Gottesdienste und Veranstaltungen - Bistum Fulda
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gottesdienste und Veranstaltungen Kirchen St. Bonifatius | St. Elisabeth | St. Joseph | St. Laurentius Kassel September 2020 / Ausgabe 09
DAS WORT AM ANFANG Quelle des Lebens Denken wir an die sehr heißen Tage im August zurück, dann war die Sehnsucht nach einer erfrischenden Abkühlung im Wasser sehr groß! Doch es war gar nicht so einfach, eine Badestelle zu finden … Dann doch wenigstens eine Wanne mit Wasser, um die Füße zu erfrischen …, oder ein kleines Planschbecken für die Kinder. „Wasser ist Leben“ sagen wir. Ohne Wasser gibt es kein Leben auf unserem Planeten! Die Erde ist zu etwa 2/3 mit Wasser bedeckt. Auch der menschliche Körper besteht aus durchschnittlich 60 – 80 % Wasser! Der Kreislauf des Wassers ist der Kreislauf allen Lebens. Das lernen auf einfache Weise bereits unsere Kleinen im Kindergarten! Die Sonne erwärmt die Meere und Seen. Das Wasser verdunstet, steigt auf, kondensiert und kühlt ab, fällt dann als Niederschlag wieder auf die Erde zurück und versickert in der Erde. Tief unter der Erde sammelt sich das Wasser, um dann als Quelle wieder emporzusteigen, um Bäche, Flüsse, Seen und Ozeane erneut zu füllen. Wasser erfrischt Menschen, Tiere und Pflanzen und lässt sie alle wachsen und gedeihen. „Jesus führt uns zur Quelle des Lebens“ ist das Motto der diesjährigen Erstkommunion, die leider von Mai auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden musste. Bereits am 27. September 2020 werden voraussichtlich einige der Kinder die Erstkommunion feiern. Der größere Teil wird die Erstkommunion im späteren Frühjahr 2021 begehen. Wie ein „roter Faden“ hat die Kinder das Lied: „Ewiger Gott, Quelle des Lebens“ begleitet. Wie aus der Quelle das Wasser strömt, strömt alles, was ich bin und habe aus Gottes Hand – So heißt es in dem Lied.
Immer wieder will Jesus zu dieser Quelle des Lebens führen, so wie er es uns im Johannesevangelium zusagt: „…wer aber von dem Wasser trinkt, das ich ihn geben werde, wird niemals mehr Durst haben; vielmehr wird das Wasser, das ich ihm gebe, in ihm zu einer Quelle werden, deren Wasser ins ewige Leben fließt.“ (Joh 4,14) Schon im Alten Testament ist vielfach von der Quelle, dem “lebendigen Wasser“ die Rede. Im Buch Jeremia (Jer 2,13) nennt Gott selbst sich die „lebendige Quelle“. Im bekannten Psalm 23 heißt es gleich zu Anfang in den Versen 1-2: „Der HERR ist mein Hirt, nichts wird mir fehlen. Er lässt mich lagern auf grünen Auen und führt mich zum Ruheplatz am Wasser.“ Auch in der Offenbarung des Johannes finden wir die Zusage Gottes an uns: „Ich bin das Alpha und das Omega, der Anfang und das Ende. Wer durstig ist, den werde ich unentgeltlich aus der Quelle trinken lassen, aus der das Wasser des Lebens strömt.“ (Offenbarung 21,6a) Wie aus der Quelle das Wasser strömt, strömt alles, was ich bin und habe, aus Gottes Hand – so singen unsere Erstkommunionkinder in ihrem Lied. Wo finde ich persönlich meinen Zugang zur Quelle, die aus der Tiefe hervorsprudelt? Wo finde ich persönlich das „Wasser des Lebens“? Wer kann es mir geben? Wer oder was inspiriert mich, wenn ich mich innerlich „vertrocknet“ fühle? Wenn ich mich niedergedrückt, mutlos, traurig fühle? Was kann mich da wieder „erfrischen“? Wie lange können wir „innere Trockenheit“ ertragen, so wie viele Menschen weltweit „äußere Dürre und Trockenheit“ durch Wasserknappheit ertragen müssen? Ich wünsche Euch/Ihnen und auch mir, dass wir zur „Quelle des Lebens“ finden, durch Begegnungen mit anderen lieben Menschen (was in der momentanen Situation gar nicht so einfach möglich ist), durch Gebet, Musik, Stille und nicht zuletzt in der Begegnung mit Gott selbst in der heiligen Eucharistie. Es grüßt Sie ganz herzlich (Pia Mamani M. Gemeindereferentin)
Liebe Gemeinde St. Elisabeth, liebe Leser*innen, mein Name ist Thomas Smettan. Ab 1. September werde ich mitarbeitender Priester in der Pfarrei St. Elisabeth sein. Aufgrund einer von mir übernommenen Vertretung ist mein Dienstbeginn jedoch erst am 5. Oktober. Ich komme gebürtig aus Zella – ein kleiner Ort in der thüringischen Rhön (nicht weit von Tann entfernt). 2013 wurde ich in Fulda zum Priester geweiht und war dann (jeweils für zwei Jahre) Kaplan in Neuhof/Rommerz und in Bad Hersfeld. Als ich vom Bistum Fulda für ein Philosophiestudium freigestellt wurde, zog ich im September 2017 nach Erlangen. Seitdem beschäftige ich mich intensiv mit den Themen des gut überlegten Spendens und der Frage, wie man als wohlhabender Mensch möglichst viel Gutes tun kann („Effektiver Altruismus“). Darüber hinaus bin ich geistlicher Begleiter der KjG auf Diözesanebene – einer unserer vielen wichtigen Jugendverbände im Bistum, der sich mit großer Leidenschaft für Integration, Inklusion, Vielfalt, Geschlechtergerechtigkeit, Demokratie … in unserer Kirche und Gesellschaft stark macht. Ähnliche Themen spielen auch in der Pfarrei St. Elisabeth eine große Rolle, wie ich der Homepage und EliApp schon entnehmen konnte :-) Ich bin sehr gespannt auf die Begegnungen, die Zusammenarbeit und das gemeinsame Gehen unseres Glaubenswegs. In Vorfreude Ihr Thomas Smettan
GOTTESDIENSTZEITEN UND VERANSTALTUNGEN Dienstag, 01.09. St. Joseph 15:00 Lebensmittelhilfe St. Bonifatius 15:00 Erstkommunionvorbereitung St. Elisabeth 18:00 Hl. Messe Mittwoch, 02.09. St. Bonifatius 08:00 Rosenkranzgebet St. Bonifatius 08:30 Hl. Messe St. Joseph 18:00 Bibelandacht St. Elisabeth 19:30 Konzert im Rahmen „Kultur.Liebe.Hoffnung“ Donnerstag, 03.09. Hl. Gregor der Große, Papst St. Joseph 10:30 Treffpunkt Freiwilligendienste St. Joseph 12:00 Lebensmittelhilfe St. Elisabeth 12:00 Hl. Messe St. Elisabeth 18:00 Konzert im Rahmen „Kultur.Liebe.Hoffnung“ Freitag, 04.09. Hasenhecke 15:00 Gebetsstunde St. Elisabeth 16:00 Hl. Messe mit Anbetung, deutsch-spanischer Gebetskreis St. Bonifatius 17:30 Segensandacht St. Bonifatius 18:00 Hl. Messe St. Elisabeth 18:30 Hl. Messe, kroatisch Samstag, 05.09. St. Joseph 11:00 Lebensmittelhilfe St. Bonifatius 15:00 Hl. Messe, koreanisch St. Elisabeth 18:00 Hl. Messe Sonntag, 06.09. 23. Sonntag im Jahreskreis L1: Ez 33, 7-9, L2: Röm 13, 8-10, Ev: Mt 18, 15-20 St. Bonifatius 09:00 Hl. Messe St. Laurentius 09:30 Wort-Gottes-Feier St. Bonifatius 10:30 Hl. Messe
St. Joseph 11:00 Bibelandacht St. Elisabeth 11:00 Hl. Messe, kroatisch St. Bonifatius 12:00 Hl. Messe, spanisch St. Bonifatius 16:00 Hl. Messe, italienisch St. Elisabeth 16:00 Hl. Messe, englisch St. Elisabeth 18:00 Hl. Messe Montag, 07.09. St. Elisabeth 18:00 Hl. Messe St. Elisabeth 19:30 Gebetskreis Dienstag, 08.09. Mariä Geburt St. Joseph 15:00 Lebensmittelhilfe St. Bonifatius 15:00 Erstkommunionvorbereitung St. Elisabeth 18:00 Hl. Messe Mittwoch, 09.09. St. Bonifatius 08:00 Rosenkranzgebet St. Bonifatius 08:30 Hl. Messe St. Joseph 18:00 Bibelandacht St. Elisabeth 19:30 Konzert im Rahmen „Kultur.Liebe.Hoffnung“ Donnerstag, 10.09. St. Joseph 10:30 Treffpunkt Freiwilligendienste St. Joseph 12:00 Lebensmittelhilfe St. Elisabeth 12:00 Hl. Messe St. Elisabeth 18:00 Konzert im Rahmen „Kultur.Liebe.Hoffnung“ Freitag, 11.09. Hasenhecke 15:00 Gebetsstunde St. Elisabeth 16:00 Hl. Messe mit Anbetung, deutsch-spanischer Gebetskreis St. Bonifatius 18:00 Hl. Messe St. Elisabeth 18:30 Hl. Messe, kroatisch Samstag, 12.09. St. Bonifatius 11:00 Hl. Messe, philippinisch St. Joseph 11:00 Lebensmittelhilfe St. Elisabeth 18:00 Hl. Messe
Sonntag, 13.09. 24. Sonntag im Jahreskreis L1: Sir 27, 30-28, L2: Röm 14, 7-9, Ev: Mt 18, 21-35 St. Bonifatius 09:00 Hl. Messe St. Laurentius 09:30 Hl. Messe St. Bonifatius 10:30 Hl. Messe und Kindergottesdienst (Saal) St. Joseph 11:00 Bibelandacht St: Elisabeth 11:00 Hl. Messe , kroatisch St. Bonifatius 12:00 Hl. Messe, spanisch St. Elisabeth 18:00 Hl. Messe Montag, 14.09. Kreuzerhöhung St. Elisabeth 18:00 Hl. Messe St. Elisabeth 19:30 Gebetskreis Dienstag, 15.09. Gedächtnis der Schmerzen Mariens St. Joseph 15:00 Lebensmittelhilfe Marienkrankenhaus 15:00 Hl. Messe St. Bonifatius 15:00 Erstkommunionvorbereitung St. Elisabeth 18:00 Hl. Messe Mittwoch, 16.09. Hl. Kornelius, Papst und hl. Cyprian, Bischof St. Bonifatius 08:00 Rosenkranzgebet St. Bonifatius 08:30 Hl. Messe St. Joseph 18:00 Bibelandacht St. Elisabeth 19:30 Konzert im Rahmen „Kultur.Liebe.Hoffnung“ Donnerstag, 17.09. St. Joseph 10:30 Treffpunkt Freiwilligendienste St. Joseph 12:00 Lebensmittelhilfe St. Elisabeth 12:00 Hl. Messe St. Elisabeth 18:00 Konzert im Rahmen „Kultur.Liebe.Hoffnung“ Freitag, 18.09. Hasenhecke 15:00 Gebetsstunde St. Elisabeth 16:00 Hl. Messe mit Anbetung, deutsch-spanischer Gebetskreis St. Bonifatius 18:00 Hl. Messe St. Elisabeth 18:30 Hl. Messe, kroatisch
Samstag, 19.09. St. Joseph 11:00 Lebensmittelhilfe St. Bonifatius 15:00 Hl. Messe, philippinisch St. Elisabeth 18:00 Hl. Messe Sonntag, 20.09. 25. Sonntag im Jahreskreis - Caritas-Sonntag L1: Jes 55, 6-9, L2: Phil 1, 20 ad-24.27a, Ev: Mt 20, 1-16a St. Bonifatius 09:00 Hl. Messe St. Laurentius 09:30 Wort-Gottes-Feier St. Bonifatius 10:30 Familiengottesdienst mit feierlicher Gewänderübergabe St. Joseph 11:00 Bibelandacht St. Bonifatius 12:00 Hl. Messe, spanisch St. Elisabeth 12:00 Hl. Messe, kroatisch St. Bonifatius 16:00 Hl. Messe, italienisch St. Elisabeth 18:00 Hl. Messe Montag, 21.09. Hl. Matthäus, Apostel und Evangelist St. Elisabeth 18:00 Hl. Messe St. Joseph 18:00 Vortrag von Stefan Sein "Christenverfolgung weltweit" zur Eröffnung der Wanderausstellung (max. 30 Plätze) St. Elisabeth 19:30 Gebetskreis Dienstag, 22.09. St. Joseph 15:00 Lebensmittelhilfe St. Bonifatius 15:00 Erstkommunionvorbereitung St. Elisabeth 18:00 Hl. Messe Mittwoch, 23.09. Hl. Pius von Pietrelcina (Padre Piro) St. Bonifatius 08:00 Rosenkranzgebet St. Bonifatius 08:30 Hl. Messe St. Joseph 18:00 Bibelandacht St. Elisabeth 19:30 Konzert im Rahmen „Kultur.Liebe.Hoffnung“ Donnerstag, 24.09. St. Joseph 10:30 Treffpunkt Freiwilligendienste St. Joseph 12:00 Lebensmittelhilfe St. Elisabeth 12:00 Hl. Messe St. Elisabeth 18:00 Konzert im Rahmen „Kultur.Liebe.Hoffnung“
Freitag, 25.09. Hasenhecke 15:00 Gebetsstunde St. Elisabeth 16:00 Hl. Messe mit Anbetung, deutsch-spanischer Gebetskreis St. Bonifatius 18:00 Hl. Messe St. Elisabeth 18:30 Hl. Messe, kroatisch Samstag, 26.09. St. Joseph 11:00 Lebensmittelhilfe St. Elisabeth 18:00 Hl. Messe Sonntag, 27.09. 26. Sonntag im Jahreskreis L1: Ez 18, 25-28, L2: Phil 2, 1-11, Ev: Mt 21, 28-32 St. Bonifatius 09:00 Hl. Messe St. Laurentius 09:30 Bibelandacht St. Bonifatius 10:30 Hl. Messe mit Erstkommunion einiger Kinder (Kindergottesdienst, Saal) St. Joseph 11:00 Bibelandacht St. Bonifatius 12:00 Hl. Messe, spanisch St. Elisabeth 12:00 Hl. Messe, kroatisch St. Joseph 12:00 Konzert im Rahmen der Wanderausstellung "Verfolgte Christen" St. Elisabeth 18:00 Hl. Messe mit liturgischem Tanz Montag, 28.09. St. Elisabeth 18:00 Hl. Messe St. Elisabeth 19:30 Gebetskreis Dienstag, 29.09. Michael, Gabriel und Rafael, Erzengel St. Joseph 15:00 Lebensmittelhilfe St. Bonifatius 15:00 Erstkommunionvorbereitung St. Elisabeth 18:00 Hl. Messe Mittwoch, 30.09. Hl. Hieronymus, St. Bonifatius 08:00 Rosenkranzgebet St. Bonifatius 08:30 Hl. Messe St. Joseph 18:00 Bibelandacht St. Elisabeth 19:30 Konzert im Rahmen „Kultur.Liebe.Hoffnung“
Bitte beten Sie mit uns im September für: 04.09. BON 18.00 h ++ Fam. Riese und Wagner 09.09. BON 08.30 h ++ Margarethe Wühr und Angeh. ++ Ingeborg und Peter Chrobog und Elt. 16.09. BON 08.30 h ++ Beate und Josef Spitzenberg ++ Anita Löffler, Fr. Leineweber und Fr. Koch 18.09. BON 18.00 h ++ Erich Broj, Elt. Broj und Kossubek und Angeh. ++ Ingeborg und Peter Chrobog und Elt. Magiera Freundeskreis des indischen Kinderdorfes St. Boniface Anbaham e.V. gegründet 1985 von Pfarrer Albert Diedrich Vorsitzender: Pfarrer Peter Bulowski Tel. 0049 151-24186931 E-Mail: anbaham@t-online.de www.kinderdorf-Anbaham.de Konto-Nr. Volksbank Kassel Göttingen, IBAN: DE28 5209 0000 0001 2814 02 BIC: GENODE51KS1 Konto-Nr. Kasseler Sparkasse, IBAN DE43 5205 0353 1000 1305 68 BIC: HELADEF1KAS
www.caritas-kassel.de Wir Wir für sind * pflegen * beraten * vermitteln Sie da! * schulen * bilden aus Kassel Ost Ochshäuser Str. 1 Caritas 05 61 - 57 27 60 Sozialstationen Kassel West Kassel Virchowstr. 2 05 61 - 310 97 34 Sonderkollekte am 06. September! Angesichts der weltweit dramatischen Auswirkungen der Corona-Pandemie wird am 6. September 2020 in allen deutschen Bistümern ein „Weltkirchlicher Sonntag der Solidarität“ mit den Leidtragenden der Pandemie begangen. Er soll drei Dimensionen umfassen: Gebet – Information – Kollekte/Spenden. Die Aktion, getragen von der Deutschen Bischofskonferenz, den Bistümern, Hilfswerken und Orden, dient nicht nur dem Sammeln von Geldmitteln. Sie versteht sich auch als geistliches Ereignis, das die weltkirchliche Verbundenheit der deutschen Katholiken zum Ausdruck bringt. Die Pfarrgemeinden sind eingeladen und gebeten, in den Gottesdiensten am 6. September 2020 der Opfer von Corona in aller Welt im Gebet zu gedenken und Solidarität zu üben. Die Corona-Sonderkollekte, durch die Hilfsprojekte der Werke und der Orden unterstützt werden, soll in allen Gottesdiensten am 6. September 2020 (auch am Vorabend) gehalten werden.
Einige Informationen - Auf der Hompage unseres Bistums finden Sie weitere Informationen; auch Gottes- dienstangebote und -vorschläge für zu Hause; weiterhin Live-Übertragungen von Gottesdiensten aus Fulda: www.bistum-fulda.de; - Die Gemeinde ist mit der zentralen Webseite www.elisabeth-kassel.de und der Facebookseite www.facebook.de/st.elisabeth.kassel im Internet vertreten. - Die „EliApp“ für Smartphonenutzer um Nachrichten und Fotos zu Gottesdiensten, Gemeindeleben und Aktivitäten direkt aufs Handy zu bekommen. Infos: https://www.st-elisabeth- kassel.de/ksstelisabeth/Nachrichten/Meldungen-2020/2020-03- 28-Eli-App.php Es kommt immer darauf an, die Übertragungswege des Coronavirus zu verlangsamen. Dies geschieht am Einfachsten durch intensives und häufiges Händewaschen (30 Sekunden mit Seife) und mindestens 1,5 m Abstand zu den nächsten Personen. Ein Desinfektionsmittel sowie Mundschutz sind auch hilfreich. Siehe auch https://www.infektionsschutz.de/haendewaschen.html Wo finde ich gute Informationen? Richtige von falschen Informationen zu unterscheiden, ist nicht einfach. Zum Coronavirus SARS-CoV-2 bieten Behörden aktuelle und verlässliche Informationen auf diesen Seiten: • Bundesgesundheitsministerium (BMG) • hier auf dieser Website infektionsschutz.de der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) • Robert Koch-Institut (RKI) Auch viele Medien, wie z. B. überregionale Zeitungen, bieten aktuelle und durch Recherchen abgesicherte Informationsangebote.
AUS DEM GEMEINDELEBEN Wir gedenken im Gebet unserer Verstorbenen Wir gratulieren unseren Ingeborg Chrobog 83 Jahre Gemeindemitgliedern zum Geburtstag Agnes Pfeiffer 91 Jahre Ursula Boklum 01.09. 85 Jahre Manfred Schmitt 84 Jahre Alexander Herner 02.09. 80 Jahre Karl-Heinz Richter 92 Jahre Angela Chiera 04.09. 70 Jahre Martha Dreyer 78 Jahre Ella Röhrich 04.09. 70 Jahre Helmut Kunz 78 Jahre Waltraud Schmidt 05.09. 85 Jahre Beate Czopnik-Wollenhaupt Maria Dornieden 08.09. 95 Jahre 59 Jahre Elfrieda Zöllner 11.09. 80 Jahre Hildegard Liebisch 12.09. 92 Jahre Hedwig Opretzka 13.09. 75 Jahre Erstkommunion 2021 Georg Klose 14.09. 70 Jahre Rosemarie Ruppert 14.09. 70 Jahre Auch in diesem Herbst möchten wir mit der Angela Kozusnicek 15.09. 85 Jahre Vorbereitung auf die Heilige Erstkommunion Ursula Nolte 15.09. 85 Jahre beginnen. Anna Wiegand 15.09. 70 Jahre Eingeladen sind Kinder, die nach den Teresa Chachulska 18.09. 94 Jahre Sommerferien die 3. Klasse besuchen. Robert Jung 18.09. 80 Jahre In diesem Jahr haben die Eltern, wegen der Gertrud Michnik 18.09. 101 Jahre besonderen Situation, wieder einen Ottilie Müller 18.09. 70 Jahre Einladungsbrief per Post erhalten. Alice Sander 20.09. 90 Jahre Wir möchten die Eltern mit Ihrem Kind zu einem Winfried Braun 21.09. 70 Jahre kurzen Anmeldegespräch (ca. 20-30 Minuten) Srecko Zuljevic 22.09. 80 Jahre einladen. Wiktoria Kutz 23.09. 85 Jahre Um die derzeitigen Hygiene- und Ursula Burri 24.09. 75 Jahre Abstandsregelungen zu gewährleisten bitten wir Klaus Pieper 24.09. 80 Jahre Sie, vorab telefonisch bis zum 06.09.2020 mit Horst Wrazidlo 25.09. 91 Jahre uns einen Termin zu vereinbaren, Tel. 87 42 21, Christian Ullrich 26.09. 75 Jahre zu den Bürozeiten. Josef Erban 27.09. 85 Jahre Sollten Sie diesen Einladungsbrief nicht erhalten haben, finden Sie diesen Brief und die Anlagen im pdf-Format auf unserer Homepage zum Das Pfarrbüro bleibt Herunterladen. urlaubsbedingt an folgenden Tagen geschlossen: Das Sakrament der Firmung empfangen Montag 14. und 21. September Vanessa Tropea und Luca Cicero am 12.09., St. Elisabeth, 18.00 Uhr
AUS DEM GEMEINDELEBEN Bitte unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende bei der Sonntagskollekte 06.09. Weltkirchlicher Sonntag der Solidarität 13.09. Welttag d. Kommunikationsmittel 20.09. CARITAS 27.09. Katholiken in der Diaspora, Diözesan-Bonifatiuswerk Sei gut, Mensch! – Die Caritas-Kampagne 2020 Viele Menschen sind bereit, anderen Gutes zu tun. Sie übernehmen Verantwortung für den Nächsten und die Gemeinschaft, setzen sich für sie ein und helfen, wo Unterstützung benötigt wird. Statt Anerkennung erfahren einige von ihnen jedoch eine Diffamierung als "Gutmenschen". Dagegen setzt die Caritas mit ihrer Kampagne ein Zeichen. Die üblicherweise im Mai stattfindende Kollekte für das Müttergenesungswerk fiel der Pandemie zum Opfer. Die Spenden blieben aus, die für die Unterstützung durch das Mütter- genesungswerk dringend notwendig sind. Auch in diesem Fall können Sie Ihre Der offizielle Termin für die CARITAS-Kollekte Spende überweisen mit dem Verwen- ist am 20.09.2020. dungszweck „Müttergenesungswerk“. In diesem Jahr werden aus gegebenen Anlass die Opfertüten bereits ab Anfang September Herzlichen Dank! in den Kirchen ausliegen. Sie können Ihre Spende auch gerne überweisen an: Kath. Kirchengemeinde St. Elisabeth IBAN DE49 205 0353 0000 1076 99, Kasseler Sparkasse. Bitte vermerken Sie den Verwendungszweck „CARITAS-Kollekte“.
AUS DEM GEMEINDELEBEN Die Andachten und Impulse aus St. Joseph sind über einen Podcast Ab Sonntag, 13.09. um 10.30 Uhr (credobox) auf https://anchor.fm/credobox finden wieder Kindergottesdienste (für die zu hören und können auch zu Hause Kleinen bis 2. Schuljahr) im Pfarrsaal statt. mitgefeiert werden. Die offiziellen Schutzbestimmungen des Bischöflichen Generalvikariats werden Gebetsgemeinschaften und Hauskreise selbstverständlich eingehalten. können sich gerne anschließen. Hinweis: Bei Krankheit bitte zu Hause Pfr. Krönung (Tel. 0561.83459; bleiben! Kroenung@elisabeth-kassel.de) gibt gerne weitere Anregungen und informiert interessierte Christgläubige, die aus den Da die offiziellen Schutz- verschiedensten Gründen noch nicht an bestimmungen es nicht erlauben, öffentlichen Gottesdiensten teilnehmen findet der diesjährige wollen oder können. Die „Sonntagspflicht" für Katholiken ist derzeit durch unseren Kinderbibeltag nicht statt! Bischof Dr. Gerber ausgesetzt. „Die positive Erfahrung, dass man zum Feiern eines Wortgottesdienstes nicht studiert haben Gymnastik-Gruppe für muss, machen gerade viele Menschen in Damen, nicht nur ab „60 +“ der Pandemiezeit. Diese Eigeninitiative gilt Wer hat Lust in unserer Gymnastik-Gruppe es zu stärken“, freut sich der Seelsorger: mitzumachen? "Der Alltag kennt und braucht Formen der Wir (z.Zt. zwischen 60 und 87 Jahre ) Liturgie." halten uns fit mit Gymnastik im Sitzen und Stehen, leichten Tänzen und Koordinationsübungen fürs Gehirn, auch Atem- und Entspannungsübungen gehören M@il an die Redaktion dazu. Wenn Sie Informationen und Lassen Sie sich überraschen und gucken sie mal bei uns rein. Veranstaltungen in der Pfarrei im Termin: freitags von 10.30 – 12.00 Uhr, im Pfarrbrief oder im Internet Pfarrheim von St. Bonifatius „Haus St. veröffentlichen möchten, schreiben Martin“, Ihringshäuser Str. 3, Eingang vom Sie bitte an die E-Mail-Adresse: Mittelring. Die Leitung haben redaktion@elisabeth-kassel.de Frau Beatrice Görgen und Frau Christa Flöter Ein kleiner Unkostenbeitrag ist leider unumgänglich: 10,00 €/Monat Redaktionsschluss für die (als Aufwandsentschädigung für Materialien, Oktober-Ausgabe: Lehrgänge usw. für die Leiterin). 15. September 2020!
Im Rahmen der Ausstellung findet auch ein AUS DEM GEMEINDELEBEN Benefizkonzert zu Gunsten von „Kirche in Not“ statt: Christenverfolgung Weltweit - Am Sonntag, 27. September 2020, 12:00 Uhr Wanderausstellung im Herbst in spielen Marius Beckmann und Moritz Unger St. Joseph am Rothenberg zu sehen freie Improvisationen zu vier Händen auf der Denkmalorgel. Ausstellung über verfolgte Christen Hilfswerk „Kirche in Not“ zeigt Schau zum Wie aktuell das Thema „Christenverfol- Thema Christenverfolgung in Kassel gung“ ist, zeigen Beispiele aus Nigeria und Eröffnungsvortrag am 21. September 2020 Burkina Faso, wo es wiederholt zu Angriffen auf Kirchen und Gläubige kommt. Seit 2009 Benefizkonzert am 27. September 2020 verübt in Nigeria die islamistische Terror- Ab Dienstag, dem 22. September 2020, gruppe „Boko Haram“ vor allem im Nord- ist in der Kirche St. Joseph in Kassel am osten des Landes gezielt Anschläge auf Rothenberg (Nähe Marienkrankenhaus) die Kirchen und kirchliche Einrichtungen. Sie Ausstellung „Verfolgte Christen verfolgt das Ziel, in Nigeria einen islamischen weltweit“ des internationalen katholischen Gottesstaat zu errichten, und will dazu alle Hilfswerks „Kirche in Not“ zu sehen. christlichen Spuren auf nigerianischem Boden auslöschen. Millionen sind vor dem In der Schau werden einige Länder vorge- Terror auf der Flucht. stellt, in denen Christen besonders unter Aber auch in anderen Teilen der Welt Diskriminierung, Unterdrückung und können Christen ihren Glauben nur unter Verfolgung leiden. Die Ausstellung erläutert Gefahren und großen Einschränkungen in kurzen Texten maßgebliche Ursachen der leben, wie zum Beispiel in Pakistan. Hier hat Christenverfolgung und zeigt in eindrucks- vor allem der Fall um die Katholikin Asia Bibi vollen Bildern, wie Christen trotz Verfolgung weltweit für Schlagzeilen gesorgt. Sie war treu zum Glauben stehen und das kirchliche wegen mutmaßlicher Beleidigung des Leben in den jeweiligen Ländern blüht. Das Propheten zum Tod verurteilt worden und Hilfswerk „Kirche in Not“ setzt sich wurde erst nach achtjähriger Gefangenschaft insbesondere für unterdrückte und verfolgte freigesprochen. Christen ein. Das Christentum im Irak und in Syrien droht Am Montag, 21. September, wird Stefan nach jahrelangem Terror und Krieg sogar Stein, Referent bei „Kirche in Not“, über die auszusterben. Viele Christen sind auf der weltweite Christenverfolgung sprechen und Flucht oder leben in Flüchtlingslagern – in einige Brennpunktländer vorstellen. Der einer Region, in der die Wurzeln des Vortrag beginnt um 18:00 Uhr in der Kirche Christentums bis in die Zeit der Urkirche St. Joseph (Marburger Str. 87 – ganz in der zurückreichen. Nähe des Marienkrankenhauses). Der Eintritt zu der Ausstellung ist frei. Spenden für die Arbeit des Hilfswerks „Kirche Der Eintritt ist frei. Bitte beachten Sie die in Not“ helfen mit, das Christentum aktuellen Abstands- und Hygiene- besonders im Nahen Osten vor dem bestimmungen. vollständigen Verschwinden zu bewahren.
Die Ausstellung kann bis zum Mittwoch, 28. Oktober 2020, täglich zu den Öffnungszeiten der Kirche St. Joseph besichtigt werden. Bei den Maltesern in Kassel gibt es seit einigen Monaten den kostenlosen „Telefonbesuchsdienst“. Er ist für Menschen eingerichtet, die gesprächsbedürftig sind und in diesen Tagen und Wochen der Pandemie nur schwer besucht werden können. Ehrenamtliche Helfer rufen regelmäßig und zu einem fest vereinbarten Zeitraum an und hören zu, zeigen Verständnis, ermutigen und unterstützen. Schreiben Sie uns und wir erklären Ihnen, wie er funktioniert: info.kassel@malteser.org Informationen unter www.malteser- kassel.de
AUS DEM GEMEINDELEBEN PATER GIUSEPPE TOMIRI OFM Italienische katholische Mission Stadtallendorf – Kassel Pater Giuseppe Tomiri OFM wurde am 15. Juli 1968 in Manfredonia (Provinz Foggia) am 17.10.2020 in Italien geboren. Am 03.09.1990 wurde er durch die Einkleidung in den Orden der Gesammelt werden: Franziskaner aufgenommen. Seine feierliche Profess legte er am 28.01.1995 ab, am Tragfähige Kleidung jeglicher Art für Kinder 29.06.1997 wurde er zum Priester geweiht. und Erwachsene, Bett- und Haushaltswäsche, Decken und Textilien, Im Jahr 2002 war er als Seelsorger für die besonders noch tragfähige Schuhe italienischen Auswanderer in Toronto/ (paarweise gebündelt); auch nicht Canada tätig. tragfähige Kleidung. Im Jahr 2003 schloss er seine Studien in Keine Matratzen und Textilabfälle! kanonischem Recht ab. In der Ordensprovinz von Apulien und Molise nahm er mehrere Bitte haben Sie Verständnis, dass (aus Leitungsaufgaben wahr, unter anderem als Platzgründen) die Kleidersäcke nur in der Provinzialminister. Darüber hinaus lehrte er Woche vom 12.-16.10. im Pfarrheim an der Facoltà Teologica Pugliese und war als Haus St. Martin, Ihringshäuser Str. 3, zu Kirchenrichter am überregionalen Kirchen- den Bürozeiten abgegeben werden tribunal von Apulien tätig. können! Ab dem Jahr 2016 kümmerte er sich zweieinhalb Jahre lang um die Italienische Sollten Sie eine größere Menge abgeben Katholische Mission in Brugg in der Schweiz. wollen, können Sie sich ab sofort im Pfarrbüro telefonisch melden, wir werden Derzeit betreut er die italienischsprachigen dann den Kontakt herstellen um Ihre Gläubigen in der Italienischen Katholischen Spenden bereits vorher abzuholen. Mission in Kassel und Stadtallendorf. Seit 2. August findet in der Kirche St. Bonifatius jeden 1. und 3. Sonntag im Monat um 16.00 Uhr eine Hl. Messe in italienischer Sprache statt.
AUS DEM GEMEINDELEBEN
AUS DEM GEMEINDELEBEN Die Elisabethkirche steht bis Ende Oktober 2020 an zwei Abenden in der Woche kostenlos Kulturschaffenden zur Verfügung. Mit der Reihe „Kultur.Liebe.Hoffnung“ wollen wir ihnen eine Einnahme- möglichkeit bieten. Mit 80 Plätzen ist unsere Kirche einer der größten Veranstaltungsorte in Kassel und an beiden Abenden finden sonst keine Gottes- dienste statt. Schirmherrin ist Kultur-dezernentin Susanne Er betont eine Kultur des Miteinanders als Völker gemeinsam mit Schirmherr Bischof Dr. Motiv der Kirchenöffnung: „Unser Glaube hat Michael Gerber. die Kraft, eine Kultur zu prägen, die auf zwei Beinen steht: Freiheit und Vertrauen – und nichts soll Dich ängstigen“, so Bischof Gerber. Kulturdezernentin Susanne Völker sieht in dem gemeinsamen Projekt ein Zeichen dafür, wie wichtig Zusammenhalt und Zusammenarbeit unter den Bedingungen der Covid-19 Pandemie sind: „Die Solidaritätsaktion „Kultur.Liebe.Hoffnung“ ist ein gelungenes Beispiel für den gemeinsamen Einsatz für die Kultur in Kassel. Es ist schön, dass sich die Elisabethkirche in dieser besonderen Situation zusätzlich für Kulturschaffende öffnet.“ Für die Aktion ist wichtig, dass der Glaube nicht nur auf dem Papier steht. Er muss gelebt werden. Genau diese aus dem Glauben heraus motivierte Haltung der Nächstenliebe und Solidarität kann sich in der Hilfe für Kulturschaffende zeigen, wie auch in der Ermöglichung von Kulturangeboten für die Menschen. Dem entsprechend würde der Glaube direkt und indirekt oft in der Kultur sichtbar.
PASTORALTEAM PFARREI SANKT ELISABETH Pastorale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Peter Bulowski (Pfarrer; Gemeindeleiter), Telefon: 0561-87080264 Telefon: 0151-24186931; E-Mail: peter.bulowski@icloud.com Stefan Krönung (Pfarrer; mitarbeitender Priester, sozialpastorale Dienste am Kirchort St. Joseph), E-Mail: kroenung@elisabeth-kassel.de Martin Gerstel (Diakon; Ansprechpartner für die Kirchorte St. Joseph und St. Laurentius), E-Mail: gerstel@elisabeth-kassel.de Pia Mamani Mamani (Gemeindereferentin; Kinder und Familien, Erstkommunion), Telefon: 0561-87080267 Telefon: 0151 - 67321369; E-Mail: mamani@elisabeth-kassel.de Präventionsfachkraft der Gemeinde: Monika Kleer Kontakt über das Zentralbüro, Tel. 874221 oder Mail an praevention@elisabeth-kassel.de Link zur Themenseite: http://bit.ly/2CtKEO3
KONTAKTE Allgemeine Anschrift (Pfarrbüro): Ihringshäuser Str. 3, 34125 Kassel (Eingang im Gemeindehaus, oberhalb von Kirche und Pfarrhaus); Telefon: 0561 - 87 42 21; Fax: 0561 - 87 19 77; Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag, jeweils von 9 bis 12 Uhr; Donnerstag von 14.30 bis 17 Uhr, und nach Vereinbarung. E-Mail: pfarrei.elisabeth-ks@bistum-fulda.de Homepage: www.st-elisabeth-kassel.de Bankverbindung: DE49 5205 0353 0000 1076 99, Kasseler Sparkasse BIC HELADEF1KAS Unsere Sekretärinnen Sandra Wanisch und Angelika Achtziger (v. l.) Unsere Kitas: Kath. Kindertagesstätte St. Bonifatius, Ihringshäuser Str. 3, 34125 Kassel; Telefon: 0561 - 87 31 12; E-Mail: sankt-bonifatius-kassel@kita.bistum-fulda.de; Leitung: Gabriela Klosek-Hartmann; vier Gruppen (3-6 Jahre) Kath. Kindertagesstätte St. Joseph, Marburger Str. 87, 34127 Kassel; Telefon 0561 - 8 34 36; E-Mail: sankt-joseph-kassel@kita.bistum-fulda.de; Leitung: Rita Liese; zwei Gruppen (3-6 Jahre), eine U3-Gruppe und ein „AÜ“ (2-6 Jahre). Sozialbüro Sankt Joseph: Marburger Straße 87, 34127 Kassel (Gemeindehaus), Tel: 0561 - 8 61 76 89; Fax: 0561 - 8 56 90, geöffnet Donnerstag, 10.30 bis 13 Uhr Ihringshäuser Str. 3 Friedrichsplatz 13 Marburger Str. 87 Weidestr. 36
Sie können auch lesen