Geschäftsbericht - Studierendenwerk Siegen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
IMPRESSUM Herausgeber: Studierendenwerk Siegen - Anstalt des öffentlichen Rechts - Hölderlinstraße 3 57076 Siegen Tel.: 0271 / 740-0 Fax: 0271 / 740-4971 Geschäftsführer: Dipl. Soz. Päd. Detlef Rujanski E-Mail: detlef.rujanski@studierendenwerk.uni-siegen.de www.studierendenwerk-siegen.de Bildmaterial: Studierendenwerk Siegen Deckblatt und Seiten 1, 4, 6, 7, 8, 10, 19, 28, 30: © Carsten Schmale Deckblatt und Seiten 11, 22, 25, 26: © Jaro Hense Seite 9: © Universität Siegen Auflage: 80 Gedruckt und gebunden von UniPrint der Universität Siegen
Liebe Leserin,
Vorwort
lieber Leser,
gut 19.000 Studierende waren im Wintersemester
2017/2018 an der Universität Siegen eingeschrieben. Die
Aufgabe des Studierendenwerks ist es, optimale soziale
Rahmenbedingungen für diese jungen Menschen an
unserer Universität zu schaffen. Wir sorgen für gutes und
gesundes Essen in unseren Mensen und Cafeterien,
bieten ein campusnahes und bezahlbares Dach über Beitrag zur Schaffung von bezahlbarem und
dem Kopf, beraten rund um das Thema campusnahem Wohnraum für Studierende leisten. Der
Studienfinanzierung und stellen mit unseren beiden Bauantrag soll im Sommer 2018 gestellt werden. Die
Kindertageseinrichtungen bedarfsgerechte Unter- ersten Studierenden sollen im Wintersemester
stützung für unsere Studierenden mit Kind zur Verfügung. 2019/2020 einziehen.
Mit unserem Geschäftsbericht 2017 möchten wir Ihnen Wirtschaftlich konnten wir das Jahr 2017, trotz der
einen umfassenden Überblick über unsere Aktivitäten Unwägbarkeiten durch die Sanierungsphase,
und Arbeitsergebnisse sowie über die wichtigen erfreulicherweise wieder erfolgreich mit einem soliden
Ereignisse des vergangenen Jahres geben. Jahresergebnis abschließen.
Das Jahr 2017 war im Wesentlichen bestimmt durch den Mein Dank gilt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für
Start der HKoP-Maßnahme (Hochschulbau- ihre Arbeit und ihr tägliches Engagement für das Wohl
Konsolidierungs-Programm). Teile der Universität, der Studierenden. Bedanken möchte ich mich auch bei
darunter auch unsere Hauptmensa und unsere „Cafeteria den Mitgliedern des Verwaltungsrates und den
ct“, werden in den Jahren 2017 bis 2019 grundlegend gesetzlichen Interessenvertretungen für die
saniert. So stand also für unsere beiden Betriebe im vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit, beim
Herbst 2017 der große Umzug in die Interims- Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes
räumlichkeiten und die Einarbeitung in den beiden Nordrhein-Westfalen als Zuwendungsgeber, bei den
Containerbauten an. Unser Bistro wurde für die Dauer Studierenden für das entgegengebrachte Vertrauen und
der Sanierungsmaßnahme geschlossen. Der Betrieb bei den Redakteurinnen und Redakteuren der
unseres Ausbildungsrestaurants „ars mundi“ musste aller Printmedien sowie von Rundfunk und Fernsehen, die
Voraussicht nach leider dauerhaft eingestellt werden. auch im Jahr 2017 wieder durch zahlreiche
Berichterstattungen über die Arbeit des Studierenden-
Wir haben im Berichtsjahr weiter intensiv an den werks Siegen informiert haben.
Planungen für den Mensa-Neubau am Campus „Unteres
Schloss“ gearbeitet. Wir freuen uns sehr, dass die Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre.
Universität im Dezember 2017 den Startschuss für die
Umsetzung gegeben hat. Die Inbetriebnahme der neuen Siegen, im April 2018
Mensa ist für das Wintersemester 2019/2020 geplant.
Auch das Projekt „Wohnheimneubau“ wurde weiter
verfolgt. Auf dem Campus „Adolf-Reichwein“ planen wir Detlef Rujanski
128 neue Apartments und wollen damit einen aktiven Geschäftsführer
1Vorwort 1
Überblick 3
Aufgaben 5
Gastronomie 6
Studentisches Wohnen 10
Bau und Technik 14
Internationales und Kultur 17
Studienfinanzierung 19
BAföG 19
Daka-Darlehen und KfW-Studienkredite 20
Kindertageseinrichtungen 22
Kindertagesstätte 22
Flexi 25
Interna 27
Hauptverwaltung 28
Rechnungswesen 28
IT 28
Datenschutz 29
Arbeitssicherheit 29
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 30
Personalbericht 31
Organe und Rechtsgrundlagen 36
Verwaltungsrat 36
Geschäftsführer 37
Rechtsgrundlagen 37
Organigramm 38
Mitgliedschaften 39
Jahresabschluss 40
Bilanz zum 31. Dezember 2017 42
Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom
1. Januar 2017 bis 31. Dezember 2017 44
Verkürzter Anhang zur Offenlegung für das Geschäftsjahr 2017 45
Angaben im Sinne von § 16 Korruptionsbekämpfungsgesetz 50
Anlagengitter 54
Lagebericht 56
Bestätigungsvermerk des Wirtschaftsprüfers 64
2Überblick
Zuständigkeitsbereich
Das Studierendenwerk betrieb im Berichtsjahr:
Nach den Regelungen des Studierendenwerksgesetzes
- zwei Mensen
Nordrhein-Westfalen schafft das Studierendenwerk so-
- drei Cafeterien
zialverträgliche Rahmenbedingungen für ein erfolg-
- ein Bistro (bis 30.09.2017)
reiches Studium und trägt dadurch zur
- ein Ausbildungsrestaurant (bis 30.09.2017)
Chancengleichheit und zur Verbesserung von Bildungs-
- einen Imbisswagen
ressourcen bei. Das Studierendenwerk Siegen erbringt
- acht Wohnanlagen mit 943 Wohnheimplätzen
soziale Dienstleistungen für die Studierenden an der
- eine Kita
Universität Siegen in den Bereichen:
- eine flexible Kinderbetreuungseinrichtung (Flexi)
Gastronomie
Wir beraten unsere Studierenden in den Bereichen
Wohnen - BAföG
Studienfinanzierung - Daka-Darlehen
- KfW-Studienkredite
Kindertageseinrichtungen
und stehen unseren internationalen Studierenden mit
Rat und Tat zur Seite.
Sozialbeitragszahlende Studierende an der Universität Siegen
Im Wintersemester 2017/2018 waren 19.540 sozialbei- Damit ist die Studierendenzahl erstmals nach einem
tragszahlende Studierende an der Universität Siegen jahrelangen Aufwärtstrend wieder leicht rückläufig.
eingeschrieben.
3Das Führungsteam
Der Führungskreis des Studierendenwerks Siegen (v. l.):
Detlef Rujanski (Geschäftsführer), Elmar Köninger (Gastronomie), Carl Manfred Euteneuer (Studienfinanzierung),
Burkhard Lutz (Wohnen, Bau und Technik, Internationales und Kultur, Personal),
Rainer Schmidt (Hauptverwaltung, Kita und Flexi)
Einnahmen- und Finanzierungsstruktur 2017
Die Finanzierung des Studierendenwerks Siegen beruht sowie
im Wesentlichen auf drei Säulen: eine Erstattung der Aufwendungen beim Vollzug des
Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG)
Selbst erwirtschaftete Einnahmen
(gastronomische Betriebe, Mieterlöse Wohnheime) Der Haushaltsansatz des Landes NRW für den Zu-
Sozialbeiträge der Studierenden schuss für den laufenden Betrieb der Studierenden-
Staatliche Zuschüsse werke NRW (Festbetrag für die zwölf
Studierendenwerke in NRW) wurde für das Jahr 2017
Sozialbeitrag auf insgesamt 40,5 Mio. € (Vorjahr: 40,5 Mio. €) festge-
Der Sozialbeitrag der Studierenden betrug im Sommer- legt. Der Zuwendungsbetrag enthält einen Anteil von
semester 2017 und Wintersemester 2017/2018 je insgesamt 4,9 Mio. € für Investitionen im Wohnheim-
Student/in 90,50 € und wird für allgemeine Zwecke des und Gastronomiebereich.
Studierendenwerks erhoben. Insgesamt wurden im Be-
richtsjahr 3.485 T€ Sozialbeiträge eingenommen. Für das Studierendenwerk Siegen betrug dieser „Allge-
meine Zuschuss“ im Berichtsjahr 1.721 T€.
Staatliche Zuschüsse
Die staatlichen Zuschüsse teilen sich auf in: Der Zuschuss zum Betrieb der Kindertageseinrich-
tungen betrug insgesamt 826 T€.
Landeszuschüsse für den laufenden Betrieb der Stu-
dierendenwerke, Die Aufwandserstattung für die Förderungsabteilung
Zuschüsse zum Betrieb der Kindertageseinrichtungen betrug insgesamt 772 T€.
4Gastronomie
Elmar Köninger
Abteilungsleiter „Gastronomie“
Im Folgenden möchten wir einen kleinen Überblick über
die Entwicklungen in unseren Betrieben sowie über
besondere Projekte und Aktionen im Geschäftsjahr 2017
geben:
Das Jahr 2017 stand im Zeichen weitreichender Gastronomische Betriebe
Veränderungen: Im Rahmen des Hochschulbau-
Konsolidierungsprogramms (HKoP) haben im Oktober Campus „Adolf-Reichwein-Straße“ (AR)
umfangreiche Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten Zentralmensa – Im September Umzug in die
auf dem Campus „Adolf-Reichwein-Straße“ (AR) Interims-Mensa AR zwischen den Uni-Gebäuden N
begonnen, die voraussichtlich bis Ende 2019 andauern und Haardter-Berg-Schule (HB)
werden. Cafeteria ct – Seit September ebenfalls am neuen
Standort, gleich gegenüber der Mensa
Im Zuge dessen fand bereits im März 2017 der teilweise Bistro – Im September vorübergehende Schließung
Umzug der Verwaltung der Gastronomiebetriebe in das bis zum Abschluss der Sanierungsarbeiten
Containergebäude L statt. Im September folgte der Ausbildungsrestaurant “ars mundi” – Schließung im
Umzug der Zentralmensa sowie der Cafeteria ct. Als Zuge der Sanierungsarbeiten. Die fachliche
Interims-Lösung stehen nun eine Mensa mit 756 Qualifizierung der drei Auszubildenden wird in den
Sitzplätzen sowie eine Cafeteria mit 120 Sitzplätzen zur anderen Betrieben des Studierendenwerks
Verfügung. Beide Betriebe sind während der fortgesetzt.
Sanierungsphase in Containerbauten untergebracht. Das
Bistro wurde für die Zeit der Sanierung geschlossen. Campus „Paul-Bonatz-Straße“ (PB)
Angepasste Öffnungszeiten der Cafeteria fangen die Cafeteria Paul-Bonatz-Straße mit rund 180
vorübergehende Schließung des Bistros ab. Ein Sitzplätzen
reduziertes Platzangebot für unsere Küchen-Crew sowie Mobiler Verkaufswagen
weniger Fläche mit dementsprechend weniger
Sitzplätzen für unsere Gäste stellen uns vor große Campus „Hölderlinstraße“ (H)
logistische und konzeptionelle Herausforderungen. Mit Cafeteria Hölderlinstraße mit 104 Sitzplätzen
vereinten Kräften ist es uns aber gelungen, nicht nur
diese Schwierigkeiten zu meistern, sondern auch weitere Campus „Emmy-Noether“ (ENC)
Projekte anzugehen. Mensa ENC mit 179 Sitzplätzen
6Interims-Mensa und Interims-Cafeteria am Campus AR
Umsatzentwicklung und Essenszahlen
Siegens zum neuen Campus „Unteres Schloss“ und an
Die Abteilung „Gastronomie“ (ohne Veranstaltungsbe- der im Oktober 2017 gestarteten Interimsversorgung mit
reich) hatte im Jahr 2017 einen Umsatzrückgang von einem deutlich geringeren Sitzplatzangebot für unsere
16,3 % (481 T€) zu verzeichnen. Dies lag im Wesent- Gäste. Die Jahresessenszahl verringerte sich entspre-
lichen am Wegzug der Fakultät III in die Innenstadt chend um 140.730 auf 507.350.
* Ab dem Jahr 2013 wurden die warmen Essen in der
Zwischenverpflegung (Cafeterien, Bistro) statistisch berücksichtigt.
7Generationenwechsel - Martin Gerlach wird Projekte und Aktionen
Nachfolger von Jörg Imhof als Betriebsleiter der
Mensa AR Nachhaltigkeit / FairTrade
Jörg Imhof – seit 1989 im Studierendenwerk Siegen tätig Anknüpfend an unsere Aktivitäten im vergangenen Jahr
und seit 36 Semestern Betriebsleiter der Zentralmensa standen auch im Jahr 2017 die Themen „Nachhaltigkeit“
– geht im Frühjahr 2018 in den wohlverdienten und „Fairness“ in unserem Fokus.
Ruhestand und übergab die Leitung der Mensa nach und
nach in die Hände von Martin Gerlach, der im Sommer Wie bereits 2016 wurde die Mensa AR auch in 2017 vom
2017 seinen Dienst im Studierendenwerk antrat. PETA Deutschland e. V. mit einem Stern für ihr
Engagement rund um die vegane Ernährung in der
Der 28-jährige Betriebswirt kann bereits auf reichhaltige Hochschulgastronomie ausgezeichnet.
Erfahrungen im Bereich der Gemeinschaftsverpflegung
zurückblicken und war zuletzt als stellvertretender Seit Februar 2017 werden in Kooperation mit
Küchenleiter im Restaurant „Henkelmännchen“ in der „foodsharing Siegen“ übrig gebliebene Backwaren in der
Lanxess Arena Köln tätig. Martin Gerlach hat sich bereits Cafeteria ct eingesammelt und können dann kostenlos
intensiv eingearbeitet und freut sich auf seine neue im neuen „Fair-Teiler“ im Café Chaos auf dem Campus
Aufgabe in einem engagierten Team. AR abgeholt werden.
Im Frühjahr 2017 wurde außerdem ein Elektro-Fahrzeug
angeschafft, welches für Auslieferungsfahrten im
Catering-Bereich zum Einsatz kommt.
Am 26.04.2017 war das Hope Theatre Nairobi mit dem
„Fair Trade Play“ in unserer Mensa AR zu Gast. Im
Rahmen der Show wurde erklärt, was „fair trade“
eigentlich bedeutet und wie Nachhaltigkeit wirklich
funktioniert.
Im Rahmen der „Fairen Woche“ fand am 19.09.2017 in
der Interims-Mensa ein Aktionstag statt. Die Gäste der
Mensa bekamen an einem Info-Stand von Fairtrade
Martin Gerlach übernimmt das Amt als Deutschland Informationsmaterial rund um die Themen
Betriebsleiter der Zentralmensa am Campus AR „fairer Handel“ und „Nachhaltigkeit“ an die Hand und
konnten außerdem süße Naschereien probieren.
Thomas Krekel bester Koch-Azubi im IHK-Bezirk Des Weiteren initiierte das Studierendenwerk die
Siegen Lenkungsgruppe „Fairtrade“, in der gemeinsam mit der
Mit 87 Punkten in der Abschlussprüfung erreichte unser Universität Siegen sowie dem AStA die Zertifizierung zur
Azubi Thomas Krekel das beste Gesamtergebnis im „Fair-Trade-Universität“ vorbereitet wird. Diese findet
IHK-Bezirk Siegen. Schon beim jährlich stattfindenden voraussichtlich im Frühjahr 2018 statt.
Azubi-Wettbewerb der nordrheinwestfälischen
Studierendenwerke hatte Krekel, der als Umschüler zum In einem Nachhaltigkeitskonzept haben wir relevante
Studierendenwerk kam, sein Fachwissen unter Beweis Informationen zum Thema gebündelt und stellen dieses
gestellt und einen der vorderen Plätze belegt. über unsere Website allen Interessierten zur Verfügung.
8Wie in den vergangenen Jahren haben unsere Getränken zu versorgen und für einen reibungslosen
gastronomischen Betriebe auch im Jahr 2017 Ablauf der Veranstaltung zu sorgen.
verschiedene Aktionen durchgeführt, so zum Beispiel:
Bundesfachschaftentagung Fachschaftsrat Physik
Campus-Cooking mit Stefan Wiertz unter dem Motto Vom 28. bis zum 31. Oktober 2017 fand die
„Who let the dogs out?“ Bundesfachschaftentagung des Fachschaftsrats Physik
Am Airstream vor der Interims-Cafeteria ct wurden am auf dem Emmy-Noether-Campus statt. Das Team der
04. und 05.12.2017 verschiedene Hot-Dog-Kreationen Mensa ENC sorgte über mehrere Tage für das leibliche
angeboten. Wohl der 200 Gäste.
Themenwoche „Gutes aus dem Siegerland
Rezeptklassiker mal anders“
Vom 15. bis zum 17. November 2017 gab es in der
Interims-Mensa jeweils einen Siegerländer Klassiker im
Speisenangebot – neu interpretiert von unseren drei
auszubildenden Köchinnen.
Abend-Aktionen in der Cafeteria ct
Über mehrere Wochen wurde in der Cafeteria ct ab 17
Uhr ein warmes Gericht inklusive Getränk zum günsti-
gen Paketpreis angeboten.
Vegane Aktionsgerichte am 02. und 03.11.2017 Kaya Grube, Lisa Werft und Lea Autschbach,
Auszubildende zur Köchin
Anlässlich des Welt-Vegan-Tages am 1. November gab
es in der Interims-Mensa passende Gerichte inklusive Personalfeier des Kreises Siegen-Wittgenstein
zugehöriger Rezeptkarten zum Mitnehmen. Am 10. November 2017 fand zum wiederholten Male die
Personalfeier des Kreises Siegen-Wittgenstein in den
Veranstaltungen Räumlichkeiten des Studierendenwerks statt. 225 Gäste
feierten in der Interims-Mensa und ließen sich mit einem
Auch im Jahr 2017 hat unsere Veranstaltungsabteilung kalt-warmen Büffet und korrespondierenden Getränken
wieder für das Gelingen zahlreicher kleiner und großer verwöhnen.
Veranstaltungen gesorgt. Besonders erwähnenswert sind
beispielsweise folgende: Weihnachtsempfang des Rektorats
Ebenfalls zum wiederholten Male bewirtschaftete das
60. Geburtstag von Detlef Rujanski Veranstaltungsteam den jährlichen Weihnachtsempfang
Am 21. Januar 2017 feierte unser Geschäftsführer im des Rektorats der Universität Siegen. Im Foyer des
Restaurant „ars mundi“ mit 75 Gästen bei einem kalt- Gebäudes NA wurden am 12. Dezember 2017 rund 130
warmen Büffet und korrespondierenden Getränken Gäste mit Sekt und alkoholfreien Getränken empfangen
seinen runden Geburtstag. und anschließend mit einem kalt-warmen Büffet
verköstigt.
Siegener Mittelstandstagung
Am 4. April 2017 fand die Siegener Mittelstandstagung Kinder-Ferienbetreuung
statt. Zahlreiche regionale und überregionale Seit vielen Jahren bietet die Universität Siegen eine
Unternehmensvertreter kamen unter dem Motto „Region Ferienbetreuung an, in deren Rahmen das Studierenden-
im Wandel“ auf dem Campus PB zusammen. Hier galt werk für die Verpflegung sorgt. Hier werden 20 - 25
es, die rund 200 Gäste ganztägig mit Speisen und Kinder am Tag mit einem leckeren Mittagessen versorgt.
9Studentisches Wohnen
Wohnheime
Das Studierendenwerk unterhielt und betrieb zum
31.12.2017 acht eigene Wohnanlagen an zehn Standor-
ten mit insgesamt 943 Plätzen für Studierende.
Die Bewohnerinnen und Bewohner gliederten sich am
31. Dezember 2017 in 53 % männliche Bewohner und
47 % weibliche Bewohnerinnen (Vorjahr 54 % männlich
und 46 % weiblich).
Am 31. Dezember 2017 waren von den insgesamt 943
bestehenden Wohnheimplätzen 938 Wohnheimplätze
belegt. Somit standen fünf Wohnheimplätze leer. Es
handelt sich hierbei um drei Wohnheimplätze in der
Burkhard Lutz
Abteilungsleiter „Personal“, „Wohnen“, Wohnanlage „Hubertusweg 82 und 84“, welche im Jahr
„Bau und Technik“, „Internationales und Kultur“ 2017 und auch noch im Jahr 2018 grundlegend saniert
und neu möbliert wurden, sowie zwei kurzfristig nicht
vermietete Zimmer in unserem Max-Kade-Haus (Andre-
as-Schlüter-Straße 30).
10Die sich aus der Übersicht ergebenden Differenzen Die Durchschnittsbelegung lag im Kalenderjahr 2017 bei
zwischen der Anzahl der vermieteten Wohnheimplätze 98,84 % + 0,55 % Renovierung = 99,39 % (Vorjahr:
einerseits und der Anzahl an weiblichen und männlichen 99,19 %). Die Wohnraumversorgungsquote lag im Jahre
Bewohnern andererseits ergibt sich daraus, dass in der 2017 mit 943 Plätzen und 19.540 Studierenden (Vorjahr:
Wohnanlage „Hubertusweg“ zwei Bestandsmieterinnen 19.831 Studierende) bei 4,83 % (Vorjahr: 4,74 %).
jeweils eine komplette Wohnung, d. h. je drei Wohn-
heimplätze, alleine bewohnen. Insofern sind hier die Die Tendenz, dass die Vermietung der Wohnheimzim-
jeweils drei Wohnheimplätze faktisch belegt, allerdings mer für wesentlich kürzere Zeiträume als in der Vergan-
nur mit je einer weiblichen Person. genheit erfolgt (Standard vier Jahre), hat sich
grundsätzlich auch im Jahr 2017 fortgesetzt. Die Wohn-
Im Bereich der Andreas-Schlüter-Straße sind u. a. heimverwaltung hat im Berichtsjahr insgesamt 582 (Vor-
Wohnheimplätze an Bestandsmieter vermietet, die bei- jahr: 529) neue Mietverträge, ohne die
spielsweise drei Wohnheimplätze mit vier Personen renovierungsbedingten Umzüge gerechnet, erstellt. Das
bewohnen (Familie: zwei Erwachsene, zwei Kinder). In bedeutet, dass etwa 62 % der gesamten Mieterschaft
Summe haben wir dort mehr Personen wohnen, als es gewechselt hat. Von den genannten 582 Neueinzügen
Wohnheimplätze gibt. im Jahr 2017 sind bereits 122 (Vorjahr: 135)
Mieter/innen im Jahr 2017 schon wieder ausgezogen.
Weitere 73 (Vorjahr: 133) neue Mieter/innen aus dem
Jahr 2017 haben zum Zeitpunkt der Berichterstattung
die Mietverträge für das Frühjahr 2018 gekündigt.
Wohnbeispiel
Andreas-Schlüter-Straße 30 (Max-Kade-Haus),
WG-Zimmer (Bild rechts)
Die Nebenkostenpauschalen des Studierendenwerks Nach wie vor scheint das temporäre Wohnen eine
sind im Rahmen der Mietkalkulation für das laufende Folge der veränderten Studienbedingungen im Rahmen
Kalenderjahr „all inclusive“ und beinhalten neben den des Bologna-Prozesses zu sein. Viele Studierende nut-
üblichen Nebenkosten wie Strom und Heizung auch zen die Wohnanlagen des Studierendenwerks als erste
Pauschalen für die Voll- oder Teilmöblierung, Internet- Anlaufstelle, um sich kurzfristig hochschulnahen und
anschluss und Userbetreuung vor Ort, Kabel-/Satelliten- bezahlbaren Wohnraum in Siegen zu besorgen, was
Fernsehanschluss, Fremdreinigung von Gemeinschafts- aufgrund der unkomplizierten Verfahrensweise ein-
räumen und Treppenhäusern, die Bewirtschaftung der schließlich der i. d. R. vorhandenen Möblierung komfor-
Partyräume und Grillhütten sowie die Kosten für das tabel ohne große Investitionen und Arbeitsaufwand
Energiecontrolling. Die Nebenkosten werden i. d. R. (Umzüge, Schönheitsreparaturen usw.) ist. Gleiches gilt
zum 01.04. eines jeden Jahres überprüft und ggf. ange- jedoch auch für einen Auszug, wie beispielsweise we-
passt. Die Grundmieten werden im Rahmen von Investi- gen eines notwendigen auswärtigen Praktikums oder
tionen und Sanierungen gleichermaßen überarbeitet. eines Auslandsaufenthaltes.
11
11Die folgende Darstellung zeigt, dass in den Wohnanlagen Diese kurzzeitigen Mietverhältnisse dauern in den zum einen ein erheblicher Mieter/innenwechsel überwiegenden Fällen drei bis neun Monate. stattfindet und zum anderen ist erkennbar, wie hoch der Anteil der kurzzeitigen Mietverhältnisse ist. Jubiläum der Wohnanlagen „Glückaufstraße“ und „Adolf-Reichwein-Straße“ Ein besonderes Highlight im Jahr 2017 war das 25- Drei Bands (unter anderem auch eine neu gegründete jährige Jubiläum der Wohnanlagen „Glückaufstraße“ und Wohnheim-Band) und diverse Spiele sorgten neben „Adolf-Reichwein-Straße“. In Kooperation mit den Getränken und leckerem Essen für beste Laune unter Heimräten der beiden Wohnanlagen und ehemaligen den Gästen, welche teilweise aus ganz Deutschland Bewohnern (z. T. Erstbezug der Wohnanlagen und angereist waren. Zu diesem Event trugen u. a. auch ehemalige Heimräte) feierte das Studierendenwerk am unsere Werkstatt- und Lager-Mitarbeiter, unsere 24.06.2017 diesen Anlass gebührend. Das lokale Hausmeister und im Besonderen die Mensaverwaltung Universitäts-Radio Radius 92.1 übertrug die Feier und das Veranstaltungsmanagement bei. teilweise live im Radio. 12 12
Private Online-Wohnungsbörse Von 171 Vermieterinnen und Vermietern gab es
Das im Jahr 2014 gestartete Wohnraumportal des hinsichtlich einer Vermietung keine Rückmeldung, es ist
Studierendenwerks Siegen hat sich weiter etabliert. aber davon auszugehen, dass diese Zimmer auch
Zahlreiche private Vermieterinnen und Vermieter vermietet wurden. Somit gehen wir von 351 erfolgreichen
hinterlegten provisionsfrei ihre Angebote für Studierende Vermittlungen aus. 29 angebotene Wohnungen wurden
im Wohnraumportal. Im Jahr 2017 wurden etwa 380 nicht vermietet.
private Zimmerangebote registriert, von denen dann 180 Unser Wohnraumportal findet man unter:
Angebote aktiv als vermietet rückgemeldet wurden. www.studentisches-wohnen-in-siegen.de.
Wohnraumportal des Studierendenwerks
Belegungsrechte bei öffentlich gefördertem Wohnraum für Studierende
Neben den Wohnplätzen in den Studierendenwohn- Diese Wohnplätze werden ständig von Studierenden
heimen des Studierendenwerks bestand am 31. bewohnt. Die zweckentsprechende Nutzung müssen die
Dezember 2017 im Bereich Siegen noch für insgesamt Betreiber/innen gegenüber dem Studierendenwerk durch
83 Wohnplätze (Vorjahr: 83 Wohnplätze) ein Vorlage der Immatrikulationsbescheinigungen
Belegungsrecht für Studierende. nachweisen.
13Bau und Technik Grundstücksangelegenheiten, wie Grundstückstausch,
Zufahrtsrechte, Baulasten oder Abstandsflächenrege-
Zum Geschäftsbereich „Bau und Technik“ gehören lau- lungen, welche sich im Vorfeld nicht so einfach gestalten
fende Sanierungen und Modernisierungen des Gebäu- und rechtlich regeln lassen.
debestandes ebenso wie die Aufgabe, die
gebäudetechnischen Anlagen ganzjährig funktions- und Nach der Absage des Ministeriums für den dringend
einsatzbereit zu halten. Der Anlagenbestand aller benötigten Neubau eines Lager-, Werkstatt- und Verwal-
Wohnanlagen einschließlich der Kindertagesstätte ist in tungsgebäudes wurden die Unterlagen und Entwürfe
den letzten Jahren systematisch erneuert, ergänzt und dahingehend neu geplant, dass auf die Büroflächen
ständig auf den aktuellen Stand der Technik erweitert verzichtet wurde. Auf zusätzliche Lagerflächen für die
worden. Mensabewirtschaftung kann jedoch nicht verzichtet wer-
den. Dies zeigt auch ein Vergleich mit den HIS-Mensa-
Ein weiteres wichtiges Aufgabenfeld ist die Beseitigung kennzahlen. Das überarbeitete Raumprogramm mit
der immer mehr auftretenden Schäden, insbesondere Planungsunterlagen wurde beim Bau- und Liegen-
verursacht durch Schimmel. Die energetischen Gebäu- schaftsbetrieb NRW und beim zuständigen Ministerium
desanierungen, insbesondere das vollständige Däm- für Kultur und Wissenschaft eingereicht. Eine Entschei-
men der Fassaden, müssen zwangsläufig zu einem dung liegt hierzu immer noch nicht vor.
neuen Nutzerverhalten mit vermehrtem und vor allem
richtigem Lüften führen. Jede Mieterin und jeder Mieter Renovierungen in den Wohnanlagen
erhält hierzu beim Bezug des Zimmers eine schriftliche
Information. Wie die Praxis jedoch zeigt, müssen die Engsbachstraße 56/58
Studierenden hierfür noch umfangreich und immer wie- In allen Gemeinschaftsküchen wurden sämtliche Herde
der neu sensibilisiert werden, insbesondere beim The- mit zeitgesteuerten Tastern nachgerüstet. So ist
ma „Stoßlüften“ und Trocknen von Wäsche in den gewährleistet, dass die Herdplatten maximal 30 Minuten
Zimmern. Daher haben wir in der Wohnanlage „Engs- unbeaufsichtigt eingeschaltet sein können und dann
bachstraße“ Wäschetrockner zur kostenlosen Nutzung automatisch abschalten.
aufgestellt. Hinzu kommt noch das Problem, dass in den
Semesterferien eine Vielzahl der Studierenden ihren Adolf-Reichwein-Straße 13/15
Wohnraum überhaupt nicht nutzt und nach Hause fährt. In dieser Wohnanlage wurden die letzten noch
vorhandenen 52 alten Holzfenster ausgebaut und neue
Schaffung von bezahlbarem und campus- isolierverglaste Kunststofffenster eingebaut.
nahem Wohnraum
Das Studierendenwerk benötigt dringend bezahlbaren Glückaufstraße 48-54
Wohnraum für Studierende und plant den Neubau einer Adolf-Reichwein-Str. 11-17
Wohnanlage am Campus „Adolf-Reichwein“ mit 128 Engsbachstraße 56/58
Apartments. Seit dem 05.01.2016 liegt eine positiv be- Die drei großen Wohnanlagen wurden bisher fernseh-
schiedene Bauvoranfrage der Stadt Siegen vor. Neben empfangstechnisch über Unitymedia mittels Kabel ver-
den bereits in 2016 durchgeführten Voruntersuchungen, sorgt. Eine Umstellung seitens Unitymedia von
wie u. a. Schallmessungen für ein Lärmgutachten, wur- analogem auf digitalen Empfang ab 01.07.2017 und die
den auch Ökopunkte für den Ausgleich von fehlenden damit verbundene Preissteigerung führte zu der Ent-
Waldflächen käuflich erworben. Im Berichtsjahr wurde scheidung, dass wir einheitlich auf SAT-Empfang um-
weiter intensiv an diesem Projekt gearbeitet. Insbeson- stellen. Die hierfür notwendigen Arbeiten, wie z. B. die
dere ging es um die Vorbereitung der europaweiten Leitungsverlegung und die Montage der drei SAT-
Ausschreibung für den Bau. Seit Sommer ist das Projekt Schüsseln, sind zum 30.06.2017 abgeschlossen wor-
vorerst zum Stillstand gekommen. Es gibt diverse den.
14Am Nordstern 38 Für die ab März 2018 geplante Renovierung von 39
Alle 24 Apartments sind von unserem dreiköpfigen Zimmern, Gemeinschaftsküchen, Bädern, Fluren und
Malerteam umfassend renoviert und neu möbliert Treppenhäusern wurde im Vorfeld begonnen, die
worden. Die Duschen erhielten moderne notwendigen Preisabfragen der einzelnen Gewerke
Glastrennwände. Die großen Lüfter neben den durchzuführen. Die Renovierungen als solche werden
Küchenzeilen sind gegen energiesparende und wieder von unserem Malerteam durchgeführt.
geräuschärmere Einzellüfter getauscht worden. Statt der
alten Edelstahl-Kochplatten wurden energiesparende
Doppel-Induktionsfelder installiert, die zukünftig zur
Verminderung der Brandgefahr in allen Wohnanlagen
eingesetzt werden sollen.
Erneuerung
der Duschen
in der Wohnanlage
„Am Nordstern 38“
Im Tiergarten 15
Das Hauptgebäude ist 1953 als Altenwohnheim erbaut
worden. Über mehrere Jahre sind verschiedene
Anbauten errichtet worden. Die heutige Wohnanlage
verfügt über zu große Gemeinschafts- und Nutzflächen,
Umbau von Sanitäreinrichtungen in
was zu sehr hohen Reinigungs- und zusätzliche helle und moderne Zimmer in
der Wohnanlage „Im Tiergarten 15“
Nebenkostenabrechnungen für die Studierenden führt.
Eine Prüfung der empfohlenen Anzahl der
vorzuhaltenden Sanitäreinrichtungen – WC-Anlagen und Hubertusweg 82/84
Duschen – hat ergeben, dass ein Überhang besteht. Ab September 2017 sind auch in dieser Wohnanlage alle
Zugunsten der Senkung der Nebenkosten und der zwölf Zimmer, eine Gemeinschaftsküche und drei Bäder
Ausweitung des Wohnraums wurde eine Minderung auf renoviert worden. Die Zimmer erhielten neue hellere
Mindeststandard entschieden. Im Jahr 2017 wurden so Möbel. Der dunkle Flur wurde mit einem hellen robusten
Sanitäreinrichtungen zu insgesamt drei zusätzlichen Creativ-Floc-System beschichtet und energiesparende
hellen und modernen Zimmern für Studierende umgebaut. LED-Deckenleuchten montiert.
15Energiemanagement mission-e
Das Energiecontrolling des Studierendenwerks Siegen Unser Energiemanagement muss natürlich auch die
gibt es bereits seit dem Jahr 2008. Sukzessiv wurden Verbraucherinnen und Verbraucher einbeziehen. Die
die Ver- und Entsorgungsmedien aller neu erworbenen Nebenkosten sind ein erheblicher Teil der Miete
Studierendenwohnanlagen mit eingebunden. geworden. Da das größte Einsparpotential im Verhalten
der Mieterinnen und Mieter liegt, wurde bereits vor über
Bisher wurden so insgesamt rund 310 Zähleinrichtungen zehn Jahren die studentische Arbeitsgruppe „mission-e“
– für Wasser, Erdgas, Fernwärme, Strom, Solar und gegründet.
Photovoltaik – gegen digital auslesbare M-Bus- bzw.
impulsfähige Endgeräte gewechselt und in zentralen Ziel dieser Gruppe ist es, trotz „all inclusive-Mieten“
Datenschränken zusammengeführt. Auch wurden durch gezielte Aktionen und Informationen eine
diverse Störmeldungen – z. B. für BHKW-, Solar- und Transparenz und ein Bewusstsein für die ökologischen,
Photovoltaikanlagen – mit aufgelegt. In diesem Jahr aber auch die direkten wirtschaftlichen Zusammenhänge
wurden die Alarmmeldungen auf alle Strom-, Wasser- im Bereich der Nebenkosten zu erreichen.
und Erdgaszähler erweitert. Für Wassermeldungen gibt
es zudem Voralarmgrenzwerte.
Für alle Wohnanlagen und die Kita erfolgen monatliche
Erfassungen, Auswertungen und Kontrollen der
Verbräuche. Neben dem systematischen Verbrauchs-
und Kostencontrolling können auch Schwankungen,
Schwachstellen oder Störungen schnell erkannt und
behoben werden.
Durch unseren studierendenwerkseigenen Heizungswart
werden bei regelmäßigen Rundgängen die technischen
Geräte und Anlagen aller Wohnanlagen und der Kita Mission-e kooperierte auch 2017 wieder mit den
begutachtet und sogenannte geringinvestive Heimräten. Unter anderem wertete die Initiative
Maßnahmen durchgeführt. Diese sogenannten Energieverbräuche der einzelnen WGs aus. Im Frühjahr
geringinvestiven Maßnahmen bergen weitere erhebliche 2017 wurden die WGs mit den besten Energiewerten
Energieeinsparpotentiale. durch das Studierendenwerk geehrt. Den
Bewohner/innen der sparsamsten WGs – je in
Das heißt, dass alle in den letzten Jahren neu Glückaufstraße und Adolf-Reichwein-Straße – wurde
installierten Anlagen, insbesondere Heizkessel, Pumpen, eine Nebenkostenpauschale erlassen.
Solar- und PV-Anlagen, in regelmäßigem Rhythmus
kontrolliert, reguliert und die Einstellungen optimiert Da der Wettbewerb sehr gut angenommen wurde,
werden müssen. konnte auch im Sommersemester 2017 wieder
verglichen werden und zu Beginn des Wintersemesters
wurden zum zweiten Mal die WGs geehrt. Dieser
Wettbewerb soll sich fest etablieren und wird durch die
Verwaltung und Abteilung „Bau und Technik“ aktiv
unterstützt.
16Internationales und Kultur
Zum Stichtag 31. Dezember 2017 wohnten in den kein Visum oder keine Zulassung an der Universität
Wohnanlagen des Studierendenwerks 355 ausländische Siegen erhalten haben.
Studierende. Dies ist ein deutlicher Zuwachs von 18,3 %
im Vergleich zum Vorjahr (Vorjahr: 300 ausländische Das Verhältnis von deutschen zu internationalen
Studierende). 2.307 internationale Studierende studieren Studierenden ist im Vergleich zum Vorjahr stabil
insgesamt im WS 2017/18 an der Universität Siegen, von geblieben.
denen insgesamt 15,4 % in unseren Wohnanlagen
Unterkunft gefunden haben. Die deutschen Mieter/innen
in unseren Wohnanlagen stellen 3,3 % der deutschen
Studierenden an der Universität Siegen dar.
Die meisten ausländischen Studierenden in unserem
Betreuungsbereich kamen aus China (53 Studierende),
Indien (52 Studierende), der Türkei (34 Studierende) und
Syrien (23 Studierende). Am Stichtag 31.12.2017
wohnten Studierende aus 61 Nationen (inklusive
Deutschland) in den Wohnanlagen des Die kulturelle Vielfalt in unseren Wohnanlagen ist eine
Studierendenwerks Siegen. besondere Herausforderung für die Studierenden und für
die betreuenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des
Studierendenwerks. Interkulturelle Konflikte, im
Besonderen im Bereich der WGs, keimen aus
unterschiedlichsten Gründen auf. Die betroffenen
Studierenden dürfen sich jedoch jederzeit bei der
Wohnheimverwaltung melden. Gemeinsam wird das
Problem besprochen und gelöst.
Zur Verbesserung der Integration und Kommunikation
mit der Zielgruppe „internationale Studierende“ werden
weiterhin digitale und Print-Medien eingesetzt. Vom
Wohnheimwörterbuch bis zu Infobroschüren und Flyern
wird alles mit Interesse angenommen. Alle wichtigen
Asiatische Studierende bilden konstant die Mehrheit Vertragsunterlagen werden mit englischer
innerhalb der Gruppe internationaler Studierender (ca. Übersetzungshilfe an neue Mieterinnen und Mieter
40 %). Im Besonderen ist ein steigender Anteil der ausgegeben, die nicht deutschsprachig sind.
Studierenden aus dem indischen Subkontinent zu
vermerken. Diese Gruppe ist in den letzten Jahren stetig Unsere ehrenamtlich engagierten Studierenden vor Ort
gewachsen und umfasst inzwischen 20 % der (Heimratsmitglieder) sind dazu angehalten, den Kontakt
ausländischen Studierenden in unseren Wohnanlagen. mit den internationalen Studierenden zu suchen und
diese in die Aktivitäten in der Wohnanlage einzubinden.
Viele der Bewerbungen für die Wohnanlagen aus dem Diese Form von Integration soll gezielt den Studierenden
indischen Subkontinent und aus den Krisenregionen im zugutekommen, die ihr gesamtes Studium in Siegen
Nahen Osten (Syrien, Iran etc.) kamen wie im Vorjahr verbringen. Besonders freuen wir uns, wenn sich
oftmals gar nicht erst zum Tragen, da die Bewerber/innen internationale Studierende selbst engagieren möchten,
17z. B. im Heimrat, als Etagensprecher/in oder fehlenden Vollmöblierung und der Kostenstruktur i. d. R. Userbetreuer/in, und so zur Vielfalt im Angebot beitragen. nicht gewünscht sind. Die nachhaltige Umsetzung der integrativen Unterbringung von ausländischen Studierenden durch In Kooperation mit der Abteilung „International Student die Wohnheimverwaltung zeigt im Gesamtergebnis eine Affairs (ISA)“ der Universität Siegen ist es uns gelungen, weitgehend ausgewogene Belegung unserer viele der Programm-Studierenden (ERASMUS+ o. ä.) in Wohnanlagen mit ausländischen und deutschen unseren Wohnanlagen unterzubringen. Dadurch haben Studierenden. Ausnahmen sind die Wohnanlagen „Im diese Studierenden direkten Anschluss an den Tiergarten 19“, „Max-Kade-Kaus“ und „Am Eichenhang“, „deutschen“ Alltag. Die Integration fällt somit wesentlich die von ausländischen Studierenden wegen der leichter. Notquartier Partyräume Zu Beginn des Wintersemesters 2017/18 haben wir unser Die Partyräume, verwaltet durch den Heimrat, waren Notquartier in der Wohnanlage „Im Tiergarten 15“ für die auch in diesem Jahr wieder gut besucht. Mieter/innen ankommenden Studierenden geöffnet. Das Notquartier jeglicher Herkunft nutzten die Räume, um ihre stand von Anfang September bis Anfang Dezember 2017 Kommiliton/innen und Mitbewohner/innen kennen- zur Verfügung. 21 Personen (6 Frauen, 15 Männer) zulernen. Die Heimräte sind hier nicht nur Organisatoren, nahmen das Notquartier für insgesamt 377 sondern auch Ansprechpartner/innen auf Augenhöhe. Übernachtungen in Anspruch. Nach der Übergangszeit Dies konnte auch 2017 wieder auf den „Welcome-Partys“ konnten einige der Studierenden noch einen Platz in und an offenen „Kneipen-Abenden“ beobachtet werden. unseren Wohnanlagen finden. 18
Studienfinanzierung
Carl Manfred Euteneuer
Abteilungsleiter „Studienfinanzierung“
BAföG
Entwicklung der Zahl der BAföG-Antragsteller/innen und -Empfänger/innen in Siegen
Jahr Sozialbeitrags- Bearbeitete Ver- Quote BAföG- Ver- Quote
pflichtige BAföG- änderung BAföG- Empfänger/ änderung BAföG-
Studierende Anträge im Antrag- innen im Empfänger/
Vergleich steller/ im WS Vergleich innen
zum Vorjahr innen (März) zum Vorjahr
2017/18 19.540 3.841 -11,52 % 19,66 % 2.914 -8,65 % 14,91 %
2016/17 19.831 4.341 3,65 % 21,89 % 3.190 -2,89 % 16,09 %
2015/16 19.597 4.188 -15,07 % 21,37 % 3.285 -8,01 % 16,76 %
2014/15 19.450 4.931 -7,35 % 25,35 % 3.571 -7,65 % 18,36 %
2013/14 18.795 5.322 11,43 % 28,32 % 3.867 1,58 % 20,57 %
Mit einer Gesamtanzahl von 3.841 beschiedenen Bundesländer vermehrt das Ende der Regelstudienzeit
Anträgen im Jahr 2017 ist ein signifikanter Rückgang im erreichen und ihre Studiengänge abschließen. Im
Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen, obgleich zum Übrigen dürfte sich ebenfalls die allgemein sehr gute
01.08.2016 mit der Novellierung durch das 25. BAföG- wirtschaftliche Lage auf dem Arbeitsmarkt bei der von
Änderungsgesetz eine deutliche Erhöhung der dem Einkommen der Eltern abhängigen Ausbildungs-
Bedarfssätze und Freibeträge um etwa 7 % umgesetzt förderung deutlich bemerkbar machen.
wurde. Vor diesem Hintergrund erklären sich auch das Jahr Insgesamt ausge- Verände- Durchschnittliche
zahlte rungsquote Förderung je BAföG-
erneut deutlich höhere Niveau der durchschnittlichen Fördermittel Empfänger/in und
Monat
monatlichen Förderungsbeträge und der deutliche
2017 18.060.770,35 € 3,25 % 532,95 €
Zuwachs bei den insgesamt ausgezahlten Fördermitteln.
2016 17.492.332,83 € -2,14 % 499,80 €
Auch im landesweiten Vergleich der Studierendenwerke
2015 17.875.372,24 € -9,46 % 478,71 €
in NRW ist zumeist ein deutlicher Antragsrückgang zu
verzeichnen, was im Wesentlichen an dem spürbaren 2014 19.742.382,64 € 0,55 % 481,45 €
Rückgang im Bereich der Wiederholungsantragsteller/
2013 19.633.980,64 € 9,78 % 483,10 €
innen liegen dürfte, da die doppelten Abiturjahrgänge der
19Bedarfssätze / Freibeträge vor / nach dem Bedarfssätze Bedarfssätze Freibeträge Freibeträge
25. BAföGÄndG für SoSe 2016 WiSe 2016/17 SoSe 2016 WiSe 2016/17
Wohnung bei den Eltern 422,00 € 451,00 €
Wohnung nicht bei den Eltern 597,00 € 649,00 €
Krankenversicherungszuschlag bei eigener Versicherungs- 62,00 € 71,00 €
pflicht
Pflegeversicherungszuschlag bei eigener Versicherungspflicht 11,00 € 15,00 €
Betreuungszuschlag für das erste (und weiteres/weitere) 113,00 € 130,00 €
Kind(er) je
Betreuungszuschlag für weitere Kinder 85,00 € --------
Eigenes Einkommen des Auszubildenden 255,00 € 290,00 €
Verheiratete, nicht dauernd getrennt lebende Eltern 1.605,00 € 1.715,00 €
Geschiedene, alleinstehende oder dauernd getrennt 1.070,00 € 1.145,00 €
lebende Elternteile
Nicht in Eltern-Kind-Beziehung zum/zur Auszubildenden 535,00 € 570,00 €
stehende Ehegatten eines Elternteils
Weitere Kinder eines Elternteils oder diesem gegenüber 485,00 € 520,00 €
sonst Unterhaltsberechtigte soweit nicht in förderungs-
fähiger Ausbildung
Daka-Darlehen und KfW-Studienkredite
Jahr Vermittelte KfW- Zuwachs- Gewährte Daka- Zuwachs- Gesamtvaluta
Studienkredite quote Darlehen quote Daka-Darlehen
2017 54 17,39 % 64 8,47 % 232.600,00 €
2016 46 -8,00 % 59 13,46 % 293.680,00 €
2015 50 0,00 % 52 44,44 % 248.430,00 €
2014 50 25,00 % 36 20,00 % 159.650,53 €
2013 40 2,56 % 30 -36,17 % 144.050,00 €
Sowohl die Anzahl der im Jahre 2017 vermittelten Ende des Studiums auch alternativen
KfW-Studienkredite als auch die Gesamtzahl der in 2017 Finanzierungsmöglichkeiten neben dem BAföG immer
vergebenen Studiendarlehen der Daka (Darlehenskasse größere Bedeutung zukommt. Von den 64 bewilligten
der Studierendenwerke in NRW) nahmen im Vergleich Daka-Darlehen konnten sechs Fälle mit einer
zu 2016 wieder deutlich zu. Damit setzte sich auch im Gesamtvaluta von 30.700,00 € aus den zusätzlich durch
Berichtsjahr der schon seit mehreren Jahren das Studierendenwerk Siegen zur Verfügung gestellten
festzustellende Trend fort, dass insbesondere gegen Treuhandmitteln bedient werden.
20Widersprüche, Klagen und Ordnungswidrigkeiten (OWI)
Jahr Wider- Umdeutung/ Rücknahme/ VG- Erledigung/ Rücknahme/ OWI- mit
sprüche Abhilfe Rückweisung Klagen Stattgabe Abweisung Verfahren Bußgeld
(Gesamthöhe)
6
2017 94 46 48 1 0 2 11
(2.600,00 €)
5
2016 96 58 38 3 0 4 15
(1.140,00 €)
6
2015 119 65 54 4 0 3 22
(880,00 €)
6
2014 148 75 73 2 0 0 14
(1.490,00 €)
11
2013 135 73 62 0 1 2 21
(5.155,00 €)
Wie in den vergangenen Jahren war auch im Berichtsjahr Unter anderem nahm das Studierendenwerk Siegen an
2017 die weit überwiegende Zahl der Ordnungs- der traditionellen Begrüßung der Erstsemester im
widrigkeitenverfahren und der Bußgelder auf die nicht Audimax der Universität Siegen teil, führte diverse
oder nicht rechtzeitige Mitteilung von Studienabbrüchen, Informationsveranstaltungen an der Hochschule, an
Fachrichtungswechseln oder Beurlaubungen zurück- allgemeinbildenden Schulen sowie bei der Agentur für
zuführen. Ebenso handelte es sich – wie in der Arbeit durch und schulte erneut den gesamten AStA in
Vergangenheit – bei der überwiegenden Zahl der in 2017 Sachen Studienfinanzierung mit sämtlichen Referenten
eingelegten Widersprüche im eigentlichen Sinne um und allen studentischen Angestellten.
Änderungsanzeigen oder Nachreichungen von
Unterlagen. Die Mehrzahl der eingelegten „tatsächlichen“
Personalsituation und Ausblick auf das
Rechtsbehelfe richtete sich wie zuvor gegen ablehnende Jahr 2018
Entscheidungen zu Fachrichtungswechseln, zur
Für das Geschäftsjahr 2018 wird voraussichtlich allenfalls
Förderung über die Förderungshöchstdauer hinaus oder
mit stagnierenden Antragsteller/innenzahlen bzw. mit
zur verspäteten Vorlage von Leistungsnachweisen.
einem weiteren verhaltenen Rückgang zu rechnen sein,
da auch ein weiterer Rückgang der Wiederholungs-
Beratungsangebote und Öffentlichkeits-
anträge infolge vermehrter Studienabschlüsse im Bereich
arbeit
der doppelten Abiturjahrgänge zu erwarten ist. Im
Die offenen Sprechstunden der Abteilung Übrigen bleibt die wirtschaftliche Lage auf dem
Studienfinanzierung finden weiterhin an Dienstagen und Arbeitsmarkt weiterhin sehr gut, weshalb sich auch keine
Donnerstagen zwischen 08:30 und 12:00 Uhr bzw. Zunahme in der Quote der bedürftigen Studierenden
zwischen 13:30 und 16:00 Uhr statt. Neben diesen ergeben dürfte. Insofern besteht im kommenden Jahr
regelmäßigen Sprechzeiten, der Möglichkeit zur flexiblen 2018 absehbar keine Notwendigkeit, eine bevorstehende
Vereinbarung anderweitiger Termine und einer einjährige Elternzeit einer Sachbearbeiterin durch
durchgehenden telefonischen Erreichbarkeit wurde aber Einstellung von befristeten Vertretungen zu
auch in 2017 wieder eine breite Palette an kompensieren.
Informationsveranstaltungen angeboten.
21Kindertageseinrichtungen
Kindertagesstätte
Daniela Bähner
Kita-Leiterin
Belegung
Unser Studierendenwerk betreibt eine konfessionslose Unsere Kita ist eine viergruppige Einrichtung. In einer der
Kindertagesstätte (Kita) mit 70 Plätzen für Kinder von vier Gruppen werden Kinder von vier Monaten bis zwei
Monaten bis zum Schuleintritt. Konkret stehen 28 Plätze Jahren und in drei Gruppen Kinder ab zwei Jahren bis
für Kinder von vier Monaten bis drei Jahren und 42 Plätze zum Schuleintritt betreut.
für Kinder ab drei Jahren bis zum Schuleintritt zur
Verfügung. Unsere Kita befindet sich in unmittelbarer Zum 31.12.2017 wurden Kinder mit familiären Wurzeln
Hochschulnähe am Campus „Adolf-Reichwein“ und stellt aus mehr als 16 Ländern und mit mehr als elf
vorrangig Kindern von Studierenden der Universität verschiedenen Familiensprachen betreut. Alle Plätze
Siegen Betreuungsplätze zur Verfügung. Unser Anliegen konnten mit einem 45h/Woche-Buchungskontingent
ist es, die Vereinbarkeit von Studium und Familie für vergeben werden.
unsere Studierenden bestmöglich zu unterstützen.
Öffnungszeiten (45h-Buchung):
Pädagogischer Ansatz Montag bis Donnerstag: von 7:30 bis 17:00 Uhr
Unsere pädagogische Grundlage ist der Freitag: von 7:30 bis 15:00 Uhr
situationsorientierte Ansatz unter Berücksichtigung der
Bildungsvereinbarung NRW. Darüber hinaus gelten die Personal
Richtlinien des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz). Unser 15-köpfiges Kita-Team besteht aus Erzieherinnen,
Sozialpädagoginnen und einem Sozialpädagogen. Eine
Schwerpunkte unserer Arbeit sind: Erzieherin ist auch ausgebildete Logopädin. Unsere Kita
die alltagsintegrierte Sprachbildung wird von einer aus dem Tagesgeschäft freigestellten
die Orientierung an den Bedürfnissen, Interessen Erzieherin geleitet. Jeder unserer Gruppen sind drei
und Stärken des einzelnen Kindes Vollzeitstellen zugeteilt (eine davon aufgeteilt in zwei
die Anregung zum Experimentieren, Forschen und Halbtagsstellen), wodurch wir eine qualitativ hochwertige
Entdecken und verlässliche Betreuung und Förderung der Kinder
die Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen gewährleisten können.
22Eine Erzieherin, mit einer befristeten Halbtagsstelle, Seit Januar 2016 nimmt unsere Kita am
unterstützt das pädagogische Team für das Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der
Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ teil.
Schlüssel zur Welt ist“. Zusätzlich wird das Team durch
zwei hauswirtschaftliche Teilzeitkräfte unterstützt, die die Gruppenübergreifende Angebote / AGs
Kinder mit einer gesunden, ausgewogenen und Experimentier-AG (Haus der kleinen Forscher)
abwechslungsreichen Ernährung versorgen. „Sing- und Spielkreis“ für die Kinder im Alter von zwei
und drei Jahren
Fortbildungen und Konzeption Kleinkindturnen für die Kinder im Alter bis drei Jahren
Gemäß den pädagogischen Anforderungen konnte sich kreatives Gestalten, Musizieren u. v. m.
unser Fachpersonal zu folgenden Themen fortbilden:
Elternbeirat
Sprach-Kitas: Schulungen zur interkulturellen Unser Elternbeirat engagierte sich wieder bei der
Sensibilisierung und Zusammenarbeit mit Waffelverkaufsaktion an der Uni. Die Einnahmen der
Familien Veranstaltung wurden z. B. für ein Puppentheater für alle
Sprach-Kitas: Vorurteilsbewusste Haltung Kinder vor Ort eingesetzt. Des Weiteren beteiligte sich
Sprach-Kitas: Tandem-Schulungen (Leitung und der Elternbeirat an der Organisation von Festen, bei der
interne Fachkraft) über das Bundesprogramm Elternaktion „Gartenpflege“ und organisierte
Schulungen zur Evaluierung mit PQ-Sys KiQ Fotoaufnahmen der Kinder.
Erste-Hilfe-Kurs am Kind
Fachkraft u3 Basis- und Aufbaukurse
Fachkraft Kinderschutz - Aufbaukurs
Haus der kleinen Forscher - verschiedene
Themenbereiche
Partizipation
Übergang Kita zur Grundschule
Die konzeptionelle Arbeit unserer Kita wird fortwährend
evaluiert und weiterentwickelt. Zu diesem Zweck wurden
auch im Jahr 2017 wieder vier Konzeptionstage
durchgeführt.
Bildungsangebote
Wir sind seit 2010 ein zertifiziertes „Haus der kleinen
Forscher“. Das Entdecken, Ausprobieren und Forschen
findet in unserer Kita auf vielfältige Art und Weise statt,
u. a. in der Gruppe im Alltag, auf dem Außengelände, im
Waldgelände und in der wöchentlich stattfindenden
Experimentier-AG. Im Oktober 2017 fand die dritte
Rezertifizierung zum „Haus der kleinen Forscher“ statt.
23Veranstaltungen, Feste, interne Projekte
1. Halbjahr: 2. Halbjahr:
Karnevalsfeier Elternabend mit Elternbeiratswahl
Elternnachmittag Sprach-Kitas offener Forschernachmittag
Sprach-Kitas: Musikprojekt mit Elternaktionen Waffelverkauf der „Wackelzahn AG“
Elternsprechtage Projektwochen „Haus der kleinen Forscher“
Osterfrühstück in den Gruppen Sprach-Kitas: Projekt „Waldtage und Werken“
kleine Brandschutzübung kleine St. Martinsfeier mit Bilderbuchbetrachtung
Teilnahme am Projekt der EDEKA-Stiftung „Gemü- Teilnahme am bundesweiten Vorlesetag
sebeete für Kids“ „Vorlesen in verschiedenen Sprachen“
Besuch der „Wackelzähne“ bei der Feuerwehr Nikolausfeier
Kita-Sommerfest unter dem Motto „Eisfest“
Teilnahme am Forschertag der Initiative „Haus der Ausblick 2018
kleinen Forscher“ Weiterführung des Projektes IHK „Wirtschaft“ und
Gartengeländepflege mit den Eltern „Technik“ Bereich: „Technik“ mit weiteren Firmenbe-
Übernachtung der „Wackelzahn“-Kinder in der Kita suchen / Erkundungen
mit abschließendem Eltern-Kind-Frühstück Erneute Bewerbung um die Projektförderung der
Projektförderung durch die IHK im Bereich Technik. EDEKA-Stiftung „Gemüsebeete für Kids“
Es wurden entsprechende Materialien neu ange- Weiterentwicklung und Evaluierung der konzeptio-
schafft und es fanden Ausflüge zu verschiedenen nellen Arbeit mit PQ-Sys KiQ
Firmen statt. Fortbildungen in den Bereichen alltagsintegrierte
Sprachbildung, Erste Hilfe am Kind, Kindeswohlge-
fährdung, Brandschutz, Sicherheitsbeauftragter, in-
terkulturelle Arbeit, Partizipation, Literacy, Übergang
Kita zur Grundschule, Medien
Gemeinsame Elternaktion „Garten- und Außenge-
ländepflege“
Weiterentwicklung des Windfangbereiches mit dem
Fokus auf Willkommenskultur, Vielfalt und Kinder-
rechte
Teilnahme am Projekt „Kita mit Biss“
Sitzungen des Netzwerktreffens
„Studieren mit Kind“
Auch im Jahr 2017 fanden wieder die regelmäßigen
Netzwerktreffen „Studieren mit Kind“ auf NRW-Ebene
statt. Der Fachberater des „PARITÄTISCHEN“, Herr
Martin Künstler, informiert den Arbeitskreis regelmäßig
über aktuelle Themen.
24Die flexible Kinderbetreuung (Flexi)
Zur besseren Vereinbarkeit von Studium, Beruf und
Familie wurde zum Wintersemester 2009/2010 als
Gemeinschaftsprojekt von Universität und
Studierendenwerk eine bedarfsorientierte flexible
Tatjana Nomerowskaja
Kinderbetreuung - kurz „Flexi“ - eingerichtet. Dabei Leiterin der Flexi
handelt es sich um eine stundenweise und kurzfristig
abrufbare Betreuungsform in unmittelbarer Universitäts-
Verfügung, drei Plätze sind reine Notfallplätze. Zum Wohl
nähe.
der Kinder sind die Buchungen nur in Blöcken von zwei
Zeitstunden möglich. Für eine Doppelstunde (120
Öffnungszeiten Minuten) belaufen sich die Kosten für Studierende auf
Die Eltern haben ein maximal buchbares 3,00 Euro, für Bedienstete auf 7,00 Euro und für
Stundenkontingent von 18 Stunden in der Woche zur Professor/innen sowie für Dritte auf 10,00 Euro.
Verfügung.
Beschäftigt wurden im Berichtsjahr eine Vollzeit-, eine
Die derzeitigen Öffnungszeiten sind: Teilzeitkraft sowie drei geringfügig Beschäftigte.
Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr und
Samstag von 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr. Die Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit in der Flexi
liegen im Kreativ-, Sprachförderungs- und im
Konzept und Personal Bewegungsbereich. Das Experimentieren mit
Das konzeptionell untermauerte Kinderbetreuungs- verschiedenen Materialien ist besonders für u3-Kinder
angebot, bei dem nur ausgebildete pädagogische von großem Interesse. Die Kinder haben genügend
Fachkräfte zum Einsatz kommen, richtet sich an Möglichkeiten, sich mit verschiedenen Materialien
Studierende, Mitarbeiter/innen der Universität und des auseinanderzusetzen. Angelehnt an die Interessen und
Studierendenwerks, Professor/innen sowie Entwicklungsstufen der Kinder werden ihre Grammatik,
gegebenenfalls auch an Dritte. ihr Sprachrhythmus und ihr Gesprächsverhalten
spielerisch erweitert und gefestigt. In regelmäßigen
Die Flexi ist eine Einrichtung für Kinder im Alter von sechs alltagsintegrierten Aktionen bekommen die Kinder
Monaten bis zehn Jahren. Die Einrichtung bietet zwölf Anreize, ihre motorischen Fähigkeiten ihrem
Plätze, davon stehen neun Plätze zur Onlinebuchung zur Bewegungsbedürfnis entsprechend weiterzuentwickeln.
25Sie können auch lesen