Grenzgänger in der trinationalen Metropolregion Oberrhein - Informationspräsentation der Regio Basiliensis August 2018
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Grenzgänger in der trinationalen Metropolregion Oberrhein Informationspräsentation der Regio Basiliensis August 2018
Der Oberrhein Kennzahlen Bevölkerung (2014) Elsass: 1’868’183 Nordwestschweiz*: 1’453’287 Südpfalz: 303’763 Baden-Württemberg: 2’448’597 Total: 6’073’830 Gesamtfläche in km2 Elsass: 8’280 Nordwestschweiz*: 3’587 Südpfalz: 1’512 Baden-Württemberg: 8’147 Total: 21’526 *Nordwestschweiz: Kantone Aargau, Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Jura, Solothurn Quelle: Interreg Oberrhein 2
Grenzgänger Mehr als 92’900 Grenzgänger in der Oberrheinregion (Zahlen 2014) In die Schweiz pendelten im ersten Quartal 2018 bis zu 80’609 Personen aus Deutschland und Frankreich. 3
Grenzgängerbewegungen Drei grosse Grenzgängerströme - Von Deutschland in die Schweiz - Von Frankreich in die Schweiz - Von Frankreich nach Deutschland (jedoch rückläufig) Wichtigste Branchen 1. Nahrungsmittel, Getränke, Tabakverarbeitung 2. Pharmazeutische Industrie 3. Chemische Industrie 4. Forschung und Entwicklung Wohnorte der Grenzgänger (Richtung Schweiz) 5. Informatikdienste Quelle: Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt 4
Grenzgängerbewegungen • Die Grenzgängerzahlen von Frankreich nach Deutschland sind rückläufig. • Nach einem kontinuierlichen Anstieg der Zahl der Berufspendler aus Deutschland in die Schweiz, stagnierten die Werte 2017. Exemplarisch dazu die Entwicklung der Grenzgängerzahlen der Landkreise Lörrach und Waldshut: Quelle: Wirtschaftsregion Südwest • Es gibt einen dynamischen Anstieg der Grenzgängerbewegung von Frankreich in die französischsprachigen Teile der Schweiz. Unter- schiedliche Sprachen auf beiden Seiten der Grenze sind eine grosse Hürde bei der Entstehung eines gemeinsamen Arbeitsmarktes sind. 5
Herkunfts- und Zielgebiete Richtung Schweiz Stand 2012: Wie bereits 2012 zieht Basel-Stadt die meisten Grenzgänger an. Gefolgt von Basel-Landschaft und dem Aargau. Quelle: BFS 6
Herkunfts- und Zielgebiete Richtung Schweiz Im ersten Quartal 2018 pendelten bis zu 80’609 Personen aus Deutschland und Frankreich in die Schweiz: Kanton Wohnsitzstaat Anzahl Personen Aargau Deutschland 11’796 Frankreich 1’948 Basel-Landschaft Deutschland 9’315 Frankreich 11’945 Basel-Stadt Deutschland 16’693 Frankreich 18’062 Jura Deutschland 12 Frankreich 7’734 Solothurn Deutschland 934 Frankreich 1’205 Quelle: Bundesamt für Statistik - Grenzgängerstatistik 7
Wichtige Themen für Grenzgänger • Personenfreizügigkeit • Steuern, Abgaben, Zölle • Familienleistungen • Renten • Gesundheit/ Krankenversicherung • Arbeit und Arbeitslosigkeit • Bildung und Ausbildung • Fahrzeuge und Verkehr • Heirat, Familie, Umzug 8
Personenfreizügigkeit Die Abstimmung «Gegen Masseneinwanderung» in der Schweiz Mit dem Ja zur Initiative „Gegen Masseinwanderung“ haben Volk und Stände am 9. Februar 2014 den Bundesrat beauftragt, innert dreier Jahre ein neues System zur Regelung der Zuwanderung einzuführen. Nun gilt ab 1. Juli 2018 die Stellenmeldeplicht für Unternehmen gegenüber den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV). Sie betrifft Berufsarten in denen eine hohe Arbeitslosenquote herrscht. Unternehmen müssen den RAV alle verfügbaren Stellen in Berufsarten melden, die eine Arbeitslosenquote von 8% oder mehr aufweisen (ab 1. Januar 2020: 5%). Dies ist bei 19 von insgesamt 383 Berufsarten der Fall, insbesondere in der Landwirtschaft, der Uhrenindustrie, dem Baugewerbe und dem Gastgewerbe. Quelle: 20min.ch 9
Bildung und Ausbildung Grenzüberschreitende Berufsausbildung Am 12. September 2013 wurde feierlich die deutsch-französische Rahmenvereinbarung über die grenzüberschreitende Berufsausbildung unterzeichnet. Dieses auf Initiative der Oberrheinkonferenz zustande gekommene Abkommen hat sich zum Ziel gesetzt, die grenzüberschreitende Mobilität von Auszubildenden zu fördern und zu erleichtern. Es definiert den genauen Rahmen und die Bedingungen der grenzüberschreitenden Ausbildung, die nun Jugendlichen auf allen Ausbildungsniveaus im Elsass, in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz offen steht. Das Abkommen steht in einer Reihe mit den anderen Maßnahmen zu Arbeit und Beschäftigung am Oberrhein. Dank dieses Abkommens kann ein Auszubildender die theoretische Ausbildung in seinem Heimatland absolvieren und für den praktischen Teil zu einem Unternehmen mit Sitz im Nachbarland gehen. 10
Bildung und Ausbildung Euregio-Zertifikat Seit längerem bietet das Projekt "Euregio-Zertifikat" Jugendlichen am Oberrhein die Möglichkeit, ihre Arbeitsmarktchancen bereits während ihrer Ausbildung durch ein Betriebspraktikum im Nachbarland zu steigern. Die Oberrheinregion mit dem Elsass, der Nordwestschweiz und dem badischen Landesteil bietet sehr gute Möglichkeiten, die ausländischen Nachbarn, ihre (Unternehmens)Kultur und ihre Lebensart durch ein berufsbezogenes Praktikum kennen zu lernen und dabei europäische Zusatzqualifikationen zu erwerben. Ermöglicht wird dies durch die Zusammenarbeit der für die Berufsausbildung zuständigen Stellen im Rahmen des Expertenausschusses Berufsbildung der Oberrheinkonferenz sowie durch die finanzielle Beteiligung der Projektpartner. 11
Beratungsstelle für Grenzgänger INFOBEST ist die INFOrmations- und BEratungsSTelle für Grenzgänger: Häufige Berührungspunkte: - Arbeitsrecht - Rentenversicherung - Arbeits-/Aufenthaltsbewilligung - KFZ - Umzug - Familienzulagen - Steuerrecht - Mutterschutz - Krankenversicherung INFOBEST Palmrain fördert und ermöglicht das ungehinderte Miteinander im deutsch-französisch-schweizerischen Lebensraum als Ansprechpartner für BürgerInnen Vereine Unternehmen Verwaltungen PolitikerInnen Kontakt: palmrain@infobest.org 12
Weitere grenzüberschreitende Einrichtungen am Oberrhein Trinationale Metropolregion Oberrhein (TMO) Die vier Säulen der TMO (Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft) erarbeiten gemeinsame Strategie und Ziele für die Oberrheinregion um das Oberrheingebiete zu einer europäischen Region mit höchster Wettbewerbskraft und attraktiven Lebensraum zu machen. Oberrheinkonferenz (ORK) Die Oberrheinkonferenz verbindet Regierungs- und Verwaltungsbehörden auf regionaler Ebene. Sie bildet den institutionellen Rahmen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit am Oberrhein. Euro-Institut Institut für regionale Zusammenarbeit und europäische Verwaltung. Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz e.V. (ehemals Euro-Info-Verbraucher) Deutsch-französische Informations- und Beratungsstelle für Verbraucher. Trinationaler Eurodistrict Basel (TEB) Der TEB ist die lokale Plattform der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der trinationale Agglomeration Basel. 13
Weitere grenzüberschreitende Einrichtungen am Oberrhein EURES-T Oberrhein Europäisches Informationsnetz für Fragen des grenzüberschreitenden Arbeitsmarktes. T.R.U.Z.-CTE Trinationales Umweltzentrum Transinfonet Beratung und Unterstützung grenzüberscheitender Betriebe am Oberrhein. TRION Netzwerk für Energie und Klima der Trinationalen Metropolregion Oberrhein. ITADA Grenzüberschreitendes Institut zur rentablen umweltgerechten Landbewirtschaftung. 14
Weitere Links • Regio Basiliensis • Schweizer Bundesamt für Statistik • Statistisches Landesamt Baden-Württemberg • Agentur für Arbeit Deutschland • Informationen der Schweizerischen Eidgenossenschaft zur Umsetzung der neuen Verfassungsbestimmungen zur Zuwanderung • Bilaterale Verträge Schweiz-EU • Eidgenössische Volksinitiative «Gegen Masseneinwanderung» • Arbeitsmarktmonitoring Oberrhein • Trifob - die Weiterbildungs-Plattform für den Oberrhein 15
Sie können auch lesen