Grundschul-forschung - Waxmann Verlag GmbH

Die Seite wird erstellt Günter May
 
WEITER LESEN
Grundschul-forschung - Waxmann Verlag GmbH
Grundschul-
forschung

        2018
Grundschul-forschung - Waxmann Verlag GmbH
Dagmar Killus, Klaus-Jürgen Tillmann
                      (Hrsg.) in Kooperation mit Kantar Emnid
                                                                                          Birgit Brandt,
                      Eltern beurteilen Schule –                                          Henriette Dausend (Hrsg.)
                      Entwicklungen und
                      Herausforderungen                                                Digitales Lernen
                      Ein Trendbericht zu Schule und
                                                                                       in der Grundschule
                      Bildungspolitik in Deutschland                                   Fachliche Lernprozesse anregen
                      Die 4. JAKO-O Bildungsstudie                                     2018, 236 Seiten, br., 34,90 €,
                                                                                       ISBN 978-3-8309-3792-0
2017, 200 Seiten, br., zweifarbig, 24,90 €,
                                                                                       E-Book: 30,99 €, ISBN 978-3-8309-8792-5
ISBN 978-3-8309-3666-4
E-Book: 21,99 €, ISBN 978-3-8309-8666-9                            Dieser Sammelband umfasst Beiträge des 1. fächerübergrei-
                                                                   fenden und interdisziplinären fachdidaktischen Symposiums
Ein Schwerpunkt der 4. JAKO-O Bildungsstudie liegt auf der
                                                                   zum Lernen mit digitalen Medien in der Grundschule, das 2017
Analyse von Trends, die sich auf Basis der seit 2010 durchge-
                                                                   an der TU Chemnitz stattgefunden hat. Die Beiträge stellen
führten JAKO-O Bildungsstudien zu Fragen der Schulqualität, zu
                                                                   medienpädagogische Überlegungen ebenso wie Erkenntnisse
bildungspolitischen Reformmaßnahmen oder zur Situation der
                                                                   aus Forschung und Unterrichtspraxis für verschiedene Schul-
Eltern und Kinder angesichts schulischer Herausforderungen
                                                                   fächer vor. Auf diese Weise bietet der Band einen interdiszip-
ergeben. Darüber hinaus widmen sich mehrere Beiträge aktuel-
                                                                   linären Überblick aktueller Erkenntnisse zum Einsatz digitaler
len Themen, die hier erstmals aufgegriffen oder vertieft werden:
                                                                   Medien aus der Sicht zahlreicher Fachdidaktiken (u.a. Deutsch,
etwa die Beschulung von Flüchtlingskindern, die praktische
                                                                   Mathematik, Sachunterricht, Englisch, Sport, Kunst).
Umsetzung der Inklusion in der Schule oder das Vertrauen der
Eltern in die Lehrkräfte ihrer Kinder. Zudem werden die Ergeb-
nisse der bisher realisierten regionalen JAKO-O Bildungsstudien
in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen präsentiert.

                      Anke Hußmann, Heike Wendt,
                      Wilfried Bos, Albert Bremerich-Vos,
                      Daniel Kasper, Eva-Maria Lankes,
                      Nele McElvany, Tobias C. Stubbe,
                      Renate Valtin (Hrsg.)

                      IGLU 2016
                      Lesekompetenzen von
                      Grundschulkindern in Deutschland
                      im internationalen Vergleich
2017, 342 Seiten, br., 39,90 €, ISBN 978-3-8309-3700-5
E-Book: Open Access

In diesem Band werden die Ergebnisse der Schulleistungs-
studie Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU)
2016 im internationalen Vergleich berichtet. Die Ergebnisse
werden vor dem Hintergrund von Themen dargestellt, die das
Lehren und Lernen an Grundschulen in Deutschland verändert
und den Bildungsdiskurs der letzten Jahre besonders geprägt
haben. Die Lesekompetenzen der Grundschulkinder werden
anhand von zentralen Merkmalen wie Geschlecht, soziale
Herkunft, Migrationsstatus und Gestaltungsmerkmalen des
Unterrichts sowie im Hinblick auf den Übergang von der Primar-
in die Sekundarstufe I analysiert.
Grundschul-forschung - Waxmann Verlag GmbH
REIHE
  Empirische Erziehungswissenschaft

                      BAND 66                                                         Eva Wilden, Raphaela Porsch (ed.)

                      Katja Adl-Amini                                                 The professional development
                                                                                      of primary EFL teachers
                      Tutorielles Lernen im natur-                                    National and international research
                      wissens chaftlichen Sach-
                      unterricht der Grundschule                                      2017, 224 pages, pb, € 37,90,
                                                                                      ISBN 978-3-8309-3424-0
                      Umsetzung und Wirkung                                           E-Book: € 33,99, ISBN 978-3-8309-8424-5
                      2018, 244 Seiten, br., 29,90 €,
                      ISBN 978-3-8309-3761-6, E-Book:           In this publication, national and international researchers
                      26,99 €, ISBN 978-3-8309-8761-1           working in the field of English as a Foreign Language (EFL)
                                                                education as well as educational sciences are presenting
Tutorielles Lernen ist eine kooperative Unterrichtsmethode,     their current research in the area of primary EFL education.
bei der Schülerinnen und Schüler in Zweierteams lernen,         Aside from an overview of teaching primary EFL in Europe and
indem sie sich gegenseitig unterrichten und dabei jeweils       beyond, the contributors are presenting up-to-date research
die Rolle als Tutorin bzw. Tutor übernehmen. Die vorliegen-     on primary EFL teacher education as well as professional
de Untersuchung zum tutoriellen Lernen im Sachunterricht        competences and beliefs of primary EFL teachers.
ist Teil der Interventionsstudie IGEL (Individuelle Förderung   A main objective of this interdisciplinary publication is to
und adaptive Lern-Gelegenheiten in der Grundschule) und         increase networking and communication about the research
fokussiert auf die Umsetzungsgenauigkeit der Methode,           findings on the professional development of EFL teachers in
deren Einflussfaktoren und Wirkung auf den Lernerfolg. Die      related disciplines as well as giving impetus for future studies.
Ergebnisse weisen auf die Bedeutung von Manualen für die
Umsetzungsgenauigkeit des tutoriellen Lernes hin.

                      BAND 67                                                         Ann-Cathrin Deters-Philipp

                      Sabine Stephany                                                 Lehrersprache im
                                                                                      Englischunterricht an
                      Sprache und mathematische                                       deutschen Grundschulen
                      Textaufgaben
                                                                                      Eine Interviewstudie
                      Eine empirische Untersuchung                                    mit Lehrkräften
                      zu leser- und textseitigen
                      sprachlichen Einflussfaktoren                                   Münchener Arbeiten zur Fremd-
                      auf den Lösungsprozess                                          sprachen-Forschung, Band 39,
                                                                                      2018, 494 Seiten, br., 54,90 €,
2018, 306 Seiten, br., 29,90 €, ISBN 978-3-8309-3762-3,                               ISBN 978-3-8309-3805-7, E-Book:
E-Book: 26,99 €, ISBN 978-3-8309-8762-8                                               48,99 €, ISBN 978-3-8309-8805-2

In dieser Arbeit wird das linguistische und kognitionspsycho-   Inwiefern Grundschullehrkräfte unterschiedlicher Qualifika-
logische Konstrukt der Kohärenz auf den Kontext mathema-        tionsbasis sich den vielschichtigen und komplexen sprach-
tischer Textaufgaben übertragen. Dabei wird unter Einbezug      lichen Anforderungen des fremdsprachigen Unterrichts-
verschiedener Kontextvariablen wie Lesekompetenz und            diskurses (classroom discourse) gewachsen fühlen, wird
Erstsprache die Rolle der Textkohärenz als schwierigkeitsge-    in diesem Band diskutiert. 21 leitfadenbasierte Interviews
nerierender Faktor untersucht.                                  werden inhaltsanalytisch ausgewertet. Das Ergebnis sind
Die Ergebnisse der Arbeit liefern Hinweise für die Formulie-    Handlungsempfehlungen für die Praxis, die dazu beitragen
rung verständlicher Aufgaben und Anknüpfungspunkte für die      sollen, die Unterrichtsqualität langfristig zu verbessern.
schulische Förderung.
Grundschul-forschung - Waxmann Verlag GmbH
REIHE
Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik                                       BAND 32

                                                                                     Melanie Beck, Rose Vogel (Hrsg.)
                      BAND 29
                                                                                     Geometrische Aktivitäten und
                      Andrea Wullschleger                                            Gespräche von Kindern im
                                                                                     Blick qualitativen Forschens
                      Individuell-adaptive Lern-
                      unterstützung im Kindergarten                                  Mehrperspektivische Ergebnisse
                                                                                     aus den Projekten erStMaL und
                      Eine Videoanalyse zur spiel-                                   MaKreKi
                      integrierten Förderung von
                      Mengen-Zahlen-Kompetenzen                2017, 242 Seiten, br., 29,90 €, ISBN 978-3-8309-3733-3
                                                               E-Book: 26,99 €, ISBN 978-3-8309-8733-8
2017, 280 Seiten, br., 34,90 €, ISBN 978-3-8309-3546-9
E-Book: 30,99 €, ISBN 978-3-8309-8546-4                        Im Rahmen des mathematischen Spiel- und Erkundungs-
                                                               situation „Maps“ aus dem Projekt „MaKreKi“ (Mathema-
Wie können Kindergartenlehrpersonen den Aufbau von             tische Kreativität bei Kindern, IDeA-Zentrum) sollen zwei
Mengen-Zahlen-Kompetenzen bei Kindern im Alter zwischen        Schülerinnen auf der Grundlage eines Fotos versuchen,
vier und sechs Jahren wirksam fördern? Ausgehend von           das dargestellte Material-Arrangement dreidimensional zu
dieser Frage wird ein Modell erarbeitet und die Ergebnisse     rekonstruieren. Diese Szene wird von unterschiedlichen Wis-
einer videogestützten Dreiländerstudie zur individuell-        senschaftlerInnen der Mathematikdidaktik analysiert. Der
adaptiven Lernunterstützung in Regelspielsituationen im        Bogen der eingenommenen Perspektiven auf mathemati-
Kindergarten werden präsentiert. Damit leistet dieser Band     sches Lernen von Kindern spannt sich von den Dimensionen
einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Kindergarten-          der Multimodalität (Sprache, Handlung, Gestik, Inskripti-
didaktik im Bereich der Förderung früher mathematischer        onen) über Formen möglicher Partizipationsspielräume,
Kompetenzen, zur videobasierten Lernforschung sowie zur        mathematische Kreativität, Rahmungsdifferenzen bis hin zu
Aus- und Weiterbildung von Kindergartenlehrpersonen.           Professionalisierungsprozessen von Lehrpersonen.

                      BAND 31
                      Birgit Gysin

                      Lerndialoge von Kindern in
                      einem jahrgangsgemischten
                      Anfangsunterricht Mathematik
                      Chancen für eine mathematische
                      Grundbildung
                     2017, 394 Seiten, br., mit zahlreichen,
farbigen Abbildungen, 44,90 €, ISBN 978-3-8309-3723-4,
E-Book: 39,99 €, ISBN 978-3-8309-8723-9

Die empirische Studie fokussiert auf die Lernsituation
der Partnerarbeit und erforscht Lerndialoge von Erst-
und Zweitklässlern in der Auseinandersetzung mit dafür
entwickelten Aufgaben zur Leitidee ‚Muster und Strukturen‘.
Die Untersuchung stellt den engen Zusammenhang zwischen
substanziellen Aufgabenformaten und der Eröffnung von
mathematischen Lernchancen im Dialog heraus. Dabei
zeigt sich, dass die besondere Heterogenität zwischen den
Kindern die Dynamik der Interaktion auf besondere Weise
prägt. Es lassen sich Interaktionsmuster beschreiben, die
das mathematische Lernen unterstützen können.
Grundschul-forschung - Waxmann Verlag GmbH
Birgit Lütje-Klose, Susanne Miller,                                 Christian Fischer, Christiane Fischer-
                     Susanne Schwab, Bettina Streese (Hrsg.)                             Ontrup, Friedhelm Käpnick, Franz-Josef
                                                                                         Mönks, Nils Neuber, Claudia Solzbacher
                     Inklusion: Profile für die Schul-
                                                                                         (Hrsg.)
                     und Unterrichtsentwicklung
                     in Deutschland, Österreich und                                      Potenzialentwicklung.
                     der Schweiz                                                         Begabungsförderung.
                     Theoretische Grundlagen – Empiri-                                   Bildung der Vielfalt.
                     sche Befunde – Praxisbeispiele                                      Beiträge aus der Begabungs-
2017, 308 Seiten, br., mit einigen farbigen Abbildungen,
                                                                                         förderung
34,90 €, ISBN 978-3-8309-3565-0, E-Book: 30,99 €,                  Begabungsförderung: Individuelle Förderung und
ISBN 978-3-8309-8565-5                                             Inklusive Bildung, Band 4, 2017, 376 Seiten, br., 44,90 €, ISBN
                                                                   978-3-8309-3717-3, E-Book: 39,99 €, ISBN 978-3-8309-8717-8
Mit Beiträgen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
wird ein Überblick über die Entwicklung inklusiver Profile an      Der 5. Münstersche Bildungskongress wurde zu einem an-
Schulen gegeben, wobei u.a. die Demokratische Schulkul-            spruchsvollen Format wissenschaftlichen Austausches und
tur, die Zusammenarbeit mit Eltern und der Umgang mit der          interdisziplinären Gesprächs. Die dort vorgetragenen und
Leistungsbewertung im Zentrum steht. Die Profile werden von        diskutierten Beiträge werden hier zusammengefasst.
WissenschaftlerInnen aus verschiedenen erziehungswissen-           Dieser zweite Band enthält Beiträge aus der Begabungsförde-
schaftlichen Disziplinen konzeptualisiert und analysiert. Je ein   rung aus der fachspezifischen und fachübergreifenden schu-
Praxisbeitrag einer besonders inklusiv arbeitenden Schule des      lischen sowie außerschulischen Praxis. Zusätzlich finden sich
Primar- oder Sekundarbereichs konkretisiert die Befunde. Das       auch Beiträge zu Zentren, Arbeitskreisen und Programmen zur
Werk ist für die Lehreraus- und -weiterbildung sowie für die       Talententwicklung, die im Rahmen des Kongresses vorgestellt
Schulpraxis von Relevanz.                                          wurden.

                                                                                           Marianne Krüger-Potratz, Bernd Wagner
                     Ilke Glockentöger, Eva Adelt (Hrsg.)                                  (Hrsg.) unter Mitarbeit von Christiane
                                                                                           Montandon und Philippe Sarremejane
                     Gendersensible Bildung und
                     Erziehung in der Schule                                               Deutsch-französischer Grund-
                     Grundlagen – Handlungsfelder –                                        schulaustausch – informelles
                     Praxis                                                                und interkulturelles Lernen
                     Beiträge zur Schulentwicklung, 2017,                                  Eine videoethnographische Studie
                     240 Seiten, br., 29,90 €,                                             Dialoge – Dialogues, Band 7, 2018,
                     ISBN 978-3-8309-3629-9, E-Book: 26,99 €,                              br., 29,90 €, ISBN 978-3-8309-3781-4
                     ISBN 978-3-8309-8629-4                                                E-Book: 26,99 €, ISBN 978-3-8309-8781-9

Gendersensible Bildung und Erziehung ist ein Querschnitts-           Mit diesem Sammelband werden Ergebnisse des Projekts
thema aller Ebenen der Schulentwicklung und somit Teil des           „Interkulturelles informelles Lernen von Kindern – eine ver-
Unterrichts, der außerunterrichtlichen Angebote oder der             gleichende Grundschulstudie in Frankreich und Deutschland“
Personalentwicklung. Dieser Sammelband beinhaltet sowohl             zugänglich gemacht. Mit der Videokamera haben deutsche
wissenschaftliche als auch praxisorientierte Beiträge, die           und französische ForscherInnen die Austauschreisen von fünf
sich mit den verschiedenen Perspektiven auseinandersetzen.           französischen und fünf deutschen Grundschulen begleitet und
Zu den Grundlagen gehören eine Begriffsbestimmung von                zusätzlich die beteiligten Lehrkräfte und Kinder interviewt.
gendersensibler Bildung, mögliche Herangehensweisen beim             Gerahmt werden die Forschungsergebnisse durch eine Dar-
pädagogischen Umgang mit Geschlecht und die Frage nach der           stellung zu Forschung über den Schüleraustausch und dessen
Bedeutung des Geschlechts einer Lehrkraft. Exemplarisch wird         Geschichte und zwei Beiträge, in denen es um den Transfer der
an den Handlungsfeldern Berufsorientierung, Sexualpädago-            Forschungsergebnisse in die Lehrerfortbildung geht.
gik und Schulsozialarbeit gendersensible Arbeit in der Schule
dargestellt.
Susanne van Minnen                           Der Kooperation zwischen Kindertageseinrichtungen und Grundschu-
                                                                                                                                                                                                                                                             Tanja Salem

                                                                                                                                                             und Grundschulen für eine durchgängige Sprachbildung
                                                                              len wird seit Beginn der 2000er Jahre in der pädagogischen und öffent-
                                                                              lichen Diskussion verstärkt Aufmerksamkeit geschenkt. Hierbei wird ein

                                 Sprachförderung in                                                                                                                                                                                                          Kooperation zwischen Kitas

                                                                                                                                                             Kooperation zwischen Kindertageseinrichtungen
                                                                              besonderes Augenmerk auf sprachliche Fähigkeiten im Deutschen ge-
                                                                              legt, denn sie spielen eine herausragende Rolle für den Bildungserfolg
                                                                              von Kindern und Jugendlichen. Eine durchgängige Sprachbildung an
                                                                              dieser bildungsbiographischen Schnittstelle hat sich bislang allerdings
                                                                              noch nicht etabliert.

                                 Alltag und Spiel
                                                                              Tanja Salem setzt hieran an. In ihrer vergleichenden Untersuchung von

                                                                                                                                                                                                                                                             und Grundschulen für eine
                                                                              vier Kita-Schule-Partnerschaften, an der (früh-)pädagogische Fachkräfte
                                                                              und Kita- und Schulleitungen beteiligt waren, geht sie der Gestaltung
                                                                              einer durchgängigen Sprachbildung nach. Im Mittelpunkt steht das
                                                                              Zusammenwirken von Bedingungen in den Institutionen, der Voraus-
                                                                              setzungen der Fachkräfte und der Merkmale der Zusammenarbeit. Die

                                                                                                                                                                                                                                                             durchgängige Sprachbildung
                                                                              Studie zeigt auf, was die Kooperation zwischen Kitas und Schulen aus-
                                                                              macht, die einen Beitrag zur sprachlichen Entwicklung von Kindern leis-

                                 Ein Handbuch für
                                                                              ten kann.                                                                                                                                  Tanja Salem

                                                                                                Tanja Salem arbeitete nach dem Studium der Erziehungs-                                                                 Kooperation zwischen Kindertages­
                                                                                                wissenschaft zunächst als Bildungsreferentin in der außer-
                                                                                                                                                                                                                       einrichtungen und Grundschulen

                                 pädagogisches Fachpersonal
                                                                                                schulischen Jugendbildung und danach im Transferpro-

                                                                                                                                                                                                                                                             Eine qualitative Fallvergleichsstudie
    Susanne van Minnen

                                                                                                                                                                       Tanja Salem
                                                                                                gramm FÖRMIG an der Universität Hamburg. 2016 schloss
                                                                                                sie dort die Promotion zum Dr. phil. ab. Neben universitä-                                                             für eine durchgängige Sprachbildung
    Sprachförderung
                                                                                                rer Lehre ist sie in der Fort- und Weiterbildung von päda-
                                                                                                gogischen Fachkräften aus Kindertageseinrichtungen und
                                                                                                Schulen tätig. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören
                                                                                                                                                                                                                         Eine qualitative empirische

                                 in Kitas und Grundschulen
                                                                                                                                                                                                                         Fallvergleichsstudie
    in Alltag und Spiel
                                                                                                sprachliche Entwicklung und Bildung unter den Bedingun-
                                                                                                gen von Mehrsprachigkeit in (frühkindlichen) Bildungs-
                                                                                                institutionen, (Sprach-)Bildungsnetzwerke und pädagogi-
                                                                                                sche Professionalität.

                                                                                                                                                                                                                                                             2018, 302 Seiten, br., 34,90 €,
    Ein Handbuch für
    pädagogisches Fachpersonal                                                                                                      ISBN 978-3-8309-3646-6

    in Kitas und Grundschulen

                                 2018, ca. 140 Seiten, geb., 34,90 €,                                                                www.waxmann.com

                                                                                                                                                                                                                                                             ISBN 978-3-8309-3646-6
                                 ISBN 978-3-8309-3704-3                                                                                                                                                                                                      E-Book: 26,99 €, ISBN 978-3-8309-8646-1
                                 E-Book: 30,99 €, ISBN 978-3-8309-8704-8
                                                                                                                                                                                                                    Die Schulleistungsvergleichsstudien haben gezeigt, dass
Sprache wird zurecht immer wieder als Schlüssel zur Welt                                                                                                                                                            sprachliche Fähigkeiten eine herausragende Rolle für den
bezeichnet. Das Handbuch zum praxiserprobten Förderkon-                                                                                                                                                             Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen spielen. Diese
zept Sprachförderung in Alltag und Spiel (SAuS) enthält neben                                                                                                                                                       qualitative empirische Fallstudie bezieht sich auf den päda­
Informationen zum Spracherwerb (inklusive einiger auffälliger                                                                                                                                                       gogischen Spezialfall der durchgängigen Sprachbildung an
Entwicklungsprofile) umfassende Tipps und Strategien sowie                                                                                                                                                          der Schnittstelle zwischen Elementar- und Primarbereich.
reichhaltige Materialien für die sprachfördernde und entwick-                                                                                                                                                       Es geht um die Kooperation zwischen Kindertagesstätten und
lungsunterstützende Gestaltung der alltäglichen Kommunika-                                                                                                                                                          Grundschulen für eine durchgängige Sprachbildung: Diese
tion. Daher ist SAuS bewusst eine flexible, individualisierbare                                                                                                                                                     Kooperation sollte keinem Selbstzweck dienen, sondern sich
und bereichernde Konzeption für alltagsintegrierte Sprache                                                                                                                                                          der Förderung der kindlichen Entwicklung im Allgemeinen und
und Kommunikation. Es richtet sich an alle pädagogischen                                                                                                                                                            im Speziellen der Sprachentwicklung unter Berücksichtigung
Fachkräfte, welche mit Kindern im Elementarbereich und in                                                                                                                                                           der jeweils individuellen Bildungsvoraussetzungen eines
der Primarstufe vor allem im Förder- und Nachmittagsbereich                                                                                                                                                         Kindes widmen.
arbeiten. Abgerundet wird dieser Band durch einen kostenfreien
Elternratgeber und ein Starterset an Materialien für die Kinder.

                                 Tanja Tajmel, Sara Hägi-Mead                                                                                                                                                                                                Dominik Leiss, Maike Hagena,
                                                                                                                                                                                                                                                             Astrid Neumann, Knut Schwippert
                                 Sprachbewusste                                                                                                                                                                                                              (Hrsg.)
                                 Unterrichtsplanung
                                                                                                                                                                                                                                                             Mathematik und Sprache
                                 Prinzipien, Methoden und
                                 Beispiele für die Umsetzung                                                                                                                                                                                                 Empirischer Forschungsstand und
                                                                                                                                                                                                                                                             unterrichtliche Herausforderungen
                                 FörMig Material, Band 9, 2017, 152 Seiten,
                                 br., 24,90 €, ISBN 978-3-8309-3449-3                                                                                                                                                                                        Sprachliche Bildung, Band 3,
                                 E-Book: 21,99 €, ISBN 978-3-8309-8449-8                                                                                                                                                                                     2017, 216 Seiten, br., 29,90 €,
                                                                                                                                                                                                                                                             ISBN 978-3-8309-3611-4
In dieser Handreichung werden Prinzipien eines sprachbe-                                                                                                                                                                                                     E-Book: 26,99 €, ISBN 978-3-8309-8611-9
wussten Unterrichts vorgestellt sowie Anleitungen und Bei-
spiele zur Arbeit mit dem Konkretisierungsraster – einem Ins-                                                                                                                                                       Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Heterogenität
trument zur Konkretisierung sprachlicher Lernziele – gegeben.                                                                                                                                                       der Schülerinnen und Schüler ist eine Sensibilisierung und
Die Zielgruppe der Handreichung sind Lehrende an Schulen,                                                                                                                                                           Wissensgenerierung über die Bedeutung von Sprache im
Hochschulen und Universitäten, Studierende, Multiplikatorin-                                                                                                                                                        Fachunterricht unabdingbar. Inwiefern sprachliche Kompeten-
nen und Multiplikatoren sowie alle, die sich in der Aus- und                                                                                                                                                        zen im Fachunterricht bedeutsam sind, wird in diesem Band
Fortbildung mit Themen der Sprachbildung beschäftigen.                                                                                                                                                              exemplarisch für den Mathematikunterricht aufgegriffen. Die
                                                                                                                                                                                                                    Beiträge wenden sich der Frage nach Sprache im Fach Mathe-
                                                                                                                                                                                                                    matik in verschiedenen Klassenstufen zu. Mit der Bündelung
                                                                                                                                                                                                                    der Beiträge werden zum einen aktuelle Bestandsaufnahmen
                                                                                                                                                                                                                    im Fach Mathematik in den unterschiedlichen Schulstufen und
                                                                                                                                                                                                                    zum anderen zukünftige Perspektiven für mathematikdidakti-
                                                                                                                                                                                                                    sche Forschung und schulpädagogische Praxis vorgelegt.
Karin Fasseing Heim, Ruth Lehner,                                  Patricia Eck
                      Thomas Dütsch, Ursula Arnaldi,
                      Elke Hildebrandt, Martina Wey Huber,                               Der Übergang zur Sekundar-
                      Barbara Zumsteg (Hrsg.)                                            stufe in Montessori-Schulen
                                                                                         Eine Rekonstruktion der kindlichen
                      Übergänge in der frühen
                                                                                         Perspektive
                      Kindheit
                      2018, 268 Seiten, br., 34,90 €,                                    2017, 258 Seiten, br., 34,90 €,
                      ISBN 978-3-8309-3448-6                                             ISBN 978-3-8309-3662-6
                      E-Book: 30,99 €, ISBN 978-3-8309-8448-1                            E-Book: 30,99 €, ISBN 978-3-8309-8662-1

Bereits in ihren ersten Lebensjahren haben Kinder einschnei-         Der Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe I gilt
dende Übergänge zu bewältigen, sei es der Eintritt in die KiTa, in   als bedeutsame Schnittstelle in der Bildungsbiographie von
den Kindergarten oder in die Schule. Neben Eltern und Verant-        Kindern und Heranwachsenden. Vor dem Hintergrund der
wortlichen familienergänzender Angebote haben auch Lehrper-          Frage wie der Übergang gelingen kann, geraten dabei vor allem
sonen in Kindergärten und Schulen ein großes Interesse, dass         reformpädagogische Konzeptionen, welche eine alternative
solche Prozesse bei jedem einzelnen Kind gelingen, unabhängig        Übergangspraxis bieten und die Selbsttätigkeit und Eigenver-
von Wohnort und gesellschaftlichem Status der Eltern.                antwortlichkeit der Schülerinnen und Schüler betonen, in den
An der Fachtagung „Übergänge gestalten – Transitionen in der         Fokus.
frühen Kindheit“ der Schweizerischen Gesellschaft für Lehre-         Die vorliegende Studie möchte auf dieser Basis den Akteuren,
rinnen- und Lehrerbildung im Januar 2016 wurden verschiede-          welche die Übergänge in die Sekundarstufe I (mit-)gestalten,
ne Perspektiven auf Transitionsprozesse der ersten Lebens-           einen vertieften Einblick in die kindliche Wahrnehmung beim
jahre eingenommen. Der Tagungsband gibt vielfältige Einblicke        Übergang in die Sekundarstufe I an Montessori-Schulen
in die Debatten in Forschung, Theorie und Praxis, präsentiert        gewähren und zugleich die Wirksamkeitserwartung an die
aktuelle Erkenntnisse sowie Modellprojekte.                          Übergangsgestaltung kritisch hinterfragen.

                      Katharina Sartory, Anja Jungermann,
                      Maike Hoeft, Wilfried Bos

                      Kommunales Übergangs-
                      management in der Praxis
                      Wie Kommunen und Schulen
                      Übergänge gemeinsam gestalten
                      können
                      Netzwerke im Bildungsbereich – Praxis,
                      Band 1, 2018, 96 Seiten, br., 24,90 €,
                      ISBN 978-3-8309-3770-8
                      E-Book: Open Access

Dieser Praxisband bietet konzeptionelle Grundlagen und
konkrete Hinweise zur Gestaltung des Übergangsmanage-
ments von der Grundschule zur weiterführenden Schule.
Er bietet für alle beteiligten Akteure grundlegende Infor-
mationen und darauf aufbauend Anregungen für politische
und strategische Entscheidungen. Zusätzlich dient er dazu,
Schulleitungen und Lehrkräfte in den Übergangsklassen
über die besonderen Herausforderungen am Übergang von
der Grundschule zur weiterführenden Schule und erprobte
Gestaltungsmöglichkeiten zu informieren.
Knut Schwippert, Andreas Lehmann-                             Ulrich Martini
                                                                                                                                  Wermser, Veronika Busch (Hrsg.)
                                                                                                                                                                                                In allen Dingen steckt Musik
                                                                                                                                  Mit Musik durch die Schulzeit?                                Spiele mit klingenden Materialien
                                                                                                                                  Chancen des Schulprogramms JeKi –                             und selbst gebauten Instrumenten
                                                                                                                                  Jedem Kind ein InstrumenT                                     Ideen und Anleitungen für die päda­-
                                                                                                                                  2018, ca. 190 Seiten, br., 29,90 €,                           gogische und geragogische Arbeit
                                                                                                                                  ISBN 978-3-8309-3866-8                                        Musikgeragogik, Band 3, 2017,
                                                                                                                                  E-Book: 26,99 €, ISBN 978-3-8309-8866-3                       206 Seiten, br., mit zahlreichen,
                                                                                                                                                                                                teils farbigen Abbildungen,
                                                                                       Der Übergang von der Grundschule in weiterführende Schulen
                                                                                                                                                                                                29,90 €, ISBN 978-3-8309-3554-4
                                                                                       verändert auch die Bedingungen, unter denen Kinder an dieser
                                                                                       Schwelle musikalisch aktiv sind. Welche Angebote können sie                          In diesem Werkbuch sind viele Erfahrungen und Überlegungen
                                                                                       für sich nutzen? Welche Wirkungen haben diese musikalischen                          zusammengestellt, die zur Unterstützung einer praktischen
                                                                                       Praktiken auf sie? Hat das musikbezogene Grundschulpro-                              Musikpädagogik beitragen. Die Beispiele umfassen eine
                                                                                       gramm JeKi (Jedem Kind ein Instrument) Auswirkungen auf                              Musikpraxis mit Vorschulkindern, Schülern verschiedener
                                                                                       die musikalischen Praktiken in der Sekundarschule? Der Band                          Altersgruppe aber auch mit psychisch kranken Menschen oder
                                                                                       greift Befunde der an Grundschulen durchgeführten SI-                                Seniorengruppen. Die Besonderheit dieses Buches liegt in der
                                                                                       Grun-Studie (JeKi-Begleitforschung) auf und führt die Betrach-                       Zusammenführung von Instrumentenbau und daraus entwi-
                                                                                       tungen im Projekt WilmA für die Klassenstufen 5 bis 7 weiter.                        ckelter vielseitiger musikalischer Gestaltung. Damit werden
                                                                                       Hierbei stehen insbesondere jene Schülerinnen und Schüler                            Grunderfahrungen im Bereich der Akustik und handwerklicher
                                                                                       im Fokus, die in der Grundschule an JeKi teilgenommen haben.                         Tätigkeiten ebenso vermittelt wie das gemeinsame Musizieren.

 2:47 Uhr   Seite 1

 Aufgabe der
nen Fähigkei-
ent-Ansatzes          99
                                                                                          Pädagogische Psychologie und
                                                                                            Entwicklungspsychologie          99
                                                                                                                                  Sabrina Förster                                               Anna-Katharina Hanisch
gssteigerung
                                                                                              herausgegeben von D. H. Rost
                      Selbstbezogene Kognitionen und Motivationen im Grundschulalter

ei der Lesefä-

                                                                                                                                  Selbstbezogene Kognitionen                                    Kognitive Aktivierung im
 t, wurde die-
wie eine leis-
 h eine fachli-                                                                               Sabrina Förster
udie war es,

                                                                                           Selbstbezogene
                                                                                                                                  und Motivationen                                              Rechtschreibunterricht
egietrainings
 Kognitionen
angsstufe im
 nd Kontroll-
ezogene Per-
stbezogenen
                                                                                          Kognitionen und

                                                                                                                                  im Grundschulalter
 en (wie z. B.
 keitsempfin-                                                                               Motivationen
   und Grund-
  issenschaft-
h Empirische
                                                                                         im Grundschulalter                                                                                     Eine Interventionsstudie
                                                                                                                                  Effekte eines wortschatzbasierten                             in der Grundschule
unkte liegen
 g sowie der
 le.

 2977
                                                                                                                                  Lesestrategietrainings                                        2018, 402 Seiten, br., 39,90 €,
                      S. Förster

 -8309-3831-6

                                                                                                                                  Pädagogische Psychologie und                                  ISBN 978-3-8309-3799-9
                                                                                                                                                                                                E-Book: 35,99 €, ISBN 978-3-8309-8799-4
xmann.com

                                                                                                                                  Entwicklungspsychologie, Band 99,
                                                                                                                                  2018, 320 Seiten, br., 34,90 €,
                                                                                                                                  ISBN 978-3-8309-3831-6,                   Im Rahmen dieser Dissertation wurde die kognitive Aktivierung
                                                                                                                                  E-Book: 30,99 €, ISBN 978-3-8309-8831-1   fachspezifisch für den Rechtschreibunterricht konzeptualisiert
                                                                                                                                                                            und auf empirischer Ebene die Frage beantwortet, welche
                                                                                       Der Bereich der Lesefähigkeit wurde ausgewählt, um zu unter-                         Effekte ein Orthographieunterricht mit unterschiedlich hohem
                                                                                       suchen, wie eine leistungsbezogene Persönlichkeitsentwick-                           kognitiven Aktivierungspotenzial auf die Rechtschreibkompe-
                                                                                       lung durch eine fachliche Förderung unterstützt werden kann.                         tenz von Grundschülern hat. In einem Mixed-Methods-Design
                                                                                       Ziel dieser quasi-experimentellen Grundschulstudie war es,                           wurde eine Intervention im zweiten Grundschuljahr durchge-
                                                                                       den Einfluss des wortschatzbasierten Lesestrategietrainings                           führt. Zu drei Messzeitpunkten wurden die Leistungen erhoben
                                                                                       „ESKIMO“ auf die Entwicklung selbstbezogener Kognitionen                             und rechtschreibschwächere Schüler in Rechtschreibinterviews
                                                                                       und Motivationen von Kindern der dritten Jahrgangsstufe im                           zu ihrem orthographischen Wissen befragt. Die Auswertungen
                                                                                       Lesen zu untersuchen. Bei der Lesetraining- und Kontroll-                            zeigten, dass sich Kinder aus dem hoch kognitiv aktivierenden
                                                                                       gruppe wurden dabei die Effekte auf leistungsbezogene Per-                           Rechtschreibunterricht im Laufe des Untersuchungszeitraums
                                                                                       sönlichkeitsvariablen ermittelt, die über die selbstbezogenen                        deutlicher verbessern konnten als Schüler aus dem Recht-
                                                                                       Kognitionen und Motivationen im Bereich Lesen (wie z.B. Lese-                        schreibunterricht auf niedriger kognitiv aktivierendem Niveau.
                                                                                       selbstkonzept, Lesemotivation oder Hilflosigkeitsempfinden)                          Die Arbeit richtet sich an ErziehungswissenschaftlerInnen und
                                                                                       operationalisiert werden.                                                            (zukünftige) Lehrpersonen der Primarstufe.
Waxmann bei UTB

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Julia Gerick, Angela Sommer,                                         Raphaela Porsch (Hrsg.)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Germo Zimmermann (Hrsg.)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Der Übergang von der
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Raphaela Porsch (Hrsg.)
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Der Übergang von
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Kompetent Prüfungen                        der Grundschule
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    auf weiterführende        Grundschule auf
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         gestalten                                  Schulen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              weiterführende Schulen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         53 Prüfungsformate für                                               Grundlagen für die
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         die Hochschullehre                                                   Lehrerausbildung und Praxis
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         2017, 200 Seiten, br., 24,99 €,                                      2018, 320 Seiten, br., 29,99 €,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         ISBN 978-3-UTB-012-6                                                 ISBN 978-3-UTB-021-8

                                                             Dieses Buch bietet eine fächerübergreifende Sammlung                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Der Übergang von der Grundschule auf weiterführende
                                                             unterschiedlicher und innovativer Prüfungsformen im                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Schulen stellt Kinder, Eltern, Lehrkräfte und pädagogische
                                                             Kontext des kompetenzorientierten Prüfens. Der Blick „über                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Fachkräfte an Schulen vor zahlreiche Herausforderungen,
                                                             den Tellerrand“ klassischer Prüfungsformate hin zu Formen                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            die es gemeinsam zu bewältigen gilt. Dieser Band bietet
                                                             wie Pecha Kucha, Blogbeitrag oder 24-Stunden-Hausarbeit                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              eine Grundlage für die Aus- und Fortbildung von (ange-
                                                             unterstützt dabei, das eigene Prüfungsportfolio zu erwei-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            henden) Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften an
                                                             tern. Um dies zu ermöglichen, werden 53 Prüfungsformen                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Schulen. Dazu wird die aktuelle rechtliche Situation in den
                                                             in ihrer Anlage und Funktion vorgestellt und ihre Verwend-                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Bundesländern vorgestellt, theoretische Grundlagen und
                                                             barkeit in der Hochschullehre reflektiert. Die systematische                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Forschungsbefunde werden verständlich zusammengefasst
                                                             und übersichtliche Darstellung der Methoden erleichtert die                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          sowie professionelle Aufgaben von Lehrkräften beim Über-
                                                             Übertragung auf eigene Lehr- und Lernkontexte.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       gang praxisorientiert dargelegt.
                                                             Darüber hinaus werden anhand von Good-Practice-Bei-
                                                             spielen Umsetzungsmöglichkeiten kompetenzorientierten
                                                             Prüfens an zwei Hochschulen betrachtet.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Michaela Gläser-Zikuda,
                                           meistern

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Marius Harring, Carsten Rohlfs (Hrsg.)
                                                                 Franz Schott
                                   Schulpädagogik

management?
gt Wege aus                                                       Michaela Gläser-Zikuda
ne zielführende
                                                                       Marius Harring
itel entwickelt:                                                 Lernen,
                                                                  Carsten Rohlfs verstehen,
                                 Prüfungen

                                                                 Prüfungen
                                                                  Handbuch meistern
 und sich dabei

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Handbuch Schulpädagogik
ntiert, wie Texte
nnen und wie
 kann.
em Lernenden
Prüfungs­                                                         Schulpädagogik
                        Handbuch

nd Prüfungen

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         2018, ca. 920 Seiten, geb., 69,00 €,
                      verstehen,

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         ISBN 978-3-UTB-016-4
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Bildungspolitik

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Gemeinschaftsschulen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Schulentwicklung

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Schulsystem
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Kompetenzdiagnostik
                                                                                                                                                                                                                  Lehrerbelastung / -gesundheit
                                                                                                                                                                                                                                                  Lehrerprofessionalisierung
                                                                                                                                                                    Inklusion

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Privatschulen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Förderschulen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Reformschulen
                                          Lernen,

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Ganztagsschulen
                                                                                                                                                                                                                                                                                     Beobachtungsverfahren
                                                                                                  Jahrgangsübergreifendes Lernen
                                                                              Erziehungswissenschaft

                                                                                                                                            Soziale
                                                                                                                                       Ungleichheit
                                                                                                                                                                                                                                                                                Interview
                                                                                                                                                            Migration
                                            et al.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Beratung
                                                                                                                                                Heterogenität

                                                                                                                                                                                                                                                                                     Ethnografische

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Schulinspektion                                                Leistungsbeurteilung
Waxmann.                                                     Soziologie
                                                                                                                                                                                                  Geschlecht

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Externe Evaluation Kompetenzorientierung

                                                                                  Schule wird hier aus einer inter-
                                                               Psychologie                                                                                                                                                                                                                                                         Videografie          Hausaufgaben
                           M. Gläser-Zikuda

mit einem                                                   des Unterrichts                                                                                                                                                                                                                                                        Tests         Schülerinnen und Schüler
nmedien für                                           Lehr-Lernprozesse

                                                                                                                                   Schulpädagogik
                                                                                                                                                                                                                                                                                      Mixed Methods                                                    Schulleitung                                                                             Eltern
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Lehrerinnen und Lehrer

chen.                                                        Medien im
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Erzieherinnen und Erzieher
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Schulsozialarbeiterinnen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Schulsozialarbeiter und

                                                             Unterricht
                                                                        Theorie
                                                                                                                               Fachdidaktik

                                                                                  disziplinären, internationalen und
                                                                                                                                              Adaptive
                                                                                                                                                                                                     PISA TIMSS      internationale
                                                                                                                                                                            Unterrichtsqualität

                                                                                                                                              Lernumgebungen
                       F. Schott

                                                       Allgemeine Didaktik                                                                      Governance
                                                                                                                                                                                                   Schulleistungsuntersuchungen
ür mehr Infos und                                                                                                                                                                                                                 IGLU                                         ICILS
                                                                                                                                                                                                  Zentralabitur

                                                                                                                                          Kooperation                                                                                                                                                              USA Frankreich UK
gen zu diesem Titel                                    Unterrichtsplanung                                                                                       Steuerung                                                                                                          China Kanada Finnland Indien
                                                           Unterrichtsmethoden                                                                  Schulkultur                                                                                                                      Südafrika Japan Russland Tschechien

hop.de                                                                                                                                                                                                            Qualitätsentwicklung

                                                                                  empirischen Perspektive beleuchtet.
                                                                                                                                                                                                                  Übergänge

                                                             Historische, erziehungswissenschaftliche, soziologische
                                                             und psychologische Perspektiven, Forschungsmethoden,
                                                             Schulformen und -systeme, (Fach-)Didaktik, Diagnostik, Leh-
                                                             rerprofessionalisierung, Bildungsstandards sowie aktuelle
                                                             Herausforderungen werden erläutert und diskutiert.
Das gesamte Programm
                                                              Grundschul-
                                                              forschung
                    finden Sie im Internet unter
                    www.waxmann.com.

                                                                      2018
                    Unsere E-Books erhalten Sie
                    unter waxmann.ciando.com.

                    Preis- und Titeländerungen vorbehalten.

                              Steinfurter Straße 555
                              48159 Münster
                              Fon 02 51 / 2 65 04-0
                              Fax 02 51 / 2 65 04-26

         order@waxmann.com
           www.waxmann.com
facebook.com/Waxmann.Verlag
Sie können auch lesen