stiftun- gen gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter, Tod und Invalidität versichert. Die Vorsorgeeinrichtungen werden aus Beiträgen des Arbeitgebers und der Arbeitnehmenden finanziert. In der Erfolgsrechnung werden die auf die Periode ab- gegrenzten Beiträge als Personalaufwand dargestellt. In der Bilanz werden die entsprechenden aktiven oder passiven Abgrenzungen bzw. Forderungen und Verbind- lichkeiten erfasst, die sich aufgrund von vertraglichen, SPITAL STS AG | THUN GESCHÄFTSBERICHT | KONZERNRECHNUNG 2020 16
31.12.2020 31.12.2019 1 | FORDERUNGEN AUS LIEFERUNGEN UND LEISTUNGEN CHF CHF Forderungen aus Lieferungen + Leistungen Dritte 42'912'845 29'866'044 Forderungen aus Lieferungen + Leistungen Aktionär / Kanton 9'475'820 2'897'638 Wertberichtigung Dritte -1'658'383 -1'031'595 Total 50'730'281 31'732'087 31.12.2020 31.12.2019 2 | SONSTIGE KURZFRISTIGE FORDERUNGEN CHF CHF Forderungen Dritte 1'261'061 3'953'783 Forderungen assoziierte Gesellschaften 51'099 123'726 Total 1'312'160 4'077'509 31.12.2020 31.12.2019 3 | NICHT FAKTURIERTE DIENSTLEISTUNGEN CHF CHF Nicht abgerechnete Leistungen Ambulant 6'589'264 1'260'037 Angefangene Behandlungen Stationär 1'677'618 1'898'222 Total 8'266'882 3'158'259 31.12.2020 31.12.2019 4 | VORRÄTE CHF CHF Medikamente 1'623'605 1'591'323 Implantate 1'487'613 1'470'774 Medizinisches Verbrauchsmaterial 3'014'328 2'022'884 Übrige Vorräte 391'738 451'929 Wertberichtigungen -459'468 -403'721 Total 6'057'815 5'133'189 31.12.2020 31.12.2019 5 | AKTIVE RECHNUNGSABGRENZUNGEN CHF CHF Vorauserfasste Wartungsverträge / Lizenzen 1'370'786 1'535'116 Vorauserfasste Versicherungen 3'996'975 3'970'399 Übrige aktive Rechnungsabgrenzungen 2'424'052 2'734'768 Total 7'791'813 8'240'283 SPITAL STS AG | THUN GESCHÄFTSBERICHT | KONZERNRECHNUNG 2020 17
ANHANG ZUR KONZERNRECHNUNG Grundstücke u. Bauten Installationen Medizinsche Anlagen 6 | SACHANLAGEN CHF CHF CHF Anschaffungswerte Stand per 1.1.2019 156'022'136 82'998'175 30'660'188 Zugänge 562'523 42'574 1'494'184 Abgänge - -16'003 -1'542'944 Reklassifikationen 25'566'854 12'408'809 815'770 Stand per 31.12.2019 182'151'513 95'433'555 31'427'198 Kumulierte Wertberichtigungen Stand per 1.1.2019 -85'345'097 -51'627'582 -19'269'562 Planmässige Abschreibungen -2'992'517 -2'497'554 -3'005'755 Wertbeeinträchtigungen -77'350 -40'807 -39'405 Abgänge - 16'003 1'521'405 Stand per 31.12.2019 -88'414'964 -54'149'940 -20'793'317 Nettobuchwert per 31.12.2019 93'736'549 41'283'615 10'633'881 davon Anlagen in Leasing - - 125'106 Anschaffungswerte Stand per 1.1.2020 182'151'513 95'433'555 31'427'198 Zugänge 1) 1'333'462 685'513 793'127 Abgänge -52'472 -168'287 -423'419 Reklassifikationen 6'400'801 3'679'234 180'421 Stand per 31.12.2020 189'833'305 99'630'014 31'977'326 Kumulierte Wertberichtigungen Stand per 1.1.2020 -88'414'964 -54'149'940 -20'793'317 Planmässige Abschreibungen -3'464'092 -3'142'590 -2'533'351 Wertbeeinträchtigungen - - - Abgänge 52'472 168'287 385'997 Stand per 31.12.2020 -91'826'584 -57'124'243 -22'940'671 Nettobuchwert per 31.12.2020 98'006'721 42'505'771 9'036'655 davon Anlagen in Leasing - - 79'578 1) Aktuell befinden sich zwei Grossprojekte im Bau. Der Akutbereich saniert die Bettenstationen des Hauptgebäudes in Thun. Im 2019 wurden die Stationen A1 Süd und A1 Nord fertiggestellt. Im 2020 wurden die Stationen A2 Süd und A2 Nord dem Betrieb übergeben und gleichzeitig mit der Sanierung der dritten Etage (Stationen A3 Süd und A3 Nord) begonnen. Das Altersheim Glockenthal wurde im 2020 komplett rückgebaut und mit der Sanierung der beiden historischen Nebengebäuden (Herrenstock und von Jud-Haus) begonnen. Die Sanierung der Nebengebäude wird im April 2021 abgeschlossen und das Altersheim Glockenthal im September 2021 komplett neu erstellt sein. 31.12.2020 31.12.2019 Nicht liquiditätswirksame Investitionsvorgänge CHF CHF Unbezahlte Investitionsrechnungen 1'198'004 1'686'696 Veränderungen -488'692 -270'926 Abschluss Leasinggeschäft 357'483 385'299 SPITAL STS AG | THUN GESCHÄFTSBERICHT | KONZERNRECHNUNG 2020 18
Übrige Sachanlagen Anlagen im Bau Anzahlungen Total CHF CHF CHF CHF 12'595'958 22'734'253 24'234 305'034'944 1'680'949 23'781'925 89'716 27'651'871 -808'428 - - -2'367'375 92'024 -38'859'224 -24'233 - 13'560'503 7'656'954 89'716 330'319'440 -8'828'495 - - -165'070'736 -1'374'090 - - -9'869'916 -39'471 - - -197'033 808'427 - - 2'345'835 -9'433'629 - - -172'791'850 4'126'874 7'656'954 89'716 157'527'590 856'000 - - 981'106 13'560'503 7'656'954 89'716 330'319'440 1'071'700 18'952'523 38'248 22'874'573 -427'226 - - -1'071'404 89'716 -10'260'456 -89'716 - 14'294'694 16'349'021 38'248 352'122'609 -9'433'630 - - -172'791'850 -1'628'112 - - -10'768'144 - - - - 404'866 - - 1'011'622 -10'656'875 - - -182'548'372 3'637'819 16'349'021 38'248 169'574'235 924'000 - - - SPITAL STS AG | THUN GESCHÄFTSBERICHT | KONZERNRECHNUNG 2020 19
ANHANG ZUR KONZERNRECHNUNG Wertschriften Beteiligung Beteiligung ROBO Medbase BeO 7 | FINANZANLAGEN UND BETEILIGUNGEN CHF CHF CHF Anschaffungswerte Stand per 1.1.2019 48'934 320'000 1'346'788 Ergebnis assoziierte Unternehmen - 30'790 15'109 Ausschüttungen - - -180'000 Zugänge - - - Abgänge -14'034 - - Stand per 31.12.2019 34'900 350'790 1'181'897 Kumulierte Wertberichtigungen Stand per 1.1.2019 -199 - - Stand per 31.12.2019 -199 - - Nettobuchwert per 31.12.2019 34'701 350'790 1'181'897 Anschaffungswerte Stand per 1.1.2020 34'900 350'790 1'181'897 Ergebnis assoziierte Unternehmen - -251'566 387'686 Ausschüttungen - - - Zugänge 2'285 - - Abgänge -1'000 - - Stand per 31.12.2020 36'185 99'224 1'569'583 Kumulierte Wertberichtigungen Stand per 1.1.2020 -199 - - Stand per 31.12.2020 -199 - - Nettobuchwert per 31.12.2020 35'986 99'224 1'569'583 BETEILIGUNGEN Beteiligung Ambulantes Operationszentrum Berner Oberland AG, Thun Zweck: Erbringung von medizinischen Dienstleistungen, insbesondere im Bereich des ambulanten Operierens, sowie der Betrieb von ambulanten Operationszentren. Nominelles Aktienkapital: CHF 100'000.– Stimm-/Kapitalanteil: 60% Konsolidierung: Vollkonsoliderung mit Ausweis der Minderheitsanteile Die Spital STS AG hält 60% der Aktien der per 19.02.2019 gegründeten Ambulantes Operationszentrum Berner Oberland AG. Das Geschäftsjahr wurde bis am 31.12.2020 verlängert. Beteiligung Alterswohnen STS AG, Zweisimmen Zweck: Die Gesellschaft erbringt Dienstleistungen auf dem Gebiet des Fürsorge- und Gesundheitswesens und führt insbesondere Alterseinrichtungen im Berner Oberland. Nominelles Aktienkapital: CHF 100'000.– (CHF 50'000.– liberiert) Stimm-/Kapitalanteil: 100% Konsoliderung: Vollkonsolidierung Beteiligung Medizinisches Zentrum Thun AG, Thun Zweck: Die Gesellschaft betreibt eine allgemein-internistische Hausarztpraxis und erbringt generell medizinische Dienstleistungen. Nominelles Aktienkapital: CHF 100'000.– Stimm-/Kapitalanteil: 100% Konsoliderung: Vollkonsolidierung Die Spital STS AG hält 100% der Aktien der per 15.02.2017 gegründeten Medizinisches Zentrum Thun AG. SPITAL STS AG | THUN GESCHÄFTSBERICHT | KONZERNRECHNUNG 2020 20
Darlehen Dritte Darlehen Konzern Übrige Total Finanzanlagen CHF CHF CHF CHF 165'000 - 1'071'557 2'952'279 - - - 45'899 - - - -180'000 4'019 350'000 20'002 374'021 - - -223'020 -237'054 169'019 350'000 868'539 2'955'145 - - - -199 - - - -199 169'019 350'000 868'539 2'954'946 169'019 350'000 868'539 2'955'146 - - - 136'119 - - - - - 400'000 90'007 492'292 -4019 -350'000 -1'581 -356'600 165'000 400'000 956'964 3'226'958 - - - -199 - - - -199 165'000 400'000 956'964 3'226'759 Beteiligung easyCab AG, Bern Zweck: Betrieb eines Transportunternehmens Nominelles Aktienkapital: CHF 180'000.– Stimm-/Kapitalanteil: 78.89% Konsolidierung: Vollkonsoliderung mit Ausweis der Minderheitsanteile Beteiligung Radio-Onkologie Berner Oberland AG, Thun Zweck: Bau und Betrieb einer ambulanten Radio-Onkologie. Nominelles Aktienkapital: CHF 1'500'000.– Stimm-/Kapitalanteil: 40% Konsolidierung: Equity-Methode Beteiligung Medbase Berner Oberland AG Zweck: Zweck der Gesellschaft ist die Erbringung von Dienstleistungen zur Aufrechterhaltung und Verbesserung des Wohl- befindens und der Gesundheit sowie der Betrieb von ambulanten Gesundheitszentren im Raum Berner Oberland. Nominelles Aktienkapital: CHF 800'000.– Stimm-/Kapitalanteil: 40% Die Spital STS AG hält 40% der Aktien der per 08.06.2018 gegründeten Medbase Berner Oberland AG. SPITAL STS AG | THUN GESCHÄFTSBERICHT | KONZERNRECHNUNG 2020 21
ANHANG ZUR KONZERNRECHNUNG Goodwill Software Total 8 | IMMATERIELLE ANLAGEN CHF CHF CHF Anschaffungswert Stand per 1.1.2019 1’686'196 3'459'579 5'145'775 Zugänge 178'468 348'272 526'740 Abgänge - -534'076 -534'076 Stand per 31.12.2019 1'864'664 3'273'775 5'138'439 Kumulierte Wertberichtigungen Stand per 1.1.2019 -1'686'196 -2'644'754 -4'330'950 Planmässige Abschreibungen - -325'780 -325'780 Wertbeeinträchtigungen 1) -178'468 - -178'468 Abgänge - 534'076 534'076 Stand per 31.12.2019 -1'864'664 -2'436'458 -4'301'122 Nettobuchwert per 31.12.2019 - 837'317 837'317 Anschaffungswert Stand per 1.1.2020 1'864'664 3'273'775 5'138'439 Zugänge - - - Abgänge - - - Stand per 31.12.2020 1'864'664 3'273'775 5'138'439 Kumulierte Wertberichtigungen Stand per 1.1.2020 -1'864'664 -2'436'458 -4'301'122 Planmässige Abschreibungen - -339'966 -339'966 Wertbeeinträchtigungen - - - Abgänge - - - Stand per 31.12.2020 -1'864'664 -2'776'424 -4'641'088 Nettobuchwert per 31.12.2020 - 497'351 497'351 1) Aufgrund der Jahresergebnisse der easyCab AG wurde der erworbene Goodwill von CHF 178'467.90 vollständig wertberichtig. SPITAL STS AG | THUN GESCHÄFTSBERICHT | KONZERNRECHNUNG 2020 22
31.12.2020 31.12.2019 9 | VERBINDLICHKEITEN AUS LIEFERUNGEN UND LEISTUNGEN CHF CHF Verbindlichkeiten aus Lieferungen + Leistungen Dritte 9'096'028 9'232'974 Verbindlichkeiten aus Lieferungen + Leistungen Aktionär / Kanton 1'426'688 204'941 Verbindlichkeiten aus Lieferungen + Leistungen assoziierte Gesellschaften 24'256 25'481 Total 10'546'972 9'463'396 31.12.2020 31.12.2019 10 | SONSTIGE KURZFRISTIGE VERBINDLICHKEITEN CHF CHF Verbindlichkeiten Dritte 5'158'167 1'841'343 Verbindlichkeiten Aktionär / Kanton 410'431 1'075'075 Verbindlichkeiten Pensionskassen 943'181 1'679'381 Verbindlichkeiten assoziierte Gesellschaften 879'905 487'559 Total 7'391'684 5'083'358 31.12.2020 31.12.2019 11 | PASSIVE RECHNUNGSABGRENZUNG CHF CHF Voraussichtliche variable Honorar- und Lohnanteile 1'386'670 5'138'769 Nicht bezogene Ferien / Überzeiten 4'723'293 4'913'660 Übrige passive Rechnungsabgrenzungen 1'617'098 1'118'588 Total 7'727'061 11'171'017 SPITAL STS AG | THUN GESCHÄFTSBERICHT | KONZERNRECHNUNG 2020 23
ANHANG ZUR KONZERNRECHNUNG Leasingver- Hypotheken Darlehen bindlichkeiten Total 12 | FINANZVERBINDLICHKEITEN CHF CHF CHF CHF Buchwert per 01.01.2019 20'000'000 185'753 725'397 20'911'150 Erhöhung - - 385'759 385'759 Rückzahlung - -2'253 -257'676 -259'929 Buchwert per 31.12.2019 20'000'000 183'500 853'480 21'036'980 Fälligkeit bis 1 Jahr - - 323'500 323'500 Fälligkeit 1–5 Jahre 15'000'000 100'000 529'980 15'629'980 Fälligkeit über 5 Jahre 5'000'000 83'500 - 5'083'500 Buchwert per 01.01.2020 20'000'000 183'500 853'481 21'036'982 Erhöhung - 975'022 357'483 1'332'505 Rückzahlung - -83'500 -357'677 -441'177 Buchwert per 31.12.2020 20'000'000 1'075'022 853'287 21'928'309 Fälligkeit bis 1 Jahr - 22 341'514 341'536 Fälligkeit 1–5 Jahre 20'000'000 600'000 511'773 21'111'773 Fälligkeit über 5 Jahre - 475'000 - 475'000 31.12.2020 31.12.2019 Nicht beanspruchte Kreditlimiten CHF CHF AEK 3'000'000 3'000'000 BEKB / Hypothek 10'000'000 10'000'000 BEKB / Betriebskredit 150'000 150'000 BEKB / Covid «klein» 975'000 - BEKB / Covid «gross» 9'500'000 - CS / Rahmenkredit 3'000'000 3'000'000 Valiant / Hypothek 10'000'000 10'000'000 36'625'000 26'150'000 BEKB / beanspruchte Limite Hypothek -10'000'000 -10'000'000 BEKB / beanspruchte Limite Covid «klein» -975'000 - Valiant / beanspruchte Limite Hypothek -10'000'000 -10'000'000 Total 15'650'000 6'150'000 Covid-19-Kredit: Zur Liquiditätssicherung hat die Spital STS AG verbürgte COVID-19-Kredite von total CHF 0.975 Mio. in Anspruch genommen. Die CHF 0.975 Mio. sind zu einem Satz von 0.0% zu verzinsen. Die Zinskonditionen können jeweils per 31. März, erst- mals per 31. März 2021 aufgrund der Vorgaben des Eidg. Finanzdepartements an die Marktentwicklungen angepasst werden. Das Unternehmen beabsichtigt, die COVID-19-Kredite bis zum 31. Dezember 2022 zurückzuführen. Für die Dauer der Inanspruchnahme des COVID-19-Kredits kann das Unternehmen lediglich betriebsnotwendige Investitionen ins Anlagevermögen tätigen, darf keine Dividende und Tantiemen ausschütten und keine Rückzahlung von Kapitaleinlagen vornehmen. Zudem bestehen weitere Restriktionen betreffend die Gewährung und Ablösung von Darlehen gegenüber Gruppengesellschaften und Eigentümern. Im Zusammenhang mit den Bestimmungen zum Kapitalverlust bzw. einer Überschuldung nach Art. 725 OR gilt der verbürgte COVID-19-Kredit im Umfang von CHF 0.5 Mio. bis zum 31. März 2022 nicht als Fremdkapital (Art. 24 der COVID-19-So- lidarbürgschaftsverordnung). SPITAL STS AG | THUN GESCHÄFTSBERICHT | KONZERNRECHNUNG 2020 24
Fonds 1) 13 | FONDS CHF Buchwert 01.01.2019 1'348 Erfolgswirksame Einlagen 156'114 Erfolgswirksame Entnahmen -13'672 Buchwert 31.12.2019 143'790 Buchwert 01.01.2020 143'790 Erfolgswirksame Einlagen 193'065 Erfolgswirksame Entnahmen -17'482 Buchwert 31.12.2020 319'373 1) Fonds Onkologieabteilung für wissenschaftliche Tätigkeit (Thun) SPITAL STS AG | THUN GESCHÄFTSBERICHT | KONZERNRECHNUNG 2020 25
ANHANG ZUR KONZERNRECHNUNG Ertragssteuern Tarifrisiken Dienstalters- geschenke 14 | RÜCKSTELLUNGEN CHF CHF CHF Buchwert per 01.01.2019 19'644 2'084'564 1'616'907 Bildung 6'955 719'960 359'526 Verwendung -12'682 -629'380 -488'761 Auflösung -6'962 -647'985 -345'540 Stand per 31.12.2019 6'955 1'527'159 1'142'132 davon kurzfristig 6'955 1'527'159 431'780 davon langfristig - - 710'352 Buchwert per 01.01.2020 6'955 1'527'159 1'142'132 Bildung 1'734 672'188 603'941 Verwendung -2'596 -42'139 -477'397 Auflösung -4'360 -730'584 -45'723 Stand per 31.12.2020 1'734 1'426'624 1'222'955 davon kurzfristig 1'734 1'426'624 561'573 davon langfristig - - 661'382 Ertragssteuern Gemäss Spitalversorgungsgesetz des Kantons Bern und gemäss Verfügung der Steuerverwaltung des Kantons Bern ist die Gesell- schaft aufgrund der Verfolgung eines öffentlichen Zwecks für die von den Leistungsvereinbarungen erfassten Tätigkeiten von der Steuerpflicht bei den Staats- und Gemeindesteuern sowie bei der direkten Bundessteuer befreit. Gemäss dem Steuerruling mit der Steuerverwaltung des Kantons Bern werden die Ergebnisse der folgenden Bereiche besteuert: - Restaurant- und Cafeterialeistungen mit Nicht-Personal - Vermietung an direktsteuerlich steuerpflichtige Personen, welche den Mietaufwand in Abzug bringen - MWST-pflichtiger Personalverleih Tarifrisiken Diese Position deckt die Risiken aus noch nicht definitiven Abgeltungen ab. Im Tarmed-Bereich hat das Bundesverwaltungsgericht Ende 2015 den TP-Wert ab 1.1.2010 definitiv auf 0.86 festgelegt. Die Rückabwicklung und Auflösung der Rückstellungen im ambulanten Tarifbereich erfolgte grösstenteils im Verlaufe der Jahre 2016 und 2017. Der Restbetrag wurde aufgrund eines Bundesgerichtsurteils im 2019 rückvergütet. Im Weiteren wurden jährlich Rückstellungen für Behandlungen ohne Leistungsaufträge gebildet sowie auf- gelöst oder nach Erhalt der Verfügung des Kantons, verwendet. Dienstaltersgeschenke Diese Position beinhaltet die anwartschaftlichen Ansprüche der Arbeitnehmenden bei Dienstjubiläen. Erfolgsbeteiligung Personal Alle Mitarbeiter der Spital STS AG werden jährlich am guten Geschäftsergebnis beteiligt. Aus diesem Grund wird der sogenannte STS-Pool mit einem Gewinnanteil gespiesen und den Mitarbeitern als Erfolgsbeteiligung ausbezahlt. Weitere variable Lohnbestand- teile wurden per 1.1.2021 abgeschafft und in ein Fixlohnsystem überführt. Für das Jahr 2020 konnte aufgrund der finanziellen Aus- wirkungen der COVID-19-Pandemie keine Erfolgsbeteiligung ausgerichtet werden. SPITAL STS AG | THUN GESCHÄFTSBERICHT | KONZERNRECHNUNG 2020 26
Erfolgsbeteiligung Total Personal CHF CHF 2'974'593 6'695'708 - 1'086'441 -2'874'118 -4'004'941 -100'475 -1'100'962 - 2'676'246 - 1'965'894 - 710'352 - 2'676'246 - 1'277'864 - -522'132 - -780'667 - 2'651'314 - 1'989'931 - 661'383 SPITAL STS AG | THUN GESCHÄFTSBERICHT | KONZERNRECHNUNG 2020 27
Sie können auch lesen