Green Bond Reporting 2020 - Deutsche Hypo

Die Seite wird erstellt Haimo-Haio Geyer
 
WEITER LESEN
Green Bond Reporting 2020 - Deutsche Hypo
Green Bond
Reporting 2020
   (Stand: Dezember 2020)
Green Bond Reporting 2020 - Deutsche Hypo
inhalt

                                    1/    Vorwort
                                          UND rATINGS

                             2/                      3/                      4/
                  Green Bonds der             Asset Pool                    Impact
                  Deutschen Hypo              Reporting                 Reporting

                                    5/        HaftungsAusschluss
                                              und Kontakt

         zurück                      inhalt      Green Bond Reporting                vor
Green Bond Reporting 2020 - Deutsche Hypo
/3/

                  1/               Vorwort

                  D    ie Deutsche Hypo ist sich des Einflusses ihres Agierens auf die Umwelt und ihrer Verantwort-
                       ung für die Gesellschaft und deren Zukunft bewusst. Der Vorstand der Deutschen Hypo hat die
                  Professionalisierung des Nachhaltigkeitsmanagements in der Bank zu einem zentralen Ziel erklärt.
                  Verantwortlich für die Umsetzung dieser Ziele ist das Nachhaltigkeits­management, welches in der
                  Abteilung Kommu­nikation und Vorstandsstab angesiedelt ist und eines der wesentlichen Aufgaben-
                  felder des Bereichs darstellt. Zu den Aufgaben des Nachhaltigkeitsmana­gements gehören die Imple-
                  mentierung von Nachhaltigkeitsstandards, die Koordination von Nachhaltigkeitsmaßnahmen sowie
                  die Weiter­entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie. Es wird von einem Nachhaltigkeitskreis
                  unterstützt, der aus Vertretern aus Abteilungen des Hauses mit Nachhaltigkeitsbezug besteht.

                                                                          Nachhaltigkeitskreis

                    Vorstand
                                   Nachhaltigkeitsmanagement

                                                                             Abteilungen

                  Beispiele aus dem Nachhaltigkeitsmanagement:

                  • „Prime“-Ratings von imug und ISS ESG (ehemals Oekom Research)

                  • Zentrales Element der Geschäftsstrategie

                  • Jährlicher Nachhaltigkeitsbericht

                  • Umfangreiches Gesundheitsmanagement und Betriebssportgruppen

                  • Firmenzentrale mit einem DGNB Platin Nachhaltigkeitszertifikat

                  • Förderung der Krebsforschung durch den Johann Georg Zimmermann-Preis seit fast 50 Jahren

                  • Unterzeichnung zentraler Ethikprinzipien zur Vermeidung der Finanzierung kontroverser
                    Geschäftsfelder sowie Umsetzung in den Finanzierungsgrundsätze

zurück   inhalt         Green Bond Reporting                                                               vor
Green Bond Reporting 2020 - Deutsche Hypo
1/     vorwort                                                                                                                                                                                      /4/

Die Deutsche Hypo ist davon überzeugt, dass viele Aspekte des globalen Wandels Chancen             Die Deutsche Hypo und ihre Mitarbeiter verstehen sich vor allem als Unterstützer von
und Risiken für sie selbst und für ihre Kunden und Investoren mit sich bringen und damit           Kunden und Investoren, um es ihnen zu ermöglichen, ihre Geschäftstätigkeit bzw. Inves­
auch Einfluss auf die Geschäftstätigkeit haben.                                                    titionsentscheidung stärker im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung zu verankern.
                                                                                                   An nationalen und internationalen Märkten agiert die Deutsche Hypo als langjähriger und
Die Nachhaltigkeitsstrategie greift die zentralen Aspekte des globalen Wandels für die             erfahrener Experte. Im NORD/LB Konzern ist sie das ausgewiesene Kompetenzzentrum für
Deutsche Hypo und ihre Kunden und Investoren auf und zeigt, wie sich ergebende Chancen             das gewerbliche Immobilienfinanzierungsgeschäft. Im Direktgeschäft mit professionellen
effizient realisiert und Risiken verantwortungsvoll gemanagt werden. Durch ein systemati-          Immobilien-Investoren ist die Deutsche Hypo Anbieter maßgeschneiderter und komplexer
sches Vorgehen hinsichtlich der Nachhaltigkeit stellt die Deutsche Hypo sicher, dass erforder­     Finanzierungsformen mit einer umfangreichen Produktpalette. Das Engagement der Deut-
liche Nachhaltigkeitsaspekte in ihre Geschäftstätig­keiten aus Gesamtbanksicht – also sowohl       schen Hypo gilt hochwertigen Objekten. Ihr Schwerpunkt ist die Finanzierung von Gewerbe-
im Aktiv- als auch im Passiv­geschäft – einfließen können:                                         immobilien aus den Segmenten Büro und Einzelhandel, Geschosswohnungsbau, Hotels und
                                                                                                   Logistik.
• Transaktionen, die erkennbar gegen grundlegende Prinzipien nachhaltiger Entwicklung
     verstoßen, wie etwa im Zusammenhang mit kontroversen Geschäftsfeldern wie Waffen,             Durch die Finanzierung energieeffizienter Immobilien und die Emission von Green Bonds
     werden anhand von Ausschlusskriterien identifiziert und abgelehnt.                            unterstützt die Deutsche Hypo als Finanzintermediär Projektentwickler, Mieter, professionelle
• Ein Rahmenwerk von Nachhaltigkeitsleitlinien stellt den Bezug zwischen der einzelnen             Investoren und private Anleger bei der umweltfreundlichen Gestaltung unserer Gesellschaft.
     Trans­aktion und den für sie aus Sicht der Deutschen Hypo relevanten spezifischen Nach­hal­   Sie fördert messbar die Reduzierung der CO2-Emissionen und das umweltbewusste Verhalten
     tigkeitsstandards, wie z.B. den Deutsche Nachhaltigkeitskodex oder den UN Global Compact,     in der Gesellschaft. Das vorliegende, quartalsweise erfolgende Reporting ist Ausdruck dieser
     her. Dadurch kann Nachhaltigkeit zielgerichtet und individuell eingesteuert werden.           Verantwortung.

Nachhaltige Referenzen

                                                                                                                               unverbindliche Visualisierung
                                                                                                                               Quelle: bloomimages

Logistikportfolio                                   Viktoria Karree                                 Am Tacheles                                                Woodwork
Sieben deutsche Standorte                           Bochum                                          Berlin                                                     Paris

Energieausweise mit hoher Energieeffizienz          Energieausweis mit hoher Energieeffizienz       LEED Platin (angestrebt)                                   HQE Très Performant (angestrebt)

Green Bond-fähig                                    Green Bond-fähig                                Green Bond-fähig                                           Green Bond-fähig

          zurück                                                                        inhalt         Green Bond Reporting                                                                   vor
1/    ratings                                                                                                                                                                        /5/

1/                Nachhaltigkeitsrating

D    er erfolgreiche Auf- und Ausbau des Nachhaltigkeitsmanagment der Deutschen Hypo
     findet Anerkennung in den sehr guten Nachhaltigkeitsratings. Mit den Ratings wird der
Stellenwert einer nachhaltigen Unternehmensführung unterstrichen.
                                                                                             keitsperformance auf. Die Bank gehört nach der Einschätzung der Ratingagentur zu den am
                                                                                             besten bewerteten Unternehmen ihrer Branche.

                                                                                             Im März 2019 hat die Nachhaltigkeits-Ratingagentur imug Beratungsgesellschaft für sozial-
Die Nachhaltigkeitsratingagentur ISS ESG (ehemals oekom research) hat Anfang 2020 die        ökologische Innovationen mbH in ihrem jährlichen Rhythmus die Bank neu bewertet. Mit den
Deutsche Hypo erneut mit einem Prime-Rating ausgezeichnet. Erstmals konnte eine Verbesse-    vergebenen Ratings liegt die Deutsche Hypo auf Rang 2 der bewerteten Hypothekenbanken
rung der Ratingnote von „C+“ auf „B-“ verzeichnen werden. Die Deutsche Hypo befindet sich    (insgesamt 20) und auf Rang 4 aller europäischen Banken (insgesamt 171).
damit im obersten Zehntel aller bewerteten Banken und weist eine hohe relative Nachhaltig-

Investment Status    Prime                                                                   Sustainability Rating:     positive BB

Rating   		          B–                                                                      Hypothekenpfandbriefe:     positive BBB

                                                                                             Öffentliche Pfandbriefe:   positive BBB

         zurück                                                                   inhalt          Green Bond Reporting                                                         vor
/6/

2/                  Green Bonds der Deutschen Hypo

B    ei der Emission von Green Bonds refinanziert sich die Deutsche Hypo durch Schuldver-
     schreibungen (als Inhaber- oder Namensschuld­verschreibungen), Schuldschein­darlehen
und Termingelder, deren eingeworbene Mittel ausschließlich für die Finanzierung energieeffi-
                                                                                                 Die Energieeffizienz einer zu finanzierenden Immobilie und damit die Eignung als Asset für
                                                                                                 einen Green Bond werden in einem mehrstufigen Prozess überprüft. Die sich daraus ergeben-
                                                                                                 den Anforderungen an die Akquisition, die Kredit­bearbeitung und an das Treasury sind in den
zienter Gebäude (Green Buildings) genutzt werden. Dies können Neubauten, Ersatzbebauung          Richtlinien der Deutschen Hypo verankert und damit für alle Mitarbeite­r innen und Mitarbeiter
anstelle von Altbauten, Projektentwicklungen, zertifizierte Bestandsfinanzierungen sowie die     verbindlich vorgeschrieben. Die Green Bond-Fähigkeit einer Finanzierung sowie die dazu
Reno­v ierung zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden sein.                           gehörenden Eigenschaften wie die quantifizierte Energieeffizienz werden im bestandsführen-
                                                                                                 den IT-System der Bank erfasst und verwaltet. Bei Ablauf des Energieausweises oder des
Die Deutsche Hypo ist ein offizielles Mitglied der Green Bond Principles (GBP). Die Einhaltung   Nachhaltigkeitszertifikats wird der Darlehensnehmer aufgefordert, einen neuen Energieaus-
der GBP wird durch eine Second Party Opinion (SPO) von ISS ESG (ehemals oekom research AG)       weis oder ein neues Nachhaltigkeitszertifikat zu liefern. Falls dies nicht erfolgt, verliert das
bestätigt.                                                                                       finanzierte Objekt seine Green Bond-Fähigkeit und wird dem Asset Pool entnommen.

Schematische Prozessbeschreibung

   Akquisition                       Beurteilung der                   Prüfung Green Loan             Beurteilung der                     Zurechnung zum                          Emission
   Anforderung von Energie-          Green-Building-Fähigkeit          Fähigkeit                      Green-Bond-Fähigkeit                Green-Bond-Bestand
   ausweisen und Nachhaltig-         und des Green Loan Scores         Vergabe eines Discounts        Bewertung durch das
   keits­zertifikaten durch den      Stellungnahme durch                                              Treasury anhand der Green-
   Kredit­bereich                    Immobiliengutachter                                              Bond-Mindeststandards

        zurück                                                                      inhalt           Green Bond Reporting                                                                vor
2/     green bonds der deutschen hypo                                                                                                                                                      /7/

Die Green Bond Mindeststandards (GBM):

Die GBM sind die verbindlichen Bewertungskriterien für die Beurteilung der Green Bond-Fähig-   setzt sich die Vorgabe, dass der Green Bond-fähige Immobilienbestand mindestens dem
keit durch das Treasury der Deutschen Hypo. Diese anzuwendenden Kriterien werden von einer     Volumen der emittierten bzw. zu emittierenden Green Bonds entspricht.
Green Building Commission festgelegt, welche aus Mitgliedern des Nachhaltigkeitskreises
besteht. Ein Asset gilt als Green Bond-fähig, wenn zum Zeitpunkt der Hereinnahme der           In dem Fall, dass für die Finanzierung energieeffizienter Immobilien eingeworbene finan­-
Finanzierung in das Green-Bond-Portfolio die zu diesem Zeitpunkt gültigen GBM eingehalten      zielle Mittel aus Green Bonds nicht direkt diesem Rahmenwerk gemäß genutzt werden
wurden. Sollte sich durch die Nutzung von erneuerbaren Energien der Primärenergiebedarf        können, müssen diese Mittel interimsweise unverzüglich bei einem durch eine anerkannte
bzw. -verbrauch reduzieren und unterhalb des Endenergiewertes liegen, so wird der Primär­      Nachhaltigkeitsratingagentur mit ausreichend gutem Rating bewertetem Kredit­institut
energiebedarf bzw. -verbrauch (Wärme) zur Bewertung herangezogen. Die Deutsche Hypo            angelegt werden (z.B. oekom research AG mit mindestens Prime-Status).

Energieausweis mit einem maximalen Endenergiebedarf bzw. -verbrauch (Wärme) in kWh/(m²*a) nach Hauptnutzungsart

 Deutschland                                                                                                       Ausland

                                                                                                                   In den Auslandsmärkten orientiert sich die Deutsche Hypo an den
                                                                                                                   Vorschlägen der Technical Expert Group (TEG) zur EU Taxonomie. So muss
60 kWh/(m²*a)      30 kWh/(m²*a)          110 kWh/        70 kWh/(m²*a)     95 kWh/(m²*a)                          die Hauptnutzungsart der Wohnimmobilien und gewerblichen Immobilien
Wohngebäude          für Lager-/           (m²*a)         für Kaufhäuser,   für Handelsge-                         zu den Top 15 % des nationalen Gebäudebestands zugeordnet werden
                      Logistik­        für Produktions-   Einkaufszentren     bäude (z.B.                          können, um als Green Building identifiziert und in den Green Bond
                      gebäude           und Lagerge-                        Discounter oder                        Assetpool aufgenommen zu werden. Die Identifikation erfolgt anhand des
                                        bäude beheizt                                                              Primärenergiebedarfs. Diese Daten sowie der durchschnittliche Primär-
                                                                                                                   energiebedarf bzw. -verbrauch und die länderspezifische CO2-Intensität
                                                                                                                   zur Berechnung des Impact Reportings werden durch die Engineering-
                                                                                                                   Experten von Drees & Sommer bereitgestellt. Drees & Sommer wird in
95 kWh/(m²*a)        105 kWh/             110 kWh/          135 kWh/                                               regelmäßigen Abständen eine Aktualisierung dieser Daten vornehmen,
 für Hotels bis        (m²*a)              (m²*a)             (m²*a)                                               wodurch die Auswahlkriterien des Green Bond Frameworks sich dem
     3 Sterne       für Hotels mit        für Büro-          für Büro-                                             aktuellen Marktstandard anpassen.
                   4 und 5 Sternen      gebäude ohne       gebäude mit
                                         Klimaanlage       Klimaanlage

Alternativ für alle Zielmärkte anwendbar:

LEED Zertifikat,                   BREEAM Zertifikat,            DGNB Zertifikat,              HQE Zertifikat,
Gold                               Very Good                     Gold                          Performant

         zurück                                                                     inhalt        Green Bond Reporting                                                            vor
2/   green bonds der deutschen hypo                                                                                                                                                                  /8/

Grundsätzlich werden die Immobilienkunden der Deutschen Hypo vor Fälligkeit des Energieaus-              Ferner werden die finanzierten Green Buildings auf verschiedene Kriterien untersucht:
weises bzw. Gebäudenachhaltigkeitszertifikats um die Neueinreichung gebeten. Die Deutsche                So wird neben dem Energieverbrauch und der Entfernung zum öffentlichen Personennah­
Hypo gewährt den durch abgelaufene Energieausweise bzw. Gebäudenachhaltigkeitszertifikate                verkehr auch der Verbrauch von bisher unbebauten Flächen für Neubauten (sogenannte
identifizierten Green Buildings eine Frist von einem Jahr bzw. drei Jahren, bis diese aus dem Asset      Greenfields) analysiert. Ziel ist es, den Flächenverbrauch bisher unbelasteter Flächen zu
Pool entfernt werden. Somit ermöglicht die Deutsche Hypo den Immobilienkunden bei der Neuer-             vermeiden und dagegen den Bau auf sogenannten Brownfields zu fördern. Im Gegensatz
stellung der Energieausweise und Gebäudenachhaltigkeitszertifikate ausreichende Flexibilität und         zu Greenfields sind Brownfields Flächen, welche bereits früher für kommerzielle oder indus­
begrenzt die Reduktion des Fundingpotenzials.                                                            trielle Zwecke genutzt wurden und daher schon einen Eingriff in das Ökosystem (z.B. durch
                                                                                                         eine Bodenversiegelung aufgrund einer bereits vorher erfolgten Bebauung) aufweisen.
Es ist möglich, finanzierte Immobilien ohne das Vorliegen eines Energieausweises oder Gebäude-           Darüber hinaus weisen Brownfields durch die in der Regel vorhandene Infra­struktur sowohl
nachhaltigkeitszertifikats als Green Building zu klassifizieren. Dies ist in folgenden Fällen denkbar:   eine bessere Verkehrsanbindung (ÖPNV, Schiene, Straße und Wasser) als auch eine bessere
                                                                                                         Versorgungsanbindung (Wasser, Strom und Gas) auf.
• Projektentwicklungen, bei welchen ein mit den aktuellen Green Bond Mindeststandards
  kompatibler Energieverbrauch oder Gebäudenachhaltigkeitszertifikatsstatus durch den                    Eine weitere Auflage für die Verwendung der Green Buildings ist die Vermietung der finanzier-
  Kunden angestrebt wird.                                                                                ten Immobilien an Hauptmieter aus nicht kontroversen Geschäftsfeldern. Ein Hauptmieter
• Finanzierte Immobilien, zu welchen der Energieverbrauch einer Immobilie mit hoher 		                   trägt mindestens 10% der gesamten Mieteinnahmen bei. Bei Bekanntwerden eines Hauptmie-
  struktureller Analogie nachweislich vorliegt, welche ebenfalls durch die Deutsche Hypo                 ters aus einem kontroversen Geschäftsfeld wird das Objekt aus dem Bestand der geeigneten
  finanziert wurde und Teil des Green Asset Pools ist. Hierbei ist eine Stellungnahme eines              Green Buildings herausgenommen.
  internen oder externen Gutachters mit der Ermittlung eines geschätzten Energieverbrauchs
  nötig.

Greenfield Bebauung                                                                                      Brownfield Bebauung

           zurück                                                                        inhalt             Green Bond Reporting                                                             vor
2/     green bonds der deutschen hypo                                                                                                                                                    /9/

Implementierung des Green Loans

Durch die Implementierung des Produkts Green Loan stärkt die Deutsche Hypo ihre Rolle als
kompetenter Geschäftspartner für die Finanzierung energieeffizienter Gebäude:

     - Berücksichtigung in der Margengestaltung
     - Incentivierung nachhaltiger Eigenschaften
     - Klassifizierung des Green Buildings anhand verschiedener Kriterien, hier Schwerpunkte:         Merke: Ohne Green Building kein Green Loan, ohne Green Building kein Green Bond.
		       • Energieverbrauch                                                                           Aber: Nicht jedes Green Building ist im Green Loan oder im Green Bond!
		       • Baujahr
		       • Zertifizierung
		       • Entfernung zum Öffentlichen Personen-Nahverkehr
		       • Bodenversiegelung
		       • Bausubstanz

Beziehung zwischen Green Building, Green Loan und Green Bond

                                                                                     Green Bond Framework
                                                                                    Grundlage der Emission von
                                                                                           Green Bonds

                                                                                                   Definition

                            Green Loan                                                   Green Building                                                   Green Bond
                                                         Voraussetzung                                                   Voraussetzung
                        Klassifizierung durch                                        Prüfung durch Immobilien-                                   Prüfung durch Treasury anhand
                     Immobiliengutachter anhand                                     gutachter anhand des Green                                    des Green Bond Frameworks
                        des Green Loan-Tools                                             Bond Frameworks

         zurück                                                                     inhalt           Green Bond Reporting                                                        vor
/ 10 /

3/                     Asset Pool Reporting
Zu Ende November weist die Deutsche Hypo einen Bestand an Green Buildings in Höhe von 3.067 Millionen Euro auf.

A1/ Entwicklung des Green Building Bestands im Green Bond Assetpool:                                              A2/ Gegenüberstellung von Asset Pool und Green Bonds:

Mio. Euro                                                                                                         Mio. Euro

 3.000                                                                                                             3.000

 2.750                                                                                                             2.750
                                                                                                  1.045                            1.045
 2.500                                                                                                             2.500
                                                                                         964
                                                                                                                                                              In Deckung
 2.250                                                                                            1.045            2.250
                                                                                                                                                              Außer Deckung
                                                                            1.015
                                                                                                                                                              Grüne Hypotheken-
 2.000                                                                                                             2.000                                      pfandbriefe (Benchmark)
                                                                   674                                                                                        Grüne Senior Preferred
 1.750                                                   578                                                       1.750                                      (Private Placement)
                                           608
 1.500                                                                                                             1.500
                               559
 1.250                                                                                                             1.250
                 473                                                                                                                                348
 1.000                                                                                                             1.000

   750                                                                                                               750

   500           821          1.095       1.409         1.437     1.566     1.629        1.866    2.022              500           2.022           1.000

   250                                                                                                               250

      0                                                                                                                 0
              Q4 2017        Q2 2018    Q4 2018        Q2 2019   Q4 2019   Q2 2020     Q3/2020   11/2020                      Green Buildings   Green Bonds
                In Deckung             Außer Deckung

            zurück                                                                  inhalt       Green Bond Reporting                                                      vor
3/       asset pool reporting                                                                                                                                                                            / 11 /

A3/ Fälligkeitsprofil gedeckt:                                                                         A4/ Fälligkeitsprofil ungedeckt:

Mio. Euro                                                                                              Mio. Euro
                                                                                                                             293
400                                                                                                    300
                                                               349

300         294                                                                    304                 200
                       277                                                                                         169                                                  158
                                   263                                                                                                                                                      116
                                                                                                                                          118
                                           211
                                                                         198                                                                                                       88
200                                                                                                    100
                                                                                                                                                    48        50
                                                                                                                                                                                                          4
100                                                   77                                                  0
                                                                                              51                                                               13                  10
                                                                                                                                                                                                         20

     0                                                                                                 -100                                93       99
                                                                                                                                                                        114

-100
                                                                                                               < 1 Jahr    1 bis 2       2 bis 3   3 bis 4   4 bis 5   5 bis 6   6 bis 7   7 bis 10     ab 10
                                                                                                                           Jahre         Jahre     Jahre     Jahre     Jahre     Jahre      Jahre       Jahre
-200

                                                                                                                   Finanzierungen in €
-300
                                                                                                                   Green Bonds in €

-400
                                                                                                       Die Abbildung A4 stellt das Fälligkeitsprofil des ungedeckt refinanzierten Anteils der Green
-500                                                                                                   Buildings dem Fälligkeitsprofil der ausstehenden ungedeckten Green Bonds gegenüber.
                                          500        500

           < 1 Jahr   1 bis 2   2 bis 3   3 bis 4   4 bis 5   5 bis 6   6 bis 7   7 bis 10   ab 10
                      Jahre     Jahre     Jahre     Jahre     Jahre     Jahre      Jahre     Jahre

             Finanzierungen in €
             Green Bonds in €

 Die Abbildung A3 stellt das Fälligkeitsprofil des gedeckt refinanzierten Anteils der Green
 Buildings dem Fälligkeitsprofil der ausstehenden gedeckten Green Bonds gegenüber.

           zurück                                                                            inhalt   Green Bond Reporting                                                                        vor
3/   asset pool reporting                                                                                                                                                       / 12 /

                                                                                                                           Verteilung nach Entfernung zum
Die Charakterisierung der Green Buildings                   Green Buildings nach Assetklasse:                              Öffentlichen-Personen-Nahverkehr:

Einen Großteil der finanzierten Green Buildings stellen
Bürogebäude mit Klimaanlage (46%) sowie Kaufhäuser                                           Wohngebäude Neubauten
und Einkaufszentren (17%). 62% der finanzierten Green                                        Kaufhäuser, Einkaufszentren
                                                                                                                                                            weniger als 100 m
Buildings sind weniger als 250m vom Öffentlichen-Per-                    18%
                                                                                             Handelsgebäude                            8%
                                                                                                                                  9%          20%           100 bis 250 m
sonen-Nahverkehr entfernt. 80% der finanzierten Green                                        Hotels bis 3 Sterne
                                                                                                                                                            250 bis 500 m
Buildings wurden auf bereits versiegelten Flächen                46%           17%
                                                                                             Hotels mit 4 und 5 Sterne          21%
                                                                                                                                                            500 m bis 1 km
(Brownfield) errichtet. Einen Großteil der auf Greenfield                                    Produktions- und
                                                                                                                                                            mehr als 1 km
errichteten Flächen stellen Wohngebäude, zum Beispiel                                        Lagergebäude beheizt                           42%

in Neubaugebieten.                                                                      3%   Bürogebäude ohne
                                                                                       1%
                                                                                     2%      Klimaanlage
                                                                               6%
                                                                        7%                   Bürogebäude mit
                                                                                             Klimaanlage

                                                            Verteilung nach Bodenart:

                                                                                                                                                            Produktions- und
                                                                                                                                                            Lagergebäude beheizt
                                                                                                                                              10%
                                                                                                                                                            Bürogebäude mit
                                                                 80%                                                                    48%         27%
                                                                               20%                                                                          Klimaanlage
                                                                                                                                                            Wohngebäude
                                                                                                                                               15%
                                                                                                                                                            Neubauten
                                                                                                                                                            Kaufhäuser, Einkaufs-
                                                                                                                                                            zentren

                                                                                             Greenfield
                                                                                             Brownfield

        zurück                                                           inhalt              Green Bond Reporting                                                     vor
3/   asset pool reporting                                                                                                                                     / 13 /

Die Charakterisierung der Green Buildings               Zertifizierungslevel:                                     Finanzierungsart:

Der Großteil der finanzierten Green Buildings (79%)
weißt einen Energieausweis oder einen Energieausweis
                                                                                   Energieausweis
und ein Gebäudenachhaltigkeitszertifikat auf. Bei den
                                                               17%                 Energieausweis (geschätzt)
verbleibenden 21% wurden die Energieverbrauchswer-                                                                           24%
                                                                                   Energieausweis (geschätzt) &
te zu den Energieausweisen geschätzt. Analog zum                                                                                         Bestandsfinanzierung
                                                            19%             43%    Nachhaltigkeitszertifikat
gesamten Neugeschäft der Bank wurden die meisten                                                                                         Projektentwicklung
                                                                                   Energieausweis &
Green Buildings in Deutschland errichtet (63%).                5%                  Nachhaltigkeitszertifikat                       76%
                                                                     16%
                                                                                   Nachhaltigkeitszertifikat

                                                        Regionale Verteilung:

                                                                                   Frankreich
                                                                     5%
                                                                          1%       Großbritannien
                                                                           10%
                                                                             1%    Polen
                                                                                   Spanien
                                                                            19%
                                                             63%                   Niederlande
                                                                           1%
                                                                                   Irland
                                                                                   Deutschland

       zurück                                                             inhalt   Green Bond Reporting                                             vor
/ 14 /

4/                        impact Reporting
Die Green Buildings im Asset Pool, zu welchen ein Energieausweis ohne Schätzwert vorliegt                        Von den Green Buildings mit vorliegenden Energieausweisen, welche eine Einsparung von
(1.857 Millionen Euro), führen im Vergleich zur aktuellen Energieeinsparungsverordnung zu                        18.758 Tonnen Kohlenstoffdioxid pro Jahr aufweisen, werden 2.617 Tonnen von Green Buil-
einer Einsparung von 18.758 Tonnen Kohlenstoffdioxid pro Jahr. Bezogen auf das Finanzie-                         dings im Ausland und 16.141 Tonnen in Deutschland eingespart. Wird diese Einsparung mit
rungsvolumen von Green Buildings mit vorliegenden Energieausweisen werden damit pro                              dem durchschnittlichen Verbrauch eines deutschen Vier-Personen-Haushalts verglichen,
investierter Million Euro 10,1 Tonnen Kohlenstoffdioxid pro Jahr eingespart.                                     führen die sich in Deutschland befindenen Green Buildings mit Energieausweisen zu einer
                                                                                                                 Einsparung des Energieverbrauchs von 11.497 deutschen Vier-Personen-Haushalten pro Jahr.

CO2-Einsparung:

   1 Mio.€

Einsparung pro Mio. Euro                                  Gesamte Einsparung in tCO2 / p.a.:                 Davon im Ausland in tCO2 / p.a.:                   Davon in Deutschland in tCO2 / p.a.:
in tCO2/(Mio.€* p.a.):                                    18.758,20                                          2.616,90                                           16.141,30
10,1

                                                                                                                                                                Das heißt in Vier-Personen-Haushalten:
                                                                                                                                                                11.497,00
Der Energieverbrauch eines deutschen Vier-Personen-Haushalts beträgt im Durchschnitt 4.000,00 kWh = 1,40 tCO2.
Quelle: https://www.die-stromsparinitiative.de/stromkosten/stromverbrauch-pro-haushalt/index.html

           zurück                                                                                   inhalt           Green Bond Reporting                                                        vor
4/   impact reporting                                                                                                                                                                        / 15 /

Für das Impact Reporting werden nur Green Buildings berücksichtigt, zu welchen ein Energie-    Darauf folgend wird die Energieeinsparung des Objektes in kWh/m²a mit der zielmarkt-
ausweis mit einem Endenergieverbrauch (Wärme) vorliegt. Die Deutsche Hypo ermittelt die        spezifischen Kohlenstoffdioxidintensität zur Erzeugung einer Kilowattstunde des Objektes
Energieeinsparung (Wärme) eines Green Buildings grundsätzlich durch eine Differenz des         multipliziert. Ferner wird die nun ermittelte jährliche Kohlenstoffdioxideinsparung pro
Energie­bedarfs (Wärme) mit der gewählten Benchmark. Als Benchmark wird jeweils der            Quadratmeter mit der Gebäudenutzfläche multipliziert, um die gesamte Kohlenstoffdioxid-
durchschnittliche Energieverbrauch pro Assetklasse und Zielmarkt verwendet.                    einsparung des Gebäudes pro Jahr zu ermitteln. Aufgrund der Möglichkeit, dass ggf. Finanzie-
                                                                                               rungen durch die Deutsche Hypo nur anteilig erfolgen, werden die gesamten eingesparten
Aufgrund der vorhandenen Datenqualität im Zielmarkt Deutschland dient der Durchschnitts-       Kohlenstoffdioxid­emissionen des Green Buildings mit dem Finanzierungsanteil in Relation
verbrauch der Büroimmobilien als Benchmark aller gewerblichen Assetklassen. Für Wohnbau-       gesetzt. Abschließend werden die nun ermittelten der Deutschen Hypo zurechenbaren
ten liegt ein eigener Durchschnittsverbrauch vor.                                              eingesparten Kohlenstoff­dioxidemissionen durch den Darlehensbetrag dividiert, um die pro
                                                                                               finanzierte Million Euro eingesparten Kohlenstoffdioxidemissionen zu berechnen.
In den Auslandsmärkten orientiert sich die Deutsche Hypo an den Vorschlägen der Technical
Expert Group (TEG) zur EU Taxonomie. So muss die Hauptnutzungsart der Wohnimmobilien
und gewerblichen Immobilien zu den Top 15 % des nationalen Gebäudebestands zugeordnet          Auf Anfrage können die im Impact Reporting verwendeten CO2-Intensitäten und nationalen
werden können, um als Green Building identifiziert und in den Green Bond Assetpool aufge-      Benchmarks zur Verfügung gestellt werden.
nommen zu werden. Die Identifikation erfolgt anhand des Primärenergiebedarfs. Diese Daten
sowie der durchschnittliche Primärenergiebedarf bzw. -verbrauch und die länderspezifische
CO2-Intensität zur Berechnung des Impact Reportings werden durch die Engineering-Experten
von Drees & Sommer bereitgestellt. Drees & Sommer wird in regelmäßigen Abständen eine
Aktualisierung dieser Daten vornehmen, wodurch die Auswahlkriterien des Green Bond
Frameworks sich dem aktuellen Marktstandard anpassen.

Energieeinsparung des Green Buildings in kgCO2/aMio. €

            [   gewählte Benchmark   ( )
                                      kWh
                                      m2a
                                             – Energieverbrauch   ( )]
                                                                  kWh
                                                                  m2a
                                                                          x zielmarktspezifische CO2 Intensität   (   kgCO2
                                                                                                                      kWh     )   x Gebäudenutzfläche (m2) x Finanzierungsanteil (%)

                                                                                Darlehensbetrag (Mio. €)

       zurück                                                                    inhalt            Green Bond Reporting                                                                vor
/ 16 /

5/               haftungsausschluss und kontakt
Haftungsausschluss                                                                           Zukunftsbezogene Aussagen

Das vorliegende Dokument wurde von der DEUTSCHEN HYPO erstellt. Das Vorstehende ist          Die Präsentation enthält zukunftsbezogene Aussagen. Diese zukunftsbezogenen Aussagen
eine zusammenfassende Kurzdarstellung, die unter Umständen nicht alle wesentlichen           basieren auf den derzeitigen Erwartungen und Prognosen der DEUTSCHEN HYPO im Hinblick
Angaben enthält. Eine vollständige Beschreibung der Einzelheiten von Finanzinstrumenten      auf zukünftige Ergebnisse und sind mit Risiken, Unsicherheiten und Vermutungen verbunden,
oder Geschäften, die im Zusammenhang mit dem Gegenstand dieses Dokuments stehen              die die DEUTSCHE HYPO und ihr Geschäftsfeld betreffen. Risiken, Unsicherheiten und Annah-
könnten, ist der jeweiligen Dokumentation zu entnehmen. Eine eventuelle Anlageentschei-      men können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen und erreichten Ziele
dung sollte in jedem Fall auf Grundlage dieser Instruments- oder Geschäfts-Dokumentation     der Bank wesentlich von den durch solche zukunftsbezogenen Aussagen ausdrücklich oder
getroffen werden. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Angemessenheit der Angaben und    implizit umschriebenen zukünftigen Ergebnissen, Leistungen oder Zielen abweichen können.
der daraus folgenden Einschätzungen kann seitens der DEUTSCHEN HYPO oder anderer             Darüber hinaus sollten potentielle Investoren beachten, dass Aussagen über in der Vergangen-
Gesellschaften keine Gewähr übernommen werden. Dieses Dokument darf nur mit ausdrück­        heit liegende Trends und Ereignisse keine Garantie dafür bedeuten, dass sich diese Trends
licher schriftlicher Zustimmung der DEUTSCHEN HYPO vervielfältigt, an Dritte weitergegeben   und Ereignisse auch zukünftig fortsetzen werden. Die DEUTSCHE HYPO übernimmt keinerlei
oder verbreitet werden.                                                                      Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen aufgrund von neuen Informationen, zukünftigen
                                                                                             Ereignissen oder aus anderen Gründen öffentlich zu aktualisieren oder zu revidieren.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind kein Verkaufsangebot für jedwede
Art von Wertpapieren der DEUTSCHEN HYPO bzw. von im Interesse der DEUTSCHEN HYPO
begebenen Wertpapieren. Diese Wertpapiere dürfen nicht ohne Registrierung gemäß US
Wertpapierrecht in den USA verkauft werden, es sei denn, ein solcher Verkauf erfolgt unter
Ausnutzung einer entsprechenden Ausnahmevorschrift.

       zurück                                                                      inhalt       Green Bond Reporting                                                           vor
5/   haftungsausschluss und kontakt                                                                                                           / 17 /

Ansprechpartner zum Thema Green Bonds:                                 Ansprechpartner zum Thema Nachhaltigkeit:

                     Jürgen Klebe
                     Treasury                                                                    Simone Huch
                     Funding und Investor Relations                                              Kommunikation und Vorstandsstab
                     Tel:   +49 (511) 3045-202                                                   Tel:   +49 (511) 3045-583
                     E-Mail: juergen.klebe@deutsche-hypo.de                                      E-Mail: simone.huch@deutsche-hypo.de

                     Philipp Bank
                     Treasury
                     Funding und Investor Relations
                     Tel:   +49 (511) 3045-206
                     E-Mail: philipp.bank@deutsche-hypo.de

                                                                       Impressum
                                                                       Deutsche Hypothekenbank (Actien-Gesellschaft)
                                                                       Osterstraße 31, D-30159 Hannover
                                                                       Fax: +49 (511) 3045-209
                                                                       treasury@deutsche-hypo.de
                                                                       www.deutsche-hypo.de

       zurück                                                 inhalt      Green Bond Reporting                                          vor
zurück   inhalt   Green Bond Reporting   vor
Sie können auch lesen