Geschäftsbericht 2019 - der procom - Stiftung Kommunikationshilfen für Hörgeschädigte - Procom-Deaf

Die Seite wird erstellt Emil Pape
 
WEITER LESEN
Geschäftsbericht 2019 - der procom - Stiftung Kommunikationshilfen für Hörgeschädigte - Procom-Deaf
Geschäftsbericht 2019
der procom – Stiftung Kommunikationshilfen für Hörgeschädigte
Geschäftsbericht 2019 - der procom - Stiftung Kommunikationshilfen für Hörgeschädigte - Procom-Deaf
Geschäftsbericht 2019

    Organisation 31.12.2019
       Organisation der Stiftung procom 2019

                                                           AUFSICHTSBEHÖRDE

                                               Stiftungsaufsicht des Eidg. Departementes des Innern

                                                                   STIFTUNGSRAT

                                                                 Beat Kleeb (Präsident)
                                                                     Christa Notter
                                                                   Markus Hartmann
                                                                    Dina De Giorgi
                                                                      Martin Plüss
                                                                   Alexander Volmar
                                                                    Andreas Janner

                                                                   Geschäftsführung                               Revisionsstelle
                                                                    Daniel Huber                            Willi & Partner AG, Wetzikon

                       Leitung Dienstleistung & Produkte                                     Leitung Finanzen & Controlling
                            Sabine Lenzi-Vonlanthen                                                  Philipp Furrer

                                                                              Qualität &
              Dolmetschdienst               Telefonvermittlung                                                     Verwaltung
                                                                             Weiterbildung

                                                                                                                    Informatik
                                    Dolmetschvermittlung

                                    Videovermittlung

       Anzahl Mitarbeitende:
        3 Geschäftsleitung
       72 DolmetscherInnen Deutschschweiz
       27 DolmetscherInnen Westschweiz
        9 DolmetscherInnen Tessin
       19 Telefonvermittlung
        3 Fachpersonen Gebärdensprache
       15 Back Office

2
Geschäftsbericht 2019 - der procom - Stiftung Kommunikationshilfen für Hörgeschädigte - Procom-Deaf
Geschäftsbericht 2019

Inhalt
Gedanken des Präsidenten                                                4

Jahresbericht der Geschäftsleitung                                      6

VideoCom                                                                8

Dolmetschdienste mit Statistiken                                       11

Telefon- und SMS-Vermittlung                                           13

Teletext                                                               13

Leistungsbericht                                                       14

Bilanz                                                                 15

Betriebsrechnung                                                       16

Geldflussrechnung                                                      17

Rechnung über die Veränderung des Kapitals                             17

Anhang zur Jahresrechnung                                              18

Erläuterungen der Positionen der Bilanz                                19

Erläuterungen der Positionen der Betriebsrechnung                      21

Bericht der Revisionsstelle                                            23

                                                                              3
Geschäftsbericht 2019 - der procom - Stiftung Kommunikationshilfen für Hörgeschädigte - Procom-Deaf
Geschäftsbericht 2019

                                 Gedanken des Präsidenten
                                 zum Jahr 2019

                                 Das Gleichstellungsgesetz für          •D aniel Huber, Master of Health
                                 Menschen mit Behinderung (BehiG)        Administration (M.H.A.),
                                 von 2004 und die UNO Behinderten-       ­Geschäftsführer
                                 rechts-Konvention (BRK) von 2014       •S abine Lenzi-Vonlanthen, lic. phil. I,
                                 sollen Gehörlosen und Schwerhörigen      Betriebswirtschafterin, Leiterin
                                 den vollen Zugang zur Gesellschaft       Dienstleistungen & Produkte
                                 sichern. Die Umsetzung in die Praxis     (Dolmetschdienste und Telefon­
                                 ist tägliche Aufgabe von procom.         vermittlung)
                                                                        •P hilipp Furrer, Treuhänder mit
                                 Der Zugang zum Telefonsystem mit         eidg. Fachausweis, ab Mai als
                                 Gebärdensprache oder Text funk-          Leiter Finanzen & Controlling
                    BEAT KLEEB   tioniert und wird von Swisscom als
           INTERIMS-PRÄSIDENT    Grunddienstleistung bezahlt. Beim      Das neue Team hat sich bereits mit
         bkleeb@procom-deaf.ch   Einsatz von Gebärdensprachdolmet-      viel Engagement bei den verschie-
                                 scherInnen stossen wir immer noch      denen Partner-Organisationen und
                                 auf viele Probleme. Öffentlichen       Geschäftspartnern vorgestellt und
                                 Organisationen ist die gesetzliche     sich so aktiv vernetzt.
                                 Verpflichtung zum Einsatz von Ge-
                                 bärdensprachdolmetscherInnen oft       Neue Arbeitsverträge für Gebärden-
                                 nicht bewusst.                         sprachdolmetscherInnen
                                                                        Die drei Gesamt-Arbeitsverträge GAV
                                 Auch die IV-Leistungen sind nicht      für die Gebärdensprachdolmetsche-
                                 mehr zeitgemäss. Mit den aktuel-       rInnen waren bereits 20 Jahre alt
                                 len Subventionen der IV können         und warteten auf eine Aktualisie-
                                 jedem Gehörlosen für sein ganzes       rung. Mit Unterstützung von Rolf Bo-
                                 Sozialleben pro Jahr nur sehr wenige   rer von adlatus wurden die Verhand-
                                 Einsatzstunden von Gebärdensprach-     lungen mit dem «VPOD – Verband
                                 dolmetscherInnen finanziert werden.    des Personals öffentlicher Dienste»
                                                                        vorbereitet. Auf Ende Jahr konnten
                                 Für Einsätze am Arbeitsplatz werden    die intensiven Verhandlungen für
                                 nur 10 Stunden pro Monat finan-        einen neuen, einheitlichen GAV für
                                 ziert. Dies ist bei der Kommunika-     alle Sprachregionen mit einem guten
                                 tionskultur im heutigen Arbeitsleben   Kompromiss abgeschlossen werden.
                                 absolut ungenügend und führt dazu,
                                 dass Gehörlose ihren Arbeitsplatz      Runder Tisch «Dolmetschdienste»
                                 verlieren können. Hier bleibt weiter   als Ablösung «Beirat»
                                 viel Arbeit für procom und für alle    Bis 2017 haben die Dachverbände
                                 Interessenvertreter von Gehörlosen     Schweizerischer Gehörlosenbund
                                 und Schwerhörigen.                     SGB-FSS und sonos jährliche Beiträge
                                                                        geleistet an Defizite des Dolmetsch-
                                 Start der neuen Geschäftsleitung       dienstes. In einem Beirat hat procom
                                 Nach kurzer Einarbeitungszeit hat ab   Rechenschaft abgelegt über die Ver-
                                 Januar die neue Geschäftsleitung die   wendung dieser Beiträge.
                                 Verantwortung übernommen:
                                                                        Da dieser Vertrag nicht erneuert
                                                                        wurde, fehlte auch die Grundlage für
                                                                        diesen Beirat.

4
Geschäftsbericht 2019 - der procom - Stiftung Kommunikationshilfen für Hörgeschädigte - Procom-Deaf
Geschäftsbericht 2019

Als Ersatz wurde zum ersten Mal ein      Mit der Wahl des neuen Präsidenten       als Präsident mit meinem herzlichen
«Runder Tisch Dolmetsch­dienste»         kann ich – wie gewünscht – auch          Dank an alle Mitarbeiterinnen und
durchgeführt. Dazu wurden die            mein Amt als Präsident ad interim an     Mitarbeiter und ich wünsche ihnen
wichtigsten InteressenvertreterInnen     eine neue Generation abgeben. Auf        für ihre Zukunft nur das Beste.
eingeladen. Procom legte Zahlen of-      Wunsch des Stiftungsrates verblei-
fen zur Entwicklung der Dolmetsch-       be ich auf begrenzte Zeit weiter im      Beat Kleeb (gehörlos)
dienste und zum zukünftigen Bedarf       Stiftungsrat, mit dem Ziel, die neue     Präsident ad interim
an GebärdensprachdolmetscherInnen        Führung zu unterstützen und mein         bis Dezember 2019
in der Deutschschweiz.                   Wissen weiter zu geben.

Änderungen im Stiftungsrat               Dank zum Abschied
Erfreulicherweise konnten wir zwei       Nach über 30 Jahren Führungsarbeit
neue Stiftungsräte gewinnen:             im Stiftungsrat kann ich auf eine ext-
                                         reme Entwicklung in allen Lebensbe-
• Alexander Volmar, schwerhörig,        reichen zurückblicken. Was konstant
   kommt aus Niederrohrdorf (AG)         war über diese Zeit: dass es immer
   und ist mit einer gehörlosen Frau     MitarbeiterInnen und Mitstreite-
   verheiratet. Er arbeitet als Stamm-   rInnen gegeben hat, die sich für die
   datenmanager im Einkauf und als       Ideale der procom eingesetzt haben
   Supplier Quality Manager (Lieferan-   und sich weiter dafür einsetzen: für
   tenqualitätsverantwortlicher) im      einen gleichberechtigten Zugang
   Kantonsspital Aarau.                  zur Gesellschaft – und insbesondere
• Andreas Janner, gehörlos, kommt       zur Kommunikation in allen ihren
   aus Wädenswil (ZH). Er arbeitet als   Formen – für Gehörlose und Schwer-
   Geschäftsführer bei «sichtbar GE-     hörige.
   HÖRLOSE ZÜRICH». Er hat ein breit
   abgestütztes Netzwerk im Gehör-       Allen diesen Menschen, die sich 2019
   losenwesen und kennt die Bedürf-      wie auch in den letzten 30 Jahren
   nisse der Gehörlosen sehr gut.        für die Ziele der procom eingesetzt
                                         haben, gilt mein herzlicher Dank. Nur
Markus Hartmann, Finanzfachmann,         dank dem persönlichen Einsatz von
ist aus Altersgründen aus dem Stif-      allen, und auch von ihrer Bereitschaft
tungsrat ausgetreten.                    immer wieder menschliche Unzu-
                                         länglichkeiten und Missverständ-
Auch Rolf Borer, externer Experte von    nisse zu überwinden, steht procom
adlatus, hat seine erfolgreiche Arbeit   heute da, wo sie ist. Darauf dürfen
bei procom abgeschlossen. Wir dan-       wir gemeinsam stolz sein.
ken beiden für ihr sehr geschätztes
Engagement und wünschen ihnen            Ich wünsche der neuen Führung
alles Gute.                              im Stiftungsrat viel Erfolg für alle
                                         aktuellen und künftigen Herausfor-
Zu unserer Freude haben sich die         derungen. Und ich verabschiede mich
neuen Stiftungsräte Alexander
Volmar und Andreas Janner, bereit
erklärt, vermehrte Verantwortung zu
übernehmen.

Alexander Volmar wurde deshalb
zum neuen Präsidenten gewählt ab
2020. Andreas Janner übernimmt
das Amt des Vizepräsidenten.

                                                                                                                          5
Geschäftsbericht 2019 - der procom - Stiftung Kommunikationshilfen für Hörgeschädigte - Procom-Deaf
Geschäftsbericht 2019

                                  Jahresbericht der
                                  Geschäftsleitung

                 DANIEL HUBER     Das Jahr 2019 stand für die Ge-          Die Antrittsbesuche bei den wichti-
              GESCHÄFTSFÜHRER     schäftsleitung der Stiftung procom       gen Partnerinstitutionen der procom
                                  im Zeichen des Wandels. Am 1. Janu-      zeigten, wie sehr die Stiftung procom
    SABINE LENZI-VONLANTHEN       ar 2019 nahmen der neue Geschäfts-       bei gehörlosen Menschen verankert
    LEITERIN DIENSTLEISTUNGEN     führer und die Leiterin Dienstleistun-   ist und wie wichtig auch in Zukunft
                   & PRODUKTE     gen & Produkte ihre Tätigkeit auf. Im    eine gute und partnerschaftliche
                                  Mai 2019 stiess mit Philipp Furrer       Zusammenarbeit unter den Institu-
                 PHILIPP FURRER   der Leiter Finanzen & Controlling zur    tionen im Gehörlosenwesen ist. Aus
                LEITER FINANZEN   Geschäftsleitung.                        kurz- und mittelfristiger Perspektive
                  & CONTROLLING                                            ist es der Geschäftsleitung ein gros-
                                  Nebst dem Kennenlernen der Mit-          ses Anliegen und ein wichtiges Ziel,
                                  arbeitenden aus den Bereichen Dol-       zusammen mit allen Institutionen
                                  metschdienst, Textvermittlung, der       des Gehörlosenwesens und sämtli-
                                  Vermittlung und Verwaltung in allen      chen weiteren Stakeholdern part-
                                  Sprachregionen, stand das Kennen-        nerschaftlich zusammenzuarbeiten
                                  lernen der betrieblichen und admi-       und so die Inklusion von gehörlosen
                                  nistrativen Abläufe und Prozesse im      Personen in sämtlichen Sprachregio-
                                  Zentrum. Die neue Geschäftsleitung       nen sicherzustellen und zu fördern.
                                  wurde mit sehr viel Wohlwollen emp-
                                  fangen, was den Einstieg ins neue        Anlässlich der diversen internen
                                  Umfeld erheblich erleichterte – dafür    und externen Gespräche zeigte sich,
                                  möchte sich die Geschäftsleitung bei     dass die unterschiedlichsten Fragen,
                                  allen Mitarbeitenden ganz herzlich       Wünsche und auch Forderungen an
                                  bedanken.                                die procom gestellt wurden.

6
Geschäftsbericht 2019 - der procom - Stiftung Kommunikationshilfen für Hörgeschädigte - Procom-Deaf
Geschäftsbericht 2019

So durfte die Geschäftsleitung der       arbeit mit dem SRF weiter ausgebaut      und eingeleitet werden können,
procom an diversen Veranstaltungen,      werden: In der Deutschschweiz wird       haben der Stiftungsrat und die
welche von den Beratungsstellen or-      zusätzlich zur «Tagesschau» und          Geschäftsleitung entschieden in
ganisiert wurden, über die Dienstleis-   zum «Kassensturz» neu auch die           eine zeit­gemässe Infrastruktur
tungen der procom Auskunft geben         Sendung «Puls» in Gebärdensprache        zu investieren. Bis 2021 werden
und diese vorstellen. Fragen wie         übersetzt. Weitere neue Sendegefäs-      eine neue Lohnsoftware, eine neue
beispielsweise zur Finanzierung von      se sind sowohl bei SRF wie auch bei      Finanzsoftware sowie ein neues
Dolmetscheinsätzen, zu Bestellungen      RTS und TSI für 2020 geplant.            ERP (Enterprise Ressource Planning)
von GebärdensprachdolmetscherIn-                                                  für eine effiziente Auftragsbear­
nen, zum Umgang mit IV-Verfügun-         Als weiteres Highlight kann die          beitung und -abwicklung beschafft
gen oder zum Ablauf der VideoCom         Verdolmetschung der Parlaments-          und so die veralteten Applikationen
etc. konnten in interessanten und        debatten des «Grand Conseil» des         ­abgelöst. Die Projektarbeiten haben
intensiven Gesprächen diskutiert und     Kantons Genf bezeichnet werden.           bereits begonnen und werden
erläutert werden.                        In Zusammenarbeit mit SwissTXT            2020 andauern.
                                         werden ab Dezember 2019 die Parla-
2019 standen Vertragsverhandlun-         mentsdebatten in Französischer Ge-       Die Geschäftsleitung freut sich zu-
gen mit dem Bundesamt für Sozial-        bärdensprache live auf der Website       sammen mit dem Stiftungsrat und
versicherungen für die Ausrichtung       des Kantons Genf übertragen.             allen Mitarbeitenden die zukünftigen
von Finanzhilfen nach Art. 74 HVI für                                             Herausforderungen und spannenden
die Periode 2020-2023 an. Nachdem        Die finanzielle Situation der Stiftung   Projekte in Angriff zu nehmen. Unser
die eingereichten Unterlagen seitens     procom konnte 2019 weiter stabili-       Handeln wird sich auch in Zukunft
des Bundesamtes umfassend ge-            siert werden. Die in den Jahren 2017     darauf ausrichten, dass wir sehr gute
prüft und analysiert wurden, folgten     und 2018 eingeleiteten Massnahmen        Dienstleistungen im Dienst unserer
intensive Vertragsgespräche. Ende        zur Verbesserung der finanziellen        Kunden anbieten können.
2019 konnte ein neuer Vertrag für        Lage zeigten erste Erfolge. Auf-
die Periode 2020-2023 vereinbart         grund der finanziellen Situation der     Für die angenehme, professionelle
werden.                                  letzten Jahre ist allerdings weiter-     und kollegiale Zusammenarbeit
                                         hin ein diszipliniertes Kosten- und      sowie den grossen Einsatz und das
Ebenfalls standen 2019 Verhandlun-       Ertragsmanagement notwendig. Es          wertvolle Engagement für die pro-
gen und Gespräche über einen neuen       freut die Geschäftsleitung, dass dem     com bedankt sich die Geschäftslei-
Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für die       Stiftungsrat für das Jahr 2019 ein       tung bei allen Mitarbeitenden sowie
Gebärdensprachdolmetscherinnen           positiver Rechnungsabschluss unter-      bei den Stiftungsräten ganz herzlich.
und Gebärdensprachdolmetscher            breitet werden konnte.
an. In zahlreichen und intensiven
Verhandlungsrunden konnte ein Er-        Damit zukünftig eine bessere Be-
gebnis erreicht werden und so dem        urteilung der finanziellen Risiken
Stiftungsrat der procom ein neuer        möglich wird und die notwendigen
GAV vorlegt werden. Die Vertreter        Massnahmen frühzeitig erkannt
der Gebärdensprachdolmetscher/in-
nen und der Stiftungsrat der procom
stimmten dem Verhandlungsergeb-
nis zu, sodass per 1. Januar 2020 der
neue Gesamtarbeitsvertrag in Kraft
treten konnte.

Unsere Dolmetscherinnen und Dol-
metscher waren 2019 in den elekt-
ronischen Medien erneut vermehrt
präsent. So konnte die Zusammen-

                                                                                                                           7
Geschäftsbericht 2019 - der procom - Stiftung Kommunikationshilfen für Hörgeschädigte - Procom-Deaf
Geschäftsbericht 2019

    VideoCom

    Die Videovermittlung – eine Telefon-    werden. In der Deutschschweiz ist       Die Qualität des Telefondienstes über
    vermittlung mit Gebärdensprach-         der Dienst unter der Woche zwischen     Video bezüglich Antwortzeiten wird
    dolmetscher/innen – ermöglicht          8 und 21 Uhr und an Wochenenden         jeden Monat überprüft. Gemäss Vor-
    es Gehörlosen, Gesprächsinhalte         zwischen 10 und 17 Uhr durch-           gabe müssen im Monatsdurchschnitt
    viel genauer auszudrücken und zu        gehend verfügbar. In der West-          mindestens 70 % aller Anrufe inner-
    verstehen. Dank der Simultanüber-       schweiz wird der Dienst unter der       halb 90 Sekunden und mindestens
    setzung in und von ihrer natürlichen    Woche zwischen 8 und 20 Uhr und         90 % innerhalb von 180 Sekunden
    Muttersprache – der Gebärden-           an Wochenenden zwischen 11 und          beantwortet werden. Diese Quali-
    sprache – wird ein fliessender Dialog   16 Uhr angeboten. Im Tessin ist die     tätsanforderung konnte 2019 sehr
    ermöglicht.                             Videovermittlung unter der Woche        gut eingehalten werden: Eingehende
                                            zwischen 9 und 12 Uhr verfügbar         Anrufe wurden zu 88 % innerhalb
    Das langjährige Projekt wurde Ende      und an Wochenenden geschlossen.         von 90 Sekunden und zu 92% inner-
    2017 abgeschlossen und seit 2018        Alle Video-Anrufe ausserhalb der        halb von 180 Sekunden beantwortet.
    gehört der Telefondienst über Video     Öffnungszeiten der Videovermittlun-     Der Telefondienst über Video wickelt
    zu den gesetzlichen Grunddiensten       gen werden automatisch zur Telefon-     keine Notfallanrufe ab. Notfälle
    der Telekommunikation für gehörlose     vermittlung über Text weitergeleitet.   werden alle über die Textvermittlung
    Menschen in der Schweiz.                Somit ist eine telefonische Kommuni-    bearbeitet.
                                            kation jederzeit möglich.
    Am 1. Januar 2018 wurden neue,                                                  Mit der Umstellung des gesamten
    erweiterte Öffnungszeiten einge-        Die durchschnittliche Anzahl Ver-       Kommunikationssystems auf die
    führt, welche auch 2019 fortgeführt     mittlungen in der gesamten Schweiz      Plattform MMX des schwedischen
    wurden. Die Anzahl der vermittelten     konnte 2019, konstant gehalten          Herstellers nWise, werden sämtliche
    Anrufe stieg im Jahr der Einführung     werden. Durchschnittlich konnten        Telefonvermittlungen der procom
    sofort an; 2019 konnte die Anzahl       pro Monat rund 3’000 Anrufe ver-        – Video, Text oder SMS – durch ein
    der Videovermittlungen gehalten         mittelt werden.                         einheitliches System abgewickelt.

       Gehörlose Person mit Bildtelefon      Dolm. mit Headset und Bildtelefon        Hörende Person am Telefon

8
Geschäftsbericht 2019 - der procom - Stiftung Kommunikationshilfen für Hörgeschädigte - Procom-Deaf
Geschäftsbericht 2019

Mit dem MMX-System können ge-           zierung des Dienstes. Die Konzession     Das Projekt wurde unterstützt von:
hörlose Menschen mit einer App auf      für die Grundversorgung wird für 5
ihrem Smartphone, über die Inter-       Jahre erteilt und die Konzessionärin
net-Schnittstelle auf der procom-       übernimmt den Betrieb und die Kos-
Homepage oder mit ihrem Win-            ten für diese Zeit. Aktuell werden die
dows-Computer Anrufe tätigen. Das       Telefondienste über Text, Video und
System bietet zahlreiche Funktionen,    SMS von der procom durchgeführt,
wie zum Beispiel einen Anrufbe-         im Auftrag der Konzessionärin Swiss-
antworter (mit Video, Text und Ton),    com. Die procom freut sich über diese
eine eigene Telefonnummer, um           Partnerschaft und das Vertrauen und
direkt angerufen zu werden oder die     auf die weitere Zusammenarbeit.
Angaben der Position in der Warte-
schlaufe (weitere Informationen in      Nachdem sich die VideoCom sehr gut
Videos befinden sich auf der procom     etabliert hat, wird es nun zukünftig
Webseite).                              darum gehen, diese Dienstleistung
                                        technisch und betrieblich noch bes-
Die Übernahme des Telefondienstes       ser auf die Bedürfnisse der Kunden
über Video in die Grundversorgung       auszurichten sowie den Dienst be-
sichert auch eine langfristige Finan-   kannter zu machen.

                                                                                                                         9
Geschäftsbericht 2019 - der procom - Stiftung Kommunikationshilfen für Hörgeschädigte - Procom-Deaf
Geschäftsbericht 2019

     Öffnungszeiten VideoCom
     Deutschschweiz:
     Montag – Freitag	                 08.00 Uhr bis 21.00 Uhr
     Samstag/Sonntag	                  10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

     Westschweiz:
     Montag – Freitag	                 08.00 Uhr bis 20.00 Uhr
     Samstag/Sonntag	                  11.00 Uhr bis 16.00 Uhr

     Tessin:
     Montag – Freitag	                 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr
     Samstag/Sonntag	                             geschlossen

     PROCOM Telefonvermittlung /
     Relais téléphonique / Comunicazione telefonica

10
Geschäftsbericht 2019

Dolmetschdienste
Deutsch / Französisch / Italienisch

Allgemein                              Deutschschweiz                           Dolmetschern. Um dieser Situation
                                                                                entgegenzuwirken, werden weiterhin
Generell wurden im Jahr 2019 in        Ende 2019 waren 72 Dolmetscherin-        Dolmetscher/innen in Frankreich ge-
der Deutschschweiz etwas mehr          nen und Dolmetscher für die Stiftung     sucht. Die Gespräche betreffend Aus-
Einsätze und Dolmetschstunden als      procom im Einsatz.                       bildungslehrgang wurden in diesem
im Vorjahr geleistet. Hingegen sind                                             Geschäftsjahr wieder aufgenommen.
die Einsatzzahlen in der Westschweiz   Im Geschäftsjahr 2019 wurden             Zusammen mit dem SGB-FSS ist die
etwas tiefer ausgefallen. Im Tessin    10’706 Einsätze vermittelt (Vorjahr      Stiftung procom weiterhin interes-
konnte die Anzahl der Einsätze in      10’559). Somit stieg die Nachfra-        siert und bestrebt, die Ausbildung
etwa gehalten werden. Die Zahl         ge nach Einsätzen um rund 1.5 %          von Gebärdensprachdolmetscher/
der Dolmetschstunden hingegen          gegenüber 2018. Die Absagerate           innen in der Westschweiz zu fördern.
konnten gesteigert werden. Gesamt-     gegenüber dem Vorjahr konnte auf
schweizerisch hat der Bestand an       sehr gutem Niveau gehalten werden
Gebärdensprachdolmetscher/innen        (2.8 %).                                 Tessin
leicht abgenommen (-2). Während
im Tessin wiederum eine zusätzliche    Die Anzahl geleisteter Dolmetsch-        Im Tessin waren per Ende 2019 neun
Stelle geschaffen werden konnte,       stunden (ohne Vorbereitungsstun-         Dolmetscherinnen und Dolmetscher
mussten in der Deutschschweiz (-2)     den) stieg von 21’735 (2018) auf         für procom im Einsatz. Eine Dol-
und der Westschweiz (-1) Stellenre-    22‘485 Stunden. In diesen Zahlen         metscherin aus Italien ergänzte das
duktionen hingenommen werden.          sind die Einsätze für die Telefonver-    Team im Frühjahr 2019.
                                       mittlung über die VideoCom nicht
Als Meilenstein 2019 darf sicherlich   inbegriffen.                             Die Anzahl Einsätze blieb mit 979
die Verdolmetschung der Parla-                                                  im Vergleich zum Vorjahr nahezu
mentsdebatten des «Grand Conseil»                                               konstant (Vorjahr 983). Hingegen
des Kantons Genf in Gebärdenspra-      Westschweiz                              stieg die Anzahl Dolmetschstunden
che bezeichnet werden. Die Planun-                                              um über 13 % auf 2’144 Stunden im
gen begannen in Zusammenarbeit         Ende 2019 waren 27 Dolmetscherin-        Vergleich zum Vorjahr (1’893). Die
mit SwissTXT im 2. Halbjahr 2019.      nen und Dolmetscher bei der procom       Absagerate konnte gegenüber dem
Im Dezember wurde die erste Parla-     tätig.                                   Vorjahr auf 3.6 % (Vorjahr 5.5 %) ge-
mentsdebatte verdolmetscht, welche                                              senkt werden. In diesen Zahlen sind
per Livestream auf der Website des     Die Anzahl Dolmetschstunden (ohne        die Einsätze für die Telefonvermitt-
Kantons Genf ausgestrahlt wurde. Es    Vorbereitungsstunden) sank um            lung über VideoCom ebenfalls nicht
ist zu hoffen, dass weitere Kantone    ca. 7 % von 12’617 im Vorjahr auf        berücksichtigt.
diesem positiven Beispiel folgen       11‘687 Stunden.
werden.
                                       Die Einsätze nahmen im Vergleich
Dank strenger Kostenkontrolle 2019     zum Vorjahr um rund 2 % ab. Es wur-
konnte die finanzielle Situation       den 6’226 Einsätze ausgeführt (Vor-
weiter stabilisiert werden. Wiederum   jahr 6’349). Leider bewegt sich die
konnten Mittel aus dem Ertrag des      Absagerate in der Westschweiz mit
Dolmetschdienstes dem zweckge-         8.4 % weiterhin auf hohem Niveau.
bundenen Dolmetsch-Fonds zuge-         In diesen Zahlen sind die Einsätze für
führt werden, um die notwendigen       die Telefonvermittlung über Video-
Reserven zu bilden.                    Com ebenfalls nicht berücksichtigt.

                                       Grund für die anhaltend hohe Absag-
                                       erate in der Westschweiz bleibt der
                                       Mangel an Dolmetscherinnen und

                                                                                                                         11
Geschäftsbericht 2019

     Dolmetschdienst Deutschschweiz 2019
     Stunden/
     Einsätze
     pro Jahr
                                                                Dolmetschstunden

                                                                Randstunden

                                                                Anzahl Einsätze

                     Dolmetschdienst Deutschschweiz 2019

     Service d‘interprète Suisse romande 2019
     Stunden/
     Einsätze
     pro Jahr

                                                                Dolmetschstunden

                                                                Randstunden

                                                                Anzahl Einsätze

                     Service d'interprète Suisse romande 2019

     Servizio interpreti Ticino 2019
     Stunden/                                                   Dolmetschstunden
     Einsätze
     pro Jahr

                                                                Randstunden

                                                                Anzahl Einsätze

                     Servizio interpreti Ticino 2019

12
Geschäftsbericht 2019

Telefon- und SMS-Vermittlung
Deutsch/ Französisch/ Italienisch

Die Telefonvermittlung ist seit 1988     auf 145’834 Minuten (2019).            70 % aller Anrufe innerhalb 30 Se-
eine Kernaufgabe der procom und im       Somit werden im Durchschnitt           kunden und mindestens 90 % inner-
24-Stunden-Betrieb sowie an 365          monatlich ca. 12’152 Minuten oder      halb von 60 Sekunden beantwortet
Tagen in allen drei Landessprachen       202.5 Stunden vermittelt. Die          werden. Diese Qualitätsanforderung
verfügbar. 19 Telefonvermittlerinnen     Anzahl der SMS-Vermittlungen be-       konnte 2019 ebenfalls sehr gut
und -Vermittler arbeiten an zwei         trug 2019: 2’290 (Vorjahr: 2’740).     erfüllt werden: Eingehende Anrufe
verschiedenen Standorten (Wald ZH                                               wurden zu 90 % innerhalb von
und Neuchâtel) für die procom. Sie       Die geringere Anzahl der Textver-      30 Sekunden und zu 93 % innerhalb
wickeln auch sämtliche Notfall-An-       mittlungen sowie der Kommunika-        von 60 Sekunden beantwortet.
rufe ab.                                 tionsminuten 2019 steht allerdings
Die Anzahl Telefon-Vermittlungen         in direktem Zusammenhang mit der
über Text sank 2019 im Vergleich         Einführung des neuen Videovermitt-
zum Vorjahr (37’356) um rund 21 %        lungsdienstes im Januar 2018 und
auf 29’385 Vermittlungen. Durch-         sowie den erweiterten Öffnungs-
schnittlich wurden 2019 pro Monat        zeiten.
rund 2’500 Vermittlungen durch die
Telefonvermittlung abgewickelt.          Wie bei der VideoCom werden auch
                                         bei der Textvermittlung die Qualität
Die Anzahl Kommunikationsminuten         bezüglich Antwortzeiten monatlich
(ohne SMS) verbuchte ebenfalls ei-       überprüft. Gemäss Vorgabe müssen
nen Rückgang, von 178’473 (2018)         im Monatsdurchschnitt mindestens

Teletext-Seiten 771 – 774
Deutsch/Französisch/Italienisch

Im Jahr 1981 wurden die Teletext-        Im Jahr 2019 wurden 415 Seiten
Seiten für Gehörlose eingeführt und      erfasst, welche 2ʼ845 Mal (Tage und
im Jahr 1994 von der procom über-        Seiten) abgerufen wurden.
nommen. Trotz starker Dominanz
des Internets sind die Teletext-Seiten
für Gehörlosen nach wie vor ein ge-
fragtes Informationsmittel.

                                                                                                                        13
Geschäftsbericht 2019

     Leistungsbericht

     Rechtsform und Zweck                                           Rechtsgrundlagen
     Unter dem Namen PROCOM, Stiftung Kommunikationshil-            Stiftungsurkunde vom 20. Juni 2007, revidiert am
     fen für Hörgeschädigte, besteht nach der Stiftungsurkun-       9. November 2018, von der Eidgenössischen Stiftungs­
     de vom 20. Juni 2007 (geändert am 13. September 2017           aufsicht am 14. Dezember 2018 genehmigt
     und am 14. Dezember 2018) und nach Art. 80 ff. ZGB
     eine Stiftung mit selbständiger juristischer Persönlichkeit.   Organisations- und Geschäftsreglement
     Zweck der Stiftung ist die Förderung der Kommunika-            vom 15. August 2008
     tionsmöglichkeiten der Hörgeschädigten in der Schweiz,         (Anhang 1 vom 1.9.2008, Anhang 2 vom 20.6.2006,
     und zwar sowohl unter sich wie auch zwischen Hörge-            Anhang 3 vom 7.11.2006, Anhang 4 vom 27.6.2006)
     schädigten und Hörenden. Darunter fällt die Organisation       Organisationsreglement des Beirats vom 20. Juni 2007
     von Telefon-Vermittlungsdiensten für Hörgeschädigte
     über Text, Video und SMS und von Dolmetschdiensten. Die
     Stiftung kann neue und bestehende Projekte, die zur Lö-        Revisionsstelle
     sung der Kommunikationsprobleme der Hörgeschädigten
     beitragen, finanziell und organisatorisch unterstützen.        Willi & Partner AG, Revision und Treuhand
                                                                    Bahnhofstr. 66, 8620 Wetzikon

                                                                    Tätigkeit im Betriebsjahr
                                                                    Wir verweisen auf den Geschäftsbericht 2019.

     Organe der Stiftung per 31. Dezember 2019
     Stiftungsrat                                     Amtsdauer                           Zeichnungsart
     ALEXANDER VOLMAR, PRÄSIDENT                      SEIT 2019                           KOLL. ZU ZWEIEN
     ANDREAS JANNER                                   SEIT 2019                           KOLL. ZU ZWEIEN
     BEAT KLEEB                                       SEIT 1988                           KOLL. ZU ZWEIEN
     CHRISTA NOTTER                                   SEIT 2014                           KOLL. ZU ZWEIEN
     DINA DEGIORGI                                    SEIT 2016                           KOLL. ZU ZWEIEN
     MARTIN PLÜSS                                     SEIT 2018                           KOLL. ZU ZWEIEN

     Geschäftsleitung
     DANIEL HUBER, GESCHÄFTSFÜHRER                    SEIT 2019                           KOLL. ZU ZWEIEN
     SABINE LENZI-VONLANTHEN                          SEIT 2019                           KOLL. ZU ZWEIEN
     PHILIPP FURRER                                   SEIT 2019                           KOLL. ZU ZWEIEN

14
Geschäftsbericht 2019

Bilanz

                                                    31.12.2019                 Vorjahr
                                                   CHF                CHF

FLÜSSIGE MITTEL                                        2’363’275.89        1’594’647.05
FORDERUNGEN AUS LIEFERUNGEN UND LEISTUNGEN              1’192’118.07           958’413.31
ÜBRIGE FORDERUNGEN                                          5’850.00            76’661.70
NOCH NICHT VERRECHNETE LEISTUNGEN                         620’500.00           592’000.00
AKTIVE RECHNUNGSABGRENZUNG                                144’448.50           377’152.05
TOTAL UMLAUFVERMÖGEN                                    4’326’192.46         3’598’874.11

FINANZANLAGEN                                             33’445.82             33’444.77
SACHANLAGEN                                               18’409.99             44’866.57
TOTAL ANLAGEVERMÖGEN                                      51’855.81             78’311.34

SUMME AKTIVEN                                           4’378’048.27         3’677’185.45

VERBINDLICHKEITEN AUS LIEFERUNGEN UND LEISTUNGEN          174’499.15           154’083.32
ANDERE KURZFRISTIGE VERBINDLICHKEITEN                     832’587.34           480’875.03
PASSIVE RECHNUNGSABGRENZUNG                               127’576.60           224’247.59
TOTAL FREMDKAPITAL                                      1’134’663.09           859’205.94

FONDS DOLMETSCHDIENSTE                                  1’050’490.00           969’903.88
FONDSKAPITAL ZWECKGEBUNDEN                              1’050’490.00           969’903.88

EINBEZAHLTES STIFTUNGSKAPITAL                              60’000.00            60’000.00
ERARBEITETES FREIES KAPITAL                               869’550.53           718’949.31
ERARBEITETES GEBUNDENES (DESIGNIERTES) KAPITAL          1’089’168.60           918’525.10
JAHRESERGEBNIS 2                                          174’176.05           150’601.22
TOTAL ORGANISATIONSKAPITAL                              2’192’895.18         1’848’075.63

SUMME PASSIVEN                                          4’378’048.27         3’677’185.45

                                                                                               15
Geschäftsbericht 2019

     Betriebsrechnung
                                                                31.12.2019                Vorjahr
                                                               CHF                     CHF

     SPENDENERTRAG                                                          1’350.00       1’887.80
     BEITRÄGE VON ORGANISATIONEN                                                 0.00      75’000.00
     ERTRÄGE AUS GELDSAMMELAKTIONEN                                          1’350.00      76’887.80

     ERTRAG AUS BSV-LEISTUNGSAUFTRÄGE (ART. IVG74)                       2’100’980.00    2’100’980.00
     ERTRAG AUS INDIVIDUELLEN IV-VERFÜGUNGEN (ART. HVL9 UND IVG16/17)    2’863’973.18    2’955’582.32
     ERTRAG AUS DIREKT VERRECHNETEN DOLMETSCHEINSÄTZEN                   2’818’813.39    2’565’312.37
     ERTRAG AUS KOSTENANTEILEN                                              58’318.98      112’638.79
     ERTRAG AUS TELEFONVERMITTLUNGEN (TEXT, VIDEO, SMS)                  2’428’302.47    2’683’300.79
     ERLÖSMINDERUNGEN                                                      -14’641.63            0.00
     ERTRÄGE AUS ERBRACHTEN LEISTUNGEN                                  10’255’746.39   10’417’814.27

     TOTAL ERTRÄGE                                                      10’257’096.39   10’494’702.07

     PROJEKTAUFWAND FÜR ERP, FINANZ- UND LOHNSOFTWARE                      -26’696.02            0.00
     DIREKTER MATERIALAUFWAND TELEFONVERMITTLUNGEN                               0.00      -62’234.20
     TOTAL DIREKTER AUFWAND PROJEKTE/TELEFONVERMITTLUNGEN                  -26’696.02      -62’234.20

     PERSONALAUFWAND                                                    -8’544’127.94   -8’600’480.05
     WEITERBILDUNG                                                          -8’987.58      -11’301.04
     REISE- UND VERPFLEGUNGSKOSTEN (GA DOLMETSCHER/INNEN)                 -460’027.01     -422’498.02
     RAUMAUFWAND / UNTERHALT / VERSICHERUNG                               -168’360.55     -175’265.75
     SACHAUFWAND                                                          -417’392.46     -466’079.37
     WERBEAUFWAND / ÖFFENTLICHKEITSARBEIT                                   -2’660.15       -1’833.33
     ABSCHREIBUNGEN AUF SACHANLAGEN                                        -32’127.78      -39’140.83
     BETRIEBSAUFWAND                                                    -9’633’683.47   -9’716’598.39

     ZWISCHENERGEBNIS 1                                                   596’716.90      715’869.48

     FINANZAUFWAND                                                          -3’114.56          498.66
     FINANZERTRAG                                                                1.05         -314.36
     FINANZERGEBNIS                                                         -3’113.51          184.30

     AUSSERORDENTLICHER AUFWAND                                           -168’197.72      -57’248.26
     AUSSERORDENTLICHES ERGEBNIS                                          -168’197.72      -57’248.26

     JAHRESERGEBNIS VOR FONDS-VERÄNDERUNG                                 425’405. 67     658’805.52

     ZUWEISUNGEN AN ZWECKGEBUNDENE FONDS                                   -80’586.12     -268’193.00
     VERWENDUNG VON ZWECKGEBUNDENEN FONDS                                        0.00            0.00
     TOTAL FONDSERGEBNIS                                                   -80’586.12     -268’193.00

     JAHRESERGEBNIS 1                                                     344’819.55      390’612.52

     ZUWEISUNGEN AN ERARBEITETES DESIGNIERTES KAPITAL                     -183’743.50     -240’011.30
     VERWENDUNG VON ERARBEITETEM DESIGNIERTEM KAPITAL                       13’100.00            0.00

     JAHRESERGEBNIS 2                                                     174’176.05      150’601.22

16
Geschäftsbericht 2019

Geldflussrechnung
                                                                                                  2019                    2018

JAHRESERGEBNIS VOR FONDSERGEBNIS                                                              425'405.67               658’805.52
ABSCHREIBUNGEN SACHANLAGEN                                                                      32'127.78                39’140.83
FORDERUNGEN AUS L. UND L. – ZUNAHME/ZUNAHME                                                   -162'893.06              -393’914.89
NOCH NICHT VERR. LEISTUNGEN – ZUNAHME/ABNAHME                                                  -28'500.00               245’081.70
AKTIVE RECHNUNGSABGRENZUNG – ABNAHME/ZUNAHME                                                   232'703.55               -87’901.99
VERBINDLICHKEITEN AUS L. UND L. – ZUNAHME/ZUNAHME                                               20'415.83                97’907.11
ANDERE KURZFR. VERBINDLICHKEITEN – ZUNAHME/ABNAHME                                             351'712.31              -218’475.64
PASSIVE RECHNUNGSABGRENZUNG – ABNAHME/ZUNAHME                                                  -96'670.99               123’303.65
GELDFLUSS AUS BETRIEBSTÄTIGKEIT                                                                774'301.09               463’946.29

(INVESTITIONEN) SACHANLAGEN                                                                     -5‘671 .20              -40’998.67
DESINVESTITION (INVESTITIONEN) FINANZANLAGEN                                                         -1.05                  -16.24
GELDFLUSS AUS INVESTITIONSTÄTIGKEIT                                                              -5‘672.25              -41’014.91

VERÄNDERUNG ZWECKGEBUNDENES FONDSKAPITAL                                                                0.00               -707.43
MITTELFLUSS AUS FINANZIERUNGSTÄTIGKEIT                                                                  0.00               -707.43

ZUNAHME FONDS FLÜSSIGE MITTEL                                                                  768'628.84              422’223.95

(BESTAND) FLÜSSIGE MITTEL AM 1. JANUAR                                                     -1‘594‘647 .05           -1’172’423.10
BESTAND FLÜSSIGE MITTEL AM 31. DEZEMBER                                                      2'363'275.89            1’594’647.05

VERÄNDERUNG AN ZAHLUNGSMITTELN                                                                 768'628.84              422’223.95

Rechnung über die Veränderung des Kapitals
                                                            Anfangs-                        interne
                                                                          Bildung                        Verwendung     Endbestand
Mittel aus Eigenfinanzierung                                bestand                         Fonds-
                                                                         Zuweisung                        Auflösung     31.12.2019
                                                           01.01.2019                      transfers
Stiftungskapital                                            60’000.00                                                     60’000.00
erarbeitetes freies Kapital                                869’550.53    174’176.05                                    1’043’726.58
erarb. desig. Kapital Erneuerung tech. Ausrüstung          147’661.58     52’338.42                                      200’000.00
erarb. designiertes Kapital für Forschung                  150’000.00                                                    150’000.00
erarb. desig. Kapital für Betriebliche Umstrukturierung     18’594.92     81’405.08                                      100’000.00
erarb. designiertes Kapital für Öffentlichkeitsarbeit      100’000.00                                                    100’000.00
erarb. designiertes Kapital für neue Projekte              500’000.00     50’000.00                        13’100.00     536’900.00
erarb. designiertes Kapital Arbeitgeber-Beitragsreserve       2’268.60                                                     2’268.60
Jahresergebnis 1                                                         344’819.55       -344’819.55                          0.00

Organisationskapital                                      1’848’075.63   702’739.10       -344’819.55      13’100.00 2’192’895.18

Mittel aus Fondskapital
Fonds Dolmetschdienst, gebunden                            969’903.88     80’586.12                                    1’050’490.00
Fonds Videovermittlung, gebunden                                  0.00                                                         0.00

Fondskapital mit eingeschränkter Zweckbindung              969’903.88     80’586.12              0.00            0.00 1’050’490.00

                                                                                                                                       17
Geschäftsbericht 2019

     Anhang zur Jahresrechnung 2019
     Grundsätze des Rechnungswesens und der Rechnungslegung

     Grundlagen der                          Flüssige Mittel   zum Nominalwert
     Rechnungslegung
                                             Forderungen
                                             zum Nominalwert (Details siehe Folgeseite) unter Berücksichtigung folgender
     Die Rechnungslegung der Stiftung        pauschaler Wertberichtigung:
     procom erfolgt in Übereinstimmung       Debitoren Telefonvermittlung unter einem Jahr                          0%
     mit den Fachempfehlungen zur Rech-      Debitoren Dolmetschdienst unter einem Jahr                             2%
     nungslegung (Swiss GAAP FER 21).        Debitoren älter als ein Jahr                                          50 %
     Sie vermittelt ein den tatsächlichen    Debitoren älter als zwei Jahre                                       100 %
     Verhältnissen entspre­chendes Bild
     der Vermögens-, Finanz- und Ertrags-    Noch nicht verrechnete Leistungen:
     lage (true and fair view).              noch nicht verrechnete Dolmetscheinsätze, geschätzter Wert aufgrund des
                                             absehbaren Umsatzes im Folgejahr, der den Leistungen aus dem Berichtsjahr
                                             zuzuordnen ist.

                                             Sachanlagen
     Bewertungsgrundsätze                    zum Anschaffungswert abzüglich planmässiger Abschreibungen, Aktivierungs­
                                             grenze Fr. 5ʼ000.-.
     Für die Jahresrechnung gilt das         Bei Anzeichen einer Wertbeeinträchtigung am Bilanzstichtag wird auf Stufe
     Anschaffungs- bzw. Herstellkosten-      der kleinstmöglichen Gruppe (cash generating unit) ein lmpairmenttest
     prinzip. Die wichtigsten Bewer­tungs-   durchgeführt. Übersteigt weder der Netto-Marktwert noch der Nutzwert den
     und Bilanzierungsgrundsätze sind        Buchwert, wird der Buchwert auf den höheren der beiden anderen Werte
     nachfolgend dargestellt:                erfolgswirksam reduziert.

                                             Anlagekategorien	                                           Nutzungsdauer
                                             EDV                                                                3 Jahre
                                             Anlagen und Fahrzeuge                                              5 Jahre

                                             Die für das Projekt Videovermittlung getätigten Anschaffungen mit Sach-
                                             anlagecharakter (bis Ende 2017) werden direkt über die Erfolgsrechnung ab-
                                             gerechnet und über den Fond «Videovermittlung» finanziert.

                                             Finanzanlagen
                                             Darlehen und Guthaben aus Arbeitgeberbeitragsreserven werden zum
                                             ­Nominalwert, Beteiligungen zum Anschaffungswert bez. zu tieferem inneren
                                              Wert bilanziert.

                                             Verbindlichkeiten                             in der Regel zum Nominalwert

                                             Rückstellungen
                                             Abgrenzungen und Rückstellungen wurden nach objektiven sowie betriebs-
                                             wirtschaftlichen Gründen gebildet und bewertet, den Risiken wird ausrei­chend
                                             Rechnung getragen.

18
Geschäftsbericht 2019

Erläuterungen der Positionen der Bilanz

AKTIVEN                                                              31.12.2019                 Vorjahr

KASSA, BANK- UND POSTCHECKGUTHABEN                                     2’363’275.89          1’594’647.05
FLÜSSIGE MITTEL                                                         2’363’275.89          1’594’647.05

DEBITOREN TELEFONVERMITTLUNG                                              397’542.39            387’627.75
DEBITOREN DOLMETSCHDIENST                                                877’975 .68            714’085.56
DELKREDERE                                                                -83’400.00           -143’300.00
FORDERUNGEN AUS LIEFERUNGEN UND LEISTUNGEN                              1’192’118.07            958’413.31

IM FOLGEJAHR FAKTURIERTE DOLMETSCH-EINSÄTZE DES 4. QUARTALS
(GESCHÄTZTER FORDERUNGSEINGANG)                                          620’500 .00            592’000.00
NOCH NICHT VERRECHNETE LEISTUNGEN                                        620’500.00             592’000.00

GUTHABEN AUS QUELLENSTEUER-ABZÜGEN / MIETVORAUSZAHLUNG                    18’445 .60             56’767.25
GUTHABEN AUS PERSONALVERSICHERUNGEN / BVG / FAK                          126’002.90             320’384.80
AKTIVE RECHNUNGSABGRENZUNG                                               144’448.50             377’152.05

         Sachanlagen EDV Stand 1. Januar                                 124’177.79             114’113.21
         Sachanlagen Anlagen / Fahrzeuge Stand 1. Januar                 359’538.43             367’748.19
         Bestand Sachanlagen 1. Januar zu Anschaffungskosten             483’716.22             481’861.40

         Zugänge EDV                                                        5’671.20             40’582.34
         Zugänge Anlagen / Fahrzeuge                                            0. 00                 0.00
         Total Zugänge                                                      5’671.20             40’582.34

         Abgänge EDV                                                            0.00            -30’517.76
         Abgänge Anlagen / Fahrzeuge                                            0.00             -8’209.76
         Total Abgänge                                                          0.00            -38’727.52

         Bestand Sachanlagen 31. Dezember zu Anschaffungskosten          489’387.42             483’716.22
         Kumulierte Abschreibungen Sachanlagen per 1. Januar             477’570.16             438’849.65

         Abschreibung EDV (33 %)                                          29’087.41              30’934.09
         Abschreibung Anlagen / Fahrzeuge (20 %)                           3’040.37               8’206.74
         Total Abschreibungen                                             32’127.78              39’140.83

        Total Abgänge (abgeschrieben)                                          0.00             -39’140.83
        Kumulierte Abschreibungen Sachanlagen per 31. Dezember           477’570. 16            438’849.65
SACHANLAGEN NETTOBUCHWERTE PER 31. DEZEMBER                               18’409.99              44’866.57

ARBEITGEBER-BEITRAGSRESERVE SAMMELSTIFTUNG VITA VERZINST 1 %               2’268.60               2’268.60
ÜBRIGE                                                                    31’176 .17             31’176.17
FINANZANLAGEN                                                             33’444.77              33’444.77

                                                                                                                19
Geschäftsbericht 2019

     Fortsetzung Erläuterungen der Positionen der Bilanz

     PASSIVEN                                                                     31.12.2019             Vorjahr

     VERBINDLICHKEITEN DOLMETSCHDIENST (LÖHNE DEZEMBER, BEITRÄGE, DIV.)               343’882.00         333’468.30
     AHV-BEITRÄGE, RESTPRÄMIE TAGGELDVERSICHERUNG                                     296’390 .75          7’233.85
     MEHRWERTSTEUER 4. QUARTAL                                                        134’559.58         140’172.88
     ÜBRIGE                                                                            57’755.01               0.00
     ANDERE KURZFRISTIGE VERBINDLICHKEITEN                                            832’587.34         480’875.03

     REVISION, SOZIALLEISTUNGEN UND TELEFONRECHNUNGEN DEZ.                            127’576.60         224’247.59
     PASSIVE RECHNUNGSABGRENZUNG                                                      127’576.60         224’247.59

     Fonds Dolmetschdienste                                    Organisationskapital
     Zweckgebundener Fonds mit folgender Regelung: Über-       Das Stiftungskapital von Fr. 60’000.– wurde von der
     schüsse des Dolmetschdienstes werden zu 3/4 dem Fonds     Genossenschaft Hörgeschädigten-Elektronik, Wald (GHE)
     zugewiesen, Defizite des Dolmetschdienstes werden dem     einbezahlt.
     Fonds entnommen. Der Fonds wird nur solange geäuf-
     net, als sein Saldo die Hälfte der BSV-Subvention nicht
     erreicht.

20
Geschäftsbericht 2019

Erläuterungen der Positionen der Betriebsrechnung

Beiträge an den Dolmetschdienst                           Entschädigungen an
von Organisationen:                              0.00    den Stiftungsrat
                                                          Die Stiftungsräte erhalten die effektiven Spesen und ein
Für die Periode 2014 – 2018 bestanden Verträge            Sitzungsgeld gemäss Anhang 4 im Organisationsregle-
­zwischen der procom und dem SGB-FSS sowie So­nos,        ment vom 15. August 2008 vergütet.
 welche nicht erneuert wurden.

                                                          Entschädigung an die Mitglieder
                                                                                                     2019     2018
                                                          der Geschäftsleitung
Betriebsaufwand 2019                                      (VZÄ 3 / VZÄ 2)                         323‘998 268‘008

mit Vorjahresvergleich
                                                          Anzahl Mitarbeiter                         2019     2018
                                                          (VZÄ 67 / VZÄ 82)                           155      161
Auf eine Detaillierung des Betriebsaufwandes wird in
diesem Anhang erstmals verzichtet.
                                                          Mietverbindlichkeiten mit Restdauer
                                                                                                     2019     2018
                                                          > 1 Jahr
                                                          Tannwaldstrasse 2, 4600 Olten            75’075 144’375
Grundsätze der Organisation
der Vermögensanlage
                                                          Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Mit dem Grundsatz, sämtliche laufenden Verpflichtun-
gen und Investitionen auch weiterhin ohne Fremdfinan-     keine
zierung aus eigenen Mitteln erbringen zu können, muss
ein grosser Teil des Organisati­onskapitals in liquider
Form gehalten werden.
                                                          Übrige Angaben
                                                          keine Bürgschaften, Garantieverpflichtungen und Pfand-
Transaktionen mit nahestehenden                           bestellungen zugunsten Dritten
Organisationen

Keine Transaktionen haben stattgefunden.

                                                                                                                       21
Geschäftsbericht 2019

     Erläuterungen der Positionen der Betriebsrechnung

     Personalvorsorgeeinrichtung                                 Angaben zur Durchführung
                                                                 einer Risikobeurteilung
     Die Procom-Mitarbeitenden sind bei der NEST Sammel­
     stiftung (Telefonvermittlung) und bei der Zü­rich-
     Versicherung, Sammelstiftung Vita (übrige Mitarbeiter),     Der Stiftungsrat hat die jährliche Risikobeurteilung, die
     BVG versichert.                                             auf derjenigen des Vorjahres beruht, überprüft, ergänzt
                                                                 und zur Kenntnis genommen. Die seiner Ansicht nach
     Die Vorsorgeeinrichtungen decken die obligatorischen        wichtigsten Risiken sind im Strategie­papier und in einer
     Leistungen nach BVG sowie die überobligatori­schen          Zusammenstellung (IKS) erfasst, entsprechende Mass-
     ­Leistungen ab. Die reglementarischen Arbeitgeberbei­       nahmen zur Steuerung und Überwachung der Risiken
      träge wurden unverändert in die Erfolgs­rechnung über-     sind definiert und über deren Umsetzung hat der Stif-
      nommen.                                                    tungsrat entschieden.

     Die Deckungsgrade der Vorsorgeeinrichtungen betra-
     gen per 1. Januar 2020 112.0 % (NEST Sammel­stiftung,
     ­ungeprüft) und 105.1 % (Vita Sammelstiftung, unge-
      prüft). Auf die Ermittlung des wirtschaftli­chen Nutzens
      oder der wirtschaftlichen Verpflichtung wurde verzich-
      tet. Die diesbezüglichen Auswir­kungen werden vom
      ­Stiftungsrat als unwesentlich erachtet.

22
Geschäftsbericht 2019

                        23
Stiftung Kommunikationshilfen für Hörgeschädigte

Adresse
procom
Tannwaldstrasse 2
CH-4600 Olten

Telefon
055 511 11 60

Fax
055 246 58 48

E-Mail
sekretariat@procom-deaf.ch

Internet
www.procom-deaf.ch

Spenden
PC 80-2259-6
Sie können auch lesen