Gesundheitspolitische Positionen im Wahljahr 2021 - Berlin, 16. April 2021

 
WEITER LESEN
Gesundheitspolitische Positionen im Wahljahr 2021 - Berlin, 16. April 2021
Gesundheitspolitische Positionen
       im Wahljahr 2021

                            Berlin, 16. April 2021
Gesundheitspolitische Positionen im Wahljahr 2021 - Berlin, 16. April 2021
Pressekonferenz der
     Deutschen Krankenhausgesellschaft

Gesundheitspolitische Positionen im Wahljahr

               Dr. Gerald Gaß
           Vorstandsvorsitzender der DKG
Gesundheitspolitische Positionen im Wahljahr 2021 - Berlin, 16. April 2021
COVID-19 Versorgung in Zahlen

• Seit 10. März 2020: rund 200.000 COVID-Patienten in Krankenhäusern

• Mehr als 40.000 Intensivpatienten und ca. 90.000 abgeschlossene
  ITS-Behandlungen

• aktuell rund 4.700 Intensivpatienten

• Höchststand Intensivpatienten 1. Welle
   • 21. April 2020 – 2.845 davon 2.052 beatmet

• Höchststand Intensivpatienten 2. Welle
   • 4. Januar 2021 – 5.781 davon 3.191 beatmet

• Hospitalisierungsquote liegt bei rund 7 Prozent der erfassten Infizierten

• Anteil der Hospitalisierten und der Verstorbenen sinkt seit der 1. Welle

• Nach Beginn der Impfkampagne hat sich die Altersstruktur der
  Hospitalisierten spürbar verjüngt. Bis in den Februar 2021 waren Über-80-
  Jährige die größte Gruppe, seitdem die 60- bis 79-Jährigen
                                                                              3
Gesundheitspolitische Positionen im Wahljahr 2021 - Berlin, 16. April 2021
1.000
                                                          2.000
                                                                                   3.000
                                                                                                              4.000
                                                                                                                                 5.000
                                                                                                                                                      6.000
                                                                                                                                                                7.000

                                     0
                            24.04.2020
                            01.05.2020
                            08.05.2020
                            15.05.2020
                            22.05.2020
                            29.05.2020

    Quelle: DIVI
                            05.06.2020
                            12.06.2020
                            19.06.2020
                            26.06.2020
                            03.07.2020
                            10.07.2020
                            17.07.2020
                            24.07.2020
                            31.07.2020
                            07.08.2020
                            14.08.2020
                            21.08.2020
                                                                                                                                                                        Beatmungspatienten

                            28.08.2020
                            04.09.2020
                            11.09.2020

                                                 233
                                         118
                            18.09.2020
                            25.09.2020
                            02.10.2020

    Stand: 15. April 2021
                            09.10.2020
                                                   604

                                           323
                            16.10.2020
                            23.10.2020
                            30.10.2020
                                                   796
                                                          1.632

                            06.11.2020
                            13.11.2020
                                                                                                 3.150

                                                             1.797

                            20.11.2020
                            27.11.2020
                                                                           2.228
                                                                                                                 3.854

                            04.12.2020
                                                                                                                                                                        COVID-19-Intensivpatienten, davon

                            11.12.2020
                                                                                      2.676
                                                                                                                                  4.728

                            18.12.2020
                            25.12.2020
                            01.01.2021
                                                                                                                                                        5.752

                                                                                                  3.212

                            08.01.2021
                            15.01.2021
                                                                                         2.864
                                                                                                                                        4.922

                            22.01.2021
                            29.01.2021
                                                                         2.393
                                                                                                                         4.344

                            05.02.2021
                            12.02.2021
                                                                              2.102
                                                                                                              3.658

                            19.02.2021
                            26.02.2021
                                                                                              2.957

                                                            1.745

                            05.03.2021
                            12.03.2021
                                                         1.557
                                                                                      2.722

                            19.03.2021
                            26.03.2021
                                                                                                      3.326

                                                                 1.819

                            02.04.2021
                            09.04.2021
                                                                                                                                 4661

                                                                                      2669
                                                                           davon

                                                                           beatmet
                                                                           COVID-19

4
                                                                                                                                                Behandlung
                                                                                                                                                COVID-19 in
Gesundheitspolitische Positionen im Wahljahr 2021 - Berlin, 16. April 2021
Anteil der Hospitalisierten und Verstorbenen

Quelle: RKI
                                               5
Gesundheitspolitische Positionen im Wahljahr 2021 - Berlin, 16. April 2021
Altersstruktur der mit COVID-19 Hospitalisierten

Quelle: RKI
                                                   6
Rückgang der Regelversorgung

                               7
Perspektiven in der 3. Welle

• Die Belastung ist hoch, aber es droht absehbar keine totale Überlastung
  der Krankenhäuser.

• Die Hospitalisierung der Über-80-Jährigen ist sehr deutlich
  zurückgegangen.

• Die Personalausfälle durch Quarantäne oder Infektionen bei den
  Beschäftigten sind signifikant gesunken.

• Bei weiterem Aufnahmedruck muss und kann die Regelversorgung weiter
  eingeschränkt werden.

• Prozesse und Kooperationen zur Patientensteuerung bei einer
  Überlastung einzelner Standorte sind etabliert, auch länderübergreifend.

• Wirkungsvolle Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens
  müssen bundesweit konsequent umgesetzt werden.

• Höchste Priorität auf Erstimpfungen und deutliche Risikoabwägung bei
  der Diskussion von Nebenwirkungen.
                                                                             8
Unsere Positionen im Wahljahr

                                9
Kurswechsel nach der Bundestagswahl

Die Krankenhäuser und ihre Beschäftigten fordern für die Zeit nach der
Bundestagswahl einen deutlichen Kurswechsel.

Vom kalten Strukturwandel zu einer verantwortlich gestaltenden
Krankenhauspolitik

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft ist bereit, Veränderungen bei den
Krankenhausstrukturen mit dem Ziel einer qualitätsvollen und
sektorübergreifenden Patientenbehandlung mitzugestalten.

Dabei müssen sich die Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten spürbar
verbessern und die Behandlungsmöglichkeiten für die Patienten gesichert
werden.

                                                                         10
Weiterentwicklung der Krankenhausstrukturen

Regionale Versorgungsnetzwerke als zentrales Leitbild
• Mehr Kooperation, weniger Wettbewerb, regionale krankenhauszentrierte
  Versorgungsnetzwerke mit differenzierten Versorgungsstufen

Digitale Vernetzung
• Die Potentiale der Digitalisierung werden genutzt, um den Fachkräftemangel
  abzufedern und qualitativ hochwertige Versorgung flächendeckend nutzbar zu
  machen.

Sektorenübergreifender Behandlungsauftrag
• Krankenhäuser werden regelhaft zu Standorten akutstationärer und
  stationsersetzender Leistungserbringung (teilstationär und ambulant).

Föderale Verantwortung erhalten
• Die politische Letztverantwortung für eine flächendeckende, wohnortnahe
  Gesundheitsversorgung der Bevölkerung muss auch in Zukunft bei den Ländern
  liegen.
                                                                               11
Finanzierungsreform

Investitionsfinanzierung
• Auskömmliche und nachhaltige Investitionsverantwortung in gemeinsamer
   Verantwortung von Bund und Ländern

Weiterentwicklung des DRG-Systems
• Das Fallpauschalensystem für akutstationäre Leistungen wird ergänzt um eine
  angemessene Finanzierung der Vorhaltekosten für besonders
  versorgungsrelevante Vorhaltungen, z.B. Notfallversorgung.

Finanzierung stationsersetzender Leistungen
• Die stationsersetzenden Leistungen am Krankenhaus, z.B. ambulantes
   Operieren, werden entsprechend der komplexen interdisziplinären
   Behandlungsleistung vergütet.

                                                                                12
Fachkräftesicherung

Die Attraktivität der Arbeits- und Ausbildungsbedingungen muss
konsequent gesteigert werden. Dazu gehören:

    • Der Abbau von Überbürokratisierung und Kontrollwut

    • Eine gute Personalausstattung zur leitliniengerechten
      Patientenbehandlung (PPR 2.0 in der Pflege)

    • Die Weiterentwicklung der Aufgabenfelder durch die Definition
      eigenständiger Verantwortungsbereiche für besonders qualifizierte
      Gesundheitsfachberufe

    • Die Vergütung muss wettbewerbsfähig weiterentwickelt werden.
      Dazu bedarf es der vollständigen Refinanzierung der Kosten für alle
      Mitarbeiter*innen.

    • Schaffung zusätzlicher Ausbildungsstellen inklusive ergänzender
      Akademisierung

                                                                            13
Qualitätssicherung und Patientensicherheit

• Qualität und Patientensicherheit als Maßstab weiterentwickelter
  Strukturen

• Mindestmengen bei hochkomplexen Leistungen sind bei
  entsprechender Studienlage Bestandteil der Qualitätssicherung aber
  kein Instrument der Strukturpolitik.

• Externe unabhängige Qualitätskontrollen sind Teil eines
  transparenten Qualitätssicherungssystems.

• Versorgungssicherheit ist ein ebenfalls zu beachtender Maßstab
  qualitätsvoller Krankenhausstrukturen.

                                                                       14
15
16
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

                                       17
Sie können auch lesen