Geschichte Leistungskurs - Hier erfahrt ihr etwas darüber! - Main-Taunus ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ihr interessiert euch für den Leistungskurs Geschichte ? Hier erfahrt ihr etwas darüber! ☺
Der amerikanische Historiker Timothy Snyder hat ein Buch über die Präsidentschaft Donald Trumps geschrieben. Es nennt sich „Über Tyrannei. Zwanzig Lektionen für den Widerstand“ (2017). In ihm behandelt er unter anderem zwei Haltungen, mit denen derzeit in den USA (aber auch anderswo) auf Geschichte geschaut wird: Unausweichlichkeit und Ewigkeit. Mit „Unausweichlichkeit“ meint Snyder den Glauben vieler Menschen, dass sich die Geschichte unweigerlich in Richtung liberaler Demokratie bewege; egal, was der einzelne Mensch tue. Die „Ewigkeits“-Vorstellung bewirkt einen verherrlichenden Blick auf die Vergangenheit, aus der besondere Ereignisse/Eigenschaften der eigenen Nation in die Gegenwart und Zukunft geholt werden sollen. Viele Brexit-Befürworter argumentierten zum Beispiel mit der Wiederkehr einer vermeintlich glorreichen Zeit des britischen Empires. Dazu sagt Snyder: „Beide Positionen, Unausweichlichkeit und Ewigkeit, sind antihistorisch. Das Einzige, das zwischen ihnen steht, ist die Geschichte selbst. Die Geschichte ermöglicht es uns, Muster zu erkennen und Urteile zu fällen. Sie skizziert für uns die Strukturen, innerhalb derer wir nach Freiheit streben können. Sie offenbart Momente, von denen jeder anders und doch keiner völlig einzigartig ist. Wenn man einen Moment versteht, so erkennt man die Möglichkeit, Mitschöpfer eines anderen Moments zu sein. Geschichte erlaubt uns, verantwortlich zu sein: nicht für alles, aber für etwas.“ Snyder, Timothy: Über Tyrannei. Zwanzig Lektionen für den Widerstand. München 62019, S. 124f. Für mich liegt in diesen Worten eine zentrale Aufgabe eines jeden Menschen in einer modernen Demokratie – eine Aufgabe, die so spannend ist wie sie wichtig ist und eine, für die der Geschichts-LK eine wichtige Grundlage legen kann.
Was heißt dann nun genau? Nun, vor allem zeigt es, was wir im Geschichts-LK machen wollen – und was nicht. Natürlich kann ich euch nicht das Lernen von Daten und Zahlen ersparen. Das gehört zur Geschichte dazu – übrigens genauso im Grundkurs. Im LK müsst ihr nicht mehr Zahlen und Daten lernen. Was aber viel wichtiger ist als das, ist das Nachdenken über das menschliche Handeln: • Wieso haben Menschen in einer spezifischen Situation so gehandelt, wie sie es getan haben? • Nach welchen Prinzipien/Ideologien handelten sie? Was motivierte sie? • Wieso ist Europa/Deutschland/die Welt so geworden, wie es heute ist? • Welchen Nutzen können wir heute daraus ziehen, das Handeln der Menschen in früheren Zeiten zu verstehen? Das gilt für den politischen Bereich genauso wie für den privaten: Was bedeutet es zum Beispiel, angesichts politischer Unterdrückung Mut zu zeigen? Wo beginnt Unrecht, wo beginnt Widerstand?
Was braucht es dafür? Natürlich erwarte ich Mitarbeit und Engagement – wer würde das nicht? Der Unterschied zum Grundkurs liegt im erhöhten Maß am forschenden Lernen. Es wird viel Quellenarbeit geben und viele Diskussionen, die sich um Problemfragen drehen. Ein Beispiel für eine solche Problemfrage ist: Das Kriegsende 1945 in zeitgenössischer Wahrnehmung: Befreiung oder Niederlage? Ihr solltet euch Meinungen bilden und diese vertreten, aber auch euch mit konträren Meinungen auseinandersetzen können. Das ist natürlich umso leichter möglich, wenn ihr ohnehin Spaß an Geschichte habt. Im Leistungskurs haben wir mehr Zeit, Dinge vertiefend zu besprechen, als im Grundkurs, in dem man oft durch die Themen hetzt, um am Ende der Q-Phase nicht hinterherzuhängen. Ihr solltet also bereit sein, euch darauf einzulassen, eine längere Zeit über ein Thema zu sprechen. Dazu gehört ein multimedialer Ansatz, bei dem auch Filme oder Audiodokumente eine Rolle spielen. Beispiele für inhaltliche Unterschiede zum Grundkurs findet ihr auf der nächsten Seite. Diese Themen werden wir im Leistungskurs besprechen, aber nicht im Grundkurs. Was für den LK nicht nötig ist, ist jetzt (in der E-Phase) die Fähigkeit, makellose Klausuren zu schreiben. Im LK werde ich euch detailliert methodisch auf Klausuren vorbereiten – ihr lernt die Anforderungsbereiche I, II und III und ihre jeweiligen Charakteristika kennen, dazu werden wir das gemeinsam üben.
Unterschiedliche Inhalte zum Grundkurs Q1: Europa und die Welt im 19. Q2: Die Welt zwischen Demokratie Q3: Ost-West-Konflikt, postkoloniale Welt Jahrhundert und Diktatur (1917–1945) und Globalisierung nationale Bewegungen in Europa am War die Weimarer Republik zum vertiefende Auseinandersetzung mit Beispiel […] Polens Scheitern verurteilt? Vertiefende Interpretationen und Kontroversen zu den Auseinandersetzung mit Auswirkungen der Entspannungspolitik vertiefende Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Analysen und den Auswirkungen des Imperialismus Darstellungen auf die kolonialisierten Gebiete kollektive Sicherheitssysteme und – lokal-/regionalgeschichtliche Friedenssicherung in der Welt (UNO, vertiefende Auseinandersetzung mit Recherche militärische Bündnisse, Bewegung der Interpretationen und Kontroversen blockfreien Staaten) zum Kriegsausbruch
Wenn ihr Fragen habt, zögert nicht, mir zu schreiben! muellers@main-taunus-schule.de Ich freue mich auf euch! ☺
Sie können auch lesen