Grünbuch Philosophie - Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Sommersemester 2020 der Lehreinheit Philosophie der Ruhr-Universität ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
1 Grünbuch Philosophie Kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen der Lehreinheit Philosophie der Ruhr-Universität Bochum Sommersemester 2020
2 Inhaltsverzeichnis Grünbuch Philosophie________________________________________________________ 1 Kommentiertes Verzeichnis ___________________________________________________ 1 Sommersemester 2020 _______________________________________________________ 1 Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot _____________________________ 3 Fristen für das Sommersemester 2020 ______________________________________________ 4 Wichtig: Allgemeine Hinweise zum gestuften B.A./M.A.-Studiengang _____________________ 5 eCampus ______________________________________________________________________ 6 Anmeldefristen im Sommersemester 2020___________________________________________ 6 Prüfungsberechtigte der Lehreinheit Philosophie _____________________________________ 7 Bachelor-Studium _______________________________________________________________ 8 Betreuung während der B.A.-Phase _______________________________________________ 10 Master-Studium _______________________________________________________________ 11 Fachschaftsrat Philosophie ______________________________________________________ 17 Bibliothek der Lehreinheit Philosophie _____________________________________________ 18 Literaturrecherche und Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten _____________________ 19 Raum- und Sprechstundenplan Sommersemester 2020 _______________________________ 20 Auflistung der Lehrveranstaltungen nach Modulen im B.A./M.A. und M.Ed.-Studiengang ___ 22 Kommentierung der Lehrveranstaltungen nach Modulen __________________________ 30 Bachelor of Arts _______________________________________________________________ 31 Master of Arts_________________________________________________________________ 53 Master of Education ____________________________________________________________ 65
3 Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot der Lehreinheit Philosophie der Ruhr-Universität Bochum Erstsemesterbegrüßung am Montag, 06. April 2020 12 - 13 Uhr: Erstsemesterbegrüßung im H-GA 20 durch die Studienberater PD Dr. Michael Anacker und Dr. Philipp Steinkrüger. 13 - 14 Uhr: Führungen bzw. Besprechungen (GA 03/149) Vorstellung und informelles Treffen mit Mitgliedern der Fachschaft, um konkrete Fragen zum Studienablauf zu klären. In diesem Rahmen werden angeboten: Campusführung, Bibliotheksführungen, Stundenplanbesprechung, praktische Orientierungshilfen, eCampus-Informationen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Bibliotheksfragen Dipl.-Bibliothekarin Claudia Tosch (GA 3(40) Studienberatung Für Studien- und Prüfungsordnungen, Einstufungsfragen, Prüfungsanmeldungen, Bafög usw. sind die Fachstudienberater, Herr Prof. Dr. Michael Anacker (GA 3/142) und Dr. Philipp Steinkrüger (GA 3/141) in den Sprechstunden - dienstags und donnerstags jeweils zwischen 10:30- und 12 Uhr in der Vorlesungszeit sowie - dienstags und donnerstags 10:30-12 Uhr in der vorlesungsfreien Zeit erreichbar. Eine allgemeine Studienberatung wird ebenfalls von allen Lehrenden der Lehreinheit Philosophie durchgeführt. Geschäftszimmer Gebäude GA 3/145 Universitätsstraße 150 D-44801 Bochum Tel.: 0234/32-22716 inis.gottmannshausen@rub.de Erstsemesterfrühstück mit Erstsemesterberatung Am Donnerstag, 02. April ab 11 Uhr in GA 03/49 sowie am Mittwoch, 08. April, ab 11 Uhr in GABF 04/511.
5 Wichtig: Allgemeine Hinweise zum gestuften B.A./M.A.-Studiengang Mit dem Wintersemester 2016/17 tritt eine neue Gemeinsame Prüfungsordnung in Kraft. Hieraus ergibt sich für alle Studierenden, die sich ab dem Wintersemester 2016/17 an der Ruhr-Universität Bochum eingeschrieben haben, auch eine neue Studienstruktur: Anstelle der bisherigen Einführungsmodule HE 1, SE 1, HE 2 und SE 2 des ersten Studienjahres, nach denen auch dieses Grünbuch organisiert ist, werden die Module HSE 1 (im Wintersemester) und HSE 2 (im Sommersemester) studiert. Das Modul HSE 1 im Wintersemester setzt sich aus der Vorlesung HE 1, der Vorlesung SE 1 und einem Begleitseminar aus dem Bereich HE 1 oder SE 1 zusammen (sowie den Tutorien zu den Vorlesungen). D.h. Sie studieren drei Veranstaltungen. Das Begleitseminar muss mit einer benoteten Leistung abgeschlossen werden. Das Modul HSE 2 im Sommersemester setzt sich aus der Vorlesung HE 2, der Vorlesung SE 2 und einem Begleitseminar aus dem Bereich HE 2 oder SE 2 zusammen (sowie den Tutorien zu den Vorlesungen). D.h. Sie studieren drei Veranstaltungen. Das Begleitseminar muss mit einer benoteten Leistung abgeschlossen werden. Eine der beiden Noten muss durch eine Hausarbeit erworben werden. Das Modul „LE: Grundzüge der Logik“ bleibt unverändert; hier studieren Sie die Vorlesung eine der begleitenden Übungen. Das Modul „LE: Grundzüge der Logik“ wird jeweils im Wintersemester angeboten und soll, wenn möglich im ersten Studiensemester belegt werden, kann aber auch im dritten Studiensemester besucht werden. Jedenfalls muss das Modul im Verlauf des BA-Studiums absolviert werden. Wir verweisen dazu auf die Veröffentlichungen im Internet auf der Homepage der Lehreinheit Philosophie: http://www.ruhr-uni-bochum.de/philosophy/akt_studium.html.de Im Rahmen der Module “Erkenntnis und Sein” (WM I/ II/ IIIa) bezieht sich das Lehrangebot auf die philosophischen Teilgebiete: Ontologie/Metaphysik, Logik, Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie, Philosophie des Geistes, Wissenschaftstheorie und -geschichte. Im Rahmen der Module “Handlung und Norm” (WM I/ II/ IIIb) bezieht sich das Lehrangebot auf die philosophischen Teilgebiete: Allgemeine Ethik, Medizin- und Bioethik, Rechts-, Staats- und Sozialphilosophie, Geschichtsphilosophie, Handlungstheorie. Im Rahmen der Module “Kultur und Natur” (WM I/ II/ IIIc) bezieht sich das Lehrangebot auf die philosophischen Teilgebiete: Kultur-, Technik- und Medienphilosophie, Religionsphilosophie, Kunstphilosophie/Ästhetik, Philosophische Anthropologie und Naturphilosophie. Für alle Einzelveranstaltungen ist eine Anmeldung über eCampus erforderlich!!
6 eCampus An der Lehreinheit Philosophie werden alle Studien- und Prüfungsleistungen im Rahmen des B.A./M.A. und M.Ed.-Studiengangs über ein zentrales EDV-gestütztes System namens eCampus verwaltet. Lehrende wie auch Studierende müssen zu diesem Zweck die Verwaltung des Studiums von der Veranstaltungs-anmeldung bis zur Anerkennung von Modulen über das Internet vornehmen. Anmeldefristen im Sommersemester 2020 Es wird ein dreistufiges Anmeldeverfahren durchgeführt, d.h es gibt unterschiedliche Anmeldefristen für die Einführungs- und Weiterführenden Module. Dazu sind in e-Campus folgende Fristen eingerichtet: 1. HSE 2- Einführungsvorlesungen und Vorlesungen der WM-Module (Standardverfahren): Anmeldung: 17.02. – 31.05.2020 Abmeldung: 17.02. – 01.07.2020 2. HE 2- und SE 2-Begleitseminare (Zuteilungsverfahren): Anmeldung: 17.02. – 08.04.2020 Abmeldung: 17.02. – 31.05.2020 3. Seminare der WM-Module (Losverfahren): Anmeldung: 17.02. – 02.04.2020 Abmeldung: 17.02. – 31.05.2020 Nachrückfrist: ab 02.05.2020 Zur Anmeldung sind Chipkarte und ein PC unter Windows mit Chipkartenlesegerät nötig. Die PCs der Philosophischen Bibliothek und zahlreiche andere Rechner auf dem Campus sind hinreichend ausgestattet, um den Zugang zu eCampus zu ermöglichen. Weitere Infos zur Benutzung usw. unter http://www2.uv.ruhr-uni-bochum.de/it- services/ecampus/studierende/campusoffice/index.html.de
7 Prüfungsberechtigte der Lehreinheit Philosophie Dozenten und Dozentinnen Institut B. A. M. A. M. Ed. Prof. Dr. Michael Anacker I x x x Sara Ayhan, M.A. I x Jun.Prof. Dr. Jan Baedke I x x Christopher Badura, M.A. I x PD Dr. Christoph Bambauer I x x x Theodor Berwe, M.A. I x Dr. Eike Brock I x x Apl. Prof. Dr. B. Collenberg-Plotnikov I x x Majk Feldmeier, M.Ed. I x Dr. Sabrina Coninx II x x PD Dr. Tania Eden I x x x Daniel Elon, M.A. I x Dr. Regina Fabry II x x Dr. Benedikt Fait I x x Dr. Ralf Glitza, StR I x Dr. Erdmann Görg I x x Dr. Johannes Graf Keyserlingk I x x Prof. Dr. Alexander Haardt I x x x Dr. Joschka Haltaufderheide I x x Jun.Prof. Dr. Joachim Horvath II x x Prof. Dr. Walter Jaeschke I x x x Prof. Dr. Udo Jeck I x x x Prof. Dr. Antje Kapust I x x Dr. Oliver Koch I x Dr. Roswitha Kowalzik-Ehrig I x x PD Dr. Dietmar Köhler I x x x Prof. Dr. Burkhard Liebsch I x x x Dr. Dimitri Liebsch I x x Prof. Dr. Maria-Sibylla Lotter I x x x Prof. Dr. Corinna Mieth I x x x PD Dr. Bernhard Milz I x x x Dr. Reza Mosayebi I x x x Prof. Dr. Albert Newen II x x x Dr. Grigory Olkhovikov I x x Jun.Prof. Dr. Hitoshi Omori I x x Dr. Virgine Pektas I x PD Dr. Nikolai Plotnikov I x x Prof. Dr. Helmut Pulte I x x x Prof. Dr. Dolf Rami I x x Qian Ran, M.A. I x Prof. Dr. Philipp Richter I x x x Stefan Reiners, M.Ed. I x Prof. Dr. Birgit Sandkaulen I x x x Prof. Sr. Barbara Sattler II x x Prof. Dr. Tobias Schlicht II x x x Prof. Dr. Gunter Scholtz I x x Dr. Johannes-Georg Schülein I x Prof. Dr. Annette Sell I x x x Dr. Daniel Skurt I x x Prof. Dr. Klaus Steigleder I x x x Dr. Philipp Steinkrüger II x x Jun.Prof. Dr. Christian Straßer II x x x Dr. Matthias Unterhuber II x x Prof. Dr. Christian Tapp x Dr. Alfredo Vernazzani II x x x Prof. Dr. Heinrich Wansing I x x x Prof. Dr. Eva Weber-Guskar I x x Jun.Prof. Dr. Sebastian Weydner-Volkmann I x x Prof. Dr. Markus Werning II x x x
9 Aufbau des B.A.-Studiengangs Der B.A.-Studiengang Philosophie ist ein 2-Fächer B.A. mit Optionalbereich. Zu Fragen zu Ihrem zweiten Studienfach berät Sie die Studienberatung Ihres zweiten Fachs, zu Fragen zum Optionalbereich berät sie Inga Bienert vom Optionalbereich (bienert-optionalbereich@rub.de). Im B.A. ist Ihr Philosophiestudium modularisiert, d.h. Sie studieren die einzelnen Veranstaltungen im Rahmen von Modulen, sowohl Noten als auch Kreditpunkte (CP) sind auf die Module bezogen. In der Einführungsphase im ersten Studienjahr studieren Sie die drei Module HSE 1 (Historisch- systematische Einführung 1), HSE 2 (Historisch-systematische Einführung 2) und LE: Grundzüge der Logik. Daran anschließend studieren Sie im zweiten und dritten Studienjahr drei weiterführende Module (WM) aus den Bereichen „Erkenntnis und Sein“ (WMa), „Handlung und Norm“ (WMb) und „Kultur und Natur“ (WMc). Sie können diese drei Module sowohl horizontal (also nacheinander) als auch vertikal (also parallel) studieren. Ihre B.A.-Arbeit können Sie anmelden, sobald Sie alle Studienleistungen erbracht haben und alle Module Ihrem Studiengang zugeordnet worden sind. Fragen Sie frühzeitig die Dozentinnen und Dozenten, bei denen Sie Hausarbeiten geschrieben haben, ob Sie bereit sind Ihre B.A.-Arbeit zu begutachten; sprechen Sie frühzeitig mit ihnen über mögliche Themen. Oft empfiehlt es sich, besonders gelungene Hausarbeiten weiter auszuarbeiten und zu vertiefen. Das erste Studienjahr, die Einführungsphase Jeweils im Wintersemester werden die Veranstaltungen zu den Modulen HSE 1 und LE und jeweils im Sommersemester die Veranstaltungen zu dem Modul HSE 2 angeboten. Die Module sollten vollständig in dem Semester abgeschlossen werden, in dem sie begonnen wurden. D.h. in der Einführungsphase können Sie die Module nur „horizontal“ studieren. Das Modul HSE 1 setzt sich zusammen aus der Vorlesung HE 1: Einführung in die Philosophie der Antike und des Mittelalters, der Vorlesung SE 1: Einführung in die Disziplinen der Theoretischen Philosophie und genau einem Begleitseminar aus dem Pool der Begleitseminare zu HE 1 und SE 1. Es setzt sich also aus drei Veranstaltungen mit insgesamt 6 SWS (Semesterwochenstunden) zusammen. Die beiden Vorlesungen schließen Sie jeweils mit einer benoteten Klausur ab. In dem Begleitseminar schreiben Sie entweder eine benotete Hausarbeit oder absolvieren eine benotete 20minütige mdl. Prüfung. Die Noten der beiden Klausuren und die Note aus dem Begleitseminar ergeben zu gleichen Teilen die Modulnote. Nehmen Sie also die Vorlesungen und die Klausuren ernst! Das Modul wird bei erfolgreichem Bestehen mit 10 CP kreditiert. Das Modul LE setzt sich aus der Vorlesung LE: Grundzüge der Logik und einer begleitenden Übung zusammen. Es besteht also aus zwei Veranstaltungen mit insgesamt 4 SWS. Die Vorlesung schließt mit einer benoteten Klausur ab. Die Note der Klausur ist die Modulnote. Bei erfolgreichem Bestehen wird das Modul mit 6 CP kreditiert. Das Modul HSE 2 setzt sich zusammen aus der Vorlesung HE 2: Einführung in die Philosophie der Neuzeit bis Gegenwart, der Vorlesung SE 2: Einführung in die Disziplinen der Praktischen Philosophie und genau einem Begleitseminar aus dem Pool der Begleitseminare zu HE 2 und SE 2. Es setzt sich also aus drei Veranstaltungen mit insgesamt 6 SWS (Semesterwochenstunden) zusammen. Die beiden Vorlesungen schließen Sie jeweils mit einer benoteten Klausur ab. In dem Begleitseminar schreiben Sie entweder eine benotete Hausarbeit oder absolvieren eine benotete 20minütige mdl. Prüfung. Die Noten der beiden Klausuren und die Note aus dem Begleitseminar ergeben zu gleichen Teilen die Modulnote. Nehmen Sie also die Vorlesungen und die Klausuren ernst! Das Modul wird bei erfolgreichem Bestehen mit 10 CP kreditiert. In der Einführungsphase muss mindestens eine Note durch eine Hausarbeit erworben worden sein. Die gemittelte Note aus den drei Einführungsmodulen geht zu 25% in die B.A.-Fachnote ein. Die weiterführenden Module, das zweite und dritte Studienjahr Die Veranstaltungen zu allen drei weiterführenden Modulen (WM) werden sowohl im Winter- als auch im Sommersemester angeboten.
10 Alle drei Module WM (WMa, WMb und WMc) umfassen jeweils drei Veranstaltungen (also 6 SWS) und jeweils eine Modulabschlussprüfung (MAP). Sie können die WM sowohl „horizontal“ als auch „vertikal“ studieren. D.h. Sie könnten z.B. im 3. Semester das WMa vollständig absolvieren, im 4. Semester das WMb und im 5. Semester das WMc. Sie können aber auch alle drei Module parallel studieren – oder beide Varianten mischen. Im Prinzip besteht aber immer die Möglichkeit, ein Modul vollständig innerhalb eines Semesters abzuschließen. Sie müssen das aber nicht. Mindestens eine der drei Veranstaltungen eines WM muss ein WM I (WM Ia, WM Ib oder WM Ic) und mindestens eine ein WM II (WM IIa, WM IIb oder WM IIc) sein. D.h. Sie können ein WM aus zwei WM I- und einem WM II- oder aus einem WM I- und zwei WM II-Veranstaltungen zusammensetzen. Veranstaltungen der WM können Sie frühstens dann besuchen, wenn Sie eines der drei Einführungsmodule erfolgreich abgeschlossen haben. Zu einer MAP in einem WM können Sie sich frühestens dann anmelden, wenn Sie alle drei Einführungsmodule und mindestens eine Veranstaltung des entsprechenden WM erfolgreich abgeschlossen haben. Zwei der drei MAP müssen durch Hausarbeiten, eine durch eine 30minütige mündliche Prüfung abgelegt werden. Die MAP können Sie nur bei Dozentinnen oder Dozenten ablegen, bei denen Sie mindestens eine Veranstaltung Ihres jeweiligen WM studiert haben. Bei erfolgreichem Bestehen werden die WM mit jeweils 15 CP kreditiert. Die Noten der drei MAP in den weiterführenden Modulen gehen zu jeweils 25% in die B.A.- Fachnote ein. Die B.A.-Abschlussprüfungsleistungen Ihre B.A.-Fachnote in der Philosophie setzt sich zu gleichen Teilen aus der gemittelten Note der Einführungsmodule und den Noten der Modulabschlussprüfungen zu den Modulen WM a, WMb und WMc zusammen. Die B.A.-Arbeit umfasst ca. 30 Seiten und hat ein vorher mit Ihrer Gutachterin/Ihrem Gutachter abgesprochenes Thema zum Gegenstand. Die Arbeit kann aus jedem beliebigen der Bereiche a, b oder c kommen. Es ist durchaus gestattet, in der B.A.-Arbeit einen Gegenstand auszuführen und zu vertiefen, den Sie bereits in einer vorangegangenen Hausarbeit bearbeitet haben. Fragen Sie also frühzeitig die Dozentinnen oder Dozenten, bei denen Sie Hausarbeiten geschrieben haben, ob sie bereit sind, Ihre B.A.-Arbeit zu begutachten; sprechen Sie frühzeitig mit ihnen über mögliche Themen. Für die B.A.-Arbeit gibt es keine Anmeldungsblöcke. Sie können die B.A.-Arbeit anmelden, wenn Sie alle Module Ihres B.A,-Studiums abgeschlossen haben. Sobald Sie das Thema von Ihrer Erstgutachterin/Ihrem Erstgutachter haben abzeichnen lassen, haben Sie sechs Wochen Zeit, die Arbeit zu schreiben und auch abzugeben. Spätestens 10 Tage nach der Themenanmeldung müssen Sie das entsprechende Formblatt zur offiziellen Anmeldung im Prüfungsamt einreichen. Nach Erhalt der Arbeit haben Ihre Gutachter*in und Ihre Zweitgutachter*in vier Wochen Zeit, Ihre Arbeit zu begutachten und zu bewerten. Es empfiehlt sich, bei den Gutachtenden darauf zu achten, dass sie zum fest angestellten Personal der Lehreinheit für Philosophie gehören und sich dabei insbesondere an die Gruppe der Professorenschaft zu halten, denn diese sind zuverlässiger längerfristig an der Lehreinheit tätig und werden Ihnen verstärkt als Lehrende und Prüfende in den M.A.-Studiengängen wieder begegnen. Listen mit den Prüfungsberechtigten sind auf der Homepage der Lehreinheit veröffentlicht und hängen am schwarzen Brett aus. Betreuung während der B.A.-Phase Obligatorisches Tutoren- bzw. Begleitungsprogramm Begleitend zu den Einführungsmodulen im ersten Studienjahr bietet die Lehreinheit Begleit- oder e-Tutorien zur jeweiligen Vorlesung an. Diese bereiten den Vorlesungsstoff nach und auf die Abschlussklausur vor. Die Teilnahme an den Tutorien ist Pflicht und Voraussetzung für die Anmeldung zur Abschlussklausur. Die Kreditierung erfolgt über die Begleitseminare. Die Inhalte werden von der jeweiligen Leitung der Einführungsvorlesung bereitgestellt. Die Vorstellung der Studienorganisation erfolgt im Rahmen einer Erstsemesterbegrüßung.
11 Master-Studium
12 Aufbau des 2-Fächer-M.A.-Studiengangs Der 2-Fächer-M.A.-Studiengang Philosophie ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern angelegt und umfasst 4 Module: Ein Modul zur theoretischen Philosophie, WM IIIa Erkenntnis und Sein, ein Modul zur praktischen Philosophie, WM IIIb Handlung und Norm, ein Modul zu Fragen von Kultur und Natur, WM IIIc Kultur und Natur, und ein Schwerpunkt-Modul, SP. Im Rahmen dieser Module werden 18 SWS mit insgesamt 50 CP studiert. Alle vier Module werden durch eine Modulabschlussprüfung (MAP), die in einer Veranstaltung aus dem Modul abgenommen wird, abgeschlossen. Zwei dieser vier MAP müssen durch schriftliche Hausarbeiten, eine muss durch eine mündliche Prüfung abgelegt werden. Die Kreditierung der studierten Veranstaltungen erfolgt erst beim erfolgreichen Abschluss eines Moduls auf der Modulebene. Eine gesonderte mündliche M.A.-Prüfung findet nicht statt. WM IIIa, WM IIIb und WM IIIc Diese drei Module setzen sich jeweils aus zwei Veranstaltungen mit jeweils 2 SWS und einer MAP zusammen. Um ein Modul abzuschließen müssen Sie an beiden Veranstaltungen erfolgreich (in der Regel dokumentiert durch kleinere Studienleistungen) teilgenommen haben und die MAP mit mindestens einer 4,0 bestehen. Die MAP können Sie bereits nach Bestehen der ersten Veranstaltung eines Moduls ablegen. In welcher Reihenfolge Sie die einzelnen Veranstaltungen und die Module studieren, ist Ihnen überlassen. Die drei Module, WM IIIa, WM IIIb und WM IIIc, werden mit jeweils 12 CP kreditiert. Schwerpunkt-Modul, SP Das Schwerpunkt-Modul dient Ihrer Profilierung und der Vorbereitung der M.A.-Arbeit. Es besteht aus drei Veranstaltungen und einer MAP im Umfang von insgesamt 6 SWS und 14 CP. Die Veranstaltungen können Sie frei aus den M.A.-veranstaltungen der Lehreinheit für Philosophie wählen; Sie sind also nicht an die bereiche a, b und c gebunden. Die MAP können Sie auch hier bereits nach Bestehen der ersten Veranstaltung des Moduls ablegen. Da das SP der Vorbereitung auf die M.A.-Arbeit dienen soll, empfiehlt es sich, dieses Modul auch in die Schlussphase Ihres M.A.-Studiums zu verlegen. Die M.A.-Abschlussprüfungsleistungen Ihre M.A.-Fachnote in der Philosophie setzt sich zu gleichen Teilen aus der gemittelten Note der Modulabschlussprüfungen der vier Module zusammen. Die M.A.-Arbeit, die Sie wahlweise in der Philosophie oder Ihrem zweiten Fach schreiben können, umfasst ca. 80 Seiten und hat ein vorher mit Ihrer Gutachterin/Ihrem Gutachter abgesprochenes Thema zum Gegenstand. Die Arbeit kann aus jedem beliebigen der Bereiche a, b oder c kommen. Es ist durchaus gestattet, in der M.A.- Arbeit einen Gegenstand auszuführen und zu vertiefen, den Sie bereits in einer vorangegangenen Hausarbeit bearbeitet haben. Fragen Sie also frühzeitig die Dozentinnen oder Dozenten, bei denen Sie Hausarbeiten geschrieben haben, ob sie bereit sind Ihre M.A.-Arbeit zu begutachten; sprechen Sie frühzeitig mit ihnen über mögliche Themen. Für die M.A.-Arbeit gibt es keine Anmeldungsblöcke. Sie können die M.A.-Arbeit anmelden, wenn Sie alle Module Ihres M.A.-Studiums abgeschlossen haben. Sobald Sie das Thema von Ihrer Erstgutachterin/Ihrem Erstgutachter haben abzeichnen lassen, haben Sie vier Monate Zeit, die Arbeit zu schreiben und auch abzugeben. Spätestens 10 Tage nach der Themenanmeldung müssen Sie das entsprechende Formblatt zur offiziellen Anmeldung im Prüfungsamt einreichen. Nach Erhalt der Arbeit haben Ihre Gutachter*in und Ihre Zweitgutachter*in acht Wochen Zeit, Ihre Arbeit zu begutachten und zu bewerten. Es empfiehlt sich, bei den Gutachtenden darauf zu achten, dass sie zum fest angestellten Personal der Lehreinheit für Philosophie gehören und sich dabei insbesondere an die Gruppe der Professorenschaft zu halten, denn diese sind zuverlässiger längerfristig an der Lehreinheit tätig. Listen mit den Prüfungsberechtigten sind auf der Homepage der Lehreinheit veröffentlicht und hängen am schwarzen Brett aus.
13
14 Aufbau des 1-Fach-M.A.-Studiengangs Der 1-Fach-M.A.-Studiengang Philosophie ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern angelegt und umfasst 6 Module, die Sie aus einem Angebot von 8 Modulen auswählen können. Alle sechs Module werden durch eine Modulabschlussprüfung (MAP), die in einer Veranstaltung aus dem Modul abgenommen wird, abgeschlossen. Drei dieser sechs MAP müssen durch schriftliche Hausarbeiten, zwei müssen durch eine mündliche Prüfung abgelegt werden. Die Kreditierung der studierten Veranstaltungen erfolgt erst beim erfolgreichen Abschluss eines Moduls auf der Modulebene. Eine gesonderte mündliche M.A.-Prüfung findet nicht statt. WM IIIa, WM IIIb und WM IIIc sowie VM IIIa, VM IIIb und VM IIIc Diese sechs Module setzen sich jeweils aus drei Veranstaltungen mit jeweils 2 SWS und einer MAP zusammen. Um ein Modul abzuschließen müssen Sie an allen drei Veranstaltungen erfolgreich (in der Regel dokumentiert durch kleinere Studienleistungen) teilgenommen haben und die MAP mit mindestens einer 4,0 bestehen. Die MAP können Sie bereits nach Bestehen der ersten Veranstaltung eines Moduls ablegen. In welcher Reihenfolge Sie die einzelnen Veranstaltungen und die Module studieren, ist Ihnen überlassen. Die Module werden mit jeweils 17 CP kreditiert. Schwerpunkt-Modul, SP Das Schwerpunkt-Modul dient Ihrer Profilierung und der Vorbereitung der M.A.-Arbeit. Es besteht aus drei Veranstaltungen und einer MAP im Umfang von insgesamt 6 SWS und 17 CP. Die Veranstaltungen können Sie frei aus den M.A.-veranstaltungen der Lehreinheit für Philosophie wählen; Sie sind also nicht an die Bereiche a, b und c gebunden. Die MAP können Sie auch hier bereits nach Bestehen der ersten Veranstaltung des Moduls ablegen. Da das SP der Vorbereitung auf die M.A.-Arbeit dienen soll, empfiehlt es sich, dieses Modul auch in die Schlussphase Ihres M.A.-Studiums zu verlegen. Das Schwerpunkt-Modul ersetzt eines der drei Vertiefungsmodule (VM). Ergänzungsbereich, EB Der Ergänzungsbereich bietet Ihnen die Möglichkeit, interdisziplinär zu arbeiten. Sie können hier drei Veranstaltungen (6 SWS) aus dem gesamten M.A.-Angebot der RUB belegen. Auch dieses Modul muss benotet abgeschlossen werden und wird dann mit 15 CP kreditiert. Der Ergänzungsbereich ersetzt eines der drei Vertiefungsmodule (VM). Die M.A.-Abschlussprüfungsleistungen Ihre M.A.-Fachnote in der Philosophie setzt sich zu gleichen Teilen aus der gemittelten Note der Modulabschlussprüfungen der sechs Module zusammen. Die M.A.-Arbeit umfasst ca. 80 Seiten und hat ein vorher mit Ihrer Gutachterin/Ihrem Gutachter abgesprochenes Thema zum Gegenstand. Die Arbeit kann aus jedem beliebigen der Bereiche a, b oder c kommen. Es ist durchaus gestattet, in der M.A.-Arbeit einen Gegenstand auszuführen und zu vertiefen, den Sie bereits in einer vorangegangenen Hausarbeit bearbeitet haben. Fragen Sie also frühzeitig die Dozentinnen oder Dozenten, bei denen Sie Hausarbeiten geschrieben haben, ob sie bereit sind, Ihre M.A.-Arbeit zu begutachten; sprechen Sie frühzeitig mit ihnen über mögliche Themen. Für die M.A.-Arbeit gibt es keine Anmeldungsblöcke. Sie können die M.A.-Arbeit anmelden, wenn Sie alle Module Ihres M.A.-Studiums abgeschlossen haben. Sobald Sie das Thema von Ihrer Erstgutachterin/Ihrem Erstgutachter haben abzeichnen lassen, haben Sie vier Monate Zeit, die Arbeit zu schreiben und auch abzugeben. Spätestens 10 Tage nach der Themenanmeldung müssen Sie das entsprechende Formblatt zur offiziellen Anmeldung im Prüfungsamt einreichen. Nach Erhalt der Arbeit haben Ihre Gutachter*in und Ihre Zweitgutachter*in acht Wochen Zeit, Ihre Arbeit zu begutachten und zu bewerten. Es empfiehlt sich, bei den Gutachtenden darauf zu achten, dass sie zum fest angestellten Personal der Lehreinheit für Philosophie gehören und sich dabei insbesondere an die Gruppe der Professorenschaft zu halten, denn diese sind zuverlässiger längerfristig an der Lehreinheit tätig. Listen mit den Prüfungsberechtigten sind auf der Homepage der Lehreinheit veröffentlicht und hängen am schwarzen Brett aus.
15 Studienverlaufsplan M.Ed.-Studiengang „Philosophie/Praktische Philosophie“ ab Wintersemester 2015/16 Letztmalige Einschreibung in den M.Ed., ohne den lehramtsspezifischen Optionalbereich gemäß neuer Prüfungsordnung 2013 nachweisen zu müssen, ist zum Sommersemester 2015 möglich. (1,2) Fachdidaktik Fachwissenschaft (1,2) (2,3,4) Seminar Fachdidaktik: WM III a Seminar Philosophische Seminar Fachdidaktik Bildung Fachwissenschaft (Begleitung (zugleich Vorberei- Praxissemester) tungsseminar Praxissemester) 5 CP 5 CP 2 CP _____________ – eine von drei Prüfungsoptionen2 – – Modulnote1 – Seminar Fachdidaktik: WM III b Seminar Sozialwissenschaft- Seminar Fachdidaktik liche und Fachwissenschaft (Begleitung kulturreflexive Praxissemester) Kontexte philoso- phischer Bildung, 5 CP 2 CP z. B. „Zeitdiagnose“ 4 CP – eine von drei Prüfungsoptionen2 – (2,3,4) WM III c Fakultatives Seminar: Vorlesung/Seminar Seminar Kontaktkolloquium Fachwissenschaft Fachdidaktik Fachdidaktik: Philosophische (religionskdl. / (Begleitung Bildung mit 4 CP -philosophische Praxissemester) Lehrer/Innen aus _______________ Anteile) Schulen des Ruhrgebiets – eine von drei Prü- 2 CP 2 CP fungsoptionen2 – Gesamt: 18 SWS; 31 CP incl. 2 CP im Rahmen des Praxissemesters, zusätzl. gfs. Master-Arbeit 1 Schriftliche Studienleistung gemäß § 19 GPO und § 3 FB im Fachdidaktik-Seminar; diese bildet zugleich die Modulnote. Die Modulnote des Fachdidaktik-Moduls geht mit 20% in die Endnote ein. 2 Je nach Prüfungswahl des/der Studierenden sind zur Modulbenotung folgende Optionen alternativ: (1) mündliche Modulabschlussprüfung von 2 x 20 Min. mit zwei Prüfern Fachphilosophie/ Fachdidaktik (Gewichtung in der Endnote 40%), (2) oder schriftl. Hausarbeit (15-20 S.) gemäß § 19 GPO und § 3 FB (Gewichtung in der Endnote 20%), (3) oder benotetes schriftl. Unterrichts-/Studienprojekt (15-20 S.) (Gewichtung in der Endnote 20%). Eine dieser Prüfungsformen muss jeweils einem der Module a, b oder c zugeordnet werden.
16 Prüfungsbestimmungen des Master of Education-Studiums: a.) Obligatorisches Beratungsgespräch Vor Beginn des M.Ed.-Studiums ist ein obligatorisches Beratungsgespräch mit dem Vertreter der Fachdidaktik, Prof. Steenblock, oder dem Studienberater der Lehreinheit zu führen. Dieses Gespräch wird bescheinigt. Ein entsprechendes Formular finden Sie auf der Homepage des akademischen Prüfungsamts der Fakultät III. Die Bescheinigung muss bei der Umschreibung in das M.Ed.-Studium dem Studierendensekretariat vorgelegt werden, entsprechend ist es erforderlich, dass das Beratungsgespräch rechtzeitig vor den Umschreibungsterminen erfolgt ist, um einen nahtlosen Übergang vom B.A.-Studium in das M.Ed.-Studium zu gewährleisten. Als Beratungsgespräch gilt auch die Teilnahme an der „Informationsveranstaltung Lehramt“, die in jedem Semester stattfindet (Teilnahmeliste). b.) Sprachanforderungen: Für die Zulassung zum M.Ed.-Studium sind Lateinkenntnisse im Umfang des ehemaligen kleinen Latinums oder Graecum erforderlich! c.) Studienvoraussetzungen und Praxissemester: Bitte beachten Sie die Bestimmungen des lehramtsspezifischen Optionalbereichs sowie zum Praxissemester. d.) Fachspezifische Prüfungsbestimmungen Die Modulabschlussprüfung wird in einem fachwissenschaftlich orientierten Modul (a oder b oder c) abgelegt und geht mit 40% in die Fachnote ein. Das Prüfungsgebiet umfasst das gesamte Modul, d.h. sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Themen müssen Gegenstand der Prüfung sein. Die anderen Module gehen mit je 20% in die Fachnote ein. Erläuterungen: Für den Abschluss „Master of Education“ setzen Sie über weitere vier Semester das akademische Studium in den aus dem B.A.-Studiengang bekannten drei Modulbereichen fort. Dabei werden fachwissenschaftliche und fachdidaktische Veranstaltungen kombiniert, im Bereich c unter Einschluss religionswissenschaftlicher und -philosophischer Themen. Hinzu tritt ein Fachdidaktikmodul, das mit einer Veranstaltung in die Philosophiedidaktik einführt und das Praxissemester vor- und nachbereitet. Darüber hinaus studieren Sie im Rahmen dieses Moduls eine zweite Veranstaltung, die sozialwissenschaftliche und kulturreflexive Kontexte philosophischer Bildung thematisiert. Zusätzlich können Sie wahlweise das Kontaktkolloquium Fachdidaktik Philosophie besuchen. M.Ed. WM IIIa: Weiterführendes Modul III: Erkenntnis und Grund (Lehramt Sek. I/II) M.Ed. WM IIIb: Weiterführendes Modul III: Handlung und Norm (Lehramt Sek. I/II) M.Ed. WM IIIc: Weiterführendes Modul III: Kultur und Natur (Lehramt Sek. I/II) M.Ed. Modul Fachdidaktik: Fachdidaktische Theorie, Methode und Praxis Zu Beginn eines jeden Semesters findet eine Informationsveranstaltung von Prof. Steenblock zum Master of Education-Studium statt (Pflichtveranstaltung). Bitte beachten Sie dazu vor allem die Aushänge!
17 Fachschaftsrat Philosophie FR φιλοσοφία Raum: GA 3/36 | Telefon: 0234/32-24720 E-Mail: fr-philo@rub.de | Facebook: www.facebook.com/FSRphilo Homepage: rub.de/philosophy/fsr Herzlich Willkommen zum neuen Semester! Der Fachschaftsrat Erstsemester-Info Wir sind Studierende der Philosophie, die sich Die Orientierungsveranstaltung für Erst- zum Ziel gesetzt haben, alle Studierenden des semester findet am 02.04. in GA 03/49 Faches Philosophie (also die Fachschaft) nach und am 08.04. in GABF 04/511 jeweils besten Kräften und bestem Wissen zu ab 11 Uhr statt. Hier bekommt ihr erste unterstützen und zu vertreten. Einblicke in den Aufbau eures Studiums, Unterstützung bei der Zu unserem Angebot und Aufgabenbereich Stundenplanerstellung, eine Campus- gehören: und Bibliotheksführung und die Erstsemesterberatung Möglichkeit euch untereinander allgemeine Informationen zum auszutauschen – Dazu gibt es wie Studium immer ein kleines Sektfrühstück! Beratungsgespräche bei Problemen mit Studium, Lehrenden... Außerdem werden wir auch nach der Vertretung der studentischen offiziellen Erstsemesterbegrüßung am Interessen in den 01.04 mit Grillgut und Bier für euch Verwaltungsgremien der Universität bereitstehen, weitere Fragen (Direktorium, Fakultätsrat, beantworten und euch unterstützen wo Lehrkommission, QVK usw.) wir können. Für weitere Informationen Kulturelles Programm: verschiedene schreibt uns gerne bei Facebook oder philosophische Lesekreise und per Mail und schaut in unserer Filmreihen Erstsemestergruppe RUB Philosophie Fachschaftsparty SoSe19 vorbei. ggf. Fachschaftsfahrt Was sonst noch wäre... Sprechstunden: Ihr könnt uns während der Vorlesungszeit zu den ausgehängten Sprechstunden in unserem Raum erreichen. Dort hängt auch ein schwarzes Brett mit Ankündigungen. Newsletter: Es existiert ein E-Mail-Verteiler, über den der Fachschaftsrat die Studierenden mit aktuellen Infos versorgt. Dazu könnt ihr euch direkt bei uns eintragen. Onlinesupport Wir bemühen uns, auf unserer Facebook-Seite hilfreiche Informationen zu präsentieren. Schaut doch einfach mal auf www.facebook.com/FSRphilo vorbei.
18 Bibliothek der Lehreinheit Philosophie Anschrift Ruhr-Universität Bochum Lehreinheit Philosophie Bibliothek, GA 3/41 Universitätsstraße 150 D-44801 Bochum Seit März 2011 ist die PhiloBib mit in die neue Verbundbibliothek GA integriert. Die Fächer Philosophie, Geschichte, Kunstgeschichte und Erziehungswissenschaft arbeiten über den Zentraleingang GA 3/41 (Nord) zusammen und bedienen die Etagen 1-5 zu komfortablen Öffnungszeiten. Montag bis Freitag von 8.30 bis 19.00 Uhr Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise auf unserer Homepage (www.ub.rub.de/Fachbib/verbund-ga) und am schwarzen Brett vor dem Eingang: Garderobe und Taschen müssen in Schließfächer eingeschlossen werden, zur Benutzung in der Bibliothek stellen wir Körbe zur Verfügung. Alternativ können Sie in der Universitäts- bibliothek für 2,-€ stabile Umhängetaschen erwerben. Deren Nutzung ist auf dem gesamten Campus erlaubt. Unsere Benutzungsordnung und die Ausleihformulare sind ebenfalls auf der Homepage verlinkt. Bestand 62.877 Philosophie-Bände, 65 laufend gehaltene Zeitschriften (Stand: 31.12.2019) Bestands- und Anschaffungsschwerpunkte Entsprechend den vorhandenen Lehrstühlen. Zudem besonders erwähnenswert: Philosophie des Mittelalters, englischer Deismus, europäische Aufklärung allgemein und französische Philosophie der Gegenwart, Kognitionswissenschaft. Kontakt Telefon E-mail Bibliotheksaufsicht, -ausleihe 0234/32-22747 verbundbibGA@rub.de Bibliotheksleitung C. Tosch 0234/32-22752 philo-bib@rub.de
19 Literaturrecherche und Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten 1. Bibliothekseinführung und Literaturrecherche Ein literaturintensives Fach wie Philosophie setzt eine gut strukturierte Vorbereitung im Umgang mit Bibliotheken, Katalogen und deren Benutzung voraus. Deshalb bietet die Universitätsbibliothek (UB) in enger Zusammenarbeit mit der Philosophischen Bibliothek Schulungen zur Literatursuche und -recherche im Fach Philosophie an. Die genauen Termine werden rechtzeitig per Aushang am Schwarzen Brett (GA 3/41, Nord) bekannt gegeben und auf der Homepage der Verbundbibliothek GA verlinkt. Eine Anmeldung unter Angabe des Namens und der E-Mail-Adresse ist erforderlich. Ein Termin pro Person ist ausreichend. Die Schulungen geben Ihnen komprimiert in 90 Minuten alle Informationen, die Ihnen das Studium sehr erleichtern, dadurch erhalten Sie bei geringem Zeitaufwand einen Wissensstand, der sich allein nur mühsam verschaffen lässt. Die genannten Veranstaltungen beinhalten auch praktische Übungen, deshalb ist die Teilnahme pro Termin auf max. 25 Personen begrenzt. Die Schulungen finden in der UB, 1. Etage im Schulungsraum statt. Es stehen mehrere Termine zur Auswahl. 2. Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit Das Schreibzentrum der RUB (www.sz.ruhr-uni-bochum.de) bietet spezielle Kurse zur Technik des Verfassens einer wissenschaftlichen Arbeit an. Es existieren gezielte Angebote für geisteswissenschaftliche Arbeiten, die sogar teilweise im Optionalbereich kreditiert sind (Vergabe von Credit Points). Eine Anmeldung ist über das Schreibzentrum zwingend erforderlich. Die Teilnahme an beiden Kursen wird besonders für Erstsemester-Studierende dringend empfohlen. Für Rückfragen und Informationen steht die Bibliotheksleitung zur Verfügung: Claudia Tosch, GA 3 / 40, Tel.: 0234/32-22752, E-Mail: philo-bib@rub.de
20 Raum- und Sprechstundenplan Sommersemester 2020 Name, Dienststellung Raum GA Tel. 32- n.V. Mo Di Mi Do Fr ANACKER, Prof. Dr. 3/142 22725 10:30-12:00 AYHAN, M.A. 3/37 28074 n.V. BAEDKE, Jun.Prof. GBCFW 05/705 24727 14-15 BADURA, M.Sc. 3/37 28074 BAMBAUER, PD Dr. 3/52 29749 14-15 BERWE, M.A. 7/55 24735 13-14 BROCK, DR. 3/158 25543 15-16 CONINX, Dr. 3/140 28724 11-13 ELON, M.A. 6/137 22529 11-12 FAIT, Dr. 7/55 24735 *) 11-12 GLITZA, Dr. StR. 3/60 28711 14-15 HORVATH, Jun.Prof. Dr. 8/36 21513 n.V. KAPUST, Prof.in Dr. 3/55 27679 n.V. *) KOCH, Dr. 6/152 29922 n.V. KÖHLER, PD Dr. GCFW 05/708 27679 n.V. KOWALZIK-EHRIG, Dr. GCFW 05/708 27679 12-13 LIEBSCH, B., Prof. Dr. GCFW 05/708 27679 n.V. LOTTER, Prof.in Dr. 3/160 24730 n.V. MIETH, Prof.in Dr. 3/136 22748 11-12 MILZ, PD Dr. GCFW 05/708 27679 n.V. MOSAYEBI, Dr. 3/137 27239 16-17 NEWEN, Prof. Dr. 3/152 22139 12-13 OLKHOVIKOV, Dr. 3/156 22714 12-13 OMORI, Jun.Prof. Dr. 3/129 25915 10-12 PEKTAS, Dr. GCFW 05/708 27679 n.V.*) PLOTNIKOV, PD Dr. GB 8/158 23374 n.V. PULTE, Prof. Dr. 3/149 22726 n.V. RAMI, Prof. Dr. GCFW 05/509 25782 n.V. RAN, M.A. 3/158 25543 n.V.
21 Name Raum GA Tel. 32- Mo Di Mi Do Fr RICHTER, Prof. Dr. 3/59 24726 17-18 REINERS, M.Ed. 3/60 28711 n.V. SANDKAULEN, Prof.in Dr. 3/53 29128 12-13 SATTLER, Prof. Dr. 3/31 22721 12-13 SCHLICHT, Prof. Dr. 3/29 29479 n.V. 12-13 SCHÜLEIN, Dr. 6/137 22529 *) 12-13 SELL, Prof.in Dr. Hegel-Archiv 22244 n.V. SKURT, Dr. 3/156 22714 n.V. 15-16 STEIGLEDER, Prof. Dr. 3/57 22719 17:30-18:30 STEINKRÜGER, Dr. 3/141 24724 12-13:30 STRAßER, Jun.Prof. Dr. 3/142 22725 *) 12-14 UNTERHUBER, Dr. 04/44 27159 11:30-12 VERNAZZANI, M.A. GA 04/620 28391 n.V. WANSING, Prof. Dr. 3/33 24718 n.V.*) WEBER-GUSKAR, Prof. Dr. 3/157 24729 *) 15-16 WEYDNER-VOLKMANN, Prof. Dr. 3/55 27679 WERNING, Prof. Dr. 04/43 24734 n.V. n.V.: nach Vereinbarung und per Email, bitte orientieren Sie sich auch an den Webseiten. *) Bitte mit Voranmeldung! Die aktuellen Sprechzeiten entnehmen Sie bitte auch den Webseiten der Lehrenden!
22 Vorlesungen im SoSe 2020 Vorl.-Nr. Termin Titel Dozent 030 001 Mi 8-10 Vernunft und Rationalität in der Moderne (HE) Sandkaulen 030 002 Mi 12-14 Einführung in die Ethik (SE) Mieth Existenz, Bezugnahme und Wahrheit: Anwendungen der 030 003 Do 10-13 Rami freien Logik in der Philosophie 030 004 Do 10-12 Einführung in die Philosophie des Geistes Newen 030 005 Do 14-16 General Philosophy of Science Baedke Auflistung der Lehrveranstaltungen nach Modulen im B.A./M.A. und M.Ed.-Studiengang Bachelor of Arts BA Historisch-Systematische Einführung (HSE 2 Teil 1) 030001 Vernunft und Rationalität in der Moderne (HE) Vorlesung Mi. 08:00 - 10:00, HGA 10 Beginn: 15.04.2020 Sandkaulen, Birgit 030002 Einführung in die Ethik (SE) Vorlesung Mi. 12:00 - 14:00, HGB 10 Beginn: 15.04.2020 Mieth, Corinna BA Historisch-Systematische Einführung (HSE 2 Teil 2) 030011 Politische Philosophie in der Neuzeit (SE) Seminar Fr. 10:00 - 12:00, GABF 04/716, Beginn 17.04.20 Anacker, Michael 030022 Einführung in die Analytische Philosophie (HE) Seminar Mo. 10:00 - 12:00, GA 3/143. Beginn: 20.04.2020 Ayhan, S.; Badura, Ch. 030013 Einführung in die Ethik (SE) Seminar Mo. 14:00 - 16:00, GABF 04/716 Beginn: 20.04.20 Bambauer, Christoph 030012 René Descartes: Discours de la méthode (SE) Seminar Mo. 10:00 - 12:00, GA 03/46 Beginn: 20.04.2020 Berwe, Theodor 030018 Hume: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand (HE) Seminar Do. 14:00 - 16:00, GA 3/143. Beginn: 16.04.2020 Coninx, S.; Newen, A. 030021 Hume: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand (HE) Seminar Do. 10:00 - 12:00, GABF 04/716 Beginn: 16.04.20 Fait, Benedikt 030016 Einführung in die Philosophie Hegels (HE) Seminar Di. 14:00 - 16:00, GABF 04/716 Beginn: 14.04.20 Koch, Oliver 030017 Adam Smith, Theorie der moralischen Gefühle (SE) Seminar Mi. 10:00 - 12:00, GABF 04/716 Beginn: 15.04.20 Lotter, Maria-Sibylla 030015 Immanuel Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (SE) Seminar Mi. 14:00 - 16:00, GABF 05/707, Beginn: 15.04.20 Mosayebi, Reza 030014 Die politische Philosophie des Baruch de Spinoza (HE) Seminar Mo. 12:00 - 14:00, GABF 04/716 (ab 20.04.), MARS Pektas, Virginie 030019 Leibniz, Monadologie (HE) Seminar Di. 10:00 - 12:00, GABF 04/716 Beginn: 14.04.20 Schülein, Johannes-Georg
23 030023 René Descartes: Skeptizismus, Methode, und das Cogito. (HE) Seminar Di. 14:00 - 16:00 (Raum folgt!), Beginn: 14.04.20 Vernazzani, Alfredo 030020 Einführung in die Philosophie der Technik (SE) Seminar Do. 14:00 - 16:00, GABF 04/716 Beginn: 16.04.20 Weydner-Volkmann, S. BA WM Ia Weiterführendes Modul: Erkenntnis und Grund 030031 Einführung in die Beweistheorie Seminar Mo. 14:00 - 16:00, GABF 04/352 Ayhan, Sara 030043 Logische Argumentation und Manipulation Kompaktseminar Beginn 8.5.,14-18, GABF 04/354, Vortreffen 4.5., 18-20 Ayhan, Sara 030033 Einführung in die Philosophie der verkörperlichten Kognition Blockseminar 06.-09.04.+18.04., 12:00 - 18:00, GABF 04/709 Fabry, Regina E. 030048 Prädikatenlogik: Logik II Seminar Di. 12 s.t. - 13:30, GABF 04/358, NF Mathem.+NW Straßer, Christian 030049 Übung: Prädikatenlogik: Logik II Seminar Di. 14:30 - 16:00, GABF 04/358, NF Mathem.+NW Straßer, Christian 030051 Philosophie der Kognitionswissenschaften Seminar Mi. 10:00 - 12:00, GA 04/187. Unterhuber, Matthias 030040 Einführung in die Sprachphilosophie Seminar Do. 14:00 - 16:00, GA 04/187. Beginn: 16.04.2020 Werning, Markus BA WM Ib Weiterführendes Modul: Handlung und Norm 030030 Einführung in die Tierethik Blockseminar 20.-24.07., 10:00 - 16:00, GA 3/143 Eden, Tania 030038 Umweltethik und Klimawandel Blockseminar 20.-28.07.2020, 10:00-14:00, GABF 04/514 Kapust, Antje 030039 Aristoteles, Nikomachische Ethik Seminar Mi. 16:00 - 18:00, GA 03/46 Köhler, Dietmar 030041 Tod Blockseminar 24.-28.08.2020, 9:45-15:30; Vorbespr. 10.7., 12-13 Liebsch, Dimitri (s.t.) 030032 Streitkultur, oder: Der Umgang mit moralischen und politischen Divergenzen Seminar Mo. 16:00 - 18:00, GA 3/143. Lotter, Maria-Sibylla 030036 Würde und Würdeverletzung Blockseminar 20.-25.07., 14-18; GABF 04/514, Vorbespr. 06.04., 14-15 Ran, Qian 030042 Einführung in die Philosophie der Emotionen Seminar Fr. 12:00 - 14:00, GABF 04/716 Beginn: 17.04.20 Weber-Guskar, Eva BA WM Ic Weiterführendes Modul: Kultur und Natur 030004 Einführung in die Philosophie des Geistes Vorlesung Do. 10:00 - 12:00, HGA 20 Newen, Albert 030037 Kant, Kritik der ästhetischen Urteilskraft Seminar Mo. 12:00 - 14:00, GA 03/46 Elon, Daniel
24 030035 Hegels Sicht und Verständnis der Gottesbeweise Seminar Do. 10:00 - 12:00, GA 3/143. Kowalzik-Ehrig, R. tha 030053 Einführung in die Vorsokratische Philosophie Seminar Di. 14:00 - 16:00, GA 3/143. MARS Sattler, Barbara 030054 Platons Timaios Seminar Di. 16:00 - 18:00, GA 3/143. MARS Sattler, Barbara 030052 Kolloquium für B.A.-Abschlussarbeiten Kolloquium Mo. 08:00 - 10:00, GA 3/143. Steinkrüger, Philipp 030029 Intensivlesekurs Antike Philosophie Seminar Mi. 10:00 - 12:00, GABF 04/358 MARS Steinkrüger, Philipp BA WM IIa Weiterführendes Modul: Erkenntnis und Grund 030003 Existenz, Bezugnahme und Wahrheit: Anwendungen der freien Logik in der Philosophie Vorlesung Do 10:00 – 13:00, IA 02/481 Rami, Dolf 030005 General Philosophy of Science Vorlesung Do. 14:00 - 16:00, HZO 100 HPS+ Baedke, Jan 030031 Einführung in die Beweistheorie Seminar Mo. 14:00 - 16:00, GABF 04/352 Ayhan, Sara 030046 Modale Prädikatenlogik Seminar Do. 14:00 - 16:00, GABF 04/358 Badura, Christopher 030097 Special Topics in Philosophy of Science Seminar Do. 10:00 - 12:00, GABF 04/358 HPS+, NF Math. +NW Baedke, Jan 030092 Self, Narrative and Embodiment Mi. 14:00 – 16:00, GABF 04/716, MA Cogn. Science Dings, Roy 030086 Neue Wege der Ontologie: Nicolai Hartmann und Edmund Husserl Seminar Di 13:00-16:00, GA 6/153 Sandkaulen, Birgit 030047 Übung, Darstellungsformen der Logik Seminar Do. 14:00 - 16:00, GABF 04/354, NF Mathem., NW Skurt, Daniel 030045 Darstellungsformen der Logik Seminar 16./17.4.,14./15.5.,18./19.6., 9./10.7., 10-14; GABF 04/354 Skurt, Daniel 030049 Übung: Prädikatenlogik: Logik II Seminar Di. 14:30 - 16:00, GABF 04/358, NF Mathem.+NW Straßer, Christian 030048 Prädikatenlogik: Logik II Seminar Di. 12 s.t. - 13:30, GABF 04/358 NF Mathem.+NW Straßer, Christian 030093 Logic and Artificial Intelligence Blockseminar (2-3 Blöcke Freitags); NF Mathematik+NW Straßer, Christian 030091 Conceptual and Empirical Approaches to Reasoning Seminar Mo. 12:00 - 14:00, GA 04/187. MA CogSci Unterhuber, Matthias 030090 Epistemology of perception: Wilfrid Sellars and the Myth of the Given Seminar Di. 10:00 - 12:00, GABF 04/358 MA Cogn. Science Vernazzani, Alfredo 030089 Experimental Semantics and Pragmatics Seminar Do. 12:00 - 14:00, GA 04/187. MA CogSci Werning, Markus
25 030040 Einführung in die Sprachphilosophie Seminar Do. 14:00 - 16:00, GA 04/187. Beginn: 16.04.2020 Werning, Markus BA WM IIb Weiterführendes Modul: Handlung und Norm 030068 Die Philosophie Christine Korsgaards Seminar Mo. 12:00 - 14:00, GA 3/143. Bambauer, Christoph 030034 Ethik und Ästhetik amerikanischer Art: Emerson, Thoreau, W. James und Cavell Seminar Mi. 16:00 - 18:00, GABF 04/716 Brock, Eike 030100 Current Problems of Political Ethics Seminar Do. 12:00 - 14:00, GABF 04/716 EELP III, IV Graf Keyserlingk, J. 030082 Zum Stand aktueller Theorien des Krieges Seminar Mi. 16:00 - 20:00, GABF 04/358 Liebsch, Burkhard 030080 Rede- und Meinungsfreiheit in Wissenschaft und Politik Seminar Do. 10:00 - 12:00, GABF 05/703+Workshop 2.+3.7. Lotter, Maria-Sibylla 030084 Ethics of AI Seminar Di. 12:00 - 14:00, GABF 05/707 EELP Mosayebi, Reza 030065 Die Bedeutung der Philosophie in der aktuellen Medizin Blockseminar 20. – 23.07.,. 10:00 - 14:00, GABF 04/714 Sell, Annette 030067 Philosophische Krankheitstheorien Seminar Do. 16:00 - 18:00, GA 3/143. Sell, Annette 030087 Künstliche Intelligenz und Theorien der Moralität Seminar Do. 12:00 - 14:00, GA 3/143. Weber-Guskar, Eva 030094 Sicherheit, Freiheit, (digitale) Technik Seminar Di. 12:00 - 14:00, GABF 04/716 Weydner-Volkmann, S.an BA WM IIc Weiterführendes Modul: Kultur und Natur 030004 Einführung in die Philosophie des Geistes Vorlesung Do. 10:00 - 12:00, HGA 20 Newen, Albert 030066 Philosophie und Literatur Seminar Mi. 10:00 - 12:00, GA 03/46 Anacker, Michael 030085 Philosophy of mathematical cognition Blockseminar 01.–04.04.+25.04., 12 - 18, GA 04/187. MA CogSci Fabry, Regina E. 051250 Dostojevskij-Lukács-Bachtin. Zur Theorie des Romans in der Moderne Seminar Di. 14:00 - 16:00, GABF 05/604 Beginn: 14.04. Plotnikov, Nikolaj 030050 Digitale Methoden in der Philosophie Seminar Mi. 10:00 - 12:00, IA 0/158-79 CIP-Pool Pulte, H.; Reiners, St. 030099 Ancient Notions of Space I Seminar Mi. 10:00 - 12:00, GABF 04/609 Sattler, Barbara 030053 Einführung in die Vorsokratische Philosophie Seminar Di. 14:00 - 16:00, GA 3/143. MARS Sattler, Barbara 030054 Platons Timaios Seminar Di. 16:00 - 18:00, GA 3/143. MARS Sattler, Barbara
26 030044 Kant, Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft Seminar Mo 18:00-20:00, GA 6/153 Schülein, Johannes-G. 030052 Kolloquium für B.A.-Abschlussarbeiten Kolloquium Mo. 08:00 - 10:00, GA 3/143. Steinkrüger, Philipp 030029 Intensivlesekurs Antike Philosophie Seminar Mi. 10:00 - 12:00, GABF 04/358 MARS Steinkrüger, Philipp 030088 Memory and Imagination Seminar Mi. 12:00 - 14:00, GA 04/187. MA CogSci Werning, Markus Master of Arts BA WM IIIa Weiterführendes Modul: Erkenntnis und Grund 030005 General Philosophy of Science Vorlesung Do. 14:00 - 16:00, HZO 100, HPS+ Baedke, Jan 030003 Existenz, Bezugnahme und Wahrheit: Anwendungen der freien Logik in der Philosophie Vorlesung Do. 10:00 - 13:00, IA 02/480 Rami, Dolf 030123 Kolloquium zur Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte Kolloquium Do. 18:00 - 19:30, GA 3/143. NF Math.+NW, HPS+ Anacker; Baedke; Pulte 030097 Special Topics in Philosophy of Science Seminar Do. 10:00 - 12:00,GABF04/358, NF Math.+NW, HPS+ Baedke, Jan 030092 Self, Narrative and Embodiment Seminar Mi. 14:00 - 16:00, GABF 04/716, MA Cog Sci Dings, Roy 030126 EXTRA Research Colloquium "Metaphilosophy and Experimental Philosophy" Kolloquium Mi 17: -19: , GAFO 04/619, MA Cog.Sci Horvath, Joachim 030131 Kolloquium: Philosophy of Mind and Epistemology: Self-Consciousness and Perception Kolloquium Di. 16:00 - 19:00, GA 03/46 MA Cog.Sci Newen, Albert 030098 Introduction to Model Theory Seminar Fr. 12:00 - 14:00, GABF 04/358, NF Mathem.+NW Olkhovikov, Grigory 030095 Work in progress seminar in logic Seminar Mi. 10:00 - 12:00, GABF 04/354, NF Mathem.+NW Omori, Hitoshi 030096 Reading seminar „Relevant Logic“ Seminar Di. 10:00 - 12:00, GABF 04/609, NF Mathem.+NW, Omori, Hitoshi MA CogSci, HPS+ 030125 Research colloquium "Logic and Epistemology" Kolloquium Do. 16:00 - 18:00, GA 04/187. NF Mathematik, NW Omori, Hitoshi; Rami, Dolf 030124 Forschungskolloquium zur Klassischen Deutschen Philosophie Kolloquium Di 16:00-18:00, GA 6/153 Sandkaulen, Birgit 030086 Neue Wege der Ontologie: Nicolai Hartmann und Edmund Husserl Seminar Di 13:00-16:00, GA 6/153 Sandkaulen, Birgit 030093 Logic and Artificial Intelligence Blockseminar (2-3 Blöcke Freitags); NF Mathematik+NW Straßer, Christian 030091 Conceptual and Empirical Approaches to Reasoning Seminar Mo. 12:00 - 14:00, GA 04/187. MA CogSci Unterhuber, Matthias 030090 Epistemology of perception: Wilfrid Sellars and the Myth of the Given Seminar Di. 10:00 - 12:00, GABF 04/358 MA CogSci Vernazzani, Alfredo
27 030089 Experimental Semantics and Pragmatics Seminar Do. 12:00 - 14:00, GA 04/187. MA CogSci Werning, Markus BA WM IIIb Weiterführendes Modul: Handlung und Norm 030068 Die Philosophie Christine Korsgaards Seminar Mo. 12:00 - 14:00, GA 3/143. Bambauer, Christoph 030069 Theories of Rationality Seminar Di. 12:00 - 14:00, GABF 04/516 Bambauer, Christoph 030100 Current Problems of Political Ethics Seminar Do. 12:00 - 14:00, GABF 04/716 EELP III, IV Graf Keyserlingk, J. 201038 "Das ist doch krank, oder?" - Ein interdisziplinäres Lehrforschungsprojekt in der Psychiatrie Seminar Mo 10:00 – 12:00, Wahlfach für den 1. und 2. Haltaufderheide, Studienabschnitt oder Modul für den Strang Münter, Vollmann 030082 Zum Stand aktueller Theorien des Krieges Seminar Mi. 16:00 - 20:00, GABF 04/358 Liebsch, Burkhard 030080 Rede- und Meinungsfreiheit in Wissenschaft und Politik Seminar Do. 10:00 - 12:00, GABF 05/703 + Workshop 02.+03.07. Lotter, Maria-Sibylla 030121 Kolloquium zu Fragen der Ethik und Ästhetik Kolloquium Mi. 18:00 - 20:00, GA 3/143. Lotter, Maria-Sibylla 030083 Die praktische Philosophie der Stoiker Seminar Fr. 12:00 - 14:00, GA 3/143. Milz, Bernhard 030084 Ethics of AI Seminar Di. 12:00 - 14:00, GABF 05/707 EELP Mosayebi, Reza 030078 Aristoteles‘ Praktische Philosophie – Ethik, Politik, Ökonomik Seminar Di. 12:00 - 14:00, GA 03/46 Richter, Philipp 030065 Die Bedeutung der Philosophie in der aktuellen Medizin Blockseminar 20. – 23.07.,. 10:00 - 14:00, GABF 04/714 Sell, Annette 030067 Philosophische Krankheitstheorien Seminar Do. 16:00 - 18:00, GA 3/143. Sell, Annette 030087 Künstliche Intelligenz und Theorien der Moralität Seminar Do. 12:00 - 14:00, GA 3/143. Weber-Guskar, Eva 030094 Sicherheit, Freiheit, (digitale) Technik Seminar Di. 12:00 - 14:00, GABF 04/716 Weydner-Volkmann, S.ian MA WM IIIc Weiterführendes Modul: Kultur und Natur 030066 Philosophie und Literatur Seminar Mi. 10:00 - 12:00, GA 03/46 Anacker, Michael 030085 Philosophy of mathematical cognition Blockseminar 1.–4.4.+25.4., 12 - 18, GA 04/187. MA CogSci Fabry, Regina E. 030099 Ancient Notions of Space I Seminar Mi. 10:00 - 12:00, GABF 04/609 Sattler, Barbara 030088 Memory and Imagination Seminar Mi. 12:00 - 14:00, GA 04/187. MA CogSci Werning, Markus
28 030128 Research Colloquium “Philosophy Meets Cognitive Science" Kolloquium Di. 16:00 - 19:00, GA 04/187. MA CogSci, NF Math.+NW Werning, Markus Master of Education M.Ed. Fachdidaktik: Fachdidaktische Theorie, Methode und Praxis 030070 Philosophiedidaktik - exemplarische Vertiefung: Bildung und Kompetenz Seminar Do. 16:00 - 18:00, GA 03/46 Richter, Philipp M.Ed. WM IIIa, Weiterführendes Modul: Erkenntnis und Grund 030123 Kolloquium zur Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte Kolloquium Do. 18:00 - 19:30, GA 3/143. Beginn: 16.04.2020 Anacker; Baedke; Pulte 030073 Wissenschaftstheorie im Philosophieunterricht Seminar Di. 16:00-18:00, GABF 04/358, Fachdidaktik IIIa-Modul Görg, Erdmann 030076 Theoretische Philosophie im Philosophieunterricht Seminar Mi. 09:00 - 12:30, GBCF 05/606, bis einschl. 27.05. Hezer, Veysel 030079 Philosophische Materialienkunde – Filme, Kunst und Literatur Seminar Mo. 14:00 - 16:00, GA 3/143. Fachdidaktik im IIIa-Modul Reiners, Stefan 030086 Neue Wege der Ontologie: Nicolai Hartmann und Edmund Husserl Seminar Di 13:00-16:00, GA 6/153 Sandkaulen, Birgit M.Ed. WM IIIb, Weiterführendes Modul: Handlung und Norm 030068 Die Philosophie Christine Korsgaards Seminar Mo. 12:00 - 14:00, GA 3/143. Bambauer, Christoph 030101 Praxisbezogene Studien: Begleitseminar zum Praxissemester Seminar Fr. 12:00-14:00, GABF 04/714 (am 8.+29.5, 26.6. + 17.7.) Glitza, Ralf 030082 Zum Stand aktueller Theorien des Krieges Seminar Mi. 16:00 - 20:00, GABF 04/358 Liebsch, Burkhard 030080 Rede- und Meinungsfreiheit in Wissenschaft und Politik Seminar Do. 10:00 - 12:00, GABF 05/703 + Workshop 02.+03.07. Lotter, Maria-Sibylla 030083 Die praktische Philosophie der Stoiker Seminar Fr. 12:00 - 14:00, GA 3/143. Beginn: 17.04.2020 Milz, Bernhard 030084 Ethics of AI Seminar Di. 12:00 - 14:00, GABF 05/707 EELP Mosayebi, Reza 030081 Praxisbezogene Studien: Begleitseminar zum Praxissemester Seminar Fr. 12:00 - 14:00, GA 03/46 (am 8.+29.5, 26.6. + 17.7.20) Richter, Philipp 030078 Aristoteles‘ Praktische Philosophie – Ethik, Politik, Ökonomik Seminar Di. 12:00 - 14:00, GA 03/46 Richter, Philipp 030071 Subjektbegriff und Inklusion im Philosophieunterricht Seminar Mi. 12:00 - 14:00, GA 3/143. Fachdidaktik im IIIb-Modul Richter, Philipp 030072 Praxisbezogene Studien: Vorbereitung des Praxissemesters Seminar Do. 14:00 - 16:00, GA 03/46 Fachdidaktik im IIIb-Modul Richter, Philipp 030087 Künstliche Intelligenz und Theorien der Moralität Seminar Do. 12:00 - 14:00, GA 3/143. Weber-Guskar, Eva
Sie können auch lesen