Kommen ertes Vorlesungsverzeichnis des Philosophischen Seminars für das Sommersemester

Die Seite wird erstellt Georg-Thomas Reimer
 
WEITER LESEN
Kommen ertes Vorlesungsverzeichnis
des Philosophischen Seminars
für das Sommersemester
Stand: . März            Das folgende Verzeichnis imitiert ein klassisches
Vorlesungsverzeichnis, indem es die wichtigsten Angaben zu den Ver-
anstaltungen des Philosophischen Seminars in einem durchsuchbaren
Dokument präsentiert. Dieses Angebot wird zusätzlich zu den Anga-
ben im Online-Vorlesungsverzeichnis (HISinOne: https://campus.
uni-freiburg.de) von der Studienkoordination des Philosophischen
Seminars zur Verfügung gestellt.
   Das Dokument wird unregelmäßig aktualisiert und ersetzt die aktuellen
Angaben in HISinOne nicht. Maßgeblich ist stets HISinOne. Sollten Sie in
diesem Dokument falsche Angaben finden, freuen wir uns über eine kur-
ze Mitteilung an die Studienkoordination (studienkoordination@
philosophie.uni-freiburg.de).

Aufgeführte Veranstaltungen In diesem Verzeichnis werden Vorle-
sungen, Interpretationskurse, Pro-/Haupt-/Masterseminare sowie Kol-
loquien aufgeführt. Die Veranstaltungsarten Kanonlektüre, Forschungs-
arbeit, Forschungsdesign und Mitwirkung an einer Lehrveranstaltung
finden Sie dagegen ausschließlich in HISinOne.

Anmeldung und Belegung von Veranstaltungen Eine Belegung
der Veranstaltungen vor Beginn der Vorlesungszeit ist nur erforderlich für
den Fall, dass dies im Kommentar zur Veranstaltung ausdrücklich vermerkt
ist. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen findet über die Liste für
die Teilnehmerinnen und Teilnehmer statt, die zu Veranstaltungsbeginn
verteilt wird.
Anmeldung von Prüfungen Die Verwaltung von Prüfungen findet
– außer in den BA-Prüfungsordnungen des Jahres 2015 – noch nicht über
das neue System statt. Bitte benutzen Sie für die Anmeldung zu Prüfungen
weiter das alte System (LSF; weitere Hinweise zu den Unterschieden von
LSF und HISinOne finden Sie unter folgender Adresse: http://www.
hisinone.uni-freiburg.de/vvz).

Weiterführende Links

    – Gemeinsame Kommission:
      https://www.geko.uni-freiburg.de

    – Studierendensekreratiat:
      https://www.studium.uni-freiburg.de/service_
      und_beratungsstellen/studierendensekretariat

    – Philosophisches Seminar:
      https://www.philosophie.uni-freiburg.de

    – Studienkoordination des Philosophischen Seminars:
      https://www.philosophie.uni-freiburg.de/
      studium/studienberatung/kstudienfachberatung

    – Fachschaft:
      https://www.philosophie.uni-freiburg.de/
      studium/fachschaft,
      fachschaft@philosophie.uni-freiburg.de
Kommentiertes
Vorlesungsverzeichnis
SS 2018
16.04.2018 - 21.07.2018

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2018
 Philosophische Fakultät
  Philosophisches Seminar

Gesamtverzeichnis der philosophischen
Lehrveranstaltungen

Stand: 07. März 2018, 16.48 Uhr
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen

Inhaltsverzeichnis
Vorlesungen
06LE32V-18126 Aristoteles Metaphysik........................................................................................................... 4
06LE32V-18122 Geschichte der Ethik.............................................................................................................. 6
06LE32V-18131 Mathesis universalis. Die Philosophie und die Suche nach dem universalen Wissen........... 7
06LE32V-18162 Morality and Well-Being in Conflict? (Vorlesung).................................................................. 8
06LE32V-18101 Naturphilosophie.................................................................................................................... 9
06LE32V-18115 Recht, Moral und Religion in Luhmanns Systemtheorie...................................................... 10
06LE32V-18152 Was ist Autorität?................................................................................................................. 11
Interpretationskurse
06LE32T-18114IK Aristoteles, Nikomachische Ethik......................................................................................                       12
06LE32T-18108IK Avicenna, Metaphysik.......................................................................................................                  13
06LE32T-18131IK Kant, Kritik der reinen Vernunft........................................................................................                     14
06LE32T-18122IK Plessner, Die Stufen des Organischen und der Mensch..................................................                                        15
Proseminare
06LE32S-18163PS Der Begriff der Zeit bei Martin Heidegger...................................................................... 16
06LE32S-18157PS Die Philosophie spätmittelalterlicher Mystik.................................................................... 18
06LE32S-18134PS Einführung in die politische Philosophie der Neuzeit..................................................... 19
06LE32S-18158PS Einführung in Hegels Wissenschaft der Logik (1813/1832)............................................ 20
06LE32S-18136PS "Experten" in Ethik. Anmaßung oder Hilfe?.................................................................... 21
06LE32S-18132PS Hegels Phänomenologie des Geistes............................................................................. 22
06LE32S-18156PS Kants Kritik der Urteilskraft............................................................................................. 23
06LE32S-18109PS Kant. Zum ewigen Frieden............................................................................................. 24
06LE32S-18101PS Karl Marx. Zur Kritik der politischen Ökonomie (1859)................................................... 25
06LE32S-18161PS Kontraktualismus und Individualismus in der Staatsphilosophie.................................... 26
06LE32S-18151PS Marx. Grundrisse............................................................................................................. 27
06LE32S-18162PS Overdemandingness in Meta-Ethics and Practical Ethics.............................................. 28
06LE32S-18142PS Philosophie innerhalb und außerhalb der Grenzen von Falsafa.................................... 29
06LE32S-18130PS Schmerz, chronischer Schmerz und Leiden. Annäherungen aus medizinischer und
philosophischer Perspektive........................................................................................................................... 30
06LE32S-18141PS Thomas Hobbes. De Cive (Über den Bürger)................................................................ 31
06LE32S-18160PS Zeit................................................................................................................................... 32
06LE32S-18108PS_2 Philosophie und Logik................................................................................................. 33
Haupt-/Masterseminare
06LE32S-18122HS Aktuelle Positionen der Technikphilosophie...................................................................                                34
06LE32S-18162HS_2 B. Williams über Philosophie als humanistische Disziplin..........................................                                         35
06LE32S-18145HS Einführung in die Theologie des Librettos der Matthäuspassion von J.S. Bach.............                                                     36
06LE32S-18131HS Erkenntnistheorie............................................................................................................                37
06LE32S-18128HS Heideggers Daseinsanalytik...........................................................................................                        38
06LE32S-18113HS Martin Heidegger. Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis)...........................................                                         39
06LE32S-18151HS Marx. Kapital Band 1......................................................................................................                   40
06LE32S-18115HS Moral als Subsystem der modernen Gesellschaft (Niklas Luhmann).............................                                                  41
06LE32S-18159HS Naturphilosophie um 1800 – Kant, Schelling, Goethe, Hegel........................................                                            43
06LE32S-18131HS_2 Phänomenalität und Wissenschaftlichkeit. Zur phänomenlogischen
Wissenschaftstheorie......................................................................................................................................   45
06LE32S-18101HS Plotin: Über Ewigkeit und Zeit........................................................................................                       46
06LE32S-18142HS Sprachphilosophisches Denken der islamischen Welt am Beispiel von al-Jurjani.........                                                        48
06LE32S-18117HS Theorien des Films.........................................................................................................                  49
06LE32S-18144HS Variationen der Transzendentalphilosophie. Fichtes Grundlage der gesamten
Wissenschaftslehre, §5...................................................................................................................................    50
06LE32S-18107HS Was also ist Zeit? Von der Vielfalt der Zeiten in Lebenswelt und Wissenschaft.............                                                   52
06LE32S-18162HS Was bedeutet der aktuellen Philosophie ihre Geschichte?............................................                                          54

Stand: 07. März 2018, 16.48 Uhr                                                                                                          Seite 2 von 65
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen

06LE32S-18108HS_2 Philosophie und Religion im Islam............................................................................. 55
06LE32K-18108FK Philosophie zwischen Ost und West. Mystische Traditionen.......................................... 56

Oberseminare
Kolloquien
06LE32K-18110FK Forschungskolloquium..................................................................................................... 57
06LE32K-18122FK Forschungskolloquium Anthropologie und Technikphilosophie....................................... 58
06LE32K-18144FK Forschungskolloquium Klassische deutsche Philosophie und ihre Rezeption................ 59
06LE32K-18109FK Karl Marx - Kolloquium................................................................................................... 60
06LE32K-18162FK Moral und Wohlergehen im Konflikt?.............................................................................. 61
06LE32K-18108FK Philosophie zwischen Ost und West. Mystische Traditionen.......................................... 62
06LE32K-18114FK Plato and the Platonic Tradition. Plato's Philebus........................................................... 63
06LE32K-18101FK Positionen der Ethik........................................................................................................ 64

Kanonlektüren
Forschungsarbeiten

Stand: 07. März 2018, 16.48 Uhr                                                                                            Seite 3 von 65
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen

06LE32V-18126                   Aristoteles Metaphysik
Weitere Infos                   https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
                                eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEvent-
                                flow&&unitId=52197&&selectedTerm=716

Verantwortliche                 PD Dr. Jorge Uscatescu Barron
Lehrperson/en

Kommentar

Zu den Hauptwerken der Geschichte der Philosophie und der abendländischen Geistesgeschichte gehört das
Werk des Aristoteles, der den Titel „Metaphysik“ trägt. Das Werk ist alles andere als eine einheitliche Schrift;
es besteht vielmehr aus einzelnen Büchern (vierzehn), die um bestimmte Themen kreisen. Ziel der Vorlesung
ist, aus diesen einzelnen Büchern den Begriff der aristotelischen Metaphysik zu gewinnen, ihren Gegenstand
einzugrenzen und schließlich das Problem des Ganzen bzw. der Physis im Rahmen der neu aufgestellten
Metaphysik besser einzuschätzen, um diese gegen die Physik abzugrenzen. Im Vordergrund stehen allerdings
nur einige Bücher der Schrift, insbesondere das vierte, in dem der Gegenstand der Metaphysik, Seiendes als
solches, seine Ursachen und Eigenschaften behandelt werden. Da Seiendes vor allem „Substanz“ (Ousia)
bedeutet, wird das siebte Buch beachtet. Um zur Struktur der Substanz vorzustoßen ist eine ausführliche
Erläuterung des metaphysischen Gefüges Vollzug-Möglichkeit (neuntes Buch) unumgänglich. Damit wird auch
der Weg zu einem besseren Verständnis des aristotelischen Gotttesbegriffs im 12. Buch und somit auch der
aristotelischen Metaphysik als Wissenschaft vom Ganzen geebnet.

Anhand ausgewählter Texte aus diesen Büchern soll der Gegenstand der Metaphysik und dessen Struktur
eingehend analysiert werden. Dem Kommentar von Alexander und Pseudo-Alexander wird in der Vorlesung
eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Der Blick richtet jedoch auf die Sache selbst, mit der sich
Aristoteles auseinandersetzt, und die uns weiter beschäftigt.

Zu erbringende Studienleistung

Vorlage von zwei Sitzungsprotokollen in der letzten Sitzung der Veranstaltung

Literatur

ALEXANDER VON APHRODISIAS: Alessandro di Afrodisia a Pseudo Alessandro. Commentario alla
“Metafisica” di Aristotele, hrsg. von Giancarlo Movia. Bompiani, Mailand 2007 (einzige vollständige
Übersetzung, die englische Übersetzung reicht nur bis zum 5. Buch, die lateinische bis zum 12. Buch).

ARISTOTELES: Metaphysica, ed. W. Jaeger. Oxford 1957.

- Metaphysik. Nach der Übersetzung von Hermann Bonitz bearb. von Horst Seidl. Meiner, Hamburg 1995.

ARPE, Curt: Das to; tiv h\n ei\nai bei Aristoteles. Friedrichsein/De Gruyter. Hamburg 1938.

AUBENQUE, Pierre: Le problème de l´être chez Aristote. PUF. Paris 1966.

BRENTANO, Franz: Von der mannigfachen Bedeutung des Seienden nach Aristoteles. Herder. Freiburg im
Breisgau 1862.

DUDLEY, John: Gott und qewriva bei Aristoteles. Peter Lang. Bern 1982.

GÓMEZ LOBO, Alfonso: Sumbebehkov" in der Metaphysik des Aristoteles. Eine Untersuchung zu
Voraussetzungen und Grenzen des aristotelischen Denkens. Diss. München 1966.

HAGER, Fritz-Peter (hrsg.): Metaphysik und Theologie des Aristoteles (Wege der Forschung 206).
Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1969.

HEIDEGGER, Martin: Aristoteles, Metaphysik Q 1-3. Von Wesen und Wirklichkeit der Kraft. Sommersemester
1931. Gesamtausgabe Bd. 33. Hrsg. von Heinrich Hüni. Klostermann, Frankfurt am Main 1981.

OWENS, Joseph: The doctrine of being in the aristotelian metaphysics. Toronto 1951.
Stand: 07. März 2018, 16.48 Uhr                                                                  Seite 4 von 65
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen

ROSS, David W. (hrsg.): Aristotle´s Metaphysics. A Revised Text with Introduction and Commentary, Oxford,
1953.

Zielgruppe

Anfänger mit Kenntnissen der griechischen Philosophie und Studenten der höheren Semester.

Veranstaltungsart               Vorlesung
Veranstalter                    Philosophisches Seminar-VB
Termin, Ort                     Mo 18 - 20 Uhr (c.t.); 16.04.18 - 21.07.18, Kollegiengebäude I/HS 1009

Stand: 07. März 2018, 16.48 Uhr                                                                    Seite 5 von 65
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen

06LE32V-18122                   Geschichte der Ethik
Weitere Infos                   https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
                                eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEvent-
                                flow&&unitId=52196&&selectedTerm=716

Verantwortliche                 Prof. Dr. Oliver Müller
Lehrperson/en
Veranstaltungsart               Vorlesung
Veranstalter                    Philosophisches Seminar-VB
Termin, Ort                     Mi 14 - 16 Uhr (c.t.); 18.04.18 - 18.07.18, Kollegiengebäude I/HS 1221

Stand: 07. März 2018, 16.48 Uhr                                                                     Seite 6 von 65
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen

06LE32V-18131                   Mathesis universalis. Die Philosophie und die Suche
                                nach dem universalen Wissen Mathesis universalis. Die
                                Philosophie und die Suche nach dem universalen Wissen
Weitere Infos                   https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
                                eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEvent-
                                flow&&unitId=52194&&selectedTerm=716

Verantwortliche                 PD Dr. Fausto Fraisopi
Lehrperson/en
Veranstaltungsart               Vorlesung
Veranstalter                    Philosophisches Seminar-VB
Termin, Ort                     Fr 10 - 12 Uhr (c.t.); 20.04.18 - 20.07.18, Kollegiengebäude III/HS 3043

Stand: 07. März 2018, 16.48 Uhr                                                                      Seite 7 von 65
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen

06LE32V-18162                   Morality and Well-Being in Conflict? Morality and
                                Well-Being in Conflict? (Vorlesung)
Weitere Infos                   https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
                                eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEvent-
                                flow&&unitId=52193&&selectedTerm=716

Verantwortliche
Lehrperson/en

Zwingende Voraussetzung

Vorlesung und Literatur sind in Englisch, daher sind gute Englisch-Kenntnisse erforderlich.

Zu erbringende Studienleistung

Die Klausur (unbenotete Studienleistung) kann auf Deutsch geschrieben werden. Sie findet in der letzten
Woche statt.

Inhalte

The debate on the relation of morality and well-being is as old as philosophy. In Plato's dialogues so-called
Sophists raise the question whether being moral or immoral leads to a better life of persons. Since then some
philosophers like Plato himself have argued that only morality contributes to the well-being of the those who
act morally. Others claim that morality is all about promoting the good life of others and about limiting the self-
interest of the agent.

This series of lectures will investigate conflicts between morality and well-being by discussing questions
concerning the possibility and likelihood of such conflicts, their nature and intensity. It will also investigate the
role of these conflicts for our ethical theories and in our personal lives and will ask what is rational to do if
morality and well-being are at odds.

Lectures will focus on the perspective of current debates (especially on demandingness, morality, well-being
and practical reasons) but also make use of the historical perspectives, especially on pagan ancient ethics
and Kant.

Literatur

S. Scheffler: Human Morality. New York: Oxford University Press 1992.

Weitere Angaben erfolgen im Verlauf der Vorlesung.

Veranstaltungsart               Vorlesung
Veranstalter                    Philosophisches Seminar-VB
Termin, Ort                     Do 16 - 18 Uhr (c.t.); 19.04.18 - 19.07.18, Kollegiengebäude III/HS 3219

Stand: 07. März 2018, 16.48 Uhr                                                                      Seite 8 von 65
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen

06LE32V-18101                   Naturphilosophie
Weitere Infos                   https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
                                eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEvent-
                                flow&&unitId=52195&&selectedTerm=716

Verantwortliche                 Prof. Dr. Lore Hühn
Lehrperson/en

Zu erbringende Prüfungsleistung

Regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung, Besuch des vorlesungsbegleitenden Tutorats, je nach Modul 2-
stündige Klausur am Ende des Semesters oder 20-minütige mdl. Prüfung (voraussichtl. Prüfungszeitraum:
16.‒20.07.18) (6-10 ECTS)

Zu erbringende Studienleistung

Regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung, 2-stündige Klausur am Ende des Semesters (3 ECTS)

Inhalte

Ziel der Vorlesung ist eine Einführung in Grundfragen der Naturphilosophie und Naturethik. Die Vorlesung
                        ̈
gibt hierzu einen Uberblick      uber
                                  ̈   Struktur und Probleme des idealistischen und nachidealistischen
Naturverstandnisses.
            ̈
Im Zentrum steht dabei zunächst die im Anschluss insbesondere an Schelling gefuhrte        ̈     Debatte um
das Verhältnis von Naturphilosophie und Naturwissenschaft und, damit einhergehend, die Unterscheidung
zwischen Natur als schaffendem Subjekt sowie Produktivität (natura naturans) einerseits und Natur als Produkt
und Erkenntnisobjekt (natura naturata) andererseits. Darauf aufbauend, wird außerdem die Frage nach dem
Stellenwert der Natur im Verhältnis zum Menschen und den damit verbundenen ethischen Implikationen zu
stellen sein, die exemplarisch anhand der beiden gegensätzlichen Positionen des Anthropozentrismus und des
Physiozentrismus veranschaulicht werden können. Schließlich wird auch noch auf das Verhältnis von Natur
und Technik sowie die sich hieraus ergebenden ethischen Konsequenzen einzugehen sein. So ist gerade
im 20. Jahrhundert Kritik gegenüber einem Technikverständnis geäußert worden, das im Rahmen seiner
Vorannahmen meist ein reduktionistisches Naturmodell zugrundelegt.
Im Zuge der Explikation dieser drei Punkte soll in der Vorlesung im 19. Jahrhundert auf Autoren wie Schelling,
Goethe und Schopenhauer sowie im 20. Jahrhundert insbesondere auf Helmuth Plessner und Hans Jonas
eingegangen werden.

Literatur

- Schelling, F.W.J.: System des transzendentalen Idealismus. Hrsg. v. H.D. Brandt u. P. Müller. 2. Aufl., Hamburg
2000.
- Goethe, J.W. v.: Naturwissenschaftliche Schriften 1. In: Ders.: Werke. Bd. 13. Hrsg. v. E. Trunz. 14. Aufl.,
München 2005.
- Schopenhauer, A.: Die Welt als Wille und Vorstellung. In: Ders.: Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden.
Bd. 1-4. Zürich 1977.
- Ders.: Die beiden Grundprobleme der Ethik. In: Ders.: Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Bd. 6. Zürich
1977.
- Plessner, H.: Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie.
3. Aufl., Berlin 1975.
- Jonas, H.: Das Prinzip Leben. Ansätze zu einer philosophischen Biologie. Frankfurt a.M. 1997.
- Ders.: Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. 5. Aufl., Frankfurt
a.M. 2015.
Veranstaltungsart               Vorlesung
Veranstalter                    Philosophisches Seminar-VB
Termin, Ort                     Di 16 - 18 Uhr (c.t.); 17.04.18 - 17.07.18, Kollegiengebäude I/HS 1221
                                Mo 14 - 16 Uhr (c.t.); 23.04.18 - 16.07.18, Kollegiengebäude I/HS 1021

Stand: 07. März 2018, 16.48 Uhr                                                                    Seite 9 von 65
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen

06LE32V-18115                   Recht, Moral und Religion in Luhmanns Systemtheorie
Weitere Infos                   https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
                                eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEvent-
                                flow&&unitId=52198&&selectedTerm=716

Verantwortliche                 Prof. Dr. Wilhelm Metz
Lehrperson/en

Kommentar

Niklas Luhmann hat auf der Grundlage seiner Systemtheorie eine umfassende Theorie der Moderne vorgelegt;
er ist der Frage nachgegangen, wodurch sich die Moderne von allen vormodernen Epochen grundsätzlich
unterscheidet. Sein Denken könnte zum einen als ‚Fundamental-Soziologie’ charakterisiert werden, in der an
die Stelle der (zumal marxistischen) Gesellschaftskritik die eingehende Deutung und Analyse der modernen
Gesellschaft getreten ist. Die Gesellschaft der Moderne zeichnet sich durch eine beständige Ausdifferenzierung
relativ autonomer ‚Subsysteme’ aus, wie z.B. der Systeme „Wirtschaft“, „Kunst“, „Wissenschaft“, „Politik“ u.a.,
die nach eigenen Regeln und Gesetzmäßigkeiten ‚funktionieren’. Luhmanns Denken besitzt zum anderen als
allgemeine Systemtheorie eine philosophische Tiefe; es dekonstruiert das souveräne ‚Subjekt’, welches in
die Vielzahl der Systeme aufgelöst wird, in die es eingebunden ist. Immer wieder tauchen philosophische
Gedankengänge bei Luhmann auf, die z.B. die „Zeit“, den „Sinn“, die „Geschichte“, die „Wahrheit“, die
„Freiheit“, die „Welt“ oder die „Sprache“ betreffen. Dadurch ergeben sich eine Fülle von Anknüpfungspunkten
für philosophische Theorien besonders der klassischen Neuzeit (Kant, Hegel) oder auch der Moderne (Marx,
Husserl, Heidegger, Derrida u.a.). Die Vorlesung möchte zum einen Luhmanns Systemtheorie und ihre
allgemeine Erschließungskraft thematisieren. Sodann aber soll über die gesellschaftlichen Subsysteme
„Recht“, „Moral“ und „Religion“ im Besonderen eingehend gehandelt werden. Im Zentrum wird die Frage
stehen, inwieweit Luhmanns Denken eine orientierende Kraft für die Selbstverständigung der Moderne, gerade
auch im Blick auf die genannten Subsysteme, besitzt.

Empfohlene Voraussetzung

Interesse an philosophischen Theorien der Moderne.

Zu erbringende Studienleistung

Die 3 ECTS-Punkte werden durch eine mündliche Prüfung am letzten Vorlesungstag erworben; das
Prüfungsthema kann aus dem Umkreis der Vorlesung frei ausgewählt werden.

Anmeldung bitte beim Dozenten (grawifolmet@t-online.de) .

Literatur

■ Niklas Luhmann, Beobachtungen der Moderne (VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006)
■ Niklas Luhmann, Das Recht der Gesellschaft (Suhrkamp, Frankfurt 1995f.
■ Niklas Luhmann, Legitimation durch Verfahren (Suhrkamp, Frankfurt 1983 f.
■ Niklas Luhmann, Ausdifferenzierung des Rechts. Beiträge zur Rechtssoziologie und Rechtstheorie
  (Suhrkamp, Frankfurt 1999)
■ Niklas Luhmann, Die Moral der Gesellschaft (Suhrkamp, Frankfurt 2008)
■ Niklas Luhmann, Die Religion der Gesellschaft (Suhrkamp, Frankfurt 2002 f.)

Claus-Artur Scheier, Luhmanns Schatten – Zur Funktion der Philosophie in der medialen Moderne (Frankfurt,
Meiner-Verlag, 2016)
Veranstaltungsart               Vorlesung
Veranstalter                    Philosophisches Seminar-VB
Termin, Ort                     Fr 14 - 17.30 Uhr (s.t.) 14-täglich; 20.04.18 - 20.07.18, Kollegiengebäude I/HS
                                1098

Stand: 07. März 2018, 16.48 Uhr                                                                     Seite 10 von 65
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen

06LE32V-18152                   Was ist Autorität?
Weitere Infos                   https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
                                eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEvent-
                                flow&&unitId=52872&&selectedTerm=716

Verantwortliche                 PD Dr. Andrea Günter
Lehrperson/en
Veranstaltungsart               Vorlesung
Veranstalter                    Philosophisches Seminar-VB
Termin, Ort                     Di 14 - 16 Uhr (c.t.); 17.04.18 - 17.07.18, Kollegiengebäude III/HS 3043

Stand: 07. März 2018, 16.48 Uhr                                                                    Seite 11 von 65
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen

06LE32T-18114IK                 Aristoteles, Nikomachische Ethik
Weitere Infos                   https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
                                eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEvent-
                                flow&&unitId=52209&&selectedTerm=716

Verantwortliche                 JProf. Dr. Angela Ulacco
Lehrperson/en

Zu erbringende Prüfungsleistung

Regelmäßige Teilnahme am Seminar; regelmäßige Vorbereitung und Kommentierung des Textes. Klausur und
Hausarbeit.

Inhalte

Der Kurs ist als eine Einführung in die Ethik der Antike konzipiert, insb. in Aristoteles‘ Ethik.
Die Nikomachische Ethik bietet einen ausgeprägten und tiefst reflektierten Ethikentwurf, in dem die Frage nach
dem gelungenen Leben sowie die praktischen und theoretischen Tugenden eine zentrale Rolle spielen. Dieser
Entwurf verdankt sich einer vorherigen kulturellen und philosophischen Tradition, ist jedoch zugleich innovativ.
Der aristotelische Ansatz wird in diesem Seminar vor seinem historisch-philosophischen Hintergrund erörtert.
Ziel des begleitenden Tutorats ist es, die Arbeit des Interpretationskurses inhaltlich zu ergänzen und
zugleich Kompetenzen des Philosophiestudiums zu vermitteln (Arbeitstechniken zu Literaturrecherche,
selbstständigem Verfassen wissenschaftlicher Texte).
Veranstaltungsart               Seminar
Veranstalter                    Philosophisches Seminar-VB
Termin, Ort                     Mi 12 - 14 Uhr (c.t.); 18.04.18 - 18.07.18, Kollegiengebäude I/HS 1139
                                Do 14 - 16 Uhr (c.t.); 19.04.18 - 19.07.18, Breisacher Tor/R 105

Stand: 07. März 2018, 16.48 Uhr                                                                    Seite 12 von 65
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen

06LE32T-18108IK                 Avicenna, Metaphysik
Weitere Infos                   https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
                                eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEvent-
                                flow&&unitId=52212&&selectedTerm=716

Verantwortliche                 Prof. Dr. Nadja Germann
Lehrperson/en

Zwingende Voraussetzung

erfolgreiche Teilnahme an Teil 1 des Interpretationskurses

Zu erbringende Prüfungsleistung

Hausarbeit (Umfang: 15-20 Seiten, Abgabe: 30. September)

Zu erbringende Studienleistung

regelmäßige aktive Teilnahme an den Sitzungen, regelmäßige Textlektüre, regelmäßige aktive Teilnahme am
Tutorat, regelmäßige kleinere Aufgaben zur Sitzungsvorbereitung (Seminar und Tutorat)

Inhalte

Der persische und (zumeist) auf Arabisch schreibende Philosoph Avicenna (Ibn Sīnā, 980-1037) entwickelte
eine Metaphysik, die einen philosophiegeschichtlichen Wendepunkt darstellt. Ausgehend von der Tradition
des Gründervaters dieser Disziplin, Aristoteles, entwickelte er nicht nur neue Begriffe (wie die Unterscheidung
von Essenz und Existenz), sondern revolutionierte die Gesamtstruktur der Metaphysik in einer Weise, die
tiefgreifenden Einfluss noch weit über die östliche hinaus selbst auf die westliche Philosophie hatte. Denn
im 12. Jahrhundert wurden zahlreiche Werke Avicennas ins Lateinische, die damalige Wissenschaftssprache
Europas, übersetzt und prägten das Denken von Größen wie Thomas von Aquin, Johannes Duns Scotus,
Spinoza und Descartes. Im Zentrum des zweiten Teils dieses Interpretationskurses steht auch weiterhin
Avicennas Metaphysik sowie darüber hinaus ausgewählte Passagen aus seiner „Nachwelt“. Auf diese Weise
sollen die Studierenden die Gelegenheit erhalten, sich anhand eines Grundlagenwerkes und seiner Wirkung
einen ersten Einblick in das Denken eines Klassikers zu verschaffen und zugleich einen Überblick über die
wechselvolle Geschichte eines Hauptgebietes der Philosophie zu erarbeiten.

Literatur

Textgrundlage: Avicenna, Grundlagen der Metaphysik. Eine Auswahl aus den Büchern I-V der Metaphysik.
Arabisch – Lateinisch – Deutsch, übers., eingel. und mit Anm. versehen von J.O. Schmitt, Freiburg im Breisgau
et al.: Herder, 2016.
Zur Weiterführung: R. Wisnovsky, Avicenna’s Metaphysics in Context, Ithaca, NY: Cornell University Press,
2003 (besonders: „Part II: The Beginnings of the Avicennian Synthesis“).
Veranstaltungsart               Seminar
Veranstalter                    Philosophisches Seminar-VB
Termin, Ort                     Mo 10 - 12 Uhr (c.t.); 16.04.18 - 21.07.18, Kollegiengebäude I/HS 1139
                                Di 10 - 12 Uhr (c.t.); 17.04.18 - 17.07.18, Bismarckallee 22/R 2

Stand: 07. März 2018, 16.48 Uhr                                                                   Seite 13 von 65
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen

06LE32T-18131IK                 Kant, Kritik der reinen Vernunft
Weitere Infos                   https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
                                eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEvent-
                                flow&&unitId=52199&&selectedTerm=716

Verantwortliche                 PD Dr. Fausto Fraisopi
Lehrperson/en
Veranstaltungsart               Seminar
Veranstalter                    Philosophisches Seminar-VB
Termin, Ort                     Di 12 - 14 Uhr (c.t.); 17.04.18 - 17.07.18, Breisacher Tor/R 201
                                Fr 10.00 - 12.00 Uhr; 20.04.18 - 20.07.18, Breisacher Tor/R 201

Stand: 07. März 2018, 16.48 Uhr                                                                    Seite 14 von 65
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen

06LE32T-18122IK                 Plessner, Die Stufen des Organischen und der Mensch
Weitere Infos                   https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
                                eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEvent-
                                flow&&unitId=52207&&selectedTerm=716

Verantwortliche                 Prof. Dr. Oliver Müller
Lehrperson/en
Veranstaltungsart               Seminar
Veranstalter                    Philosophisches Seminar-VB
Termin, Ort                     Mi 12 - 14 Uhr (c.t.); 18.04.18 - 18.07.18, Kollegiengebäude I/HS 1019
                                Do 18.00 - 20.00 Uhr; 19.04.18 - 19.07.18, Breisacher Tor/R 201

Stand: 07. März 2018, 16.48 Uhr                                                                   Seite 15 von 65
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen

06LE32S-18163PS                 Der Begriff der Zeit bei Martin Heidegger
Weitere Infos                   https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
                                eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEvent-
                                flow&&unitId=55290&&selectedTerm=716

Verantwortliche
Lehrperson/en

Kommentar

Heidegger stellt die Frage nach der Zeit nicht im Sinne der Physik, der Geschichte oder selbst im Sinne der
traditionellen Philosophie. Für ihn gewinnt die Zeit ihren Sinn aus der Ewigkeit und muss von daher verstanden
werden. Die Frage nach Zeit ist also zugleich eine Frage nach der Ewigkeit – und zwar nicht nach einer leeren
Ewigkeit, sondern nach einer Ewigkeit, die in Verbindung zu uns in unserer Zeitlichkeit steht.

Das Ziel dieses Seminars ist es, einen Überblick über Heideggers Begriff der Zeit und mit ihm einen
umfangreichen Einblick in die Grundlagen seiner Philosophie zu gewinnen. Die Zeit ist ein zentraler Begriff von
Heideggers Philosophie, der dazu geeignet ist, die Grundideen Heideggers zu beleuchten und zu verstehen.
Über unsere Untersuchung von Heideggers Zeitbegriff werden wir einen Einblick in seine philosophische
Herangehensweise über das Dasein und eine Analytik des desselben gewinnen, wir werden Heideggers Frage
nach dem Sinn von Sein nachgehen und wir werden die Eigentlichkeit als Zukünftigkeit, auf die hin sich das
Dasein entwirft, im Gegensatz zur Uneigentlichkeit des ‚man‘ verstehen. Dieses Seminar ist für Studierende
geeignet, die einen Einblick in Heideggers Philosophie gewinnen möchten und für diejenigen, die sich mit
seinem Begriff der Zeit intensiv beschäftigen möchten.

Zu erbringende Prüfungsleistung
Prüfungsleistung/Studienleistung: Hausarbeit (Abgabe bis zum 30.09.18) oder mündliche Prüfung
(01.07.-15.07.2018)
Zusätzliche Studienleistungen: Übernahme eines Referats
Zu erbringende Studienleistung

Hausarbeit (Abgabe bis zum 30.09.18) oder mündliche Prüfung (01.07.-15.07.2018).
Zusätzliche Studienleistungen: Übernahme eines Referats.

Inhalte
Heidegger stellt die Frage nach der Zeit nicht im Sinne der Physik, der Geschichte oder selbst im Sinne der
traditionellen Philosophie. Für ihn gewinnt die Zeit ihren Sinn aus der Ewigkeit und muss von daher verstanden
werden. Die Frage nach Zeit ist also zugleich eine Frage nach der Ewigkeit – und zwar nicht nach einer leeren
Ewigkeit, sondern nach einer Ewigkeit, die in Verbindung zu uns in unserer Zeitlichkeit steht.
Das Ziel dieses Seminars ist es, einen Überblick über Heideggers Begriff der Zeit und mit ihm einen
umfangreichen Einblick in die Grundlagen seiner Philosophie zu gewinnen. Die Zeit ist ein zentraler Begriff von
Heideggers Philosophie, der dazu geeignet ist, die Grundideen Heideggers zu beleuchten und zu verstehen.
Über unsere Untersuchung von Heideggers Zeitbegriff werden wir einen Einblick in seine philosophische
Herangehensweise über das Dasein und eine Analytik desselben gewinnen, wir werden Heideggers Frage
nach dem Sinn von Sein nachgehen und wir werden die Eigentlichkeit als Zukünftigkeit, auf die hin sich das
Dasein entwirft, im Gegensatz zur Uneigentlichkeit des ‚man‘ verstehen. Dieses Seminar ist für Studierende
geeignet, die einen Einblick in Heideggers Philosophie gewinnen möchten und für diejenigen, die sich mit
seinem Begriff der Zeit intensiv beschäftigen möchten.
Literatur
- Martin Heidegger: Der Begriff der Zeit, Tübingen: Niemeyer 1989. (Bitte beachten: Die Angabe bezieht sich
auf einen kurzen Vortragstext aus dem Jahre 1924 und nicht auf die gleichnamige Abhandlung des Bandes
64 der Gesamtausgabe.)
Auszüge aus:
- Martin Heidegger: Sein und Zeit, Frankfurt a.M.: Klostermann 1977.
- Martin Heidegger: Kant oder das Problem der Metaphysik 1991.
Veranstaltungsart               Seminar
Stand: 07. März 2018, 16.48 Uhr                                                                Seite 16 von 65
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen

Veranstalter                    Philosophisches Seminar-VB
Termin, Ort                     Mo 10 - 12 Uhr (c.t.); 16.04.18 - 21.07.18, Kollegiengebäude I/HS 1137

Stand: 07. März 2018, 16.48 Uhr                                                                   Seite 17 von 65
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen

06LE32S-18157PS                 Die Philosophie spätmittelalterlicher Mystik
Weitere Infos                   https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
                                eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEvent-
                                flow&&unitId=52934&&selectedTerm=716

Verantwortliche                 Marieke Luise Abram
Lehrperson/en
Veranstaltungsart               Seminar
Veranstalter                    Philosophisches Seminar-VB
Termin, Ort                     Fr 14 - 16 Uhr (c.t.); 20.04.18 - 20.07.18, Kollegiengebäude I/HS 1234

Stand: 07. März 2018, 16.48 Uhr                                                                    Seite 18 von 65
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen

06LE32S-18134PS                 Einführung in die politische Philosophie der Neuzeit
Weitere Infos                   https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
                                eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEvent-
                                flow&&unitId=53043&&selectedTerm=716

Verantwortliche
Lehrperson/en
Veranstaltungsart               Seminar
Veranstalter                    Philosophisches Seminar-VB
Termin, Ort                     Mi 10 - 12 Uhr (c.t.); 18.04.18 - 18.07.18, Breisacher Tor/R 201

Stand: 07. März 2018, 16.48 Uhr                                                                    Seite 19 von 65
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen

06LE32S-18158PS                 Einführung in Hegels Wissenschaft der Logik
                                (1813/1832)
Weitere Infos                   https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
                                eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEvent-
                                flow&&unitId=53044&&selectedTerm=716
Verantwortliche                 Georg Oswald
Lehrperson/en
Kommentar

Hegels Wissenschaft der Logik (WdL) gilt als eines der schwierigsten Werke der Philosophiegeschichte, die
den Leser vor zahlreiche interpretatorische Herausforderungen stellt. Grund dafür ist nicht zuletzt sein eigener
Begriff der Logik, den Hegel in Abgrenzung zu alternativen Deutungsansätzen erläutert. Ziel des Seminars
wird sein, Hegels Nichtstandard-Begriff der Logik anhand seiner beiden Vorreden (1812/32), der zweiten
Einleitung (1832) und dem überarbeiteten Kapitel „Womit muß der Anfang der Wissenschaft gemacht werden?“
herauszuarbeiten. Folgende Fragen sollen dabei im Vordergrund stehen: 1. Wie unterscheidet Hegel seinen
eigenen Begriff der Logik von alternativen Konzeptionen, wie sie in der Philosophiegeschichte in Erscheinung
getreten sind? Gibt es eine bestimmte Tradition, mit der Hegel sympathisiert? 2. Was ist der eigentümliche
Inhalt seiner Logik? 3. Wie unterscheiden sich logische Sätze hegelscher Provenienz von gewöhnlichen
Aussagesätzen? 4. Nach welcher Methode werden sie hergeleitet? 5. Wie unterscheidet sich die logische
Wissenschaft als ein System von reinen Begriffen von anderen Wissenschaften? 6. Welche Rolle spielen wir,
als Theoretiker und endliche Subjekte, für die Konstitution und Genese der logischen Wissenschaft?

Alle diese Fragen werden von Hegel in den einleitenden Passagen zur WdL aufgeworfen und in Umrissen
beantwortet. Geplant ist ein close reading der oben genannten Textpartien. Den Studierenden sollen
grundlegende Positionen der hegelschen spekulativen Philosophie vermittelt werden und Differenzen zu
anderen philosophiegeschichtlichen Positionen – wie dem Rationalismus, Empirismus, transzendentalen
Idealismus und der kritischen Philosophie – aufgezeigt werden.

Zu erbringende Prüfungsleistung

Leistungsnachweise können entweder schriftlich in Form einer Klausur, mehreren Thesenpapieren oder
einer Hausarbeit erworben werden. Für einen mündlichen Leistungsnachweis ist eine mündliche Prüfung
vorgesehen. Die Abgabefrist für die Hausarbeit ist der 15.09.2018. Wenn mit den Studierenden nicht anders
vereinbart, ist der Termin für mündliche Prüfungen und die Klausur die letzte Juliwoche (30.07-03.08.2018).
Die Thesenpapiere sind unmittelbar nach jeder Sitzung dem Dozierenden in ausgedruckter Form vorzulegen.

Zu erbringende Studienleistung

Leistungsnachweise können entweder schriftlich in Form einer Klausur, mehreren Thesenpapieren oder
einer Hausarbeit erworben werden. Für einen mündlichen Leistungsnachweis ist eine mündliche Prüfung
vorgesehen. Die Abgabefrist für die Hausarbeit ist der 15.09.2018. Wenn mit den Studierenden nicht anders
vereinbart, ist der Termin für mündliche Prüfungen und die Klausur die letzte Juliwoche (30.07-03.08.2018).
Die Thesenpapiere sind unmittelbar nach jeder Sitzung dem Dozierenden in ausgedruckter Form vorzulegen.

Literatur

Als Textgrundlage wird ein Reader bereitgestellt. Wer eine eigene Ausgabe bereits besitzt, kann diese gerne
benutzen.

Zum Einlesen und zur Vorbereitung seien die entsprechenden Kapitel zur WdL von Hans-Friedrich Fulda
empfohlen: Hans-Friedrich Fulda, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, München: 2003. Eine ausführliche
Literaturliste wird zu Beginn des Seminars vorgestellt.

Veranstaltungsart               Seminar
Veranstalter                    Philosophisches Seminar-VB
Termin, Ort                     Mo 12 - 14 Uhr (c.t.); 16.04.18 - 21.07.18, Kollegiengebäude I/HS 1139

Stand: 07. März 2018, 16.48 Uhr                                                                   Seite 20 von 65
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen

06LE32S-18136PS                 "Experten" in Ethik. Anmaßung oder Hilfe?
Weitere Infos                   https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
                                eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEvent-
                                flow&&unitId=53897&&selectedTerm=716

Verantwortliche                 PD Dr. Joachim Boldt
Lehrperson/en
Veranstaltungsart               Seminar
Veranstalter                    Philosophisches Seminar-VB
Termin, Ort                     18.04.18 16 - 18 Uhr (c.t.), Stefan-Meier-Straße 26/HS 02 009
                                12.07.18 9 - 17 Uhr (c.t.), Stefan-Meier-Straße 26/HS 02 009
                                13.07.18 9 - 17 Uhr (c.t.), Stefan-Meier-Straße 26/HS 02 009

Stand: 07. März 2018, 16.48 Uhr                                                                 Seite 21 von 65
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen

06LE32S-18132PS                 Hegels Phänomenologie des Geistes
Weitere Infos                   https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
                                eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEvent-
                                flow&&unitId=53035&&selectedTerm=716

Verantwortliche                 Dr. David Espinet
Lehrperson/en

Kommentar

In dem Proseminar widmen wir uns der Lektüre von Hegels „Phänomenologie des Geistes“ (1807), die wir
in ihren wesentlichen Begriffen, Argumentationsschritten und Einsichten möglichst textnah erschließen. Dabei
gehen wir ebenso auf Hegels Lösungsvorschläge zum Leib-Seele-Problem oder zur Freiheitsantinomie ein, als
auch auf dessen Kritik an Skeptizismus, Dogmatismus und kantischem Formalismus. Über alle Etappen der
von Hegel beschriebenen Entwicklung des Geistes von der sinnlichen Gewissheit bis hin zu Sittlichkeit, Religion
und absolutem Wissen werden wir uns verständigen darüber (sowie kritisch ins Verhältnis setzen dazu),
wie Hegel von Stufe zu Stufe jeweils die Aufhebung scheinbar unversöhnlicher Gegensätze als begriffliche
Notwendigkeit zu plausibilisieren sucht. Ein besonderes Augenmerk legen wir dabei auf Hegels systematische
Verschränkung von Idealismus und Realismus. Insbesondere gehen wir in diesem Zusammenhang der Frage
nach, was es mit Hegels Diktum „Was vernünftig ist, das ist wirklich; und was wirklich ist, das ist vernünftig“
genauer auf sich hat. Anliegen des Seminars ist einerseits in Hegels Philosophie des Geistes einzuführen,
andererseits aber auch deren Möglichkeiten und Grenzen – zumindest ansatzweise – auszuloten.

Zu erbringende Prüfungsleistung

Je nach Studiengang und Studienverlauf können Studien- oder Prüfungsleistungen mündlich oder schriftlich
erworben werden. Schriftliche Studien- und Prüfungsleistungen werden über Hausarbeiten erbracht (Abgabe
17.09.2018; zu den Minimalanforderungen bei Hausarbeiten vgl. https://www.philosophie.uni-freiburg.de/lehre/
hausarbeit). Mündliche Studien- oder Prüfungsleistungen werden über ein Kurzreferat im Laufe des Semesters
(10 Minuten zu einem vereinbarten Thema oder Textabschnitt) und einer mündlichen Prüfung am Ende des
Semesters erbracht (20.07.2018, ab 9h).

Zu erbringende Studienleistung

Je nach Studiengang und Studienverlauf können Studien- oder Prüfungsleistungen mündlich oder schriftlich
erworben werden. Schriftliche Studien- und Prüfungsleistungen werden über Hausarbeiten erbracht (Abgabe
17.09.2018; zu den Minimalanforderungen bei Hausarbeiten vgl. https://www.philosophie.uni-freiburg.de/lehre/
hausarbeit). Mündliche Studien- oder Prüfungsleistungen werden über ein Kurzreferat im Laufe des Semesters
(10 Minuten zu einem vereinbarten Thema oder Textabschnitt) und einer mündlichen Prüfung am Ende des
Semesters erbracht (20.07.2018, ab 9h).

Literatur

G.W.F. Hegel: Phänomenologie des Geistes, Werke Bd. 3, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1986ff. (Bitte diese
Ausgabe anschaffen! Die gemeinsame textnahe Interpretationsarbeit im Seminar wird durch unterschiedliche
Paginierungen bzw. Ausgaben erheblich erschwert.)

Empfohlene Sekundärliteratur:

G. Bertram: Hegels „Phänomenologie des Geistes“. Ein systematischer Kommentar, Stuttgart: Reclam 2017.

P. Stekeler-Weithofer / G.W.F Hegel: Hegels „Phänomenologie des Geistes“, Ein dialogischer Kommentar,
Hamburg: Meiner 2014.

Veranstaltungsart               Seminar
Veranstalter                    Philosophisches Seminar-VB
Termin, Ort                     Do 18 - 20 Uhr (c.t.); 19.04.18 - 19.07.18, Kollegiengebäude I/HS 1134

Stand: 07. März 2018, 16.48 Uhr                                                                   Seite 22 von 65
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen

06LE32S-18156PS                 Kants Kritik der Urteilskraft
Weitere Infos                   https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
                                eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEvent-
                                flow&&unitId=53039&&selectedTerm=716

Verantwortliche                 Lucian Ionel
Lehrperson/en
Veranstaltungsart               Seminar
Veranstalter                    Philosophisches Seminar-VB
Termin, Ort                     Do 18 - 20 Uhr (c.t.); 19.04.18 - 19.07.18, Kollegiengebäude I/HS 1243

Stand: 07. März 2018, 16.48 Uhr                                                                   Seite 23 von 65
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen

06LE32S-18109PS                 Kant. Zum ewigen Frieden
Weitere Infos                   https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
                                eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEvent-
                                flow&&unitId=53045&&selectedTerm=716

Verantwortliche                 PD Dr. Sebastian Schwenzfeuer
Lehrperson/en
Veranstaltungsart               Seminar
Veranstalter                    Philosophisches Seminar-VB
Termin, Ort                     Do 14 - 16 Uhr (c.t.); 19.04.18 - 19.07.18

Stand: 07. März 2018, 16.48 Uhr                                                          Seite 24 von 65
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen

06LE32S-18101PS                 Karl Marx. Zur Kritik der politischen Ökonomie (1859)
Weitere Infos                   https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
                                eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEvent-
                                flow&&unitId=53038&&selectedTerm=716

Verantwortliche                 Prof. Dr. Lore Hühn
Lehrperson/en
Veranstaltungsart               Seminar
Veranstalter                    Philosophisches Seminar-VB
Termin, Ort                     Mi 10 - 12 Uhr (c.t.); 18.04.18 - 18.07.18, Kollegiengebäude I/HS 1108

Stand: 07. März 2018, 16.48 Uhr                                                                    Seite 25 von 65
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen

06LE32S-18161PS                 Kontraktualismus und Individualismus in der
                                Staatsphilosophie
Weitere Infos                   https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
                                eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEvent-
                                flow&&unitId=53047&&selectedTerm=716

Verantwortliche                 Sebastian Weydner-Volkmann
Lehrperson/en

Kommentar

Aktuell ist häufig von einer „Krise der liberalen Demokratie“ zu lesen – doch was sollen wir, gerade auch aus
philosophischer Sicht, eigentlich unter einer liberale Demokratie verstehen? In diesem philosophiehistorisch
ausgerichteten Proseminar werden wir gemeinsam einige der zentralen staatsphilosophischen Denkfiguren zur
Begründung der modernen Demokratie erarbeiten und auf ihre Aktualität befragen. Hierzu werden wir u.a. die
klassischen Vertragstheorien von Hobbes, Locke und Rousseau als Legitimationsfiguren bestimmter Formen
von Staatlichkeit lesen und diese über ihre jeweiligen historischen Kontexte erschließen. Am Beispiel eines
noch relativ jungen Freiheitsrechts, dem Recht auf Schutz privater Lebensbereiche, soll zudem die zentrale
Rolle des Individualismus für liberale Freiheitskonzeptionen in den Blick genommen werden.

Zu erbringende Prüfungsleistung

Regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vorbereitung der Pflichttexte zu den Sitzungen (jeweils etwa 50–75 Seiten);
Übernahme eines Impulsvortrags. Schriftlich: Hausarbeit im Umfang von 8–10 Seiten (6 ECTS) bzw. 10–12
Seiten (8 ECTS) (Abgabe 20.08.2018). Mündlich: Etwa 20-minütige Prüfung nach Ende der Vorlesungszeit auf
Basis eines selbstgewählten Themas.

Zu erbringende Studienleistung

Regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vorbereitung der Pflichttexte zu den Sitzungen (jeweils etwa 50–75 Seiten);
Übernahme eines Impulsvortrags. Hausarbeit im Umfang von 8–10 Seiten (6 ECTS) bzw. 10–12 Seiten (8
ECTS) (Abgabe 20.08.2018).

Literatur

Kriele, Martin (1994): Einführung in die Staatslehre. Die geschichtlichen Legitimationsgrundlagen des
demokratischen Verfassungsstaates. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Kersting, Wolfgang (2005): Die politische Philosophie des Gesellschaftsvertrags. Darmstadt: Wiss. Buchges.

Veranstaltungsart               Seminar
Veranstalter                    Philosophisches Seminar-VB
Termin, Ort                     Di 14 - 16 Uhr (c.t.); 17.04.18 - 17.07.18, Breisacher Tor/R 201

Stand: 07. März 2018, 16.48 Uhr                                                                    Seite 26 von 65
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen

06LE32S-18151PS                 Marx. Grundrisse
Weitere Infos                   https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
                                eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEvent-
                                flow&&unitId=53036&&selectedTerm=716

Verantwortliche                 Dr. Horst Folkers
Lehrperson/en
Veranstaltungsart               Seminar
Veranstalter                    Philosophisches Seminar-VB
Termin, Ort                     Mi 16 - 18 Uhr (c.t.); 18.04.18 - 18.07.18, Kollegiengebäude I/HS 1139

Stand: 07. März 2018, 16.48 Uhr                                                                    Seite 27 von 65
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen

06LE32S-18162PS                 Overdemandingness in Meta-Ethics and Practical Ethics
Weitere Infos                   https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
                                eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEvent-
                                flow&&unitId=52937&&selectedTerm=716

Verantwortliche
Lehrperson/en

Zwingende Voraussetzung

Für die Textlektüre und die Diskussion im Seminar sind sehr gute Englischkenntnisse erforderlich.

Zu erbringende Prüfungsleistung

Studien- und Prüfungsleistungen können durch Anfertigung einer Hausarbeit (Frist: 15.09.2018) erworben
werden. Die Länge der Arbeiten hängt von der Menge der ECTS-Punkte ab. (Die Hausarbeit kann unter
Umständen auf Deutsch geschrieben werden.)

Zu erbringende Studienleistung

Studien- und Prüfungsleistungen können durch Anfertigung einer Hausarbeit (Frist: 15.09.2018) erworben
werden. Die Länge der Arbeiten hängt von der Menge der ECTS-Punkte ab. (Die Hausarbeit kann unter
Umständen auf Deutsch geschrieben werden.)

Inhalte

Suppose that next Friday is your last chance to pay a promised visit to a beloved but terminally ill aunt but you
are then invited to a job interview for your dream job. This interview, however, will require an oversee flight at
the same day and cannot be deferred. Keeping your promise will come at the cost of not getting you dream
job. What do you do? And why?

Conflicts between moral duties and our self-interest, lie at the bottom of many important decisions in our private
lives as well as in the social, economical and political sphere, for example when it comes to the moral obligation
to donate to famine relief, to testify against a loved one, to help refugees, to reduce one’s carbon footprint, to
donate a kidney or to risk one’s job as a whistle blower. As private persons and as citizens we cannot evade
answering the question if morality can demand every self-sacrifice from us or if our moral obligations reach a
limit because they conflict too much with our well-being.

This limit is the central topic of a debate labelled "overdemandingness" that was sparked about 40 years ago
as a reaction to Peter Singers article "Famine Affluence and Morality". The controversy is about the objection
that a moral theory which issues extreme demands, i.e. demands which strongly conflict with the well-being of
the agent, must be given up or altered. If this objection is plausible it would have an enormous effect on our
moral theories and also our actions (if guided by philosophy at all).

Literatur

Hooker, B.: The Demandingness Objection, in: Chappell, T. (Ed.): The Problem of Moral Demandingness,
London 2009, 8-35

Singer, P.: Famine, Affluence, and Morality, in: Philosophy and Public Affairs 1 (1971), 229-243

Wolf, S.: Moral Saints, in: Journal of Philosophy 8 (1982), 419-439

Veranstaltungsart               Seminar
Veranstalter                    Philosophisches Seminar-VB
Termin, Ort                     Do 12 - 14 Uhr (c.t.); 19.04.18 - 19.07.18, Kollegiengebäude I/HS 1032

Stand: 07. März 2018, 16.48 Uhr                                                                   Seite 28 von 65
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Gesamtverzeichnis der philosophischen Lehrveranstaltungen

06LE32S-18142PS                 Philosophie innerhalb und außerhalb der Grenzen von
                                Falsafa
Weitere Infos                   https://campus.uni-freiburg.de/qisserver/pages/cm/exa/
                                eventprocess/searchCourse.xhtml?_flowId=showEvent-
                                flow&&unitId=53042&&selectedTerm=716

Verantwortliche                 Mostafa Najafi
Lehrperson/en

Kommentar

Falsafa ist ein arabisches Lehnwort, abgeleitet vom griechischen φιλοσοφία (philosophia). Es bezeichnet
in der islamischen Welt des Mittelalters den Wissenschaftszweig, der durch kritische Auseinandersetzung
mit dem griechischen philosophischen Erbe entstanden ist. Dieses importierte Gedankengut sowie seine
Bearbeitung und Weiterentwicklung betrachtet man traditionell als Philosophie der islamischen Welt. Die
Entwicklung der falsafa ist zugleich allerdings nur im Rahmen einer gegenseitigen Interaktion mit anderen
selbständigen Disziplinen in diesem Kulturraum zu begreifen. Aus diesen zwei Blickwinkeln werden wir die
Geschichte der klassischen Phase der Philosophie in der islamischen Welt (8. bis 12. Jh.) betrachten. Anhand
ausgewählter Autoren versuchen wir dem philosophischen Denken innerhalb und außerhalb der falsafa-
Tradition nachzugehen.

Zu erbringende Prüfungsleistung

Regelmäßige Teilnahme, aktive Beteiligung, Vorbereitung Primär- und Sekundärliteratur, Referat, ein Essay
(von ca. 6 Seiten, Abgabe: 01.09.2018) oder eine mündliche Prüfung (in der ersten vorlesungsfreien Woche;
insgesamt 20 Min.).

Zu erbringende Studienleistung

Regelmäßige Teilnahme, aktive Beteiligung, Vorbereitung Primär- und Sekundärliteratur, Referat, ein Essay
(von ca. 6 Seiten, Abgabe: 01.09.2018) oder eine mündliche Prüfung (in der ersten vorlesungsfreien Woche;
insgesamt 20 Min.).

Literatur

U. Rudolph, R. Würsch (Hrsg.), Philosophie in der islamischen Welt, Bd. 1: 8.-10. Jahrhundert. Grundriss der
Geschichte der Philosophie. Basel: Schwabe Verlag, 2012.

Taylor, Richard C, Farjeat L. X. Lopez
                                   ́   (ed.), The Routledge Companion to Islamic Philosophy. London:
Routledge, 2016.
Veranstaltungsart               Seminar
Veranstalter                    Philosophisches Seminar-VB
Termin, Ort                     Do 14 - 16 Uhr (c.t.); 19.04.18 - 19.07.18, Kollegiengebäude I/HS 1142

Stand: 07. März 2018, 16.48 Uhr                                                                   Seite 29 von 65
EXA 804A (11/2016) KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS
Sie können auch lesen