Geschäftsbericht 2019 - Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Berlin-Brandenburg - MBG Berlin-Brandenburg

 
WEITER LESEN
Geschäftsbericht 2019 - Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Berlin-Brandenburg - MBG Berlin-Brandenburg
Geschäftsbericht 2019
      Mittelständische Beteiligungsgesellschaft
                           Berlin-Brandenburg
Geschäftsbericht 2019 - Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Berlin-Brandenburg - MBG Berlin-Brandenburg
Inhalt

         01   Lagebericht der Geschäftsführung
         06   Bericht des Aufsichtsrates
         07   Organe
         10   Bilanz zum 31.12.2019
         12   Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01.01.2019-31.12.2019
Geschäftsbericht 2019 - Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Berlin-Brandenburg - MBG Berlin-Brandenburg
LAGEBERICHT

Lagebericht 2019

Aufgabe der Mittelständischen Beteiligungs-       Erwerbstätigkeit und sozialversicherungs-
gesellschaft Berlin-Brandenburg GmbH              pflichtige Beschäftigung stiegen wiederholt
(MBG) ist die Stärkung der Eigenkapitalbasis      kräftig an, die Vorjahresniveaus wurden
von mittelständischen Unternehmen (KMU)           deutlich überschritten. Fast alle Bundeslän-
in den Ländern Berlin und Brandenburg             der verzeichnen im Vorjahresvergleich einen
durch offene und stille Beteiligungen.            Anstieg der sozialversicherungspflichtigen
                                                  Beschäftigung. Nach Branchen gibt es die ab-
In der Regel werden typisch stille Beteiligun-    solut größten Zuwächse im Dienstleistungs-
gen zur Verfügung gestellt. Als Selbsthilfe-      bereich. (2)
einrichtung der Berlin-Brandenburgischen
Wirtschaft stellt die MBG mittelständischen       Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen
Unternehmen der Hauptstadtregion in nahe-         Erwerbspersonen belief sich im Dezember
zu jeder Unternehmensphase Beteiligungs-          auf 4,9 %. Im Vergleich zum Vorjahr blieb die
kapital bis zu einem Betrag von EUR 1,25 Mio.     Arbeitslosenquote somit unverändert. (3)
zur Verfügung.
                                                  Bei den Unternehmensinsolvenzen entwi-
                                                  ckelten sich die Bundesländer Berlin und
Marktumfeld                                       Brandenburg jeweils unterschiedlich. Das
Die konjunkturelle Lage in Deutschland            Land Brandenburg konnte an die gute Ent-
war im Jahr 2019 gekennzeichnet durch             wicklung des Jahres 2018 anschließen und
ein anhaltendes jedoch abgeschwächtes             verzeichnete einen erneuten Rückgang von
Wirtschaftswachstum. Das preisbereinigte          8,6 %. Im Land Berlin wurde für 1.382 Unter-
Bruttoinlandsprodukt (BIP) war nach ersten        nehmen ein Insolvenzverfahren beantragt
Berechnungen des Statistischen Bundesam-          und damit 1,3 % mehr als im Vorjahr. Im Land
tes (Destatis) im Jahr 2019 um 0,6 % höher als    Brandenburg war wiederholt die Baubranche
im Vorjahr. Die deutsche Wirtschaft ist damit     (Anteil 20,2 %) am stärksten von Insolven-
das zehnte Jahr in Folge gewachsen. Dies ist      zen betroffen. Im Land Berlin mussten die
die längste Wachstumsphase im vereinigten         meisten Insolvenzen im Wirtschaftsbereich
Deutschland. Im Vergleich zu den Vorjahren        „Handel, Instandsetzung und Reparatur von
hat das Wachstum aber an Schwung verlo-           Kfz“ (Anteil 18,2 %) verzeichnet werden. (4)
ren. In den vorangegangenen Jahren war das
preisbereinigte BIP deutlich stärker gestiegen,   Die 15 Mittelständischen Beteiligungsge-
2017 um 2,5 % und 2018 um 1,5 %. Verglichen       sellschaften in Deutschland haben für den
mit dem Durchschnittswert der vergangenen         deutschen Mittelstand in 2019 EUR 156 Mio.
zehn Jahre von +1,3 % ist die deutsche Wirt-      neues Beteiligungskapital zugesagt (+6 %
schaft 2019 schwächer gewachsen. (1)              gegenüber 2018). Die Gründe für die gute

                                                                                                  1
Geschäftsbericht 2019 - Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Berlin-Brandenburg - MBG Berlin-Brandenburg
LAGEBERICHT

    Entwicklung trotz des allgemein niedrigen                      (Vorjahr Beteiligungen an 6 Unternehmen
    Zinsniveaus werden mit der teilweise konse-                    mit EUR 1,1 Mio.).
    quenteren Geschäftspolitik der Kreditinstitu-                  Das Eigenrisiko für diese Beteiligungen be-
    te in Bezug auf die Eigenkapitalerfordernisse                  trug EUR 1,0 Mio. (inkl. Nebenforderungen)
    begründet. (5)                                                 und war mit EUR 0,66 Mio. durch Einzel-
                                                                   wertberichtigungen am Jahresanfang (vor
    Quelle:
    (1) Statistisches Bundesamt, Pressemitteilung vom 15.01.2020   Tilgungen) gedeckt.
    – 18/2020
    (2) Pressemitteilung Nr. 20 vom 29.01.2020 Amt für Statistik
    Berlin-Brandenburg                                             Im Portfolio befinden sich offene Beteiligun-
    (3) Monatsbericht zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt Bun-
    desagentur für Arbeit Januar 2020 Seite 19                     gen mit EUR 1,2 Mio. am Stamm- bzw. Grund-
    (4) Pressemitteilung 52 und 53 vom 11.03.2020 des Amtes für    kapital von 17 Unternehmen und Ausleihun-
    Statistik Berlin-Brandenburg
    (5) BVK-Fachgruppenstatistik Q4/2019 vom 29.01.2020            gen an 4 Unternehmen von insgesamt EUR
                                                                   0,4 Mio.

    Geschäftsentwicklung 2019                                      Die seit 09/2013 durch die MBG zusammen
    Das Jahr 2019 ist von einer wiederholt ge-                     mit den übrigen MBG-en in Deutschland
    stiegenen Geschäftsaktivität geprägt. Die                      angebotenen stillen Beteiligungen aus dem
    guten Ergebnisse der Vorjahre konnten bei                      „Mikromezzaninfonds-Deutschland I“ und
    den Genehmigungen nochmals übertroffen                         ab 04/2016 aus dem „Mikromezzaninfonds-
    werden. Bedingt durch das gute Neuge-                          Deutschland II“ wurden vom Markt gut
    schäft, konnte trotz der deutlich gestiegenen                  angenommen. So wurden bis zum 31.12.2019
    Ausfälle (+ EUR 3,1 Mio.) der Beteiligungs-                    insgesamt 206 stille Beteiligungen mit EUR
    bestand (inkl. Ausleihungen) mit EUR 50,5                      6,9 Mio. zugesagt. Mit dem Mikromezzanin-
    Mio. fast auf dem Niveau des Vorjahres mit                     Programm hat die MBG die Möglichkeit, stil-
    EUR 51,0 Mio. gehalten werden.  Mit einem                      le Beteiligungen zwischen EUR 10.000 und
    Rückgang von 1 % (Volumen) entwickelte                         EUR 50.000 bzw. seit 2019 bis zu EUR 75.000
    sich die MBG besser als der gesamtdeutsche                     aus den vom Europäischen Sozialfonds und
    Durchschnitt der MBG-en (./. 3 %).  Die MBG                    ERP-Vermögen getragenen „Mikromezzanin-
    führt zum Stichtag 215 Engagements mit ei-                     fonds-Deutschland 1 und 2“ an Kleinst- und
    nem Bestand von EUR 50,5 Mio. (Vorjahr 217                     Kleinunternehmen sowie Existenzgründer
    Unternehmen mit EUR 51,0 Mio.) in ihrem                        zu vergeben.
    Portfolio.
                                                                   Die durch die MBG begleiteten Beteiligungs-
    Im Berichtsjahr wurden 50 Beteiligungsver-                     unternehmen erwirtschafteten im Berichts-
    träge über insgesamt EUR 13,0 Mio. zugesagt                    jahr rund EUR 1.560 Mio. Umsatz und be-
    (Vorjahr 54 Verträge über EUR 12,4 Mio.). In                   schäftigten ca. 6.500 Mitarbeiter.
    2019 wurden insgesamt EUR 7,9 Mio. (Vor-
    jahr EUR 10,1 Mio.) an Beteiligungsnehmer
    ausgezahlt.                                                    Vermögenslage
    EUR 4,1 Mio. wurden teilweise bzw. vollstän-                   Die Bilanzsumme bewegt sich im Berichtsjahr
    dig zurückgeführt (Vorjahr EUR 5,4 Mio.).                      mit EUR 50,0 Mio. ca. 1 % unter dem Vorjah-
    Beteiligungen an 10 Unternehmen mit EUR                        resniveau. Die größte Aktivposition bilden die
    4,2 Mio. sind im Berichtsjahr ausgefallen                      Finanzanlagen mit dem Beteiligungsbestand

2
LAGEBERICHT

und Ausleihungen nach Wertberichtigungen          wird als solide angesehen. Im Ergebnis wurde
von EUR 46,1 Mio. (Vorjahr EUR 46,3 Mio.). Die    ein Vorsteuergewinn in Höhe von EUR 1,3 Mio.
Verbindlichkeiten setzen sich hauptsächlich       (Vorjahr EUR 2,1 Mio.) erzielt.
aus den Refinanzierungskrediten mit EUR
26,0 Mio. (Vorjahr EUR 28,0 Mio.) zusammen.
Die Refinanzierungsquote konnte erneut            Risikoentwicklung
gesenkt werden, was sich positiv auf das Jah-     Zum 31.12.2019 waren für 100 Beteiligungs-
resergebnis auswirkte.                            unternehmen mit einem Volumen von EUR
                                                  20,6 Mio. Einzelwertberichtigungen in Höhe
Das Stammkapital der Gesellschaft ist mit         von EUR 4,3 Mio. gebildet (Vorjahr 108 Beteili-
EUR 5,7 Mio. voll eingezahlt. Die Gewinnrück-     gungsunternehmen mit einem Volumen von
lagen zzgl. Jahresergebnis belaufen sich im       EUR 26,1 Mio., Einzelwertberichtigungen EUR
Berichtsjahr auf EUR 17,1 Mio. (Vorjahr EUR       4,6 Mio.). Das gesamte Eigenrisiko der Gesell-
16,1 Mio.). Das Eigenkapital der MBG beträgt      schaft aus den vorgenannten 100 Beteiligun-
EUR 22,9 Mio. (Vorjahr EUR 21,8 Mio.). Die        gen beträgt hierbei EUR 4,7 Mio.
daraus ermittelte Eigenkapitalquote beträgt
45,8 % (Vorjahr 43,2 %) und wird als ange-
messen und solide angesehen.                      Finanzlage
                                                  Die MBG verfügt zum Bilanzstichtag über EUR
                                                  1,6 Mio. (Vorjahr EUR 1,2 Mio.) liquide Mittel.
Ertragslage                                       Die Wertpapiere des Anlagevermögens als
Die Erträge aus Beteiligungen - Bearbeitungs-     langfristige Reserve sind in 2019 ausgelaufen
entgelte, Festentgelte, gewinnabhängige Ent-      (Vorjahr EUR 1,0 Mio.). Die Liquidität der MBG
gelte, Exiterträge aus offenen Beteiligungen,     wird als solide eingeschätzt.
Vorfälligkeitsentgelte, Bereitstellungsprovisi-
onen und Gewinnausschüttungen - betrugen          Im Berichtsjahr wurden Beteiligungen bis zu
EUR 4,8 Mio. (Vorjahr EUR 5,2 Mio.).              TEUR 250 überwiegend aus Eigenmitteln refi-
                                                  nanziert. Beteiligungen über TEUR 250 wurden
Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen,         i.d.R. zu 100 % über Darlehensmittel der KfW
der Personalaufwand sowie Zinsen und ähn-         fristenkongruent refinanziert. Dafür steht ein
liche Aufwendungen blieben im Berichtsjahr        ausreichender Rahmen, der zurzeit mit 72 %
mit EUR 2,9 Mio. (Vorjahr EUR 2,9 Mio.) kons-     (Vorjahr 76 %) ausgenutzt ist, bei der Thüringer
tant.                                             Aufbaubank als durchleitendes Kreditinstitut
                                                  zur Verfügung. Eine Erhöhung des Refinanzie-
Im Rahmen der Bewertung des Beteiligungs-         rungsrahmens ist jederzeit möglich. Für das
bestandes wurde Risikovorsorge bei Beteili-       Jahr 2020 wird von einer gleichbleibenden bis
gungen in Höhe von EUR 1,1 Mio. neu gebildet      leichtfallenden Nutzung des KfW-Rahmens
(Vorjahr EUR 1,2 Mio.). Wertberichtigungen        ausgegangen. Die zur Verfügung stehenden
über EUR 0,8 Mio. (Vorjahr EUR 0,8 Mio.) konn-    Mittel werden regelmäßig überprüft und sind
ten aufgelöst werden. Unter Einbeziehung der      nach aktueller Planung ausreichend bemessen.
Abschreibungen, Pauschalwertberichtigungen
und Rückflüsse war das Risikoergebnis um
TEUR 370 höher als im Vorjahr. Die Ertragslage

                                                                                                     3
LAGEBERICHT

    Risikobericht                                      Die Risikobewertung des Beteiligungsport-
    Im Rahmen des internen Risikomanagements           folios erfolgt mindestens durch jährliches
    wird die Risikoentwicklung der Gesellschaft        Rating der Einzelengagements mithilfe des
    laufend überprüft. Als Ziele sind die Bestands-    Ratingsystems des Verbandes Deutscher Bürg-
    sicherung durch Erkennen bestandsgefähr-           schaftsbanken (VDB).
    dender Risiken sowie sonstiger Risiken mit
    wesentlichem Einfluss auf die Vermögens-           Darüber hinaus werden die Unternehmen
    und Ertragslage definiert.                         bedarfsorientiert in Einzelfällen durch ein zeit-
                                                       nahes Reporting und zum Teil begleitendes
    Die Risikostruktur der Gesellschaft ist nahe-      Controlling laufend überwacht, um Fehlent-
    zu ausschließlich durch die Finanzrisiken im       wicklungen, soweit möglich, frühzeitig durch
    Beteiligungsgeschäft bestimmt. Dabei ist zu        begleitende Beratung entgegenzuwirken.
    berücksichtigen, dass die Beteiligungsvaluten
    grundsätzlich durch die BBB Bürgschaftsbank        Branchenmäßige Klumpenrisiken sind durch
    zu Berlin-Brandenburg GmbH, Berlin, für            die Tätigkeit in allen Wirtschaftszweigen weit-
    die in Berlin übernommenen Beteiligungen           gehend ausgeschlossen. Der Wirtschaftszweig
    und durch die Bürgschaftsbank Branden-             mit dem höchsten Anteil ist der Bereich Indust-
    burg GmbH, Potsdam, für die in Brandenburg         rie (Oberbegriff nach Nace-Code) mit 31,7 %
    übernommenen Beteiligungen in Höhe von             (Vorjahr 36,4 %). Die sonstigen Wirtschafts-
    zzt. 74 % garantiert sind. Im Jahr 2013 begann     zweige sind weit gefächert. Das Liquiditätsri-
    die stufenweise Anpassung der Rückgarantie-        siko ist durch das vergleichsweise konstante
    erklärungen in den neuen Bundesländern an          Geschäft sowie die jederzeit verfügbaren
    das Niveau der Rückgarantieerklärungen in          Bankguthaben gering.
    den alten Bundesländern. Die Anhebung des
    Eigenrisikos der MBG von zuvor 20 % erfolgt        Allgemeine Betriebsrisiken werden nicht als
    in drei Schritten: zum 01.01.2013 auf 23 %, zum    bestandsgefährdend angesehen. Im Übrigen
    01.01.2018 auf 26 % und ab 01.01.2023 auf 30 %.    ist darauf hinzuweisen, dass die Geschäfts-
    Gleichzeitig erfolgte eine Kürzung der Gesamt-     besorgung den beiden Garanten übertragen
    laufzeit von 15 auf 12,5 und seit 01.01.2018 auf   ist, die als Kreditinstitute einer besonderen
    10 Jahre.                                          Sorgfaltspflicht unterliegen.

    Im Berichtsjahr 2019 wurde weiterhin auf eine      Da die MBG mittelbar über die Beteiligungs-
    kaufmännisch ausreichende Risikovorsorge           garantien der jeweiligen Bürgschaftsbank von
    geachtet. Der Bestand an Wertberichtigungen        der Wirtschaftspolitik vorgegebene Rahmen-
    (Einzel- und Pauschalwertberichtigungen)           bedingungen anwendet und ausfüllt, ist sie
    über das gesamte Beteiligungsportfolio be-         in ihrer künftigen Existenz wesentlich davon
    trägt zum Stichtag EUR 4,5 Mio. (Vorjahr EUR       abhängig, dass die von der Politik gesetzten
    4,8 Mio.) und deckt zu 37,3 % (Vorjahr 40,3 %)     Rahmenbedingungen erhalten bleiben. Eine
    das Eigenrisiko der MBG ab.                        grundsätzliche Abkehr von der bisherigen
                                                       Förderpolitik der öffentlichen Hand, bis auf

4
LAGEBERICHT

die oben genannte Reduzierung der Rück-          Die durch die verschärften Eigenkapitalricht-
garantiequoten, ist nicht erkennbar. Diese       linien unter Basel III erwarteten Belebungsef-
Einschätzung wird durch die am 13.12.2017 und    fekte für Beteiligungsfinanzierung können am
18.01.2018 erfolgte Verlängerung der Rückga-     Markt noch nicht ausgemacht werden.
rantieerklärungen bis zum 31.12.2022 unter-
mauert.                                          Die sich aktuell verschärfende Corona-Virus-
                                                 Krise hat auch starke Auswirkungen auf die
Die Entwicklung der Gesellschaft wird anhand     Wirtschaft im Land Brandenburg und Berlin.
von Zwischenabschlüssen überwacht.               Es zeigen sich erste Auswirkungen auf unser
                                                 Portfolio in Form von vermehrten Anfragen
Ein Zinsänderungsrisiko bei den KfW/TAB-         nach Entgelt- und Tilgungsstundungen. Die
refinanzierten Beteiligungen ist durch eine      weitere Entwicklung insbesondere die Dauer
laufzeitkongruente Refinanzierung mit einem      der Krise kann schwer abgeschätzt werden,
Anteil von bis zu 100 % je Beteiligung ausge-    wobei die Geschäftsführung von einer anzie-
schlossen.                                       henden Insolvenzquote ausgeht.

                                                 Die Stützungsmaßnahmen der Bundesregie-
Chancen und Risiken der zukünftigen              rung werden zu einer Entschärfung der Lage
Entwicklung                                      beitragen, dürften jedoch die langfristigen
Für die nächsten Jahre erwartet die Geschäfts-   Folgen nicht kompensieren. Die weitere Ent-
führung eine leicht anziehende Nachfrage         wicklung werden wir genau beobachten und
nach Mezzanine-Finanzierungen. Begründet         ggf. unsere Geschäftspolitik anpassen.
wird die Einschätzung mit den ersten An-
zeichen einer abflachenden Konjunktur und        Die Kapitalausstattung der MBG ist solide,
mit den damit einhergehenden steigenden          den Fortbestand des Unternehmens sehen wir
Risikoanforderungen der Kapitalgeber. Histo-     nicht gefährdet.
risch niedrige Fremdkapitalzinsen, geringerer
externer Finanzierungsbedarf und hohe Eigen-
finanzierungskraft der Unternehmen haben
in den letzten Jahren zu einer verhaltenen
Nachfrage nach Beteiligungskapital geführt.

                                                 Potsdam, 21.04.2020

                                                 Dr. Milos  Stefanović      Steffen Hartung
                                                         v

                                                                                                  5
BERICHT DES
    AuFSICHTSRATES
    Der Abschlussprüfer - die PriceWaterhouse-       Die Vorsitzende des Aufsichtsrates hat sich
    Coopers GmbH - hat in der Sitzung am 22. Mai     darüber hinaus über einzelne Entwicklungen
    2019 den Aufsichtsrat über die wesentlichen      und Entscheidungen informiert, u.a. durch
    Prüfungsergebnisse und den mit dem unein-        Besprechungen mit der Geschäftsführung.
    geschränkten Bestätigungsvermerk erteilten
    Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2018       Nach Abschluss der Jahresabschlussprüfung
    berichtet. Der Jahresabschlussprüfer bestä-      für das Geschäftsjahr 2019 wird sich der Auf-
    tigte ferner, dass der Lagebericht im Einklang   sichtsrat vom Jahresabschlussprüfer über das
    mit dem Jahresabschluss steht. Der Aufsichts-    Ergebnis seiner Prüfung unterrichten lassen.
    rat hat sich über die Prüfungsergebnisse         Die Aufsichtsratsvorsitzende wird im Vorfeld,
    beraten und keine Einwände erhoben. Er hat       während der Abschlussprüfung, durch den
    der Gesellschafterversammlung empfohlen,         Prüfungsleiter der Jahresabschlussprüfungs-
    den von der Geschäftsführung vorgelegten         gesellschaft - Mazars GmbH & Co. KG - unter-
    Jahresabschluss 2018 festzustellen und die       richtet.
    vorgeschlagene Gewinnverwendung zu be-
    schließen.                                       Im Laufe des Berichtszeitraumes bis zur
                                                     Erstellung des Berichts des Aufsichtsrates hat
    Die ordentliche Gesellschafterversammlung        es Mitgliederwechsel im Aufsichtsrat und im
    vom 22. Mai 2019 hat den Jahresabschluss         Beteiligungsausschuss gegeben.
    2018 in der vorgelegten Form festgestellt
    und den Mitgliedern des Aufsichtsrates, des      Im Gesellschafterkreis gab es 2019 keine Ver-
    Beteiligungsausschusses sowie der Geschäfts-     änderungen.
    führung Entlastung erteilt.
                                                     Der Aufsichtsrat dankt der Geschäftsführung
    Der Aufsichtsrat ist im aktuellen Berichtsjahr   für den Einsatz und die Leistungsbereitschaft
    2019 planmäßig zu zwei Sitzungen zusam-          im Berichtsjahr. Er dankt ebenfalls allen
    mengetroffen. Er hat sich von der Geschäfts-     am geschäftlichen Erfolg Beteiligten für die
    führung über die Geschäftsentwicklung der        konstruktive und vertrauensvolle Zusammen-
    Gesellschaft unterrichten lassen, hat die        arbeit, insbesondere den Mitarbeitern beider
    Geschäftsführung überwacht und die Pflich-       Geschäftsbesorger, der BBB Bürgschaftsbank
    ten nach Gesetz und Gesellschaftsvertrag         zu Berlin-Brandenburg und der Bürgschafts-
    wahrgenommen.                                    bank Brandenburg.

    Eingehend beraten wurden die Risikoent-          Potsdam, April 2020
    wicklung im Beteiligungsgeschäft, die Ge-
    schäftsentwicklung im laufenden Jahr sowie
    die Planung und Strategie.

                                                     Ira Bartels
                                                     Vorsitzende

6
ORGANE

Gesellschafter

HANDWERKSKAMMERN                   VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT

Handwerkskammer Berlin             Feuersozietät Berlin Brandenburg
                                   Versicherung AG
Handwerkskammer Cottbus            Berlin

Handwerkskammer Frankfurt (Oder)   AZ-Arges Vermögensverwaltungs-
Region Ostbrandenburg              gesellschaft mbH
                                   München
Handwerkskammer Potsdam

                                   KREDITINSTITUTE
INDUSTRIE- UND
HANDELSKAMMERN                     UniCredit Bank AG
                                   München
Industrie- und
Handelskammer zu Berlin            Berliner Volksbank eG
                                   Berlin
Industrie- und
Handelskammer Cottbus              Commerzbank AG
                                   Frankfurt am Main
Industrie- und
Handelskammer Ostbrandenburg       Deutsche Bank AG
Frankfurt (Oder)                   Frankfurt am Main

Industrie- und                     DZ BANK AG
Handelskammer Potsdam              Deutsche Zentral-
                                   Genossenschaftsbank
                                   Frankfurt am Main

                                   Landesbank Berlin AG
                                   Berlin

                                   Beteiligungsgesellschaft
                                   der Sparkassen des Landes
                                   Brandenburg mbH & Co. KG
                                   Potsdam

                                                                      7
AuFSICHTSRAT

    Ira Bartels - Vorsitzende -                        Michael Jänichen
    Abteilungsdirektorin                               Direktor
    Firmenkundengeschäft Nord und Ost                  Leiter des Geschäftsbereichs Firmenkunden
    DZ BANK AG                                         Berliner Sparkasse
    Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank               (bis 31.10.2019)

    Dr. Jan Rolin - 1. stv. Vorsitzender -             Thomas Killius
    Vorsitzender der Geschäftsleitung                  Direktor und Bereichsleiter Unternehmerkunden
    Firmenkunden                                       Berliner Volksbank eG
    Commerzbank AG Mittelstandsbank Berlin
    (bis 31.12.2019)                                   Jens Masula
                                                       Direktor
    Patricia Dost - 1. stv. Vorsitzende -              Leiter Firmenkunden Berlin/Nordost
    Leiterin Geschäftskunden                           UniCredit Bank AG
    DB Privat- und Firmenkundenbank AG
    (ab 01.01.2020)                                    Dr. Ulrich Müller
                                                       Ehrenpräsident
    Jürgen Wittke - 2. stv. Vorsitzender -             Industrie- und Handelskammer
    Hauptgeschäftsführer der                           Ostbrandenburg
    Handwerkskammer Berlin
                                                       Andreas Roth
    René Babinsky                                      Leiter Niederlassung Berlin
    Leiter Niederlassung Berlin &                      Commerzbank AG
    Brandenburg & Mecklenburg-Vorpommern               (ab 01.01.2020)
    UniCredit Bank AG
    (ab 26.07.2019)                                    Olaf Schulz
                                                       Bereichsleiter Firmenkunden
    Jörg Dohrmann                                      Berliner Sparkasse
    Vertriebsdirektor Sparkassen                       (ab 01.11.2019)
    Feuersozietät Berlin Brandenburg Versicherung AG
                                                       Stefan Sonnenberg
    Jürgen Dybowski                                    Direktor
    Vorstandsvorsitzender                              Leiter Niederlassung Berlin/Nordost
    Stadtsparkasse Schwedt                             UniCredit Bank AG
                                                       (bis 04.07.2019)
    Dr. Marion Haß
    Geschäftsführerin                                  Henrik Vagt
    Wirtschaft und Politik                             Geschäftsführer Wirtschaft und Politik
    Industrie- und Handelskammer zu Berlin             Industrie- und Handelskammer zu Berlin
    (bis 30.06.2019)                                   (ab 01.07.2019)

    Uwe Hoppe
    Hauptgeschäftsführer
    Handwerkskammer Frankfurt (Oder)
    Region Ostbrandenburg

8
Beteiligungsausschuss
Mitglieder	                                     STELLVERTRETER

Klaus-Martin Steinmüller                        Sabrina Seifert
Marktgebietsleiter Marktgebiet                  Abteilungsdirektorin VR Mittelstand
KompetenzCenter                                 DZ BANK AG
Berliner Volksbank eG                           Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank

Steffen Streil                                  Frank Tanaka
Direktor/Leiter                                 Filialdirektor
Firmenkunden Berlin                             DB Privat- und Firmenkundenbank AG
Commerzbank AG

Hans-Peter Zielke - stv. Vorsitzender -         Ansgar Kopitza
Direktor Geschäftskunden                        Direktor Geschäftskundenberater
UniCredit Bank AG                               UniCredit Bank AG

Barbara Nitsche                                 Susanne Schmitt-Wollschläger
Fachbereichsleiterin Fachbereich Interessen-    Bereichsleiterin
vertretung                                      Industrie- und Handelskammer zu Berlin
Industrie- und Handelskammer Potsdam

Frank Wicher - Vorsitzender -                   Dirk Rieckers
Direktor FirmenCenter 2                         Vorstandsmitglied
Berliner Sparkasse                              Sparkasse Märkisch-Oderland

Georg Klasmann                                  Astrid Köbsch
Betriebsberater                                 Abteilungsleiterin Gewerbeförderung
Handwerkskammer Berlin                          Handwerkskammer Frankfurt (Oder)
(ab 01.03.2019)                                 Region Ostbrandenburg

Rüdiger Grübler
Abteilungsleiter Gewerbeförderung
Handwerkskammer Berlin
(bis 28.02.2019)

Götz-Albrecht von Foerster
Allianz Deutschland AG
Vertretung am Auswärtigen Amt
Fachagentur für Firmen Auslandsversicherungen

                                                                                         9
Jahresabschluss

Jahresbilanz zum 31.12.2019

Aktivseite		31.12.2019		    31.12.2018
					       EUR    EUR	TEUR	TEUR

A. ANLAGEVERMÖGEN

I. Finanzanlagen

     1. Beteiligungen                           45.781.916,90                    45.904

     2. Wertpapiere des Anlagevermögens                 0,00                      1.000

     3. Sonstige Ausleihungen                      289.921,20   46.071.838,10      365    47.270

B. UMLAUFVERMÖGEN

I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

 1. Forderungen gegen Unternehmen, mit
    denen ein Beteiligungsverhältnis besteht     1.076.953,85                       88

 2. Sonstige Vermögensgegenstände                  913.613,98    1.990.567,83     1.820    1.908
davon mit einer Restlaufzeit > 1 Jahr TEUR 16
    (i. Vj. TEUR 19)

II. Guthaben bei Kreditinstituten                                 1.942.317,27             1.413

SUMME DER AKTIVA		50.004.723,20		                                                         50.591

Treuhandvermögen Mikromezzaninfonds -                           4.467.699,99               4.188
Deutschland I und II

10
PASSIVSEITE		31.12.2019		31.12.2018
					        EUR    EUR	TEUR	TEUR

A. EIGENKAPITAL

I.  Gezeichnetes Kapital                            5.749.477,20                     5.749

II.  Gewinnrücklagen
     1. Satzungsmäßige Rücklagen                    17.141.937,83                   16.086

III.  Bilanzgewinn                                         0,00     22.891.415,03       0    21.836

B. RÜCKSTELLUNGEN

 1. Sonstige Rückstellungen                                           204.379,78                88

C. VERBINDLICHKEITEN

 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten   26.883.700,48                    28.646

2. Sonstige Verbindlichkeiten                          25.227,91 26.908.928,39          21   28.668
   davon aus Steuern TEUR 21
   (i.Vj. TEUR 19)

SUMME DER PASSIVA		50.004.723,20		                                                           50.591

Treuhandverbindlichkeiten Mikromezzaninfonds -                      4.467.699,99              4.188
Deutschland I und II

                                                                                                  11
Jahresabschluss

Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01.01.2019-31.12.2019

Gewinn- Und Verlustrechnung		                                          2019		     2018
					                       EUR                                         EUR	TEUR	TEUR

 1. Erträge aus Beteiligungen                                   4.545.975,26          4.703

2. Erträge aus dem Verwaltungsgeschäft                             132.233,73           124

3. Sonstige betriebliche Erträge                                 1.218.973,71         1.499

4. Personalaufwand

     a) Löhne und Gehälter                        -54.000,00                    -60
     b) Soziale Abgaben und Aufwendungen
     für Altersversorgung und für Unterstützung     -6.573,74                    -6
                                                                  -60.573,74            -66

5. Aufwendungen aus Verwaltungsgeschäft                          -106.866,75           -102

6. Sonstige betriebliche Aufwendungen                           -1.277.248,61         -1.257

7. Erträge aus anderen Wertpapieren
   und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens                      23.444,44             40

8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge                             4.237,04              3

9. Abschreibungen auf Finanzanlagen                             -1.632.053,01         -1.314

10. Zinsen und ähnliche Aufwendungen                            -1.597.221,34         -1.574

11. Steuern vom Einkommen und Ertrag                             -195.081,36           -281

12. Ergebnis nach Steuern/Jahresüberschuss		                    1.055.819,37		        1.774

13. Einstellungen in die Gewinnrücklagen
    a) in satzungsmäßige Rücklagen                              1.055.819,37          1.774

14. Bilanzgewinn                                                        0,00              0

12
IMPRESSUM

Herausgeber:
Mittelständische Beteiligungsgesellschaft
Berlin · Brandenburg GmbH
Schwarzschildstraße 94 · 14480 Potsdam
Telefon: 0331/64963-0
Telefax: 0331/64963-21
www.mbg-bb.de

Gestaltung:
amkDruck Potsdam
Mittelständische Beteiligungsgesellschaft
Berlin · Brandenburg GmbH
www.mbg-bb.de

Schwarzschildstraße 94
14480 Potsdam
Tel.: 0331/649 63-0
Fax: 0331/649 63-21
E-Mail: brandenburg@mbg-bb.de

Büro Berlin
Franklinstraße 6
10587 Berlin
Tel.: 030/31 10 04-0
Fax: 030/31 10 04-55
E-Mail: berlin@mbg-bb.de
Sie können auch lesen