GRUNDSÄTZE - KRITERIEN - METHODEN II

Die Seite wird erstellt Thorsten Göbel
 
WEITER LESEN
GRUNDSÄTZE - KRITERIEN - METHODEN II
18.01.2021                                                                                                                                              257.058
                                                                                                                                                      WS 2020/21

VORLESUNG
DENKMALPFLEGE
BILDERSKRIPT zur Denkmalpflege Vorlesung WS 2020/21
Nott CAVIEZEL, Univ. Prof. Dr. phil.

                           GRUNDSÄTZE – KRITERIEN – METHODEN II

Umnutzung von Resten eines ehemaligen Klosters.
Nach verschiedenen Zwischennutzungen Umnutzung in einen Kleiderladen. Zara im ehemaligen Kloster San Antonio el Real (1756-72), Plaza del Liceo in Salamanca,
seit 1996 denkmalgeschützt, 2005 Umbau durch Sonia Vázquez.

251.2
Denkmalpflege &
Bauen im Bestand                                                                                                                                                1
GRUNDSÄTZE - KRITERIEN - METHODEN II
18.01.2021                                                                                                                 257.058
                                                                                                                         WS 2020/21
Grundsätze – Kriterien – Methoden I                     Kriterien zur Beurteilung der Denkmalwerte
                                                        Nach: KIESOW, GOTTFRIED, Einführung in die Denkmalpflege, Darmstadt 1982, 2.
                                                        verbesserte Aufl. Darmstadt 1989, S. 46-63. Neuere Auflagen unter neuem Titel:
                                                        Denkmalpflege in Deutschland. Eine Einführung. cf. Pflichtlektüre [AUSZUG IM
                                                        TISS ZUM DOWNLOAD BEREIT]
11 zur Vorlesung vom 18.01.2021
                                                        vereinfacht:
                                                        - Künstlerische Gründe
                                                        - Geschichtliche Gründe
                                                        - Wissenschaftliche Gründe
                                                        - Technische Gründe
                                                        - Städtebauliche Gründe
                                                        - Allgemeine kulturelle Gründe

Künstlerische Gründe                                    Geschichtliche Gründe

- Künstlerische Qualität                                - Siedlungsgeschichtliche Bedeutung
- Entwicklungsgeschichtliche Bedeutung                  - Religionsgeschichtliche Bedeutung
- Stellung im Werk eines Künstlers                      - Wichtiger Zeuge einer Geschichtsepoche
- Seltenheitswert                                       - Stätte politischer Ereignisse
                                                        - Geburts-, Wirkungs- oder Todesstätten v. Persönlichkeiten
                                                        - Rechtsgeschichte, Sozialgeschichte, Wirtschaft
                                                        - Gartenbaukunst, Volkskunst

Wissenschaftliche Gründe                                Technische Gründe

- Bedeutung für die Kunstwissenschaft                   - Zeuge für die Entwicklung der Technik
- Bedeutung für die Naturwissenschaft / Erdgeschichte   - Zeuge für die Konstruktion und Herstellungsart
- Bedeutung für die Vor- und Frühgeschichte             - Handwerkliche/technische Qualität und Ausführung
                                                        - Unveränderte Erhaltung des Originalzustands
                                                        - Guter bauphysikalischer Zustand (sekundär)

                                                                                                                                         2
GRUNDSÄTZE - KRITERIEN - METHODEN II
18.01.2021                                                                                                                                            257.058
                                                                                                                                                    WS 2020/21
Städtebauliche Gründe                                                               Leitvorstellungen/ Methoden
                                                                                    Einige Punkte und Merksätze in Anlehnung an die Charta von Venedig / Georg
- Bedeutung eines Objektes für das Ortsbild                                         Mörsch, Aufgeklärter Widerstand 1989 / Grundsätze der Denkmalpflege ICOMOS
- Symbolwert für gesamten Ort                                                       1992 / EKD-Leitsätze 2007. Vgl. Bibliographie
- Raumbildend, raumprägend, charakteristisch
- Maßstabbildend (Umgebung)                                                         - Instandhaltung             - Ergänzung
- Zeuge eines historischen städtebaulichen Konzepts                                 - Instandsetzung             - Kopie, Imitation
                                                                                    - Sanierung                  - Wiederaufbau – Rekonstruktion
                                                                                                                 - Anastylose
                                                                                    - Konservierung              - Translozierung
                                                                                    - Restaurierung
                                                                                    - Renovierung

                                                                                    Einige Punkte und Merksätze in Anlehnung an die Charta von Venedig / Georg
                                                                                    Mörsch, Aufgeklärter Widerstand 1989 / Grundsätze der Denkmalpflege ICOMOS
                                                                                    1992 / EKD-Leitsätze 2007. (Vgl. Bibliographie).

INSTANDHALTUNG
• angemessene Nutzung
• kontinuierliche und maßvolle Pflege mit adäquaten Materialien
• pflegeleichte Wundermittel vermeiden
            - Vernünftige Klimatisierung
            - Anstriche erneuern
            - Dachrinnen frei machen, Fensterbänke reinigen
            - Dachziegel nachstecken
            - Objekte von Bewuchs befreien
            - Objekte geschützt lagern, abstauben
            - etc.

                                                      … altern ohne Hinfälligkeit

… altern ohne Hinfälligkeit                                                         Instandhaltung: z.B. Dachrinnen frei machen und wenn nötig reparieren.

Instandhaltung: z.B. Dachziegel nachstecken, morsche Dachlatten ersetzen            Instandhaltung: z.B. Mauern von Bewuchs befreien

                                                                                                                                                                 3
GRUNDSÄTZE - KRITERIEN - METHODEN II
18.01.2021                                                                                                                                                 257.058
                                                                                                                                                         WS 2020/21
INSTANDSETZUNG

• in größeren Intervallen, oft mangels kontinuierlicher Pflege notwendig
• kleine Reparaturen, Teile auswechseln oder ergänzen
• Maßnahmen auf das Notwendigste beschränken
• Reparatur vor Erneuerung
• Kontrollierte Sicherungstechnik (auch bei unsichtbaren Eingriffen)
             - Mauern sichern und ausbessern, fehlenden Verputz ergänzen …
             - Handwerkliche Technik ist i.d.R. der maschinellen vorzuziehen
             - Verzicht auf industriell gefertigte „Wegwerfprodukte“
             (Kunststofffenster etc.)
             - Reversibilität anstreben (z.B.: Holzdecken anstatt Betondecken)
             - Repariertes soll selbst reparierbar sein
             - Maßvolle Sicherungen (Festigung, Härtung, Imprägnierung etc.)
             - etc.
                                  … ein Bauwerk ist nie zum letzten Mal in Stand gesetzt

Ein Bauwerk ist nie zum letzten Mal in Stand gesetzt.                                      Instandsetzung, Reparatur: Häufig genügen gezielte und fachmännisch
                                                                                           gemachte Reparaturen, um einen Dachstuhl wieder flott zu machen.

Instandsetzung, Reparatur: Auch Holzfenster lassen sich wieder in Stand setzen.            Instandsetzung, Reparatur: Um das Mauerwerk zu schützen, sollten fehlende
                                                                                           Putzstellen wieder in Stand gesetzt werden.

SANIERUNG (> sanare, heilen)

• Meist technisch gründliche und tiefgreifende Gesamtmaßnahme, die – an eine
bestimmte Nutzung geknüpft – besondere denkmalpflegerische Anforderungen
stellt. Es gelten verstärkt dieselben Grundsätze wie bei der Instandsetzung
(Reparatur statt Austausch/ Reversibilität/ nur wirkliche Schäden reparieren/
authentische Materialien, authentische Techniken)
• Die in Aussicht genommene Nutzung muss mit der erhaltenswerten Substanz
verträglich sein. Erneuern darf nicht zerstören.
• Falsch durchgeführte Sanierungen altern schlecht.

            - Mineralische Verputze anstatt Kunststoffbeschichtungen
            - Zurückhaltende Modernisierungsmaßnahmen
            (Einrichtungen, Installationen)
            - etc.
                                    … ein Denkmal soll auch in Zukunft altern können                                             Bahnhofshalle Atocha, Madrid, SPANIEN

Ein Denkmal soll auch in Zukunft altern können.                                            Sanierung: Modernisierungsmaßnahmen sollen zurückhaltend sein;
                                                                                           sanierte und umgenutzte Halle des Bahnhofs Atocha in Madrid.

                                                                                                                                                                         4
GRUNDSÄTZE - KRITERIEN - METHODEN II
18.01.2021                                                                                                                                              257.058
                                                                                                                                                      WS 2020/21

                                             Alte Fleischerhalle in Gent, BELGIEN

Sanierung: Die Nutzung muss mit dem Denkmal verträglich sein. Erneuern darf         Sanierung: Gelungener Umbau einer ehemaligen Seidenbandfabrik in Basel zur
nicht zerstören; moderner Stahl/Glas-Einbau in der alten Fleischerhalle in Gent,    Jugendherberge (2011), Eingangsseite mit Steg, Rückseite.
15. Jh.

                                                                                    KONSERVIERUNG (> conservare, erhalten, bewahren …)

                                                                                    • Das Konservieren ist i.d.R. oberster denkmalpflegerischer Grundsatz.
                                                                                    • Das Konservieren ist Ausgangspunkt aller denkmalpflegerischer Überlegungen.
                                                                                    • Sicherung des Bestands, weiteren Substanzverlust vorbeugen

                                                                                              - Statische Sicherung mit Hilfskonstruktionen, Überdachungen etc.
                                                                                              - Stein- und Mörtelfestigung, Hinterspitzen hohler Putzschichten etc.
                                                                                              - ev. neueste Techniken anwenden (Charta von Venedig Art. 10)

                                                                                                           … ein Denkmal kann auch als Fragment konserviert werden.

Sanierung: Gelungener Umbau einer ehemaligen Seidenbandfabrik in Basel zur          Ein Denkmal kann auch als Fragment konserviert werden.
Jugendherberge (2011, Arch. Buchner/Bründler), Zimmer.

Konservierung: Besondere Anforderung stellt die Konservierung der Nach-             Konservierung: Gänsehäufel Wien (2000-2004 bzw. 2007 saniert), Umkleideraum
kriegsarchitektur (häufig mit Instandsetzung und Reparatur von Beton                und Kleiderkästchen, konserviert und in Stand gesetzt.
verbunden); Gänsehäufel, Bad in Wien (2000-2004 bzw. 2007 saniert, Arch. W.
Holzhacker), Trakt mit Umkleideräumen und Kleiderkästchen.                                                                                                            5
GRUNDSÄTZE - KRITERIEN - METHODEN II
18.01.2021                                                                                                                                                     257.058
                                                                                                                                                             WS 2020/21
RESTAURIERUNG (> restaurare, wiederherstellen …)

• „Eine Maßnahme, die nach einer umsichtigen, gerechten Analyse aller
historischen, kunsthistorischen und sonstigen erhaltenswerten Schichten am
Denkmal diese in einem abgewogenen und gleichzeitig in den technischen
Zustand des Gesamtwerks, da, wo er stark fehlerhaft oder gefahrdrohend ist,
eingreift.“ (Mörsch)
• ästhetische und historische Werte sichtbar machen, beeinträchtigte Werte
wiederherstellen (Warnung vor falschen Interpretationen; „durchgreifende“
Restaurierungen meiden.
• sog. „analytische“ Restaurierungen sind ebenso wie „purifizierende“
Restaurierungen (Rückführungen) wenig erstrebenswert („baugeschichtliche
Präparate“ meiden).

                                     … Spurensicherung darf nie Selbstzweck sein.
                         … auch erkannte „Fehler“ gehören zur Biographie eines Baus.

…Spurensicherung darf nie Selbstzweck sein. | … auch erkannte „Fehler“                  Restaurierung: Umfassende und differenzierte Restaurierungen sind höchst
gehören zur Biographie eines Baus.                                                      anspruchsvoll; Im Rahmen einer Generalsanierung wurde das Stadtpalais
                                                                                        Liechtenstein in Wien restauriert (2009-2013, Arch. M. Wehdorn)

RENOVIERUNG (> renovare, erneuern …)

• Wiederherstellung verloren gegangener oder unscheinbar gewordener
ästhetischer Eigenschaften. Ziel ist die ästhetische Ganzheit des Denkmals und
nicht dessen technische Integrität.
• Vorgängige kunstwissenschaftliche und technische Analysen samt
Qualifizierung der verschiedenen Wertschichten sind unabdingbar.
• Problem bei der Analyse und Interpretation: …was ist Dreck und was ist Patina?
Gewinne und Verluste sind abzuwägen.
• Renovierung ist dort akzeptabel, wo originale Substanz technisch nicht mehr
konservierbar ist.
   - Der Zustand des ehemals neuen Objektes ist nicht a priori erstrebenswert.
   Achtung beim Ablaugen von Fassungen, beim Überarbeiten von
   Oberflächen. Gefahren: zu wenig Zeit, zu wenig Mittel, falsche Materialien,
  falsche Technik…
                           … Ein renoviertes Bauwerk „im neuen Glanz“ ist verdächtig.

…ein renoviertes Bauwerk, „im neuen Glanz“ ist verdächtig.                              Renovierung: Renovation der Opernpassage in Wien
                                                                                        (2010-2013, ARGE Kulturpassage Karlsplatz - gerner°gerner plus | ritter+ritter |
                                                                                        vasko+partner).

ERGÄNZUNG

• Das Ergänzen verhält sich bei der Konservierung und Restaurierung
unterschiedlich: Die Konservierung bedarf i.d.R. keiner Ergänzungen;
die Restaurierung erlaubt das Schließen von Fehlstellen etc.
• Ergänzungen sollen vom Originalbestand unterscheidbar sein und dürfen das
Denkmal nicht verfälschen (Charta von Venedig, Art. 12)
• Achtung: Bis ins Kleinste perfektionierte Ergänzungen zerstören oft den
Alterswert eines Objektes – deshalb: sparsam ergänzen.
• Nur unter bestimmten Vorraussetzungen: Retuschen bei Malereien,
Ergänzungen vom Stuck etc.
• Aus konservatorischen Gründen notwendige Schließung von Mauerlücken etc.

                  … Ergänzungen sollen weder imitieren noch modisch kontrastieren

…Ergänzungen sollen weder imitieren noch modisch kontrastieren.                         Ergänzung: Museum für Naturkunde Berlin; Zerstörter Ostflügel vor und
                                                                                        während den Arbeiten.

                                                                                                                                                                           6
GRUNDSÄTZE - KRITERIEN - METHODEN II
18.01.2021                                                                                                                                                257.058
                                                                                                                                                        WS 2020/21

Ergänzung: Museum für Naturkunde Berlin;                                                 Ergänzung:
Ergänzung des teilweise zerstörten Ostflügels durch einen inneren neuen Kern             Bei der Restaurierung von Wandmalereien werden Ergänzungen
und Weissbetonabgüsse an der Fassade (2005-2010, Arch. Diener & Diener).                 schraffiert (die Technik heisst „tratteggio“).

Ergänzungen füllen bestehende Lücken und sollen die Lektüre des Ganzen                   Ehemaliger Eingang zur originalen Höhle von Lascaux (Dordogne F).
ermöglichen. Sie sollen sich erkennbar vom Original unterscheiden und in ihrer
Ausführung und Materialwahl reversibel sein. In der Bildrestaurierung wendet
man die Technik des „Tratteggio“ an (Schraffur). Madonnenbildnis aus dem 17. Jh.
mit ergänzten Fehlstellen in Tratteggio-Technik.

KOPIE – IMITATION

• Das Kopieren richtet sich eigentlich gegen die Ziele der Denkmalpflege.
Die Geschichtlichkeit eines Objekts ist nicht wiederholbar… Ein intaktes junges
ersetzt kein hinfälliges oder beschädigtes Denkmal.
• Kopien sind manchmal notwendig, um Originale zu schützen (Bauplastik,
Glasmalereien); Bedingung: die Existenz des Originals bleibt gesichert.
• Das Kopieren in der Baudenkmalpflege scheitert häufig an den großen
Dimensionen. – Alles Andere ist Imitation (nachempfunden und erfunden) und
kommt einer Fälschung nahe.

                    … Das Kopieren scheitert häufig (Material, Technik, Qualität etc.)

…das Kopieren scheitert häufig (Material, Technik, Qualität etc.)                        Kopie: Um Originale zu schützen, aber dennoch zu zeigen, leisten manchmal
                                                                                         Kopien gute Dienste; z.B. (Teil-)Kopie der Höhle mit steinzeitlichen
                                                                                         Wandmalereien in Lascaux (F), 1940 entdeckt, Kopie 1983.
                                                                                                                                                                     7
GRUNDSÄTZE - KRITERIEN - METHODEN II
18.01.2021                                                                                                                                           257.058
                                                                                                                                                   WS 2020/21

Kopie: Kopierte Wandmalereien in der kopierten Höhle in Lascaux (F), 1983       Kopie: Kopierte Wandmalereien in der kopierten Höhle in Lascaux (F), 1983

Neue Kopie der Höhle von Lascaux IV in Montignac F, Architektur von Snøhetta,   Lascaux IV in Montignac F, Architektur von Snøhetta, Oslo eröffnet 2016
Oslo, eröffnet 2016.

Lascaux IV in Montignac, F                                                      Die 1994 neu entdeckte Höhle „Chauvet“ in Vallon-Pont-d‘Arc (Ardèche F)
Im Inneren wurde die Höhle samt ihren Malereien im Maßstab 1:1 naturgetreu      war nie dem Publikum zugänglich; von Anfang an wurde 2015 für Besucher
kopiert. Datiert 18.000 v. Chr.                                                 in einer eigens dafür errichteten Anlage eine Kopie im Maßstab 1:1 erstellt.
                                                                                Datiert 30‘000 bis 36‘000 v. Chr.                                              8
GRUNDSÄTZE - KRITERIEN - METHODEN II
18.01.2021                                                                                                                                             257.058
                                                                                                                                                     WS 2020/21

Bauarbeiten im Inneren der Kopie der Höhle „Chauvet“ in Vallon-Pont-d‘Arc          Ausschnitt der Malereien in der kopierten Höhle „Chauvet“ in Vallon-Pontd‘ Arc
(Ardèche F).                                                                       (Ardèche F).

WIEDERAUFBAU – REKONSTRUKTION

• Der Wiederaufbau sollte auf Katastrophenfälle beschränkt bleiben („kopierende
Wiederholung“) und möglichst unmittelbar nach der Zerstörung eines Denkmals
erfolgen.
• Der Wiederaufbau am selben Ort ist zwingend (Kontinuität des Ortes).
• „Verbessernde“, „reinigende“ und spätere Zutaten ausmerzende Wiederaufbauten
sind abzulehnen.
• Rekonstruktionen sind i.d.R. um etliches fragwürdiger als Wiederaufbauten. Sie
sind grundsätzlich bedenklich. Rekonstruktionen beruhen häufig auf
ungenügenden Kenntnissen des „Originals“. Rekonstruktionen lange Zeit nach
der Zerstörung oder wenn kein erheblicher Denkmalrest vorhanden ist, sind
keine denkmalpflegerischen Maßnahmen. Eine Rekonstruktion ist ein Zeugnis
der Zeit ihrer Entstehung, nicht der Zeit der Erbauung des Vorbilds.

                          … Wo die Hypothese beginnt hört die Denkmalpflege auf.

…wo die Hypothese beginnt, hört die Denkmalpflege auf.                             Wiederaufbau: Der Wiederaufbau sollte auf Katastrophenfälle beschränkt
                                                                                   bleiben und möglichst unmittelbar nach dem Ereignis erfolgen; z.B.
                                                                                   Campanile in Venedig, 1902 nach früheren Erdbebenschäden eingestürzt, ab
                                                                                   1903 wieder aufgebaut.

                                                                                   ANASTYLOSE

                                                                                   • Wiederaufrichten eingestürzter Hausteinarchitektur am ursprünglichen Ort
                                                                                   (z.B.: antike Tempel).
                                                                                   • Die Anastylose strebt keine Wiedergewinnung des ehemals intakten Denkmals
                                                                                   an und vermeidet weitergehende Rekonstruktionen.
                                                                                   • Fehlstellen können erkennbar ergänzt werden (z.B.: Säulentrommeln)
                                                                                   • Anastylosen außerhalb der Archäologie sind im denkmalpflegerischen Bereich
                                                                                   eher selten und fallweise kritisch zu prüfen.
                                                                                   • Viele als Anastylosen bezeichnete Eingriffe sind gar keine Anastylosen.

                                                                                                                   … Auch ein Trümmerhaufen kann ein Denkmal sein.

Rekonstruktion: Rekonstruktionen von verlorenen Denkmälern sind fragwürdig         …auch ein Trümmerhaufen kann ein Denkmal sein.
und in den meisten Fällen abzulehnen, namentlich wenn sie lange Zeit nach der
Zerstörung erfolgen. Die Rekonstruktion der im 2. Weltkrieg zerstörten barocken
Frauenkirche in Dresden (1994-2005) spaltet die Meinungen…                                                                                                          9
GRUNDSÄTZE - KRITERIEN - METHODEN II
18.01.2021                                                                                                                                             257.058
                                                                                                                                                     WS 2020/21

Anastylose: Das Wiederaufrichten eingestürzter Bauten mit den originalen             Anastylose: Zwei Anastylosen des Nike-Tempels auf der Akropolis in Athen,
Teilen wird vor allem im Bereich der Archäologie praktiziert; in der Denkmalpflege   links: 1836 (angeblich allererste Anastylose überhaupt); rechts: erneute
selten und fallweise zu prüfen; Wiederaufgerichtete Fassade der antiken Celsus-      Anastylose von 2010.
Bibliothek in Ephesos, Türkei (1970-1978, Arch F. Hueber).

TRANSLOZIERUNG

• Abbau eines an seiner ursprünglichen Stelle unhaltbaren Denkmals und seine
Wiedererrichtung bzw. das Verschieben ganzer Bauten. Denkmäler sollen nicht
versetzt werden.
• Streng genommen sind nur zerlegbare Objekte translozierbar (Ziegel-, Putz- und
Bruchsteinbauten lassen sich technisch nicht sinnvoll translozieren).
• Translozierungen sind extreme Notmaßnahmen und können ausnahmsweise
vertreten werden, wenn das betreffende Objekt sonst nicht zu halten ist.

                                  … Das technisch Machbare ist noch kein Freipass.

…das technisch Machbare ist noch kein Freipass es auch zu tun.                       Translozierung: z.B. Translozierung der beiden ägyptischen Tempel von Abu
                                                                                     Simbel aus dem 13. Jh. v. Chr. Mit der Errichtung des Assuan-Staudamms
                                                                                     wären die beiden Tempel im See versunken. Sie wurden 1963-1968 in eine
                                                                                     höhere Lage transloziert.

Translozierung: Abu Simbel. Um die kolossalen Statuen abzutragen, wurden             Translozierung: Abu Simbel. Teile der Skulpturen stehen zum Abtransport
sie in Einzelteile zersägt.                                                          bereit.

                                                                                                                                                                 10
18.01.2021                                                                                                                                         257.058
                                                                                                                                                 WS 2020/21

Translozierung: Abu Simbel. Mit Kran abgehobener Teil eines Statuenkopfs;    Translozierung: Abu Simbel. Der große Tempel von Ramses II. am neuen
Grundriss des „neuen“ Tempels unter einer riesigen Stahlbetonkuppel.         Standort. Die Einzelteile wurden wieder zusammengefügt und -geklebt.

Translozierung: Abu Simbel. Nahansicht eines Teils des grossen Tempels mit   Wegen neuen Staudämmen wurden und werden immer noch bedeutende
klar erkennbaren Sägeschnitten.                                              Kulturlandschaften unter Wasser gesetzt. Seit 2019 wird in der östlichen Türkei
                                                                             zusammen mit über 190 Dörfern wegen des Ilisu-Staudamms, auch die Stadt
                                                                             Hasankeyf geflutet.

Die Stadt Hasankeyf und ihre Umgebung gehören seit Urzeiten zu den           Die wichtigsten Baudenkmäler Hasankeyfs wurden an einen höher gelegenen Ort
bedeutendsten menschlichen Siedlungen der Welt. Auch weltweite Proteste      transloziert. Entstanden ist eine Art Denkmäler-Freilichtmuseum.
vermochten das Staudammprojekt nicht zu stoppen.
                                                                                                                                                               11
18.01.2021                                                                                                                                          257.058
                                                                                                                                                  WS 2020/21

Einwohnerinnen und Einwohner am steigenden Wasser des Tigris.                   Translozierte Baudenkmäler am neuen Ort. Im Hintergrund der Artuklu Hamam
Abschied von Hasankeyf.                                                         (Mitte 14. Jh.), im Vordergrund die Zeynel Bey Türbe (Mausoleum) aus dem 15. Jh.

In den frühen 1950er Jahren wurde mit dem Bau des Reschen-Stausees das Dorf     Bilder von Alt-Graun. Alle Häuser wurden vor der Flutung gesprengt.
Graun im oberen Vintschgau im Südtirol geflutet (alte Ansichten).               Den Kirchturm ließ man zur Erinnerung stehen.

                                                                                           Link auf der Homepage der Eidgenössischen Kommission für
                                                                                           Denkmalpflege und auf der HP der Abteilung für Denkmalpflege
                                                                                           „Vorlesung“:

                                                                                           https://www.bak.admin.ch/bak/de/home/baukultur/ekd/grundsatz-
                                                                                           dokumente-leitsaetze.html

                                                                                           https://vdf.ch/leitsatze-zur-denkmalpflege-in-der-schweiz.html

Heute ragt der Kirchturm von Alt-Graun gespenstisch aus dem Wasser und bildet   Leitsätze zur Denkmalpflege in der Schweiz, hrsg. von der Eidgenössischen
eine Touristenattraktion. Die Bevölkerung wurde in ein neue erstelltes, höher   Kommission für Denkmalpflege, Vdf Hochschulverlag ETH Zürich, Zürich
gelegenes Dorf mit neuer Kirche umgesiedelt.                                    2007. (viersprachig, dt. / fz. / it. / engl.).
                                                                                                                                                              12
18.01.2021                                                                                                                                              257.058
                                                                                                                                                      WS 2020/21

                                 Link auf der Homepage des BDA und der
                                 Abteilung für Denkmalpflege „Vorlesung“

                                 https://bda.gv.at/publikationen/standards-leit-
                                 faeden-richtlinien/standards-der-baudenkmal-
                                 pflege/

Standards der Baudenkmalpflege, hrsg. vom Bundesdenkmalamt, Wien 2014.             Inhaltsverzeichnis in den Standards der Baudenkmalpflege; drei Teile:
                                                                                   Erfassen – Erhalten – Verändern.

Inhaltsverzeichnis in den Standards der Baudenkmalpflege; drei Teile:
Erfassen – Erhalten – Verändern.

                                                                                                                                                              13
Sie können auch lesen