Der Bericht 2020/2021 Bund der Deutschen Katholischen Jugend Diözese Trier - BDKJ-Trier
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BDKJ Trier Diözesanversammlung 2021 Inhalt Tagesordnung Diözesanversammlung 2021 5 Abkürzungen – leicht gemacht! 5 Vorwort 1. Gremien 7 1.1 Diözesanvorstand 8 1.2 Diözesankonferenz der Mitgliedsverbände 9 1.3 Diözesankonferenz der Regionalverbände 10 1.4 Finanzausschuss 10 1.5 Entwicklungspolitischer Ausschuss 11 1.6 Wahlausschuss 11 1.7 Satzungsausschuss 2021 12 2. Themenschwerpunkte, Aktionen und Projekte 13 2.1 Prävention sexualisierter Gewalt 13 2.2 Umsetzung der Synodenbeschlüsse 14 2.3 Die Sternsingeraktion 15 2.4. Bolivien-Begegnungsreise „Pachamama – Unsere Erde ist uns heilig!“ 17 2.5 Vorfahrt für den Nikolaus 18 2.6 Jugendtag Heilig Rock Tage 19 3. BDKJ gestaltet Kirche 20 3.1 Zusammenarbeit mit dem Bistum 20 3.2 Arbeitskonferenz Jugend (AKO) 20 3.3 Arbeit der diözesanen Räte und Gremien 22 3.4 Jugendpastorale Studientage 2021 23 4. Jugendpolitik 24 4.1 Jugendpolitik Bistum Trier 24 4.2 Jugendpolitik Rheinland-Pfalz 25 4.3 Jugendpolitik Saarland 26 5. Begleitung und Zusammenarbeit mit den Verbänden 30 5.1 Begleitung der Mitgliedsverbände 30 5.2 Begleitung der Regionalverbände 30 5.3 Bildungsreferent*innentreffen 30 6. Café Exodus 31 3
BDKJ Trier Diözesanversammlung 2021 7. Entwicklungspolitik und Bolivienpartnerschaft 32 7.1 BDKJ Bolivienreferat 32 7.2 Partnerorganisationen 32 7.3 Freiwilligendienste 34 7.4 Boliviensammlung 35 7.5 Finanzielle Entwicklungen 38 7.6 Spendenwesen 39 7.7 Stiftung AMISTAD heißt Freundschaft 40 7.8 Verein zur Förderung der Bolivienpartnerschaft 40 8. Bundesebene 41 9. BDKJ-Geschäftsstelle 42 9.1 Allgemein 42 9.2 Öffentlichkeitsarbeit 42 9.3 Maßnahmenförderung Rheinland-Pfalz und Saarland 42 9.4 Juleica (Jugendleiter-Card) 43 9.5 Mitarbeiter*innen und Personal 43 Die Anlagen 42 Zuständigkeiten Aufgabenbereiche BDKJ-Vorstand 47 Mitglieder in Ausschüssen und Arbeitsgruppen 52 Zu wählende Ämter 54 Bericht der Fundación Solidaridad y Amistad (Auszug) 56 Bericht der Jugend- und Berufungspastoral 2020 58 Die Anträge 61 Antrag 1: Ort und Termin der Diözesanversammlung 2023 63 Antrag 2: Neustrukturierung Einsatz Päd. Referent*innen der Jugendverbände 65 4
BDKJ Trier Diözesanversammlung 2021 Tagesordnung Diözesanversammlung 2021 TOP 1 Eröffnung der Diözesanversammlung TOP 2 Feststellen der ordnungsgemäßen Einberufung TOP 3 Feststellen der Beschlussfähigkeit TOP 4 Feststellen der Genehmigung des Protokolls TOP 5 Verabschiedung der Tagesordnung und Aufnahme von Initiativanträgen TOP 6 Diskussion des Rechenschaftsberichts des BDKJ-Diözesanvorstandes TOP 7 Haushalte TOP 8 Entlastung des BDKJ-Diözesanvorstandes TOP 9 Wahlen TOP 10 Anträge TOP 11 Verschiedenes Abkürzungen – leicht gemacht! afj Arbeitsstelle für Jugendseelsorge AGEH Arbeitsgemeinschaft für Entwicklungshilfe e.V. AKO Arbeitskonferenz mit der Abteilung Kinder- u. Jugendpastoral ASL Allgemeine Soziale Lerndienste BDKJ Bund der Deutschen Katholischen Jugend BiRef Bildungsreferent*innen BdSJ Bund der Sankt Sebastianus Schützenjugend BFD Bundesfreiwillige*r/Bundesfreiwilligendienst BgA Betrieb gewerblicher Art BGV Bischöfliches Generalvikariat BuKo Bundeskonferenz (der Diözesanverbände/ Mitgliedsverbände) CAJ Christliche Arbeiterjugend CEB Conferencia Episcopal Boliviana (Bolivianische Bischofskonferenz) DBJR Deutscher Bundesjugendring DiVers Diözesanversammlung DJK Deutsche Jugendkraft – Sportjugend DKdM Diözesankonferenz der Mitgliedsverbände DKdR Diözesankonferenz der Regionalverbände DKS (Aktion) Dreikönigssingen / Sternsingeraktion DPSG Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg DWK Diözesanstelle Weltkirche FSJ Freiwilliges Soziales Jahr Fundacion/Stiftung Fundacion Solidaridad Y Amistad Chuquisaca-Treveris / Stiftung Solidarität und Freundschaft Chuquisaca-Trier GV Generalvikar HV Hauptversammlung (BDKJ-Bundesverband) INCAS Landschulheime GCL-JM/MF Gemeinschaft Christlichen Lebens Jungen & Männer / Mädchen & Frauen 5
BDKJ Trier Diözesanversammlung 2021 JuLeiCa Jugend-Leiter*innen-Card KjG Katholische Junge Gemeinde KJHG Kinder- und Jugendhilfegesetz KLJB Katholische Landjugendbewegung KMW Kindermissionswerk KSJ Katholische Studierende Jugend LJHA Jugendhilfeausschuss LJR RLP Landesjugendring Rheinland-Pfalz LJR Saar Landesjugendring Saar Minkha Selbstbesteuerungsaktion zu Gunsten der Bolivienpartnerschaft MV Mitgliedsverbände NDC Netzwerk für Demokratie und Courage PJV Pastoral Juvenil Vocacional – Unsere Partner- organisation, die in ganz Bolivien tätig ist. PSG Pfadfinderinnenschaft St. Georg RV Regionalversammlungen SIPAS Ausbildungszentren SMJ Schönstattmannesjugend SoFiA „Sozialer Friedensdienst im Ausland“ – SoFiA e.V. Verein / VzFdBP Verein zur Förderung der Bolivienpartner- schaft der Kath. Jugend im Bistum Trier e.V. VV Vollversammlung (z.B. Landesjugendringe) ZB Zweckbetrieb des BDKJ ZB 1.6 Zentralbereich des Bischöflichen General- vikariats, Abteilung 1.6 – Jugend ZFM Zentrale Führungsmittel 6
BDKJ Trier Diözesanversammlung 2021 Vorwort Liebe Delegierte der BDKJ-Diözesanversammlung 2021, liebe Kolleg*innen, liebe Interessierte an der Arbeit des BDKJ-Diözesanverbandes, „ein sehr turbulentes Jahr im BDKJ Trier liegt hinter uns.“ war auf der Diözesanversammlung 2020 der einleitende Satz im Vorwort. Auch wenn vieles in diesem Jahr nochmal neu und anders wurde, können wir uns bestimmt darauf einigen, dass dieser Satz wieder genauso zutrifft. Und das wird sich wahrscheinlich auch so schnell nicht ändern! Nachdem Susanne Kiefer in den wohlverdienten BDKJ-Ruhestand ging und zunächst eine kurze Zeit der vollständigen Vakanz hinterlassen hat, konnte Lena Kettel Mitte Oktober endlich mit neuer/n Motivation, Ideen, Herangehensweisen u.v.m. in der Weberbach starten - theore- tisch! Denn auch hier hat uns die Pandemie wieder reingespielt und schon nach zwei Tagen fing der neue Abschnitt erst mal mit einer Quarantäne an. Wie wir schnell merken sollten, war das aber direkt eine gute Übung, denn bis heute hat uns das Homeoffice bei unserer Arbeit sehr viel begleitet. Nachdem es kurz darauf dann schon hieß erneut eine außerordentliche DiVers vorzu- bereiten, wo theoretisch beide Ämter besetzt werden könnten, hat auch diese das „turbulente Jahr im BDKJ Trier“ wieder mal unterstrichen. Gleichzeitig wurden Homeoffice-Tage und neue Arbeitsweisen immer mehr zum neuen „daily business“. Aber der politische Vorstand war von da an wieder vollständig gewählt und ab Januar 2021 auch wieder besetzt. Nach diversen Klau- surtagungen in verschiedenen Themen und Gruppierungen konnten wir aber gute Wege finden, um uns in alle Themengebiete einzuarbeiten – bzw. in manchen Punkten wäre es vielleicht der bessere Ausdruck gewesen, dass wir schwimmen gelernt haben, nachdem wir in das turbulente BDKJ Wasser geworfen wurden. Denn direkt ab Beginn standen immer wieder viele, kurzfristige, neue Entscheidungen an. Auch wenn wir uns als Vorstand in viele Themen mit neuen Meinungen und Wegen eingebracht haben, waren wir froh, dass uns vom Beckenrand immer wieder gute Ratschläge und ab und an auch mal ein oder zwei Schwimmflügel zugeworfen wurden. Hierfür gilt es Danke zu sagen! Wir haben schnell gemerkt, dass der beste Vorstand ohne ein Team an Mitarbeiter*innen die einem den Rücken stärken auch nicht viele Chancen hat. Hauptamtlich und natürlich und vor allem auch ehrenamtlich ist es toll viele einzelne Personen in diesem turbu- lenten Jahr an der Seite zu haben, die mitdenken, mitarbeiten, mitwirken, sich beteiligen, sich einbringen . . . und immer gemeinsam für das eine Ziel kämpfen: Uns als Verbände für die vielen unterschiedlichen Belange von Kindern- und Jugendlichen einzusetzen. Gerade im Moment ste- hen auch viele strukturelle Prozesse im Raum, die viel Ressourcen und Zeit kosten. Themen wie Sparprozess, LeiKo-Beschluss und Jugendhäuser, um nur ein paar zu nennen, verlangen uns allen in der Jugendverbandsarbeit viel ab. Es ist großartig zu sehen, dass ihr euch hiervon nicht entmu- tigen lasst und weiterhin für eure Werte und Vorstellungen einsteht – und das alles in einer Zeit, wo man nicht einmal zusammen auf einer DiVers am Abend dann auch gemeinsam auf erreichte Ziele, konstruktive Gespräche, gerungene Diskussionen oder auch beigelegte Streite anstoßen und mal feiern kann. Ja, auch das letzte Jahr war wieder mal „ein sehr turbulentes Jahr im BDKJ Trier“ und wir können euch nicht versprechen, dass das nächste Jahr weniger turbulent wird. Aber wir können euch versprechen, dass wir als Vorstand für euch einstehen werden, eure Themen und Belange weitertragen und dranbleiben und den Turbulenzen trotzen werden. Aber vor allem freuen wir uns darauf, das mit euch gemeinsam zu machen! Euch wird im folgenden Bericht auffallen, dass er etwas kürzer als die letzten Jahre ausfällt. Wir haben uns dazu entschieden die Berichtsteile kürzer zu verfassen, weil es einfach angeneh- mer zu lesen ist. Wir freuen uns dafür umso mehr auf eine gute Diskussion auf der DiVers. Alles was euch in den Berichten fehlt, könnt ihr an der DiVers fragen und wir besprechen es in der Berichtsdiskussion. Wir freuen uns drauf! Herzliche Grüße und 7
BDKJ Trier Diözesanversammlung 2021 1 1. Gremien 2 3 1.1 Diözesanvorstand (Lena Kettel) 4 5 Der Diözesanvorstand war von September bis zum 15. Oktober 2020 vakant. Am 15. Oktober 6 2020 hat Lena Kettel als Nachfolgerin von Susanne Kiefer die Stelle der BDKJ-Vorsitzenden über- 7 nommen. Ihr war bei Amtsantritt bewusst, dass sie das Vorstandsamt vorerst allein inne hat. 8 Die ersten Monate waren hauptsächlich eine Zeit des Einarbeitens. Nichtsdestotrotz gab es Ent- 9 scheidungen, die auch nach einer sehr kurzen Amtszeit getroffen werden mussten. Lena Kettel 10 versuchte nach ihrem besten Wissen zu entscheiden und war sehr dankbar für eine sehr inten- 11 sive Begleitung des Geschäftsführers und der Diözesanstelle, die ihr mit Rat und Tat zur Seite 12 standen. 13 14 Am 29. November 2020 hiel- 15 ten wir eine außerordentliche 16 Diözesanversammlung ab und 17 schnell war klar, dass der BDKJ- 18 Diözesanvorstand ab Januar 2021 19 wieder zweiköpfig besetzt ist, 20 denn Matthias Becker wurde als 21 neuer BDKJ-Diözesanvorsitzender 22 gewählt. 23 24 Also starteten wir im Januar 25 als gemeinsamer Vorstand neu. 26 Wir entschieden uns dazu, sehr 27 zeitig eine zweitägige Vorstands- 28 klausur mit Moderation und 29 Geschäftsführer abzuhalten. Dies erwies sich im Nachhinein auch als sehr nützlich. An der 30 Klausur entschieden wir gemeinsam unsere Handlungslinien, Themenfelder und Arbeitswei- 31 sen. Dadurch, dass sich Matthias Becker und Lena Kettel bereits viele Jahre kennen, zeich- 32 nete sich auch schnell ab wer in Zukunft welche Aufgaben übernimmt. 33 34 Nach einer Zeit des Zusammenfindens und Einarbeitens von Matthias Becker, starteten 35 wir gut in unsere Arbeit. 36 37 Wir etablierten zeitnah unser EVA -Treffen mit unserer Diözesanstelle. EVA steht für Erwei- 38 terter-Vorstands-Austausch und findet alle zwei Wochen Donnerstag statt. Dort werden in großer 39 Runde alle Themen besprochen, die für jede*n relevant sind. Anschließend tagt der Vorstand mit 40 einzelnen Personen aus der Diözesanstelle oder allein. Dieses Modell versuchen wir seit knapp 41 zwei Monaten und es funktioniert bis jetzt sehr gut. Folgende Themen werden besprochen: 42 43 ●● Vor- und Nachbereitung der BDKJ-Gremien 44 ●● Austausch über die Zusammenarbeit und Begleitung der Mitgliedsverbände und 45 Regionalverbände 46 47 ●● Vorbereitung von und Austausch über die Arbeit in den Gremien in der Abteilung 48 Jugend und im Bistum 49 ●● Planung und Durchführung von Aktionen und Projekten 50 51 ●● Austausch über die jugendpolitischen Aktivitäten in Rheinland-Pfalz und im Saarland 52 ●● Terminabsprachen 53 8
BDKJ Trier Diözesanversammlung 2021 1 2 3 4 ●● Finanzen 5 ●● Boliviensammlung 6 7 ●● Satzungsänderung 8 ●● Beratung über die Umsetzung der Diözesansynode 9 10 ●● Beratung zu Themen der BDKJ-Bundesebene 11 ●● Besprechung von Kommunikationswegen 12 13 ●● Besprechung von externen Anfragen 14 Außerdem lernten wir persönlich in verschiedenen Gesprächen die Bistumsleitung 15 kennen und hatten die Chance uns vorzustellen und auszutauschen. 16 17 Wir versuchten alle Regionalversammlungen und Mit- 18 gliedsverbände auf ihren diversen Sitzungen einmal zu 19 besuchen und kennenzulernen. Leider gelang uns das noch 20 nicht bei allen. Aber wir hoffen, dass wir in Zukunft die 21 Möglichkeit dazu haben. Und wir hoffen, dass wir euch alle 22 in Zukunft auch einmal persönlich kennenlernen können! 23 24 Nach knapp 4 Monaten Zusammenarbeiten, haben wir 25 uns als Vorstand gut eingespielt. Es gibt immer wieder The- 26 menfelder oder Aufgaben, wo wir uns neu justieren müs- 27 sen, aber auch das ist ganz normal als neues Team. 28 29 Wir sind sehr dankbar für das gute Team in der Diöze- 30 sanstelle. Gerade am Anfang ist es sehr entlastend, wenn 31 man weiß, dass man ein Team hinter sich hat, was einem 32 fast alle Fragen beantworten kann und einen so gut auf- 33 nimmt. Vielen Dank! 34 35 36 1.2 Diözesankonferenz der Mitgliedsverbände (Matthias Becker) 37 38 Die Diözesankonferenz der Mitgliedsverbände tagte im Berichtszeitraum vier Mal. Die letzte 39 Sitzung fand nach Redaktionsschluss statt. Davon kann mündlich berichtet werden. 40 41 Auf Grundlage der Vorlagen des Wahlausschusses entschied die DKdM im September 42 2020 über die Einberufung einer außerordentlichen Diözesanversammlung am 29. November 43 2020 und die Ausschreibung der Diözesanvorstandsämter. 44 45 Gemäß Rückmeldung aus der DKDM wurden die Versuche, die Termine auf Freitag- 46 abende oder Samstagmittage zu setzten nicht weiterverfolgt. Seit Beginn der Pandemie fin- 47 den die Sitzungen in digitaler Form statt. Langfristig muss daher sowieso die Tagungsweise 48 nochmal besprochen werden. 49 50 51 52 53 9
BDKJ Trier Diözesanversammlung 2021 1 Folgende Themen wurden im Berichtszeitraum kontinuierlich besprochen: 2 ●● Weiterarbeit an den Beschlüssen der Diözesanversammlung 3 4 ●● Umsetzung der Diözesansynode 5 ●● Entwicklungen im Bereich der Bolivienpartnerschaft der Jugend im Bistum Trier 6 7 ●● Entwicklungen im Bereich der Zentralen Führungsmittel im Saarland 8 ●● Rechtliche Entwicklungen z.B. Datenschutz, Umsatzsteuer 9 10 ●● Anstehende Veranstaltungen und Aktionen 11 ●● Entwicklungen auf BDKJ-Bundesebene 12 13 ●● Berichte der Gremien 14 ●● Berichte der Mitgliedsverbände 15 16 17 Die Beteiligung in diesem Gremium stellte sich im Berichtszeitraum sehr schwankend 18 dar. Bei mehreren Jugendverbänden herrscht seit mehreren Jahren eine hohe Kontinuität in 19 der Zuständigkeit für dieses Gremium und eine sehr regelmäßige Teilnahme. Es wird noch- 20 mals auf die Wichtigkeit dieses Gremiums hingewiesen und um rege Teilnahme und Rückmel- 21 dung aus den Verbänden gebeten. 22 23 Die DKDM in Zahlen: In 4 Sitzungen haben über 50 Teilnehmer*innen aus verschiedensten 24 Orten 46 Tagesordnungspunkte in über 12 Stunden Sitzung besprochen. 25 26 1.3 Diözesankonferenz der Regionalverbände (Matthias Becker) 27 28 Im März 2020 kam die Diözesankonferenz der Regionalverbände zu einem intensiven Aus- 29 tausch im digitalen Rahmen zusammen. Im Fokus standen zunächst die Informationen zur 30 Vorbereitung der ordentlichen Diözesanversammlung 2021, wozu auch die Abstimmung über 31 die Stimmenschlüssel für die bevorstehenden Diözesanversammlungen gehörte. Neben der 32 Austauschrunde aus den Gremien und Regionalverbänden, wurden auch die Informationen 33 zur Jugendpolitik aus den beiden Bundesländern durch den Vorstand vorgetragen. 34 35 1.4 Finanzausschuss (Christian Hauser / Matthias Becker) 36 37 Im Berichtszeitraum tagte der Finanzausschuss vier Mal. Das politische Agieren des BDKJ in 38 den Haushalten des BDKJ und der Bolivienpartnerschaft geben die Themenschwerpunkte 39 der Sitzungen vor. Im Laufe des Jahres werden Haushaltsabschlüsse beraten und beschlos- 40 sen, finanzielle Entwicklungen beobachtet, beraten und kontrolliert sowie Beschlüsse zu 41 finanzpolitischen Themen getroffen. 42 43 In der Sitzung Ende Juni 2020 berieten die Mitglieder die Haushaltsansätze für 2021 44 und besprachen die Zwischenabschlüsse zum 31.05.2020. Dazu wurde in dieser Sitzung der 45 Corona-bedingte Ausfall der Boliviensammlungen im Frühjahr 2020 beraten und kontrovers 46 diskutiert. 47 48 Aufgrund der Auswirkungen der Corona-Krise und dem Ausfall aller Boliviensammlungen 49 in Jahr 2020, tagte der Finanzausschuss im Herbst erneut, um die Lage und Situation rund 50 um die Boliviensammlung, den Betrieb gewerblicher Art und die Unterstützung der bolivia- 51 nischen Partner zu beraten. Dazu wurde eine mögliche Unterstützung des Bistums überlegt 52 und die Möglichkeit der Kurzarbeit des Mitarbeiters geprüft. Ebenfalls wurden weitere Ideen 53 zum Thema Crowdfunding, Spender*innen-Pflege und Rest-Cent-Aktion besprochen. 10
BDKJ Trier Diözesanversammlung 2021 In der Sitzung im Dezember wurden die Zwischenabschlüsse der Haushalte zum 1 31.10.2020 und die im Juli veröffentlichten Haushaltskürzungen und deren Auswirkungen 2 auf Aufgaben des BDKJ beraten. Dazu wurden dem Finanzausschuss erste Vorschläge zur 3 Umsetzung im BDKJ Diözesanverband vorgestellt. 4 Ebenfalls wurde der Finanzausschuss über die ergriffenen Maßnahmen im Bereich Boli- 5 viensammlung, die Reaktionen aus dem Bischöflichen Generalvikariat zur Unterstützung der 6 Boliviensammlung, sowie der eigenständigen Kündigung des geschäftsführenden Bildungsre- 7 ferenten Matthias Pohlmann unterrichtet. 8 9 Die Sitzung zur Bewertung der Jahresabschlüsse 2020 fand aufgrund der anhaltenden 10 Corona-Krise erneut als Videokonferenz am 19.04.2021 statt. Dazu gingen wir organisato- 11 risch wie in den vorangegangen Videokonferenzen vor. Daneben fand ein Ausblick auf die 12 diesjährige Diözesanversammlung, inklusive der anstehenden Wahlen, unter anderem von 13 Mitgliedern des Finanzausschusses statt. 14 15 1.5 Entwicklungspolitischer Ausschuss (Evelyn Zimmer / Lena Kettel) 16 17 Die stimmberechtigten Mitglieder des Entwicklungspolitischen Ausschusses waren im 18 Berichtszeitraum Hannah Braun (KJG), Julian Waibel (KJG), Maurice Schreiner (Kolpingju- 19 gend), Raphael Kupczik (KSJ) und Louis-Phillip Lang (J-GCL). Die Amtszeit der Mitglieder 20 endet mit dieser Diözesanversammlung. Es fand seit Januar 2020 keine Sitzung statt. 21 22 Für die Beratung des Vorstandes wäre es dringend erforderlich, dass es ein Gremium 23 aus Ehrenamtlichen der Mitgliedsverbände gibt, das sich z. B. intensiv mit der erforderlichen 24 Umstrukturierung der Bolivienpartnerschaftsarbeit befasst. Zurzeit gibt es die AG Zukunft 25 der Boliviensammlung, die sich aus Hauptberuflichen zusammensetzt und deren ursprüng- 26 liche Anliegen waren, den Solidarbereich, also die Spendenakquise zu beraten und über 27 Alternativen nachzudenken. Ein Gremium aus Ehrenamtlichen, die ihre Interessen vertreten 28 fehlt unseres Erachtens hier. 29 30 Da der Ausschuss nun über ein Jahr geruht hat, möchten wir zu diesem Thema nochmal 31 zur Diskussion anregen: 32 33 ●● Brauchen wir diesen Ausschuss weiterhin? 34 ●● Wollen wir ihn weiterhin bespielen? 35 36 ●● Haben wir die Ressourcen hierzu? 37 ●● Wäre es eine Alternative, dass der Ausschuss sich für zwei Jahre auf die 38 Umstrukturierung der Bolivienpartnerschaft spezialisiert? 39 40 1.6 Wahlausschuss (Lena Kettel) 41 42 Im Berichtszeitraum seit der letzten außerordentlichen Diözesanversammlung am 43 29.11.2020 arbeiteten Johanna Becker, Elisabeth Ziegler, Thomas Stein und Sebastian 44 Kraus im Wahlausschuss mit. Lena Kettel war beratendes Mitglied im Ausschuss. 45 46 Bis zum Redaktionsschluss hat sich der Wahlausschuss in fünf Videokonferenzen bera- 47 ten. Johanna Becker hat weiterhin den Vorsitz des Wahlausschusses inne. 48 49 Anfang des Jahres 2021 ging eine Bewerbung für die Seelsorger*innen-Stelle bei der Diö- 50 zesanvorsitzenden Lena Kettel und dem Wahlausschuss ein. Daraufhin war der Schwerpunkt 51 des Wahlausschusses die Vorbereitung der Wahl der hauptamtlichen 50%- Seelsorger*innen- 52 Stelle. Der Wahlausschuss lud die Kandidatin zu einem Bewerbungsgespräch ein. Bei exter- 53 11
BDKJ Trier Diözesanversammlung 2021 1 2 3 4 5 nen Kandidat*innen muss der Wahlausschuss die Kandidat*innen erst zulassen, bevor die 6 Diözesanversammlung über ein mögliches Amt entscheiden kann. In diesem Fall hat der 7 Wahlausschuss die Kandidatin zugelassen und das Genehmigungsverfahren des Bischofs ein- 8 geleitet. Währenddessen wurde eine digitale Abstimmung der DkdM eingeholt, ob die Stelle 9 der Seelsorger*in öffentlich ausgeschrieben werden soll. Daraufhin wurde die Stelle öffent- 10 lich ausgeschrieben. Als auch die offizielle Genehmigung des Bischofs vorlag, konnte die 11 Bewerberin ein Motivationsschreiben anfertigen. Dieses wird mit dem ersten Versand der 12 DiVers 2021 versendet. 13 14 In den kommenden Treffen bereitet sich der Wahlausschuss auf den konkreten Wahlvor- 15 gang an der DiVers vor und beschäftigt sich mit den „kleinen Wahlen“. Die zu besetzenden 16 Ämter wurden auch bereits mit DkdM und DkdR kommuniziert. 17 18 19 1.7 Satzungsausschuss 2021 (Elisabeth Ziegler / Matthias Becker) 20 21 Der Satzungsausschuss tagte im letzten Jahr ausschließlich digital. Nach der letzten 22 ordentlichen Diözesanversammlung hat der Satzungsausschuss gemeinsam mit der Diö- 23 zesanstelle das Genehmigungsverfahren in Gang gesetzt. Die Rückmeldungen wurden 24 noch vor der außerordentlichen DiVers im November eingearbeitet, sodass sie direkt zur 25 Abstimmung gestellt werden konnten. Parallel zum Genehmigungsverfahren wurde die 26 Anpassung der Geschäftsordnung an die neue Diözesanordnung vorbereitet, die ebenfalls 27 bei der außerordentlichen DiVers beschlossen wurde. 28 29 Nach der außerordentlichen DiVers wurde die geänderte Satzung an den Bundessat- 30 zungsausschuss geschickt, in der Hoffnung vor der DiVers 2021 das Genehmigungsverfah- 31 ren abschließen zu können. Aktuell (Anfang April 2021) wird auf die Genehmigung durch 32 den Bundesvorstand gewartet. Da seit dem ersten Antrag zur Genehmigung der Diöze- 33 sanordnung durch das Bistum (im Jahr 2019) einige Änderungen beschlossen wurden, ist 34 neben einem neuen Antrag zur Genehmigung auch eine Dokumentation der Änderungen 35 notwendig geworden. Diese Dokumente für die Genehmigung durch das Bistum wurden 36 parallel zum Genehmigungsverfahren beim BDKJ vorbereitet und werden nach positiver 37 Genehmigung durch den Bundesvorstand ans Bistum weitergeleitet. Der Satzungsaus- 38 schuss steht zusammen mit dem Geschäftsführer und dem Diözesanvorsitzenden in engem 39 Kontakt mit dem Bistum, um dort noch möglichst vor der DiVers eine Genehmigung der 40 Diözesanordnung zu erhalten. 41 42 Ergänzend dazu, hat sich der Satzungsausschuss auch in den Auftrag der Einrichtung 43 eines Diözesanausschusses in der Satzung eingearbeitet. Dazu gab es einen Fragebogen 44 an die Jugend- und Regionalverbände, um die Vorstellungen der Verbände über diesen 45 Ausschuss von Anfang an mit einzubeziehen und damit weiter arbeiten zu können. Weitere 46 Informationen zur Einrichtung eines Diözesanausschusses folgen mündlich an der DiVers. 47 48 49 50 51 52 53 12
BDKJ Trier Diözesanversammlung 2021 2. Themenschwerpunkte, Aktionen und Projekte 1 2 2.1 Prävention sexualisierter Gewalt (Ulrike Laux / Lena Kettel) 3 4 Das Thema Prävention sexualisierter Gewalt wurde im Berichtszeitraum von Seiten des 5 Diözesanvorstandes wieder zunehmend in den Blick genommen. Im Zuge der Übernahme 6 des Diözesanvorsitzes durch Lena Kettel fand ein erstes Treffen mit Ulrike Laux, Referen- 7 tin für Prävention und sexuelle Bildung im Arbeitsbereich 1.6.1 im November 2020 statt. 8 Seit dem Frühjahr 2021 hat sich ein jour fix etabliert, der dazu beiträgt, Aktuelles rund 9 um das Thema Prävention zu besprechen und notwendige Absprachen zu treffen. 10 11 Ansprechpartner*innen sexualisierter Gewalt 12 Zum Ende des Schulungstermins am 11.07.2020 fand die Ernennung der neuen 13 Ansprechpartner*innen für sexualisierte Gewalt statt. Dies sind Jacqueline Maron (KSJ), 14 Christiane Stenzel (BdSJ) und Mareike Könen (KjG). Daniel Klasen und Nina Ketzner (beide 15 DPSG) setzen ihre Tätigkeit als Ansprechpartner*innen fort. Die Amtszeit ist auf zwei 16 (weitere) Jahre festgelegt und endet somit zum Juni 2023 17 18 Im November 2021 fand coronabedingt ein digitales Treffen der Ansprechpartner*innen 19 statt, das die neue Vorstandsvorsitzende Lena Kettel nutzen konnte, um sich vorzustellen. 20 In dem Treffen wurde vereinbart, dass zwei Treffen im Jahr als sinnvoll und notwendig 21 erachtet werden, um die Tätigkeit als Ansprechpartner*in 22 angemessen und verantwortungsvoll ausüben zu können. 23 Themenschwerpunkte für das Jahr 2021 sind die Sichtung 24 vorhandener Materialien, die Sichtung von Verfahrensabläu- 25 fen und eine Auffrischung der Gesprächsführung mit betrof- 26 fenen Personen. 27 28 Zusammenfassend lässt sich über den Berichtszeit- 29 raum sagen, dass die ernannten Personen in ihrer Funk- 30 tion als Ansprechpartner*innen für (Verdachts-)Fälle sexu- 31 alisierter Gewalt wenig kontaktiert wurden. Das lässt zum 32 einen die Hypothese zu, dass es keine/kaum Verdachts- 33 fälle gibt. Zum anderen besteht die Hypothese, dass die 34 Ansprechpartner*innen zu wenig bekannt sind. Der letzten 35 Hypothese wird entgegengewirkt durch Veröffentlichung 36 ihrer Namen über geeignete und unterschiedliche Medien, 37 was sich im Verlauf des ersten Halbjahres 2021 weiter kon- 38 kretisieren wird. 39 40 Regelwerke der Diözesen 41 – Erweitertes Führungszeugnis 42 Die bereits im zurückliegenden Bericht angesprochene Überarbeitung der Broschüren 43 des BDKJ und der Abteilung Jugend zum Erweiterten Führungszeugnis von Ehrenamtli- 44 chen nach dem Bundeskinderschutzgesetz konnte im Juli 2020 abgeschlossen und auf der 45 Homepage des BDKJ veröffentlicht werden. 46 47 – Präventionsordnung und Ordnung für den Umgang mit Missbrauch 48 Auf der Grundlage der für die Diözese seit 2020 gültigen „Ordnung für den Umgang mit 49 sexuellem Missbrauch Minderjähriger und schutz- oder hilfebedürftiger Erwachsener 50 durch Kleriker und sonstige Beschäftigte im kirchlichen Dienst“ und der „Rahmenord- 51 nung – Prävention gegen sexualisierte Gewalt an Minderjährigen und schutz- oder hilfe- 52 bedürftigen Erwachsenen im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz“ findet derzeit 53 13
BDKJ Trier Diözesanversammlung 2021 1 die Überarbeitung der Broschüre „Standards zur Prävention sexualisierter Gewalt in den 2 katholischen Jugendverbänden der Diözese Trier“ statt. Mit der Überarbeitung ist die AG 3 Prävention beauftragt, die auf Grundlage des Beschlusses der Diözesanversammlung vom 4 20. Juni 2020 für weitere zwei Jahre eingerichtet wurde. In den regelmäßig stattfinden- 5 den Treffen wurde deutlich, dass insbesondere die bisher aufgeführten Beratungs- und 6 Beschwerdewege, die für den Fall der Meldung eines Verdachtsfalles der sexualisierten 7 Gewalt, ausgeübt durch eine ehrenamtlich tätige Person, einer Überarbeitung bedürfen. 8 Darauf wurde durch Ulrike Laux in der DKDM am 13.04.2021 hingewiesen. 9 10 Mitglieder der AG sind Monika Backes und Christine Evers (beide BdSJ), Jaron Feld- 11 ges (KjG), Axel Hemgesberg (DPSG), Katrin Molnar (KLJB), Joachim Otterbach (Fachstelle 12 für Kinder- und Jugendpastoral Andernach). Die fachliche Begleitung erfolgt durch Ulrike 13 Laux (Prävention und sexuelle Bildung, Abteilung Jugend). Die Einbindung des Diözesan- 14 vorstandes (AP Lena Kettel) in die Arbeit der AG findet insbesondere dann statt, wenn 15 inhaltliche Fragen auftreten, die „nur“ durch diesen beantwortet werden können. 16 17 Erste Zwischenergebnisse werden der Diözesanversammlung 2021 vorlegt. 18 19 Des Weiteren hat die AG Prävention den Auftrag sich mit dem Konzept zur sexuellen 20 Bildung des Bistums Trier auseinander zu setzen und zu prüfen, inwieweit eine Übertrag- 21 barkeit auf die Jugendverbandsarbeit möglich ist. Nach der Überarbeitung der Standards 22 zur Prävention wird dieser Themenschwerpunkt in den Blick genommen. 23 24 Monitoring Prävention 25 Mit dem erstmalig durchgeführten internen Monitoring zur Umsetzung der Präventions- 26 ordnung in den katholischen Einrichtungen, Diensten und Arbeitsfeldern im Bistum Trier 27 sollte ermöglicht werden, eine Übersicht zu gewinnen, wie bisher die Umsetzung des 28 institutionellen Schutzkonzeptes (ISK) in den verschiedenen Bereichen im Bistum voran- 29 gekommen ist. 30 31 Die Befragung fand anhand eines eigens entwickelten Fragebogens online im Novem- 32 ber und Dezember 2019 statt. Der Bereich Jugend besteht aus 38 Einrichtungen/Jugend- 33 verbänden mit 423 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Insgesamt wurden von 19 Einrich- 34 tungen/Jugendverbänden der Fragebogen ausgefüllt. Der Teilbericht Jugend wurde von 35 Herrn Dr. Andreas Zimmer, Präventionsbeauftragter für das Bistum Trier, im Februar 2021 36 im Rahmen eines digitalen Treffens vorgestellt. Insgesamt, und auch im Ergebnis für den 37 Teilbericht Jugend, konnte erfasst werden, dass es sowohl positive Entwicklungen in der 38 Implementierung des ISK gibt als auch viele Teilaspekte des ISK noch ausbaufähig in ihrer 39 konkreten Umsetzung sind. 40 41 Angestrebt ist, das Monitoring alle fünf Jahre erneut durchzuführen. 42 43 2.2 Umsetzung der Synodenbeschlüsse 44 45 2.2.1 Kommission LeiKo – Beschluss (Lena Kettel) 46 47 Am 04.06.2019 wurden die Diözesanvorstände der Jugendverbände und deren pädagogi- 48 sche Referent*innen des BDKJ und seiner Mitgliedsverbände von Diözesanjugendpfarrer 49 Herrn Matthias Struth und Frau Direktorin Schabo über den Beschluss der großen Leitungs- 50 konferenz vom 30.04.2019 informiert. Ein Bestandteil des Beschlusses ist eine Zuordnung 51 der pädagogischen Referent*innen der Jugendverbände (BDSJ, KLJB, KJG, KSJ, PSG) an 52 eine Fachstelle (+) für Kinder- und Jugendpastoral und die damit verbundene Zuständig- 53 keit für alle Verbände vor Ort. 14
BDKJ Trier Diözesanversammlung 2021 Im Rahmen der DiVers 2019 haben die Jugendverbände eine Stellungnahme zu der 1 Thematik verabschiedet. Inhalt und Forderung war, die Umsetzung des Beschlusses vor- 2 erst auszusetzen und eine Kommission einzurichten, die sowohl mit Vertreter*innen der 3 Jugendverbände und des Bistums gemeinsam und ergebnisoffen an einer möglichen Neu- 4 strukturierung des Einsatzes der pädagogischen Referent*innen im Zuge der Synodenum- 5 setzung berät. In einem gemeinsamen Gespräch wurde auf Grundlage dieses Beschlus- 6 ses von 2019 eine Einigung zur Einrichtung einer Kommission erzielt, in der je ein*e 7 Vertreter*in eines Jugendverbands (PSG, DPSG, Kolpingjugend, KJG, BDSJ, KLJB, KSJ, 8 BDKJ) sowie Vertreter*innen des Bistums (Frau Direktorin Schabo, Herr Diözesanjugend- 9 pfarrer Matthias Struth, Leiterin des Arbeitsbereichs Jugendeinrichtungen Frau Kerstin 10 Knopp) an Konzepten zur Zukunft der Jugendverbandsarbeit arbeiten und die Frage der 11 Verortung der pädagogischen Referent*innen aufgreifen und diskutieren. 12 13 Grundlage in der Diskussion war die Überzeugung, dass die Jugendverbandsarbeit ein 14 unerlässlicher Bestandteil der Kinder- und Jugendpastoral im Bistum Trier ist und finanzi- 15 elle und personelle Ressourcen benötigt. 16 17 Insgesamt tagte die Kommission einmal in Präsenz und dreimal digital. Zu folgenden 18 Punkten wurde bis jetzt Einigkeit erzielt: 19 20 ●● Jugendverbände benötigen jeweils verbandsspezifische, fest zugeordnete, haupt- 21 amtliche pädagogische Referent*innen. 22 ●● Die Verbände sehen in der aktiven Mitarbeit an dem Konzept der Handlungsfelder 23 der Kinder- und Jugendpastoral eine Stärkung der eigenen Arbeit. Relevante The- 24 menfelder für die Verbände sind u.a. Jugendverbandsarbeit, Jugendpolitik, inner- 25 kirchliche Jugendpolitik und territoriale Jugendarbeit. 26 27 Es folgt außerhalb des Berichtszeitraums noch ein weiteres digitales Treffen. An 28 diesem wird über einen möglichen Beschäftigungsumfang und inhaltliche Schwerpunkte 29 beraten. Zum gesamten Prozess und den Treffen, die außerhalb des Berichtszeitraums 30 stattfanden, wird von den anwesenden Kommissionsmitgliedern und dem Vorstand an der 31 DiVers mündlich berichtet. 32 33 Es ist für unsere Verbandsleitungen ein sehr schwerer und anstrengender Prozess. 34 Es verlangt viele zeitliche und nervliche Ressourcen ab. Wir als Vorstand wissen, wie 35 schwer es ist so einen Prozess zu beschreiten. In ständige Verhandlungen zu gehen und 36 Kompromisse zu schließen. Wir wollen uns auch hier an dieser Stelle bei den Mitgliedern 37 der Kommission für ihr Durchhalten und ihre Nerven aus Drahtseilen bedanken. Ihr macht 38 einen verdammt guten Job! 39 40 2.3 Die Sternsingeraktion 41 42 2.3.1 Die Sternsingeraktionen von 2020 bis 2022 43 44 (Evelyn Zimmer / Lena Kettel) 45 Die Sternsingeraktion stellte 2021 unter dem 46 Motto „Kindern Halt geben – in der Ukraine und 47 weltweit!“ Kinder in den Mittelpunkt, die getrennt 48 von ihren Eltern aufwachsen, weil diese in einer 49 anderen Region oder im Ausland arbeiten. 50 51 Der Diözesanen Eröffnungsgottesdienst sollte am 52 30. Dezember im Visitationsbezirk Trier stattfin- 53 15
BDKJ Trier Diözesanversammlung 2021 1 2 3 den. Durch den Ausbruch der Corona-Pandemie wurde bereits im 4 Frühjahr der Dom als Veranstaltungsort gewählt, da er wegen seiner 5 Größe für eine Veranstaltung unter Einhaltung von Hygieneregeln 6 am besten geeignet erschien. Es wurde ein Vorbereitungsteam aus 7 hauptberuflichen Vertreter*innen der Abteilung Jugend (Tim Sturm 8 und Benedikt Welter), der Diözesanstelle Weltkirche (Tomasz Welke) 9 und des BDKJ (Evelyn Zimmer) zusammengestellt. Zudem konnte 10 die Malteser Jugend (Jessica Bechter) für die Mitarbeit gewonnen 11 werden. Die Lage der Corona-Pandemie spitzte sich im Winter 12 extrem zu, 13 sodass der 14 Gottes- 15 dienst zunächst auf Januar als Dank- 16 gottesdienst verschoben und dann 17 doch komplett abgesagt wurde. 18 Auch wenn in den Pfarreien Gottes- 19 dienste möglich waren, so war dieses 20 Format mit der Anreise von größeren 21 Kindergruppen aus verschiedenen 22 Regionen nicht durchführbar. Wir 23 entschieden uns außerdem gegen 24 eine Online-Übertragung, da sich 25 Kinder unseres Erachtens keinen 26 gestreamten Gottesdienst ansehen. 27 Als Dankeschön für die Kinder und 28 die Organisator*innen wurde von 29 Benedikt Welter ein Video zusammengestellt, dass eine Dankbotschaft von Weihbischof 30 Franz Josef Gebert mit Bildern der Aktion aus den Pfarreien verband. 31 32 Wir sind sehr dankbar, dass die Ortsgruppen auf höchst kreative Weise und mit viel Enga- 33 gement Lösungen für diese besondere Sternsingeraktion gefunden haben und so vielerorts 34 den Segen – z.B. digital oder als Segenspaket - in die Häuser gebracht haben. 35 36 Auch die Empfänge in der Staatskanzlei in Mainz, im Bundeskanzleramt und auf Schloss 37 Bellevue wurden abgesagt. Nur der Staatskanzlei des Saarlandes brachte ein einziger 38 Sternsinger aus St. Jakob in Saarbrücken den Segen. 39 40 Das Ergebnis der diesjährigen Aktion wird erst später im 41 Jahr feststehen. Bei der Sternsingeraktion 2020 wurden ins- 42 gesamt 53 Millionen € gesammelt. Bundesweit sind damit 43 mehr Spenden eingenommen worden als 2019. 44 45 Für die Ausrichtung des Eröffnungsgottesdienstes der Stern- 46 singeraktion 2022, der im Visitationsbezirk Koblenz statt- 47 finden soll, haben sich der BdSJ-Diözesanverband sowie die 48 Bezirksleitung der DPSG Koblenz beworben. Eine Klärung 49 über die Ausrichtung steht noch aus. Die Eröffnung wird 50 voraussichtlich am 29. Dezember 2021 unter der Leitung 51 von Weihbischof Jörg Michael Peters in Koblenz stattfinden. 52 Die inhaltliche Gestaltung des Gottesdienstes wird von 53 Jugendpfarrer Martin Laskewicz begleitet werden. 16
BDKJ Trier Diözesanversammlung 2021 2.3.2 Jahreskonferenz der Aktion Dreikönigssingen 1 2 (Evelyn Zimmer / Lena Kettel) 3 Die Jahreskonferenz fand am 22./23. Februar 4 digital statt. Für den BDKJ Trier nahm Lena 5 Kettel teil. Die Stimme des Bistums nahm 6 Tomasz Welke (DWK) wahr. Bei der Konferenz 7 wird die vergangene Aktion reflektiert, es werden die Themen und Länder der kommenden 8 Aktionen vorgestellt und besprochen und die Versammlung verabschiedet das Plakatmotiv 9 und das Motto für die kommende Aktion. Allerdings können wir bis zur Pressekonferenz 10 im Herbst damit noch nicht groß in die Öffentlichkeit gehen. Wegen der Pandemie wurde 11 die inhaltliche Ausrichtung der kommenden Aktion getauscht, statt um Umweltschutz im 12 Amazonasgebiet wird es um Gesundheitsvorsorge in Afrika, was für 2023 angedacht war, 13 gehen. 14 15 2.4. Bolivien-Begegnungsreise „Pachamama – Unsere Erde ist uns heilig!“ (Evelyn Zimmer) 16 17 Die Bolivien-Begegnungsreise des BDKJ, die für Mai/Juni in Deutschland geplant war, 18 musste kurzfristig wegen der Pandemie abgesagt werden. Das Vorbereitungsteam, beste- 19 hend aus Melanie Schönewald (Kolpingjugend), Christine Winkler (BDSJ), Joachim Otter- 20 bach (Fachstelle für Kinder- und Jugendpastoral Andernach) und Evelyn Zimmer (Bolivi- 21 enreferat) entschied sich, Gäste und Gastgeber*innen in einem virtuellen Treffen im Juni 22 zusammenzubringen. Bei dieser eher kurzweiligen Austauschrunde kam die Idee auf, eine 23 virtuelle Reihe zu starten, die wiederum eine Erweiterung des Teilnehmer*innen-Kreises 24 ermöglichen sollte. 25 26 Zukünftig arbeiteten auch Martin Justen und Volker Lenz (beide KLJB) im Lei- 27 tungsteam mit. Wir verlagerten die für die Themenwoche geplanten Inhalte, nämlich die 28 Herausforderungen und der Umgang mit dem Klimawandel in die Online-Reihe. Das Semi- 29 nar ist nach dem methodischen 30 Dreischritt Sehen-Urteilen-Han- 31 deln aufgebaut. 32 33 Im ersten Schritt „Sehen“ 34 Ende Januar 2021 standen uns 35 Stefan Rostock von German- 36 watch und Michael Geisler von 37 der Klimaexpedition als Refe- 38 renten zu Verfügung. Sie gaben 39 den Teilnehmer*innen einen 40 umfassenden Einblick in die Aus- 41 wirkungen des Klimawandels auf 42 unserem Planeten und beleuch- 43 teten auch speziell die Situation 44 in Deutschland und in Bolivien. 45 46 Der zweite Teil „Urteilen“ Ende März wurde von den bolivianischen Partnerorganisati- 47 onen vorbereitet. Im Mittelpunkt standen Dokumente der Kirche, die sich der „Bewahrung 48 der Schöpfung“ widmen. Padre Sergio Montes, Direktor des kirchlichen Nachrichtenportals, 49 „Agencia de Noticias Fides“, fasste die päpstliche Enzyklika „Laudato si“ und die Ergeb- 50 nisse der Amazonassynode, die Ende 2019 in Rom stattfand, zusammen. Teilnehmer*innen 51 der Synode kamen über ein von der PJV zuvor aufgenommenes Video zu Wort. 52 53 17
BDKJ Trier Diözesanversammlung 2021 1 Im dritten Teil „Handeln“, der 2 Anfang Juni stattfindet, werden 3 wir uns über konkrete Aktionen 4 und Aktivitäten zu Umweltfragen 5 austauschen. Dies können Aktivitä- 6 ten der politischen Interessensver- 7 tretung sein, aber auch konkrete 8 zupackende Aktionen, wie der Bau 9 von Bienenhotels und Müllsam- 10 melaktionen. Es wird keine Rolle 11 spielen, ob die Aktionen bereits 12 zum Zeitpunkt des Treffens statt- 13 gefunden haben oder ob sie für die 14 zweite Jahreshälfte geplant werden. Über das Ergebnis des dritten Teils, den das Vor- 15 bereitungsteam als ganz wesentliche aktivierende Etappe bewertet, wird mündlich zu 16 berichten sein. Das Team möchte zudem den Teilnehmer*innen anbieten, einen finalen 17 digitalen Austausch im November/Dezember durchzuführen. 18 19 Das dreiteilige interkulturelle Online-Seminar wird durch „Engagement Global“ mit 20 Mitteln des Bundesministeriums für entwicklungspolitische Zusammenarbeit gefördert. 21 22 2.5 Vorfahrt für den Nikolaus (Till Edlinger / Matthias Becker) 23 24 Gemeinsam mit dem BDKJ Speyer, rief der BDKJ Trier auch in der vergangenen Adventszeit 25 zur Aktion „Vorfahrt für den Nikolaus“ auf. Die zentralen Anliegen sind: 26 ●● die Persönlichkeit des Heiligen Nikolaus, der sich in seiner Vita vor allem für Arme, 27 Kinder und Jugendliche engagierte und damit Gerechtigkeit für Arme und Benach- 28 teiligte einforderte, wieder in den Mittelpunkt zu rücken 29 30 ●● sich mit dem eigenen Kaufverhalten aus- 31 einanderzusetzen und dieses gerade in der 32 konsumintensiven Adventszeit kritisch zu 33 hinterfragen. 34 35 Symbolisch werden daher Nikoläuse aus fair 36 gehandelter Schokolade angeboten. Außerdem ste- 37 hen Informationen und Aktionsvorschläge rund um 38 den Hl. Nikolaus, Fairen Handel und kritischen Kon- 39 sum auf der Homepage der Aktion zur Verfügung. 40 Jugendgruppen können mithilfe der Materialien 41 bspw. Themenabende, Aktionen oder Gottesdienste 42 gestalten. Einige der Aktionsideen eignen sich auch 43 für die digitale Durchführung. 44 45 Da pandemiebedingt der Weihnachtsmarkt in 46 Trier ausfiel, stellte sich die Frage nach der Anmie- 47 tung der Sozialstandes zur Bewerbung der Aktion 48 gar nicht. 49 50 51 52 53 18
BDKJ Trier Diözesanversammlung 2021 Es wurde aber eine Social Media Kampagne zu Nachhaltigkeit und kritischem Konsum 1 im Vorfeld des Nikolaustages erarbeitet, die dann mit einer anschließenden Kampagne 2 zum heiligen Nikolaus von Seiten des BDKJ Speyer ergänzt wurde. Beide Kampagnen fan- 3 den, den Klickzahlen nach zu urteilen, guten Anklang. 4 5 Eine Auswertung der Ver- 6 kaufszahlen steht aktuell noch 7 aus. Nachdem im letzten Jahr 8 deutlich weniger Nikoläuse ver- 9 kauft wurden und wir darauf 10 hin die Absatzzahlen beim St. 11 Benno Verlag nach unten korri- 12 giert haben, bleibt abzuwarten, 13 ob die Zahlen sich auf einem 14 niedrigeren Niveau einpendeln 15 konnten, oder pandemiebedingt 16 weiter nach unten gingen. 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 2.6 Jugendtag Heilig Rock Tage (Herbert Dewald/ Matthias Becker) 31 32 Jedes Jahr feiern wir im Bistum Trier die Heilig-Rock-Tage. Ein Bistumsfest der Begegnung 33 und des Gebetes. In diesem Jahr findet der Jugendtag am 24. April 2021 digital unter dem 34 Motto „Du bist meine Zuversicht“ statt. 35 36 An diesem Tag werden die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Mög- 37 lichkeit haben, unseren Glauben gemeinsam zu erleben und zu feiern. Sie werden in 38 vielfältigen Workshops ihrer Kreativität freien Lauf lassen können, zu aktuellen Themen 39 diskutieren und spannende Spiele ausprobieren. 40 41 An der Vorbereitung für den BDKJ hat Martin Beyer (BiRef KSJ) teilgenommen. 42 43 Weiteres erfolgt mündlich auf der Diözesanversammlung 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 19
BDKJ Trier Diözesanversammlung 2021 1 3. BDKJ gestaltet Kirche 2 3 3.1 Zusammenarbeit mit dem Bistum (Lena Kettel) 4 5 Jahresgespräche mit der Bistumsleitung sind ein wichtiger Bestandteil der Kommunikation 6 in die Leitungsebene des Bistums und des Bischöflichen Generalvikariates. In ihnen kann 7 der BDKJ-Vorstand Themen und Informationen zu Aktionen der Jugendverbandsarbeit und 8 des BDKJs platzieren und in einen Austausch darüber kommen. Der Bischof, der Generalvi- 9 kar und Personen in Leitungsebenen des Bischöflichen Generalvikariates erfahren, woran 10 die Jugendverbände und der BDKJ arbeiten und können Fragen dazu stellen, Rückmeldung 11 geben und Zusammenarbeit anbieten. Andererseits erhält der BDKJ-Vorstand Einblick in 12 Entwicklungen im Bistum und bringt die Anliegen der Jugendverbandsarbeit ein. 13 14 Mit Frau Direktorin Schabo fanden zwei Kennenlerngespräche statt. 15 16 Mit Bischof Dr. Ackermann fand ebenfalls ein Kennenlerngespräch statt. 17 18 Mit Generalvikar Dr. Graf von Plettenberg bestand Kontakt per Mail über verschie- 19 dene Themen. Ein persönliches Gespräch steht noch aus und wird angestrebt. 20 21 3.2 Arbeitskonferenz Jugend (AKO) (Lena Kettel) 22 23 Die AKO ist ein gemeinsames ungefähr 14-tägig tagendes Gremium von den Leitungen 24 des BDKJ und der Abteilung Jugend, in dem sich die Kooperation zwischen beiden wider- 25 spiegelt. Hier wird die gemeinsame Jugendarbeit im Bistum gestaltet. Die AKO besteht 26 momentan personell aus dem BDKJ-Vorstand Lena Kettel und Matthias Becker, dem Abtei- 27 lungsleiter Jugend Matthias Struth und der Arbeitsbereichsleiterin Jugendeinrichtungen 28 Kerstin Knopp. Beratend nimmt der Geschäftsführer des BDKJs und der Abteilung Jugend 29 Christian Hauser teil. 30 31 Inhaltliche Themen der AKO im letzten Jahr waren: 32 ●● Beratungen zu anstehenden Konferenzen und Veranstaltungen u.a. Teamzusammen- 33 stellung 34 35 ●● Informationen aus der Arbeitsleiterkonferenz ZB 1 und der Leitungskonferenz des 36 Bistums 37 ●● Entwicklungen in der Synodenumsetzung 38 39 ●● Boliviensammlung und Kleiderpunkte 40 ●● Personalveränderungen 41 42 ●● Jugendbildungshäuser 43 44 Zum Start in diese neue Konstellation begannen wir unsere Zusammenarbeit mit 45 einer zweitägigen Klausurtagung, welche von Moderator Tobias Dech begleitet wurde. Zu 46 Beginn der Klausurtagung war es uns ein großes Anliegen unsere Zusammenarbeit zu klä- 47 ren. Uns als BDKJ -Vorstand war es wichtig, dass wir einen gemeinsamen Neustart haben 48 und uns nicht alte Dinge vorgehalten werden. Wir sind neue Personen und wollten gerne 49 eine gute Zusammenarbeit auf Augenhöhe ohne Altlasten. Dies hießen Kerstin Knopp und 50 Matthias Struth sehr willkommen und es entsprach auch ihren Vorstellungen. Schwerpunkt 51 der Klausurtagung war es, uns die Überlegungen einer neuen Struktur der Jugendpastoral 52 näherzubringen und diese weiterzuentwickeln. Wir bewerten die Klausur als sehr hilfreich 53 und einen guten Start. 20
BDKJ Trier Diözesanversammlung 2021 1 2 3 4 Unsere AKO-Treffen nehmen meist eine Zeitspanne von zwei bis drei Stunden in 5 Anspruch. Wir erleben den gemeinsamen Austausch und die gegenseitige Beratung als 6 hilfreich und bereichernd. Für uns als BDKJ–Vorstand ist auch eine deutliche Entspannung 7 der gesamten Atmosphäre spürbar. 8 9 3.2.1 Dienstbesprechung (Lena Kettel) 10 11 Die Dienstbesprechung tagt zwei Mal jährlich. Die Leiterin des Arbeitsbereiches 1.6.2 12 ist für die Geschäftsführung sowie die Leitung der Besprechung verantwortlich. Mit- 13 glieder der Dienstbesprechung sind der Abteilungsleiter der Abteilung Jugend 1.6, die 14 Jugendpfarrer, die Leiter*innen sowie theologische und pädagogische Referent*innen der 15 Fachstellen(Plus), Vertreter*innen der AG offene Einrichtungen und die Referent*innen 16 des Arbeitsbereichs Diözesane Maßnahmen und Ministrantenpastoral. Die BDKJ-Diözesan- 17 vorsitzende Lena Kettel ist in beratender Funktion Mitglied der Dienstbesprechung. Sie 18 nahm an der Dienstbesprechung im Januar 2021 teil. Die zweite Dienstbesprechung fand 19 nach Redaktionsschluss statt. 20 21 Die Teilnahme eines Mitgliedes des BDKJ-Diözesanvorstandes ist grundsätzlich sinn- 22 voll um Themen einzubringen, Diskussionen zu verfolgen und die Gelegenheit für persön- 23 liche Gespräche mit den Kolleg*innen der Fachstellen(Plus) zu nutzen. 24 25 26 3.2.1.1 AG gegen Rechts (Till Edlinger / Matthias Becker) 27 Die AG gegen Rechts arbeitet seit vielen Jahren auf Bistumse- 28 bene zum Thema Rechtsextremismus. Besonderes Augenmerk 29 wird dabei auf die Ausrichtung eines jährlichen Fachtages für 30 hauptberufliche Mitarbeiter*innen und Multiplikator*innen zu 31 wechselnden, aktuellen Themen gelegt. Mitglieder der AG sind 32 Lory Müller und Kathrin Prams von Seiten der Fachstellen(Plus) 33 für Kinder- und Jugendpastoral, sowie Till Edlinger als Vertre- 34 tung des BDKJ. 35 36 Der für September 2020 geplante Fachtag zum Thema 37 „Rechtsextremismus als Herausforderung für diakonische Kir- 38 chenentwicklung“ in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsbereich 39 Diakonische Pastoral des BGV, musste pandemiebedingt ein weiteres Mal verschoben wer- 40 den, diesmal auf den 08. Juni 2021. Dann wird er aber in jedem Fall stattfinden, zur Not 41 auch digital. 42 43 Die Vorbereitungen laufen aktuell und die Planung verspricht einen spannenden Tag. 44 Projektbezogen arbeiten aktuell auch Stefan Nober und Heiner Buchen als Mitglieder der 45 TPG Diakonische Kirchenentwicklung in der AG mit. Außerdem hat sich die AG fachliche 46 Unterstützung durch Petra Melchert vom Adolf Bender Zentrum im Saarland hinzugezo- 47 gen. 48 49 50 51 52 53 21
BDKJ Trier Diözesanversammlung 2021 1 3.3 Arbeit der diözesanen Räte und Gremien (Lena Kettel) 2 3 Die Räte sind eine verbindliche und institutionalisierte Form der Mitverantwortung und 4 der Vernetzung auf verschiedenen Ebenen und zu verschiedenen Themenschwerpunkten. 5 6 Der BDKJ arbeitet im Katholikenrat, im Diözesanpastoralrat und in der AG der katholi- 7 schen Verbände im Bistum Trier mit. 8 9 3.3.1 Katholikenrat (Lena Kettel) 10 11 Als höchstes Laiengremium im Bistum Trier beobachtet und kommentiert der Katholikenrat, 12 dem derzeit 50 Mitglieder aus Dekanaten und Verbänden angehören, Entwicklungen in Kir- 13 che, Gesellschaft und Politik. 14 15 Im Berichtszeitraum fand eine konstituierende Sitzung des Katholikenrates am 12. und 16 13. März 2021 in digitaler Form statt. Dort wurde hauptsächlich darauf geschaut, welche 17 Aufgaben der Katholikenrat hat und welche Ämter neu zu besetzen sind. Nach einem sehr 18 langen und intensiven Wahlvorgang konnten alle Ämter neu besetzt werden. 19 20 Lena Kettel wurde in den Vorstand des Katholikenrates als stellvertretende Vorsit- 21 zende, in den Diözesanpastoralrat und in das Zentralkomitee der deutschen Katholiken 22 (ZdK) gewählt. 23 24 Wir gratulieren auch allen anderen Personen, die in Zukunft ein Amt innehaben. 25 26 Es wurde in dieser von den Wahlen geprägten Sitzung allerdings sehr deutlich, dass 27 ein großer Wunsch des Gremiums darin besteht mehr junge Meschen für den Katholikenrat 28 zu gewinnen. Denn die Jugend ist die Zukunft der Kirche und auch diese sollte stärker im 29 höchsten Laiengremium des Bistums vertreten sein. 30 31 Vorstand des Katholikenrats 32 Im Vorstand des Katholikenrates arbeiten fünf Mitglieder mit. Sie nehmen die Aufgaben 33 des Rates außerhalb der Vollversammlungen wahr. Beratend nimmt die Geschäftsführung, 34 Herr Florian Gepp, an den Sitzungen des Vorstandes teil. 35 Der Vorstand arbeitet an aktuellen Themen, begleitet die Arbeit der Sachausschüsse, 36 bereitet die Vollversammlungen vor und nach und hält Kontakt zur Bistumsleitung, anderen 37 Bistümern, Netzwerken und Politiker*innen. 38 39 Der Vorstand hat sich im Berichtszeitraum einmal bisher getroffen, um die zukünftigen 40 Arbeitsweisen abzusprechen und um sich auf die Vorstellung der neuen Rätestruktur des 41 Bistums vor dem Katholikenrates vorzubereiten. 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 22
BDKJ Trier Diözesanversammlung 2021 1 3.3.2 Diözesanpastoralrat (Lena Kettel) 2 3 Der Diözesanpastoralrat dient der Beratung des Bischofs in Fragen der pastoralen Arbeit. 4 Der Diözesanpastoralrat tagte im berichtszeitraum einmal digital. Dort war zentrales 5 Thema die Beratung des Entwurfs der neuen „Diözesanen Gremienstruktur“. 6 7 8 3.4 Jugendpastorale Studientage 2021 (Sven Loth / Matthias Becker) 9 10 In diesem Jahr musste bei den Jugendpastoralen Studientagen aufgrund der andauern- 11 den Corona-Pandemie etwas umgedacht werden. So fand der erste der beiden Studien- 12 tage am 08. Februar digital über das Videokonferenztool Zoom statt. Thematisch ging es 13 dabei um die diakonisch-missionarische Kirchenentwicklung und wie man in der Kinder- 14 und Jugendpastoral den Blick dafür schärfen sowie Neues wagen kann. Das Einstiegsre- 15 ferat hielt Stefan Nober aus dem Arbeitsbereich Diakonische Pastoral im Bistum Trier. Als 16 ehemaliges Mitglied der Teilprozessgruppe Diakonische Kirchenentwicklung im Zuge der 17 Synode, ging er in seinem Referat zu den Auswirkungen und Folgen der Diakonischen Kir- 18 chenentwicklung in der Jugendpastoral ein und erörterte die Frage, wie wir diakonischer 19 werden können. Im Anschluss gab es wie gewohnt verschiedene Workshops, um das Thema 20 zu vertiefen. Dabei fanden am Nachmittag gleich zwei Workshop-Sessions statt. 21 22 Der zweite Tag der Studientage ist zurzeit für den 24. Juni geplant und soll nach Mög- 23 lichkeit in Präsenz stattfinden. Hier soll es neben einem Workshop-Angebot am Vormittag 24 auch die Möglichkeit geben, am Nachmittag Orte von diakonisch- missionarischer Arbeit 25 im Bistum Trier zu besuchen. 26 27 In der Vorbereitungsgruppe arbei- 28 teten Kerstin Knopp (Leiterin AB 29 Offene Einrichtungen) Anja Gün- 30 ther (Leitung FS Bad Kreuznach), 31 Benedikt Welter (Päd. Ref. Abtei- 32 lung Jugend), Nadine Göttel (Päd. 33 Ref.) sowie Sven Loth (KjG BiRef) 34 mit. 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 23
BDKJ Trier Diözesanversammlung 2021 1 4. Jugendpolitik 2 3 4.1 Jugendpolitik Bistum Trier 4 5 4.1.1 Fachkonferenz Jugendpolitik (Lena Kettel) 6 7 Im Berichtszeitraum hat die diözesane Fachkonferenz Jugend- 8 politik zweimal getagt. An den Treffen nehmen Mitarbeitende 9 der Fachstellen(Plus) für Kinder- und Jugendpastoral, ein*e 10 Vertreter*in der offenen Einrichtungen, ein*e Vertreter*in 11 des Diözesancaritasverbandes, ein*e Bildungsreferent*in der 12 DPSG als Vertreter*in der Jugendverbände sowie die Leiterin 13 des Arbeitsbereiches Jugendeinrichtungen teil. Lena Kettel 14 konnte an einer der Sitzungen teilnehmen und war leider an 15 der zweiten Sitzung verhindert. 16 17 Die Konferenz nimmt sich aktuellen Themen aus Kirche und Gesellschaft an. Durch 18 ihre Zusammensetzung sind Vielfalt und Fachlichkeit gegeben, die auch eine Vernetzung 19 von kirchlicher und kommunaler Jugendhilfe in den Blick nimmt. 20 21 Ein wichtiges Arbeitsfeld der Fachstellen(Plus) in der Jugendpolitik sind die kommu- 22 nalen Jugendhilfeausschüsse. Deren Themen und Arbeitsweise sind ein gesetzter Punkt 23 auf der Tagesordnung. Die Berichte aus den jeweiligen Ausschüssen und dem von den 24 Fachstellen(Plus) verantworteten Runden Tisch zur Jugendpolitik bilden einen Schwer- 25 punkt des Austausches. 26 27 Weitere zentrale Themen der Fachkonferenz waren Jugendarbeit in der Corona - Pan- 28 demie, die Landtags- und Bundestagswahlen 2021, Handlungsfeld Jugendpolitik im Kontext 29 der Umsetzung der Synode und bei der Einrichtung pastoraler Räume und der 3. Kinder- 30 und Jugendbericht des Landes Rheinland-Pfalz zum Thema „Inklusion“. 31 32 4.1.2 Josefstag 2021 (Matthias Becker) 33 34 Der Josefstag ist ein bundesweiter, dezentraler Aktions- 35 tag, welcher in Trägerschaft des „Arbeit für alle e.V.“ 36 – eine Initiative des BDKJ, der Arbeitsstelle für Jugend- 37 seelsorge sowie der Bundesarbeitsgemeinschaft Katho- 38 lische Jugendsozialarbeit e.V. gestaltet wird. Er macht 39 auf die wichtige Arbeit in Einrichtungen der Jugendsozi- 40 alarbeit, insbesondere der Jugendberufshilfe, in katho- 41 lischer Trägerschaft aufmerksam. Rund um den Josefs- 42 tag besuchen Verantwortungsträger*innen aus Kirche 43 und Politik diese Einrichtungen, um sich vor Ort ein Bild dieser zu machen. 44 45 In diesem Jahr fanden in Sinzig, unter der fachlichen Leitung des HOT und unter Einhal- 46 tung aller geltenden Hygienevorschriften, Interviews u.a. mit Julia Klöckner (Bundesminis- 47 terin für Ernährung und Landwirtschaft) oder unserem Bischof Dr. Stefan Ackermann statt. 48 Diese wurden online live gestreamt und können sich immer noch auf youtube.de angesehen 49 werden. Das Besondere an den Interviews war die Live-Umsetzung der Worte in Kunst. 50 Verschiedene Künstler*innen verwandelten das Gesagte aus dem Interview in Bilder, Fotos, 51 Tanz und Wortart. Auch wir als Vorstand haben an einem solchen Interview teilgenommen 52 und den Tag mit einer Besichtigung des HOT in Sinzig verknüpft. Die Ergebnisse der Umset- 53 zung seht ihr auch in den beigefügten Bildern. 24
Sie können auch lesen