2018 Volks- und Raiffeisenbank Saarpfalz eG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Organisation Organisation der Volks- und RaiffeisenBank Saarpfalz eG Vorstand: Aufsichtsrat: Christoph PALM, Ludwig WOLF, Vorstand selbst. Rechtsanwalt Privatkundenbank, Firmenkundenbank, – Vorsitzender Personal und Vertriebsmanagement Ernst EHRMANTRAUT, Helmut SCHARFF, Dipl.-Ingenieur Agrar i. R. Vorstand – stellvertr. Vorsitzender Produktions- und Steuerungsbank, Gerhard WAGNER (bis 30.10. 2018), Warengeschäft, Immobiliengeschäft Geschäftsführer der RTW Wagner GmbH – Vertreter des stellvertr. Vorsitzenden Christoph BREIT, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Kraftfahrzeuge und Maschinen Wolfgang BRÜNNLER (seit 28. 06. 2018), Bankdirektor a. D. Wolfgang GEBHARD, Angestellter i. R. Erich HUPPERT, Beamter i. R. Frank JOHN, Dipl.-Volkswirt, Bürgermeister der Gemeinde Kirkel Franz KLINGLER, Maschinenbauschlosser i. R. Monika SAND, Geschäftsführerin der Fa. FAMECHA GmbH Thomas THÖNES, Geschäftsführer der Auto Thönes GmbH Sascha ZIMMER, Dipl.-Ingenieur, Geschäftsführer der Fa. KomCon GmbH 2 Geschäftsbericht 2018
Bericht des Vorstandes Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2018 Vor dem Hintergrund der aktuellen Rahmenbedingun- Privatkundengeschäft u. a. durch Vermittlungen an die gen blickt unsere Bank auf ein herausforderndes, aber Bausparkasse Schwäbisch Hall AG Rückgänge zu ver- noch zufriedenstellendes Jahr zurück. Die Ertragskraft zeichnen waren, trugen die Zuwächse im gewerblichen der Volks- und Raiffeisenbank Saarpfalz eG wurde durch Kreditgeschäft zur Ausweitung des Kundenkredit das Niedrigzinsniveau sowie durch Regulierungskosten volumens bei. belastet. Die Wachstumszahlen zeigen sich gegenüber dem Vorjahr deutlich verbessert. Das betreute Kundenkreditvolumen bei den Partnern der genossenschaftlichen FinanzGruppe konnten wir im Im Geschäftsjahr 2018 erhöhte sich die Bilanzsumme Vergleich zum Vorjahr ebenfalls weiter steigern. der Volks- und Raiffeisenbank Saarpfalz eG im Vergleich zum Vorjahr um rd. 24,5 Mio. EUR oder 3,5 % auf rd. Wir sind ein verlässlicher Finanzierungspartner im Saar- 726 Mio. EUR. Die außerbilanziellen Geschäfte, diese be- pfalz-Kreis. inhalten unsere Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und unwiderruflichen Kreditzusagen, konnten im Geschäfts- Die Wertpapieranlagen und Geldanlagen bei Banken jahr 2018 um fast 35 % auf rd. 32,1 Mio. EUR erhöht haben sich im Vergleich zum Vorjahresstichtag um rd. werden. 13,5 Mio. EUR erhöht. Hier haben wir freie Liquidität zur Verstetigung unseres Betriebsergebnisses angelegt. Wir Berichts- orientieren uns auch weiterhin an konservativen Maß 2017 Veränderung jahr stäben und investieren nur in Wertpapiere bonitätsmäßig TEUR TEUR TEUR % einwandfreier Emittenten. Die Wertpapieranlagen sind Bilanz- 725.988 701.477 24.511 3,5 breit gestreut. Alle Anlagen befinden sich im Investment summe Grade. Unsere gesamten Wertpapiereigenanlagen haben wir auch 2018 nach dem strengen Niederstwertprinzip Außer- 32.090 23.851 8.239 34,5 bilanzielle bewertet. Geschäfte 1) Passiv- Berichts- 1) Hierunter fallen die Posten unter dem Bilanzstrich 1 (Eventualverbind- 2017 Veränderung lichkeiten), 2 (Andere Verpflichtungen) und Derivatgeschäfte. geschäft jahr TEUR TEUR TEUR % Zum 31. 12. 2018 belief sich die Mitgliederzahl auf 21.547 Bankenrefinan- 8.439 8.639 -200 -2,3 und verringerte sich damit um 510 gegenüber dem Vor- zierungen jahr. Der Rückgang resultiert primär aus der Bereinigung des Mitgliederbestands. Die Anzahl der Geschäftsan Spar- 245.277 244.435 842 0,3 einlagen teile hingegen stieg um 164 und betrug zum 31.12.2018 70.724 (Vorjahr 70.560). andere 406.368 382.850 23.518 6,1 Einlagen Aktiv- Berichts- 2017 Veränderung geschäft jahr Im Berichtsjahr 2018 erhöhten sich die Spareinlagen um TEUR TEUR TEUR % rd. 0,8 Mio. EUR. Die täglich fälligen Einlagen in Form Kundenfor- 386.689 381.777 4.912 1,3 von Kontokorrentguthaben und Tagesgeldern legten derungen um rd. 31,4 Mio. EUR zu, während sich die befristeten Wertpapier- 270.555 254.338 16.217 6,4 Einlagen um rd. 7,9 Mio. EUR verminderten. Das niedrige anlagen Zinsniveau und das hierdurch veränderte Anlageverhal- Forde- 33.976 36.652 -2.676 -7,3 ten unserer Kunden haben wir hier als Ursachen identi- rungen fiziert. an Banken Das außerbilanzielle Kundenanlagevolumen konnte Die Kundenforderungen stiegen, trotz außerplan- insbesondere im Bereich der Fondsanlagen bei Union mäßiger Rückzahlungen und vereinbarter Tilgungs- Investment sowie im Bereich der Bausparguthaben der leistungen, um 4,9 Mio. EUR oder 1,3 %. Während im Bausparkasse Schwäbisch Hall AG gesteigert werden. Geschäftsbericht 2018 3
Bericht des Vorstandes Es beläuft sich zum 31. 12. 2018 auf rd. 265,2 Mio. EUR. Waren- Berichts- 2017 Veränderung Das betreute Kundenanlagevolumen bei den genossen- geschäft jahr schaftlichen Finanzpartnern sowie der Karlsruher TEUR TEUR TEUR % Lebensversicherung AG hat sich somit auf insgesamt Waren- 5.154 4.792 362 7,6 915,4 Mio. EUR (Vorjahr 892,2 Mio. EUR) erhöht. umsatz Roh- 668 657 11 1,7 Die Volks- und Raiffeisenbank Saarpfalz eG ist zur ergebnis Erfüllung von § 1 Einlagensicherungs-Gesetz der BVR Institutssicherung (BVR-ISG-Sicherungssystem) ange- Der Umsatzanstieg im Warengeschäft resultiert im schlossen. Daneben gehört unsere Genossenschaft Wesentlichen aus dem Geschäft mit Brennstoffen. Vom der Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Gesamtumsatz entfallen ca. 79 % auf diese Sparte. Im Ver Deutschen Volks- und Raiffeisenbanken e.V. an, die gleich zum Vorjahr erhöhte sich das Rohergebnis um 1,7 %. aus dem Garantiefonds und dem Garantieverbund besteht. Ertragslage Das bilanzielle Eigenkapital sowie die Eigenmittelaus- Die wesentlichen Erfolgskomponenten unserer Genossen- stattung und Kapitalquoten stellen sich gegenüber dem schaft stellen sich im Vergleich zum Vorjahr wie folgt dar: Vorjahr wie folgt dar: Erfolgs- Berichts- 2017 Veränderung Eigenmittel Berichts- kompo- jahr 2017 Veränderung Solvabilität jahr nenten TEUR TEUR TEUR % TEUR TEUR TEUR % Zins- 13.785 14.010 -225 -1,6 Eigenkapital 59.429 58.146 1.283 2,2 überschuss laut Bilanz 2) Provisions- 5.995 5.738 257 4,5 Eigenmittel 68.372 64.914 3.458 5,3 überschuss (Art. 72 CRR) Verwaltungs- 14.252 15.156 -904 -6,0 Harte Kern- 14,8 % 14,0 % aufwend. kapitalquote davon Perso- 9.364 9.943 -579 -5,8 nalaufwend. Gesamt- 17,5 % 16,9 % kapitalquote Betriebs- 5.735 4.718 1.017 21,6 ergebnis vor 2) Hierzu rechnen die Passivposten 11 (Fonds für allgemeine Bankrisiken) Bewertung und 12 (Eigenkapital). Bewertungs- -3.036 634 -3.670 -578,9 Angemessene Eigenmittel, auch als Bezugsgröße für ergebnis eine Reihe von Aufsichtsnormen, bilden neben einer Steuer- 1.215 1.360 -145 -10,7 stets ausreichenden Liquidität die unverzichtbare aufwand Grundlage einer soliden Geschäftspolitik. Die vorge- Jahres- 575 572 3 0,5 gebenen Anforderungen der CRR (Capital Require- überschuss ment Regulation) und des KWG (Kreditwesengesetz) wurden von uns im Geschäftsjahr 2018 jederzeit ein- Das Zinsergebnis hat sich im Geschäftsjahr 2018 um rd. gehalten. 0,23 Mio. EUR abermals reduziert. Die rückläufige Ent- wicklung des Zinsüberschusses ist im Wesentlichen auf die niedrigere Verzinsung der Kundenkredite und eige- Warengeschäft nen Wertpapieranlagen zurückzuführen. Das Warengeschäft, welches wir in den Standorten Der Anstieg des Provisionsüberschusses resultiert im W ebenheim, Ormesheim und Bliesmengen-Bolchen Wesentlichen aus gestiegenen Erträgen aus der Vermitt- b etreiben, trug mit folgenden Zahlen zum Jahresa b lung von Bausparverträgen, Versicherungen und Krediten schluss bei: an Kunden. 4 Geschäftsbericht 2018
Bericht des Vorstandes Sowohl die Personalkosten (- 0,58 Mio. EUR) als auch die Voraussichtliche Entwicklung der anderen Verwaltungsaufwendungen (- 0,33 Mio. EUR) Volks- und Raiffeisenbank Saarpfalz eG konnten gegenüber dem Vorjahr deutlich reduziert wer- den. Bei unserer Prognose zur künftigen Entwicklung unterstellen wir Rahmenbedingungen, die weiterhin ein Das Betriebsergebnis vor Bewertung hat sich gegenüber moderates Wachstum in Deutschland und im Euroraum 2017 um rd. 1,02 Mio. EUR erhöht. Es liegt somit über sowie eine geringe Inflationsrate erwarten lassen. Wir ge- dem ordentlichen Ergebnis der betriebswirtschaftlichen hen von einem weiterhin sehr niedrigen Zinsniveau aus. Eckwertplanung. Für die beiden nächsten Geschäftsjahre prognostizieren Das Bewertungsergebnis hat sich dagegen gegen- wir einen merklichen Rückgang des Zinsüberschusses über dem Vorjahr um rd. 3,7 Mio. EUR verschlechtert. um bis zu 10 %, wobei dies in Folge des anhaltenden Bei den Wertpapiereigenanlagen führten Spreadaus- Zinsniveaus primär die Zinsertragsseite belasten wird. weitungen gegen Jahresende 2018 zu erhöhten Ab- schreibungen bei Direkt- und Fondsanlagen und somit Zur positiven Beeinflussung der Aufwandssituation wur- zu einem negativen Bewertungsteilergebnis von rd. den daher u. a. die weitere Konsolidierung des Geschäfts- 2,9 Mio. EUR. Der Gesamtbestand der Wertpapiere wurde stellennetzes und die Optimierung des Personaleinsatzes nach dem strengen Niederstwertprinzip bewertet. sowie der Geschäftsprozesse in die Umsetzungsplanung der nächsten beiden Jahre aufgenommen. Zum weiteren Ausbau des aufsichtsrechtlichen harten Kernkapitals haben wir den Fonds für allgemeine Bank Schlusswort risiken weiter gestärkt. Es ist uns auch im Jahr 2018 gelungen, unsere Position in einem schwierigen Marktumfeld zu festigen. Mit gesun- Mitarbeiter den Wachstumsraten im bilanziellen und außerbilanziel- Ende 2018 waren 173 MitarbeiterInnen, davon 44 in Teil- len Geschäft und einem guten Vermittlungsgeschäft mit zeit, bei unserer Volks- und Raiffeisenbank Saarpfalz eG unseren Verbundpartnern und der Karlsruher Lebens- beschäftigt. Aktuell bilden wir fünf junge Menschen zu versicherung AG haben wir die Basis für ein zufrieden- Bankkaufleuten und einen Auszubildenden zum Einzel- stellendes Jahresergebnis gelegt. handelskaufmann aus. Insgesamt 27 MitarbeiterInnen feierten im Jahr 2018 eine Dies verdanken wir sicherlich auch unserem Geschäfts- 10-, 20-, 25-, 30-, 40- oder 45-jährige Betriebszugehörig- modell „Aus der Region, für die Region“. Wir wollen keit. auch weiterhin durch eine konsequente Vertriebsaus- richtung, verbunden mit einer permanenten Qualifizie- rung unserer MitarbeiterInnen und einem stringenten Gewinnverwendung Kostenmanagement dafür sorgen, auch in Zukunft er- Der Vorstand schlägt im Einvernehmen mit dem Aufsichts- folgreich zu sein. rat vor, den Jahresüberschuss von 574.644,52 EUR – unter Einbeziehung eines Gewinnvortrages von 537,58 EUR Wir danken unseren Mitgliedern, Kunden, Geschäfts- (Bilanzgewinn von 575.182,10 EUR) – wie folgt zu ver- freunden, Verbundpartnern sowie der Karlsr uher wenden: EUR Le bensversicherung AG für das in 2018 entgegen Ausschüttung einer Dividende von 4,00 % 253.583,64 gebrachte Vertrauen. Zuweisung zu den Ergebnisrücklagen Unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sprechen a) Gesetzliche Rücklage 60.000,00 wir Dank und Anerkennung für die im Geschäftsjahr b) Andere Ergebnisrücklagen 260.000,00 2018 geleistete Arbeit aus. Vortrag auf neue Rechnung 1.598,46 Der Vorstand 575.182,10 Christoph Palm Helmut Scharff Geschäftsbericht 2018 5
Öffentlichkeitsarbeit Bliesgau-Messe 2018 Auch in 2018 waren wir wieder mit einem Stand auf der Bliesgau-Messe vertreten. Neben spannenden Aktivitäten, die die Besucher bei uns durchführen konnten, haben sich auch die Mitarbeiter unserer Raiffeisenmärkte vorgestellt. Veranstaltung „betriebliche Altersvorsorge“ 31. Saarland Trofeo Im August 2018 hat unsere Bank zu einem informa- Bei der 31. Saarland Trofeo lieferten sich die jungen tiven Event für Firmenkunden zum Thema betrieb- Radrennfahrer wieder sehr spannende Rennen. Unsere liche Altersvorsorge (bAV) in das Gästehaus Grunder Vorstandsmitglieder Christoph Palm und Helmut Scharff nach Kirkel-Limbach geladen. Fachmann zum Thema nahmen zusammen mit dem Bausparfuchs die Sieger Altersvorsorge, Knut Bruckbauer von der R+V Lebens ehrung beim „Preis der Volks- und Raiffeisenbank Saar- versicherung AG, berichtete in seinem Vortrag über pfalz“ vor. die Wichtigkeit der betrieblichen Altersvorsorge und Im Rahmen des Radrennens haben wir wieder ein ab- die Änderungen, welche das zum 01. 01. 2018 in Kraft wechslungsreiches Rahmenprogramm auf dem Christian- getretene Betriebsrentenstärkungsgesetz mit sich Weber-Platz veranstaltet. Hier traten die Cheerleader des gebracht hat. Er gab den geladenen Gästen Einblick TV Jägersburg, die Rope Skipping-Gruppe des TV Kübel- in die für Unternehmen wichtigen Aspekte und Aus- berg und das TurnTeam Saar auf und begeisterten die wirkungen. zahlreichen Zuschauer. 6 Geschäftsbericht 2018
Öffentlichkeitsarbeit Spendenübergabe mit dem Sparverein Saarland Einen Spendenregen für soziale und karitative Einrichtungen gab es am 10. Dezember 2018: Wir überreichten gemein- sam mit dem Sparverein Saarland e.V. in unserer Hauptgeschäftsstelle in der Talstraße 39 in Homburg Spendenschecks mit einem Gesamtbetrag in Höhe von 7.500,- Euro an gleich fünfzehn Einrichtungen. Auch zwei Spendenfahrzeuge, welche ebenso eine kleine Erleichterung in der täglichen Arbeit verschaffen sollen, wurden an die neuen Besitzer übergeben. Sommerfest Ronald McDonald Haus Homburg Veranstaltung „Altersvorsorge für Frauen“ Unter dem Motto „Wir sind dann mal draußen“ fand Im September 2018 fand im Gästehaus Grunder in Lim- im August 2018 das 12. Sommerfest des Ronald Mc- bach unsere Veranstaltung zum Thema „Altersvorsorge Donald Hauses Homburg statt. Neben Bastelangeboten, für Frauen“ statt. Gemeinsam mit der Karlsruher Lebens einem Modellflugbauer und Kinderschminken sorgte versicherung wurde unseren Kundinnen gleichermaßen unser Luftballonwettbewerb für jede Menge Spaß. Die amüsant und realitätsnah aufgezeigt, weshalb es wichtig Kids konnten sich zwischen zwei Motivkarten und Luft- ist, sich möglichst frühzeitig um eine zusätzliche Alters- ballonfarben entscheiden. Zur Auswahl standen ein VRB- vorsorge zu kümmern. Einhorn mit Zauberstab, das dabei hilft, die Wünsche zu Ganz gleich ob Karrierefrau oder Familienmanagerin: erfüllen und ein blaues, flauschiges Monster, das auf die An diesem Abend fanden sich alle Zuhörerinnen in Luftballonschar aufpasst. Diese konnten nach Herzens- einem der vielen Fallbeispiele wieder, welche die Wich- lust bunt bemalt oder mit einem eigenen Wunsch ver- tigkeit einer unabhängigen Vorsorge verdeutlichten. schönert werden. Geschäftsbericht 2018 7
Wir stellen uns vor Weitere Geldautomaten der Das Warengeschäft Volks- und Raiffeisenbank Saarpfalz eG: der Volks- und Raiffeisenbank Saarpfalz eG: Service-Center Breitfurt Webenheim: Bliesdalheimer Straße 74a, 66440 Blieskastel Raiffeisenstraße 2 66440 Blieskastel REWE-Markt Blieskastel Telefon 0 68 42 /92 46-19 Bliesgaustraße 13, 66440 Blieskastel Ormesheim: Service-Center Bierbach Adenauerstraße 72 Parkstraße 4, 66440 Blieskastel 66399 Mandelbachtal Telefon 0 68 93 /35 30 Service-Center Webenheim Raiffeisenstraße 2, 66440 Blieskastel Bliesmengen-Bolchen: Service-Center Kirrberg Bliestalstraße 52 Mörsbacher Straße 1, 66424 Homburg 66399 Mandelbachtal Telefon 0 68 04 /65 11 real-Einkaufszentrum Bexbach Poststraße 1, 66450 Bexbach Service-Center Bebelsheim Kaiserstraße 51, 66399 Mandelbachtal Service-Center Ommersheim Saarpfalzstraße 31, 66399 Mandelbachtal Service-Center Bliesmengen-Bolchen Bliestalstraße 51, 66399 Mandelbachtal EDEKA-Markt Erfweiler-Ehlingen Große Heide 1, 66399 Mandelbachtal Volks- und Raiffeisenbank Saarpfalz Immobilien GmbH Talstraße 39 66424 Homburg Verbandszugehörigkeit: Der Geschäftsbericht enthält den um den Anhang Bundesverband der Deutschen Volksbanken und verkürzten Jahresabschluss zum 31. 12. 2018 sowie den Raiffeisenbanken e. V., Berlin Bericht des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2018. Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e. V., Neu-Isenburg Der vollständige Jahresabschluss 2018 und der Lage bericht 2018 liegen zur Einsichtnahme in unseren Die Volks- und Raiffeisenbank Saarpfalz eG ist der Geschäftsstellen Homburg, Blieskastel, Bexbach, Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deut- Gersheim und Ormesheim aus und werden darüber schen Volksbanken und Raiffeisenbanken e. V., Berlin hinaus im elektronischen Bundesanzeiger veröffent- angeschlossen, ebenso der BVR Institutssicherung licht. GmbH, Berlin. 8 Geschäftsbericht 2018
Digitale Services Sicheres Mobiles Bezahlen mit der VR-BankingApp und „paydirekt“ Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern wird dem Smartphone und dem Kartenterminal verhindert, in Deutschland die Plastikkarte (girocard, Kreditkarte) dass aus Versehen oder im Vorbeigehen eine Zahlung verhältnismäßig selten eingesetzt. Die Portugiesen z.B. veranlasst wird. Außerdem müssen zum Bezahlen mindes- zahlen doppelt so oft mit Karte als die Deutschen und in tens das Display des Smartphones und die „ExpressZah- Skandinavien hat Bargeld fast schon keinen Stellenwert lung“ aktiviert sein. Ist die „ExpressZahlung“ nicht aktiviert, mehr. Wer in Stockholm mit Bus oder Bahn fahren will, muss zusätzlich die VR-BankingApp gestartet werden. kommt zum Beispiel mit Scheinen oder Münzen nicht mehr vom Fleck. Unser Angebot des mobilen Bezahlens wird durch das Online-Bezahlverfahren „paydirekt“ erweitert. „paydirekt“ Doch auch bei uns haben viele Menschen die Vorzüge ist eine Entwicklung der Deutschen Kreditwirtschaft. Ge- des bargeldlosen und sogar kontaktlosen Bezahlens nossenschaftsbanken, Sparkassen und Geschäftsbanken entdeckt. Noch konsequenter und zeitgemäßer ist das haben das Produkt gemeinsam entwickelt und auf den mobile Bezahlen: Das funktioniert ebenfalls kontaktlos Markt gebracht. Den Nutzern bietet paydirekt drei ent- und an allen kontaktlosfähigen Kassenterminals (zu er- scheidende Vorteile: Es ist erstens direkt, zweitens sicher kennen am Wellensymbol auf dem Display). Benötigt und drittens einfach. Im Unterschied zu den mobilen wird dafür nur noch das Smartphone, das heutzutage Bezahlverfahren der großen Internet-Riesen erhalten sowieso fast jeder immer mit dabei hat. unsere Kunden bei unseren mobilen Systemen eine ganze Menge mehr an Sicherheit. Die wichtigsten Fakten im Überblick • Die girocard (Debitkarte), die Mastercard® und die Visa Stichwort „direkt“: Man benötigt kein Konto eines frem- Karte (Kreditkarten) können Sie mit der VR-Banking den Anbieters. Stattdessen werden alle Zahlvorgänge App als digitale Karten in Ihr Smartphone integrieren. direkt über das Girokonto bei der Hausbank abgewickelt. Dies vermeidet den Ausgleich mit einem fremden Konto • Beträge unter 25 Euro können Sie mit den digitalen und verschafft damit einen besseren und jederzeit aktu- Karten in der Regel ohne Unterschrift und ohne Ein gabe der PIN bezahlen. ellen Überblick über die eigenen Finanzen. Stichwort „sicher“: Für paydirekt gilt der deutsche Ban- • Bei höheren Beträgen legitimieren Sie die Zahlung, kenstandard. Das garantiert nicht nur die Sicherheit der indem Sie die PIN Ihrer digitalen Karte am Bezahl Zahlungsabwicklung, sondern auch die Sicherheit der terminal eingeben. persönlichen Daten. Diese bleiben bei der Bank und ge- • Wenn Sie die Funktion ExpressZahlung aktivieren, ist langen nicht in die Hände Dritter. eine digitale Karte als Standardkarte zum Bezahlen Und Stichwort „einfach“: Um an dem neuen Bezahlver- voreingestellt und Sie müssen nur das Display Ihres fahren teilnehmen zu können, genügt eine einmalige Smartphones aktivieren. Es ist nicht notwendig, die Registrierung über das Online-Banking bei unserer VRB VR-BankingApp zu öffnen. Saarpfalz eG. Danach reichen zwei Klicks – die Eingabe von Benutzername und Passwort – um einen Bezahlvor- Voraussetzungen für das mobile Bezahlen gang im Internet abzuschließen. Mobil bezahlen können Sie mit der VR-BankingApp. Vor- aussetzungen dafür sind: Und noch einen Vorteil bietet paydirekt allen Käuferin- • NFC-fähiges Android-Smartphone (KitKat 4.4), nen und Käufern: Sollte die Ware nicht geliefert werden, greift der Käuferschutz, und die Kunden erhalten Ihr Geld • Konto mit Online-Banking, zurück auf Ihr Girokonto. Auf der anderen Seite bietet • Nutzung eines TAN-Verfahrens. paydirekt auch dem Verkäufer mehr Sicherheit. Er hat jetzt die Gewissheit, dass der Kunde zahlungsfähig ist. Mobiles Bezahlen: Sonst wird die Zahlung gar nicht erst ausgelöst. Nicht nur schnell, sondern auch sicher Bei den digitalen Karten kommen die gleichen hohen Informieren Sie sich online auf www.vb-saarpfalz.de oder Sicherheitsstandards zum Einsatz wie bei der physischen in einer unserer Geschäftsstellen über die weiteren Vor- girocard oder Mastercard® bzw. Visa Karte mit Kontakt- züge unserer mobilen Services und unserer TÜV-zertifi- los-Funktion. Der erforderliche geringe Abstand zwischen zierten VR-BankingApp. Geschäftsbericht 2018 9
Ehrung der Jubilare VRB Saarpfalz ehrt langjährige Mitarbeiter/innen Danke für 635 Jahre Betriebszugehörigkeit Besondere Treue verdient ein besonderes Dankeschön. „Seit Jahrzehnten sorgen Sie dafür, dass unsere Kundin- Aus diesem Anlass lud unsere Bank zur Würdigung lang- nen und Kunden die genossenschaftlichen Werte wie jähriger Betriebszugehörigkeit am 8. November 2018 zu Nähe, Vertrauen, Transparenz und Partnerschaftlichkeit einer Jubilarfeier ein. Eine beachtliche Zahl wurde feier erleben dürfen. Dass Sie uns Ihr Vertrauen schenken, ist lich für ihre langjährige Loyalität, Unterstützung und ihr für uns ebenso eine wichtige Auszeichnung.“ Arbeitsengagement für die Bank geehrt – insgesamt 27 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Davon sechs für Bei leckerem Fingerfood klang der Abend gleicher 10 Jahre, fünf für 20 Jahre, neun für 25 Jahre, vier für maßen feierlich und unterhaltsam aus. Kleines Jubiläum 30 Jahre, einer kam auf 40 Jahre und zwei sogar auf mit 10 Jahren Zugehörigkeit hatten Manuela Glutting, stolze 45 Jahre Betriebszugehörigkeit. Ihr Erfahrungs- Olga Hopp, Frauke Matula, Natalie Wolf, Michael Gauer schatz bringt es auf insgesamt 635 Berufsjahre. und Jörg Gaugel. 20 Jahre in Diensten sind Annette Becker, Melanie Klosendorf, Sascha Frenzel, Peter Müller Vorstandsmitglied Christoph Palm bedankte sich bei den und Jan Schehlmann. Silberjubiläum bei der VRB Saar- Jubilaren für die langjährige Verbundenheit und ließ pfalz eG feierten Daniela Fuchs, Diana Polifka, Susanne deren Arbeitsleben interaktiv mit einem lockeren Aus- Linn, Edeltraud Steinmann, Olaf Berwanger, Peter Ho- tausch Revue passieren. Diese berichteten von den Erleb- del, Hans-Werner Neuhaus, Peter Schneider und Martin nissen und Eindrücken ihres ersten Arbeitstages. Es seien Schunck. Auf 30 Jahre zurückblicken können Vorstands- spannende Zeiten gewesen, die die Jubilare miterleben mitglied Helmut Scharff, Sigrid Preiss, Patrick Graf und durften. „In einer so schnelllebigen Zeit wie h eute ist es Christian Spies. Für stolze 40 Jahre Betriebszugehörigkeit nicht mehr selbstverständlich, dass Mitarbeiter ihrem wurde Klaus Bieber geehrt. Waltraud Hautz und Karl- Arbeitgeber so lange die Treue halten. Für den Erfolg Josef Stopp gehören noch länger und zwar 45 Jahre zur eines Unternehmens sind genau diese Werte wie Einsatz- VRB Saarpfalz eG. bereitschaft und Engagement das Fundament. Sie stehen für Qualität und Kontinuität“, so Palm. Im Rahmen der Feierstunde wurden zudem Friedrich Bley- mehl, Peter Hein und Albert Kleer geehrt, die bereits im Als langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter be Laufe des Jahres in ihren wohlverdienten Ruhestand ver- gleiten die Jubilare die erfolgreiche Entwicklung der VRB abschiedet wurden, sowie Klaus-Peter Felden und Gudrun Saarpfalz eG und gestalten diese aktiv mit. Palm betonte: Fehrenz, die sich Ende des Jahres anschließen dürfen. 10 Geschäftsbericht 2018
Baufinanzierung Dem Traum vom Eigenheim näher kommen – mit einer Baufinanzierung der VRB Saarpfalz eG Die eigene Immobilie ist für viele angehende Bauherren besprochen und verfeinert werden. Eine genaue Pla- oder Hauskäufer die größte Investition ihres Lebens und nung des Immobilienvorhabens mit unseren Beratern ist will gut geplant sein. Das Thema Baufinanzierung spielt eine wichtige Grundlage, um drohende Kostenfallen wie auch eine Rolle, wenn Um- oder Ausbauten einer Immo- Nebenkosten und diverse Sanierungen auszuschließen bilie anstehen. Unsere Beraterinnen und Berater beglei- und gleichzeitig Geld und Zeit zu sparen. Sind alle Fragen ten unsere Kundinnen und Kunden von der Erst- bzw. beantwortet, kann es anschließend an die gemeinsame Anschlussfinanzierung bis zur Modernisierung. Umsetzung gehen. „Da wir unseren Mitgliedern und Kunden im Rahmen „Das Schöne an unserem Job ist, dass wir unseren Kun- unserer genossenschaftlichen Beratung passende Kon- den den Traum vom Eigenheim erfüllen, individuelle Vor- zepte zu ihren Vorhaben anbieten, statt nur starre Kondi haben voranbringen und auch mal einen Bauplan in die tionen umzusetzen, erhalten diese bei uns auch keine Hand nehmen, um als Tippgeber über die Finanzierung Baufinanzierung von der Stange. Die Beratung unserer hinaus zu beraten. Dabei arbeiten wir bankintern Hand Kunden richtet sich immer ganz nah am aktuellen Bedarf in Hand“, so Bauspezialist Döring. und ihren jeweiligen Wünschen“, erklärt unser Kredit berater Jens Döring. Obgleich Sie bereits mit Ihrer Traumimmobilie lieb äugeln oder sich noch mit der Frage beschäftigen, „wie Bevor die Traumimmobilie einen neuen Bauherren oder viel Haus kann ich mir überhaupt leisten?“ – unsere Be- Hauskäufer findet, gilt es im Vorfeld einige Formalien raterinnen und Berater stehen Ihnen jederzeit mit Rat und Rahmenbedingungen zu klären. Dabei sind vier und Tat zur Seite. Um den eigenen finanziellen Spiel- wichtige Faktoren ausschlaggebend: die Finanzierungs- raum so realistisch wie möglich einzuschätzen und eine summe, die Zinsen, das Einkommen und das Eigenkapital, fundierte Baufinanzierung auf starke Beine zu stellen, welches bereits angespart wurde. vereinbaren Sie gerne einen persönlichen Termin in Ihrer Doch wie sieht der Weg vom Immobilieninteressenten Geschäftsstelle vor Ort. bis zum Hausbesitzer nun aus? Verstärkt sich bei unserem Kunden der Wunsch nach einem Eigenheim, so verein- bart der Kundenberater einen gemeinsamen Termin mit einem Baufinanzierungsexperten aus unserem Haus. In diesem Erstgespräch liegt der Fokus auf der Bedarfsermittlung des Kunden. Jede Lebenssituation ist indi viduell unter der Berücksichtigung der finanziellen Ausgangslage gemeinsam zu betrachten. Hier gilt es, die Wünsche und Möglichkeiten des Kunden miteinander zu vereinbaren und dabei Sorge zu tragen, dass er nicht an die Grenzen seiner finanziellen Belastbarkeit kommt. Ist bereits eine Wunschimmobilie im Fokus, wird ggf. zusätzlich eine Hausbesichtigung zur Wertermittlung vereinbart. Das mini- miert die Risiken für Kunde und Bank glei- chermaßen und gibt Einblicke darüber, ob der Preis für die Immobilie marktgerecht ist. Im Folgetermin findet eine detaillierte An- gebotspräsentation für die Baufinanzierung stehend v. l. n. r.: Jens Döring, Claudia Wittmer, Bernhard Hoffmann statt, in der die Bausteine der Finanzierung sitzend v. l. n. r.: Olga Lendel, Diana Eisenkrein, Sabrina Schwarz Geschäftsbericht 2018 11
Bilanz zum 31. Dezember 2018 Geschäftsjahr Vorjahr Aktiva € € € € T€ 1. Barreserve a) Kassenbestand 13.718.627,16 7.815 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 6.308.209,94 8.244 darunter: bei der Deutschen Bundesbank 6.308.209,94 (8.244) c) Guthaben bei Postgiroämtern 0,00 20.026.837,10 0 2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei Zentralnotenbanken zugelassen sind a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen 0,00 0 darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar 0,00 (0) b) Wechsel 0,00 0,00 0 3. Forderungen an Kreditinstitute a) täglich fällig 15.905.790,69 19.593 b) andere Forderungen 18.070.469,44 33.976.260,13 17.059 4. Forderungen an Kunden 386.689.204,39 381.777 darunter: durch Grundpfandrechte gesichert 52.682.556,08 (60.849) Kommunalkredite 53.994.148,38 (56.410) Warenforderungen 144.878,34 (161) 5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere a) Geldmarktpapiere aa) von öffentlichen Emittenten 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 (0) ab) von anderen Emittenten 0,00 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 (0) b) Anleihen und Schuldverschreibungen ba) von öffentlichen Emittenten 15.950.515,18 16.983 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 15.950.515,18 (16.983) bb) von anderen Emittenten 203.804.821,88 219.755.337,06 185.105 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 178.500.492,37 (174.223) c) eigene Schuldverschreibungen 0,00 219.755.337,06 0 Nennbetrag 0,00 (0) 6. Aktien u. andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 50.799.988,64 52.250 6a. Handelsbestand 0,00 0 6aa. Warenbestand 256.529,26 244 7. Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften a) Beteiligungen 4.294.189,17 4.297 darunter: an Kreditinstituten 334.233,92 (334) an Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 (0) b) Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 845.260,00 5.139.449,17 845 darunter: bei Kreditgenossenschaften 756.000,00 (756) bei Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 (0) 8. Anteile an verbundenen Unternehmen 63.064,59 63 darunter: an Kreditinstituten 0,00 (0) an Finanzdienstleistungsinstituten 0,00 (0) 9. Treuhandvermögen 43.529,17 58 darunter: Treuhandkredite 43.529,17 (58) 10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch 0,00 0 11. Immaterielle Anlagewerte a) selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte 0,00 0 b) entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 3.184,90 3 c) Geschäfts- oder Firmenwert 0,00 0 d) geleistete Anzahlungen 0,00 3.184,90 0 12. Sachanlagen 5.851.352,71 6.486 13. Sonstige Vermögensgegenstände 3.382.294,75 655 14. Rechnungsabgrenzungsposten 714,00 0 Summe der Aktiva 725.987.745,87 701.477 12 Geschäftsbericht 2018
Bilanz Geschäftsjahr Vorjahr Passiva € € € € T€ 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten a) täglich fällig 2.618,00 0 b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 8.436.702,38 8.439.320,38 8.639 2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden a) Spareinlagen aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist von drei Monaten 242.610.367,65 241.857 ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als drei Monaten 2.667.110,22 245.277.477,87 2.577 b) andere Verbindlichkeiten ba) täglich fällig 374.869.768,75 343.486 bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 31.497.845,70 406.367.614,45 651.645.092,32 39.364 2a. Verpflichtungen aus Warengeschäften und aufgenommenen Warenkrediten 230.889,54 98 3. Verbriefte Verbindlichkeiten a) begebene Schuldverschreibungen 0,00 186 b) andere verbriefte Verbindlichkeiten 0,00 0,00 0 darunter: Geldmarktpapiere 0,00 (0) eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf 0,00 (0) 3a. Handelsbestand 0,00 0 4. Treuhandverbindlichkeiten 43.529,17 58 darunter: Treuhandkredite 43.529,17 (58) 5. Sonstige Verbindlichkeiten 733.048,80 549 6. Rechnungsabgrenzungsposten 43.525,53 80 6a. Passive latente Steuern 0,00 0 7. Rückstellungen a) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 4.050.856,00 3.931 b) Steuerrückstellungen 204.671,09 755 c) andere Rückstellungen 1.168.125,62 5.423.652,71 1.750 8. [gestrichen] 0,00 0 9. Nachrangige Verbindlichkeiten 0,00 0 10. Genussrechtskapital 0,00 0 darunter: vor Ablauf von zwei Jahren fällig 0,00 (0) 11. Fonds für allgemeine Bankrisiken 25.730.000,00 24.820 darunter: Sonderposten nach § 340e Abs. 4 HGB 0,00 (0) 12. Eigenkapital a) Gezeichnetes Kapital 6.495.404,50 6.451 b) Kapitalrücklage 0,00 0 c) Ergebnisrücklagen ca) gesetzliche Rücklage 12.004.528,53 11.945 cb) andere Ergebnisrücklagen 14.623.572,29 26.628.100,82 14.354 d) Bilanzgewinn 575.182,10 33.698.687,42 577 Summe der Passiva 725.987.745,87 701.477 1. Eventualverbindlichkeiten a) Eventualverbindlichkeiten aus weitergegebenen abgerechneten Wechseln 0,00 0 b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen 7.139.649,37 7.464 c) Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten 0,00 7.139.649,37 0 2. Andere Verpflichtungen a) Rücknahmeverpflichtungen aus unechten Pensionsgeschäften 0,00 0 b) Platzierungs- und Übernahmeverpflichtungen 0,00 0 c) unwiderrufliche Kreditzusagen 24.950.151,78 24.950.151,78 16.386 darunter: Lieferverpflichtungen aus zinsbezogenen Termingeschäften 0,00 (0) Geschäftsbericht 2018 13
Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01. 01. 2018 bis 31. 12. 2018 Geschäftsjahr Vorjahr € € € € T€ 1. Zinserträge aus a) Kredit- und Geldmarktgeschäften 11.511.372,72 12.374 b) festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen 2.582.926,61 14.094.299,33 2.686 2. Zinsaufwendungen 1.516.281,43 12.578.017,90 2.342 3. Laufende Erträge aus a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren 1.064.894,53 1.125 b) Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 141.664,37 167 c) Anteilen an verbundenen Unternehmen 0,00 1.206.558,90 0 4. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnab- führungs- oder Teilgewinnabführungsverträgen 73.358,08 32 5. Provisionserträge 6.653.490,18 6.371 6. Provisionsaufwendungen 658.131,94 5.995.358,24 632 7. Nettoertrag /-aufwand des Handelsbestands 0,00 0 7a. Rohergebnis aus Warenverkehr u. Nebenbetrieben 668.372,42 657 8. Sonstige betriebliche Erträge 641.161,40 716 9. [gestrichen] 0,00 0 10. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen a) Personalaufwand aa) Löhne und Gehälter 7.524.246,33 8.034 ab) soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 1.840.073,22 9.364.319,55 1.908 darunter: für Altersversorgung 357.763,75 (378) b) andere Verwaltungsaufwendungen 4.888.050,28 14.252.369,83 5.213 11. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 768.118,70 876 12. Sonstige betriebliche Aufwendungen 398.294,74 395 13. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft 2.363.423,96 0 14. Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft 0,00 -2.363.423,96 2 15. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere 672.083,40 0 16. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren 0,00 - 672.083,40 633 17. Aufwendungen aus Verlustübernahme 8.800,00 9 18. [gestrichen] 0,00 0 19. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 2.699.736,31 5.352 20. Außerordentliche Erträge 0,00 0 21. Außerordentliche Aufwendungen 0,00 0 22. Außerordentliches Ergebnis 0,00 (0) 23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 1.171.410,62 1.311 darunter: latente Steuern 0,00 (0) 24. Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen 43.681,17 1.215.091,79 48 24a. Aufwendungen aus der Zuführung zum Fonds für allgemeine Bankrisiken 910.000,00 3.420 25. Jahresüberschuss 574.644,52 572 26. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 537,58 4 575.182,10 576 27. Entnahmen aus Ergebnisrücklagen a) aus der gesetzlichen Rücklage 0,00 0 b) aus anderen Ergebnisrücklagen 0,00 0,00 0 575.182,10 576 28. Einstellungen in Ergebnisrücklagen a) in die gesetzliche Rücklage 0,00 0 b) in andere Ergebnisrücklagen 0,00 0,00 0 29. Bilanzgewinn 575.182,10 576 14 Geschäftsbericht 2018
Bericht des Aufsichtsrats Bericht des Aufsichtsrats über das Geschäftsjahr 2018 Der Aufsichtsrat hat im Berichtsjahr die ihm nach Gesetz, Regionen e.V. geprüft. Über das Prüfungsergebnis wird Satzung und Geschäftsordnung obliegenden Aufgaben in der Vertreterversammlung berichtet. erfüllt. Er nahm seine Überwachungsfunktion wahr und fasste die in seinen Zuständigkeitsbereich fallenden Den Jahresabschluss, den Lagebericht und den Vorschlag Beschlüsse. Dies beinhaltet auch die Befassung mit der für die Verwendung des Jahresüberschusses hat der Prüfung gemäß § 53 GenG. Aufsichtsrat geprüft und für in Ordnung befunden. Der Vorschlag für die Verwendung des Jahresüberschusses – Der Vorstand berichtete dem Aufsichtsrat und den Aus- unter Einbeziehung des Gewinnvortrages – entspricht schüssen des Aufsichtsrates in regelmäßig stattfinden- den Vorschriften der Satzung. den Sitzungen über die Geschäftsentwicklung, die Ver- mögens-, Finanz- und Ertragslage sowie über besondere Der Aufsichtsrat empfiehlt der Vertreterversammlung, Ereignisse. Im Rahmen seiner Überwachungstätigkeit den vom Vorstand vorgelegten Jahresabschluss zum wurde der Aufsichtsrat weiterhin kontinuierlich über 31. 12. 2018 festzustellen und die vorgeschlagene Ver die Risikosituation und das Risikomanagement der Bank wendung des Jahresüberschusses zu beschließen. unterrichtet. Darüber hinaus stand der Aufsichtsratsvor- sitzende in einem engen Informations- und Gedanken- Herr Gerhard Wagner schied aus persönlichen Gründen austausch mit dem Vorstand. am 30.10. 2018 aus dem Aufsichtsrat der Volks- und Raiff eisenbank Saarpfalz eG aus. Er gehörte somit 22 Jahre Nach der Vertreterversammlung fand am 31. Juli 2018 dem Aufsichtsrat unserer Bank an. Wir bedanken uns die konstituierende Sitzung des Aufsichtsrates statt. Zur für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünschen effizienten Wahrnehmung seiner Aufgaben verfügt der Herrn Wagner für die Zukunft alles Gute. Aufsichtsrat über einen Prüfungsausschuss, einen Kredit Durch Ablauf der Wahlzeit scheiden in diesem Jahr ausschuss, einen Hauptausschuss und einen Bau- und Frau Monika Sand, Herr Ludwig Wolf sowie Herr Sascha Organisationsausschuss. Über die Arbeit der Ausschüsse Zimmer aus dem Aufsichtsrat aus. Die Wiederwahl der berichten die Ausschussvorsitzenden dem Aufsichtsrat in Aufsichtsratsmitglieder ist zulässig. der jeweils folgenden Sitzung. Der Aufsichtsrat spricht dem Vorstand und den Mit- Im Jahr 2018 hat der Aufsichtsrat insgesamt sieben Auf- arbeitern Dank für die geleistete Arbeit aus. sichtsratssitzungen sowie jeweils eine Prüfungsausschuss- sitzung und Kreditausschusssitzung abgehalten. Inhalt dieser Sitzungen waren insbesondere die Entwicklung Homburg, im April 2019 der Geschäfts- und Risikolage der Bank sowie wesent liche Kreditentscheidungen. Der vorliegende Jahresabschluss 2018 mit Lagebericht Für den Aufsichtsrat wird vom Genossenschaftsverband – Verband der Ludwig Wolf, Vorsitzender Geschäftsbericht 2018 15
Die Geschäftsstellen der Volks- und Raiffeisenbank Saarpfalz eG: Geschäftsstelle Homburg Geschäftsstelle Gersheim Geschäftsstelle Blieskastel Talstraße 39 Hauptstraße 11 Zweibrücker Straße 7 66424 Homburg 66453 Gersheim 66440 Blieskastel Telefon 0 68 41/66 06-0 Telefon 0 68 43/90 29 06 Telefon 0 68 42/51 03-0 Geschäftsstellenleiter: Geschäftsstellenleiter: Geschäftsstellenleiter: Herr Timo Huwer Herr Peter Schneider Herr Michael Wanner Geschäftsstelle Erbach Geschäftsstelle Bexbach Geschäftsstelle Altheim Dürerstraße 148 Bahnhofstraße 1 Hornbacher Straße 9 66424 Homburg 66450 Bexbach 66440 Blieskastel Telefon 0 68 41/66 06-40 Telefon 0 68 26 /928-0 Telefon 0 68 44/80 57 Geschäftsstellenleiterin: Geschäftsstellenleiterin: Geschäftsstellenleiter: Frau Martina Sturzebecher Frau Elke Omlor Herr Michael Wanner Geschäftsstelle Einöd Geschäftsstelle Frankenholz Geschäftsstelle Niederwürzbach Hauptstraße 64 Höcherbergstraße 112 Kirkeler Straße 26a 66424 Homburg 66450 Bexbach 66440 Blieskastel Telefon 0 68 48 / 249 Telefon 0 68 26 /9 64 64 Telefon 0 68 42 /61 53 Geschäftsstellenleiter: Geschäftsstellenleiterin: Geschäftsstellenleiter: Herr Timo Huwer Frau Birgit Planz Herr Jochen Schön Geschäftsstelle Ormesheim Geschäftsstelle Oberbexbach Geschäftsstelle Kirkel Adenauerstraße 70 Frankenholzer Straße 106 Goethestraße 66c 66399 Mandelbachtal 66450 Bexbach 66459 Kirkel Telefon 0 68 93/94 74-0 Telefon 0 68 26/60 61 Telefon 0 68 49/326 Geschäftsstellenleiterin: Geschäftsstellenleiter: Geschäftsstellenleiter: Frau Anne-Burgl Gläser Herr Werner Nieder Herr Patrick Wagner Geschäftsstelle Aßweiler Geschäftsstelle Limbach Geschäftsstelle Lautzkirchen Saar-Pfalz-Straße 28 Hauptstraße 3 Pirminiusstraße 49 66440 Blieskastel 66459 Kirkel 66440 Blieskastel Telefon 0 68 03/21 37 Telefon 0 68 41/87 59 Telefon 0 68 42 /51 03-53 Geschäftsstellenleiter: Geschäftsstellenleiter: Geschäftsstellenleiter: Herr Jochen Schön Herr Patrick Wagner Herr Michael Wanner Volks- und Raiffeisenbank Saarpfalz eG Talstraße 39 66424 Homburg Telefon: 0 68 41/66 06-0 Besuchen Sie Telefax: 0 68 41/66 06-44 uns auf info@vb-saarpfalz.de FACEBOOK. www.vb-saarpfalz.de www.facebook.com/vbsaarpfalz
Sie können auch lesen