Ergebnisdokumentation des offenen Zukunfts- und Ideenmarktes - Fuldakonzept Kassel Informations- und Beteiligungsveranstaltung am 12.04.2018 ...

Die Seite wird erstellt Lena Schulte
 
WEITER LESEN
Ergebnisdokumentation des offenen Zukunfts- und Ideenmarktes - Fuldakonzept Kassel Informations- und Beteiligungsveranstaltung am 12.04.2018 ...
Ergebnisdokumentation des
offenen Zukunfts- und Ideenmarktes

Fuldakonzept Kassel
Informations- und Beteiligungsveranstaltung am 12.04.2018

                                                            Redaktionsschluss:
                                                                   11.06.2018
Ergebnisdokumentation des offenen Zukunfts- und Ideenmarktes - Fuldakonzept Kassel Informations- und Beteiligungsveranstaltung am 12.04.2018 ...
Ergebnisdokumentation des Zukunfts- und Ideenmarktes
am 12. April 2018

Impressum

Stadt Kassel
Umwelt und Gartenamt
- Umweltplanung -

Carsten Menke, Cornelia Engelhardt-Fröhlich, Erwin Lamm

umwelt-gartenamt@kassel.de
www.kassel.de

Planungsbüro DTP Landschaftsarchitekten GmbH, Essen
Martin Richardt, Gesa Brüggemann, Tobias Fust, Christoph Gudewer

post@dtp-essen.de
www.dtp-essen.de

Fotografien
© Nikolai Benner

kontakt@nikolaibenner.de
http://nikolaibenner.de

Weitere Informationen zum Projekt:
http://www.stadt-kassel.de/projekte/infos/24407/
Ergebnisdokumentation des offenen Zukunfts- und Ideenmarktes - Fuldakonzept Kassel Informations- und Beteiligungsveranstaltung am 12.04.2018 ...
Fuldakonzept Kassel

                                                                  Die Stadt Kassel
                                                                      lädt ein zum

                                                      OFFENEN
                                                     ZUKUNFTS
                                                       MARKT
                                                         Die Fulda prägt Kassel -
                                                              in vielerlei Hinsicht.
                                                      Ein lebendiges Stück Stadt!

                                                    Ihre Mitwirkung ist gefragt -
                                               wir möchten gemeinsam mit Ihnen
                                           die Kasseler Fulda ins Blickfeld rücken!

                                              • Kommen Sie wann immer Sie Zeit
                                                  finden zwischen 16 und 20 Uhr.
                                                   • Informieren Sie sich über das
                                                       entstehende Fuldakonzept.
                                             • Bringen Sie Ihr Wissen, Ihre Fragen
                                              und Ihre Ideen zu unserer Fulda ein.
                                           • Gestalten Sie gemeinsam mit uns die
                                                               Zukunft Ihrer Fulda.

                                   12. April 2018 | 16:00 - 20:00 Uhr
                       Rathaus Kassel, Obere Königsstraße 8, Bürgersaal

Landschafts- und Nutzungskonzept

                                                                                       1
Ergebnisdokumentation des offenen Zukunfts- und Ideenmarktes - Fuldakonzept Kassel Informations- und Beteiligungsveranstaltung am 12.04.2018 ...
Ablauf des Zukunfts- und Ideenmarktes

Ort:            Rathaus Kassel, Bürgersaal, Obere Königsstraße 8, 34117 Kassel

Zeitraum:       16:00 bis 20:00 Uhr

Teilnehmende:   Aktive Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Schlüsselakteure,
                Fachpublikum, Kommunalpolitik, Stadtöffentlichkeit, Junge
                Menschen, Kulturschaffende

                ca. 120 Teilnehmende

Moderation:     Frau Engelhardt-Fröhlich, Stadt Kassel
                Herr Martin Richardt, DTP

Ablauf:         Empfang + Eingangsbefragung
                Begrüßung im Plenum, Information zum Bearbeitungsstand
                Fuldakonzept
                Freier Rundgang als „Markttag“ mit Interviews an den
                Stellwänden in der Halbzeitpause
                Ergebniszusammenfassung im Plenum
                Kurze Zusammenfassung des Abends aus Sicht des
                Stadtbaurates Christof Nolda

Ziele:          Vorstellung der am Projekt Beteiligten
                Über die Ziele, den Arbeitsprozess und den Planungsstand des
                Fuldakonzeptes informieren
                Stimmungsbild der Anwesenden einfangen, interessierte
                Bürgerinnen und Bürger abholen, interessierte Teilnehmende
                aktivieren
                Defizite und Chancen aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger
                erkennen
                Anregungen und Ideen zu Themen und Projekten sammeln,
                räumliche Schwerpunkte identifizieren

                                                                                 2
Ergebnisdokumentation des offenen Zukunfts- und Ideenmarktes - Fuldakonzept Kassel Informations- und Beteiligungsveranstaltung am 12.04.2018 ...
Begrüßung und Empfang

„Herzlich Willkommen“ - Zu Beginn der Veranstaltung wurden die Gäste am Eingang
zum Bürgersaal begrüßt und gebeten, sich in ausliegende Teilnehmendenlisten
einzutragen. Das Format des Zukunftsmarktes war als offene Veranstaltung
angesetzt, sodass der Empfang dauerhaft besetzt war um nachkommende
Teilnehmende zu begrüßen.

„Die Fulda + Ich | Teil I“
Im Eingangsbereich bestand die erste
Möglichkeit sich aktiv zu beteiligen.
Auf zwei Plakaten wurden die
Anwesenden einerseits angeregt,
ihren Wohnstandort zu verorten
und andererseits wichtige Themen
im Zusammenhang mit der Fulda
persönlich zu bewerten. Nach Abschluss
der Veranstaltung wurde deutlich, dass
das Interesse an dem Fuldakonzept
nicht nur bei den Flussanrainern hoch
ist. Der Zukunftsmarkt wurde von
Teilnehmenden aus vielen Stadtteilen
Kassels besucht.

Neben der Befragung zu Ihrem Wohnstandort hatten die Teilnehmenden ebenso die
Möglichkeit, anhand von Moderationskarten fehlende Themen zu ergänzen.

                                                                                  3
Ergebnisdokumentation des offenen Zukunfts- und Ideenmarktes - Fuldakonzept Kassel Informations- und Beteiligungsveranstaltung am 12.04.2018 ...
Eingangsbefragung

               18
               Stimmen
                         34
                         Stimmen
                                   11
                                   Stimmen

               14
               Stimmen
                         26
                         Stimmen
                                     6
                                   Stimmen

                     n

                                             4
Ergebnisdokumentation des offenen Zukunfts- und Ideenmarktes - Fuldakonzept Kassel Informations- und Beteiligungsveranstaltung am 12.04.2018 ...
Eingangsbefragung

Als ebenfalls weitere wichtige Themen wurden von den Teilnehmenden der
Veranstaltung notiert:

•   Barrierefreiheit (+ 1x Bestätigung per Klebepunkt)
•   Verbindungsweg zwischen Fuldauferweg und Auedamm/Karlsaue,
    i.H.d. Schwimmbadbrücke
•   Badestellen an der Fulda, wo man baden darf (+ 1x Klebepunkt)
•   Kurbad Jungborn e.V. barrierefrei ausgestalten
•   Was ist besonders an der Fulda und warum sollte ich sie mit meinen Freunden
    besuchen? Orangerie = interessanter Ort; Herkules = interessanter Ort; Fulda =
    was ist hier besonders?
•   Tourismus? Für einen alltäglichen Gebrauch fehlt es an Anlagen, Einrichtungen,
    Sportmöglichkeiten, Treffpunkten
•   Besondere Aufmerksamkeit für alle Bachmündungen: Ahne, Losse, Drusel,
    Nieste, Wahlebach u.a.! (+ 1x Klebepunkt)
•   Verbindungen Innenstadt - Fluss muss wieder selbstverständlich werden!
    Das heißt, man muss an die Verkehrsschneisen ran!

                                                                                     5
Ergebnisdokumentation des offenen Zukunfts- und Ideenmarktes - Fuldakonzept Kassel Informations- und Beteiligungsveranstaltung am 12.04.2018 ...
Informationen zum Projekt

„Wo wir stehen, was wir gemacht haben“ – Ebenfalls im Eingangsbereich konnten sich
die Gäste über den bisher durchgeführten Planungsprozess informieren.
Erläutert wurden hier:
 • Anlass + Aufgabenstellung
 • Planungsraum
 • Zusammenfassung der Analyse + Bestandsbewertung
 • Mängel+ Potenziale

„Welche Zukunft wir uns wünschen“ - Neben dem Leitbild zur zukünftigen Entwicklung
des Fuldaraums wurden hier auch die Handlungsfelder kurz vorgestellt, die im
späteren Verlauf des Zukunftsmarkts detailliert an den Themeninseln bearbeitet und
diskutiert wurden.

An den Stellwänden mit Informationen zum Projekt gab es die Möglichkeit,
Anregungen zum Leitbild und den Handlungsfeldern zu vermerken. Zudem wurden die
Gäste des Zukunftsmarkts hier gefragt:

•    Welche Zukunft wünschen Sie sich für Kassel und ihre Fulda?
•    Welches Handlungsfeld erscheint Ihnen am wichtigsten?
•    Welche Handlungsfelder sehen Sie hier, die wir bisher nicht gefunden haben?

                                                                                     6
Ergebnisdokumentation des offenen Zukunfts- und Ideenmarktes - Fuldakonzept Kassel Informations- und Beteiligungsveranstaltung am 12.04.2018 ...
Leitbild + Handlungsfelder

                             7
Ergebnisdokumentation des offenen Zukunfts- und Ideenmarktes - Fuldakonzept Kassel Informations- und Beteiligungsveranstaltung am 12.04.2018 ...
Leitbild + Handlungsfelder

Antworten auf ‚Welche Zukunft wünschen
Sie sich für Kassel und ihre Fulda?‘

•    Promenade schaffen
•    Verbindung City - Fluss verbessern
•    Wohnen auf dem Fluss
•    Fulda im Stadtimage integrieren
•    lebendige Uferbereiche

Antworten auf ‚Welches Handlungsfeld erscheint Ihnen am wichtigsten?‘ und
‚Welche Handlungsfelder sehen Sie hier, die wir bisher nicht gefunden haben?‘

•    Leitbild: Gewässerentwicklung + strukturelle und ökologische Vielfalt
•    Längs-Durchgängigkeit

Weitere Anregungen + Ideen zum Leitbild und den vorgestellten Handlungsfeldern:

•    Die Fuldaaue soll Naturraum bleiben! Schaffung eines großflächigen Auwaldes (!)
     zwischen Bergshausen und Sandershausen
•    ‚Strukturelle Verbesserung der Fulda‘ + ‚naturnahes Leitbild‘: ökologisch guter
     Zustand = Wasserrahmenrichtlinie [Original: WRRL]
•    Wegeverbindung (Brücke) Unterneustadt/Wesertor/Uni
•    Verkehrskonzept Stadt  Fluss
•    Mehr Rad, weniger Kraftverkehr

Die vielen Beiträge die bereits in der Eingangsbefragung nieder geschrieben wurden,
weisen auf das rege Interesse hin, die das Fuldakonzept bei den Bürgerinnen und
Bürgern der Stadt Kassel erzeugt. Neben den Themeninseln mit den Handlungsfeldern
wurden während der gesamten Veranstaltung Beiträge an den vorgenannten
Aktivstationen verfasst.

                                                                                       8
Wie nutzen Sie Ihre Fulda?

„Die Fulda + Ich | Teil II“ - Über den Ablauf der gesamten Veranstaltung waren die
Gäste des Zukunftsmarktes dazu eingeladen auf zwei großflächigen Stadtplänen Orte
zu markieren, an denen Sie an, in und auf der Fulda aktiv sind.

Unter Zuhilfenahme von farbigem Garn und entsprechenden Pinnnadeln konnten hier
lineare Orte und mit farbigen Fähnchen punktuelle Orte markiert werden an denen die
Gäste die Fulda „AUF und IN dem Wasser“ oder „AN dem Wasser“ nutzen.

                                                                                      9
Wie nutzen Sie die Fulda AUF und IN dem Wasser?

        Kajak, Kanu, Ruderboot (usw.) fahren die meisten der Anwesenden primär zwischen
        Neuer Mühle und der Schleuse am Walzwehr. Doch auch vor und nach den beiden
        genannten Querbarrieren in der Fulda sind einige der Teilnehmenden mit den
        muskelbetriebenen Booten unterwegs. Durch die nicht in Betrieb stehende Schleuse
        finden sich die Motorboot-Fahrenden vor allem flussabwärts mit der Basis Kasseler
        Hafen. Hier ist auch Segelboot und Windsurfen markiert worden, ebenso wie in
        der Fuldaaue bzw. im Bugasee. Wasserski wurde hingegen außerhalb des Kasseler
        Stadtgebietes markiert, flussaufwärts in Fuldabrück-Bergshausen und flussabwärts in
        Staufenberg-Spiekershausen.

        Überraschender Weise scheinen einige Teilnehmende sogar innenstadtnah zu
        Schwimmen und zu Tauchen, wobei sich hier der Schwerpunkt klar im Bereich der Buga
        und den Seen verorten lässt. Statt der Kategore Sonstiges haben einige Anwesende
        den ergänzenden Beitrag Fuldawelle (potenziell bzw. zukunftsorientiert) beschrieben
        und markiert. Hier sind durch die Teilnehmenden sowohl die Schleuse am Walzwehr
        als auch der Bereich der Neuen Mühle verortet worden.

Fuldakonzept Kassel • Ergebnisdokumentation des offenen Zunkunfts- und Ideenmarktes • 12. April 2018
                                                                                                       10
Planungsbüro DTP Landschaftsarchitekten GmbH • www.dtp-essen.de
11
Wie nutzen Sie die Fulda AN dem Wasser?

Während die Nutzungen AUF und IM Wasser sich über den gesamten Flussraum
erstrecken, bilden sich bei den Nutzungen AN dem Wasser Schwerpunkträume
im Stadtgebiet. Die letzte Markierung flussabwärts findet sich kurz hinter dem
Naturschutzgebiet Fuldaschleuse Wolfsanger. Die Markierungsmöglichkeit zum
Joggen, Walken, Laufen (usw.) verteilt sich gleichmäßig im gesamten Stadtgebiet.
Auffällig sind die Verortungen zum Fahrrad, Inlineskaten und Skateboarden, die sich
allesamt auf Seite des westlichen bzw. zur innenstadt gewandten Ufers wiederfinden.

Für Fußball und Volleyball sind lediglich drei Markierungen gesetzt. Verortet sind hier
eine östliche Buga-Fläche, eine Wiesenfläche südlich der Drahtbrücke auf der Seit der
Unterneustadt sowie das großzügige Rasenparterre an der Orangerie. Sonnenbaden,
Chillen und Relaxen bündelt sich auf verschiedenen, innenstadtnahen Flächen, an der
Buga und an ein paar einzelnen Orten flussaufwärts außerhalb des Stadtgebietes.
Angeln wurde lediglich einmal verortet (Fuldaschleuse Wolfsanger). Mehrfach wurde
auf dem Stadtplan Nutzung AN dem Wasser die Kategorie Sonstiges verwendet (z.B.
Yoga).

                                                                                          12
13
Begrüßung im Plenum

Anschließend an den Empfang, die Eingangsbefragungen und ersten Aktivstationen
begrüßte seitens der Stadt Kassel Frau Engelhardt-Fröhlich die eingetroffenen Gäste
im Plenum, erläuterte Ablauf und Ziele der Veranstaltung und stellte die an dem
Projekt beteiligten Personen kurz vor. Im Anschluss übernahm Herr Richardt vom
Planungsbüro DTP die Moderation und stellte seinerseits das Büro DTP mit seiner
Arbeitsweise und dem aktuellen Planungsstand zum Fuldakonzept vor.

Die Präsentation legte Schwerpunkte für das Fuldakonzept:

•    Freiraumstruktur
•    Naturschutz
•    Hochwasserschutz
•    Denkmalschutz
•    Freizeit und Tourismus
•    Wege an der/zur Fulda

die sich aus der Raumanalyse und Bestandsbewertung ergeben. Zusammen mit den
ebenfalls vorgestellten Mängeln und Potenzialen wurden sechs Handlungsfelder
vorgestellt, an denen sich die Themeninseln für den Zukunftsmarkt orientierten. Im
Anschluss an die Präsentation wurde der Ablauf des Zukunftsmarktes erklärt und der
freie Rundgang zu den betreuten Themeninseln eingeleitet.

                                                                                      14
Freier Rundgang „Zukunftsmarkt“

„Ihre Ideen sind gefragt“ – An den sechs betreuten Themeninseln wurden mittels
Plakaten die gegenwärtigen Standpunkte des Konzeptes zu den Handlungsfeldern:

Themeninsel I:     Stadt und Fulda in beide Richtungen stärker miteinander verbinden
Themeninsel II:    Lebendige und urbane Stadt am Fluss entwickeln
Themeninsel III:   Historische Schätze in Beziehung setzen
Themeninsel IV:    Junge Stadt Kassel fördern
Themeninsel V:     Räume für die Fulda entwickeln
Themeninsel VI:    Sport und Kultur auf und an der Fulda stärken

dargestellt.

An diesen konnten die Gäste sich mit den Betreuenden austauschen, Anregungen
geben und diskutieren. Zusätzliche Plakate mit offenen Fragestellungen ermöglichten
den Gästen ihre Anliegen, Ideen und Wünsche auf Moderationskarten zu formulieren
und dem entsprechenden Handlungsfeld zuzuordnen.

Der Zukunftsmarkt als offenes Format zur aktiven Mitgestaltung bot für alle Gäste
die Möglichkeit, die für sie wichtigen Themen zu formulieren und zu ergänzen und mit
anderen Interessierten ins Gespräch zu kommen.

                                                                                       15
Impressionen „Zukunftsmarkt“

                               16
Halbzeit + Interviews an den Stellwänden

Der freie Rundgang wurde einmalig kurz pausiert. Frau Engelhardt-Fröhlich und Herr
Richardt interviewten an den einzelnen Themeninseln die Betreuenden und ließen die
bisherigen Ergebnisse kurz zusammenfassen und präsentieren. Danach wurde der
freie Rundgang in selber Form fortgeführt.

                                                                                     17
Fortsetzung des freien Rundgangs „Zukunftsmarkt“

„Ihre Meinung ist uns wichtig!“
Herr Richardt wies die Gäste darauf hin,
dass neben den Themeninseln, an denen
eine aktive Beteiligung gewünscht war
auch sogenannte Ideenzettel an den
Stehtischen ausliegen. Hier bestand die
Möglichkeit, weitere Ideen, Anregungen
oder Wünsche niederzuschreiben,
zu verorten und in eine am Empfang
ausstehende Ideenbox einzuwerfen.

Das Angebot wurde an diesem Abend
durch elf Gäste wahrgenommen. Die
Folgende Auflistung fasst die Ideen bzw.
Themen sowie mögliche Verortungen zusammen, niedergeschrieben wurden:

•    Bauen an der Fulda / Häuser auf Stelzen
•    Eine Fullewelle für Kassel, kostenneutral und zukunftsorientiert (2x genannt)
•    Fehlender Stadtwald in Kassel: Entwicklung eines Auwaldes (inkl. Verortung derin
     Frage kommenden Flächen)
•    Wohnen in der Genossenschaft / Wohnungsbebauung am Fluss ermöglichen (inkl.
     Verortung/Grundstücksangabe)
•    Optimierung der Wege an der Fulda, barrierefreie Verbindungen Fuldauferweg
     und Auedamm (inkl. Verortung)
•    Fahrradweg quer durch die Aue / Radfahrverbot aufheben
•    Öffentliche Zugänge zur Fulda optimieren, stärken, ermöglichen
•    Urbane + belebte Promenade auf der Seite der Innenstadt (inkl. Aufbauskizze)
•    Freiluft Skate- und Parkourpark an attraktiven, stadtnahen Ort (inkl. Verortung
     „kleine Lösung“ Horshima-Ufer; „große Lösung“ Hessenkampfbahn)
•    Fulle voran! Fahrradweg am Auedamm; Zugänge zum Wasser; Wege + Parks an
     der Fulda auf Seite Unterneustadt stärken; Bootsverleih ausbauen; sportliche
     Aktivitätendirekt an der Fulda (Seniorenspielplatz); Temporäre Fähre;
     Fulle-Strand; „Fahrradrennstrecken“ entschärfen

                                                                                        18
Begleitet wurde der Zukunftsmarkt auch
durch die Rathauskantine der Stadt
Kassel, deren Personal für das leibliche
Wohl der Gäste sorgte und somit den
ein oder anderen Gedankenaustausch
während eines Imbiss ermöglichte.

                                           19
Impressionen „Zukunftsmarkt“

                               20
Beiträge an der Themeninsel I:
Stadt und Fluss in beide Richtungen stärker miteinander verbinden

Von den Teilnehmenden wurden die folgenden Themen auf Karteikarten notiert,
inhaltliche Mehrfachnennungen sind entsprechend gelistet (z.B. x2).

Radverkehr
• Nutzung des Fußweges am Auedamm durch Fahrräder eindeutig regeln!
• Radverkehr vom Uferweg fernhalten; „Piktogramm“ auf denWeg!!
    Sondermaßnahmen bei Regatten (vermehrte Kontrollen)
• Verbindung Bergpark + Aue über Wilhelmshöher Allee als Radroute verbinden
    (rechte Spur Wilh. Allee als Radweg herstellen)
• Radwege direkt an der Fulda
• Auedamm - wo ist gesicherter Platz für Radfahrer?
• Wege für Radfahrer in der Karlsaue öffnen
• Radverkehr Fluss/Stadt fördern
• Radfreundlicher Ausbau des Katzensprungs

                                                                              21
Autoverkehr
• Autos raus!
• Durchgangsverkehr auf Du-Ry-Straße sperren, nur ÖPNV und Einsatzfahrzeuge (x4)
• Schließung des Auedamms für den Durchgangsverkehr
• Einbahnstraße Auedamm

•   Verkehrsberuhigung Auedamm, Fahrradstraße, Tempo 30 (x2)

ÖPNV
• Buslinien verbessern, Taktung/Linienvielfalt
• Ausschilderung von Bahn + Tram in Richtung Fulda verbessern bzw. ausbauen

Wege und Zugänge
• Neue Brücke Wolfsanger  Niestetal
• Fußweg - Verbindung von Auedamm zu Uferweg bei Schwimmbadbrücke
• Neue Fußgängerbrücker zwischen Unterneustadt und Wesertor (Höhe Pferdemarkt)
   - ggf. Nutzung der Schleuse
• Hafengebiet öffentlich zugänglich machen
• Im Bereich der Aue Wegweiser aufstellen, um die Fulda auszuweisen
   (Symbol/Sprache)

Diverses
• Mehr Ausblick von der Schönen Aussicht!
• Fulle Welle als Zeichen
• Fulle Welle als verbindendes Element zwischen Stadt und Fluss
• Gaststätte existiert ohne Kleingärtner

                                                                                   22
23
Beiträge an der Themeninsel II:
Lebendige und urbane Stadt am Fluss entwickeln

Von den Teilnehmenden wurden die folgenden Themen auf Karteikarten notiert,
inhaltliche Mehrfachnennungen sind entsprechend gelistet (z.B. x2).

Promenade + städtische Uferentwicklung
• Öffentlicher Steg, nicht nur für Ruderer wie bisher (x2)
• Sitztreppenanalyse am städtischen Fuldaufer:
     -> Unterneutsädter Seite (Blick auf die Stadt, Abendsonne)
     -> Schlagd (Blick auf neue Unterneustadt)
• bauliche Entwicklung städtischer Ufer südlich der Drahtbrücke
• Aufenthaltsort an der Spitzhacke schaffen:
     -> Breite Treppenanlage mit Sitzstufen + Holzstegen im Fluss
     -> mit Kiosk + WC an der Uferstraße
     -> Vorbild: Donauufer in Tuttlingen, Ba.-Wü.

                                                                              24
Aufmerksamkeit schaffen
• stärkere Vermarktung der Qualitäten im ‚Fuldaraum‘
• kleinere Veranstaltungen sollen bei Fuldainszenierung helfen (Zissel als
    Großveranstaltung leistet das nicht): Vorbild Kulturzelt

Schwimm/ - Sportangebot
• Schwimmen ermöglichen, Zugangswege + Liegemöglichkeiten (x3)
• Badestelle, wo schwimmen im Fluss möglich ist
• Fulle Welle (x3)
     -> moderne urbane Räume, Treffpunkt
     -> Attraktion - überregional
     -> Surfsport in der Stadt (urbanen Raum)
     -> evtl. mit Campingplatz an der Fulda kombinieren
     -> ein Gewinn für Kassel + die Region

Flächenentwicklung
• Wohnen auf dem Fluss (Wohnboote)+ Haus im Wasser (x2)
• Waldauer Wiesen nicht nur für vereinsgebundenen Sport nutzen
• bauliche Entwicklung am Hafen für eine höherwertige Nutzung
      -> Verlegung Gewerbe
      -> evtl. Brücke an der Hafenzufahrt?
      -> Weg auf der rechten Seite
• Bootshausfläche neben Hafenbrücke bietet Potenzial
      -> Blick auf Kassel
      -> Anbindung an Schleusenpark

Wege, Verbindungen, Querungen
• Verbindungsweg zw. Fuldauferweg u. Auedamm/ Karlsaue entlang der
   Schwimmbadbrücke unverzüglich herstellen
• Die Wege zu Querungsstellen ohne Kopfsteinpflaster: Bsp. Theater + Fridericianum
• Fuldapromenade für alle auch barrierefrei
• Bedeutung Finkenherd durch hinführen von Wanderwegen stärken
• Neuer Fuldapfad als übergeordneter Wanderweg
• Anbindung auch über Stadtgrenzen hinaus denken!

                                                                                     25
Wege, Verbindungen, Querungen (Fortsetzung)
• Öffentlicher Zugang für Paddelboote an Stadtbereich und Anlegestelle, auch
   Campingplatz
• Radverkehr auf der Staße am Auedamm stärken (Fahrradstraße?)
• Treppe neben Rondell für direkten Zugang zur Schlagd
• Öffentlicher Weg auf der rechten Fuldaseite fehlt, vor allem im Bereich zwischen
   Drahtbrücke und Schwimmbad - Barrierefreiheit beachten!
• Brückenwanderweg entlang der Fulda mit Seitenwechsel entwickeln
• Querung im Bereich Zeughaus wäre für Anbindung Pferdemarktquartier wichtig
• Durchkommen durch die Aue besser kenntlich machen! Vom Auetor ‚Heinrich-
   Heine-Str.‘ nach Osten
• Lossequerung unter Dresdner Straße
• Bettenhausen -> Fuldaaue Querung Dresdner Straße Überwindung erforderlich
     -> Losse!
     -> Wahlebach!

Diverses
• Welche Möglichkeiten haben Senioren?
• Verringerung der Umweltverschmutzung durch Schifffahrt
      -> Lärm
      -> Ölfilme durch Motorboottanken

                                                                                     26
27
Beiträge an der Themeninsel III:
Historische Schätze in Beziehung setzen

Von den Teilnehmenden wurden die folgenden Themen auf Karteikarten notiert,
inhaltliche Mehrfachnennungen sind entsprechend gelistet (z.B. x2).

Schifffahrt und Hafen
• Hafen öffnen und entwickeln
• Fuldaschifffahrtsmuseum am Hafen einbinden
• Wiege der Schifffahrt 1707 mit Denis Papin ist Kassel!
• Historische Schifffahrt auf der Fulda Schlagd Ent- u. Beladeplatz für Fuldaschiffe
     -> Bis etwa 1360: Schiffstransporte (auf Narren) auf kleiner Fulda und Drusel
     bis zum Ankerplatz an Wehlheiden. Heute zeugt noch die Ankergasse davon,
     heutiger Philosophenweg war der Treidelpfad
• Geschichte des Gondelhafens (auf Seite der Unterneustadt vor der Stadtmauer)
     -> heute nur noch die Zufahrt von der Fulda sichtbar - zu Zeiten des Landgrafs
     Carls z.B. mit Gondeln könnte das Bassin in der Aue erreicht werden, oder
     Ausflüge zu den damaligen hess. Besitzungen an der Mittelweser
• Wiederbelebung Kurbad Jungborn Flussbadeschiff

                                                                                       28
Vergessene Schätze
• Im Süden: Neue Mühle und Gut Freienhagen (v. Landgraf gebaut mit Parkanlage)
      -> Zugänglichkeit müsste 100% verbessert werden
      -> Fährverbindung von Fuldabrück nach Neue Mühle über Jahrhunderte!
      Wurde 1950/60 eingestellt
      [Anm. der Gäste: hier gibt es eine neue Fahrrad- und Fußgängerbrücke]
• In der Mitte: Hessenkampfbahn. Landgrafen Garten, historischer Sammelgarten
    könnte wieder Parkanlage werden
• Reste der Festungsanlage wieder erlebbar machen und erklären

Diverse
• Stehende Welle in der Schleuse (7 Mio. Eur. Sanierung für 30 Motorboote
     vs. 60 000 Eur. für tausende Surfer)
• Was sind die Symbole der Fulda? Wo ist die alte Stadtmauer? Was ist die
     Geschichte des Flusses? Es fehlt eine Beziehung zwischen Fulda und Stadt!
     (Original in Englisch; Icons of Fulda? What else? Where is wall? History ofFulda
     river? Relationship between Fulda and City is missing)

                                                                                        29
30
Beiträge an der Themeninsel IV:
Junge Stadt Kassel fördern

Von den Teilnehmenden wurden die folgenden Themen auf Karteikarten notiert,
inhaltliche Mehrfachnennungen sind entsprechend gelistet (z.B. x2).

Wege/Infrastruktur
• Beleuchtung entlang der Fulda verbessern (besonders im Winter)
• Unterneutstadt Sternstr. / Park: Nutzungskonflikte zwischen Radverkehr &
   Fußgängern (Kindern)
• Buga-Spielplatz schwer erreichbar (ÖPNV, Beschilderung, Wegeführung)
• regelmäßiger Baumschnitt (Weiden) entlang des Ufers, insbes. Eisenbahnbrücke,
   Gärtnerplatzbrücke
• naturnahe Wege
• befahrbare Wege (Fahrräder), direkte Wege zur Fulda
• Fulda befahrbar halten, besonders für Kinder/Jugendliche, die Kanufahren/Rudern
• Die intensive Arbeit der Schülerrudervereine muss gefördert werden
   (7 Bootshäuser von Schulen)

                                                                                    31
Gastronomie
• ein leckerer Hugo (Gastronomie) auf der „richtigen Seite“ (Ostseite)
• Café/Bar auf dem Wasser (vgl. documenta 13)

Temporäre Angebote/Aktivitäten
• Veranstaltungen/ Ereignisse für Familien (auch mit Blick auf Migrant*innen)
    an der Fulda
• mehr Kinder- u. Jugendangebote (Feste, Aktionen, ...) an der Fulda (x2)
• Bootshäuser der Schulen zu Vermietung anbieten (z.B. für Feiern)

Bauliche Angebote/Veränderungen/Ideen
• Hessen-Kampfbahn für Jugendkultur öffnen -> z.B. moderner Sportplatz
     (Skate/Parkour/Dirt) (x2)
• innenstadtnaher Skatepark am Wasser
• Kinder und Jugendspielplätze mit „Fullewasser“ (Wasserspielplatz)
• stehende Welle -> generationsübergreifender Sport (spannend für aktive +
     passive) (x3)
• betreute Stadtteilgärten an der Fulda für Jugendliche, die Interesse am Gärtnern
     haben
• Treffpunkt für junge Menschen an der Spitzhacke (durch Sitzstufen oder befestigte
     Sitzmöglichkeiten)
• Attraktive + zeitgemäße Angebote in Bereichen Sport (Skatepark, Parkour,
     Dirtpark, Welle) und Kultur (Bars, Partylocations) schaffen
     -> um junge Menschen auch nach der Ausbildung in Kassel zu halten an und
     auf der Fulda
• öffentliche Badestellen mit Sanitär schaffen + Stege inkl. Wartung & Pflege (x2)
• Informationen über die Wasserqualität (Beschilderung)
• “Entprivatisierung“ der Flächen am Fluss -> öffentliche Zugänge schaffen

                                                                                      32
33
Beiträge an der Themeninsel V:
Räume für die Fulda entwickeln

Von den Teilnehmenden wurden die folgenden Themen auf Karteikarten notiert,
inhaltliche Mehrfachnennungen sind entsprechend gelistet (z.B. x2).

Natur- und Artenschutz
• Wichtiges Vogelschutzgebiet erhalten
• LSG im Innenstadtbereich aufheben (min. Zone 1 auf Zone 2), damit Bootsstege u.
    Anleger möglich sind (+Schwimmen)
• Nutzungsdruck reduzieren/lenken in Uferbereich und NSG‘s
• Die Fuldaaue braucht einen Auwald, der nicht nur im Bereich der Stadt Kassel
    wachsen soll!
• Es müssen zusammenhängende Uferstücke bewachsen und naturbelassen bleiben
• Blühflächen am Fuldaufer

                                                                                    34
Gewässerschutz
• Erreichung der Umweltziele gemäß Wasserrahmenrichtlinie
• Gewässerstrukturelle Vielfalt (Leitbild)
• Wehre zurückbauen zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit
• Wasserqualität Nitrat + Phosphat verbessern
• Ufer freihalten -> Hochwasserschutz, Ausbaggern, Flusspflege!

Diverse
• Ausbaggern gezielt für entsprechende Nutzungen
     -> Das hat keine Folgen für den Hochwasserschutz, für die nach
     Wasserrahmenrichtlinie [WRRL] geförderte natürliche Dynamik ist ein
     Ausbaggern produktiv
• Klärwerk als Ort der Wassereinigung „erlebbar“ machen - warum verstecken?
• Kostenfreie, öffentliche Räume entwickeln für kleine + große Menschen
• Durch die Fulle-Welle eine Fischtreppe ermöglichen (x3)

                                                                              35
36
Beiträge an der Themeninsel VI:
Sport und Kultur auf und an der Fulda stärken

Von den Teilnehmenden wurden die folgenden Themen auf Karteikarten notiert,
inhaltliche Mehrfachnennungen sind entsprechend gelistet (z.B. x2).

Kultur + Soziales
• Neue Ideen für den Zissel schaffen! Weniger Konsum, andere Musikauswahl (Jazz),
     Tanz ermöglichen
• Zisselkonzept verändern! Weniger Essen/Trinken; runterfahren + am neuen
     Altstadtfest orientieren. Back to the roots! Die Jugend!
• Das Kulturzelt stärken
• Räume für kulturelles Angebot am Fluss
• Steigerung der Attraktivität Kasseles (Naherholung, Anzugspunkt für
     Wassersportler), interessant für Kasseler Wassersportvereine (Touristenattraktion)
• Feste/Veranstaltungen (Angebote) für Bevölkerung mit Migrationshintergrund
     (‚Fulda entdecken‘)
• Bootshaus Ahoi geht baden! (Blücherstraße 22a) kein Straßenfest, kein Zissel, kein
     Zisselfeuerwerk, kein Slippen, kein Zugang DLRG zum Wasser, kein Kinderfest,
     keine Tretboote, 70 jährige Wassersporttradition fällt weg!

                                                                                          37
Sportangebote auf dem Wasser
• Offene Angebote beim Wassersport für verschiedene Zielgruppen
     (Vereinsunabhängig!)
• Volksrudern wiederbeleben! Aktion ‚freies rudern‘
• Nutzung der Wasserfläche als Sportbereich -> Aufbau eines Sportfeldes im
     Wasser ermöglichen für Kanupolo beim Finkenherd
• Erhaltung der 2000m Regattastrecke (-> ausbaggern) (x4)
• Schleusen öffnen & verbesserte Anlege- und Umtragemöglichkeiten
• Wildwasserbahn im Bereich „Neue Mühle“ -> Zusammenarbeit mit Uni
     (Biologie, Landschaftsplanung, Bau-Ing., Sport sinnvoll)
• Bundeswasserstraße Fulda und Verbindung zur Nordsee als Schifffahrtsweg
     stärken
• Öffentlicher Anleger + Einsatzstellen für Wassertourismus ausbauen
• Mehrere kleine Uferstücke als Bademöglichkeit herrichten
• Fulda zum Schwimmen optimieren, Gefahrenpotential zwischen Rudernden
     und Schwimmenden eindämpfen durch Kommunikation von Regeln (x2)
• Bademöglichkeiten in der Unterneustadt (x2)
• Wiederinbetriebnahme einer modernisierten Stadtschleuse -> viele
     Ruderwanderfahrten stauen sich in den Rudervereinen; Kassel hat einen Ruf zu
     verlieren
• Schifffahrten an der Fulda für alle ermöglichen
• Keine schwimmenden Einbauten im Bereich der Regattastrecke. Regattastart ->
     Drahtbrücke mindert Bahnbereich für 4 Startbahnen beträgt 60 m (4x15m)
• „Poolschwimmen“ im Schatten mit Flusswasser
• Bereich zum tauchen
• Flussbad oberhalb Gärtnerplatzbrücke oder Hiroshimaufer mit abgegrenzten
     Schwimmbereichen
• Fullewelle, stehende surfbare Welle, auch für Wassersportvereine interessant;
     surfen ist olympisch; spannend für Sportler + Zuschauer; maximaler Imagegewinn
     (s. München „Eisbach Welle“); stärkt Tourismus; Standortfaktor für junge
     Menschen; Zeitgemäß + kostenneutral; Surfwelle + Campingplatz, Surftouristen
     nach Kassel holen, + Sport, +Tourismus, +Sozial, + Attraktion, + Kultur, +
     Imagegewinn (x8)

                                                                                      38
Sportangebote an dem Wasser
• Skatepark und Parkour am Fluss, vlt. auf dem Gelände der Hessenkampfbahn (x3)
• mehr öffentliche + qualitative Beachvolleyballfelder
• Weiterentwicklung von Sportvereinen ermöglichen (inkl. baulichen
     Erweiterungsmöglichkeiten -> Stichwort: Außenbereich)
• Sportangebot für Menschen mit Handicap am Fluss + Sportstudio
• Auebrückenradweg fehlt
• Freiräume (grün, klein + verteilt befestigt) für Aktivitäten Spiel, kleine Veranstaltung,
     Kultur + Vereine; nicht nur an Sport denken, Kontakt mit Kassel spielt e.V. an der
     Fuldabrücke suchen, dadurch viel mehr Möglichkeiten als schwimmen, rudern, oder
     grillen -> Kultur + Gesundheit
• Bewegung und Draußen spielen
• Verweilen am Fuldaufer (aufzuschüttender Kiesstrand, siehe Roteintragung aufPlan)

Bauliche Ideen
• Aufwertung der Attraktivität (Hafenbrücke, Fuldaufer) (x2)
• Attraktivität rund um die Hafenbrücke erhöhen (Mehr Sitzmöglichkeiten; Cafes +
     Bars, etc.; Sport Angebote -> Fuldawelle
• Mangelnde Barrierefreiheit Auebad (baulich)
• Standorte an der Fulda für Hausboote schaffen

Diverses
• Uferpflege | Beseitigung von Treibgut, Schnitt der Weiden, überhängende Bäume
     verringern Querschnitt, daher Nutzbarkeit; Sichtbeziehungen zur Fulda herstellen
     (x4)
• Treibgut: An den Brücken sammelt sich Treibgut, das das Fahrwasser einengt. Diesist
     eine Gefahr für die Wassersportler, die Gefahr laufen zu kollidieren
• Weniger Privatflächen am Fuldaufer (Bootshäuser), bessere Integration und
     Erreichbarkeit der Fulda, physisch sowie visuell (Original in Englisch: Less private
     areas such as Boat Houses, more integration and accesibillity for Fulda both physical
     and visual. Near River more activities (Skatepark. Open Beach)
• Stadtplan „Fulda“
• Lokalität direkt am Ufer eröffnen

                                                                                              39
Beiträge an der Themeninsel VI:
Sport und Kultur auf und an der Fulda stärken

                                                40
Abschluss + Ausblick

Frau Engelhardt-Fröhlich und Herr Martin Richardt bedankten sich bei allen
Anwesenden für die Teilnahme am Zukunftsmarkt sowie die produktiven und
intensiven Arbeitsphasen an den Themeninseln und den weiteren Aktivstationen.
Abschließend fasste der Stadtbaurat Herr Nolda den Abend zusammen und bedankte
sich bei allen Gästen und Betreuenden des Zukunftsmarktes, die gemeinsam den
Abend gestaltet haben.

Mit den nun vorliegenden Ergebnissen des Zukunftsmarktes werden für die
Erarbeitung des Fuldakonzeptes die nächsten Arbeitsschritte eingeleitet. Die Wünsche,
Anregungen und Ideen der Bürgerinnen und Bürger sowie aller Fuldainteressierten
werden aufgenommen, ausgewertet und integrativer Bestandteil der nun kommenden
Planungsansätze. Weiterhin läuft momentan eine Kinder- und Jugendbeteiligung
zum Fuldakonzept, die durch das Jugendamt in enger Zusammenarbeit mit dem
Stadtplanungsamt durchgeführt wird. Die Ergebnisse des vielschichtigen Prozesses
sollen zum Ende dieses Jahres vorliegen und im Anschluss präsentiert werden.

Die Zukunft des vielschichtigen Fuldaraums soll gemeinsam entwickelt und zu
einem prägenden Highlight der Stadt Kassel werden!

                                                                                        41
Sie können auch lesen