Politisches Programm 1 / 2019 - Bildungsforum Berlin - Konrad ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen unser Programm für In Zusammenarbeit mit der Ingeborg-Drewitz- das erste Halbjahr 2019 vorstellen zu dürfen. Bibliothek bieten wir interessante Lesungen und Gespräche an. Faisal Hamdo erzählt, wie er als Auch in diesem Jahr wollen wir gemäß dem über- Syrer in Deutschland lebt, Udo Scheer liest aus jährigen Motto der Konrad-Adenauer-Stiftung dem Buch „Taucher in der Wüste“. Mit diesem „Deutschland. Das nächste Kapitel“ der Frage nach einem Fragment von Andreas B. Bengsch nachgehen, welche wirtschaftlichen, sozialen entstandenen Roman hat Udo Scheer einen litera und gesellschaftlichen Innovationen wir für die rischen Schatz gehoben. künftigen gesellschaftlichen Herausforderungen brauchen. Deutschland ist ein wirtschaftlich, sozial Außerdem bieten wir in unserer Reihe „Archi- und kulturell starkes Land in der Mitte Europas. tektur in Berlin“ interessante Besichtigungen und Einerseits geht es uns so gut wie noch nie. Wir Gespräche an. Und wir wandeln auf den Spuren leben in umfassender Freiheit, einem funktionie- Konrad Adenauers in Cadenabbia am Comer See. rendem Rechtsstaat und einer stabilen Demo- kratie. Andererseits sind wir von komplexen und Weitere interessante Veranstaltungen finden Sie tiefgreifenden Veränderungen betroffen. In unse- in unserem Programmheft. ren Veranstaltungen wollen wir aktuelle Fragen aufgreifen und mit Ihnen diskutieren. Wir würden uns sehr freuen, Sie als Gäste unserer Veranstaltungen begrüßen zu können. Die aktuelle Dynamik Berlins wird durch das schnelle Wachstum der Stadt und auch des näheren Umlandes bestimmt. Die Entwicklung des Ihre Wohnungsmarktes und des Städtebaus stehen Renate Abt zunehmend in der Diskussion. Können Politik und Leiterin Politisches Bildungsforum Berlin Verwaltung in diesem Prozess Schritt halten, oder wird alles den Entwicklungen des Marktes überlas- sen? Diskutieren Sie mit Fachleuten und Politikern die Probleme vor Ort in den Stadtbezirken! Alle fünf Jahre ruft das Europäische Parlament seine Bürger an die Urnen. Mit einer Dokulive- Show „Das Europäische Parlament – Stimme der Bürger“ wollen wir vor der Europawahl die Bedeu- tung und Rolle des Europäischen Parlaments verdeutlichen. Mit Prof. Dr. Björn Hacker werden wir im Juni die Ergebnisse und Entwicklungen nach der Europawahl beleuchten.
Januar Februar Donnerstag Stadtteilgespräch Lesung in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek Donnerstag 24. Jan Bauen und Wohnen Fern von Aleppo 7. Feb 18.30 Uhr in Marzahn-Hellersdorf 18.30 Uhr Wie ich als Syrer in mit Christian Gräff, Politiker und Deutschland lebe Unternehmer sowie Mario Czaja MdA mit dem Autor Faisal Hamdo Schloss Biesdorf, Alt-Biesdorf 55, 12683 Berlin Kooperationsver VA-Nr. B10-190124-1 anstaltung mit der Ingeborg-Drewitz- Bibliothek und der Montag Filmvorführung im Rahmen des Denktages Körber-Stiftung 28. Jan Das ruhelose Gewissen VA-Nr. B10-190207-1 18.30 Uhr Filmdokumentation von Hava Kohav Beller anschl. Filmgespräch mit Dr. Kathrin Zehen- Stadtteilgespräch Donnerstag der und Dr. Judith Michel, Abteilung Zeitge- Bauen und Wohnen 14. Feb schichte, Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. in Lichtenberg 18.30 Uhr Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung mit Snezana Michaelis, GEWOBAG VA-Nr. B10-190128-1 (angefragt) und Danny Freymark MdA ABACUS Tierpark-Hotel, Donnerstag Vortrag und Gespräch mit Franz-Mett-Str. 3–9, 10319 Berlin 31. Jan anschließender Diskussion VA-Nr. B10-190214-1 18.30 Uhr Deutschland. Das nächste Kapitel Mehr als man denkt – Was Sprache verrät und wie sie Vortrag mit anschließender Diskussion Donnerstag unsere Gesellschaft beeinflusst Organisierte Kriminalität in 14. Feb Deutschland, Teil II 18.30 Uhr mit Dr. Eva Maria Höller-Cladders, Sprach- wissenschaftlerin und Philosophin, Bera- Kooperationsveranstaltung mit der Gesell- terin für Führung, Strategie und Sprache schaft für Sicherheitspolitik (GSP) sowie der Moderatorin Britta Sophie Weck Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung VA-Nr. B10-190214-2 VA-Nr. B10-190131-1 3 4
Dienstag Vortrag mit anschließender Diskussion Lesung und Musik in der Donnerstag 26. Feb Globaler Klimawandel – Ingeborg-Drewitz-Bibliothek 7. Mär 18.30 Uhr Herausforderungen und Taucher in der Wüste 18.30 Uhr Handlungsmöglichkeiten mit dem Autor Udo mit Prof. Dr. Ricarda Winkelmann, Scheer und dem Potsdam-Institut für Klimaforschung Musiker Andreas Schirneck Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung VA-Nr. B10-190226-1 Kooperationsver- anstaltung mit der Ingeborg-Drewitz- Donnerstag Stadtteilgespräch Bibliothek 28. Feb Bauen und Wohnen in VA-Nr. B10-190307-1 18.30 Uhr Friedrichshain-Kreuzberg mit Ricarda Pätzold, Deutsches Institut Buchvorstellung und Gespräch Montag für Urbanistik und Kurt Wansner MdA bauhaus global – Wie hat sich die 11. Mär architektonische Moderne welt- 18.30 Uhr Seniorenheim des UNIONHILFSWERK, weit verbreitet? Fidicinstr. 2, 10965 Berlin VA-Nr. B10-190228-1 März Dienstag Vortrag mit anschließender Diskussion 5. Mär Deutschland. Das nächste Kapitel 18.30 Uhr 70 Jahre Bundesrepublik und deutsche Identität mit dem Historiker Dr. Clemens Escher Bericht von einer fotografischen Weltreise Buchvorstellung mit den Autoren Jean Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung Molitor und Dr. Kaija Voss, im Gespräch mit VA-Nr. B10-190305-1 dem Architekten Stefan Rethfeld Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung VA-Nr. B10-190311-1 5 6
Mittwoch Exkursion Stadtteilgespräch Donnerstag 13. Mär Jüdisches Leben in Berlin Bauen und Wohnen in Tempelhof- 14. Mär 14.00 bis Schöneberg – Tiergarten 18.30 Uhr 16.00 Uhr Neue Synagoge, Jüdischer Friedhof, Knabenschule der jüdischen Gemeinde, mit Reiner Wild, Berliner Mieterverein Blindenwerkstatt Otto Weidt, Frauen und Florian Graf MdA protest in der Rosenstraße Veranstaltung im Rahmen der Woche Golden Tulip – Hotel Hamburg, der Brüderlichkeit, mit der Kunsthisto- Landgrafenstr. 4, 10787 Berlin rikerin Annette Uebel VA-Nr. B10-190314-2 Seminar Montag Letzte Hilfe – Umsorgen von 18. Mär schwer erkrankten und sterben- 10.00 bis den Menschen am Lebensende 16.00 Uhr mit Dirk Müller, Projektleiter Kompetenzzentrum Palliative Geriatrie des UNIONHILFSWERKS, Berlin Anmeldeschluss: 13. Februar 2019 Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt Kooperationsveranstaltung Teilnehmergebühr: 15,00 € p. P. mit dem UNIONHILFSWERK Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung Treffpunkt: 13.45 Uhr am Restaurant VA-Nr. B10-190318-1 Maredo, Hackescher Markt, Neue Promenade 4, 10178 Berlin VA-Nr. B10-190313-1 Vortrag mit anschließender Diskussion Dienstag Deutschland. Das nächste Kapitel 19. Mär Meinungsfilter durch soziale 18.30 Uhr Donnerstag Podiumsgespräch Medien – und das demokratische 14. Mär A Never-Ending Story…? Ideal der Meinungsfilter 18.30 Uhr Die USA unter Donald Trump. mit Prof. Dr. Anna-Bettina Kaiser, Ausblick und Zwischenbilanz HU Berlin, Professur für Öffentliches mit dem Politikwissenschaftler Dr. Tobias Recht und Grundlagen des Rechts Endler und der Moderatorin Britta Weck Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung VA-Nr. B10-190319-1 VA-Nr. B10-190314-1 7 8
Dienstag Stadtteilgespräch April 19. Mär Bauen und Wohnen in 18.30 Uhr Charlottenburg-Wilmersdorf Vortrag mit anschließender Diskussion Dienstag mit dem Architekten Andreas Wunderlich Deutschland. Das nächste Kapitel 2. Apr und Stefan Evers MdA Islamismus und islamistischer 18.30 Uhr Terrorismus als Herausforde- Hotel KuDamm 101, rungen für die deutschen Sicher- Kurfürstendamm 101, 10711 Berlin heitsbehörden: Bedrohungen und VA-Nr. B10-190319-2 Abwehrmittel mit ORR Dr. Stefan Goertz, Hochschule des Dienstag Das Land der EU-Ratspräsidentschaft Bundes, Fachbereich Bundespolizei, Staats- 26. Mär EU in Berlin: Rumänien und Verfassungsrecht, Lübeck 14.00 bis 16.30 Uhr Architektur – Kultur – Politik: Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung Verbindungen nach Bukarest VA-Nr. B10-190402-1 Gespräch und Besichtigung der Rumä- nischen Botschaft mit dem Architekten Stefan Rethfeld Architektur in Berlin Dienstag Walter Gropius, Architekt 9. Apr (1883–1969) Von Berlin zum Bau- 09.00 bis 18.30 Uhr haus – und über die USA zurück Biographische Orte, Wohnhäuser, Siedlungen – Eine Spurensuche in Berlin Anläßlich des Jubiläums „100 Jahre Bauhaus 1919–2019“ Projekte: verschiedene Wohnhäuser, Anmeldeschluss: 26. Februar 2019 Siemensstadt (1930), Hansaviertel (1957), Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt Gropiusstadt (1962–75), Bauhaus-Archiv Teilnehmergebühr: 15,00 € p. P. (1979) Mit dem Architekten Stefan Rethfeld Treffpunkt: 13.45 Uhr, Anmeldeschluss: 12. März 2019 Botschaft von Rumänien, Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt Dorotheenstr. 62–66, 10117 Berlin Teilnehmergebühr: 45,00 € p. P. VA-Nr. B10-190326-1 Treffpunkt: Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung VA-Nr. B10-190409-1 9 10
Donnerstag Stadtteilgespräch DOKULIVE – Show Donnerstag 11. Apr Bauen und Wohnen in Das Europäische Parlament – 9. Mai 18.30 Uhr Reinickendorf Stimme der Bürger 18.30 Uhr mit Maren Kern, Verband Berliner Bauunter Ein multimedialer Vortrag von und mit Ingo nehmer BBU und Burkard Dregger MdA Espenschied, Politologe und Produzent Hotel am Borsigturm, Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung Am Borsigturm 1, 13507 Berlin VA-Nr. B10-190509-1 VA-Nr. B10-190411-1 Vortrag mit anschließender Diskussion Mittwoch Dienstag Vortrag mit anschließender Diskussion Deutschland. Das nächste Kapitel 22. Mai 30. Apr Integration der Migranten und Recht und Ordnung – Nachrichten- 18.30 Uhr 18.30 Uhr Geflüchteten durch Politik und dienste und die demokratischen Geschichte: Realitäten, Perspek- Institutionen tiven und Chancen mit einem Mitarbeiter des Bundesnach mit dem Politologen und richtendienstes (angefragt) Integrationslehrer Wilfred Dominic Josue Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung VA-Nr. B10-190522-1 VA-Nr. B10-190430-1 Lesung in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek Donnerstag Mai Rheinblick 23. Mai 18.30 Uhr Zwei Frauen im Mittwoch Vortrag mit anschließender Diskussion Schatten der Macht 8. Mai Deutschland. Das nächste Kapitel mit der Autorin 18.30 Uhr New Work – Brigitte Glaser Das Arbeiten von morgen Kooperationsver mit Prof. Dr. Manuela Kesselmann, Bremen anstaltung mit der Ingeborg-Drewitz- Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung Bibliothek VA-Nr. B10-190508-1 VA-Nr. B10-190523-1 11 12
Donnerstag Stadtteilgespräch Juni 23. Mai Bauen und Wohnen in 18.30 Uhr Steglitz-Zehlendorf Vortrag mit anschließender Diskussion Dienstag mit Cerstin Richter-Kotowski, Bezirksbür- Kann Europa sich selbst 4. Jun germeisterin (angefragt) und Wissenschaft- verteidigen? 18.30 Uhr lern des Deutschen Instituts für Urbanistik Kooperationsveranstaltung mit der VHS Steglitz–Zehlendorf, Alte Feuerwache, Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) Onkel-Tom-Str. 14, 14163 Berlin VA-Nr. B10-190523-2 Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung VA-Nr. B10-190604-1 Dienstag Architektur in Berlin 28. Mai Futurium – Haus der Zukunft Stadtteilgespräch Donnerstag 14.00 bis Bauen und Wohnen in Spandau 6. Jun 16.30 Uhr Besichtigung des neuen Zentrums für 18.30 Uhr Zukunftsgestaltung (Architekten: Richter mit Wissenschaftlern des Deutschen Insti- und Musikowski) des Bundesforschungs tuts für Urbanistik und Kai Wegner MdB ministeriums Gespräch und Innenbesichtigung Select Hotel Spiegelturm, mit dem Architekten Stefan Rethfeld Freiheit 5, 13597 Berlin VA-Nr. B10-190606-1 Vortrag mit anschließender Diskussion Mittwoch Deutschland. Das nächste Kapitel 26. Jun Europa als Lösung, 18.30 Uhr nicht als Problem. Ergebnisse und Entwicklungen nach der Europawahl Anmeldeschluss: 29. April 2019 mit Prof. Dr. Björn Hacker, Hochschule Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt für Wirtschaft und Technik (HTW) Teilnehmergebühr: 15,00 € p. P. Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung Treffpunkt: Futurium, VA-Nr. B10-190626-1 Alexanderufer 2, 10117 Berlin VA-Nr. B10-190528-1 13 14
Vorschau Herbst 2019 Seminar Donnerstag Studienreise Potentiale freisetzen – Rede- Dienstag 26. Sep Heidelberg – und Schreibblockaden auflösen 19. Feb bis Von der Romantik in die Zukunft und Sonntag Wer hat folgende Situationen nicht schon Mittwoch 29. Sep erlebt: 20. Feb ›› Wir nehmen an einer Besprechung teil, wollen einen Gedanken beisteuern, trauen uns aber nicht, unsere Stimme laut und deutlich zu erheben. ›› Auf einer Sitzung sollen wir ein Thema vorstellen und verlieren mitten in unse- rem Vortrag den Faden. Stadtentwicklung in einer historischen Universitätsstadt ›› Wir sitzen vor dem berühmten weißen Blatt Papier oder dem „leeren“ Monitor Teilnehmerbeitrag: 400,00 € und finden einfach nicht den Einstieg in das, was wir zu unserem Thema zu Papier Besichtigungen und Fachgespräche mit bringen wollen. dem Architekten Stefan Rethfeld VA-Nr. B10-190926-1 ›› Der Empfänger unserer E-Mail ist uns unbekannt oder auch zu gut bekannt; wir sind ratlos, wie wir ihn zielführend ansprechen. In solchen und ähnlichen Situationen füh- len wir uns blockiert, werden zunehmend angespannt und machen dadurch alles nur noch schlimmer. Wie da herauskommen? Wie kommen wir zügig, selbstsicher und geordnet ins Sprechen und Schreiben? 15 16
Studienreise Dienstag Das Seminar beschäftigt sich mit zweierlei Seminar in Cadenabbia am Comer See Donnerstag 19. Feb Lösungsstrategien: die einen zielen darauf, Auf den Spuren Konrad Adenauers 27. Jun und dass wir souveräner als bisher mit uns bis Mittwoch selber umgehen und unsere Ängste los- Sonntag 20. Feb werden; die anderen richten sich auf Werk- 30. Jun zeuge der Rhetorik, darunter vor allem Strukturierungshilfen wie den Fünfsatz, der uns hilft, unseren Faden zu entwickeln und ihn nicht zu verlieren. Beide Ansätze helfen uns, ruhig und konzentriert, gelassen und Am 19. April 1967 starb Konrad Adenauer geordnet unseren mündlichen oder schrift- im Alter von 91 Jahren in seinem Haus in lichen Text zu formulieren. Rhöndorf. Seine Lebenszeit umfasste vier Epochen deutscher Geschichte: das Kaiser- Das Methodenrepertoire des Seminars reich, die Weimarer Republik, den Natio- umfasst Reflexionen, praktische Übungen nalsozialismus und die deutsche Teilung und Feedback. während des Kalten Krieges. Adenauers Kanzlerschaft hat die Entwicklung der Leitung: Bundesrepublik in entscheidender Weise Dr. Eva Maria Höller-Cladders, geprägt. Seit 1959 verbrachte Konrad Beraterin für Sprache, Strategie und Adenauer viele Urlaube in der Villa la Führung Collina, hoch über dem Comer See mit einem fantastischen Panoramablick und Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt einem wundervollen Park. Von hier aus Teilnehmerbeitrag: 140,00 € p. P. gestaltete Adenauer auch deutsche Politik. In der Villa empfing er u. a. die Minister Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung Richard Stücklen, Heinrich von Brentano, VA-Nr. B10-190219-1 Theodor Blank und Franz-Josef Strauß. Die Villa wurde zu einer Art „Ersatzkanzleramt“ – regiert wurde per Telefon und Telex. Vor Ort können Sie sich über die Stationen des politischen Lebensweges Adenauers informieren. Ein Besuch der Villa Vigoni mit einem Fachgespräch zu den deutsch-italie- nischen Beziehungen steht ebenso auf dem Programm wie Besuche in Bellagio und Como. 17 18
Veranstaltungsorte: Donnerstag u. a. mit dem Historiker Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung 27. Jun Dr. Wieland Niekisch Tiergartenstr. 35, 10785 Berlin bis Anfahrt: Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Sonntag Leistungen: Bus Linien 100, 106, 187 oder 200 30. Jun Hin- und Rückflug Berlin-Mailand, Haltestelle: Nordische Botschaften/ Bustransfers, Führungen, Eintritte, Adenauerstiftung Halbpension Die Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung verfügt über einen barrierefreien Zugang. Das Forum ist mit einer induk- Achtung: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt tiven Höranlage ausgestattet. Bei Fragen zur barrierefreien Teilnehmerbeitrag: 500,00 € Durchführung, wie etwa Gebärdendolmetscher, wenden Sie sich bitte zwei Wochen vor der Veranstaltung an uns. Bei Absagen bis fünf Wochen vor Seminar- beginn fällt eine Stornogebühr von 50 % Ingeborg-Drewitz-Bibliothek an; danach kann keine Erstattung mehr im Einkaufszentrum „Das Schloss“, 3. Stock erfolgen. Wir empfehlen eine private Reise- Grunewaldstr. 3, 12165 Berlin rücktrittskostenversicherung VA-Nr. B10-190627-1 Parkhaus: Einfahrt Grundwaldstraße. Anfahrt: Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: U9 und S1, U+S Bhf. Rathaus Steglitz www.stadtbibliothek-steglitz-zehlendorf.de Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Bei Seminaren, Studienreisen und Exkursionen, die erfahrungsgemäß stark nachgefragt sind, entscheidet das Los! Ihr Politisches Bildungsforum Berlin Bildnachweise: Titelbild © iStock/ AndreaAstes; S. 4 © Edition Körber; S. 6 © mitteldeutscher Verlag, be.bra Verlag; S. 7 © iStock/ jptinoco; S. 9 © Wikimedia Commons/ Jörg Zägel; S. 12 © Ullstein Buchverlag; S. 13 © unsplash/ Julian; S. 15 © Wikipedia/ Rudolf Stricker; S. 18 und 19 © Konrad-Adenauer-Stiftung 19 20
Teilnahmebedingungen Teilnahmeberechtigt an den Veranstaltungen des Politischen Bildungsforums Berlin sind Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren. Bei Exkursionen, Tagesseminaren und mehrtägigen Veranstaltungen erheben wir einen Teilnehmerbeitrag. Der Teilnehmerbeitrag verändert sich nicht, wenn einzelne Leis- Gemeinsam mehr erreichen tungen nicht in Anspruch genommen werden. Fahrtkosten der Teilnehmer werden nicht erstattet. Der Freundeskreis der Die für die Teilnehmerbetreuung erforderlichen Daten Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. werden elektronisch gespeichert, sind datenschutzrechtlich geschützt und dienen der statistischen Erfassung gegenüber Der Freundeskreis bietet all jenen eine Heimat, die sich den unseren Zuwendungsgebern. christlich-demokratischen Grundwerten im Sinne Konrad Adenauers verbunden fühlen und auf dieser Basis ihren Anmeldung Teil zur Weiterentwicklung der Gesellschaft leisten wollen. Nur schriftliche Anmeldungen können berücksichtigt werden. Die Förderer des Freundeskreises gehören zur „KAS-Familie” und stehen in regelmäßigem Kontakt mit der Konrad- Wir benötigen Ihre vollständige Adresse und ggf. einen Hin- Adenauer-Stiftung. Sie erhalten kostenlos aktuelle Informatio- weis, ob Sie eine Übernachtung im Doppel- oder Einzelzim- nen über Arbeitsschwerpunkte und auf Wunsch erstellen die mer wünschen. Nur bei Seminaren und Exkursionen erhalten Experten der Stiftung individuelles Informationsmaterial zu Sie eine schriftliche Teilnahmebestätigung und die Angabe ausgewählten politischen Themengebieten. der Bankverbindung für die Überweisung der Teilnahme- gebühr. Die Teilnahmegebühr muss spätestens zwei Wochen Exklusiv für den Freundeskreis bietet die Stiftung Seminare vor Veranstaltungsbeginn überwiesen sein. Bei Vorträgen, mit hochkarätigen Referenten an. Unterstützt vom interna- Lesungen und Diskussionen gilt Ihre Teilnahme als bestätigt, tionalen Netzwerk der KAS ermöglichen politische Studien- wenn Sie keine Absage erhalten. reisen den Förderern einmalige Einblicke und unvergessliche Eindrücke der besuchten Länder und ihrer Politik, Geschichte, Ausführliche Informationen zum Programmablauf, die Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. genaue Tagungsadresse und Hinweise zur Entrichtung der Teilnahmegebühr erhalten Sie ca. vier Wochen vor Seminar- Als Förderer im Freundeskreis tragen Sie dazu bei, die Leis- beginn. tungsfähigkeit und hohe Qualität des Angebots der Konrad- Adenauer-Stiftung langfristig zu sichern. Sollten Sie an der Veranstaltung, zu der Sie sich angemeldet haben, nicht teilnehmen können, bitten wir um sofortige Wir bedanken uns für Ihr Engagement! Weitere Informatio- Benachrichtigung. nen über den Freundeskreis und den jährlichen Förderbei- trag finden Sie unter www.kas.de/freundeskreis Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Erreicht uns Ihre Absage nicht spätestens eine Woche vor Veranstaltungsbeginn oder bei unbegründetem Fern Ihre Ansprechpartnerin: bleiben, erheben wir eine Gebühr in Höhe des jeweiligen Dr. Christine Wagner Tagungsbeitrages. T +49 030 / 26 996-3256 F +49 030 / 26 996-53256 Unsere Veranstaltungen werden durch Zuwendungen der christine.wagner@kas.de Bundesrepublik Deutschland, des Landes Berlin und der Freundeskreis der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. Lotto Stiftung Berlin gefördert. Klingelhöferstraße 23, 10785 Berlin 22
Politisches Bildungsforum Berlin Klingelhöferstraße 23 10785 Berlin Postanschrift 10907 Berlin T +49 30 / 26 996-3242 F +49 30 / 26 996-3243 kas-berlin@kas.de Ihre Ansprechpartner im Politischen Bildungsforum Berlin Renate Abt Leiterin des Politischen Bildungsforums Berlin Christoph Korneli Referent Alica Sztupák Sekretärin/Sachbearbeiterin Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
24 Anmeldung Ich nehme an folgenden Veranstaltungen Teil: Weitere Teilnehmer VA-Nr. - - Name VA-Nr. - - VA-Nr. - - Vorname VA-Nr. - - Straße, Hausnummer VA-Nr. - - PLZ, Ort VA-Nr. - - Ich möchte Informationen über Veranstaltungen und Publikationen der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. per E-Mail erhalten. Ich kann die Zustimmung VA-Nr. - - jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Bei Seminaren, Studienreisen und Exkursionen, die erfahrungsgemäß stark nachgefragt sind, entscheidet das Los! Ihr Politisches Bildungsforum Berlin Datum Unterschrift
25 Absender (Bitte in Blockschrift ausfüllen) Bitte ausreichend frankieren Name, Vorname Beruf Geburtsdatum/Geburtsort (Bei Anmeldungen für den Deutschen Bundestag, den Bundesrat bzw. das Bundeskanzleramt bitte zwingend mitteilen) Antwort Straße, Hausnummer Konrad-Adenauer-Stiftug e. V. PLZ, Ort Politisches Bildungsforum Berlin 10907 Berlin Telefon E-Mail
Sie können auch lesen