Sehnenscheide entlasten - AFH Webshop

Die Seite wird erstellt Hortensia-Pia Wolf
 
WEITER LESEN
Sehnenscheide entlasten - AFH Webshop
Therapie | Handtherapie

18
                                                         Sehnenscheide entlasten
                                                         Handtherapie bei Morbus de Quervain Eine Sehnenscheidenentzündung an
                                                         der Hand entsteht meist durch einseitige Überbelastung. Handtherapie bietet ­
                                                         mehrere Methoden, wie der Patient wieder zu Schmerzfreiheit gelangen kann.
Elektronischer Sonderdruck zur persönlichen Verwendung

                                                                                                                                    Möglicherweise ist das Zusammenwirken mehrerer Faktoren als
                                                         Lernziele                                                               ursächlich anzusehen. Schwangerschaftsbedingte Hormonverände­
                                                         →→ S ie wissen, worum es sich bei Morbus de Quervain handelt und wie   rungen kombiniert mit wiederkehrenden Belastungen wie dem
                                                             das Krankheitsbild entstehen kann.
                                                                                                                                 Tragen des Neugeborenen und weiteren Beanspruchungen durch
                                                         →→ Sie kennen die geläufigsten Behandlungsmethoden und
                                                             verstehen, was sie bewirken. Außerdem ist Ihnen das                 berufliche Betätigung ist dafür ein Beispiel [9]. Frauen sind häufiger
                                                             differenzialdiagnostische Vorgehen bekannt.                         betroffen als Männer [10, 33]. Seit 1952 ist Morbus de Quervain
                                                                                                                                 auch als Berufskrankheit anerkannt [8].

                                                                                                                             Anatomische Grundlagen → Sehnenscheiden funktionieren als
                                                                 Bei Morbus de Quervain (auch Tendovaginitis stenosans de    verlängertes Gleitlager von langen Sehnen und dienen dem Schutz
                                                                 Quervain) handelt es sich um eine Sehnenscheidenentzün­     bei Knochenvorsprüngen [4, 11]. Zum einen bestehen sie aus einer
                                                          dung des ersten dorsalen Sehnenfaches der Hand ( ABB. 1). Die      äußeren faserreichen und festen Schicht und zum anderen aus
                                                          Erkrankung äußert sich unter anderem durch Schmerzen mit           ­einer ­inneren synovialen und Sekret absondernden Gleitflüssigkeit,
                                                          Ödembildung und Krepitationen (Knirschen) im Bereich des radialen   ­welche röhrenförmig die Sehnen umschließt [4, 12, 13].
                                                          Handgelenks. Diese Beschwerden wurden bereits 1825 vom franzö­          Das erste dorsale Sehnenfach ist an der distalen lateralen Radius­
                                                          sischen Anatomen und Chirurgen                                                                       außenkante befestigt [14, 15]. Es
                                                          Alfred Armand Louis Marie Velpeau                                                                    ist ein Teil des Retinaculum mm.
                                                          beschrieben [1, 2]. Im Speziellen er­                                                                extensorum, welches mit seinen
                                                          wähnte der Berner Chirurg Fritz de       Sehnenscheiden dienen als Gleitlager                        6 Sehnenfächern die proximale Basis
                                                          Quervain das Krankheitsbild erst­                                                                    von Ulna sowie Radius umspannt
                                                                                                    von langen Sehnen und schützen sie
                                                          mals 1894 [2–4]. 1912 führte de                                                                      ( ABB. 1). Die Sehnenscheide bein­
                                                          Quervain als Ursache häufig alter­                bei Knochenvorsprüngen.                            haltet die Sehnen des M. extensor
                                                          nierende wiederkehrende Bewe­                                                                        pollicis brevis und des M. abductor
                                                          gungsabläufe mit 1.500 bis 2.000                                                                     pollicis logus [7, 15]. Ihr Verlauf
                                                          Wiederholungen je Stunde an [5]. Fünfzehn Jahre später beschrieben   zeigt eine große Varianz: Die Sehne des M. abductor pollicis longus
                                                          Obolenskaja und Goljanitzki, dass auch schon 1.100 bis 1.700         kann bis zu 5-mal in sich längsgeteilt sein, die Sehne des M. exten­
                                                          Wiederholungen je Stunde reichen würden, um die genannten            sor pollicis brevis kann ganz oder streckenweise in einem geson­
                                                         ­Beschwerden hervorzurufen [6, 7].                                    derten Sehnenfach verlaufen [15–18].
                                                             Daraus lässt sich schlussfolgern, dass wiederkehrende gleich­
                                                         förmige Bewegungen beispielsweise bei Akkordarbeiten zu dieser          Krankheitsbild → Morbus de Quervain liegt eine Schrumpfung des
                                                         Patho­logie führen können. Dennoch ist die Ätiologie bis heute nicht    ersten Sehnenscheidenfachs beziehungsweise des osteofibrösen
                                                         eindeutig geklärt. Diskutiert werden Überlastungssyndrome bei           Kanals zugrunde. Das heißt, dass es zu einer bindegewebigen Pro­
                                                         ergonomisch ungünstigen Tätigkeiten und Traumen, durch ana­             liferation (Gewebewachstum) und Hyalinisation (Kollageneinlage­
                                                                                                                                                                                                          ergopraxis 6/20  

                                                         tomische Variablen, Flurochinolone (eine Antibiotika-Art), rheuma­      rung) an den Sehnenscheiden nach einer unspezifischen entzünd­
                                                         tische bzw. assoziierte Erkrankungen und Hormoneinwirkungen,            lichen Schwellung kommt [4]. Fibrinniederschläge führen zu
                                                         etwa durch eine Schwangerschaft [8].                                    Verwachsungen zwischen dem inneren und äußeren Blatt der
Sehnenscheide entlasten - AFH Webshop
Therapie | Handtherapie

                                                          ­ ehnenscheide und erklären im fortgeschrittenen Stadium das
                                                          S                                                                  Finkelstein-, Eichhoff- und Grind-Test →
                                                          Knirschgeräusch [19]. Dies kann durch degenerative Veränderungen   Beim Finkelstein-Test führt der Untersucher                                                                                                                                                                                                              19
                                                          des Processus styloideus radii begünstigt werden [20].             den Daumen des Patienten ruckartig nach ulnar
                                                               Differenzialdiagnostisch sollte man Folgendes ausschließen:   ( ABB. 2, S. 20) [8, 24]. Für den Test nach Eich­
                                                          →→ ein Kompressionssyndrom des R. superficialis des N. radialis    hoff umfasst der Patient seinen Daumen mit der Faust. Dieser wird
                                                          →→ eine Insertionstendopathie des M. brachioradialis bei neg.      anschließend vom Therapeuten ebenfalls schnell und ruckartig
                                                              ­Eichhoff- und Finkelstein-Test [4]                            nach ulnar bewegt ( ABB. 3, S. 20). Differenzialdiagnostisch deutet
                                                          →→ eine skapho-trapezio-trapezoidale Arthrose (STT-Arthrose)
                                                          →→ radiale Instabilitäten des Handgelenks
                                                         →→ eine Arthrose des ersten Karpometakarpalgelenks [20]
                                                         Bei bakteriellem, rheumatoidem oder tuberkulös bedingtem Ver­
                                                         dacht einer Sehnenscheidenentzündung ist eine Blut- und/oder
                                                          Ultraschalluntersuchung hinzuzuziehen [21]. Treten sonstige
                                                         ­degenerative knöchernen Veränderungen auf, ist eine Röntgen­
                                                          diagnostik anzuraten [4].

                                                                                                                                                                                                   Abb.: Schünke M, Schulte E, Schumacher U et al. 3.8 Sehnenscheiden der Hand. In: Schünke M, Schulte E, Schumacher U et al., Hrsg. Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und
Elektronischer Sonderdruck zur persönlichen Verwendung

                                                         Wie sich die Beschwerden äußern → Betroffene beschreiben
                                                         ziehende, stechende und reißende Schmerzen an der Radialseite
                                                         des Handgelenks, insbesondere beim kraftvollen Zugreifen,
                                                         beim Händedruck und Abspreizen des Daumens, oft mit Aus­
                                                         strahlung in das Handgelenk [12, 13, 22]. Zu­
                                                         dem kommt es zu Krepitationen, dem soge­
                                                         nannten Schneeballknirschen [4, 15]. Bei
                                                         der Palpation lässt sich über dem Griffel­
                                                         fortsatz der Speiche teilweise ein knorpelig
                                                         verdicktes Retinaculum mm. extensorum
                                                         als harter, druckempfindlicher Knoten
                                                         tasten bzw. inspektorisch als ödematöse
                                                         Veränderung wahrnehmen [4, 7]. Die Seh­
                                                         nenscheide kann sich um ein Vielfaches
                                                         verdicken und verliert gleichzeitig deutlich
                                                         an Elastizität [23]. Aufgrund dessen ist jeg­
                                                         liche Form von Dehnreizen sehr schmerz­

                                                                                                                                                                                                   Bewegungssystem. 5., vollständig überarbeitete Auflage. Thieme; 2018. doi:10.1055/b-006-149643
                                                         haft. Somit sind die Testungen nach Finkel­
                                                         stein und der Test nach Eichhoff die
                                                         wichtigsten klinischen Vorgehensweisen.

                                                                                             Vaginae tendinum
                                                                                              carpales dorsales                                                      4. Sehnenfach:
                                                                                                                                                                     Mm. extensor digitorum,
                                                                                               1. Sehnenfach:                                                        extensor indicis
                                                                                         Mm. abductor pollicis
                                                                                             longus, extensor
                                                                                                pollicis brevis
                                                         ABB. 1 Die Sehnen des
                                                                 M. extensor pollicis             2. Sehnenfach:                                                     5. Sehnenfach:
                                                                 brevis und des ­M.       Mm. extensores carpi                                                       M. extensor digiti minimi
                                                                 abductor pollicis      radialis longus u. brevis
                                                                 longus liegen im                                                                                    6. Sehnenfach:
                                                                 1. Sehnenfach.                 3. Sehnenfach:                                                       M. extensor carpi ulnaris
                                                                 Sie sind vor allem         M. extensor pollicis
          ergopraxis 6/20  

                                                                 für die Extension                      longus
                                                                 und Abduktion
                                                                 des Daumens                                                                                         Retinaculum
                                                                 verantwortlich.                                                                                     mm. extensorum
Sehnenscheide entlasten - AFH Webshop
Therapie | Handtherapie

20

                                                                                                                                    Abb.: AFH Webshop

                                                                                                                                                                                                                                  Abb.: AFH Webshop
                                                         ABB. 2 Der Untersucher führt beim Finkelstein-Test den Daumen des                             ABB. 3 B
                                                                                                                                                                eim Eichhoff-Test umschließt der Patient seinen Daumen mit der
Elektronischer Sonderdruck zur persönlichen Verwendung

                                                                 Patienten ruckartig nach ulnar. Ist dieser Dehnreiz schmerzhaft,                              Faust. Dann bewegt der Therapeut die Hand schnell nach ulnar.
                                                                 ist der Test positiv und deutet auf Morbus de Quervain hin.                                   Auch hier sprechen Schmerzen für die Sehnenscheidenentzündung.

                                                         eine schmerzhafte isometrische laterale Flexion des Unterarms auf                                 Auch die handtherapeutische Vorgehensweise kann Schmerzen
                                                         eine Ansatztendopathie des M. brachioradialis am Proc. styloideus                              lindern und die Funktion verbessern. Allerdings ist die ultraschall­
                                                         radii hin [20]. Eine schmerzhafte Radialduktion im Gegensatz                                   geführte Kortikoid-Behandlung in Kombination mit Orthesen nach
                                                         zur Ulnarduktion kann eine Problematik im radialen Hand­gelenk,                                momentaner Studienlage die derzeit erfolgreichere Therapieform
                                                         ­beispielsweise eine SST-Arthrose, zur Ursache haben [4, 7].                                   [32, 33]. Folgende handtherapeutische Behandlungsmethoden
                                                             Der positive Grind-Test kann auf eine Rhizarthrose hinweisen                               könnten in Betracht gezogen werden:
                                                          [25]. Hierbei fixiert der Therapeut das Trapezium mit Daumen und
                                                          Zeigefinger und führt im Anschluss einen axialen Druck in trapezoi­                           Phonophorese/Iontophorese
                                                          daler Richtung bei gleichzeitig rotatorischen Bewegungen durch seine                          Die Phonophorese ist das mechanische Einbringen eines Medi­
                                                          kontralaterale Hand aus. Zunehmender Schmerz im ersten Karpo­                                 kaments durch die Haut mittels Ultraschallwellen über einen
                                                          metakarpalgelenk wird als Parameter einer Rhizarthrose gewertet.                              Schallkopf. Bei der Iontophorese erfolgt die Medikamentengabe
                                                                                                                                                        über Elektroden. Beide Vorgehen verbessern die Stoffwechsel­
                                                         Therapeutisches Vorgehen → Nach der Diagnose sollte man thera­                                 aktivität. Sie werden im sogenannten Simultanverfahren häufig
                                                         peutisch zunächst alle konservativen Mittel ausschöpfen, bevor das                             gleichzeitig angewandt [36]. Ihr Vorteil ist die hohe lokale Wirkung
                                                         operative Vorgehen im Sinne der Spaltung des 1. Strecksehnenfaches                             im Behandlungsgebiet bei geringer Belastung innerer Organe mit
                                                         unter Entfernung der entzündlichen Veränderungen des Sehnen­                                   gleichmäßiger Verteilung sowie Intensivierung [36]. Die Therapie
                                                         gleitgewebes erfolgt [15, 26]. Bei chronischen Verlaufsformen ist                              wird vom Arzt unter Angabe des zu verwendenden Medikaments
                                                         das chirurgische Verfahren dem konservativen durch rasch wieder­                               verordnet, zum Beispiel einem Schmerzgel, und erfolgt stets durch
                                                         hergestellte Bewegungs- und Schmerzfreiheit sowie eine unkom­                                  ­geschultes Personal [36].
                                                         plizierte postoperative Mobilisation vorzuziehen [4].
                                                            Zunächst sollte der Patient die Hand ruhigstellen. Dazu kann er                             Querfriktion
                                                         eine Handgelenks-Fertigorthese mit Daumeneinschluss oder eine                                  Eine häufig angewandte Therapieform ist die Querfriktion nach­
                                                         individuell angepasste Schiene aus thermoplastischen Materialien                                J. Cyriax. Sie dient der Stoffwechselaktivierung und dem Lösen
                                                         oder eine Gipsschale tragen [27, 28]. Allein das Tragen von Orthesen                            von pathologischen Geweben. Querfriktionen erfolgen quer zum
                                                         führte in Studien bei vielen Handgelenkserkrankungen bereits nach                               Faserverlauf, um möglichst alle Faserbereiche der betroffenen
                                                         vier Wochen zu einer Symptomlinderung hinsichtlich Ruhe- und                                    Struktur zu erreichen. Die Mobilität in Längsrichtung erreicht das
                                                         Belastungsschmerz sowie zu einer Zunahme der Griffkraft [52].                                   Gewebe durch Bewegung. Es gibt eine aktive Druck- und eine
                                                            Des Weiteren ist die Gabe von entzündungshemmenden Medi­                                    ­passive Entlastungsphase.
                                                         kamenten bzw. eine Kortikoid-Infiltration mit einem Lokalanästhe­                                   Als selektive Behandlungsmethode konnte der Querfriktion bis
                                                         tikum möglich [26]. Hierbei darf der Schaden nicht größer als der                               dato keine direkte Wirkungsweise nachgewiesen werden. Es stellt
                                                         Nutzen sein, denn die Medikamente erhöhen die Rupturgefahr. Das                                 sich allerdings in Kombination mit Ultraschall ein signifikanter Effekt
                                                         heißt, dass nicht mehr als zwei bis drei Injektionen über einen                                 ein [37]. Bei der Behandlung sitzt der Patient mit im Ellenbogen
                                                                                                                                                                                                                                                      ergopraxis 6/20  

                                                         mehrwöchigen Zeitraum verabreicht werden dürfen [29, 30]. In                                    ca. 10° supinierten Unterarm, sodass die Strukturen des 1. dorsalen
                                                         Studien führte die ultraschallgeführte Injektionsgruppe zu signi­                               Sehnenfachs sich fast in der Horizontalen befinden ( ABB. 4)
                                                         fikant besseren Ergebnissen als die blindgeführte Injektion [31].                               [38, 39]. Nach etwa fünf Minuten sollte sich eine deutliche Schmerz­
Sehnenscheide entlasten - AFH Webshop
Therapie | Handtherapie

                                                                             linderung einstellen, sodass man die Therapie für weitere 15 bis 20 Bereich der Achillessehne zeigten bei 82
                                                                             Minuten fortsetzt. Eine andere Vorgehensweise ist die Applikation   Prozent der Probanden nach vier Monaten                                         21
                                                                             in Intervallen zwischen 31 und 40 Wiederholungen mit 30 bis 60      eine Symptomverbesserung und einen Rück­
                                                                             Sekunden Pause und 3 bis 5 Serien [39]. Ein anschließendes behut­   gang der Sehnenverdickung [44–46]. Eine zwi­
                                                                             sames Dehnen ist empfehlenswert. Die Anwendungsfrequenz liegt       schenzeitliche Ruhigstellung unterstützte die Tonussenkung der
                                                                             bei ca. 3-mal wöchentlich über einen Zeitraum von ca. 4 bis 6       Handgelenksextensoren [46]. In diesem Zusammenhang sollten
                                                                             Wochen, bei Schonung des betroffenen Armes [38].                    auch weitere Funktionskrankheiten hinterfragt werden, welche in
                                                                                                                                                 einem Kontext stehen könnten, etwa ein HWS-Syndrom [41, 48].
                                                                             Muskelstabilisation durch agistisch-exzentrische Kontraktion              Im weiteren Trainingsverlauf sollte man die Übungen beispiels­
                                                                             Führt der Patient häufig eintönige Tätigkeiten mit wiederkehrenden  weise mit dem zentrointermuskulären (ZIM) Training sowie mit fein­
                                                                             Bewegungen durch, ist diese Thera­                                                                    motorischen Koordinationsübungen
                                                                             pieform besonders empfehlenswert                                                                      ergänzen. Beim zentromuskulären
                                                                             [40]. Aufgrund des entzündeten                                                                        Training handelt es sich um koordi­
                                                                             Sehnenfachs reagieren der M. ab­                Vor einer Operation sollte man                        native Übungen unter Einbindung
                                                                             ductor pollicis longus sowie der           ­zunächst alle konservativen Behand-                       des zentralen Nervensystems.
                                                                             M. extensor pollicis brevis kraftlos
                                                                                                                              lungsmethoden ausschöpfen.
Elektronischer Sonderdruck zur persönlichen Verwendung

                                                                             und seine Synergisten wie die Mm.                                                                     Ergänzende Therapieverfahren
                                                                             extensor carpi radialis brevis und                                                                    Wärmetherapie mittels heißer Rolle
                                                                             longus hyperton [41]. Agistisch-­                                                                     oder Wärmekissen kann in allen
                                                                             exzentrische Kontraktionsmaßnahmen mittels Therapieband (auch       Phasen den Heilungsprozess unterstützen. Auch ein Ergonomie­
                                                                             Muskeltraining nach Dr. Alois Brügger genannt) können die hyper­    training durch Adaption von entlastenden Greifhilfen, den häufigen
                                                                             tonen Muskeln detonisieren und folglich den Antagonisten tonisieren Wechsel des Haltearms beim Tragen von Neugeborenen, das Verwen­
                                                                             [40]. Das heißt in diesem Falle, dass die Muskeln der U
                                                                                                                                   ­ lnarduktion den eines Tragetuchs sowie das regelmäßige Einbringen von entlas­
                                                                             bzw. Supination des Handgelenks angespannt werden [39]. Eine        tenden Dehnübungen können dabei helfen, die therapeutischen
                                                                             ­etwaige Triggerpunkttherapie einschließlich Dehnungen rundet       Maßnahmen zu unterstützen und einem Rezidiv vorzubeugen.
                                                                              das therapeutische Vorgehen ab [41]. Zudem erfolgen zum Beispiel
                                                                              Eigenakupressur durch den Patienten, Spray and Stretch nach­       Weitere Studien wünschenswert → Leider gibt es bis dato für
                                                                             Dr. Travel durch den Therapeuten oder Medikamentengabe durch        Morbus de Quervain keine ausreichende Studienlage zu einem
                                                                              den Arzt [42, 43]. Somit zielt dieses Training auf eine Wieder­    ­konservativen Behandlungskonzept aus Ruhigstellung und hand­
                                                                              herstellung des muskulären Gleichgewichts ab und fördert die Koor­    therapeutischen Vorgehensweisen. Auch fehlt zum Beispiel bei der
                                                                              dination und Ausdauerfähigkeit der Muskeln und der dazugehörigen      Querfriktion gänzlich ein Nachweis auf Wirkung [54].
                                                                              Strukturen [40]. Es läuft in zwei Phasen ab: Zunächst erfolgt            Zwar sind die Ruhigstellung mit Kortikoid-Infiltrationen und die
                                                                              die konzentrische Muskelkontraktion der hypotonen Muskulatur,       operative Spaltung des 1. Sehnenfachs gesicherte therapeutische
                                                                              ­danach die exzentrische Bewegung gegen Widerstand [40].            Verfahren, sie bergen allerdings auch Komplikationsgefahren.
                                                                                   Der Patient sollte das Übungsprogramm mehrmals täglich mit     ­Weiterführende Studien könnten zeigen, dass die beschriebenen
                                                                               leichten bis mittleren Therapiebandstärken anwenden. Studien im      konservativen Behandlungstechniken eine gute Alternative zu
                                                                                                                                                   ­Medikamentengabe und OP sein können.               Rainer Zumhasch
                                                         Abb.: AFH Webhsop

                                                                                                                                                       	Literaturverzeichnis
                                                                                                                                                       www.thieme-connect.de/products/ergopraxis > „Ausgabe 6/20“

                                                                                                                                                          Autor

                                                                                                                                                                        Rainer Zumhasch ist anerkannter Lehrtherapeut im
                                                                                                                                                                        Bereich Handtherapie und -rehabilitation sowie
                                                                                                                                                                        Referent auf Fachkongressen. Er weist eine langjährige
                                                                                                                                                                        Tätigkeit in eigener Praxis und regelmäßige P­ublika­
                                                                                                                                                                        tionen in Fachzeitschriften und -büchern auf. Als
          ergopraxis 6/20  

                                                                                                                                                                        Produkt­entwickler bzw. -berater ist er für diverse
                                                                                                                                                                        Firmen tätig sowie Geschäftsführer des AFH Webshop
                                                                             ABB. 4 B
                                                                                     ei der Querfriktion aktiviert der Therapeut den Stoffwechsel                      und Herausgeber der Fachzeitschrift Praxis Handreha.
                                                                                    und löst pathologisches Gewebe.
Fragen zu Morbus de Quervain
22

                                                         1. In welchem Strecksehnenfach der Hand liegt die                  6. Welche der folgenden Erkrankungen wird nicht
                                                            Sehnenscheide, die bei der Tendovaginitis stenosans                in der Differenzialdiagnostik ausgeschlossen?
                                                            de Quervain betroffen ist?
                                                                                                                            A   Morbus Dupuytren
                                                         A   3. Fach                                                        B   STT-Arthrose
                                                         B   2. Fach                                                        C   radiale Instabilitäten des Handgelenks
                                                         C   4. Fach                                                        D   Kompressionssyndrom des R. superficialis des N. radialis
                                                         D   1. Fach                                                        E   Arthrose des ersten Karpometakarpalgelenks
                                                         E   5. Fach

                                                         2. Nach welchem Berner Chirurgen ist das                           7. Welches Ergebnis zeigt die operative Behandlung?
Elektronischer Sonderdruck zur persönlichen Verwendung

                                                            Krankheitsbild benannt?
                                                                                                                            A   1. und 2. Sehnenfach verbunden
                                                         A   Franz de Quervain                                              B   Sehnenscheide entfernt
                                                         B   Fritz de Quervain                                              C   1. Sehnenfach gespalten
                                                         C   Frank de Quervain                                              D   Sehnenscheide verlängert
                                                         D   Fabian de Quervain                                             E   1. Sehnenfach entfernt
                                                         E   Ferdinand de Quervain
                                                                                                                            8. Worauf kann ein positiver Grind-Test hinweisen?
                                                         3. Welche Aussage ist korrekt?
                                                                                                                            A   Bouchard-Arthrose
                                                         A Es existiert keine handtherapeutische Behandlungsmethode für     B   Radiokarpalarthrose
                                                           Morbus de Quervain.                                              C   Herbenden-Arthrose
                                                         B Eine Sehnenscheidenentzündung ist unheilbar.                     D   Kubitalarthrose
                                                         C Schwangere können die Erkrankung nicht bekommen.                 E   Rhizarthrose
                                                         D Hormonelle Ursachen sind definitiv ausgeschlossen.
                                                         E Frauen sind häufiger betroffen als Männer.                       9. Das mechanische Einbringen eines Medikaments durch
                                                                                                                               die Haut mittels Ultraschallwellen nennt man …
                                                         4. Wie nennt man das fühl- und hörbare Knirschen
                                                            einer Sehne?                                                    A   … Traktion.
                                                                                                                            B   … Phonophorese.
                                                         A   Tetanie                                                        C   … Kompression.
                                                         B   Asphyxie                                                       D   … Querfriktion.
                                                         C   Krepitation                                                    E   … Diffusion.
                                                         D   Kachexie
                                                         E   Akathisie
                                                                                                                           10. Was verbirgt sich hinter dem Begriff „ZIM-Training“?

                                                         5. Wozu dient das Tragen einer Handgelenksorthese ?                A   zentrointramuskuläres Training
                                                                                                                            B   zentroidiopathisches Training
                                                         A   Feinmotorik verbessern                                         C   zentrointermuskuläres Training
                                                         B   Muskulatur kräftigen                                           D   zentrointegratives Training
                                                         C   Tonus regulieren                                               E   zentrointermediäres Training
                                                         D   betroffene Hand ruhigstellen
                                                         E   Sehnenscheide dehnen
                                                                                                                                                                                           ergopraxis 6/20  

                                                                                                                                                                                                                 

                                                                                                                          Lösungen
                                                                                                                          Wenn Sie so geantwortet haben, liegen Sie richtig:
                                                                                                                          1D, 2B, 3E, 4C, 5D, 6A, 7C, 8E, 9B, 10C
ergopraxis
                                                                                                                                                                             K L I E N T E N I N F O R M AT I O N

                                                              Sehnenscheidenentzündung „Morbus de Quervain“
                                                                                                                                                                                                                    23

                                                              1. Was ist eine Sehnenscheiden-                                          4. Welche Behandlungsmöglichkeiten
                                                                  entzündung?                                                               gibt es?
                                                              Eine Sehnenscheide ist eine Hülle, die eine Sehne schützt. Sie ist mit    Meist reichen nichtoperative Maßnahmen aus, um eine Sehnenschei-
                                                              Flüssigkeit gefüllt. Dies verringert das Reiben an Knochen oder           denentzündung zu behandeln. Zur Ruhigstellung des Daumens kann
                                                              ­Bändern. Häufig ist die Sehnenscheide des Daumens durch Über­            ein Gipsverband oder eine Schiene dienen. Außerdem setzt man
                                                               beanspruchung betroffen. Dieses Krankheitsbild nennt                     schmerzlindernde Gele ein. Bei akuten Schmerzen können
                                                               man Tendovaginitis stenosans de Quervain, auch                           vom Arzt nicht­steroidale Antirheumatika verschrieben
                                                               ­Morbus de Quervain.                                                     oder örtliche Betäubungsspritzen gesetzt werden.
Elektronischer Sonderdruck zur persönlichen Verwendung

                                                                                                                                        Bei wiederkehrenden Beschwerden besteht die
                                                                                                                                        Möglichkeit einer Operation, bei der das Streck-
                                                                                                                                        sehnenfach des Daumens gespalten wird.

                                                              2. Wie äußert sie sich?                                                   5. Wann kann man mit einer
                                                                                                                                           Besserung rechnen?
                                                              Typisch für die Erkrankung sind Schmerzen am Handgelenk unter-
                                                              halb des Daumens. Diese können auch in den Daumen ausstrahlen,            Nach Abheilen der Entzündung kann die Funktionsfähigkeit des
                                                              der geschwollen sein kann. Besonders schmerzhaft ist das Festhalten       Handgelenkes vollständig wiederhergestellt werden. Wichtig ist, dass
                                                              oder Greifen eines Gegenstands. Ist die Erkrankung weiter fort­           die auslösenden Bewegungsmuster möglichst vermieden werden
                                                              geschritten, beschreiben viele ein fühl- oder hörbares Knirschen,         und dass keine anderen Begleiterkrankungen wie Rheuma oder eine
                                                              wenn sie eine Bewegung durchführen, zum Beispiel beim                     ­Gelenkentzündung vorliegen.
                                                              Auswringen eines Handtuchs. In einem späteren Stadium
                                                              können einige Patienten ihren Daumen kaum oder gar
                                                              nicht mehr beugen.

                                                              3. Wie entsteht das Krankheitsbild?                                      Wenn Sie Fragen zur Sehnenscheidenentzün-
                                                                                                                                        dung haben, wenden Sie sich gerne an uns:
                                                              Eine Sehnenscheidenentzündung entsteht durch eine Überlastung
                                                              der Sehne, beispielsweise durch eine dauerhaft falsche Haltung oder
          ergopraxis 6/20   © Georg Thieme Verlag Stuttgart

                                                              anhaltend monotone Bewegungen. In diesen Fällen reibt die Sehne
                                                              zu stark über den Knochen, wodurch sich die Sehnenscheide mehr
                                                              und mehr abnutzt. Dadurch kommt es zu kleinen Verlet-
                                                              zungen und Entzündungen. Morbus de Quervain
                                                              kann entstehen, wenn der Daumen häufig von
                                                              der Hand weggestreckt wird oder man das
                                                              Handgelenk oft seitwärts bewegt. In seltenen
                                                              Fällen können auch bakterielle Infektionen oder
                                                              entzünd­liche Gelenkerkrankungen wie rheumatoide
                                                              Arthritis Auslöser sein.
                                                                                                                                       Praxisstempel
Sie können auch lesen