GEW AKTIONSKOMITEE TVÖD SUE 2015 GEW AKTIONSKOMITEE TVÖD SUE 2015

Die Seite wird erstellt Amalia Schütte
 
WEITER LESEN
GEW Stadtverband München: 2015_TVoeD - 6.03.2024, 17:14
Seite 1 von 30

       GEW Stadtverband München »
       Schwerpunkte »
       Tarifvertrag öffentlicher Dienst (TVöD) »
       Archiv »

GEW Aktionskomitee TVöD SuE 2015
GEW Aktionskomitee TVöD SuE 2015
Jeden Streiktag findet die Streikerfassung im Streiklokal mit weiteren Informationen und
Workshops statt!

"Wir sind immer noch nicht MehrWert!"
Aktionstage im Sozial- und Erziehungsdienst

Am 28. und 29. September 2015 werden die Tarifverhandlungen für den kommunalen Sozial- und
Erziehungsdienst (SuE) fortgesetzt.
GEW Stadtverband München: 2015_TVoeD - 6.03.2024, 17:14
Seite 2 von 30

Angebote deutlich nachbessern!
GEW Stadtverband München: 2015_TVoeD - 6.03.2024, 17:14
Seite 3 von 30
Seit dem Beginn der Verhandlungen im Februar verweisen die Arbeitgeber gebetsmühlenartig auf die
angeblich leeren Kommunalkassen. Der verbalen Anerkennung der Sozial- und Erziehungsberufe sind
keine ernsthaften Bemühungen gefolgt, Eingruppierung und Bezahlung der Beschäftigten aufzuwerten.
Die Schlichtungsempfehlung enthielt Vorschläge, die für nur wenige Beschäftigte eine
nennenswerte Verbesserung beinhalteten. Unsere Mitglieder haben die Empfehlung deshalb mit
deutlicher Mehrheit abgelehnt. Die Anerkennung der Berufserfahrung bei Wechsel des Arbeitgebers
wurde bisher nicht angemessen berücksichtigt. Deshalb fordern wir weiterhin, dass die erreichte Stufe in
vollem Umfang anerkannt wird! Um die Attraktivität des ErzieherInnenBerufs zu steigern, müssen die
Arbeitgeber das Angebot deutlich verbessern - vor allem für die BerufsanfängerInnen! Viele
Sozialarbeiterinnen und Sozialpädagogen würden von einem Abschluss auf Basis des bisherigen
Angebots wenig bis gar nicht profitieren. Das kann so nicht bleiben!

Material und weitere Infos für die Aktionstage: --> hier klicken

Mitgliederbefragung im Sozial- und Erziehungsdienst
Die GEW München und die GEW Bayern organisieren gemeinsame eine Mitgliederbefragung in
München.

Die Empfehlung der Schlichtungskommission liegt vor:
Die Mitglieder haben nun das Wort!

Vom 3. Juli bis 31. Juli wird eine Befragung der Mitglieder zur Bewertung des Schlichterspruchs in der
Tarifauseinandersetzung im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst durchgeführt.

Die GEW Bayern und die GEW München haben entschieden, neben der Möglichkeit zur Abstimmung
auf postalischem Weg auch Mitgliederversammlungen anzubieten, auf denen die Empfehlung der
Schlichtungskommission diskutiert und Fragen beantwortet werden können. Während und nach diesen
Veranstaltungen können die Mitglieder vor Ort schriftlich abstimmen.

Die Planung zur Durchführung von Mitgliederversammlungen ist noch nicht abgeschlossen. Folgende
Termine stehen fest:

München, 14.07. (Dienstag), ab 18.30 Uhr, DGB-Haus, Schwanthalerstr. 64, 80336 München, Raum
T.0.02 (Ludwig Koch); Referent: Björn Köhler;

München, 22.07. (Mittwoch), Information zur Schlichtung, Mitgliederbefragung und Austausch in
gemütlicher Runde; bei gutem Wetter wird gegrillt. Beginn voraussichtlich 17.00 Uhr, Referat ab 18.30
Uhr mit Bernhard Eibeck;
 im Salettl (Kantine) des DGB-Hauses, Schwanthalterstr. 64, 80336 München

Die Unterlagen und alle Hinweise zur Mitgliederbefragung werden in den nächsten Tagen per Post an
die stimmberechtigten Mitglieder der GEW Bayern verschickt.

Erläuterungen für Mitglieder SuE Juli 2015

Mitgliederbrief SuE Juli 2015

Info-Abend in München zu TVöD-SuE-2015

Schlichtungsempfehlung: Einladung zum Info-Abend in München und Nürnberg
GEW Stadtverband München: 2015_TVoeD - 6.03.2024, 17:14
Seite 4 von 30
TVöD-SuE-2015

 Die GEW Bayern bietet ihren Mitgliedern in zwei Veranstaltungen an, Informationen aus erster Hand
über die vorliegende Schlichtungsempfehlung und die Beratungen der Tarifkommission der GEW zu
erhalten:

München, Montag 29. Juni, 18.30 Uhr
im EineWeltHaus, (Saal Erdgeschoss),
 Schwanthalerstr. 80 (Rückgebäude),
 80336 München,

www.einewelthaus.de

U4 / U5 Theresienwiese.

Referent: Norbert Hocke, Leiter des Organisationsbereichs Jugendhilfe und Sozialarbeit beim
Hauptvorstand der GEW.

Zur besseren Planung wird um Rückmeldung gebeten an: info(at)gew-bayern.de.

Eilmeldung!!!
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

wie bereits angekündigt, wollen und müssen wir die Zeit der
Schlichtung nutzen, um eure Forderungen zur Aufwertung der
Sozial- und Erziehungsberufe in der öffentlichen Diskussion
präsent zu halten.
Bundesweit finden auch in dieser Woche zahlreiche Aktionen
statt. Hier die für München wichtigsten Termine:

Morgen, Mittwoch 10. Juni:
Demonstration und Kundgebung im Anschluss an die
Personalversammlung der Stadt München Bereich Kita

Beginn der Demonstration: 17 Uhr vor dem Zirkus Krone
Beginn der Kundgebung: 18 Uhr am Sendlinger-Tor-Platz

Samstag, 13. Juni:
Süddeutsche Aufwertungsaktion in Nürnberg
Beginn der Demonstration: 12 Uhr auf dem Prinzregentenufer in Nürnberg
Beginn der Kundgebung: 13 Uhr auf dem Kornmarkt in Nürnberg

Wir hoffen auf euer zahlreiches erscheinen zu beiden Demonstrationen.
Bringt am besten eure Familie inklusive Kinder mit, ladet
Freundinnen und Freunde sowie eure Nachbarn ein, euch zu unterstützen.
Und natürlich sind auch die Eltern eurer Einrichtungen herzlich
eingeladen. Gebt ihnen diese Info weiter.

Nach Nürnberg fahren wir gemeinsam in Bussen. Dafür ist es dringend
notwendig, dass ihr uns so schnell wie möglich verbindlich die Anzahl
der Mitfahrenden mitteilt. Meldet euch bis morgen abend unter:
info@gew-bayern.de.
GEW Stadtverband München: 2015_TVoeD - 6.03.2024, 17:14
Seite 5 von 30
Noch eine kurzfristige Erinnerung und Einladung für heute abend:
Treffen des Streikkomitees
Um 18 Uhr treffen wir uns zur weiteren Planung von Aktionen und
Öffentlichkeitsarbeit im Salettl. Die Termine für weitere
Planungstreffen geben wir auch zeitnah bekannt.

Alle Termine findet ihr auch im aktuellen STREIK(-AUSGESETZT)-INFO
 unter folgendem Link:
http://www.gew-bayern.de/fileadmin/downloads/mailanhang/GN/SL/20150609-0613_SuE-STREIK-
AUSGESETZT-INFO-Muenchen.pdf

Informationen für die Eltern und weitere UnterstützerInnen
 **************************************************
 Im Anhang haben wir Material zusammengestellt, das ihr an Eltern und Interessierte
 verteilen könnt.

- aktueller Elternbrief der GEW mit einem Dankeschön für ihre Unterstützung und
 Informationen zur Schlichtung und Friedenspflicht unter:
http://www.gew-bayern.de/fileadmin/downloads/mailanhang/GN/SL/20150609-0613_SuE-STREIK-
AUSGESETZT-INFO-Muenchen.pdf

- Antwort der GEW auf den Brief an die Eltern von Dr. Thomas Böhle: Falsch gerechnet_Muc
http://www.gew-bayern.de/fileadmin/downloads/mailanhang/GN/SL/Falsch_gerechnet_Muc.pdf
 - Forderung der ErzieherInnen:
http://www.gew-
bayern.de/fileadmin/downloads/mailanhang/GN/SL/SuE_EGO_Hintergrundmaterial_2015.pdf
 - Forderung zur Aufwertung der sozialen Arbeit:
http://www.gew-bayern.de/fileadmin/downloads/mailanhang/GN/SL/GEW_Streikinfo_SuE_Mai_2015_Fo
rderungen_zur_Aufwertung_K2-1.pdf

Bitte meldet euch bei mir, wenn euch noch Informationen fehlen. Gerne könnt ihr im
Gewerkschaftshaus vorbeikommen, um das entsprechende Material ausgedruckt abholen.

Wir sehen uns auf den Demos!

Mit kollegialen Grüßen,

Siri Schultze

Streikfilme sind nun auf einem youtube-Kanal
Unser GEW-Filmteam hat nun alle Streikfilme auf einer youtube-Seite zusammengestellt. Hier könnt ihr
sie geballt sehen und auch solche, die wir nicht hier auf der homepage haben:
https://www.youtube.com/channel/UCaVSFF8kfpdzOZ7Qpd_s6yw

„Wir sind sprachlos…“
2000 Streikende bei Schweigemarsch und Stehkreis der GEW am 2. Juni vor dem
Münchner Rathaus
GEW Stadtverband München: 2015_TVoeD - 6.03.2024, 17:14
Seite 6 von 30
GEW Stadtverband München: 2015_TVoeD - 6.03.2024, 17:14
Seite 7 von 30
GEW Stadtverband München: 2015_TVoeD - 6.03.2024, 17:14
Seite 8 von 30
Die Passanten in der Innenstadt wunderten sich: Eine Demo ohne das Rufen von Parolen, ohne
Trillerpfeifen oder Rasseln? Da hatte sich das Münchner Streikkomitee etwas Besonderes einfallen
lassen: Einfach Schweigen und Fassungslosigkeit über das Verhalten der Arbeitgeber und der
Stadtspitze in der laufenden Tarifrunde. Viele Streikende waren gar schwarz gekleidet. Die
Geschäftsführerin des Stadtverbands München, Siri Schultze, der stellvertretende Landesvorsitzende,
Anton Salzbrunn, und Kolleginnen aus dem Münchener Streikkomitee trugen das GEW-Transparent
„GUTE ARBEIT IN BILDUNG UND ERZIEHUNG = GUTER LOHN“.
GEW Stadtverband München: 2015_TVoeD - 6.03.2024, 17:14
Seite 9 von 30
GEW Stadtverband München: 2015_TVoeD - 6.03.2024, 17:14
Seite 10 von 30
 Auch ohne lautes Spektakel war allein schon die Länge des Demonstrationszuges durch die Innenstadt
beeindruckend. 5 vor 12 bildeten auf dem Marienplatz die rund 2000 Demo-Teilnehmer*innen, darunter
auch viele ver.di-Kolleg*innen, einen großen Stehkreis vor dem Rathaus. Als Anton Salzbrunn die
Teilnehmerzahl bekannt gab und dies als „das richtige Signal“ auf das unzureichende Angebot der
Arbeitgeber wertete: „Wir haben heute unseren Verhandlungsführer*innen nochmals der Rücken
gestärkt,“ brandete tosender Beifall auf. Dieser ging in rythmisches Klatschen über mit der Parole
„Aufwerten jetzt“ und „Wir sind es wert“. Spontaner Gesang frei nach Bruder Jakob übertönte gar das
Mittagsglockenspiel des Münchner Rathauses. „Bruder Böhle“ wurde darin aufgefordert, endlich ein
ordentliches Angebot auf den Tisch zu legen. Beeindruckend das Ganze, als es auch noch im Kanon
gesungen wurde. Mit La Ola-Wellen und Schau der selbst gemalten Plakate glänzten die streikenden
Kolleginnen mit ihren gestalterischen Fähigkeiten:
 „Wir werden den Druck auf die Arbeitgeber aufrecht erhalten“.
GEW Stadtverband München: 2015_TVoeD - 6.03.2024, 17:14
Seite 11 von 30
GEW Stadtverband München: 2015_TVoeD - 6.03.2024, 17:14
Seite 12 von 30
 „Insgesamt eine gelungene Aktion“, so viele Kolleg*innen, „keine klassische Kundgebung mit Bühne,
sondern selbst gestaltet und improvisiert von den Teilnehmer*innen. Auch die ver.di-Kolleg*innen waren
angetan von „dieser tollen Aktion“ für die Aufwertung der Sozial- und Erziehungsberufe.

Artikel in der Süddeutschen Zeitung

München, 29.5.2015
Die Streikendenden bilden eine Menschenkette um das Rathaus am Marienplatz: ein Video vom
29.5.2015.

28. Mai - Das Münchner Rathaus wird belagert
Nur gemeinsam sind wir stark, sagen sich Kolleginnen und Kollegen von GEW und Ver.di und
veranstalten am 28. Mai ganztägig einen intergewerkschaftlichen Infostand vor dem Münchner Rathaus,
um der relativ spärlichen Berichterstattung in den Medien etwas entgegenzusetzen. Bereits mittags
waren die Unterschriftenlisten mit den Solidaritätsbekundungen der Passanten gut gefüllt. Die
Kolleginnen und Kollegen berichten von durchgängig positiven Reaktionen in den vielen Gesprächen,
die sie führen können. Ihre Argumente stoßen auf große Zustimmung und wohlwollendes Interesse. Das
macht Mut – und das sonnige Wetter trägt ein Übriges zur guten Stimmung bei.

Auch bei der Gespensteraktion, die bereits am Mittwoch mit der Demo begann, dort großes Aufsehen
erregte und es sogar in die Berichterstattung der Süddeutschen Zeitung schaffte, kooperieren
Kolleginnen der beiden Gewerkschaften mit großer Freude.
GEW Stadtverband München: 2015_TVoeD - 6.03.2024, 17:14
Seite 13 von 30
GEW Stadtverband München: 2015_TVoeD - 6.03.2024, 17:14
Seite 14 von 30
GEW München goes youtube
Das Filmteam der GEW München zeigt euch dort zwei erste Streikfilme, siehe:

https://www.youtube.com/watch?v=ya4QQoWA2vI

https://www.youtube.com/watch?v=oi9UAsg7dFw

GEW unterstützt die ver.di-Aktion am 27. Mai 2015
Vor dem Münchner Rathaus protestierten streikende Kolleginnen und Kollegen heute unter dem Motto
„Herr Dr. Böhle, Sie haben es in der Hand“. Viele GEW-Kolleginnen und -Kollegen beteiligten sich mit
selbst gemalten Transparenten und Plakaten an der Kundgebung, zu der Ver.di München aufgerufen
hatte. Damit antworteten sie auch auf einen „Elternbrief“, den Dr. Böhle, der ja nicht nur Präsident der
Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände ist, sondern vor allem auch Leiter des Personal- und
Organisationsreferates der Landeshauptstadt München, an die vom Streik betroffenen Eltern der
städtischen Münchner Kitas geschickt hatte. Frei nach dem Motto „Teile und herrsche“ versucht Böhle
in diesem Brief mittels eigenwilliger Berechnungskonstruktionen die Eltern gegen die streikenden
Kolleginnen und Kollegen aufzubringen, indem er ihnen suggeriert, die Kolleginnen und Kollegen stellten
überzogene und unberechtigte Forderungen.
 Siehe dazu auch den ver.di-Aufruf.

Hier einige Fotos und weitere auf der Seite der GEW-Bayern.
Auch einen Bericht und einen Film gibt es auf der Seite der GEW Bayern.
GEW Stadtverband München: 2015_TVoeD - 6.03.2024, 17:14
Seite 15 von 30
GEW Stadtverband München: 2015_TVoeD - 6.03.2024, 17:14
Seite 16 von 30
GEW Stadtverband München: 2015_TVoeD - 6.03.2024, 17:14
Seite 17 von 30
GEW Stadtverband München: 2015_TVoeD - 6.03.2024, 17:14
Seite 18 von 30
Der Streik geht weiter!!!
+++ GEW-Tariftelegramm TVöD +++

Streiks im Sozial- und Erziehungsdienst werden über Pfingsten hinaus fortgesetzt
 Seit dem 8. Mai befinden die Beschäftigten des kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst im
unbefristeten Streik. Doch anstatt endlich ein verhandlungsfähiges Angebot vorzulegen, um die Streiks
zu beenden, will die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) das Thema offenbar - zu
Lasten der Eltern und Kinder - aussitzen. Deshalb hat die GEW nun angekündigt, die Streiks über
Pfingsten hinaus fortzusetzen, um den Druck auf die Arbeitgeber aufrecht zu erhalten.

Am 28. Mai findet eine lange geplante Mitgliederversammlung der VKA statt. Offensichtlich waren die
Arbeitgeber nicht bereit, diesen Termin vorzuverlegen, um endlich ein Angebot zur Aufwertung der
Sozial- und Erziehungsberufe machen zu können. Das lassen sich die Beschäftigten nicht bieten. Sie
wollen weiter streiken, bis die Arbeitgeber sich bewegen. Für die Forderungen der Gewerkschaften gibt
es eine breite Zustimmung, große Solidarität bei den betroffenen Eltern und Zuspruch durch die
Bundespolitik. Nun ist es an der VKA, ihre Verweigerungshaltung aufzugeben und den Beschäftigten die
Aufwertung anzubieten, die sie verdienen.

Neues StreikInfo ist online!!!
Hier könnt ihr es ansehen und herunterladen.

Petitionen für TVöD SuE
Inzwischen gibt es zwei Petitionen für bessere Arbeitsbedingungen im TVöD-Bereich, die ihr
unterstützen könnt.

Das eine ist eine Petition von Eltern als Unterstützung für die Erzieherinnen und Kitas.
Das Andere ist von der Faks eine Petition bezüglich Erhaltung der Qualität bei der Erzieherausbildung.

Immer aktuelle Infos mit rss-feed
Hier auf unserer Homepage findet ihr aktuelle Informationen zu münchenrelevanten Dingen. Wenn ihr
nichts verpassen wollt, gerade wenn es hektisch z.B. im Streik zugeht, dann solltet ihr unsere rss-feeds
abonieren. Die könnt ihr in verschiedene Systeme wie Handy, Mailprogramm oder Browser einbinden.
Dann werdet ihr in Echtzeit darüber informiert wenn sich auf der Homepage der GEW München, bzw. in
bestimmten Unterbereichen etwas getan hat.

Gemeinsamer tarifpolitischer Spaziergang Dienstag, 19. Mai
Am Dienstag, 19. Mai unternehmen wir einen gemeinsamen Spaziergang zum Odeonsplatz unter dem
Motto: „Eine höhere Eingruppierung ist kein Spaziergang“ mit Musik und Gesang.
 ab 13.30 Uhr: Gemeinsamer tarifpolitischer Spaziergang zum Odeonsplatz unter dem Motto: „Eine
höhere Eingruppierung ist kein Spaziergang“ mit Musik und Gesang (bitte eigene Instrumente
mitbringen). Start am DGB-Haus.

13.45 Uhr: Zwischenkundgebung vor dem KAV Bayern, Hermann-Lingg-Str. 3

ab 15.00 Uhr: Kundgebung und Kulturprogramm am Odeonsplatz (vor der Feldherrnhalle)

Redebeitrag von Norbert Hocke (Leiter des Organisationsbereichs Jugendhilfe und Sozialarbeit):
„Arbeitsbedingungen im Sozial- und Erziehungsdienst – Ursachen des Streiks – Entwicklung der
GEW Stadtverband München: 2015_TVoeD - 6.03.2024, 17:14
Seite 19 von 30
Verhandlungen – Perspektiven“

„Neues vom EGO. Eine ErzieherInnen-Revue“ mit dem Theater „Grüne Soße“ aus Frankfurt am Main

EINLADUNG und INFOS
GEW Stadtverband München: 2015_TVoeD - 6.03.2024, 17:14
Seite 20 von 30
GEW Stadtverband München: 2015_TVoeD - 6.03.2024, 17:14
Seite 21 von 30
Weitere Bilder

Streik Demo und Kundgebung am Montag den 18. Mai
ab 16.45 Uhr: Wir schließen uns unseren Kolleginnen und Kollegen von ver.di zur Demonstration an
 ab 17.00 Uhr: 17.00 Uhr: Demonstration ab Hacker-Pschorr Bräuhaus
 18.00 Uhr: Kundgebung am Sendlinger Tor AUFRUF

Grußwort von Nicole Gohlke

Weitere Fotos hier

18. Mai ab 9:00 Uhr im Großen Saal!

Forderungen zum Tarifvertrag - was wollen wir - wohin geht die
Streik-Reise?

Mit Bernhard Eibeck,
Referent im Organisationsbereich Jugendhilfe und Sozialarbeit beim GEW-Hauptvorstand in
Frankfurt/Main

Dazu gibt es inzwischen auch einen Videomitschnitt (87,1mb) und eine Powerpointpräsentation!

Anschließend: ErzieherInnen-Revue mit dem Theater Grüne Soße aus Frankfurt/Main

STREIK-INFO MÜNCHEN: Montag, 18. Mai bis Freitag, 22. Mai
Ein pdf-Dokument mit allen relevanten Informationen auch zum Aushängen findet ihr hier:

STREIKINFO

Streikimpressionen von den bisherigen Aktionen
GEW Stadtverband München: 2015_TVoeD - 6.03.2024, 17:14
Seite 22 von 30
GEW Stadtverband München: 2015_TVoeD - 6.03.2024, 17:14
Seite 23 von 30
GEW Stadtverband München: 2015_TVoeD - 6.03.2024, 17:14
Seite 24 von 30
Ab Montag, 11. Mai wird gestreikt!
Hier geht es zu den Streikaufrufen und weiteren Infos...
... STREIKERFASSUNG nur für die zum Streik Aufgerufenen (!) IN MÜNCHEN AB 11. MAI IM DGB-
HAUS, ab 8.00 Uhr SCHWANTHALERSTRASSE 64, 80336 München (ca. 10. Min. zu Fuß vom
Hauptbahnhof oder mit der U4/U5 bis Theresienwiese, Ausgang St.-Paul-Straße)

Auf der Startseite veröffentlichen wir nur die wichtigsten und neuesten Informationen zum Streik im
Sozial- und Erziehungsdienst sowie die wesentlichen Streikaufrufe. Aufrufe an einzelne Einrichtungen
werden hier nicht veröffentlicht.

Die Streikaufrufe und alle weiteren allgemeinen Informationen sowie wichtige Hinweise zum Ablauf der
Streiktage an den einzelnen Orten werden auf der --> EGO-Seite der GEW Bayern veröffentlicht:

www.gew-bayern.de/index.php

Rückfragen zum Streik:

Streik-Hotline: 089 / 544081 - 17
Email: info(at)gew-bayern.de

20150511_Streikaufruf-Muenchen-und-Landkreise.pdf

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Zur weiteren Planung für Aktivitäten während der Streikzeiten findet das nächste
Treffen statt am:

**********************************************************************
 *Mittwoch, 06.05.2015 um 18:00* im Gewerkschaftshaus Schwanthalerstraße 64.
***********************************************************************
Auf eine kämpferische und erfolgreiche Tarifrunde 2015

GEW führt Urabstimmung bei den Mitgliedern im Sozial- und Erziehungsdienst
durch!

 Vom 28. April bis 5. Mai stimmen die Mitglieder über das bisherige
Verhandlungsergebnis ab. Weitere Informationen: Pressemitteilung der GEW,
Link zur Bundesseite ...
 Die zuständigen GEW-Gremien haben die Verhandlungen mit der VKA (Verband
kommunaler Arbeitgeber) über den Tarifvertrag im Sozial- und Erziehungsdienst
für gescheitert erklärt.

Damit war der Weg frei für die Einleitung einer Urabstimmung. Diese findet vom 28. April bis 5. Mai statt.
Alle von der Tarifrunde betroffenen Mitglieder der GEW werden durch Zusendung der Unterlagen per
Post beteiligt und um ihr Votum gebeten. Das Ergebnis wird am 6. Mai öffentlich bekannt gegeben.

Weitere Informationen erhalten die Mitglieder per Email!

****************************************************************
GEW Stadtverband München: 2015_TVoeD - 6.03.2024, 17:14
Seite 25 von 30
Alle aktuellen Informationen zur SuE-Tarifrunde finden Sie auf der GEW-Website unter:

gew.de/Entgeltordnung_Sozial-_und_Erziehungsdienst.html

--> Pressemitteilung der GEW vom 28. April 2015

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

es gibt einiges zu besprechen: Urabstimmung, unbefristeter Streik. Deshalb
würden wir uns freuen, wenn das *GEW Aktionskomitees *auch weiterhin aktiv
unterstützt wird.
Das nächste Treffen findet statt am:

********************************************
Donnerstag, 30.04.2015 um 18:00
 im Gewerkschaftshaus Schwanthalerstraße 64.
 ********************************************
Auf eine kämpferische und erfolgreiche Tarifrunde 2015
Warnstreik am 20. April 2015 Demo und Kundgebung in Stuttgart
Seit dem 25. Februar 2015 verhandeln die Gewerkschaften mit der Vereinigung der kommunalen
Arbeitgeberverbände (VKA) über die Eingruppierung der Berufsgruppen des kommunalen Sozial- und
Erziehungsdienstes

Trotz zahlreicher Warnstreiks gab es in mehreren Verhandlungsterminen noch kein
Angebot zur Aufwertung. Darum gilt weiterhin:

Die GEW fordert eine Aufwertung der Sozial- und Erziehungsberufe durch eine bessere Eingruppierung!
 Um die Verhandlungsbereitschaft der Arbeitgeberseite zu erhöhen, ruft die GEW in ganz BAYERN ihre
 tarifbeschäftigten Mitglieder im Geltungsbereich der Entgeltordnung (S-Tabelle) für den kommunalen
Sozial-
 und Erziehungsdienst (VKA–Verband Kommunaler Arbeitgeber) für Montag, 20. April 2015 zu einem
ganztägigen Warnstreik auf.

Warnstreik am 20. April 2015 Demo und Kundgebung in Stuttgart

Infos zur Abfahrt der Busse aus mehreren bayerischen Städten und zum Ablauf in Stuttgart: hier!

Mehr Infos unter www.gew.de/EGO

Aufruf zum Ausdrucken

Weitere Infos

Seit dieser Woche (13. April 2015) gibt es wieder ein Streikbüro, wo sich Kolleg*innen und Interessierte
informieren, sowie mit Kampfmaterialien ausstatten können. Ruft uns an, schreibt uns oder kommt
einfach vorbei, wenn ihr ein Anliegen habt.

Wir sind zu folgenden Zeiten für Euch im DGB-Haus da:
GEW Stadtverband München: 2015_TVoeD - 6.03.2024, 17:14
Seite 26 von 30
Streiktelefon und Materialausgabe

Montag 17-19 Uhr (Streiktelefon und Materialausgabe)
Mittwoch 15-17 Uhr (nur Streiktelefon)

Schwanthaler Str. 64
80336 München
Raum B.0.06
Tel.: 089-544081-17

Weiterhin stehen Euch natürlich die anderen Info- und Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung, die ihr auf
unserer Orgaseite findet.

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
 der nächste Warnstreik steht vor der Tür. Deshalb würden wir uns freuen, wenn das GEW
Aktionskomitees auch weiterhin aktiv unterstützt wird.
 Das nächste Treffen findet statt am:
 **********************************************************************
 Dienstag, 14.04.2015 um 18:30 im Gewerkschaftshaus Schwanthalerstraße 64.
 ***********************************************************************

Auf eine kämpferische und erfolgreiche Tarifrunde 201

Neues vom Ego am 18. April 2015

Am Samstag, den 18.04.2015 tritt das Theater „Grüne Soße“ in München auf mit der
Erzieher*innen-Revue der GEW zur Tarifrunde 2015,

Titel: Neues vom Ego
http://gew.de/Neues_vom_EGO_eine_ErzieherRevue.html
 Ort und genaue Uhrzeit geben wir noch gesondert bekannt.
GEW Stadtverband München: 2015_TVoeD - 6.03.2024, 17:14
Seite 27 von 30
GEW Stadtverband München: 2015_TVoeD - 6.03.2024, 17:14
Seite 28 von 30
GEW Stadtverband München: 2015_TVoeD - 6.03.2024, 17:14
Seite 29 von 30
Warnstreik am Mittwoch, den 08. April 2015

am 09. April findet die nächste Verhandlungsrunde zur Entgeltordnung SuE statt. Im Vorfeld ist
 es notwendig, den Arbeitgebern noch einmal unseren Willen zur Durchsetzung unserer
 Forderungen deutlich zu machen. Daher findet am 8. April ein weiterer Warnstreik statt.
 Neben der Streikerfassung haben wir an diesem Tag die unten aufgeführten Veranstaltungen
 vorgesehen. Eingeladen zur Teilnahme sind auch alle Nicht-Mitglieder sowie diejenigen
 Kolleg*innen, die nicht zum Streik aufgerufen wurden, aber z. B. im Urlaub sind oder frei haben.

Streikaufruf!

08.00 – 09.30 Uhr Streikerfassung und Streikfrühstück
      ab 09:30 Uhr Infos zur laufenden Tarifrunde
      ab 10:00 Uhr Infos zum aktuellen Bundesqualitätsgesetz
09:30 + 10:15 Uhr „Der KiTa – Film“, Doku der GEW zur Tarifrunde
 11.00 Uhr das Streiklokal schließt, anschließend Treffen des Streikkomitees

Materialausgabe
vor dem 08. April: am 07. April zwischen 17:00 und 19:00 Uhr bei der GEW
Bayern am 08. April: von 08:00 – 09:30 Uhr vor dem Raum C 0.05 (Streikerfassung)
Für Rückfragen: Streik-Hotline der GEW Bayern: 089 / 544081 – 17

Wer ist zum Streik aufgerufen:
Tarifbeschäftigte Mitglieder im Geltungsbereich der Entgeltordnung für den kommunalen Sozial-
und Erziehungsdienst (S-Tabelle). Die konkreten Bereiche bzw. Orte findet ihr im Streikaufruf der
GEW Bayern auf der Startseite der Homepage: www.gew-bayern.de

Wer ist nicht zum Streik aufgerufen:

       BerufspraktikantInnen (FSJ, Anerkennungspraktikant*innen, Vorpraktikant*innen)
        Heilpädagogische Förderlehrer*innen, hauswirtschaftliches Personal,
        Verwaltungsangestellte …: Dürfen diesmal nicht streiken, weil es nur um den Sozial- und
        Erziehungsdienst geht (Merke: „Keine S-Tabelle, kein Streik!“).
       Lehrkräfte z.B. an Fachakademien

Notdienstregelungen
Der Arbeitgeber darf eigenmächtig niemanden zum „Notdienst“ verpflichten. Dazu sind
Vereinbarungen mit den Gewerkschaften notwendig.

Genauere Infos auf unserem Flugblatt

GEW Aktionskomitee TVöD SuE

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

der erste Warnstreik liegt hinter uns, weitere werden kommen.

Wir würden uns über weitere aktive Unterstützung des GEW Aktionskomitees
freuen, da auch weiterhin geplant, überlegt und organisiert werden muss.

Das nächste Treffen findet statt am:

**********************************************************************
Dienstag, 31.03.2015 um 18:00im Gewerkschaftshaus Schwanthalerstraße 64.
GEW Stadtverband München: 2015_TVoeD - 6.03.2024, 17:14
Seite 30 von 30
***********************************************************************
 Kommt vorbei, schaltet euch ein, helft mit. Nur gemeinsam erreichen wir etwas.

Auf eine kämpferische und erfolgreiche Tarifrunde 2015

(c) 2024 GEW Stadtverband München
Kontakt
Impressum
Datenschutz

GEW Stadtverband München
Neumarkter Straße. 22
81673 München
Tel.: 089 -544081-50
Fax: 089 - 544081-22
E-Mail: info[at]gew-muenchen.de

S-Bahn Leuchtenberg Ring S1, S2, S4, S6, S8, Fußweg 5 Min
Einsteinstraße Bus 59, 149, 9410, X30, N74 Tram 19
Ampfingstraße Tram 31, N19, Bus 59

Content Management System:
typo3 - http://www.typo3.org
Sie können auch lesen