Stadt Senftenberg Geschäftsbericht 2016 - www.senftenberg.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Newsticker Einweihung Deutschlands größter Solarthermieanlage +++ Großer Preis des Mittelstandes für den RWK „Westlausitz“ +++ Senften- berg erhält Prädikat „Staatlich anerkannter Erholungsort“ +++ Siegel „Kinderfreundliche Kommune“ wird mit verschiedenen Aktionen lebendig +++ Interkulturelles Kinderfest am Stadthafen +++ Stadt- rundgang für ausländische Mädchen und Jungen und internationale Studierenden-Weihnachtsfeier +++ Trauzimmer im Rathaus neuge- staltet +++ Neue Spielplätze an der Walther-Rathenau-Grundschule und im Ortsteil Niemtsch +++ Neues Senftenberger Fotobuch +++ Taufe des Solar-Katamarans „Aqua Phönix“ +++ Fanforum mit dem FC Energie Cottbus im Rathaus +++ Mobiler Bürgerkoffer im Ersteinsatz an der BTU +++ 20 Jahre Europäisches Städtebündnis – Treffen mit den beteiligten Partnerstädten in Senftenberg +++ 70 Jahre Theater neue Bühne +++ Zweiter Eintrag in das Goldene Buch der Stadt – Heinz Klevenow +++ Verlegung von sieben neuen Stolpersteinen +++ 20 Jahre Erlebnisbad Senftenberg +++ 1. Indoor-Drachenboot-Cup +++ Abschluss der Umbau- maßnahmen in der Elsterkampfbahn +++ Sanierung der Fassade an der Regenbogen-Grundschule +++ Neubau Feuerwehrgerätehaus Sedlitz – Spatenstich, Grundsteinlegung, Richtfest +++ Freigabe der Brücke in der Wilhelm-Pieck-Straße +++ Baubeginn für zwei Hori-Brunnen in Brieske +++ Stadtfeuerwehrtag in Niemtsch +++ Scheckübergabe durch ONTRAS an Vereine +++ 1. Rückkehrertag 2
Vorwort Liebe Senftenbergerinnen und Senftenberger, liebe Leserinnen und Leser, mittlerweile können wir ja schon fast von einer Tradition sprechen, denn bereits zum dritten Mal liegt Ihnen jetzt der Geschäftsbericht der Stadt Senftenberg in gedruckter Form vor. Die Reaktionen auf dieses Heft zeigen uns klar und eindeutig: Sie wollen wissen, was in „ihrer Stadt“ vor sich geht und uns, liebe Bürgerinnen und Bürger, ist es wichtig, Sie über die Arbeit der Stadt und die damit verbundenen Veränderungen in Senftenberg zu informieren. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben auch im Jahr 2016 für das Gemeinwohl gearbeitet, Dienstleistungen erbracht, Konzepte erarbei- tet oder Projekte umgesetzt. Dieser Geschäftsbericht spiegelt in geballter Form die interessante Mischung aus Aufgaben und Herausforderungen wider. Der Bericht ermöglicht aber gleichzeitig auch einen Überblick über die alltägliche Arbeit der Stadt. Wir sind transparent, haben nichts zu verbergen und können stolz auf das Erreichte sein. Ich hoffe, das spiegelt sich auch in der diesjährigen Broschüre wider. Für viele ist der Geschäftsbericht mittlerweile auch eine willkommene Erinnerung an wichtige Ereig- nisse und Termine, die im Jahr 2016 eine bedeutende Rolle gespielt haben. Sollten Sie Verbesserungswünsche an uns haben, an der einen oder anderen Stelle sind diese in der gestalterischen Form auch in diesem Jahr bereits eingeflossen, dann scheuen Sie sich nicht, uns das mit- zuteilen. Wir freuen uns über alle Hinweise, Kritiken aber natürlich auch über Lob oder allgemeine Hinweise. Über Ihr Interesse an unserer Arbeit freue ich mich sehr. Ich wünsche Ihnen nun viel Freude beim Durchstöbern des Ge- schäftsberichtes 2016. Ihr Andreas Fredrich Bürgermeister 3
Inhaltsverzeichnis 1. Senftenberg 2016 im Überblick Höhepunkte 5 Senftenberg in Zahlen 6 Bürgerbeteiligung 7 Stadtpolitik 9 Personal 12 Stadtfinanzen 14 2. Arbeitsschwerpunkte im Detail Wirtschaft 16 Bildung, Soziales und Kultur 19 Ordnung und Sicherheit 36 Vom Stadtbild zur Stadtentwicklung 43 Bauen 48 Verkehr 52 Recht 53 3. Senftenberg 2017 im Ausblick Senftenberg 2017 im Ausblick 54 Impressum 55 4
Höhepunkte Januar Februar • Stadtmeisterschaften im Fußball • Stadtteilspaziergang für Kinder • Holocaust-Gedenkfeier • Einwohnerversammlung • Scheckübergabe im Rahmen der Aktion • Besuch von Ministerpräsident Dietmar Woidke in der „ontras-stadtbekannt“ Bernhard-Kellermann-Oberschule März April • Netzwerktreffen zur Suchtprävention • Besuch von Bischof Ipolt im Rathaus • 1. Frühjahrsempfang der Stadt Senftenberg • 1. Spatenstich für neues Feuerwehrgerätehaus im • Märchentage Ortsteil Sedlitz • 3. Sicherheitskonferenz Mai Juni • Versteigerung von Fund-Fahrrädern • Interkulturelles Kinderfest am Stadthafen • 10 Jahre Margafanfaren • Stadtteilspaziergang im Seegebiet • Einweihung des Spielplatzes an der Walther-Rathe- • Peter und Paul Markt nau-Grundschule • Präsentation des Fotobuches von Klemens Renner • Stadtfeuerwehrtag in Niemtsch Juli August • Taufe des Solar-Katamarans „Aqua Phönix“ • Hafenfest • Freigabe der Brücke in der Wilhelm-Pieck-Straße • Knöllchenfreier Tag • Grundschule am See – contigo-Auszeichnung • Grundsteinlegung für das Feuerwehrgerätehaus im Ortsteil Sedlitz September Oktober • Citylauf • Agenda-Diplom-Verleihung • Prädikatsübergabe „Staatlich anerkannter Erholungs- • Ersteinsatz mobiler Bürgerkoffer ort“ • Partnerschaftstreffen – 20 Jahre Europäisches Städ- • Fan-Forum mit Energie Cottbus tebündnis • Einweihung Deutschlands größter Solarthermiean- • Eintrag von Heinz Klevenow ins Goldene Buch lage November Dezember • Verlegung von sieben neuen Stolpersteinen • 20 Jahre Erlebnisbad Senftenberg • Kita Bienenschwarm – Kita mit Biss • 1. Indoor-Drachenboot-Cup • Seniorenadventsnachmittag • Weihnachtsmarkt • Bürgerdialog „Flüchtlinge“ • 1. Rückkehrertag 5
Senftenberg in Zahlen Es lebt sich gut in Senftenberg Senftenberg kann im Jahr 2016 auf den besten Saldo Erstmals zum Einsatz kam der „mobile Bürgerservice“ von Geburten zu Sterbefällen seit langem verweisen aber Anfang Oktober zu Semesterbeginn auf dem (-132 in 2016, im Vergleich zu -230 in 2015). Und noch Campus Senftenberg der BTU. Damit konnte BTU-Stu- etwas ist erfreulich: zum zweiten Mal in Folge ist die dierenden, die hier eine Wohnung oder ein Wohnheim- Zahl der Zuzüge gestiegen und die Zahl der Wegzüge zimmer bezogen haben, der Weg in die Meldebehörde ist wieder gesunken. Ein großes Thema in diesem Zu- abgenommen werden. sammenhang im vergangenen Jahr war sicher die Inte- gration von Asylsuchenden (siehe dazu Seite 30). Einen neuen Service bietet die Stadt seit 2016 an: den mobilen Bürgerkoffer, quasi eine mobile Meldebehör- de. Alles, was normalerweise im Einwohnermeldeamt bearbeitet werden kann, ist unter bestimmten Vor- Die Leiterin des Sachge- aussetzungen auch außerhalb der Behörde möglich. bietes Melde- und Perso- nenstandswesen mit einem Dabei sind verschiedene Einsatzgebiete denkbar: Studierenden beim ersten Seniorenresidenzen, Gemeinschaftseinrichtungen für Einsatz des mobilen Bür- Asylbewerber, Sondertermine in den Ortsteilen. gerkoffers. Einwohnerzahlen 2012 2013 2014 2015 2016 Einwohner gesamt 25.393 25.312 25.094 25.004 25.192 - davon OT Brieske 2.528 2.504 2.533 2.523 2.558 - davon OT Großkoschen 1.363 1.340 1.310 1.314 1.325 - davon OT Hosena 1.805 1.772 1.750 1.734 1.702 - davon OT Niemtsch 331 333 356 347 352 - davon OT Peickwitz 379 397 388 387 386 - davon OT Sedlitz 954 961 956 949 930 Datenquelle: Einwohnermeldeamt der Stadt Senftenberg (jeweils zum 31.12.) Bevölkerungsbewegung 6
Bürgerbeteiligung Bürgerbeteiligung „Vor Ort für den Ort“ auch 2016 erfolgreich fortgesetzt Bürgerbeteiligung geht in Senftenberg über die Stimm- MAERKER abgabe am Wahlsonntag weit hinaus. Hier sind Bürger/- innen bei vielen Anlässen und unzähligen Veranstal- Von der defekten Straßenlaterne bis zum Schlag- tungen aufgerufen, sich zu beteiligen sowie Anregungen loch – Hinweise zu Infrastrukturproblemen können und Wünsche einzubringen. Und das sogar schon vor unkompliziert über den Online-Dienst Maerker an die dem offiziellen Wahlalter. Stadt Senftenberg gemeldet werden. Dies nutzen die Bürger/-innen sehr gern, denn neben der einfachen Meldemöglichkeit gibt es schnell Feedback über den Bürgerbeteiligung in Senftenberg jeweiligen Abarbeitungsstand. • Wahlen - Kommunalwahl (alle fünf Jahre) Maerker- - Bürgermeisterwahl (alle acht Jahre) 2012 2013 2014 2015 2016 Hinweise • Einwohnerversammlung • Stadtteilspaziergang Straßen und 83 70 88 78 102 • Beiratsarbeit (Seniorenbeirat, Behindertenbeirat) Wege • Kinder- und Jugendparlament sowie Juniorex- Vandalismus 9 16 8 4 2 perten Tiere 1 1 1 1 1 • Senftenberger Bürgerhaushalt – Stadtteilfonds Öffentliches • Maerker 23 37 20 21 22 Grün Müll/Abfall 22 26 26 9 19 Neben der jährlichen Einwohnerversammlung am Wasser/ 3 2 5 6 1 Jahresanfang können sich die Bürger/-innen einmal Abwasser im Jahr direkt vor Ort beim Stadtteilspaziergang infor- Geruchs- 6 7 8 1 18 mieren und ihre Fragen und Anregungen direkt den belästigung richtigen Ansprechpartnern stellen und mitteilen: Straßen- - - - 8 36 laternen Jahr Thema Touristische 2012 Zwischen Neumarkt und Jüttendorfer Anger Radwege - - - 0 7 2013 Großkoschen Gesamt 147 159 156 128 208 2014 Hosena 2015 Brieske Bürgerhaushalt – Stadtteilfonds 2016 Seegebiet 2016 startete der Senftenberger Bürgerhaushalt ins ers- te Jahr seines neuen Konzeptes. Dieses Mal konnten die neun Stadt- und Ortsteile erstmals das erhöhte Budget in Höhe von insgesamt 30.000 Euro, welches die Stadt Senftenberg zur Verfügung gestellt hat, nutzen. Stadtteilspaziergang 2016 im Seegebiet 7
Bürgerbeteiligung Bis zum 10. Januar 2016 hatten die Bürger/-innen die Broschüre nebst Ausstellung. Besonders hervorzu- Möglichkeit, Vorschläge für das laufende Jahr ein- heben ist die Förderung der Aufstellung eines Holz- zureichen. Jeder der neun Stadt- und Ortsteile hatte pavillons vor dem Bürgerhaus Peickwitz, wofür der nach Abschluss der Vorschlagsfrist mindestens einen Peickwitzer Dorfjugend 90 e.V. nicht nur den doppelten Vorschlag zur Entscheidung vorliegen. Insgesamt Betrag für die Anschaffung selbst finanziert, sondern wurden 51 Vorschläge für das Jahr 2016 eingereicht. auch einen hohen Anteil an Eigenleistung bei der Auf- stellung eingebracht hat. Jahr Anzahl der Vorschläge 2012 156 2013 68 2014 43 2015 39 2016 51 Die Vorschläge wurden wie gewohnt durch die Ver- waltung geprüft. Nur circa 20 Prozent der Vorschläge mussten als nicht realisierbar eingestuft werden. Die Mitglieder der Stadtteilforen konnten im Jahr 2016 erstmals in einer gemeinsamen Sitzung über die ein- Arbeiten am Pavillon in Peickwitz gereichten Vorschläge vorab beraten und festlegen, welche Vorschläge in den einzelnen Stadt- und Ortstei- len zur Abstimmung gelangen. Anfang November 2016 begann dann bereits die Vor- schlagsphase für das Folgejahr. An den Abstimmungsveranstaltungen beteiligten sich insgesamt 197 Bürger/-innen, somit war im Jahr 2016 Beteiligen können sich Bürger/-innen ab 14 Jahren. die bisher höchste Beteiligung bei den Abstimmungen Beteiligen bedeutet im Fall des Stadtteilfonds nicht seit der Auflage des Stadtteilfonds im Jahr 2012 zu ver- nur die Möglichkeit der Vorschlagseinreichung und zeichnen. Insbesondere die kleineren Ortsteile zeigten der Teilnahme an den Abstimmungsversammlungen, großes Interesse an dieser Möglichkeit der Bürger- sondern auch die aktive Mitsprache und Mitwirkung in beteiligung. Die höchste Beteiligung gab es wieder in den Stadtteilforen. Die Stadtteilforen können jeweils Brieske mit 47 Teilnehmern, dicht gefolgt von Sedlitz, aus bis zu zehn Mitgliedern bestehen, die insbesondere Peickwitz und Senftenberg III. In den anderen Stadt- im Vorfeld der Abstimmungsveranstaltung ein höheres bzw. Ortsteilen lag die Beteiligung jeweils zwischen Mitwirkungs- und Mitspracherecht haben. Zum Jahres- sechs und 18 Teilnehmern. ende 2016 waren in allen Stadtteilforen noch Kapazitä- ten zur Aufnahme weiterer Mitglieder vorhanden. Eine In den Abstimmungsveranstaltungen wählten die Bewerbung zur Mitwirkung im Stadtteilforum kann bei Bürger/-innen 20 Vorschläge. In drei Fällen wurde Interesse in schriftlicher Form bei der Stadt Senften- bewusst entschieden, Mittel ins Folgejahr übertragen berg, Sachgebiet Finanzmanagement erfolgen. zu lassen. Die Projekte wiesen eine hohe Vielfalt auf. Neben Förderungen von Vereinen sind wie in 2015 In den mittlerweile fünf Jahren des Bestehens des auch, zwei Zelte auf den Wunschlisten gewesen, Stadtteilfonds wurden bereits 103 Vorschläge in und dieses Mal für die Jugendfeuerwehren. Gewählt für die Stadt- und Ortsteile ausgewählt. Bis zum Jah- wurden außerdem ein Rollarbeitsgerüst, Ausstattung resende 2016 hat die Stadt Senftenberg für die Rea- für Bürgerhäuser bzw. eine Lesestube aber auch die lisierung der Vorschläge insgesamt rund 90.120 Euro Bezuschussung des Drucks einer ortsgeschichtlichen aufgewendet. 8
Stadtpolitik Verdienste für Stadt und Gemeinschaft – Ehrungen und Jubiläen 20 Jahre Europäisches Städtebündnis Ein großes Jubiläum konnte Senftenberg gemeinsam mit seinen Partnern im Europäischen Städtebünd- nis in 2016 feiern: 20 Jahre Europäisches Städte- bündnis heißt 20 Jahre den europäischen Gedanken gemeinsam leben und fördern. Aus diesem Anlass waren die Senftenberger Partnerstädte vom 6. bis 9. Oktober in der Lausitz zu Gast. An dem Treffen nahmen Delegationen aus Fresagran- dinaria (Italien), Püttlingen (Deutschland), Zamberk (Tschechien), Nowa Sol (Polen) Saint-Michel-sur-Orge (Frankreich) und Vezprem (Ungarn) teil. Höhepunkt Bürgermeister und Stellvertreter mit dem Partnerschaftsdokument der Zusammenkunft war neben dem umfangreichen Besuchsprogramm, unter anderem eine Fahrt mit dem Erster Frühjahrsempfang der Stadt Senftenberg Solarkatamaran „Aqua Phönix“ und ein Besuch in der Landeshauptstadt Potsdam, der Festakt im Großen Eine Premiere fand am 16. März 2016 statt: nach vie- Ratssaal des Senftenberger Rathauses. len Jahren eines traditionellen Neujahrsempfangs, ge- meinsam mit der BTU Cottbus-Senftenberg, begrüßten Bei diesem haben die sieben Bürgermeister, bezie- Senftenbergs Bürgermeister Andreas Fredrich und der hungsweise ihre Stellvertreter, ein gemeinsames Do- Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung Reiner kument unterzeichnet. Dieses bildet die Grundlage Rademann Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesell- für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit auf der schaft erstmals in alleiniger Verantwortung zum Früh- Grundlage des Gedankens eines vereinten Europas jahrsempfang in der Kaiserkrone in der Gartenstadt auch in den kommenden Jahren. Marga. Neu waren dabei nicht nur Zeitpunkt und Ort der Veranstaltung, erstmals wurden auch Ehrungen Übrigens: Die siebente Senftenberger Partnerstadt, vorgenommen. das gleichnamige Senftenberg in Österreich, ist nicht Mitglied im Europäischen Städtebündnis und hat deshalb auch nicht an dem Treffen teilgenommen. Bürgermeister Andreas Fredrich und Reiner Rademann, Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung, mit den Preisträgern 9
Stadtpolitik Ausgezeichnet wurden: Be- • der Sportler des Jahres 2015: Hannes Lehmann Politische Sit- Be- ratungs- vom Schwimmsportverein Senftenberg e.V., Gremien zungen schlüsse vorlagen • das Ehrenamt des Jahres 2015: Heinz Maintok vom Stadtverordneten- SV Sedlitz Blau-Weiß 90 e.V. und 5 63 62 versammlung • das Unternehmen des Jahres 2015: Firma Time4In- novation UG. Hauptausschuss 5 65 3 Ausschuss für Zweiter Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Bau, Wirtschaft, 8 45 - Energie und Am 21. Oktober 2016 trug sich Heinz Klevenow im Umwelt Rahmen der Festveranstaltung „70 Jahre Theater Ausschuss für 8 44 - Senftenberg“ in das Goldene Buch der Stadt Senften- Finanzen berg ein. Die Stadtverordnetenversammlung Senften- Ausschuss für berg hatte in ihrer Sitzung am 9. März 2016 die Ein- Soziales, Bildung, 8 21 - tragung einstimmig beschlossen. Heinz Klevenow war Kultur und Sport von 1989 bis 2004 Intendant der neuen Bühne und ist nach wie vor als Schauspieler am Senftenberger Da es sich bei den Fachausschüssen um die Entschei- Theater aktiv. dung vorberatende Gremien handelt, finden hier mehr Sitzungen statt. An diesen Sitzungen nehmen neben den Stadtverordneten auch die sachkundigen Einwohner teil. Die Anzahl der Sitzungen der Ausschüsse und der Stadtverordnetenversammlung gibt jedoch nur bedingt Aufschluss über den Umfang der Tätigkeit der Stadt- verordneten. Aussagekräftig ist beispielsweise auch die Sitzungsdauer: Sitzungsdauer in Stunden Heinz Klevenow trägt sich im Beisein des Vorsitzendenden der Stadt- verordnetenversammlung Reiner Rademann (l.) und Bürgermeister Andreas Fredrich (r.) ins Goldene Buch der Stadt Senftenberg ein Aus Stadtverordnetenversammlung und Ortsbei- räten Über die Entwicklung der Stadt Senftenberg berieten, diskutierten und entschieden die Senftenberger Stadt- verordneten im Jahr 2016 in fünf Sitzungen. Einen Überblick über die Anzahl der Sitzungen, Beratungs- vorlagen und Beschlüsse der einzelnen Gremien bietet nachstehende Tabelle: 10
Stadtpolitik Was waren die wesentlichsten Beschlüsse in 2016? Ehrungen für langjährige Stadtverordnete und Meilensteine der Beschlussfassung: Ortsbeiräte • Haushaltssatzung 2017 (042/16) Stadtverordnete und Mitglieder der Ortsbeiräte erfüllen • Senftenberg – Kreisstadt für Südbrandenburg ihr Mandat ehrenamtlich. In der ersten Sitzung der (Beschluss 041/16) Stadtverordnetenversammlung am 9. März 2016 ehrten • Bestätigung der Erholungsortentwicklungskonzepti- Bürgermeister Andreas Fredrich und der Vorsitzende on als Grundlage für die Prädikatisierung als staatlich der Stadtverordnetenversammlung Reiner Rademann anerkannter Erholungsort (Beschluss 001/16) langjährige Mandatsträger. • Benennung dreier Straßen im Stadtgebiet von Senf- tenberg in a) Am Stadthafen, b) Am Schlosspark Für ihr 25-jähriges ehrenamtliches Engagement wurden sowie im Ortsteil Großkoschen in c) Am Wiesengrund geehrt: (Beschluss 019/16) • Dr. Gudrun Andresen • Beschluss zum Ausbau des Dorfangers in Großko- • Lothar Berg schen zum Verkehrsberuhigten Bereich (Beschluss • Dieter Conert 036/16). • Anton Faust • Christina Nicklisch In den insgesamt 24 Sitzungen berieten die Ortsbeiräte • Reiner Rademann der sechs Senftenberger Ortsteile zusammen über 137 Beratungsvorlagen. Für ihr 20-jähriges ehrenamtliches Engagement wurden geehrt: Ortsbeiräte Sitzungs- Beratungs- • Detlef Bonni anzahl vorlagen • Jürgen Bretschneider Brieske 4 24 • Fred Frahnow • Andreas Kerstan Großkoschen 4 28 • Ilona Nicklisch Hosena 3 20 • Jürgen Pohle Niemtsch 3 20 • Heinz Zuther Peickwitz 5 21 Sedlitz 5 24 Bürgermeister Andreas Fredrich mit den geehrten Mandatsträgern 11
Personal Wir arbeiten für Sie 216 aktive Beschäftigte, davon zwei Beamte und neun Der Frauenanteil in Führungspositionen betrug 2016 Auszubildende, arbeiteten zum Stichtag 30. Juni 2016 auf der Ebene der Geschäftsbereichs- und Amtsleitung für den Service an Bürger/-innen der Stadt Senften- 50 Prozent, auf der Ebene der Sachgebietsleitung 89 berg. 135 Frauen und 81 Männer sorgen sich um die Prozent und bei der Einrichtungsleitung 67 Prozent. Belange in der Stadt Senftenberg, davon 155 Beschäf- tigte in Voll- und 61 in Teilzeit. Mitarbeiter gesamt weiblich männlich Verwaltung (nichttechnisch) 125 93 32 Verwaltung (technisch) 13 8 5 Sozial- und Erziehungsdienst 21 20 1 Feuerwehrtechnischer Dienst 18 - 18 Bibliotheksdienst 4 4 - Gemeindearbeiter, Haustechniker, Sportplatz, Bäderbetrieb 35 10 25 Bürgermeister Andreas Fredrich Hauptamt Beata Jenchen SG Personalmanagement SG IT-Service I. Beigeordnete/ Tina Gröbe Anja Brack Finanzverwaltung Teresa Stein SG Steuern und SG Finanzmanagement SG Rechnungswesen Erlebnisbad Liegenschaften Grit Wenzel N.N. Daniela Ulrich Rechtsamt Katrin Schirok Alexander Mai-Winkler Ordnungsamt André Nickel SG Ordnung/ruhender Verkehr SG Melde- und Personenstandswesen Feuerwehr Ramona Donath Anja Hagendorf-Mai Frank Albin Amt für Bildung, Soziales und Kultur Falk Peschel Stadtbibliothek Kindereinrichtungen Schulen - Kita/Kinderhort - Grundschule am See Kerstin Bischoff Stabsstelle Wirtschaftsförderung „Bienenschwarm“ Hosena - Linden-Grundschule Hosena Frank Neubert Rena-Helen Fiedler - Regenbogen-Grundschule - Kita „Seekobolde“ - Walther-Rathenau-Grundschule Pressestelle Großkoschen - Dr.-Otto-Rindt-Oberschule Pressereferent Ute Hillert - Bernhard-Kellermann-Oberschule Andreas Groebe Öffentlichkeitsarbeit Anja Schmiedgen Amt für Gebäudemanagement SG Infrastrukturelles Gebäudemanagement Edith Müller Norina Großmann Stadtplanungsamt Stadtplanung Andrea Fischer und Bauen Carsten Henkel Tiefbau Frank Hellmund Bauhof Jens Babick Stadt Senftenberg Verwaltungsgliederung Stand: 1.8.2017 12
Personal Erster „Kennenlerntag“ der Auszubildenden den die Auszubildenden einfache und anspruchsvolle Hindernisse. Teamwork stand dabei an oberster Stelle, denn weder die Teamwippe, noch der „Mowhawk Walk“ oder das Spinnennetz ließen sich alleine bewältigen. Die beiden Trainer des FamilienCampus Lausitz unter- stützten die Auszubildenden bei den Übungen tatkräf- tig. Und den an diesem Tag geprobten Teamgeist leben alle Auszubildenden im Azubi-Alltag weiter. Rückbli- ckend ein toller, erfolgreicher und erlebnisreicher Tag mit vielen neuen Eindrücken. Die Auszubildenden zur/zum Verwaltungsfachangestellten Mit dem Start des neuen Ausbildungsjahres am 1. Sep- tember 2016 begannen wieder drei junge Menschen bei der Stadt Senftenberg ihre Ausbildung zur/zum Ver- waltungsfachangestellten/Fachrichtung Kommunalver- waltung. Erstmals gab es 2016 für die Auszubildenden der Stadt einen „Kennenlerntag“. Dabei ging es für die jungen Frauen und Männer am 2. September im FamilienCampus Lausitz in Klettwitz hoch hinaus. Im Hoch- und Niedrigseilgarten überwan- Stadt Senftenberg präsentiert sich auf der Ausbildungsmesse 2016 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Senftenberg 13
Stadtfinanzen Überblick über die Finanzen der Stadt Senftenberg Grundlage für die Haushaltsführung der Stadt Senften- Investitionstätigkeit berg bildet die Haushaltssatzung des Jahres. Sie wird gemäß der Kommunalverfassung des Landes Bran- Im Jahr 2016 wurden Baumaßnahmen für vier Mio. denburg durch die Stadtverordnetenversammlung be- Euro durchgeführt. Davon wurden für 1,7 Mio. Euro schlossen. kommunale Gebäude saniert und errichtet. Zum Beispiel wurde mit dem Bau des neuen Feuerwehrgerätehauses Die Haushaltssatzung legt fest, in welchem Umfang in Sedlitz begonnen, umfangreiche Brandschutzmaß- und zu welchem Zweck Erträge und Aufwendungen nahmen im Gebäude der Medizinischen Einrichtungs- sowie Ein- und Auszahlungen vorgesehen sind. Es GmbH in der Dr.-Dorothea-Erxleben-Straße durchge- erfolgt die Festsetzung der Hebesätze für die Re- führt und die Qualifizierung des Sportplatzes in Brieske alsteuern (Steuern für land- und forstwirtschaftliche fortgesetzt. Auch in die Sanierung von Straßen wurden Betriebe, Grundsteuern, Gewerbesteuer). Außerdem 1,7 Mio. Euro investiert. So konnte unter anderem der wird mit der Haushaltssatzung geregelt, ob und in Ersatzneubau der Straßenbrücke in der Wilhelm-Pieck- welchem Umfang Kredite für Investitionen aufgenom- Straße fertiggestellt und die Parzellenstraße ausgebaut men werden. werden. Es wurde ein Mannschaftstransportwagen für die Feuerwehr in Senftenberg und ein Löschgruppen- Die Haushaltssatzung hat mehrere Bestandteile und fahrzeug für den Löschzug Brieske erworben. Anlagen, in denen die zu erzielenden Erträge und Ein- zahlungen sowie zur Verfügung stehenden Aufwen- Investitionen in Tausend Euro dungen und Auszahlungen nach Produkten gegliedert dargestellt und erläutert werden. Die Bürger/-innen der Stadt haben Gelegenheit an den öffentlichen Sitzungen der Ortsbeiräte, Ausschüsse und der Stadtverordnetenversammlung teilzunehmen, in denen über den Haushalt des Folgejahres beraten und abgestimmt wird. Außerdem wird die beschlos- sene Haushaltssatzung veröffentlicht. Sie kann im Internet und im Rathaus eingesehen werden. Haushaltslage Investitionen werden nicht nur aus eigenen Mitteln sondern auch durch Fördermittel und Beiträge finanziert. Die Haushaltslage der Stadt Senftenberg ist stabil. Es konnten in den vergangenen Jahren jeweils positive Er- Investitionsfinanzierung aus gebnisse erzielt werden, auch wenn in der Haushalts- Fördermitteln und Beiträgen in planung zunächst nicht davon ausgegangen werden Tausend Euro konnte. Von der Stadt selbst nicht zu beeinflussende Faktoren, wie schwankende Gewerbesteuererträge, erfordern eine konsequent vorsichtige Haushaltspla- nung und -ausführung. Das Haushaltsvolumen der Stadt beträgt jährlich etwa 40 Mio. Euro, davon werden zwischen fünf und zehn Mio. Euro investiert. Von der Stadt Senftenberg wurden bisher keine Kassenkredite in Anspruch genommen. 14
Stadtfinanzen Investitionskredite Laufende Verwaltungstätigkeit Kredite dürfen nur aufgenommen werden, wenn sie zur Zur Finanzierung der Aufwendungen der laufenden Finanzierung von Investitionen oder Investitionsförde- Verwaltungstätigkeit, wie zum Beispiel Reparaturen, rungsmaßnahmen dienen. Die Aufnahme bedarf der Strom, Wasser, Wärme und Personalkosten, stehen Genehmigung der Kommunalaufsichtsbehörde. folgende Erträge zur Verfügung: Ein besonderer Fokus liegt auf den Investitionen in • Steuern und ähnliche Abgaben (z.B. Grundsteuer A Schulen, Kindertagesstätten und die Niederschlags- und B, Gewerbesteuer, Vergnügungs- und Hunde- wasserentsorgungseinrichtungen. Um diese zu steuer) forcieren, wurde mit der Haushaltssatzung 2016 eine • Zuwendungen und allgemeine Umlagen (z.B. Schlüs- Kreditaufnahme von 3,5 Mio. Euro beschlossen. Diese selzuweisungen. Schullastenausgleich) Maßnahmen bedürfen aufwendiger Planungen und • öffentlich-rechtliche und privatrechtliche Leistungs- zeitlicher Abstimmungen, um insbesondere den Schul- entgelte (z.B. Benutzungs- und Verwaltungsgebüh- betrieb nicht zu behindern. Deshalb ist erst ein Teil der ren, Mieten und Pachten) Vorhaben im Jahr 2016 realisiert worden. So wurde mit • sonstige Erträge (z.B. Konzessionsabgaben, Kos- den Planungen der Außenanlagen der Kita Horthaus tenerstattungen) und der Dachsanierungen der Grundschule am See und der Turnhalle der Bernhard-Kellermann-Ober- schule begonnen. Die Arbeiten an Dach, Fenstern und Fassade der Regenbogen-Grundschule, die Erneue- rung der Elektroanlage in der Kita Elsestraße und die brandschutztechnische Ertüchtigung des Jugendhau- ses Pegasus für die Hortnutzung konnten abgeschlos- sen werden. Insgesamt wurden in Schulen und Kitas 900.000 Euro investiert. Für die Erneuerung der Niederschlagswasserentsor- gungsanlagen wurden 2016 knapp 400.000 Euro in- vestiert. Auch hier konnten mit den zur Verfügung Erträge 2016 in Tausend Euro stehenden Mitteln weitere Maßnahmen für die Folgejah- re geplant werden. Kreditverbindlichkeiten wurden auch 2016 getilgt. zum 31.12. Kreditverbindlichkeiten 2012 737.700 € 2013 744.300 € 2014 1.009.200 € 2015 1.707.400 € 2016 4.651.600 € Aufwendungen 2016 in Tausend Euro 15
Wirtschaft Wirtschaftsstandort Senftenberg Wie in den Vorjahren kann die Stadt Senftenberg steigt auf bis zu 100 Megabit pro Sekunde (MBit/s) und auf eine positive Entwicklung im Bereich Wirtschaft beim Hochladen auf bis zu 40 MBit/s. verweisen. Bei einer sinkenden Arbeitslosenquote und einer steigenden Zahl sozialversicherungspflichtiger Während die Ortsteile Großkoschen, Hosena, Peickwitz Beschäftigter ist die Zahl der Gewerbebetriebe mit und Niemtsch bereits in 2015 durch das Förderpro- rund 1.400 konstant geblieben. gramm der Breitbandoffensive 2020 im Land Branden- 2008 2010 2012 2014 2016 Arbeitslosenquote 18,1 % 15,9 % 14,3 % 13,0 % 11,1 % Beschäftigte 10.324 10.819 11.151 11.522 11.614 Quelle: Arbeitsmarktreport - Agentur für Arbeit und Statistik der Bundesagentur für Arbeit Und so zeigten sich bei einer anonymen Unternehmens- burg Verbesserungen im Breitbandangebot erhalten umfrage in 2016, an der 75 Firmen teilgenommen haben, haben, sind nun die Ortsteile Brieske, Sedlitz und Klein- diese auch mit den Wirtschaftsförderungsaktivitäten der koschen mit den entsprechenden Angeboten versorgt. Stadt Senftenberg zufrieden. Die Wirtschaftsförderung Somit kann Senftenberg auf über 90 Prozent gute Breit- der Stadt Senftenberg hat dabei eine gute Gesamtnote bandversorgung verweisen. von 1,99 erreicht. Wasserlandeplatz Sedlitzer See Zu den jährlichen Aktivitäten der Wirtschaftsförderung gehört das Handwerkerforum, das 2016 zum mittler- Mit dem Wasserlandeplatz auf dem Sedlitzer See hat weile neunten Mal stattfand. Aber auch die Teilnahme Senftenberg eine sehr außergewöhnliche Verkehrsan- an Messen ist ein wichtiger Teil der Arbeit. bindung. An 15 offiziellen Flugtagen, veranstaltet insbe- sondere vom Deutschen Wasserflieger-Verband e.V., und an weiteren Nutzungstagen wurden insgesamt Messeaktivitäten in 2016: 1.107 Flugbewegungen auf dem Sedlitzer See getätigt. • 16. LausitzBau und Frühlingsschau Der Saisonhöhepunkt in 2016 fand vom 24. bis 27. Sep- • 14. LausitzMesse tember 2016 mit zehn Wasserflugzeugen und 447 Flug- • Firmenkontakt- und Personalbörse bewegungen statt. campus-X-change • Grüne Woche Berlin Zum Vergleich: 476 Flugbewegungen in 2015 und 270 Flugbewegungen in 2014. Das städtische Förderprogramm fokussierte sich 2016 auf die Ansiedlung von Ärzten. So konnten zwei Haus- Studierenden-Freizeit-Bonus ärztinnen mit der Zusatzfachrichtung Diabetologie bei ihrer Praxiseröffnung in Senftenberg unterstützt werden. Dieser Bonus wird seit 2011 gern angenommen. Stu- dierende, die ihren Hauptwohnsitz nach Senftenberg Schnelles Internet ist heutzutage die Grundlage für verlegen, erhalten das Gutscheinheft mit Coupons im wirtschaftliches Arbeiten. In 2016 konnte hier mit der Wert von 100 Euro für 47 Senftenberger Geschäfte, Verbesserung der Breitbandversorgung ein weiterer Cafés und Freizeiteinrichtungen. Schritt nach vorn erreicht werden. Die Telekom hat circa 22 Kilometer Glasfaserkabel in Senftenberg Jahr 2012 2013 2014 2015 2016 verlegt. Davon profitieren neben Firmen auch 8.200 Betrag 5.355 € 5.000 € 4.200 € 6.300 € 5.700 € Haushalte. Das maximale Tempo beim Herunterladen Wert eingelöster Gutscheine 16
Wirtschaft Senftenberg aktiv im Regionalen Wachstumskern „Westlausitz“ Zusammen mit den Städten Finsterwalde, Großräschen, Lauchhammer und Schwarzheide bildet Senftenberg seit 2006 den Regionalen Wachstumskern (RWK) „Westlausitz“. In 2016 stand vor allem das Thema Fachkräfte(rück)gewinnung auf der Agenda. Zuzugsstrategie Erster Rückkehrertag im Senftenberger Rathaus Alle Haushalte der RWK-Städte erhielten im März 2016 eine kostenlose Postkarte mit der Bitte, diese an Fami- Innovationsforum lienmitglieder und Freunde, die ihre Heimat verlassen haben, zu senden. Eine innovative Werbung für die Über 130 Besucher und weiterführende Kontakte zur Westlausitz als eine Region, in der es sich gut leben Zusammenarbeit zwischen Lehre, Forschung und verar- und arbeiten lässt. beitendem Gewerbe sind das Ergebnis des Innovations- forums „Mit innovativen Verbundwerkstoffen zum Mark- Außerdem wirbt der RWK „Westlausitz“ mit dem In- terfolg“, das am 1. Dezember 2016 auf dem Campus ternetportal www.heimat-westlausitz.de um rückkehr- der BTU Cottbus-Senftenberg in Senftenberg stattfand. willige junge Menschen. Eine Broschüre mit „Best Practice“-Portraits von Rückkehrern und Zugezogenen Ausbildungsmesse des RWK „Westlausitz“ begleitet die Aktivitäten. Am 24. September 2016 lockte die Ausbildungsmesse wieder über 3.000 Interessierte in die Niederlausitzhal- le in Senftenberg. Seit ihrer Neuausrichtung in 2014 dürfen grundsätzlich nur regionale Ausbildungsbetrie- be an der Messe teilnehmen, die Zahl der Aussteller steigt trotzdem. Jahr Aussteller Besucher Motiv für Plakate und Postkarten im Rahmen der Zuzugsstrategie 2014 75 ca. 2.500 2015 90 ca. 3.500 Rückkehrertag in Senftenberg 2016 95 ca. 3.500 Mit rund 200 Interessenten war der erste Rückkehrer- tag am 28. Dezember 2016 im Senftenberger Rathaus RWK „Westlausitz“ erhält den Sonderpreis „Kom- ein großer Erfolg. Die Rückkehrwilligen, unter anderem mune des Jahres 2016“ aus NRW, Bayern, Baden-Württemberg und Potsdam, konnten dort aus Hunderten Jobangeboten wählen. Voller Stolz und mit viel Freude durfte der RWK „West- lausitz“ am 3. September 2016 den Sonderpreis Zehn Unternehmen, zwei Wohnraumanbieter, zwei „Kommune des Jahres 2016“ der Oskar-Patzelt-Stif- Bildungseinrichtungen, zwei Institutionen, ein Verein, tung entgegennehmen. Bundesweit waren für das Wett- fünf Fachabteilungen der Stadt Senftenberg und die bewerbsjahr 2016 in den 16 Bundesländern insgesamt Agentur für Arbeit standen am Rückkehrertag den In- 4.796 kleine und mittlere Unternehmen sowie Banken teressierten Rede und Antwort. und Kommunen nominiert. Für die Wettbewerbsregion Sachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Berlin/Brandenburg wurde der RWK „Westlausitz“ als alleiniger Preisträger 2016 gekürt. 17
Wirtschaft Senftenberg ist staatlich anerkannter Erholungsort Seit 2011 ist Senftenberg Qualitätsstadt. 2016 kam ein konnten sie sich in den Sommermonaten einmal wö- weiterer Titel hinzu! chentlich bei der Urlauberbegrüßung im Amphitheater umfassend informieren. An insgesamt zehn Terminen Am 9. September 2016 erhielt Bürgermeister Andreas begrüßten touristische Anbieter, wurden die Kinder in Fredrich aus den Händen von Brandenburgs Wirt- der Zeit mit Basteln und Zumba betreut und es konnten schaftsminister Albrecht Gerber die Prädikatisierungs- regionale Produkte verkostet werden. Nach der erfolg- urkunde zum „Staatlich anerkannten Erholungsort“. reichen Premiere in 2015 hat sich diese Aktion mittler- Passender Anlass war die erste Tourismuskonferenz. weile etabliert. Wirtschaftsminister Albrecht Gerber und Bürgermeister Andreas Urlauberbegrüßung im Amphitheater Fredrich bei der Übergabe der Urkunde zum „Staatlich anerkannten Erholungsort“ Die nach wie vor steigenden Übernachtungszahlen zeigen, dass Senftenberg auf einem guten Weg ist. Zu Der Auszeichnung vorausgegangen waren die Erstel- den Angaben in der Tabelle kommen 2016 circa 16.000 lung einer Erholungsortentwicklungskonzeption, Orts- Übernachtungen in Privatquartieren hinzu. besichtigungen und Begutachtungen durch den Lan- desfachbeirat. Diese Auszeichnung ist natürlich nicht der Endpunkt der Aktivitäten sondern der Start: so soll Übernachtungen in Betrieben ab neun Betten in den kommenden Jahren vor allem das Konzept des Aktiv-Urlaubs in Senftenberg noch stärker etabliert werden. Gelungen ist es in 2016 auch, das Gebäude der ehe- maligen Realschule an einen Investor zu verkaufen. Er wird dort ein touristisches Konzept verwirklichen. Zwei markante Senftenberger Gebäude haben in 2016 eine Frischekur erfahren und locken nun Touristen zum Schlemmen bzw. Nächtigen in die Stadt: das Hotel zum Löwen und die Drogerie am Jüttendorfer Anger. Elf Stadtinfotafeln wurden neu gestaltet und leiten die Gäste nun noch attraktiver durch die Seestadt Senften- berg. Und damit die Gäste keine Attraktion verpassen, Quelle: Amt für Statistik Berlin - Brandenburg 18
Bildung, Soziales und Kultur Senftenberger Kitas zu fast 100 Prozent ausgelastet Kindertagesbetreuung ist in Senftenberg in 15 Kinder- tagesstätten (Kita) und bei sieben Tagespflegeperso- nen möglich. Bei den Kitas werden drei in städtischer und zwölf in freier Trägerschaft betrieben. 1.478 Kinder besuchten eine Kita. Die insgesamt 1.546 Betreuungs- plätze für alle Altersgruppen waren im Berichtsjahr mit durchschnittlich 96 Prozent ausgelastet. Kitas in freier Trägerschaft: • fünf Kitas durch Fröbel Brandenburg gGmbH • zwei Kitas durch den Regionalverband der Arbei- terwohlfahrt Brandenburg Süd e.V. (AWO) Die Kita „Seesternchen“ präsentiert ihre Ausstellung „Basteleien aus • jeweils eine Kita durch Abfallprodukten“ im Rathaus • Volkssolidarität Süd-Brandenburg e.V. • Arbeiter-Samariter-Bund Kreisverband Senften- Kindertagespflege berg e.V. (ASB) • Lausitzer Bildungsträger gGmbH Das Betreuungsangebot der Kindertagespflege ist eine • Stiftung SPI Brandenburg Süd-Ost und familienähnliche Betreuungsform und wird vor allem • Margitta Doch für Kinder unter drei Jahren in Anspruch genommen. Im Berichtsjahr wurden 40 Kinder bis zum vollendeten dritten Lebensjahr durch acht – später sieben – Tages- Für die Betriebsführung der Kindertagesstätten in freier pflegepersonen betreut. Trägerschaft leistete die Stadt Senftenberg im Be- richtsjahr Zuschüsse in Höhe von circa 1 Mio. Euro auf der Grundlage des Kindertagesstättengesetzes des Landes Brandenburg und der Finanzierungsrichtlinie der Stadt Senftenberg an die freien Träger. Kindertagespflege 2012 2013 2014 2015 2016 Tagespflegepersonen 11 8 6 7 7 Tagespflegeplätze 39 31 23 30 40 „Kita mit Biss“ „Kita mit Biss“ ist ein Ernährungs- und Aufklärungspro- gramm zur besonderen Förderung der Mundhygiene im Kita-Alltag. Diesem Konzept hat sich seit 2016 auch die Kita „Bienenschwarm“ verschrieben und eine entspre- chende Urkunde erhalten. Die Kita im Ortsteil Hosena ist damit die 17. Einrichtung im Landkreis Oberspree- wald-Lausitz, die sich dieser Initiative angeschlossen hat. Kita „Bienenschwarm“ – Auszeichnung als „Kita mit Biss“ 19
Bildung, Soziales und Kultur Steigende Schülerzahlen an Grund- und Oberschulen Die Stadt Senftenberg ist Schulträger von vier Grund- Als mehrfach ausgezeichnete „Schule mit hervorragen- und zwei Oberschulen. Im Schuljahr 2016/2017 lernten der Berufsorientierung“ konnte die Bernhard-Kellermann- insgesamt 1.512 Schüler/-innen an diesen Schulen. Oberschule im Februar 2016 Brandenburgs Ministerprä- Damit sind die Schülerzahlen an beiden Schulformen sident Dietmar Woidke begrüßen. Er informierte sich vor im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen. Ort über die Angebote zur Berufswahl und sprach mit Schüler/-innen der Konfliktschlichterstelle. Grundschulen Walther-Rathenau-Grundschule 273 Regenbogen-Grundschule 351 Grundschule am See 285 Linden-Grundschule 123 Grundschulen gesamt 1.032 Oberschulen Dr.-Otto-Rindt-Oberschule 261 Bernhard-Kellermann-Oberschule 219 Gesamt 480 Ministerpräsident Dietmar Woidke im Gespräch mit Schülern der Bernhard-Kellermann-Oberschule Anzahl der Schüler/-innen in den Senftenberger Schulen zum Schuljahr 2016/2017 Schulen in neuem Glanz Die Schullandschaft in Senftenberg bietet darüber Die Schüler/-innen aber auch das Lehrerkollegium der hinaus das Lernen an einer privaten Grundschule, zwei Regenbogen-Grundschule durften sich im vergangenen Förderschulen, einem Gymnasium und einem Oberstu- Jahr besonders über die Neugestaltung ihres Schulge- fenzentrum in Trägerschaft des Landkreises Oberspree- bäudes freuen. Neben einem erneuerten Dach lässt ins- wald-Lausitz. besondere die Fassade mit einem strahlenden Regenbo- gen nun jeden auf den ersten Blick die Schule erkennen. Schulbetrieb Ein besonderes Ereignis für die Walther-Rathenau- Die Walther-Rathenau-Grundschule, die Linden-Grund- schule sowie beide Oberschulen sind Ganztagsschulen. Grundschule war die Eröffnung des durch Spenden Diese verbinden Unterricht mit außerunterrichtlichen finanzierten Spielplatzes. Angeboten an drei bzw. vier Tagen in der Woche. Auf der Grundlage einer Vereinbarung steht jeder Schule ein Finanzbudget zur eigenverantwortlichen Verwendung zur Verfügung. Sie können damit über die Anschaffung von zusätzlichen Ausstattungsgegenstän- den, Lernmitteln und Technik selbst entscheiden und so, unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten das beschaffen, was für die jeweilige Schule zwingend erforderlich ist. Zehn Bundesfreiwilligendienstleistende unterstützen die Schulen bei der Integration von Flüchtlingskindern. Offizielle Übergabe des Spielplatzes an der Walther-Rathenau-Grund- schule 20
Bildung, Soziales und Kultur Kinderfreundliches Senftenberg Kinderfreundlichkeit ist für die Stadt Senftenberg Projekte der „Kinderfreundliche Kommune“ zu einem wichtigen Standortfaktor geworden, der • Kinderrechtekoffer zunehmend an Bedeutung gewinnt. Senftenberg bietet • Interkulturelles Kinderfest deshalb bereits ein vielfältiges Spektrum kinderfreund- • SFBaby-Fototermin licher Angebote, welche es innerhalb der nächsten • Kinderwunschzettelaktion Jahre auszubauen und zu sichern gilt. • Junior-Experten/-innen • Geburtstagskonzert des Kinder- und Jugendpar- Unsere Arbeit haben wir 2016 dahingehend erweitert, laments „Wir werden 18“ die Partizipationslandschaft im Stadtgebiet stetig aus- • Malwettbewerb für Logo zur kinderfreundlichen zubauen und Kinder und Jugendliche stärker bei Kommune Senftenberg Maßnahmen, die sie selbst betreffen, zu beteiligen. So • Stadtteilspaziergang können sich beispielsweise jüngere Kinder als Junior- • Expertenforen experte engagieren und Jugendliche beim Kinder- und • Informationen im Amtsblatt Jugendparlament mitmischen. Hierbei lernen Mädchen und Jungen in ihrer Lebenswirklichkeit Demokratie und Mitbestimmung sowie die Teilnahme an politischen Für die Umsetzung der Projekte konnten im Jahr 2016 Prozessen kennen. Fördermittel des Deutschen Kinderhilfswerkes und des Landes Brandenburg in Höhe von 9.664 Euro akqui- riert werden. Endlich volljährig – das Kinder- und Jugendparla- ment wird 18 Jahre Das Senftenberger Kinder- und Jugendparlament (KJP), das dienstälteste im Land Brandenburg, hatte im Jahr 2016 elf Mitglieder. Höhepunkt des Berichtsjahres war der 18. Geburtstag des KJP. Dabei blickten die Mit- glieder unter der langjährigen Vorsitzenden Sarah Herz und ihrem Stellvertreter Sebastian Schulz im Dezember Stadtteilspaziergang für Kinder 2016 auf erfolgreiche, aktive Jugendpolitik zurück. Statt den Mehraufwand durch Beteiligungsprojekte zu Aus diesem Grund gab es einen feierlichen Empfang scheuen, identifiziert sich Senftenberg damit und sieht im Kultur- und Freizeitzentrum „Pegasus“. Gemeinsam das zeitige Einbeziehen aller Beteiligten als Gewinn. mit Vertretern der Stadt Senftenberg, der Stadtver- ordnetenversammlung und ehemaligen Mitgliedern feierten die Mädchen und Jungen des KJP. Gleichzeitig haben die Mitglieder des KJP an diesem Tag ein Band- konzert unter dem Motto „Happy Birthday - wir werden endlich 18!“ ebenfalls im „Pegasus“ organisiert. Weitere Aktivitäten waren in 2016 der alljährliche Früh- jahrsputz am 9. April, die Beteiligung am Kindertagsfest am Stadthafen mit einer Straße zu den Kinderrechten sowie am 8. Oktober 2016 die Teilnahme von neun Mit- gliedern an einem Rhetoriktraining, um die Kunst des Übergabe des Kinderrechtekoffers Redens und Debattierens zu üben. 21
Bildung, Soziales und Kultur Jugendtreffen des Europäischen Städtebündnisses Rutschen und Schaukeln - Senftenberger Spielplätze Acht Mädchen und Jungen sowie ihre zwei Betreuer Im Frühjahr 2016 wurde auf dem Gelände des ehema- weilten Ende Juli 2016 im Rahmen der internationalen ligen Gutshofes im Ortsteil Niemtsch ein neuer Spiel- Jugendbegegnung des europäischen Städtebündnis- platz errichtet. Als Maßnahme aus dem Bürgerhaus- ses in der italienischen Partnerstadt Fresagrandinaria. halt entstanden eine Spiel- und Kletterkombination mit Zusammen mit den Jugendlichen aus der polnischen Rutsche in einem Sandkasten und ein Balancierpfad. Partnerstadt Nowa Sol ging es damals via Flugzeug ab Berlin Tegel über die Alpen. Die große Holzbank sponserte die ortsansässige Firma Holz-John. Ebenfalls gespendet wurde eine Schaukel Die Teilnehmer/-innen aus Senftenberger Schulen durch die Niemtscherin Frau Gurk. Damit der Spiel- sowie vom Kinder- und Jugendparlament trafen sich in platz schneller in Benutzung gehen und pünktlich zur Italien für eine Woche mit anderen Jugendlichen aus Kindertagsfeier eingeweiht werden konnte, akquirier- den Partnerkommunen. Sie präsentierten ihre Stadt, te der Ortsbeirat Niemtsch zusätzliche Gelder für die beteiligten sich an acht Workshops und führten interes- Verlegung von Rollrasen. sante Stadtbesichtigungen durch. Spielplatzeröffnung in Niemtsch Kurz vor dem Aufbruch zum Jugendtreffen Insgesamt kann in Senftenberg und den Ortsteilen auf 22 Spiel- und Bolzplätzen getobt, geschaukelt, geklet- Städtische Zuschüsse der Kinder- und Jugendarbeit in Euro tert und gerutscht werden. Zwei Spielplätze mussten im Jahr 2016 zunächst zurückgebaut werden: • der Spielturm im Ortsteil Brieske – Margaretengra- ben, da er nicht verkehrssicher und eine Reparatur nicht möglich war, • der Spielplatz im Ortsteil Sedlitz an der Kirche, da der Pachtvertrag beendet wurde. Für beide Spielplätze wird in 2017 bzw. 2018 Ersatz geschaffen. Die Planer werden dabei die Kinder selbst sein. 22
Bildung, Soziales und Kultur Programme für Kinder und Jugendliche – von Prävention bis Feriengestaltung Präventionsprogramm Klasse2000 – Mehr als Rauchfrei-Wettbewerb „BE SMART, DON´T START“ doppelt so viele teilnehmende Klassen Am 22. Juni 2016 erhielten die im Schuljahr 2015/2016 Im Schuljahr 2016/2017 nahmen insgesamt 18 Schul- erfolgreichen Senftenberger Gewinnerklassen von klassen aus vier Senftenberger Grundschulen an dem Bürgermeister Andreas Fredrich ihre Teilnahmeur- bundesweiten Gewalt- und Suchtpräventionspro- kunden sowie einen Zuschuss zur Klassenkasse im gramm Klasse2000 der Klassen eins bis vier teil. Im bundesweiten Nichtraucher-Wettbewerb „BE SMART, Vergleich dazu waren es im Schuljahr 2015/2016 nur DON´T START“. acht Schulklassen gewesen. Bei diesen erfreulich steigenden Teilnahmezahlen an den Grundschulen war der Bedarf an Paten, welche die Schulklassen mit der Übernahme der Projektgebühr von 220 Euro pro Schuljahr und Schulklasse unterstüt- zen, entsprechend groß. Hierfür musste nicht lange gesucht werden. Netzwerkpartner, wie die Kommunale Wohnungsgesellschaft mbH, die senftenberger und der Gewerbeverein Senftenberg e.V., sagten eine Klassen- patenschaft ebenso zu wie Chefarzt Karsten Wolff und Dr. Larissa de la Fontaine. Auch der Seniorenbeirat der Stadt Senftenberg entschied sich, die Gesundheit der Auszeichnung im Wettbewerb „BE SMART, DON´T START“ Senftenberger Grundschulkids durch die Übernahme einer Klassenpatenschaft zu fördern. Der Bürgermeis- Zwei Schulklassen nahmen erstmalig und zwei weitere ter der Stadt Senftenberg übernahm bereits im dritten Schulklassen bereits zum zweiten Mal in Folge er- Jahr in Folge sogar fünf Klassenpatenschaften. folgreich an dem Wettbewerb teil. Aufgrund der mitt- lerweile vierten erfolgreichen Teilnahme in Folge an dem bundesweiten Nichtraucher-Präventionsprojekt wurde die Leistungs- und Begabtenklasse (LuBK) neun des Friedrich-Engels-Gymnasiums nicht nur mit einem ansehnlichen Klassenkassenzuschuss des Bür- germeisters geehrt. Diese durfte sich auch über einen von bundesweit 80 ausgelobten Sonderpreisen für die Mehrfachteilnahme freuen. Der von der Bundeszent- rale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gestifte- te Bundespreis über 300 Euro wird im Rahmen einer Klassenfahrt in eine gemeinsame Aktivität investiert. Übergabe der Patenschaftserklärungen Klasse2000 Im Schuljahr 2016/2017 beteiligen sich mittlerweile zehn Schulklassen (Klassenstufen sieben bis zehn) aus Damit leistet die Stadt Senftenberg zusammen mit ihren drei Schulen an dem Wettbewerb. Besonders erfreulich Netzwerkpartnern weiterhin einen wichtigen Beitrag ist die Teilnahme beider Senftenberger Oberschulen, zur Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen der die neben dem Gymnasium, welches sich bereits seit Stadt für das Thema Sucht, zur Schulung von Lebens- mehreren Jahren in dem Wettbewerb engagiert, zum kompetenzen und zur Förderung sowie Stärkung des Schuljahresende als erfolgreiche Rauchfrei-Schulklas- Gesundheits- und Selbstbewusstseins. sen ausgezeichnet werden wollen. 23
Bildung, Soziales und Kultur Senftenberger Netzwerk hammer zu einem Arbeitsgespräch im Senftenberger „Starke Kids – gesunde Kids“ Rathaus Ende April hervor. Am 10. März 2016 fand im Kultur- und Freizeitzentrum Den Abschluss der Netzwerkarbeit in diesem Bereich „Pegasus“ das Netzwerktreffen „Senftenberger Sucht- bildete das Netzwerktreffen „Senftenberger Such- prävention“ statt. Bei diesem Treffen handelte es sich prävention“ im Dezember 2016. Die Netzwerktreffen um eine Neuauflage der ersten Netzwerkrunde zum bilden einen wichtigen Teil der strukturellen Arbeit im Thema Sucht im Jahr 2012. In lockerer Runde kamen Hintergrund, um Projekte zu initiieren und neue Ent- Vertreter aller Senftenberger Schulen, des staatlichen wicklungen aufzunehmen. Darüber hinaus finden in Schulamtes und der Elternschaft mit dem Bürgermeister kleinerem Rahmen Arbeitsgruppentreffen statt. und Vertretern des Klinikums Niederlausitz, des Jugend- und Gesundheitsamtes des Landkreises, der Polizei und Senftenberger Agenda-Diplom 2016 der Senftenberger Jugendeinrichtungen ins Gespräch. Aus 54 verschiedenen Veranstaltungen konnten die Mädchen und Jungen beim Senftenberger Agenda-Dip- lom 2016 wählen und somit wieder ein abwechslungs- reiches Sommerferienprogramm genießen. 92 Kinder hatten ihre Stempelkarte mit mindestens drei Stempeln abgegeben und erhielten am 11. Oktober aus den Händen von Bürgermeister Andreas Fredrich ihr Agenda-Diplom. Agenda-Diplom 2012 2013 2014 2015 2016 Veranstaltungen 44 78 62 50 54 Termine 57 64 94 73 79 Netzwerktreffen „Senftenberger Suchtprävention“ im Dezember 2016 Plätze 745 1.100 734 910 790 Partner 46 59 47 39 42 Aus diesem Gespräch ging dann ein Treffen der Sucht- präventionsnetzwerke in Senftenberg und in Lauch- Diplomanden 119 123 99 100 92 Agenda-Diplom-Verleihung 2016 24
Bildung, Soziales und Kultur Sport frei in Senftenberg Zu den Aufgaben der Sport- und Vereinsförderung der Läufer die Herausforderung an. Erstmals gab es beim Stadt Senftenberg zählen die Planung und konzepti- Nordic Walking neben der zehn Kilometer langen auch onelle Entwicklung und Förderung des Sports in der eine Fünf-Kilometer-Strecke. Stadt, die Vergabe der Sporthallen und -plätze in städ- tischer Trägerschaft sowie die Organisation und Aus- richtung von Veranstaltungen. 60 Senftenberger Sportvereine und 40 Sportgruppen begeistern 4.870 Mitglieder, darunter 1.539 Mitglieder unter 18 Jahren – das sind circa 30 Prozent, für aktiven Freizeit- und Leistungssport. Einige Vereine sind schon seit sehr vielen Jahren aktiv. So konnte beispielsweise der SSV Senftenberg e.V. im November 2016 95 Jahre Schwimmsport in Senftenberg feiern. Die Stadt Senftenberg fördert die sportlichen Aktivitä- 19. Senftenberger Citylauf ten, insbesondere den Kinder- und Jugendsport, durch die kostengünstige bzw. kostenfreie Überlassung der Am 22. September 2016 wurde der Städtepartner- Sporthallen und -plätze für den regelmäßigen Übungs- schaft zwischen der Stadt Senftenberg und dem FC und Wettkampfbetrieb. Das sportliche Engagement Energie Cottbus mit einem Fan-Forum neues Leben der Vereine sowie viele weitere Aktionen im sportlichen eingehaucht. Rund 40 interessierte Fans nahmen Bereich fördert die Stadt Senftenberg durch zusätzli- an der Veranstaltung im Großen Ratssaal teil. Die che finanzielle Unterstützung in Form der Vereinsför- Besetzung seitens des FCE war hochkarätig, denn derung sowie weiterer Sportausgaben. neben Präsident Michael Wahlich und Trainer Claus- Dieter Wollitz war auch Kapitän Marc Stein mit von der Neben den Stadtmeisterschaften im Fußball, Kegeln, Partie. Nach einer lockeren Plauderei über Ziele und Skat und Schwimmen wurde in 2016 am 28. Mai das Entwicklungen beim FCE hatten die Energiefans auch UCI Welt-Cup-Turnier im Radball der Männer in der die Möglichkeit ihre Fragen loszuwerden. Seesporthalle Großkoschen ausgetragen. Es war ein Sechs-Nationen-Turnier mit Weltklasse-Mannschaften. Die Stadtverordnetenversammlung Senftenberg hat Das Großkoschener Team spielte gut mit und konnte am 30. November 2016 die Fortschreibung der Sport- einen hervorragenden vierten Platz belegen. stättenentwicklungskonzeption der Stadt Senftenberg für den Planungszeitraum 2017 bis 2022 beschlos- Am 4. September 2016 fand der 19. Senftenberger sen. Darin enthalten ist der Maßnahmeplan für sieben Citylauf statt. Insgesamt nahmen 256 Läuferinnen und Sportstätten. Zuschuss Sport 2012 2013 2014 2015 2016 Betreiberkosten-/ 87.900 € 282.500 € 323.300 € 245.650 € 257.800 € Bewirtschaftungszuschüsse Vereinsförderung 10.100 € 13.500 € 12.700 € 7.200 € 16.700 € Partnerschaften Fußball (Hertha BSC 0€ 2.700 € 2.600 € 0€ 130 € Berlin, 1. FC Energie Cottbus) Sonstige Sportausgaben 5.200 € 4.600 € 6.000 € 6.500 € 4.800 € (Pokale, Veranstaltungen etc.) Gesamt 103.200 € 303.300 € 344.600 € 259.350 € 279.430 € 25
Sie können auch lesen