Energie in der Schule - Ideen und Anregungen für den Unterricht

Die Seite wird erstellt Yves Hamann
 
WEITER LESEN
Energie in der Schule - Ideen und Anregungen für den Unterricht
© PONTES-Agentur 2011

                                Energie in der Schule
               Ideen und Anregungen für den Unterricht
                    Handreichung für Lehrkräfte der Sekundarstufe I

                                                                 Inhalt
1. Energie, eine kleine Gedankenreise ................................................................................................. 2
2. Energie, eine Vielfalt an Themen ........................................................................................................ 3
3. Energie, Klammer für den fächerverbindenden Unterricht .................................................................. 5
4. Energiebildung im Landkreis Görlitz.................................................................................................. 10
Energie in der Schule - Ideen und Anregungen für den Unterricht
Energie in der Schule – Ideen und Anregungen für den Unterricht

1. Energie, eine kleine Gedankenreise

Zwei Fragen zum Einstieg:

(1) Was ist Energie für Sie?
Welche Themen, Schlagworte oder Bilder verbinden Sie mit dem Thema Energie? In welchen
Zusammenhängen wird aktuell das Thema Energie in der Gesellschaft diskutiert? Bitte füllen Sie den
nachfolgenden „Denkkasten“ (vgl. Tab. 1) aus.

Tab. 1: Energie ist …, ein Gedankenspiel zum weiteren Ausfüllen
...                          Sonne                      ...                       ...

...                          ...                        ...                       ...

...                          ...                        ...                       ...

...                          ...                        elektrischer Strom        ...

...                          ...                        ...                       ...

Kraft                        ...                        ...                       …

…                            …                          …                         Krabat

Mit diesen Fächern wird das Thema Energie in der Regel verbunden:
      •   Physik
      •   Chemie
      •   Biologie
      •   Geographie
      •   Technik und Computer
      •   Wirtschaft, Technik, Haushalt/Soziales

(2) Fallen Ihnen weitere Fächer ein? (Vorschläge auf S. 11)
      •   ...
      •   Deutsch
      •   ...
      •   evangelische/katholische Religion
      •   ...
      •   ...
      •   Sport
      •   …
      •   …
      •   …

Inwieweit sich diese nicht-naturwissenschaftlichen Fächer eignen, um das Thema Energie zu
behandeln, zeigt Ihnen u. a. ein Beispiel für den fächerverbindenden Unterricht auf Seite 7.

                                                   2
Energie in der Schule – Ideen und Anregungen für den Unterricht

Ein weiterer Gedankenstopp:
Energie ist weit mehr als Strom aus der Steckdose. Energie ist vielfältig. Energie besitzt eine Vielfalt
an …
    •   … Themen.
    •   … Kompetenzen, die ich mir durch Beschäftigung damit aneignen kann.
    •   … Methoden zur didaktischen Vermittlung.
    •   … Ergebnissen und Produkten, die aus einem Projekt hervorgehen können.
    •   … Lernorten.

2. Energie, eine Vielfalt an Themen
Energie ist ein weites Feld, das sich schwer auf wenige Themen oder Assoziationen beschränken
lässt (vgl. Abb. 1). Physikalisch betrachtet, bedeutet Energie die Fähigkeit Arbeit zu verrichten. Das ist
die nüchterne Definition. Quergedacht ist Energie, wenn ich eine Tafel Schokolade um einen Meter
bewege. Schaffe ich das innerhalb einer Sekunde, habe ich eine Leistung von einem Watt vollbracht.
Darüber hinaus existiert eine weitere Definition, eine philosophische Definition: Energie ist eine Art
treibende Kraft, die etwas Gedachtem, einer Idee sozusagen, zur Wirklichkeit verhilft.

                                                   © PONTES-Agentur 2011

                       Abb. 1: Themenwirrwarr Energie (Quelle: PONTES-Agentur 2011)

Um den „Gesteinsbrocken“ Energie anschaulich zu untergliedern, kann Ihnen z. B. die Frage nach
dem Blickwinkel helfen.
    •   Aus welchem Blickwinkel heraus kann ich mich dem Thema Energie nähern?
    •   In welche übergeordneten Themenbereiche kann ich das Thema Energie einordnen?

Energie aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet:
Beispielhaft erläutern Fragen, Arbeitsaufträge, aber auch regionale Beispiele die jeweiligen
Blickwinkel.
        Mensch und Natur
         •   Aneignung von Natur bzw. Landschaftsnutzung durch den Menschen
         •   Was? Wann? Wo? Wie? Wer? … Was ist durch wen entstanden und wann?
        Beispiele:
         •   Wie und wann entstanden die sächsischen Waldheiden im Norden des Landkreises
             Görlitz?
         •   Der   Olbersdorfer   See,    die   Entwicklungsgeschichte      vom         Tagebau      zum
             Naherholungsgebiet recherchieren und in einem Plakat abbilden.

                                                    3
Energie in der Schule – Ideen und Anregungen für den Unterricht

         der biologische Blick
          •   Welche Arten (Fauna/Flora) leben in den durch menschliche Nutzung entstandenen
              Lebensräumen?
          •   Beobachtung von Prozessen: Was passiert mit einem aufgelassenen Tagebau?
         Beispiele:
          •
                               1
              Die Rutschung .P am Berzdorfer See
          •   Pflanzengesellschaften: Wann „wanderte“ welche Pflanzengesellschaft z. B. auf den
              Kippen und Halden des Berzdorfer Sees ein?

         Politik und Gesellschaft
          •   Welche Gesetze fördern die Anwendung von erneuerbaren Energieträgern?
          •   Wie hoch ist die gesellschaftliche Akzeptanz von erneuerbaren Energieträgern?
         Beispiel:
          •   Energiepolitik des Landkreises Görlitz

         der geschichtliche Blick
          •   Energienutzung in der Vergangenheit
          •   Landnutzungsgeschichte und Landschaftswandel
         Beispiel:
         •    Raseneisenerzverhüttung im nördlichen Teil des Landkreises Görlitz

         Technik und Medien
         •    Umwandlung von Energie sowie Versorgung mit elektrischem Strom
         •    Wie kann Energie gespeichert werden?
         Beispiel:
         •    Aufgaben der verschiedenen Stadtwerke inklusive Betriebsbesichtigung

         der physikalische Blick
         •    Energiequellen
         •    Thermodynamik
         Beispiel:
         •    das Energietechnische Kabinett der Hochschule Zittau/Görlitz

         Regionalentwicklung/Regionalplanung
         •    Wer entscheidet, wo Windkraftanlagen aufgestellt werden können?
         •    Wie plane ich Entwicklung, z. B. Tagebaufolgelandschaften?
         Beispiel:
         •
                                       2
              Sanierungsrahmenpläne im Landkreis Görlitz

1
    Die Böschungen von im Abbau befindlichen oder stillgelegten Tagebauen können sehr instabil sein. Auch die
    Böschungen des Tagebaus Berzdorf gerieten in der Vergangenheit immer wieder ins Rutschen. Die größte
    Rutschung am Berzdorfer See - mit insgesamt 100 Mill. m³ bewegten Erdmassen - war die Rutschung P (vgl.
    Naturschutz am Berzdorfer See, URL: www.info-berzdorfer-see.eu/naturschutz.htm [06.08.2011]).
2
    Für die Braunkohlegebiete in Sachsen werden durch die jeweiligen regionalen Planungsverbände für jeden
    Tagebau ein Braunkohlenplan und für stillzulegende oder stillgelegte Tagebaue ein Sanierungsrahmenplan
    aufgestellt. Inhalte dieser Pläne sind u. a.: Angaben zu Grenzen des Abbaus und der
    Grundwasserbeeinflussung, Haldenflächen, Oberflächengestaltung, Wiedernutzbarmachung,
    Landschaftsentwicklung (vgl. Landesentwicklung Sachsen URL:
    www.landesentwicklung.sachsen.de/2385.htm [06.08.2011]).

                                                      4
Energie in der Schule – Ideen und Anregungen für den Unterricht

        Nachhaltigkeit
        •    bewusster Umgang mit den Ressourcen
        •    Blick über den Tellerrand: Wirkung des eigenen Verhaltens auf Mensch und Umwelt in der
             Region und in anderen Ländern
        Beispiel:
        •    der Landkreis Görlitz, erster Landkreis in Ostdeutschland, der sich erfolgreich am
             European Energy Award®, einem europäischen Zertifizierungsverfahren zur Bewertung
             der Umweltorientierung und des Energieeinsatzes von Kommunen, beteiligt – was macht
             der Landkreis?

        der literarische Blick
        •    Wie wird das Phänomen Energie und Umwelt bzw. Energienutzung in Romanen und
             Gedichten verarbeitet/reflektiert?
        Beispiele:
        •    Brigitte Reimann: Franziska Linkerhand, Aufbau-Verlag; Otfried Preußler: Krabat, dtv-
             Verlag; Christa Wolf: Störfall, Suhrkamp Taschenbuch

        der künstlerische/landschaftsästhetische Blick
        Beispiele:
        •    Licht-Klang-Festival transNATURALE am Bärwalder See (seit 2005)
        •    Internationale Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land (2002-2010) und deren Objekte
        •    Sächsische Landesgartenschau Löbau von April bis Oktober 2012

Die sächsischen Lehrpläne schlagen für die Themenfindung im Rahmen des fächerverbindenden
Unterrichts eine ähnliche Vorgehensweise vor. Näheres dazu lesen Sie dazu im Kapitel 3.

3. Energie, Klammer für den fächerverbindenden Unterricht
Durch die Vielfalt der Blickwinkel und Inhalte ist das Thema Energie gut für das fächerverbindende
Arbeiten, aber auch für Kooperationen mit außerschulischen Lernorten geeignet.
Die sächsischen Lehrpläne geben für jede Schulart einen groben Rahmen für den fächerverbindenden
Unterricht vor. Diese Art des Unterrichts setzt ein Thema als Verbindungselement voraus, wobei das
Thema Teil des Lehrplans eines oder mehrerer Fächer sein kann. Auch Fächer, die das Auswahlthema
                                                                          3
nicht erfassen, lassen sich in das fächerverbindende Arbeiten integrieren. Wie das möglich ist, zeigt
das Beispiel auf der folgenden Seite. Anhand des Themas Wasserkraftnutzung wird dargestellt, wie
dieses als verbindende Klammer sowohl in natur- als auch geisteswissenschaftlichen
Unterrichtsfächern behandelt werden kann.

Wie finde ich ein Thema für das fächerverbindende Arbeiten?
Auf der vorangegangenen Seite wurde bereits erläutert, wie Sie anhand verschiedener Blickwinkel das
Phänomen Energie in überschaubare Themen untergliedern können. Analog gehen die sächsischen
Lehrpläne vor, welche zwei Orientierungspunkte (=Bezugspunkte) für die Themenfindung benennen.
Das sind (a) der Blickwinkel bzw. die Perspektive, aus denen heraus Grundfragen des menschlichen
                                                         4
Lebens beantwortet werden und (b) thematische Bereiche.

Perspektiven/Blickwinkel in den sächsischen Lehrplänen
    •   Raum und Zeit
    •   Sprache und Denken
    •   Individualität und Sozialität
    •   Natur und Kultur

3
    vgl. Sächsisches Staatsministerium für Kultus (2009): Lehrplan Mittelschule, Physik, www.sachsen-macht-
    schule.de/apps/lehrplandb/downloads/lehrplaene/lp_ms_physik_2009.pdf (02.08.2011)
4
    wie Anm. 3

                                                     5
Energie in der Schule – Ideen und Anregungen für den Unterricht

Das Thema Energie mit seinen Unterthemen kann aus allen vier genannten Blickwinkeln heraus
betrachtet werden, wobei sich die Perspektiven Natur und Kultur sowie Raum und Zeit am besten für
den Schulunterricht eignen. Zudem lässt sich das Thema Energie aus den bereits genannten
Blickwinkeln auf den Seiten 3 und 4 beleuchten. Ähnliches gilt für die Themenbereiche. Aufgrund
seiner Bandbreite lässt sich das Phänomen Energie in alle genannten Themenbereiche einordnen
(vgl. Tab. 2).

Tab. 2: Themenbereiche in den sächsischen Lehrplänen
        Arbeit                      Gerechtigkeit
        Beruf                       Eine Welt
        Kommunikation               Verhältnis der Generationen
        Technik                     Gesundheit
        Medien                      Umwelt
        Kunst                       Wirtschaft
                                    Verkehr

Das Beispiel Wasserkraftnutzung
Am Beispiel des Themas Wasserkraftnutzung wird nachfolgend dargelegt, inwiefern sich dieses für
einen fächerverbindenden (Energie-)Unterricht eignet. In Form einer Matrix werden in Tabelle 3
mögliche Unterrichtsfächer und dazugehörige Lernbereiche, Lernthemen, Lernziele sowie mögliche
Ergebnisse aufgeführt.

Thema: Wasserkraftnutzung
Themenbereiche: Hier bieten sich mehrere Themenbereiche an. Diese sind Wirtschaft, Technik,
Umwelt, Arbeit und Beruf.
Perspektive: Natur und Kultur
Schulart und Klassenstufe: Mittelschule, Klassenstufe 7
Anwendung: im Verlauf eines Schuljahres mehrwöchiger fächerverbindender Unterricht; Auch eine
Projektwoche bietet sich an, wobei hier zu prüfen ist, ob alle sieben Beispielfächer in Frage kommen.

                                                    6
Tab. 3: Fächerverbindender Unterricht am Beispiel des Themas Wasserkraftnutzung (eine Auswahl)
                              Physik          Wirtschaft           Biologie           Geschichte         Deutsch              Kunst                Ethik
                                               Technik
                                          Haushalt/Soziales

Lernbereich         Energie/Umwelt/      Fertigung von        Ökologische         Fortschritt und   Gewusst wie         Collagen             Konflikte/
(Auswahl)           Mensch               materiellen Gütern   Grundlagen/         Stagnation in                                              Ursachen/
                                                              Vielfalt von        Wirtschaft und                                             Bewältigung
                                                              Lebensräumen/       Gesellschaft
                                                              Wechselwirkung
                                                              von Umwelt-
                    Wasser- und          Betriebserkundung    faktoren
Wahlpflicht
                    Windräder

Lernthema           Energie,             Produkt- und         Der Bach als        Industrielle      Erschließen von     Künstlerische        Kennenlernen von
                    Energieformen und    Werkstoffkunde       Lebensraum          Revolution im     Fachliteratur und   Interpretationen     Richtlinien und
lt. Lehrplan
                    -träger                                                       19. Jahrhundert   Sachtexten                               Umweltgesetzen
                                                                                                                                             z. B. EUWRRL 5,
                                                                                                                                             SächsWG 6
                    Nutzung von
Wahlpflicht                                                                                                                                  SächsNatSchG 7
                    Wasser als
                    regenerativer
                    Energieträger

Themenbezug/        vgl. Lernthema       Wasserturbinen       Wasserbau und       Geschichtliche    Heimatkundliche     Naturbeobachtung
                                                              seine Wirkung auf   Entwicklung des   Literatur zum       oder -darstellung,
Unterthema
                                                              den Lebensraum      Mühlenwesens in   Mühlenwesen oder    Nutzungskonflikt
                                                                                  Ort B             Sagen               Wasserkraft

5
    Europäische Wasserrahmenrichtlinie
6
    Sächsisches Wassergesetz
7
    Sächsisches Naturschutzgesetz

                                                   7
Physik              Wirtschaft            Biologie           Geschichte             Deutsch              Kunst                Ethik
                                           Technik
                                     Haushalt/Soziales

Lernziele      Notwendigkeit und    Wasserturbinen:       Kenntnisse über     Einblicke in den      Beherrschen von     Kennenlernen von    Verständnis für
               Möglichkeiten der    Arten und deren       gewässertypische    Prozess der           Lesetechniken und   Darstellungs-       Interessenkonflikte
               Nutzung von          Anwendung,            Lebensräume         Industrialisierung,   Strategien der      formen, Künstlern   am Bsp. Durch-
               Wasserkraft z. B.    Kennenlernen der      sowie deren Arten   Kennenlernen          Texterschließung    und Materialien     gängigkeit von
               durch Turbinen       Hersteller                                geschichtlicher                                               Flüssen
                                                                              Quellen

Kompetenz-     Physikalische        Grundkenntnisse       Biologische         Aneignung von      Verstehendes           Individuelle        Ethisches
ziele          Phänomene            ökonomischen          Phänomene           Arbeitsmethoden    Lesen und              Ausdrucks- und      Reflexions- und
               erschließen,         Handelns,             erschließen,        wie Auswertung     Wiedergabe von         Gestaltungsfähig-   Urteilsvermögen,
               Naturwissenschaft-   Kennenlernen harter   Wechselwirkung      von Bildquellen,   Textinhalten mit       keiten entwickeln   eigene Meinung
               liche Denk- und      und weicher           zwischen Mensch    Erkennen zeitlicher eigenen Worten,                            bilden und
               Arbeitsweisen        Standortfaktoren      und Natur erkennen Zusammenhänge       Sprachverständnis                          Argumentieren,
               entwickeln,                                                                                                                  Finden von
               Lösen von                                                                                                                    Kompromissen
               Problemen

Material und   verschiedene         Bildmaterial,         Bestimmung der      Bilder, Grafiken,     Heimatkundliche     verschiedene        Umweltgesetze,
Methoden       Modelle und          Imagebroschüren       Gewässergüte mit    heimatkundliche       Veröffentlichungen/ Materialien         Experten und
               Materialien,         verschiedener         Hilfe von           Literatur             Besuch eines                            Vertreter von
               Wasserräder selbst   Unternehmen,          Zeigerarten                               Heimatmuseums                           Interessengruppen
               bauen,               Historische           (Saprobienindex)                          Tabellen,                               einladen,
               Experimente zum      Abbildungen,

                                               8
Physik              Wirtschaft            Biologie          Geschichte             Deutsch              Kunst                Ethik
                                               Technik
                                          Haushalt/Soziales

                    Wasserdruck und      Modelle,                                                       Diagramme                               Rollen- oder
                    zur Kraftübertragung Werksbesichtigung     Bewertung der                                                                    Planspiele
                                                               Durchgängigkeit 8
                                                               eines Stauwehres

Lernort             Klassenzimmer,      Klassenzimmer,         Klassenzimmer,      Klassenzimmer        Klassenzimmer,      Klassenzimmer       Klassenzimmer,
                    Gewässer            Gewässer               Gewässer            Museum               Museum                                  Gewässer
                                        Unternehmen

Ergebnisse          selbst gebaute      z. B. in Kombination   Artenlisten,       Zeitstrahl, der die   Schülerkurzvortrag großformatige        thematische Karte
                    Anschauungs-        mit Kunst Collagen     thematische Karte Entwicklung des        oder               Collage, die z. B.   Stauwehre am
                    modelle                                    z. B. Gewässergüte Mühlenwesens im       eigener Text z. B. eine Konflikt-       Gewässer A
                                                               oder Durch-        Ort B abbildet,       über die Mühlen    situation abbildet   mit
                                                               gängigkeit eines   thematische Karte     des Ortes B                             Erläuterungen, z. B.
                                                               Flusses            Mühlenentwicklung                                             welche Stauwehre
                                                                                  im 19. Jahrhundert                                            verbleiben und
                                                                                                                                                welche abge-
                                                                                                                                                brochen werden
                                                                                                                                                sollten

8
    Können Fische und Arten des Makrozoobenthos das Stauwehr überwinden?

                                                   9
4. Energiebildung im Landkreis Görlitz
Insbesondere der Landkreis Görlitz und seine Nachbarregionen Niederschlesien und Böhmen bieten
sehr viele Möglichkeiten, sich im Schulunterricht mit dem Thema Energie aus verschiedenen Blick-
winkeln zu beschäftigen. Dafür sprechen verschiedene Gründe und Standortfaktoren (Auswahl):

4.1       Landschaftsgeschichte der Region
4.1.1     Energienutzung der vorindustriellen Zeit
      •   Bis in die vorindustrielle Zeit war der Mensch für die Verrichtung von Arbeit auf seine eigene
          Muskelkraft oder die von Tieren angewiesen. Werkzeuge, aber auch die Ausnutzung der
          Energiequellen Wind und Wasser erleichterten ihm die Arbeit. Im gesamten Landkreis gibt es
          verschiedene Museen, Wind- und Wassermühlen und andere historische Anlagen, die die
          Energienutzung der vorindustriellen Zeit bezeugen. Aber nicht nur Gebäude erzählen
          Geschichten über die Vergangenheit. Auch Lebensräume wie Teiche, die sächsischen
          Waldheiden, Steinbrüche oder Mühlgräben sind Zeugen der vorindustriellen Landnutzung und
          damit auch Zeugen der Energienutzung. Folgende Beispiele bringen Ihnen die historische
          Land- und Energienutzung näher. Darüber hinaus gibt es viele weitere Möglichkeiten, Spuren
          der Landnutzungsgeschichte im Landkreis Görlitz zu entdecken.
             •   Handwerk- & Gewerbemuseum Sagar
             •   Birk- und Bertholdmühle in Oderwitz
             •   Steinbrüche und Granitabbaumuseum in den Königshainer Bergen
             •   Mühlensteinbrüche in Jonsdorf: Ein Lehrpfad, angelegt vom Naturschutzzentrum
                 „Zittauer Gebirge“ gGmbH, erläutert die Nutzungsgeschichte.
             •   historisches Sägewerk im IBZ St. Marienthal
             •   Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

4.1.2     Energiewirtschaft der DDR
      •   Die Braunkohleförderung sowie ihre Verstromung, aber auch die Braunkohleveredelung war
          in der Vergangenheit der Motor für die wirtschaftliche Entwicklung der Region. Dieser
          Industriezweig schuf viele Arbeitsplätze mit guter Bezahlung und hohem sozialen Status. In
          der heutigen Hochschule Zittau/Görlitz wurden z. B. die Kraftwerks- und andere „Energie-
          Ingenieure“ ausgebildet.
      •   Industrie-Denkmale und weitere Zeugen der historischen Braunkohleförderung und
          -verstromung wie stillgelegte Braunkohlekraftwerke, Schaufelradbagger, Tagebauseen, aufge-
          forstete Kippen und Halden und Rudimente devastierter Dörfer sind in der gesamten Region
          verstreut erlebbar.
      •   Das „Schwarze Dreieck“: Andererseits brachte die Braunkohleförderung und -verstromung
          massive Schäden für Mensch, Natur und Bausubstanz. In den 1980er Jahren wurde aus
          diesem Grund der Begriff „Schwarzes Dreieck“ geprägt, der die starke Umweltverschmutzung
          in der Grenzregion zwischen DDR, VR Polen und ČSSR mit zwei treffenden Wörtern
          zusammenfasste.
      •   Die Ausstellung „Anspruch und Wirklichkeit – Energie- und Umweltpolitik der DDR zwischen
          1949 und 1989“, eine von der Umweltbibliothek Großhennersdorf e. V. konzipierte Wander-
          ausstellung.
      •   Die „Lernstraße Energie“: Dahinter verbirgt sich ein Verbund aus elf Lernorten in Polen und
          im Landkreis Görlitz, die sich zu einer pädagogisch und touristisch erfahrbaren Straße zusam-
          mengeschlossen haben. Sowohl die Geschichte der Energienutzung in der Neißeregion als
                                                                        9
          auch ihre Zukunft wird in verschiedenen Lernorten beleuchtet.

9
    Weitere Informationen dazu unter www.lernstrasse-energie.de sowie in der Broschüre „Schul-Energie-Tage im
    Landkreis Görlitz“.

                                                     10
4.2       Energiewirtschaft in Gegenwart und Zukunft
      •   Der Landkreis Görlitz nimmt seit November 2008 am European Energy Award® teil und stellt
          sich damit praxisbezogen den Zielen des Klimaschutzes sowie den aktuellen Herausforde-
          rungen der Energiewirtschaft.

      •   Auch in der Zukunft wird die Energiewirtschaft - insbesondere die Nutzung von erneuerbaren
          Energieträgern - einen Schwerpunkt für die wirtschaftliche Entwicklung des Landkreises
          Görlitz bilden.
                •   erneuerbare Energieträger und ihre Nutzung im Landkreis Görlitz (Auswahl)
                       •   Biomasse z. B. in Biogasanlagen oder Biomasseheizkraftwerken
                       •   Wind in Windkraftanlagen
                       •   Sonne in Solarthermie- und Photovoltaikanlagen
                       •   Wasser z. B. in Kleinwasserkraftanlagen
      •   aktiver Braunkohletagebau in der Region Weißwasser/O.L. sowie Braunkohlekraftwerk
          Boxberg/O.L.
      •   geplanter Abbau der Kupfervorkommen in der Oberlausitz

In der Broschüre „Schul-Energie-Tage im Landkreis Görlitz“, herausgegeben vom Landkreis Görlitz,
finden Sie weitere Anregungen zum Energielernen an Ihrer Schule. Die Broschüre gibt Ihnen einen
Überblick über interessante Online-Portale zum Thema Energie und Klimaschutz sowie Unterrichts-
materialien und stellt verschiedene Projektbeispiele vor. Einen besonderen Schwerpunkt legt diese
Broschüre auf regionalspezifische Angebote. In Form von Kurzporträts werden außerschulische
Energie-Lernorte zwischen Bad Muskau und Zittau vorgestellt.

Lösungsvorschläge für Frage Nr. 2 auf S. 2
      •   Deutsch
      •   Geschichte
      •   Ethik
      •   evangelische und katholische Religion
      •   Kunst
      •   Musik
      •   Sport
      •   Fremdsprachen
      •   ...

                                                      11
Sie können auch lesen